Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2 - 45 Gebrauchsanleitung
45 - 92 Notice d’emploi
92 - 135 Istruzioni d’uso
deutsch
Inhaltsverzeichnis
0000006608_013_D
Original Gebrauchsanleitung
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐
1 Zu dieser Gebrauchsanleitung....................2 den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an
2 Sicherheitshinweise.................................... 3 unsere Vertriebsgesellschaft.
3 Reaktionskräfte........................................... 7 Ihr
4 Arbeitstechnik............................................. 9
5 Schneidgarnitur.........................................15
6 Führungsschiene und Sägekette montieren
(seitliche Kettenspannung)....................... 16
7 Führungsschiene und Sägekette montieren Dr. Nikolas Stihl
(Kettenschnellspannung).......................... 17
8 Sägekette spannen (seitliche Kettenspan‐ 1 Zu dieser Gebrauchsanlei‐
nung).........................................................19
9 Sägekette spannen (Kettenschnellspan‐ tung
nung).........................................................19 Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf eine
10 Spannung der Sägekette prüfen............... 20 STIHL Motorsäge, in dieser Gebrauchsanleitung
11 Kraftstoff....................................................20 auch Motorgerät genannt.
12 Kraftstoff einfüllen..................................... 21
13 Kettenschmieröl........................................ 23 1.1 Bildsymbole
2 0458-737-7521-C
2 Sicherheitshinweise deutsch
Kraftstoffhandpumpe betätigen Minderjährige dürfen nicht mit der Motorsäge
arbeiten – ausgenommen Jugendliche über 16
Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
1.2 Kennzeichnung von Textab‐
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
schnitten Gefahren, die gegenüber anderen Personen
oder deren Eigentum auftreten.
WARNUNG
Motorsäge nur an Personen weitergeben oder
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für ausleihen, die mit seiner Handhabung vertraut
Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐ sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
schäden.
Wer mit der Motorsäge arbeitet, muss ausgeruht,
gesund und in guter Verfassung sein. Wer sich
HINWEIS aus gesundheitlichen Gründen nicht anstrengen
darf, sollte seinen Arzt fragen, ob die Arbeit mit
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einer Motorsäge möglich ist.
einzelner Bauteile.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten,
1.3 Technische Weiterentwicklung die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder
Drogen darf nicht mit der Motorsäge gearbeitet
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung werden.
sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ Bei ungünstigem Wetter (Regen, Schnee, Eis,
stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten. Wind) die Arbeit verschieben – erhöhte Unfallge‐
fahr!
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb keine Nur Träger von Herzschrittmachern: Die Zündan‐
Ansprüche abgeleitet werden. lage dieser Motorsäge erzeugt ein sehr geringes
elektromagnetisches Feld. Ein Einfluss auf ein‐
2 Sicherheitshinweise zelne Herzschrittmacher-Typen kann nicht völlig
Besondere Sicherheitsmaßnahmen ausgeschlossen werden. Zur Vermeidung von
sind beim Arbeiten mit der Motorsäge gesundheitlichen Risiken empfiehlt STIHL den
erforderlich, weil mit sehr hoher Ket‐ behandelnden Arzt und Hersteller des Herz‐
tengeschwindigkeit gearbeitet wird schrittmachers zu befragen.
und die Schneidezähne sehr scharf
sind. 2.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor dung
der ersten Inbetriebnahme aufmerk‐
sam lesen und für späteren Gebrauch Die Motorsäge nur zum Sägen von Holz und
sicher aufbewahren. Nichtbeachten hölzernen Gegenständen verwenden.
der Gebrauchsanleitung kann lebens‐
gefährlich sein. Für andere Zwecke darf die Motorsäge nicht
benutzt werden – Unfallgefahr!
2.1 Allgemein beachten
Keine Änderungen an der Motorsäge vornehmen
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden.
von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Für Personen- und Sachschäden, die bei der
Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐ Verwendung nicht zugelassener Anbaugeräte
ten. auftreten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Der Einsatz Schall emittierender Motorsägen
kann durch nationale wie auch örtliche, lokale
2.3 Bekleidung und Ausstattung
Vorschriften zeitlich begrenzt sein. Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausstattung
Wer zum ersten Mal mit der Motorsäge arbeitet: tragen.
Vom Verkäufer oder von einem anderen Fach‐ Die Kleidung muss zweckmäßig sein
und darf nicht behindern. Eng anlie‐
kundigen erklären lassen, wie man damit sicher gende Kleidung mit Schnittschutzein‐
umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilneh‐ lage – kein Arbeitsmantel.
men.
0458-737-7521-C 3
deutsch 2 Sicherheitshinweise
4 0458-737-7521-C
2 Sicherheitshinweise deutsch
Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der Motor mindestens 3 m vom Ort des Tankens ent‐
Tankverschluss durch die Vibration des Motors fernt und nicht in geschlossenen Räumen star‐
löst und Kraftstoff austritt. ten.
Auf Undichtigkeiten achten! Wenn Vor dem Starten Kettenbremse blockieren –
Kraftstoff ausläuft, Motor nicht starten
– Lebensgefahr durch Verbrennun‐ durch die umlaufende Sägekette Verletzungsge‐
gen! fahr!
Motor nicht aus der Hand anwerfen –Starten wie
2.8 Vor der Arbeit in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
Motorsäge auf betriebssicheren Zustand prüfen –
entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐ 2.10 Während der Arbeit
tung beachten: Immer für festen und sicheren Stand sorgen.
– Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, beson‐ Vorsicht, wenn die Rinde des Baumes nass ist –
ders die sichtbaren Teile wie z. B. Tankver‐ Rutschgefahr!
schluss, Schlauchverbindungen, Kraftstoff‐
handpumpe (nur bei Motorsägen mit Kraft‐
stoffhandpumpe). Bei Undichtigkeit oder
Beschädigung Motor nicht starten – Brandge‐
fahr! Motorsäge vor Inbetriebnahme durch
Fachhändler instand setzen lassen.
– funktionstüchtige Kettenbremse, vorderer
001BA087 LÄ
Handschutz
– richtig montierte Führungsschiene
– richtig gespannte Sägekette
– Gashebel und Gashebelsperre müssen leicht‐
gängig sein – Gashebel muss nach dem Los‐
lassen in die Ausgangsposition zurückfedern Motorsäge immer mit beiden Händen festhalten:
– Kombihebel leicht auf STOP, 0 bzw.† stellbar Rechte Hand am hinteren Handgriff – auch bei
– Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei Linkshändern. Zur sicheren Führung Griffrohr
lose sitzendem Stecker können Funken ent‐ und Handgriff mit den Daumen fest umfassen.
stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐ Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
misch entzünden können – Brandgefahr! Motor abstellen – den Kombihebel/Stoppschalter
– keine Änderung an den Bedienungs- und in Richtung STOP, 0 bzw. † stellen.
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
– Handgriffe müssen sauber und trocken, frei Motorsäge niemals unbeaufsichtigt laufen las‐
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐ sen.
ren Führung der Motorsäge Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
– ausreichend Kraftstoff und Kettenschmieröl im Abhängen, auf unebenem Gelände, auf frisch
Tank geschältem Holz oder Rinde – Rutschgefahr!
Die Motorsäge darf nur in betriebssicherem Vorsicht bei Baumstümpfen, Wurzeln und Grä‐
Zustand betrieben werden – Unfallgefahr! ben – Stolpergefahr!
2.9 Motorsäge starten Nicht alleine arbeiten – stets Rufweite einhalten
zu anderen Personen, die in Notfall-Maßnahmen
Nur auf ebenem Untergrund. Auf festen und
ausgebildet sind und im Notfall Hilfe leisten kön‐
sicheren Stand achten. Motorsäge dabei sicher
nen. Wenn sich Hilfskräfte am Einsatzort aufhal‐
festhalten – die Schneidgarnitur darf keine Gege‐
ten, müssen diese auch Schutzkleidung tragen
stände und nicht den Boden berühren – durch
(Helm!) und dürfen nicht direkt unter den zu
die umlaufende Sägekette Verletzungsgefahr.
sägenden Ästen stehen.
Die Motorsäge wird nur von einer Person
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
bedient. Keine weiteren Personen im Arbeitsbe‐
samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐
reich dulden – auch nicht beim Starten.
nehmen von warnenden Geräuschen (Schreie,
Motorsäge nicht starten wenn sich die Sägekette Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
in einem Schnittspalt befindet.
0458-737-7521-C 5
deutsch 2 Sicherheitshinweise
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐ säge auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zwei‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐ felsfall Fachhändler aufsuchen.
fahr!
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten, damit
Während des Sägens entstehende Stäube (z. B. die Sägekette nach dem Loslassen des Gashe‐
Holzstaub), Dunst und Rauch können gesund‐ bels nicht mehr mitläuft. Regelmäßig Leerlaufein‐
heitsgefährdend sein. Bei Staubentwicklung stellung kontrollieren bzw. wenn möglich korrigie‐
Staubschutzmaske tragen. ren. Wenn die Sägekette im Leerlauf trotzdem
mitläuft, vom Fachhändler instandsetzen lassen.
Wenn der Motor läuft: Die Sägekette läuft noch
kurze Zeit weiter, nachdem der Gashebel losge‐ Die Motorsäge erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
lassen wurde – Nachlaufeffekt. Gase können geruchlos und unsicht‐
Nicht rauchen bei der Benutzung und in der bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
näheren Umgebung der Motorsäge– Brandge‐ Niemals in geschlossenen oder
fahr! Aus dem Kraftstoffsystem können entzünd‐ schlecht belüfteten Räumen mit der
liche Benzindämpfe entweichen. Motorsäge arbeiten – auch nicht mit
Katalysator.
Sägekette regelmäßig, in kurzen Abständen und
bei spürbaren Veränderungen sofort überprüfen: Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter
– Motor abstellen, abwarten, bis die Sägekette beengten Verhältnissen stets für ausreichenden
still steht Luftaustausch sorgen – Lebensgefahr durch Ver‐
– Zustand und festen Sitz prüfen giftung!
– Schärfzustand beachten Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen
Bei laufendem Motor Sägekette nicht berühren. (z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörun‐
Wird die Sägekette durch einen Gegenstand blo‐ gen, Schwindel, nachlassender Konzentrations‐
ckiert, sofort Motor abstellen – dann erst den fähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symp‐
Gegenstand beseitigen – Verletzungsgefahr! tome können unter Anderem durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht werden –
Vor dem Verlassen der Motorsäge Motor abstel‐
Unfallgefahr!
len.
Zum Wechseln der Sägekette Motor abstellen. 2.11 Nach der Arbeit
Durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors – Motor abstellen, Kettenbremse blockieren und
Verletzungsgefahr! Kettenschutz anbringen.
Leicht entflammbare Materialien (z. B. Holz‐
späne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff) 2.12 Aufbewahren
vom heißen Abgasstrom und vom heißen Schall‐ Wird die Motorsäge nicht benutzt, ist sie so
dämpfer fernhalten – Brandgefahr! Schalldämp‐ abzustellen, dass niemand gefährdet wird.
fer mit Katalysator können besonders heiß wer‐ Motorsäge vor unbefugtem Zugriff sichern.
den.
Motorsäge sicher in einem trockenen Raum auf‐
Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten, dazu bewahren.
den Ölstand im Öltank beachten. Arbeiten sofort
einstellen, wenn der Ölstand im Öltank zu niedrig 2.13 Vibrationen
ist und Kettenschmieröl auffüllen – siehe auch
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu
"Kettenschmieröl auffüllen" und "Kettenschmie‐
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
rung prüfen".
Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
Falls die Motorsäge nicht bestimmungsgemäßer
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
kann nicht festgelegt werden, weil diese von
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
mehreren Einflussfaktoren abhängt.
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor der der Arbeit". Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
– Schutz der Hände (warme Handschuhe)
Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoffsystems
– Pausen
und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsein‐
richtungen prüfen. Nichtbetriebssichere Motor‐ Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
6 0458-737-7521-C
3 Reaktionskräfte deutsch
– besondere persönliche Veranlagung zu
Nicht mit defektem oder ohne Schalldämpfer
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig
arbeiten – Brandgefahr, Gehörschäden!
kalte Finger, Kribbeln)
– niedrige Außentemperaturen Heißen Schalldämpfer nicht berühren – Verbren‐
– Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐ nungsgefahr!
dert die Durchblutung) Der Zustand der Antivibrationselemente beein‐
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung flusst das Vibrationsverhalten – Antivibrationsele‐
des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐ mente regelmäßig kontrollieren.
sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) Kettenfänger prüfen – falls beschädigt austau‐
wird eine medizinische Untersuchung empfohlen. schen.
2.14 Wartung und Reparaturen Motor abstellen
– zum Prüfen der Kettenspannung
Vor allen Reparatur-, Reinigungs und Wartungs‐
– zum Nachspannen der Sägekette
arbeiten sowie Arbeiten an der Schneidgarnitur
– zum Wechseln der Sägekette
immer Motor abstellen. Durch unbeabsichtigtes
– zum Beseitigen von Störungen
Anlaufen der Sägekette – Verletzungsgefahr!
Schärfanleitung beachten – zur sicheren und
Ausnahme: Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
richtigen Handhabung Sägekette und Führungs‐
Motorsäge regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐ schiene immer in einwandfreiem Zustand halten,
beiten und Reparaturen ausführen, die in der Sägekette richtig geschärft, gespannt und gut
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle geschmiert.
anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐
Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad
führen lassen.
rechtzeitig wechseln.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
Kupplungstrommel regelmäßig auf einwandfreien
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
Zustand prüfen.
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ Kraftstoff und Kettenschmieröl nur in dafür zuge‐
mationen zur Verfügung gestellt. lassenen und einwandfrei beschrifteten Behäl‐
tern lagern. Lagerung an einem trockenen, küh‐
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐
len und sicheren Ort, gegen Licht und Sonne
ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden
geschützt.
an der Motorsäge bestehen. Bei Fragen dazu an
einen Fachhändler wenden. Bei Störung der Funktion der Kettenbremse,
Motor sofort abstellen – Verletzungsgefahr!
Keine Änderungen an der Motorsäge vornehmen
Fachhändler aufsuchen – Motorsäge nicht benut‐
– die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden
zen, bis die Störung behoben ist – siehe "Ketten‐
– Unfallgefahr!
bremse".
Motorsäge bei abgezogenem Zündleitungsste‐
cker oder bei ausgeschraubter Zündkerze nur 3 Reaktionskräfte
dann in Bewegung setzen, wenn der Kombihebel Die am häufigsten auftretenden Reaktionskräfte
auf STOP, 0 bzw. † steht – Brandgefahr durch sind: Rückschlag, Rückstoß und Hineinziehen.
Zündfunken ausserhalb des Zylinders!
Motorgerät nicht in der Nähe von offenem Feuer 3.1 Gefahr durch Rückschlag
warten und aufbewahren – durch Kraftstoff Rückschlag kann zu tödlichen
Brandgefahr! Schnittverletzungen führen.
0458-737-7521-C 7
deutsch 3 Reaktionskräfte
– nie mehrere Äste auf einmal sägen
– nicht zu weit vorgebeugt arbeiten
– nicht über Schulterhöhe sägen
– Schiene nur mit äußerster Vorsicht in einen
begonnenen Schnitt einbringen
– nur “einstechen“, wenn man mit dieser
Arbeitstechnik vertraut ist
001BA036 KN
– auf Lage des Stammes achten und auf Kräfte,
die den Schnittspalt schließen und die Säge‐
kette einklemmen können
– nur mit richtig geschärfter und gespannter
Bei einem Rückschlag (Kickback) wird die Säge Sägekette arbeiten –Tiefenbegrenzerabstand
plötzlich und unkontrollierbar zum Benutzer nicht zu groß
geschleudert. – Rückschlag reduzierende Sägekette sowie
Führungsschiene mit kleinem Schienenkopf
3.2 Ein Rückschlag entsteht, z. B. verwenden
wenn 3.5 Hineinziehen (A)
001BA257 KN
001BA037 KN
A
– die Sägekette im Bereich um das obere Viertel
der Schienenspitze unbeabsichtigt auf Holz Wenn beim Sägen mit der Unterseite der Füh‐
oder einen festen Gegenstand trifft – z. B. rungsschiene – Vorhandschnitt – die Sägekette
beim Entasten unbeabsichtigt einen anderen klemmt oder auf einen festen Gegenstand im
Ast berührt Holz trifft, kann die Motorsäge ruckartig zum
– die Sägekette an der Schienenspitze im Stamm gezogen werden – zur Vermeidung Kral‐
Schnitt kurz eingeklemmt wird lenanschlag immer sicher ansetzen.
8 0458-737-7521-C
4 Arbeitstechnik deutsch
– Oberseite der Führungsschiene nicht einklem‐
Möglichst kurze Führungsschiene verwenden:
men
Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad müs‐
– Führungsschiene im Schnitt nicht verdrehen
sen zueinander und zur Motorsäge passen.
3.7 Größte Vorsicht ist geboten
– bei Hängern
– bei Stämmen, die durch ungünstiges Fallen
zwischen andere Bäume unter Spannung ste‐
hen
– beim Arbeiten im Windwurf
In diesen Fällen nicht mit der Motorsäge arbeiten
001BA082 KN
– sondern Greifzug, Seilwinde oder Schlepper
einsetzen.
Frei liegende und frei geschnittene Stämme
heraus ziehen. Aufarbeiten möglichst an freien
Kein Körperteil im verlängerten Schwenkbereich
Plätzen.
der Sägekette.
Totholz (dürres, morsches oder abgestorbenes
Motorsäge nur mit laufender Sägekette aus dem
Holz) stellt eine erhebliche, schwer einschätz‐
Holz ziehen.
bare Gefahr dar. Ein Erkennen der Gefahr ist
sehr erschwert oder so gut wie nicht möglich. Motorsäge nur zum Sägen verwenden – nicht
Hilfsmittel wie Seilwinde oder Schlepper verwen‐ zum Abhebeln oder Wegschaufeln von Ästen
den. oder Wurzelanläufen.
Beim Fällen in der Nähe von Straßen, Bahnli‐ Frei hängende Äste nicht von unten durchtren‐
nien, Stromleitungen usw. besonders umsichtig nen.
arbeiten. Wenn nötig, Polizei, Energie-Versor‐
Vorsicht beim Schneiden von Gestrüpp und jun‐
gungsunternehmen oder Bahnbehörde informie‐
gen Bäumen. Dünne Triebe können von der
ren.
Sägekette erfasst und in Richtung des Benutzers
geschleudert werden.
4 Arbeitstechnik
Säge- und Fällarbeiten, sowie sämtliche damit Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz
verbundenen Arbeiten (Einstechen, Entasten – Verletzungsgefahr durch mitgerissene Holzstü‐
etc.) darf nur ausführen, wer dafür besonders cke!
ausgebildet und geschult ist. Wer keine Erfah‐ Keine Fremdkörper an die Motorsäge kommen
rung mit der Motorsäge oder den Arbeitstechni‐ lassen: Steine, Nägel usw. können weggeschleu‐
ken hat, sollte keine dieser Arbeiten ausführen – dert werden und die Sägekette beschädigen. Die
erhöhte Unfallgefahr! Motorsäge kann hochprellen – Unfallgefahr!
Bei Fällarbeiten müssen unbedingt länderspezifi‐ Wenn eine rotierende Sägekette auf einen Stein
sche Vorschriften zur Fälltechnik beachtet wer‐ oder einen anderen harten Gegenstand trifft,
den. kann es zu Funkenbildung kommen, wodurch
unter gewissen Umständen leicht entflammbare
4.1 Sägen Stoffe in Brand geraten können. Auch trockene
Nicht mit Startgasstellung arbeiten. Die Motor‐ Pflanzen und Gestrüpp sind leicht entflammbar,
drehzahl ist bei dieser Gashebelstellung nicht besonders bei heißen, trockenen Wetterbedin‐
regulierbar. gungen. Wenn Brandgefahr besteht, Motorsäge
nicht in der Nähe leicht entflammbarer Stoffe,
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten trockener Pflanzen oder Gestrüpp verwenden.
Licht- und Sichtverhältnissen. Andere nicht Unbedingt bei der zuständigen Forstbehörde
gefährden – umsichtig arbeiten. nachfragen, ob Brandgefahr besteht.
Erstbenutzern wird empfohlen, das Schneiden
von Rundholz auf einem Sägebock zu üben –
siehe "Dünnes Holz sägen".
0458-737-7521-C 9
deutsch 4 Arbeitstechnik
001BA033 KN
2
001BA151 KN
Am Hang immer oberhalb oder seitlich vom
Stamm oder liegenden Baum stehen. Auf abrol‐
lende Stämme achten.
Bei Arbeiten in der Höhe:
2
– immer Hubarbeitsbühne benutzen
– niemals auf einer Leiter oder im Baum ste‐
hend arbeiten 1
001BA152 KN
– niemals an unstabilen Standorten
– niemals über Schulterhöhe arbeiten
– niemals mit einer Hand arbeiten
Motorsäge mit Vollgas in den Schnitt bringen und ► Entlastungsschnitt in Druckseite (1) sägen
Krallenanschlag fest ansetzen – dann erst ► Trennschnitt in Zugseite (2) sägen
sägen.
Bei Trennschnitt von unten nach oben (Rück‐
Niemals ohne Krallenanschlag arbeiten, die handschnitt) – Rückstoßgefahr!
Säge kann den Benutzer nach vorn reißen. Kral‐
lenanschlag immer sicher ansetzen. HINWEIS
Am Ende des Schnittes wird die Motorsäge nicht
mehr über die Schneidgarnitur im Schnitt abge‐ Liegendes Holz darf an der Schnittstelle nicht
stützt. Der Benutzer muss die Gewichtskraft der den Boden berühren – die Sägekette wird sonst
Motorsäge aufnehmen – Gefahr des Kontrollver‐ beschädigt.
lustes!
Längsschnitt:
Dünnes Holz sägen:
– stabile, standfeste Spannvorrichtung verwen‐
den – Sägebock
– Holz nicht mit dem Fuß festhalten
– andere Personen dürfen weder das Holz fest‐
halten noch sonst mithelfen
Entasten:
001BA189 KN
10 0458-737-7521-C
4 Arbeitstechnik deutsch
– beim Fällen nur seitwärts vom fallenden
Kontrollieren, dass niemand durch den fallenden
Stamm aufhalten und nur seitwärts auf die
Baum gefährdet wird – Zurufe können bei Moto‐
Rückweiche zurück gehen
renlärm überhört werden.
– Rückweiche am Steilhang parallel zum Hang
anlegen
– beim Zurückgehen auf fallende Äste achten
und Kronenraum beobachten
Arbeitsbereich am Stamm vorbereiten
– Arbeitsbereich am Stamm von störenden
Ästen, Gestrüpp und Hindernissen säubern –
001BA088 LÄ
sicherer Stand für alle Beschäftigten
1 1/ 2 1 – Stammfuß gründlich säubern (z. B. mit der
21/2 Axt) – Sand, Steine und andere Fremdkörper
machen die Sägekette stumpf
001BA146 KN
– die natürliche Neigung des Baumes
– ungewöhnlich starke Astbildung, asymmetri‐
scher Wuchs, Holzschäden
– Windrichtung und Windgeschwindigkeit – bei – große Wurzelanläufe beisägen: zuerst den
starkem Wind nicht fällen größten Wurzelanlauf – erst senkrecht, dann
– Hangrichtung waagerecht einsägen – nur bei gesundem
– Nachbarbäume Holz
– Schneelast
– Gesundheitszustand des Baumes – beson‐ 4.3 Fallkerb
dere Vorsicht bei Stammschäden oder Totholz
Fallkerb vorbereiten
(dürres, morsches oder abgestorbenes Holz)
C
001BA271 KN
001BA040 KN
C
B
B
0458-737-7521-C 11
deutsch 4 Arbeitstechnik
001BA150 KN
001BA153 KN
Splintschnitte verhindern bei langfaserigen Höl‐
zern das Aufreißen des Splintholzes beim Fallen
Diese Motorsäge ist mit einer Fällleiste an Haube des Stammes – an beiden Seiten des Stammes
und Lüftergehäuse versehen. Diese Fällleiste auf Höhe der Fallkerbsohle etwa 1/10 des
verwenden. Stammdurchmessers – bei dickeren Stämmen
höchstens bis Breite der Führungsschiene – ein‐
Fallkerb anlegen
sägen.
Beim Anlegen des Fallkerbes die Motorsäge so
Bei krankem Holz auf Splintschnitte verzichten.
ausrichten, dass der Fallkerb im rechten Winkel
zur Fällrichtung liegt. 4.5 Grundlagen zum Fällschnitt
Bei der Vorgehensweise zur Anlage des Fallker‐
Stockmaße
bes mit Sohlenschnitt (waagrechter Schnitt) und
Dachschnitt (schräger Schnitt) sind unterschiedli‐
che Reihenfolgen zulässig – länderspezifische
Vorschriften zur Fälltechnik beachten.
► Sohlenschnitt (waagrechter Schnitt) anlegen
► Dachschnitt (schräger Schnitt) ca. 45°‑ 60°
zum Sohlenschnitt anlegen
C E
001BA259 KN
Fällrichtung überprüfen
C
1/10
Ø G
durchmessers
– Bruchleiste auf keinen Fall während des Fäll‐
schnittes ansägen – sonst Abweichung von
der vorgesehenen Fallrichtung – Unfallgefahr!
► Motorsäge mit Führungsschiene in die Fall‐ – bei faulen Stämmen breitere Bruchleiste ste‐
kerbsohle legen. Die Fällleiste muss in Rich‐ hen lassen
tung der festgelegten Fällrichtung zeigen –
sofern erforderlich Fällrichtung durch entspre‐ Mit dem Fällschnitt (E) wird der Baum gefällt.
chendes Nachschneiden des Fallkerbes korri‐ – exakt waagerecht
gieren – 1/10 (mind. 3 cm) des Stammdurchmessers
über der Sohle des Fallkerbs (C)
Das Halteband (F) oder das Sicherheitsband (G)
stützt den Baum und sichert ihn gegen vorzeiti‐
ges Umfallen.
– Breite des Bandes: ca. 1/10 bis 1/5 des
Stammdurchmessers
12 0458-737-7521-C
4 Arbeitstechnik deutsch
– Band auf keinen Fall während des Fällschnit‐
Nur Aluminium- oder Kunststoffkeile verwenden
tes ansägen
– keine Stahlkeile verwenden. Stahlkeile können
– bei faulen Stämmen breiteres Band stehen
die Sägekette schwer beschädigen und gefährli‐
lassen
chen Rückschlag verursachen.
Einstechen Geeignete Fällkeile abhängig vom Stammdurch‐
– als Entlastungsschnitt beim Ablängen messser und von der Breite der Schnittfuge
– bei Schnitzarbeiten (analog Fällschnitt (E)) auswählen.
Für die Auswahl des Fällkeils (geeignete Länge,
Breite und Höhe) an den STIHL Fachhändler
wenden.
001BA269 KN
1.
abhängig von den selben Merkmalen, die bei der
3. Festlegung der Fällrichtung und der Rückweiche
2. beachtet werden müssen.
001BA260 KN
links: Normalbaum –senkrecht stehender
Baum mit gleichmäßiger Baumkrone
001BA270 KN
0458-737-7521-C 13
deutsch 4 Arbeitstechnik
1.
2.
1. 4. 5.
2.
3.
001BA261 KN
001BA263 KN
Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“ Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf “Achtung!“
abgeben. abgeben.
► Fällschnitt (E) einstechen – Führungsschiene ► Krallenanschlag auf Höhe des Fällschnitts
dabei vollständig einstechen ansetzen und als Drehpunkt benutzen –
► Krallenanschlag hinter der Bruchleiste anset‐ Motorsäge so wenig wie möglich nachsetzen
zen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge ► Spitze der Führungsschiene geht vor der
so wenig wie möglich nachsetzen Bruchleiste ins Holz (1) – Motorsäge absolut
► Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (1) waagerecht führen und möglichst weit
– Bruchleiste dabei nicht ansägen schwenken
► Fällschnitt bis zum Sicherheitsband ausfor‐ ► Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (2)
men (2) – Bruchleiste dabei nicht ansägen
– Sicherheitsband dabei nicht ansägen ► Fällschnitt bis zum Sicherheitsband ausfor‐
3.
men (3)
– Sicherheitsband dabei nicht ansägen
Der Fällschnitt wird von der gegenüberliegenden
Seite des Stammes fortgesetzt.
Darauf achten, dass der zweite Schnitt auf der
gleichen Ebene liegt wie der erste Schnitt.
001BA273 KN
► Fällschnitt einstechen
► Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (4)
– Bruchleiste dabei nicht ansägen
► Fällschnitt bis zum Sicherheitsband ausfor‐
► Fällkeil setzen (3) men (5)
Unmittelbar vor dem Fallen des Baumes zweiten – Sicherheitsband dabei nicht ansägen
Warnruf “Achtung!“ abgeben.
► Sicherheitsband von außen, horizontal in der 6.
Ebene des Fällschnitts mit ausgestreckten
Armen durchtrennen
B) Dicke Stämme
Diesen Fällschnitt ausführen, wenn der Stamm‐
001BA274 KN
14 0458-737-7521-C
5 Schneidgarnitur deutsch
4.8 Fällschnitt mit Halteband (Vor‐ Diesen Fällschnitt ausführen, wenn der Stamm‐
hänger) durchmesser größer als die Schnittlänge der
Motorsäge ist.
A) Dünne Stämme ► Krallenanschlag hinter dem Halteband anset‐
Diesen Fällschnitt ausführen, wenn der Stamm‐ zen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge
durchmesser kleiner ist als die Schnittlänge der so wenig wie möglich nachsetzen
Motorsäge. ► Spitze der Führungsschiene geht vor der
Bruchleiste in Holz (1) – Motorsäge absolut
1. 2.
waagerecht führen und möglichst weit
schwenken
– Halteband und Bruchleiste dabei nicht ansä‐
gen
► Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (2)
– Bruchleiste dabei nicht ansägen
001BA265 KN
► Fällschnitt bis zum Halteband ausformen (3)
– Halteband dabei nicht ansägen
Der Fällschnitt wird von der gegenüberliegenden
Seite des Stammes fortgesetzt.
► Führungschiene bis zum Austritt auf der ande‐
ren Seite in den Stamm einstechen Darauf achten, dass der zweite Schnitt auf der
► Fällschnitt (E) zur Bruchleiste hin ausfor‐ gleichen Ebene liegt wie der erste Schnitt.
men (1) ► Krallenanschlag hinter der Bruchleiste anset‐
– exakt waagerecht zen und als Drehpunkt benutzen – Motorsäge
– Bruchleiste dabei nicht ansägen so wenig wie möglich nachsetzen
► Fällschnitt zum Halteband hin ausformen (2) ► Spitze der Führungsschiene geht vor dem Hal‐
– exakt waagerecht teband ins Holz (4) – Motorsäge absolut waa‐
– Halteband dabei nicht ansägen gerecht führen und möglichst weit schwenken
► Fällschnitt bis zur Bruchleiste ausformen (5)
– Bruchleiste dabei nicht ansägen
► Fällschnitt bis zum Halteband ausformen (6)
– Halteband dabei nicht ansägen
001BA266 KN
001BA268 KN
5 Schneidgarnitur
1.
5. 6. Sägekette, Führungsschiene und Kettenrad bil‐
2. 3.
den die Schneidgarnitur.
4.
001BA267 KN
0458-737-7521-C 15
deutsch 6 Führungsschiene und Sägekette montieren (seitliche Kettenspannung)
6 Führungsschiene und
1 Sägekette montieren (seitli‐
2 che Kettenspannung)
6.1 Kettenraddeckel abbauen
001BA248 KN
a 3
533BA001 KN
– Treibglieddicke (2) der Sägekette (1) muss auf
die Nutbreite der Führungsschiene (3) abge‐
stimmt sein
Bei Paarung von Komponenten, die nicht zuei‐ ► Mutter abdrehen und Kettenraddeckel abneh‐
nander passen, kann die Schneidgarnitur bereits men
nach kurzer Betriebszeit irreparabel beschädigt
werden.
1
5.1 Kettenschutz
001BA185 KN
► Schraube (1) nach links drehen, bis der
001BA244 KN
16 0458-737-7521-C
7 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung) deutsch
143BA003 KN
1
3 2
2310BA013 KN
WARNUNG
2310BA014 KN
► Führungsschiene über die Schrauben (1)
legen – die Schneidkanten der Sägekette
müssen nach rechts zeigen
► Fixierbohrung (2) über den Zapfen des Spann‐
schiebers legen – gleichzeitig die Sägekette ► Spannscheibe (1) abnehmen und umdrehen
über das Kettenrad (3) legen
► Schraube (4) nach rechts drehen, bis die
Sägekette unten nur noch ein wenig durch‐
hängt – und die Nasen der Treibglieder sich in 2
die Schienennut einlegen
► Kettenraddeckel wieder aufsetzen –
und die Mutter von Hand nur leicht anziehen
2310BA015 KN
0458-737-7521-C 17
deutsch 7 Führungsschiene und Sägekette montieren (Kettenschnellspannung)
2310BA016 KN
► Spannscheibe (1) und Führungsschiene (3)
zueinander positionieren
2 2310BA017 KN
181BA012 KN
1
18 0458-737-7521-C
8 Sägekette spannen (seitliche Kettenspannung) deutsch
142BA063 KN
1
1
2
001BA112 KN
0458-737-7521-C 19
deutsch 10 Spannung der Sägekette prüfen
11.2.1 Benzin
Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl von min‐
destens 90 ROZ verwenden – bleifrei oder ver‐
bleit.
142BA064 KN
Benzin mit einem Alkoholanteil über 10% kann
bei Motoren mit manuell verstellbaren Vergasern
Laufstörungen verursachen und soll daher zum
Betrieb dieser Motoren nicht verwendet werden.
► Motor abstellen
► Schutzhandschuhe anziehen Motoren mit M-Tronic liefern mit einem Benzin
► Sägekette muss an der Schienenunterseite mit bis zu 27% Alkoholanteil (E27) volle Leis‐
anliegen – und sie muss sich bei gelöster Ket‐ tung.
tenbremse von Hand über die Führungs‐
11.2.2 Motoröl
schiene ziehen lassen
► wenn nötig, Sägekette nachspannen Falls Kraftstoff selbst gemischt wird, darf nur ein
STIHL Zweitakt-Motoröl oder ein anderes Hoch‐
Eine neue Sägekette muss öfter nachgespannt
leistungs-Motoröl der Klassen JASO FB, JASO
werden, als eine, die schon länger in Betrieb ist.
FC, JASO FD, ISO-L-EGB, ISO-L-EGC oder
► Kettenspannung öfter kontrollieren – siehe
ISO-L-EGD verwendet werden.
"Betriebshinweise"
STIHL schreibt das Zweitakt-Motoröl STIHL HP
11 Kraftstoff Ultra oder ein gleichwertiges Hochleistungs-
Der Motor muss mit einem Kraftstoffgemisch aus Motoröl vor, um die Emissionsgrenzwerte über
Benzin und Motoröl betrieben werden. die Maschinenlebensdauer gewährleisten zu
können.
WARNUNG 11.2.3 Mischungsverhältnis
Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und Einatmen bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 = 1 Teil Öl
von Kraftstoffdämpfen vermeiden. + 50 Teile Benzin
11.2.4 Beispiele
11.1 STIHL MotoMix
Benzinmenge STIHL Zweitaktöl 1:50
STIHL empfiehlt die Verwendung von STIHL Liter Liter (ml)
MotoMix. Dieser fertig gemischte Kraftstoff ist 1 0,02 (20)
benzolfrei, bleifrei, zeichnet sich durch eine hohe 5 0,10 (100)
Oktanzahl aus und bietet immer das richtige 10 0,20 (200)
15 0,30 (300)
Mischungsverhältnis. 20 0,40 (400)
STIHL MotoMix ist für höchste Motorlebensdauer 25 0,50 (500)
mit STIHL Zweitaktmotoröl HP Ultra gemischt. ► in einen für Kraftstoff zugelassenen Kanister
zuerst Motoröl, dann Benzin einfüllen und
MotoMix ist nicht in allen Märkten verfügbar.
gründlich mischen
20 0458-737-7521-C
12 Kraftstoff einfüllen deutsch
001BA236 KN
ren kann das Kraftstoffgemisch schneller
unbrauchbar werden.
STIHL MotoMix kann jedoch bis zu 5 Jahren
problemlos gelagert werden. ► Bügel aufklappen
► Kanister mit dem Kraftstoffgemisch vor dem
Auftanken kräftig schütteln
WARNUNG
001BA232 KN
gründlich reinigen
Restkraftstoff und die zur Reinigung benutzte
Flüssigkeit vorschriften- und umweltgerecht ent‐
sorgen! ► Tankverschluss drehen (ca. 1/4 Umdrehung)
12 Kraftstoff einfüllen
001BA234 KN
Markierungen an Tankverschluss und Kraftstoff‐
tank müssen miteinander fluchten
001BA229 KN
► Tankverschluss abnehmen
0458-737-7521-C 21
deutsch 12 Kraftstoff einfüllen
001BA235 KN
12.4 Schließen
► Bügel zuklappen
001BA234 KN
001BA241 KN
Bügel ist senkrecht:
► Tankverschluss ansetzen – Markierungen an
Tankverschluss und Kraftstofftank müssen
miteinander fluchten Tankverschluss ist verriegelt
► Tankverschluss bis zur Anlage nach unten
drücken 12.5 Wenn sich der Tankverschluss
nicht mit dem Kraftstofftank
verriegeln lässt
Unterteil des Tankverschlusses ist gegenüber
dem Oberteil verdreht.
► Tankverschluss vom Kraftstofftank abnehmen
und von der Oberseite aus betrachten
001BA233 KN
22 0458-737-7521-C
13 Kettenschmieröl deutsch
WARNUNG
HINWEIS
001BA239 KN
Altöl hat nicht die erforderlichen Schmiereigen‐
schaften und ist für die Kettenschmierung unge‐
► Tankverschluss ansetzen und so lange gegen eignet.
den Uhrzeigersinn drehen, bis er in den Sitz
des Einfüllstutzens eingreift 14 Kettenschmieröl einfüllen
► Tankverschluss weiter gegen den Uhrzeiger‐
sinn drehen (ca. 1/4 Umdrehung) – Unterteil
des Tankverschlusses wird dadurch in die
richtige Position gedreht
► Tankverschluss im Uhrzeigersinn drehen und 14.1 Gerät vorbereiten
schließen – siehe Abschnitt "Schließen"
13 Kettenschmieröl
Zur automatischen, dauerhaften Schmierung von
Sägekette und Führungsschiene – nur umwelt‐
freundliches Qualitäts-Kettenschmieröl verwen‐
den – vorzugsweise das biologisch schnell
001BA158 KN
abbaubare STIHL BioPlus.
HINWEIS
0458-737-7521-C 23
deutsch 15 Kettenschmierung prüfen
143BA012 KN
143BA024 KN
► Handschutz zum Griffrohr ziehen
Die Sägekette muss immer etwas Öl abschleu‐
dern. HINWEIS
HINWEIS Vor dem Gasgeben (außer bei der Funktionskon‐
trolle) und vor dem Sägen muss die Ketten‐
Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Bei bremse gelöst werden.
trocken laufender Sägekette wird die Schneid‐
garnitur in kurzer Zeit irreparabel zerstört. Vor Erhöhte Motordrehzahl bei blockierter Ketten‐
der Arbeit immer Kettenschmierung und Ölstand bremse (Sägekette steht still) führt schon nach
im Tank überprüfen. kurzer Zeit zu Schäden an Triebwerk und Ketten‐
antrieb (Kupplung, Kettenbremse).
Jede neue Sägekette braucht eine Einlaufzeit
von 2 bis 3 Minuten. Die Kettenbremse wird automatisch aktiviert bei
einem ausreichend starken Sägenrückschlag –
Nach dem Einlaufen Kettenspannung prüfen und durch die Massenträgheit des Handschutzes:
wenn nötig korrigieren – siehe "Spannung der Der Handschutz schnellt nach vorn zur Schie‐
Sägekette prüfen". nenspitze – auch wenn die linke Hand nicht am
Griffrohr hinter dem Handschutz ist, wie z. B.
16 Kettenbremse beim Fällschnitt.
Die Kettenbremse funktioniert nur, wenn am
Handschutz nichts verändert wird.
24 0458-737-7521-C
17 Winterbetrieb deutsch
2310BA000 KN
STOP
001BA140 KN
► Schieber mit der Öffnung Richtung Motorsäge
in Stellung r (Winterbetrieb) einsetzen –
Schieber muss hörbar einrasten
► Haube anbauen – siehe "Haube" Stop 0 – Motor aus – Zündung ist ausgeschaltet
Der Vergaser wird nun mit Warmluft aus der Betriebsstellung F – Motor läuft oder kann
Umgebung des Zylinders umströmt – keine Ver‐ anspringen
eisung des Vergasers. Startgas n – in dieser Stellung wird der warme
17.1.2 Bei Temperaturen über +20 °C Motor gestartet – der Kombihebel springt beim
► Schieber unbedingt wieder in Stellung s Betätigen des Gashebels in die Betriebsstellung
(Sommerbetrieb) drehen – sonst Gefahr von Startklappe geschlossen l – in dieser Stellung
Motorlaufstörung durch Überhitzung wird der kalte Motor gestartet
17.2 Bei Temperaturen unter -10 °C 18.2 Kombihebel einstellen
► bei stark abgekühlter Motorsäge (Reifbildung)
– nach dem Starten den Motor unter erhöhter Zum Verstellen des Kombihebels von Betriebs‐
Leerlaufdrehzahl (Kettenbremse lösen!) auf stellung F auf Startklappe geschlossen l Gas‐
Betriebstemperatur bringen hebelsperre und Gashebel gleichzeitig drücken
und festhalten – Kombihebel einstellen.
Bei unregelmäßiger Drehzahl im Leerlauf oder
schlechter Beschleunigung
0458-737-7521-C 25
deutsch 18 Motor starten / abstellen
18.4.1 Auf dem Boden
Zum Einstellen auf Startgas n den Kombihebel
erst auf Startklappe geschlossen l stellen,
dann den Kombihebel in die Stellung Startgas n
drücken.
Der Wechsel in die Stellung Startgas n ist nur
aus der Stellung Startklappe geschlossen l
möglich.
Durch Drücken der Gashebelsperre und gleich‐
zeitiges Antippen des Gashebels springt der
Kombihebel aus der Stellung Startgas n in die
Betriebsstellung F.
Zum Ausschalten des Motors den Kombihebel
auf Stop 0 stellen.
18.2.1 Stellung Startklappe geschlossen l
– bei kaltem Motor
– wenn der Motor nach dem Start beim Gasge‐
ben ausgeht
– wenn der Tank leergefahren wurde (Motor
2310BA008 KN
ging aus)
18.2.2 Stellung Startgas n
– bei warmem Motor (sobald der Motor ca. eine
Minute gelaufen ist)
► Motorsäge sicher auf den Boden stellen –
– nach der ersten Zündung
sicheren Stand einnehmen – die Sägekette
– nach dem Lüften des Verbrennungsraumes,
wenn der Motor abgesoffen war darf keine Gegenstände und auch nicht den
Boden berühren
18.3 Kraftstoffpumpe ► Motorsäge mit der linken Hand am Griffrohr
fest an den Boden drücken – Daumen unter
Balg der Kraftstoffpumpe einige Male drücken – dem Griffrohr
auch wenn der Balg noch mit Kraftstoff gefüllt ist: ► mit dem rechten Fuß in den hinteren Handgriff
– beim ersten Start treten
– wenn der Tank leergefahren wurde (Motor
ging aus)
26 0458-737-7521-C
18 Motor starten / abstellen deutsch
18.4.2 Zwischen Knie oder Oberschenkel ► mit der rechten Hand den Anwerfgriff langsam
bis zum Anschlag herausziehen – und dann
schnell und kräftig durchziehen – dabei das
Griffrohr nach unten drücken – Seil nicht bis
zum Seilende herausziehen – Bruchgefahr!
Anwerfgriff nicht zurückschnellen lassen –
senkrecht zurückführen, damit sich das
Anwerfseil richtig aufwickelt
Bei neuem Motor oder nach längerer Standzeit
kann bei Maschinen ohne zusätzliche manuelle
Kraftstoffpumpe mehrmaliges Durchziehen des
Anwerfseils notwendig sein – bis genügend
Kraftstoff gefördert wird.
18.5.2 Ausführungen mit ErgoStart
WARNUNG
► Sicherheitsvorschriften beachten
0458-737-7521-C 27
deutsch 18 Motor starten / abstellen
18.6.1 Ausführungen mit Kraftstoffpumpe 18.7 Nach der ersten Zündung
STOP
4 0
2310BA021 KN
2310BA003 KN
► Balg der Kraftstoffpumpe mindestens fünf mal ► Kombihebel (4) auf Stellung Startgas n stel‐
drücken – auch wenn der Balg noch mit Kraft‐ len
stoff gefüllt ist ► Motorsäge halten und anwerfen
18.6.2 Bei allen Ausführungen 18.8 Sobald der Motor läuft
STOP
4 0
2310BA004 KN
0
3
1
► Gashebelsperre drücken und Gashebel (3)
kurz antippen, der Kombihebel (4) springt in
Betriebsstellung F und der Motor geht in den
Leerlauf
4 2 HINWEIS
28 0458-737-7521-C
19 Betriebshinweise deutsch
0458-737-7521-C 29
deutsch 20 Führungsschiene in Ordnung halten
HINWEIS
21 Haube
21.1 Haube abbauen
Sägekette nach der Arbeit unbedingt wieder ent‐ ► Kombihebel auf Stoppstellung 0 stellen
spannen! Beim Abkühlen zieht sich die Säge‐ ► vorderen Handschutz nach vorn drücken –
kette zusammen. Eine nicht entspannte Säge‐ Sägekette ist blockiert
kette kann Kurbelwelle und Lager beschädigen.
2710BA003 KN
19.3.2 Bei längerer Stilllegung 1
siehe "Gerät aufbewahren"
1
20 Führungsschiene in Ord‐ ► Schrauben (1) losdrehen
nung halten ► Haube (2) abnehmen
1 3 22 Luftfiltersystem
Das Luftfiltersystem kann unterschiedlichen
143BA026 KN
30 0458-737-7521-C
23 Luftfilter reinigen deutsch
HINWEIS
5902BA008 KN
1.
– HD2-Filter (schwarzer Filterrahmen, gefaltetes
Filtermaterial) für extrem winterliche Bedin‐
2710BA000 KN
gungen (z. B. Pulver- oder Flugschnee) oder
2.
sehr staubige Einsatzgebiete
22.3 Kunststoffgewebe-/Vließfilter
► Luftfilter 1/4 Umdrehung gegen den Uhrzeiger‐
sinn drehen und Richtung hinteren Handgriff
abnehmen
► beschädigten Filter unbedingt ersetzen
23.1.2 Luftfilter ausbauen (Kunststoffgewebe-
Filter)
208BA028 KK
0000-GXX-0845-A0 KN
biete
– Kunststoffgewebe-Filter für winterliche Bedin‐
gungen
23 Luftfilter reinigen
23.1 Wenn die Motorleistung spür‐ ► beide Rastnasen (1) drücken und Luftfilter
bar nachlässt abnehmen
► Haube abbauen – siehe "Haube" ► beschädigten Filter unbedingt ersetzen
► Umgebung des Filters von grobem Schmutz 23.1.3 Luftfilter reinigen
befreien ► Filter ausklopfen oder mit Druckluft von innen
nach außen ausblasen
Wenn Ausklopfen oder Ausblasen nicht ausrei‐
chend sind oder bei hartnäckiger Verschmutzung
oder verklebtem Filtergewebe Filtergrundreini‐
gung durchführen.
Filtergrundreinigung
► Filter in STIHL Spezialreiniger (Sonderzube‐
hör) oder sauberer, nicht entflammbarer Reini‐
gungsflüssigkeit (z. B. warmes Seifenwasser)
auswaschen – Filter von innen nach außen
unter einem Wasserstrahl ausspülen – keine
Hochdruckreiniger verwenden
0458-737-7521-C 31
deutsch 24 Vergaser einstellen
► Filterteile trocknen – keine extreme Wärme ► Hauptstellschraube (H) gegen den Uhrzeiger‐
zuführen sinn bis zum Anschlag drehen – max. 3/4 Dre‐
► Filter nicht beölen hung
► Filter wieder einbauen ► Leerlaufstellschraube (L) im Uhrzeigersinn bis
zum Festsitz drehen – dann 1/4 Umdrehung
23.1.4 Luftfilter einbauen (Rundfilter) zurückdrehen
1.
2.
2710BA001 KN
2310BA028 KN
► Luftfilter ansetzen
► Luftfilter in Richtung Filtergehäuse drücken
und gleichzeitig im Uhrzeigersinn drehen bis
der Luftfilter einrastet – Schriftzug "STIHL"
muss horizontal ausgerichtet sein
► Haube anbauen – siehe "Haube" 24.3.1 Motor bleibt im Leerlauf stehen
► Leerlaufanschlagschraube (LA) im Uhrzeiger‐
23.1.5 Luftfilter einbauen (Kunststoffgewebe- sinn drehen, bis die Sägekette mitzulaufen
Filter) beginnt – dann 2 3/4 Umdrehung zurückdre‐
► Luftfilter ansetzen hen
► Luftfilter in Richtung Filtergehäuse drücken bis
die Rastnasen einrasten. 24.3.2 Sägekette läuft im Leerlauf mit
► Haube anbauen – siehe "Haube" ► Leerlaufanschlagschraube (LA) gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis die Sägekette ste‐
24 Vergaser einstellen hen bleibt – dann 2 3/4 Umdrehung in der glei‐
chen Richtung weiter drehen
24.1 Basisinformationen
WARNUNG
Der Vergaser ist ab Werk mit der Standardein‐
stellung versehen. Bleibt die Sägekette nach erfolgter Einstellung im
Die Vergasereinstellung ist so abgestimmt, dass Leerlauf nicht stehen, Motorsäge vom Fachhänd‐
dem Motor in allen Betriebszuständen ein opti‐ ler instandsetzen lassen.
males Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird.
24.3.3 Drehzahl im Leerlauf unregelmäßig;
24.2 Standardeinstellung schlechte Beschleunigung (trotz Stan‐
► Motor abstellen dardeinstellung an der Leerlaufstell‐
► Luftfilter prüfen – falls erforderlich reinigen schraube)
oder ersetzen
Die Leerlaufeinstellung ist zu mager.
► Leerlaufstellschraube (L) gefühlvoll gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis der Motor regelmä‐
ßig läuft und gut beschleunigt
Nach jeder Korrektur an der Leerlaufstell‐
schraube (L) ist meistens auch eine Verände‐
rung der Leerlaufanschlagschraube (LA) nötig.
2310BA027 KN
32 0458-737-7521-C
25 Zündkerze deutsch
000BA039 KN
► Hauptstellschraube (H) geringfügig im Uhrzei‐
gersinn (magerer) drehen – max. bis zum
Anschlag A
HINWEIS
► verschmutzte Zündkerze reinigen
Nach der Rückkehr aus großer Höhe die Verga‐ ► Elektrodenabstand (A) prüfen und falls not‐
sereinstellung wieder auf Standardeinstellung wendig nachstellen, Wert für Abstand – siehe
zurücksetzen. "Technische Daten"
► Ursachen für die Verschmutzung der Zünd‐
Bei zu magerer Einstellung besteht Gefahr von kerze beseitigen
Triebwerkschäden durch Schmierstoffmangel
und Überhitzung. Mögliche Ursachen sind:
– zu viel Motoröl im Kraftstoff
– verschmutzter Luftfilter
25 Zündkerze – ungünstige Betriebsbedingungen
► bei ungenügender Motorleistung, schlechtem
Starten oder Leerlaufstörungen zuerst die
Zündkerze prüfen
► nach ca. 100 Betriebsstunden die Zündkerze
ersetzen – bei stark abgebrannten Elektroden 1
auch schon früher – nur von STIHL freigege‐
bene, entstörte Zündkerzen verwenden –
siehe "Technische Daten"
000BA045 KN
25.1 Zündkerze ausbauen
► Haube abbauen – siehe "Haube"
WARNUNG
0458-737-7521-C 33
deutsch 26 Gerät aufbewahren
2310BA012 KN
001BA121 KN
► Zündkerze von Hand ansetzen – nach dem Verbrauch von zwei Sägeketten
► Zündkerze anziehen und Kerzenstecker fest oder früher
aufdrücken – wenn die Einlaufspuren (Pfeile) tiefer als
► Haube anbauen – siehe "Haube" 0,5 mm sind – sonst wird die Lebensdauer der
Sägekette beeinträchtigt – zur Prüfung Prüf‐
26 Gerät aufbewahren lehre (Sonderzubehör) verwenden
Bei Betriebspausen ab ca. 30 Tagen Das Kettenrad wird geschont, wenn zwei Säge‐
► Kraftstofftank an gut belüftetem Ort entleeren ketten im Wechsel betrieben werden.
und reinigen
STIHL empfiehlt Original STIHL Kettenräder zu
► Kraftstoff vorschriften- und umweltgerecht ent‐
verwenden, damit die optimale Funktion der Ket‐
sorgen
tenbremse gewährleistet ist.
► Falls eine Kraftstoffhandpumpe vorhanden ist:
Kraftstoffhandpumpe mindestens 5 mal drü‐
cken
► Motor starten und den Motor so lange im Leer‐
5
lauf laufen lassen, bis der Motor ausgeht
► Sägekette und Führungsschiene abnehmen,
reinigen und mit Schutzöl einsprühen 6
► Gerät gründlich säubern, besonders Zylinder‐ 2
rippen und Luftfilter
► bei Verwendung von biologischem Ketten‐
1
schmieröl (z. B. STIHL BioPlus) Schmieröltank
ganz auffüllen
► Gerät an einem trockenen und sicheren Ort 4
aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B.
durch Kinder) schützen
3
27 Kettenrad prüfen und
wechseln 6
► Kettenraddeckel, Sägekette und Führungs‐ 2
schiene abnehmen 1
001BA122 KN
34 0458-737-7521-C
28 Sägekette pflegen und schärfen deutsch
► Kupplungstrommel oder Profilkettenrad (5)
samt Nadelkäfig (6) von der Kurbelwelle WARNUNG
abziehen – bei Kettenbremssystem QuickStop
Super vorher Gashebelsperre drücken Die nachfolgend aufgeführten Winkel und Maße
sind unbedingt einzuhalten. Eine falsch
27.2 Profil- /Ringkettenrad einbauen geschärfte Sägekette – insbesondere zu niedrige
► Kurbelwellenstumpf und Nadelkäfig reinigen Tiefenbegrenzer – kann zu erhöhter Rückschlag‐
und mit STIHL Schmierfett (Sonderzubehör) neigung der Motorsäge führen – Verletzungsge‐
einfetten fahr!
► Nadelkäfig auf Kurbelwellenstumpf schieben
► Kupplungstrommel bzw. Profilkettenrad nach 28.2 Kettenteilung
dem Aufstecken ca. 1 Umdrehung drehen,
damit die Mitnahme für den Ölpumpenantrieb
einrastet – bei Kettenbremssystem QuickStop
Super vorher Gashebelsperre drücken
► Ringkettenrad aufstecken – Hohlräume nach
außen a
► Scheibe und Sicherungsscheibe wieder auf
die Kurbelwelle setzen
689BA027 KN
28 Sägekette pflegen und
schärfen
28.1 Mühelos sägen mit richtig Die Kennzeichnung (a) der Kettenteilung ist im
Bereich des Tiefenbegrenzers jedes Schneide‐
geschärfter Sägekette zahnes eingeprägt.
Eine einwandfrei geschärfte Sägekette zieht sich Kennzeichnung (a) Kettenteilung
schon bei geringem Vorschubdruck mühelos in Zoll mm
das Holz. 7 1/4 P 6,35
1 oder 1/4 1/4 6,35
Nicht mit stumpfer oder beschädigter Sägekette 6, P oder PM 3/8 P 9,32
arbeiten – dies führt zu starker körperlicher 2 oder 325 0.325 8,25
Beanspruchung, hoher Schwingungsbelastung, 3 oder 3/8 3/8 9,32
unbefriedigendem Schnittergebnis und hohem 4 oder 404 0.404 10,26
Verschleiß. Die Zuordnung des Feilendurchmessers erfolgt
► Sägekette reinigen nach der Kettenteilung – siehe Tabelle "Werk‐
► Sägekette auf Risse und beschädigte Niete zeuge zum Schärfen".
kontrollieren
Die Winkel am Schneidezahn müssen beim
► beschädigte oder abgenützte Kettenteile
Nachschärfen eingehalten werden.
erneuern und diese Teile den übrigen Teilen in
Form und Abnutzungsgrad anpassen – ent‐ 28.3 Schärf- und Brustwinkel
sprechend nacharbeiten
Hartmetallbestückte Sägeketten (Duro) sind
besonders verschleißfest. Für ein optimales A
Schärfergebnis empfiehlt STIHL den
STIHL Fachhändler.
689BA021 KN
A Schärfwinkel
0458-737-7521-C 35
deutsch 28 Sägekette pflegen und schärfen
STIHL Sägeketten werden mit 30° Schärfwinkel 28.5 Zur Kontrolle der Winkel
geschärft. Ausnahmen sind Längsschnitt-Säge‐
ketten mit 10° Schärfwinkel. Längsschnitt-Säge‐
ketten führen ein X in der Benennung.
B Brustwinkel
001BA203 KN
matisch der richtige Brustwinkel.
Zahnformen Winkel (°)
A B
Micro = Halbmeißelzahn z. B. 30 75
63 PM3, 26 RM3, 36 RM
Super = Vollmeißelzahn z. B. 30 60 STIHL Feillehre (Sonderzubehör, siehe Tabelle
63 PS3, 26 RS, 36 RS3 "Werkzeuge zum Schärfen") – ein Universal‐
Längsschnitt-Sägekette z. B. 10 75 werkzeug zur Kontrolle von Schärf- und Brust‐
63 PMX, 36 RMX winkel, Tiefenbegrenzer-Abstand, Zahnlänge,
Die Winkel müssen bei allen Zähnen der Säge‐ Nuttiefe und zur Reinigung von Nut und Öleint‐
kette gleich sein. Bei ungleichen Winkeln: Rauer, rittsbohrungen.
ungleichmäßiger Sägekettenlauf, stärkerer Ver‐
schleiß – bis zum Bruch der Sägekette.
28.6 Richtig schärfen
► Schärf-Werkzeuge entsprechend der Ketten‐
28.4 Feilenhalter teilung auswählen
► Führungsschiene ggf. einspannen
► Sägekette blockieren – Handschutz nach vorn
► zum Weiterziehen der Sägekette Handschutz
zum Griffrohr ziehen: Kettenbremse ist gelöst.
Bei Kettenbremssystem Quickstop Super
zusätzlich Gashebelsperre drücken
► oft schärfen, wenig wegnehmen – für das ein‐
fache Nachschärfen genügen meist zwei bis
689BA025 KN
drei Feilenstriche
► Feilenhalter verwenden
Sägeketten von Hand nur mit Hilfe eines Feilen‐
halters (Sonderzubehör, siehe Tabelle "Werk‐
zeuge zum Schärfen") schärfen. Feilenhalter
haben Markierungen für den Schärfwinkel. 90°
689BA018 KN
36 0458-737-7521-C
28 Sägekette pflegen und schärfen deutsch
► Feile führen: Waagerecht (im rechten Winkel 28.8 Tiefenbegrenzer nachfeilen
zur Seitenfläche der Führungsschiene) ent‐
sprechend den angegebenen Winkeln – nach Der Tiefenbegrenzer-Abstand verringert sich
den Markierungen auf dem Feilenhalter – Fei‐ beim Schärfen des Schneidezahnes.
lenhalter auf dem Zahndach und auf dem Tie‐ ► Tiefenbegrenzer-Abstand nach jedem Schär‐
fenbegrenzer auflegen fen prüfen
► nur von innen nach außen feilen
► die Feile greift nur im Vorwärtsstrich – beim
Rückführen Feile abheben
► Verbindungs- und Treibglieder nicht anfeilen
► Feile in regelmäßigen Abständen etwas dre‐
hen, um eine einseitige Abnützung zu vermei‐
2
den 1
689BA061 KN
► Feilgrat mit einem Stück Hartholz entfernen
► Winkel mit der Feillehre prüfen
Alle Schneidezähne müssen gleich lang sein.
Bei ungleichen Zahnlängen sind auch die Zahn‐ ► zur Kettenteilung passende Feillehre (1) auf
höhen unterschiedlich und verursachen einen die Sägekette legen und am zu prüfenden
rauen Sägekettenlauf und Kettenrisse. Schneidezahn andrücken – ragt der Tiefenbe‐
► alle Schneidezähne auf die Länge des kürzes‐ grenzer über die Feillehre heraus muss der
ten Schneidezahnes zurückfeilen – am besten Tiefenbegrenzer nachgearbeitet werden
vom Fachhändler mit einem Elektro-Schärfge‐
Sägeketten mit Höcker-Treibglied (2) – oberer
rät machen lassen
Teil des Höcker-Treibgliedes (2) (mit Service‐
28.7 Tiefenbegrenzer-Abstand markierung) wird gleichzeitig mit dem Tiefenbe‐
grenzer des Schneidezahnes bearbeitet.
WARNUNG
0458-737-7521-C 37
deutsch 28 Sägekette pflegen und schärfen
689BA044 KN
► anschließend parallel zur Service-Markierung
(siehe Pfeil) das Tiefenbegrenzerdach schräg
nachfeilen – dabei die höchste Stelle des Tie‐
fenbegrenzers nicht weiter zurück setzen
WARNUNG
38 0458-737-7521-C
29 Wartungs- und Pflegehinweise deutsch
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw. täglich
nach jeder Tankfüllung
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
dingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Stauban‐
fall, stark harzende Hölzer, tropische Hölzer etc.) und länge‐
ren täglichen Arbeitszeiten sind die angegebenen Intervalle
entsprechend zu verkürzen. Bei nur gelegentlichem Einsatz
können die Intervalle entsprechend verlängert werden.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw. täglich
nach jeder Tankfüllung
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
dingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Stauban‐
fall, stark harzende Hölzer, tropische Hölzer etc.) und länge‐
ren täglichen Arbeitszeiten sind die angegebenen Intervalle
entsprechend zu verkürzen. Bei nur gelegentlichem Einsatz
können die Intervalle entsprechend verlängert werden.
2310BA029 ST
bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem nor‐
malen Verschleiß und müssen je nach Art und
Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden. 1 Verschluss Haube
Dazu gehören u. a.:
2 Vergasereinstellschrauben
– Sägekette, Führungsschiene
– Antriebsteile (Fliehkraft-Kupplung, Kupplungs‐ 3 Kraftstoffpumpe 1)
trommel, Kettenrad) 4 Schieber (Sommerbetrieb und Winterbetrieb)
– Filter (für Luft, Öl, Kraftstoff)
5 Kettenbremse
– Anwerfvorrichtung
– Zündkerze 6 Kettenrad
– Dämpfungselemente des Antivibrationssys‐ 7 Kettenraddeckel
tems
8 Kettenfänger
9 seitliche Kettenspannvorrichtung 1)
10 Krallenanschlag
11 Führungsschiene
12 Oilomatic-Sägekette
13 Spannrad 1) (Kettenschnellspannung)
14 Griff der Flügelmutter 1) (Kettenschnellspan‐
nung)
15 Öltankverschluss
16 Schalldämpfer
17 vorderer Handschutz
18 vorderer Handgriff (Griffrohr)
19 Zündkerzenstecker
20 Anwerfgriff
0458-737-7521-C 41
deutsch 32 Technische Daten
1) Je nach Ausstattung
0458-737-7521-C 43
deutsch 36 EU-Konformitätserklärung
Garantierter Schallleistungspegel
alle MS 231: 116 dB(A)
alle MS 251: 116 dB(A)
Die EG-Baumusterprüfung wurde durchgeführt
bei
DPLF
000BA073 KN
Deutsche Prüf- und Zertifizierungsstelle für Land-
und Forsttechnik GbR (NB 0363)
Spremberger Straße 1
D-64823 Groß-Umstadt
STIHL Produkte gehören nicht in den Hausmüll. Zertifizierungs-Nr.
STIHL Produkt, Akkumulator, Zubehör und Ver‐ alle MS 231: K-EG-2010/5603
packung einer umweltfreundlichen Wiederver‐ alle MS 251: K-EG-2010/5605
wertung zuführen. Aufbewahrung der Technischen Unterlagen:
Aktuelle Informationen zur Entsorgung sind beim ANDREAS STIHL AG & Co. KG
STIHL Fachhändler erhältlich. Produktzulassung
36 EU-Konformitätserklärung Das Baujahr und die Maschinennummer sind auf
dem Gerät angegeben.
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115 Waiblingen, 03.02.2020
D-71336 Waiblingen
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Deutschland
i. V.
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart: Motorsäge
Fabrikmarke: STIHL
Typ: MS 231
MS 231 C
MS 231 C-BE
MS 251 Dr. Jürgen Hoffmann
MS 251 C Abteilungsleiter Produktzulassung, -regulierung
MS 251 C-BE
Serienidentifizierung: 1143
Hubraum
alle MS 231: 42,6 cm3
alle MS 251: 45,6 cm3
37 Anschriften
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und 37.1 STIHL Hauptverwaltung
2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen
Postfach 1771
Versionen der folgenden Normen entwickelt und
71307 Waiblingen
gefertigt worden ist:
EN ISO 11681‑1, EN 55012, EN 61000‑6‑1 37.2 STIHL Vertriebsgesellschaften
Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐ DEUTSCHLAND
tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
nie 2000/14/EG, Anhang V, unter Anwendung
Robert-Bosch-Straße 13
der Norm ISO 9207 verfahren.
64807 Dieburg
Gemessener Schallleistungspegel Telefon: +49 6071 3055358
alle MS 231: 114 dB(A) ÖSTERREICH
alle MS 251: 114 dB(A)
STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7
44 0458-737-7521-C
français
8 Tension de la chaîne (tendeur latéral)...... 64
0000006608_013_F
Notice d'emploi d'origine
2334 Vösendorf
9 Tension de la chaîne (tendeur rapide)...... 65
Telefon: +43 1 86596370
10 Contrôle de la tension de la chaîne.......... 65
SCHWEIZ 11 Carburant.................................................. 65
12 Ravitaillement en carburant...................... 66
STIHL Vertriebs AG
13 Huile de graissage de chaîne................... 68
Isenrietstraße 4
14 Ravitaillement en huile de graissage de
8617 Mönchaltorf
chaîne....................................................... 69
Telefon: +41 44 9493030
15 Contrôle du graissage de la chaîne.......... 69
TSCHECHISCHE REPUBLIK 16 Frein de chaîne......................................... 69
17 Utilisation en hiver.....................................70
Andreas STIHL, spol. s r.o.
18 Mise en route / arrêt du moteur.................71
Chrlická 753
19 Instructions de service.............................. 75
664 42 Modřice
20 Entretien du guide-chaîne.........................76
37.3 STIHL Importeure 21 Capot........................................................ 77
22 Système de filtre à air............................... 77
BOSNIEN-HERZEGOWINA 23 Nettoyage du filtre à air.............................77
UNIKOMERC d. o. o. 24 Réglage du carburateur............................ 78
d'emploi.....................................................46
directement à l'importateur de votre pays.
2 Prescriptions de sécurité...........................46
3 Forces de réaction.................................... 52
4 Technique de travail..................................53
5 Dispositif de coupe....................................61
6 Montage du guide-chaîne et de la chaîne
(tendeur latéral).........................................61
7 Montage du guide-chaîne et de la chaîne
(tendeur rapide)........................................ 62
0458-737-7521-C 45
français 1 Indications concernant la présente Notice d'emploi
Actionner la pompe d'amorçage
manuelle
46 0458-737-7521-C
2 Prescriptions de sécurité français
locales précisant les créneaux horaires à respec‐ Il est interdit d'utiliser la tronçonneuse pour d'au‐
ter. tres travaux – risque d'accident !
Une personne qui travaille pour la première fois N'apporter aucune modification à la tronçon‐
avec la tronçonneuse doit demander au vendeur neuse – cela risquerait d'en compromettre la
ou à une autre personne compétente de lui mon‐ sécurité. STIHL décline toute responsabilité pour
trer comment l'utiliser en toute sécurité – ou par‐ des blessures ou des dégâts matériels occasion‐
ticiper à un stage de formation. nés en cas d'utilisation d'équipements rapportés
non autorisés.
Les jeunes encore mineurs ne sont pas autorisés
à travailler avec cette tronçonneuse – une seule 2.3 Vêtements et équipement
exception est permise pour des apprentis de plus
de 16 ans travaillant sous surveillance. Porter des vêtements et équipements de protec‐
tion réglementaires.
Veiller à ce que des spectateurs éventuels, en
Les vêtements doivent être fonction‐
particulier des enfants, ou des animaux restent à nels et garantir une liberté de mouve‐
une distance suffisante. ment totale. Porter des vêtements
bien ajustés, avec garnitures anticou‐
L'utilisateur est responsable des blessures qui pure – ne pas porter une blouse de
pourraient être infligées à d'autres personnes, de travail.
même que des dégâts matériels causés.
Ne pas porter des vêtements qui risqueraient de
Ne confier la tronçonneuse qu'à des personnes se prendre dans le bois, les broussailles ou les
familiarisées avec ce modèle et sa manipulation pièces en mouvement de la tronçonneuse. Ne
– toujours y joindre la Notice d'emploi. porter ni écharpe ou cravate, ni bijoux. Les per‐
L'utilisateur de la tronçonneuse doit être reposé, sonnes aux cheveux longs doivent les nouer et
en bonne santé et en bonne condition physique. les assurer (foulard, casquette, casque etc.).
Une personne à laquelle il est interdit d'effectuer Porter des chaussures adéquates –
des travaux fatigants – pour des questions de avec garniture anticoupure, semelle
antidérapante et calotte en acier.
santé – devrait consulter son médecin et lui
demander si elle peut travailler avec une tron‐
çonneuse.
AVERTISSEMENT
Il est interdit de travailler avec la tronçonneuse
après avoir consommé de l'alcool ou de la dro‐ Afin de réduire le risque de blessures
gue ou bien après avoir pris des médicaments des yeux, porter des lunettes de pro‐
tection couvrant étroitement les yeux,
qui risquent de limiter la capacité de réaction. conformément à la norme EN 166, ou
En cas d'intempéries défavorables (pluie, neige, une visière protégeant le visage. Veil‐
ler à ce que les lunettes de protection
verglas, vent), repousser le travail à plus tard – et la visière soient parfaitement ajus‐
grand risque d'accident ! tées.
Uniquement pour les personnes qui portent un Porter un dispositif antibruit « individuel » –
stimulateur cardiaque : le système d'allumage de par ex. des capsules protège-oreilles.
cette tronçonneuse engendre un champ électro‐
magnétique de très faible intensité. Une Pour se protéger la tête, porter un casque – cha‐
influence sur certains types de stimulateurs car‐ que fois qu'un risque de chute d'objets se pré‐
diaques ne peut pas être totalement exclue. Afin sente.
d'écarter tout risque pour la santé, STIHL recom‐ Porter des gants de travail robustes
mande aux personnes portant un stimulateur (par ex. en cuir).
cardiaque de consulter leur médecin traitant et le
fabricant du stimulateur cardiaque.
STIHL propose une gamme complète d'équipe‐
2.2 Utilisation conforme à la desti‐ ments pour la protection individuelle.
nation
2.4 Transport
Utiliser cette tronçonneuse exclusivement pour
scier du bois ou des objets en bois. Avant le transport – même sur de courtes distan‐
ces – toujours arrêter la tronçonneuse, bloquer le
frein de chaîne et mettre le protège-chaîne. Cela
0458-737-7521-C 47
français 2 Prescriptions de sécurité
écarte le risque d'une mise en marche acciden‐ gine STIHL. Leurs caractéristiques sont optimi‐
telle de la chaîne. sées tout spécialement pour ce produit, et pour
satisfaire aux exigences de l'utilisateur.
2.7 Ravitaillement
L'essence est un carburant extrême‐
ment inflammable – rester à une dis‐
tance suffisante de toute flamme ou
source d'inflammation – ne pas ren‐
verser du carburant – ne pas fumer.
001BA115 KN
Arrêter le moteur avant de refaire le plein.
Ne pas refaire le plein tant que le moteur est très
chaud – du carburant peut déborder – risque
d'incendie !
Toujours porter la tronçonneuse seulement par
la poignée tubulaire – le silencieux très chaud Ouvrir prudemment le bouchon du réservoir à
étant tourné du côté opposé au corps – et le carburant, afin que la surpression interne
guide-chaîne étant orienté vers l'arrière. Ne pas s'échappe lentement et que du carburant ne soit
toucher aux parties très chaudes de la machine, pas éjecté.
tout spécialement à la surface du silencieux – ris‐ Faire le plein exclusivement à un endroit bien
que de brûlure ! aéré. Si l'on a renversé du carburant, nettoyer
Pour le transport dans un véhicule : assurer la immédiatement la tronçonneuse. Ne pas se ren‐
tronçonneuse de telle sorte qu'elle ne risque pas verser du carburant sur les vêtements – le cas
de se renverser, d'être endommagée ou de per‐ échéant, se changer immédiatement.
dre du carburant. De série, les tronçonneuses peuvent être équi‐
pées des bouchons de réservoir suivants :
2.5 Nettoyage
Bouchon de réservoir à ailette rabattable (ver‐
Nettoyer les pièces en matière synthétique avec
rouillage à baïonnette)
un chiffon. Des détergents agressifs risqueraient
d'endommager les pièces en matière synthéti‐ Dans le cas du bouchon de réservoir
à ailette rabattable (verrouillage à
que. baïonnette), le présenter correcte‐
Enlever la poussière et les saletés déposées sur ment, le faire tourner jusqu'en butée
et rabattre l'ailette.
la tronçonneuse – ne pas employer de produits
dissolvant la graisse. Cela réduit le risque de desserrage du bouchon
du réservoir sous l'effet des vibrations du
Si nécessaire, nettoyer les ouïes d'admission
moteur, et de fuite de carburant.
d'air de refroidissement.
S'assurer qu'il n'y a pas de fuites ! Si
Pour le nettoyage de cette tronçonneuse, ne pas l'on constate une fuite de carburant,
utiliser un nettoyeur haute pression. Le puissant ne pas mettre le moteur en marche –
jet d'eau risquerait d'endommager certaines piè‐ danger de mort par suite de brûlures !
ces de la tronçonneuse.
2.8 Avant d'entreprendre le travail
2.6 Accessoires S'assurer que la tronçonneuse se trouve en par‐
Monter exclusivement des outils, guide-chaînes, fait état pour un fonctionnement en toute sécurité
chaînes, pignons, accessoires, ou pièces similai‐ – conformément aux indications des chapitres
res du point de vue technique, qui sont autorisés correspondants de la Notice d'emploi :
par STIHL pour cette tronçonneuse. Pour toute – contrôler l'étanchéité du système d'alimenta‐
question à ce sujet, s'adresser à un revendeur tion en carburant, en examinant tout particuliè‐
spécialisé. Utiliser exclusivement des outils ou rement les pièces visibles telles que le bou‐
accessoires de haute qualité. Sinon, des acci‐ chon du réservoir, les raccords de flexibles, la
dents pourraient survenir ou la tronçonneuse ris‐ pompe d'amorçage manuelle (seulement sur
querait d'être endommagée. les tronçonneuses munies d'une pompe
d'amorçage manuelle). Ne pas démarrer le
STIHL recommande d'utiliser les outils, guide- moteur en cas de manque d'étanchéité ou
chaînes, chaînes, pignons et accessoires d'ori‐
48 0458-737-7521-C
2 Prescriptions de sécurité français
d'endommagement – risque d'incendie ! Avant
Bloquer le frein de chaîne avant de lancer le
de remettre la tronçonneuse en service, la
moteur, sinon la chaîne pourrait être entraînée
faire contrôler par le revendeur spécialisé ;
au démarrage – risque de blessure !
– fonctionnement impeccable du frein de chaîne
et du protège-main avant ; Ne pas lancer le moteur en tenant la machine à
– guide-chaîne parfaitement monté ; bout de bras – pour la mise en route du moteur,
– chaîne correctement tendue ; procéder comme décrit dans la Notice d'emploi.
– la gâchette d'accélérateur et le blocage de
gâchette d'accélérateur doivent fonctionner 2.10 Au cours du travail
facilement – dès qu'on la relâche, la gâchette Toujours se tenir dans une position stable et
d'accélérateur doivent revenir dans la position sûre. Faire très attention lorsque l'écorce de l'ar‐
de départ, sous l'effet de son ressort de rap‐ bre est humide – risque de dérapage !
pel ;
– le curseur combiné doit pouvoir être amené
facilement sur la position STOP, 0 ou † ;
– contrôler le serrage du contact de câble d'allu‐
mage sur la bougie – un contact desserré peut
provoquer un jaillissement d'étincelles risquant
d'enflammer le mélange carburé qui aurait pu
001BA087 LÄ
s'échapper – risque d'incendie !
– n'apporter aucune modification aux dispositifs
de commande et de sécurité ;
– les poignées doivent être propres et sèches –
sans huile ni autres salissures – un point très
important pour que l'on puisse manier la tron‐ Toujours tenir fermement la tronçonneuse à
çonneuse en toute sécurité ; deux mains : main droite sur la poignée arrière –
– s'assurer que les réservoirs renferment suffi‐ ceci est également valable pour les gauchers.
samment de carburant et d'huile de graissage Pour pouvoir guider la machine en toute sécurité,
de chaîne. empoigner fermement la poignée tubulaire et la
poignée de commande en les entourant avec les
Il est interdit d'utiliser la tronçonneuse si elle ne
pouces.
se trouve pas en parfait état de fonctionnement –
risque d'accident ! En cas d'urgence ou de danger imminent, arrêter
immédiatement le moteur – placer le levier de
2.9 Mise en route de la tronçon‐ commande universel / commutateur d'arrêt dans
neuse la position STOP, 0 ou †.
Pour cette procédure, toujours choisir une aire Ne jamais laisser la tronçonneuse en marche
plane. Se tenir dans une position stable et sûre. sans surveillance.
Tenir fermement la tronçonneuse – le dispositif Faire particulièrement attention sur un sol glis‐
de coupe ne doit entrer en contact ni avec le sol, sant, mouillé, couvert de neige ou de verglas –
ni avec un objet quelconque – risque de blessure de même qu'en travaillant à flanc de coteau, sur
étant donné que la chaîne peut être déjà entraî‐ un terrain inégal ou sur du bois qui vient d'être
née à la mise en route. écorcé (ou sur les morceaux d'écorce) – risque
La tronçonneuse est conçue pour être maniée de dérappage !
par une seule personne. Ne pas tolérer la pré‐ Faire attention aux souches d'arbres, racines,
sence d'autres personnes dans la zone de travail fossés – pour ne pas risquer de trébucher !
– pas même à la mise en route du moteur.
Ne pas travailler seul – toujours rester à portée
Ne pas démarrer la tronçonneuse lorsque la de voix d'autres personnes que l'on peut appeler
chaîne se trouve dans une coupe. au secours – ces personnes devant être dotées
Pour lancer le moteur, aller au moins à 3 m du de la formation requise pour savoir comment
lieu où l'on a fait le plein et ne pas démarrer le intervenir en cas d'urgence. Les aides qui se
moteur dans un local fermé. trouvent sur l'aire de travail doivent aussi porter
des vêtements de sécurité (casque !). Ces per‐
0458-737-7521-C 49
français 2 Prescriptions de sécurité
sonnes ne doivent pas se tenir directement en également « Faire le plein d'huile de graissage
dessous des branches à couper. de chaîne » et « Contrôle du graissage de la
chaîne ».
En travaillant avec des protège-oreilles, il faut
faire tout particulièrement attention – des bruits Si la tronçonneuse a été soumise à des sollicita‐
signalant un danger (cris, signaux sonores etc.) tions sortant du cadre de l'utilisation normale
sont moins bien perceptibles. (par ex. si elle a été soumise à des efforts vio‐
lents, en cas de choc ou de chute), avant de la
Faire des pauses à temps pour ne pas risquer
remettre en marche, il faut impérativement s'as‐
d'atteindre un état de fatigue ou d'épuisement
surer qu'elle se trouve en parfait état de fonction‐
qui pourrait entraîner un accident !
nement – voir également « Avant le travail ».
Les poussières (par ex. la poussière de bois), les
Contrôler tout particulièrement l'étanchéité du
vapeurs et les fumées dégagées au cours du
système de carburant et la fiabilité des dispositifs
sciage peuvent nuire à la santé. En cas de déga‐
de sécurité. Il ne faut en aucun cas continuer
gement de poussière, porter un masque anti‐
d'utiliser la tronçonneuse si elle ne se trouve pas
poussière.
dans l'état impeccable requis pour garantir son
Lorsque le moteur est en marche et que l'on fonctionnement en toute sécurité. En cas de
relâche la gâchette d'accélérateur, la chaîne doute, consulter le revendeur spécialisé.
tourne encore pendant quelques instants – par
Veiller à ce que le ralenti soit correctement réglé
inertie.
– de telle sorte qu'après le relâchement de la
Ne pas fumer en travaillant ou à proximité de la gâchette d'accélérateur la chaîne ne soit plus
tronçonneuse – risque d'incendie ! Des vapeurs entraînée. Contrôler régulièrement le réglage du
d'essence inflammables peuvent s'échapper du ralenti et le rectifier si possible. Si la chaîne est
système d'alimentation en carburant. entraînée au ralenti, malgré un réglage correct,
Vérifier la chaîne à de courts intervalles réguliers faire réparer la machine par le revendeur spécia‐
– et immédiatement si son comportement lisé.
change : Dès que le moteur est en marche, la
tronçonneuse dégage des gaz
– arrêter le moteur, attendre que la chaîne soit d'échappement toxiques. Ces gaz
arrêtée ; peuvent être inodores et invisibles, et
– contrôler l'état et la bonne fixation ; renfermer des hydrocarbures imbrû‐
– vérifier l'affûtage. lés et du benzène. Ne jamais travail‐
ler avec la tronçonneuse dans des
Tant que le moteur est en marche, ne pas tou‐ locaux fermés ou mal aérés – pas
cher à la chaîne. Si la chaîne est bloquée par un non plus si le moteur est équipé d'un
objet quelconque, arrêter immédiatement le catalyseur.
moteur – et enlever seulement ensuite l'objet En travaillant dans des fossés, des dépressions
coincé – risque de blessure ! de terrain ou des espaces restreints, toujours
Avant de quitter la tronçonneuse : arrêter le veiller à ce qu'une ventilation suffisante soit
moteur. assurée – danger de mort par intoxication !
Pour remplacer la chaîne, arrêter le moteur afin En cas de nausée, de maux de tête, de troubles
d'exclure le risque de mise en marche acciden‐ de la vue (par ex. rétrécissement du champ de
telle du moteur – risque de blessure ! vision) ou de l'ouïe, de vertige ou de manque de
concentration croissant, arrêter immédiatement
Écarter toute matière aisément inflammable le travail – ces symptômes peuvent, entre autres,
(par ex. copeaux, morceaux d'écorce, herbe provenir d'une trop forte concentration de gaz
sèche, carburant) du flux des gaz d'échappe‐ d'échappement dans l'air ambiant – risque d'ac‐
ment et du silencieux très chaud – risque d'in‐ cident !
cendie ! Les silencieux à catalyseur peuvent
atteindre une très haute température. 2.11 Après le travail
Il ne faut jamais travailler sans graissage de la Arrêter le moteur, bloquer le frein de chaîne et
chaîne, c'est pourquoi il est nécessaire de tou‐ mettre le protège-chaîne.
jours surveiller le niveau d'huile dans le réser‐
voir. Si le niveau d'huile du réservoir est trop
bas, il faut arrêter immédiatement le travail – voir
50 0458-737-7521-C
2 Prescriptions de sécurité français
0458-737-7521-C 51
français 3 Forces de réaction
– avant de contrôler la tension de la chaîne ; 3.2 Un rebond se produit par
– avant de retendre la chaîne ;
exemple
– avant de remplacer la chaîne ;
– avant toute intervention pour éliminer un
dérangement quelconque.
Respecter les instructions pour l'affûtage – pour
pouvoir utiliser correctement la machine, sans
encourir de risques, toujours veiller à ce que la
chaîne et le guide-chaîne se trouvent dans un
état impeccable, et que la chaîne soit correcte‐
001BA257 KN
ment affûtée et tendue, et bien lubrifiée.
Remplacer à temps la chaîne, le guide-chaîne et
le pignon.
Vérifier régulièrement l'état impeccable du tam‐ – Si le quart supérieur de la tête du guide-
bour d'embrayage. chaîne entre accidentellement en contact avec
le bois ou avec un objet solide – par ex. à
Conserver le carburant et l'huile de graissage de l'ébranchage, si la chaîne touche accidentelle‐
chaîne exclusivement dans des bidons régle‐ ment une autre branche.
mentaires, homologués pour de tels produits et – Si la chaîne se trouve brièvement coincée
correctement étiquetés. Conserver les bidons à dans la coupe, au niveau de la tête du guide-
un endroit sec, frais et sûr, à l'abri de la lumière chaîne.
et des rayons du soleil.
Si le frein de chaîne ne fonctionne pas impecca‐
3.3 Frein de chaîne QuickStop :
blement, arrêter immédiatement le moteur – ris‐ Cet équipement réduit le risque de blessure dans
que de blessure ! Consulter le revendeur spécia‐ certaines situations – il ne peut toutefois pas
lisé – ne pas utiliser la tronçonneuse tant que le empêcher un rebond. Lorsqu'il se déclenche, le
dérangement n'a pas été éliminé – voir « Frein frein de chaîne immobilise la chaîne en une frac‐
de chaîne ». tion de seconde –
voir le chapitre « Frein de chaîne » de la pré‐
3 Forces de réaction sente Notice d'emploi.
Les forces de réaction les plus fréquentes sont :
le rebond, le contrecoup et la traction.
3.4 Pour réduire le risque de
rebond :
3.1 Danger en cas de rebond – Travailler de façon réfléchie, en appliquant la
Le rebond peut causer des coupures technique qui convient.
mortelles. – Toujours prendre la tronçonneuse à deux
mains et la tenir fermement.
– Toujours scier à pleins gaz.
– Toujours observer la tête du guide-chaîne.
– Ne pas scier avec la tête du guide-chaîne.
– Faire attention aux petites branches dures,
aux rejets et à la végétation basse des sous-
bois – dans lesquels la chaîne risque d'accro‐
cher.
– Ne jamais scier plusieurs branches à la fois.
001BA036 KN
52 0458-737-7521-C
4 Technique de travail français
– Faire attention à la position du tronc et aux for‐ 3.7 Il faut faire très attention
ces qui pourraient refermer la coupe et coincer – dans le cas d'arbres inclinés ;
la chaîne. – dans le cas d'arbres qui, par suite d'un abat‐
– Travailler exclusivement avec une chaîne cor‐ tage dans des conditions défavorables, sont
rectement affûtée et bien tendue – le retrait du restés accrochés à des arbres voisins et se
limiteur de profondeur ne doit pas être trop trouvent sous contraintes ;
grand. – en travaillant dans les chablis.
– Utiliser une chaîne réduisant la tendance au
rebond et un guide-chaîne à tête de renvoi de Dans de tels cas, ne pas travailler avec la tron‐
faible diamètre. çonneuse – mais utiliser un grappin à câble, un
treuil ou un tracteur.
3.5 Traction (A) Sortir les troncs accessibles et dégagés. Pour‐
suivre les travaux si possible sur une aire déga‐
gée.
Le bois mort (bois desséché, pourri) présente un
grand danger et il est très difficile ou presque
impossible d'évaluer les risques. C'est pourquoi il
faut utiliser le matériel adéquat, par ex. un treuil
ou un tracteur.
001BA037 KN
4.1 Sciage
001BA038 KN
0458-737-7521-C 53
français 4 Technique de travail
001BA033 KN
001BA082 KN
À flanc de coteau, toujours se tenir en amont ou
de côté par rapport au tronc ou à l'arbre couché.
Faire attention aux troncs qui pourraient rouler.
Il faut être très prudent en coupant des broussail‐ Ne jamais travailler sans la griffe, car la tronçon‐
les et des arbres de faible section. Les pousses neuse peut entraîner l'utilisateur vers l'avant.
minces peuvent être happées par la chaîne de la Toujours appliquer fermement la griffe contre le
tronçonneuse et projetées en direction de l'utili‐ bois.
sateur. À la fin de la coupe, la tronçonneuse n'est plus
Attention lors de la coupe de bois éclaté - risque soutenue dans la coupe, par le guide-chaîne.
de blessures par des morceaux de bois empor‐ L'utilisateur doit donc reprendre tout le poids de
tés ! la tronçonneuse – risque de perte de contrôle !
54 0458-737-7521-C
4 Technique de travail français
001BA189 KN
1
Technique de sciage sans utilisation de la griffe –
risque de traction vers l'avant – maintenir le
2 guide-chaîne sous l'angle le plus faible possible
001BA151 KN
– travailler très prudemment – grand risque de
rebond !
001BA088 LÄ
ration de bas en haut (coupe par le dessous), il
faut faire très attention – risque de contrecoup ! 1 1/ 2 1
21/2
AVIS
La distance par rapport à tout autre poste de tra‐
Au tronçonnage du bois couché, la zone de
vail le plus proche devrait être au moins égale à
coupe ne doit pas toucher le sol – sinon la
2 fois et 1/2 la longueur d'un arbre.
chaîne serait endommagée.
Définition de la direction de chute et aménage‐
ment des chemins de repli
Déterminer l'espace, entre les autres arbres,
dans lequel l'arbre peut être abattu.
Tenir alors compte des points suivants :
– Inclinaison naturelle de l'arbre
– Toute structure extraordinairement forte des
branches – forme asymétrique, endommage‐
ment du bois
– Direction et vitesse du vent – ne pas abattre
des arbres en cas de vent fort
0458-737-7521-C 55
français 4 Technique de travail
– Déclivité du terrain
– Arbres voisins
– Charge de neige
– État de santé de l'arbre – il faut être particuliè‐
rement prudent dans le cas de troncs endom‐
magés ou de bois mort (desséché ou pourri).
001BA146 KN
– Couper les renforts en commençant par le
plus gros – tout d'abord à la verticale, puis à
001BA040 KN
l'horizontale – mais seulement si le bois du
tronc est en bon état.
B
B
001BA271 KN
C
tacles.
– Déposer les outils et autres équipements à
une distance suffisante – mais pas sur les
chemins de repli.
– À l'abattage, toujours se tenir de côté par rap‐ L'entaille d'abattage (C) détermine la direction de
port au tronc qui tombe et s'écarter toujours chute.
latéralement pour rejoindre le chemin de repli. Important :
– En cas de forte déclivité du terrain, aménager – L'entaille d'abattage doit être exécutée à angle
les chemins de repli parallèlement à la pente. droit par rapport à la direction de chute.
– En s'écartant, faire attention aux branches qui – Le plus près possible du sol.
pourraient tomber et surveiller la cime de l'ar‐ – La profondeur de l'entaille d'abattage doit
bre. atteindre entre 1/5 et au maximum 1/3 du dia‐
mètre du tronc.
Préparation de la zone de travail autour du tronc
– Au pied de l'arbre, éliminer les branches Détermination de la direction de chute – avec
gênantes, les broussailles et tout obstacle – nervure de visée sur le capot et sur le carter de
de telle sorte que rien ne gêne les personnes ventilateur
qui travaillent autour de l'arbre.
– Nettoyer soigneusement le pied de l'arbre
(par ex. avec une hache) – du sable, des pier‐
res ou d'autres corps étrangers émousseraient
la chaîne de la tronçonneuse.
001BA153 KN
56 0458-737-7521-C
4 Technique de travail français
Cette tronçonneuse est munie d'une nervure de En cas de bois à longues fibres, les entailles
visée, sur le capot et sur le carter de ventilateur, dans l'aubier empêchent l'éclatement de l'aubier
qui aide à déterminer la direction de chute. Utili‐ à l'abattage de l'arbre – exécuter ces entailles
ser cette nervure de visée. des deux côtés du tronc, au niveau de la base
de l'entaille d'abattage, sur une largeur corres‐
Exécution de l'entaille d'abattage pondant à env. 1/10 du diamètre du tronc – en
En exécutant l'entaille d'abattage, orienter la cas de troncs de très grand diamètre, exécuter
tronçonneuse de telle sorte que l'entaille d'abat‐ des entailles d'une profondeur maximale égale à
tage forme un angle droit par rapport à la direc‐ la largeur du guide-chaîne.
tion de chute. En cas de bois en mauvais état, il ne faut pas
En ce qui concerne l'ordre chronologique d'exé‐ effectuer d'entailles dans l'aubier.
cution de l'entaille d'abattage avec coupe hori‐
zontale (plancher ou sole) et coupe inclinée (pla‐ 4.5 Principes de la technique
fond ou pan oblique), différentes procédures d'abattage
sont permises – respecter les prescriptions natio‐
nales spécifiques relatives à la technique d'abat‐ Cotes essentielles
tage.
► Exécuter la coupe à l'horizontale (plancher ou
sole).
► Exécuter la coupe inclinée (plafond ou pan
oblique) sous un angle d'env. 45°‑ 60° par rap‐
port à la coupe horizontale.
C E
001BA259 KN
Vérification de la direction de chute
C
1/10
Ø G
0458-737-7521-C 57
français 4 Technique de travail
– Si le tronc de l'arbre est pourri, il faut laisser
une patte de plus grande largeur. Coins d'abattage
Insérer le coin d'abattage le plus tôt possible,
Coupe en mortaise
c'est-à-dire dès qu'il ne risque plus de gêner le
– Pour exécuter une coupe de dégagement au
travail de coupe. Insérer le coin dans la coupe
tronçonnage
d'abattage et l'emmancher à l'aide d'outils adé‐
– Pour les travaux de sculpture du bois
quats.
Utiliser exclusivement des coins en aluminium ou
en matière synthétique – ne pas utiliser des
coins en acier. Des coins en acier risqueraient
d'endommager gravement la chaîne et pour‐
raient provoquer un rebond dangereux.
Choisir des coins appropriés selon le diamètre
001BA269 KN
1.
001BA260 KN
001BA270 KN
58 0458-737-7521-C
4 Technique de travail français
1.
2.
1. 4. 5.
2.
3.
001BA261 KN
001BA263 KN
Avant de commencer la coupe d'abattage, lancer Avant de commencer la coupe d'abattage, lancer
un avertissement « Attention ! ». un avertissement « Attention ! ».
► Attaquer la coupe d'abattage (E) en mortaise – ► Appliquer la griffe au niveau de la coupe
introduire alors intégralement le guide-chaîne. d'abattage et l'utiliser comme pivot – changer
► Appliquer la griffe en arrière de la charnière et de place le moins souvent possible.
l'utiliser comme pivot – changer de place le ► Attaquer le tronc (1) avec la tête du guide-
moins souvent possible. chaîne, avant la charnière – mener la tronçon‐
► Exécuter la coupe d'abattage jusqu'à la char‐ neuse parfaitement à l'horizontale et la faire
nière (1). pivoter le plus loin possible.
– Mais ne pas entailler la charnière. ► Exécuter la coupe d'abattage jusqu'à la char‐
► Exécuter la coupe d'abattage jusqu'à la patte nière (2).
de sécurité (2). – Mais ne pas entailler la charnière.
– Mais ne pas entailler la patte de sécurité. ► Exécuter la coupe d'abattage jusqu'à la patte
3.
de sécurité (3).
– Mais ne pas entailler la patte de sécurité.
Poursuivre la coupe d'abattage du côté opposé
du tronc.
Veiller à ce que la deuxième coupe se situe au
même niveau que la première coupe.
001BA273 KN