Sie sind auf Seite 1von 2

impEct 12/2022

Inhalt / Content

In this issue you will find contributions in German, English, Spanish and French

Editorial

In memoriam Roberto Portillo Tijerina

Erinnerungen und Reflexionen, zusammengestellt von seinen Freunden

 Teo Geldner: Ein paar Worte zu Roberto


 Fabian Hartwig: Über Roberto
 Werner Müller-Pelzer: Eine denkwürdige Begegnung

Aufsätze:

 Victor Neumann, Professor der Universität des Westens, Timişoara: „1989: The
Timişoara Revolution. Its worthiness for political change vs. failure of administrative
decisions“
 Werner Müller-Pelzer, FH Dortmund: „Self-sufficient entities thanks to their
multiple-coded cultural inheritance“ – ein Essay anlässlich des Erscheinens von
Victor Neumann: The Temptations of Homo Europaeus. An Intellectual History of
Central and Southeastern Europe, London: Scala, 2nd revised and updated edition
2020.
 Werner Müller-Pelzer, FH Dortmund: „Über die Zukunft des europäischen
Zivilisationstyps“.
 Martín Mercado Vásquez, M.A., Dozent und Doktorand der Philosophie,
Universidad Mayor de San Andrés, La Paz: „Presentación del libro Breve
introducción a la Nueva Fenomenología de Hermann Schmitz“, mit einer Einleitung
von Werner Müller-Pelzer
 Teo Geldner, M.Sc., Doktorand der Volkswirtschaftslehre, FernUniversität Hagen:
Kurzpräsentation der Dissertation: „Die Rolle von Sentiment Indikatoren in der
empirischen Analyse von Geld- und Währungspolitik“
impEct 12/2022

Einführende Texte zum MONTAIGNE-Programm:

 Einführungen in Frage und Antwort:


o „What’s the MONTAIGNE programme?“
o „Warum es sich lohnt, über Europa zu sprechen“ / „Pourquoi il vaut la peine de
parler de l'Europe“
o „Wie stehen die Chancen für die Umsetzung des MONTAIGNE-
Programms?“ / „¿Cuáles son las posibilidades de aplicación del programa
MONTAIGNE?“
 „Kurze Einführung in das MONTAIGNE-Programm“
 „Das MONTAIGNE-Programm kompakt“
 „Aufbruch ohne Applaus. Wie das Studium zu einem Ort der Subversion werden
kann“, Replik auf Christoph Paret: „Schiffbruch ohne Zuschauer. Warum die
Universität nicht mehr Ort gefährlicher Gedanken ist“, in: Lettre International, Nr.
130 (2020), 29-31.

Veröffentlichungen über das MONTAIGNE-Programm

und Liste der Errata – Werner Müller-Pelzer (2021): Europa regenerieren

Über Victor Neumann: „Kin, People or Nation? On European Political


Identities“ (2021)

Dokumentation

Pressemitteilung der ungarischen Regierung: „Über die Zukunft der Europäischen Union“

Das könnte Ihnen auch gefallen