Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
net/publication/286320439
CITATIONS READS
0 58
1 author:
Josef Ehrenmüller
3 PUBLICATIONS 1 CITATION
SEE PROFILE
All content following this page was uploaded by Josef Ehrenmüller on 27 July 2018.
Einleitung
Friedrich Nietzsche ist bestrebt, den Menschen in all seinem Denken und Handeln auf die
Physiologie, die Triebe, den Leib, die Affekte zurückzuführen. Diese Begriffe verwendet
er zum Teil synonym und austauschbar, was aus der Unklarheit darüber resultiert, wie
diese Phänomene zusammenhängen. Er bekennt dies auch: „Das Wort Trieb“ werde nur
aus „Bequemlichkeit […] überall dort angewendet, wo regelmäßige Wirkungen an Orga-
nismen noch nicht auf ihre chemischen und mechanischen Gesetze zurückgeführt sind“
(KSA, NF, 8, 406). Als letztes Erklärungsmotiv rekurriert er zunächst evolutionstheore-
tisch auf die Triebe der Selbst- und Arterhaltung (Gattungserhaltung nach damaliger Ter-
minologie), dann auf das Lust-Unlust-Prinzip, schließlich auf den Willen zur Macht, wo-
bei er in seinen Schriften recht inkonsequent ist: Denn obwohl er zu begründen versucht,
warum die ersten beiden Motive zu kurz greifen und der Wille zur Macht das eigentlich
Antreibende sei, kommt er auch zu Zeiten, in denen er den Willen zur Macht propagiert,
auffallend häufig auf das Lust-Unlust-Prinzip und auf evolutionäre Erklärungen zurück.
Und nichts weist darauf hin, dass er dabei nur aus Gründen argumentativer Vereinfachung
und Verkürzung das dahinter liegende Motiv des Willens zur Macht weglässt.
Mit seinem Rekurs auf die Physiologie und auf den Willen zur Macht unterminiert
Nietzsche den Stellenwert unseres Bewusstseins in fundamentaler Weise – mit ähnlichen
und zum Teil denselben Argumenten, wie dies bald darauf die Psychoanalyse systema-
tischer tun wird. Bewusstes Denken, Fühlen und Wollen seien Produkte physiologischer
Vorgänge und unterlägen nicht – bzw. nur sehr eingeschränkt – unserer Kontrolle. Das
zeige sich z. B. darin, „dass ein Gedanke kommt, wenn ,er‘ will, und nicht wenn ,ich‘
will“. Nicht ich denke, sondern „es denkt“ (KSA, JGB, 5, 31). Wie, woher und wodurch
ein Gedanke auftauche, wüssten wir nicht, und wir seien „sicherlich mehr Zuschauer
dabei als Urheber dieses Vorgangs“ (KSA, NF, 11, 595). Ein Gedanke sei ein „Sym-
ptom“ (ebd., 596) unseres psychophysischen Gesamtzustandes. Alles, was von diesen
psychophysischen Vorgängen ins Bewusstsein dringe, sei schon ausgelegt, schematisiert,
verfälscht (KSA, NF, 13, 53): „Unser sogenanntes Bewusstsein [ist] ein mehr oder we-
niger phantastischer Commentar über einen ungewussten, vielleicht unwissbaren, aber
gefühlten Text“ (KSA, M, 3, 113).
222 Josef Ehrenmüller
Wie diese inneren Vorgänge abliefen, in welcher kausalen Relation etwa Gedanken
und Gefühle zueinander stünden, sei uns absolut verborgen. Verschiedene Mutmaßungen,
die Nietzsche dazu dennoch anstellt, weisen weit voraus und finden zum Teil Bestätigung
durch die Forschungen der letzten Jahrzehnte, in denen die Affekte und deren grundle-
gender Einfluss auf unsere Denkprozesse intensiv untersucht werden. Nietzsche meint
z. B., es sei falsch, zwischen aufeinander folgenden Gedanken eine direkte Verbindung,
„ein unmittelbares ursächliches Band“ anzunehmen. Stattdessen spielten zwischen zwei
Gedanken „noch alle möglichen Affekte ihr Spiel: aber die Bewegungen sind zu rasch,
deshalb verkennen wir sie, leugnen wir sie“ (KSA, NF, 13, 53f.). Er betont, dass der
Mensch immer fühle (KSA, NF, 8, 407) und beständig Lust- oder Unlustempfindungen
habe. Und nach Walter Kaufmann ist „die Wendung gegen den populären Dualismus von
Vernunft und Leidenschaft […] eines der Leitmotive von Nietzsches Denken.“
Entsprechend kritisiert Nietzsche „alle Philosophen“, da sie sich samt und sonders
präsentierten, „als ob sie ihre eigentlichen Meinungen durch die Selbstentwicklung einer
kalten, reinen, göttlich unbekümmerten Dialektik entdeckt und erreicht hätten“, während
im Grunde „ein Einfall, eine ,Eingebung‘, zumeist ein abstrakt gemachter und durchge-
siebter Herzenswunsch von ihnen mit hinterher gesuchten Gründen vertheidigt wird“
(KSA, JGB, 5, 18f.). Gegen jene, die in diesem Sinne an eine „reine Geistigkeit“ glaubten,
richtet er seine „Psychologie der Philosophen: ihr entfremdetster Calcul und ,Geistigkeit‘
bleibt immer nur der letzte blasseste Abdruck einer physiologischen Thatsache; es fehlt
absolut die Freiwilligkeit darin, Alles ist Instinkt, Alles ist von vorn herein in bestimmte
Bahnen gelenkt“ (KSA, NF, 13, 285).
Walter Kaufmann, Nietzsche, Darmstadt 1988, 272.
Ders., ebd., 133.
Nietzsches Psychologie bzw. Physiologie der Philosophie 223
gen die Metaphysiker, die glaubten, die Dinge von höchstem Wert müssten einen eigenen
Ursprung haben, etwa „im Schoosse des Sein’s, im Unvergänglichen, im verborgenen
Gotte, im ,Ding an sich‘“ (KSA, JGB, 5, 16), betont Nietzsche gerade deren niedere, leib-
liche, triebhafte Abkunft und wirft den Metaphysikern ein „Missverständnis des Leibes“
vor: Die „Tollheiten der Metaphysik“ seien zunächst immer „als Symptome bestimmter
Leiber“ (KSA, FW, 3, 348) anzusehen. Die Philosophen meinten irrtümlich, sie redeten
von der Wahrheit, seien sich dabei aber „nicht bewußt, daß sie von sich reden“ (KSA, NF,
10, 262). Jede große Philosophie sei bisher „das Selbstbekenntnis ihres Urhebers und eine
Art ungewollter und unvermerkter mémoires“ (KSA, JGB, 5, 19) gewesen. – Das treffe
natürlich auf alle Produkte des Geistes zu: So sei die Musik als „eine Zeichensprache der
Affekte“ (KSA, NF, 10, 262) anzusehen, und Ästhetik sei „nichts als eine angewandte
Physiologie“ (KSA, NW, 6, 418f.). Und bezüglich verschiedener Moralvorstellungen und
-begründungen weist er auf eine ganze Palette von Gefühlen hin, die hinter den ver-
schiedenen rationalen Argumentationen jeweils motivierend wirksam seien: „Es giebt
Moralen, welche ihren Urheber vor Anderen rechtfertigen sollen; andre Moralen sollen
ihn beruhigen und mit sich zufrieden stimmen; mit anderen will er sich selbst an’s Kreuz
schlagen und demüthigen; mit andern will er Rache üben, mit andern sich verstecken, mit
andern sich verklären und hinaus, in die Höhe und Ferne setzen; diese Moral dient ihrem
Urheber, um zu vergessen, jene, um sich oder Etwas von sich vergessen zu machen;
mancher Moralist möchte an der Menschheit Macht und schöpferische Laune ausüben;
manch Anderer, vielleicht gerade auch Kant, giebt mit seiner Moral zu verstehn: ,was an
mir achtbar ist, das ist, dass ich gehorchen kann, und bei euch soll es nicht anders stehn
als bei mir!‘ – kurz, die Moralen sind auch nur eine Zeichensprache der Affekte“ (KSA,
JGB, 5, 107).
Daher bedürfe es, um etwa die Fragen der Moral beantworten zu können, „moral-
historischer Studien“, die interdisziplinär betrieben werden müssten, und bei denen die
Mitarbeit von Physiologen, Medizinern und Sprachwissenschaftlern notwendig sei, denn
diese Probleme bedürften „zunächst der physiologischen Beleuchtung und Ausdeutung“
(KSA, GM, 5, 288f.). Schon zuvor, in Menschliches, Allzumenschliches, hatte er gefor-
dert: „Alles, was wir brauchen und was erst bei der gegenwärtigen Höhe der einzelnen
Wissenschaften uns gegeben werden kann, ist eine Chemie der moralischen, religiösen,
ästhetischen Vorstellungen und Empfindungen […] Wie, wenn diese Chemie mit dem
Ergebnis abschlösse, dass auch auf diesem Gebiete die herrlichsten Farben aus niedrigen,
ja verachteten Stoffen gewonnen sind?“ (KSA, MA, 2, 24).
dürfnis nach Anerkennung‘, d. h. die Furcht, nicht verstanden, nicht angenommen, nicht
geliebt zu werden, ist maßgeblich.) Wir übernähmen die Werte und Wertschätzungen der
anderen (ebd., 92) und glichen uns im Denken und Handeln den anderen an (KSA, SE,
1, 337). Wir verstellten uns so lange und gewöhnten uns an diese Verstellung, „sodass sie
zuletzt unsere Natur ist“ (KSA, M, 3, 92), sich in unseren Organen und Instinkten (ebd.,
204) niederschlage.
1.1.2. Furcht und die Entstehung von Religion, Wissenschaft und Philosophie
Die verschiedenen Weltanschauungen und -erklärungen entstehen nach Nietzsche aus
dem jeweiligen Lebenszusammenhang und sind wesentlich affektiv bedingt. Religiöse
Vorstellungen und Praktiken hätten die frühen Menschen in der Konfrontation mit der un-
berechenbaren, bedrohlichen und Furcht einflößenden Natur entwickelt. Im Aphorismus
Ursprung des religiösen Cultus’ in Menschliches, Allzumenschliches beschreibt er, wie
die Menschen in der Frühzeit viel unmittelbarer und direkter den Naturvorgängen ausge-
liefert gewesen seien. Ihre ganze Existenz, ihr Glück und Unglück seien davon abhängig
gewesen. Wettereinflüsse, Klimaveränderungen, Hunger, Krankheit und Tod seien un-
vorhersehbar, nicht verstehbar und damit nicht beeinflussbar gewesen. Ein Verständnis
von Naturgesetzen und Kausalprozessen habe noch völlig gefehlt, daher seien die Natur-
vorgänge als Handlungen beseelter Wesen interpretiert worden. Diesen Menschen „muss
die Natur – die unbegriffene, schreckliche, geheimnisvolle Natur – als das Reich der
Freiheit, der Willkür, der höheren Macht erscheinen, ja gleichsam […] als Gott“ (KSA,
MA, 2, 113). Um nicht ohnmächtig und voller Angst diesen Vorgängen und den dahinter
vermuteten Wesen ausgeliefert zu sein, hätten sie im Lauf der Zeit verschiedene Bewälti-
gungsstrategien und Praktiken entwickelt:
Eine Strategie sei der Versuch der Zähmung und Beherrschung gewesen: Durch Fle-
hen und Gebete, durch Opfer, durch Magie und Zauberei sollten die Mächte günstig ge-
stimmt und die Naturvorgänge zum eigenen Vorteil beeinflusst werden. Dadurch sei der
„religiöse Cultus“ entstanden. Dessen Sinn sei es, „die Natur zu menschlichem Vortheil
zu bestimmen und zu bannen, also ihr eine Gesetzlichkeit einzuprägen, die sie von vorn-
herein nicht hat“ (KSA, MA, 2, 115).
Eine weitere Praktik sei es, die bedrohlichen und Leid bringenden Phänomene und
Ereignisse zu verstehen, sie in ein Erklärungssystem einzugliedern, einen Sinn darin zu
erkennen. Zum einen verhelfe das Verstehen, dem Geschehen einen Teil seiner Bedroh-
lichkeit zu nehmen, denn verstehen heiße letztlich „etwas Neues ausdrücken können in
der Sprache von etwas Altem, Bekanntem“ (KSA, NF, 13, 460) – und das Bekannte sei
gewohnt und vertraut und damit weniger beängstigend. Zum anderen sei ein Leid leichter
zu ertragen, wenn ein höherer Sinn darin erkannt werde – und die religiösen Vorstellungen
böten einen solchen höheren Sinn. Dies erst mache den großen Stellenwert der christlichen
Moral sowie der asketischen Ideale verständlich: Der Mensch „war in der Hauptsache
ein krankhaftes Thier: aber nicht das Leiden selbst war sein Problem, sondern dass die
Antwort fehlte für den Schrei der Frage ,wozu leiden?‘ Der Mensch, das tapferste und
leidgewohnteste Thier, verneint an sich nicht das Leiden: er will es, er sucht es selbst auf,
vorausgesetzt, dass man ihm einen Sinn dafür aufzeigt, ein Dazu des Leidens. Die Sinn-
losigkeit des Leidens, nicht das Leiden, war der Fluch, der bisher über der Menschheit
226 Josef Ehrenmüller
ausgebreitet lag, – und das asketische Ideal bot ihr einen Sinn! Es war bisher der einzige
Sinn; irgend ein Sinn ist besser als gar kein Sinn“ (KSA, GM, 5, 411).
Und drittens erfüllte die Religion Funktionen des Trostes und der Linderung angesichts
dieser verschiedensten Leiden. „Das Christenthum in Sonderheit dürfte man eine grosse
Schatzkammer geistreichster Trostmittel nennen, so viel Erquickliches, Milderndes, Nar-
kotisierendes ist in ihm gehäuft“ (KSA, GM, 5, 377). Für Nietzsche lässt sich Religion
letztlich dahin gehend definieren, dass ein physiologisch bedingtes Unlustgefühl nicht
ursächlich bekämpft und stattdessen Heilung oder Milderung auf psychologisch-mora-
lischer Ebene gesucht werde. Dies nennt er die „allgemeinste Formel“ für Religion (ebd.,
378). Nur als Mittel im „Kampf mit dem Unlustgefühl“ (ebd.) habe Religion also ihre Be-
rechtigung, so dass Nietzsche den Schluss zieht, „daß eine Religion entsteht um das Herz
zu erleichtern und zu Grunde geht, wenn sie hier nichts mehr zu erleichtern hat“ (KSA,
NF, 8, 343).
Ähnlich stehe es mit der Wissenschaft. Denn jegliches Suchen nach Ursachen und
Erklärungen für Phänomene sei durch Furcht veranlasst: „Der Ursachen-Trieb ist […]
bedingt und erregt durch das Furchtgefühl“ (KSA, GD, 6, 93). Am Beispiel unange-
nehmer Empfindungen und Sensationen des Leibes („Hemmung, Druck, Spannung“)
weist er auf den „Irrthum der imaginären Ursachen“ (ebd., 92) hin. Sowohl im Traum
während des Schlafes als auch im Wachzustand schöben wir den physiologisch be-
dingten Empfindungen nachträglich eine Ursache unter, um uns Erleichterung zu
verschaffen. Nietzsches ausführliche „psychologische Erklärung“ hierzu: „Etwas Un-
bekanntes auf etwas Bekanntes zurückführen, erleichtert, beruhigt, befriedigt, giebt
ausserdem ein Gefühl von Macht. Mit dem Unbekannten ist die Gefahr, die Unruhe,
die Sorge gegeben, – der erste Instinkt geht dahin, diese peinlichen Zustände wegzu-
schaffen. Erster Grundsatz: irgendeine Erklärung ist besser als keine. Weil es sich im
Grunde nur um ein Loswerdenwollen drückender Vorstellungen handelt, nimmt man es
nicht gerade streng mit den Mitteln, sie loszuwerden: die erste Vorstellung, mit der sich
das Unbekannte als bekannt erklärt, thut so wohl, dass man sie ,für wahr hält‘. Beweis
der Lust (,der Kraft‘) als Criterium der Wahrheit“ (ebd., 93). So setzten sich mit der
Zeit „die gewöhnlichsten Erklärungen“ (ebd.) durch. Zum einen seien dies allgemeine
Annahmen, die wir alle mehr oder weniger teilten: „Wir haben uns eine Welt zurecht
gemacht, in der wir leben können – mit der Annahme von Körpern, Linien, Flächen,
Ursachen und Wirkungen, Bewegung und Ruhe, Gestalt und Inhalt: ohne diese Glau-
bensartikel hielte es jetzt Keiner aus zu leben!“ (KSA, FW, 3, 477f.) Zum anderen ent-
wickelten wir je nach individuellem Hintergrund und abhängig vom Umfeld, in das wir
hineinwuchsen und eingebettet seien, individuell unterschiedliche Annahmen („Der
Banquier denkt sofort an’s ,Geschäft‘, der Christ an die ,Sünde‘, das Mädchen an seine
Liebe“ (KSA, GD, 6, 93) – und der Philosoph an die jeweils leitende Idee bzw. Vorstel-
lung, möchte ich ergänzen), mit denen jeweils „am schnellsten, am häufigsten das Ge-
fühl des Fremden, Neuen, Unerlebten weggeschafft worden ist“ (ebd.). Dies habe zur
Folge, dass sich bestimmte Annahmen und Erklärungen durchsetzten und schließlich
zu einem „System“ (ebd.) konzentrierten: einer bestimmten Denkweise, Einstellung,
Weltanschauung. Entsprechend kritisiert Nietzsche den „Aberglaube(n) der Physiker“
(stellvertretend für alle Wissenschaften): „Wo sie verharren können d. h. wo die Regel-
mäßigkeit der Erscheinungen die Anwendung von abkürzenden Formeln erlaubt, mei-
Nietzsches Psychologie bzw. Physiologie der Philosophie 227
nen sie, sei erkannt worden. Sie fühlen ,Sicherheit‘: aber hinter dieser intellektuellen
Sicherheit steht die Beruhigung der Furchtsamkeit: sie wollen die Regel, weil sie die
Welt der Furchtbarkeit entkleidet. Die Furcht vor dem Unberechenbaren als Hinter-
Instinkt der Wissenschaft“ (KSA, NF, 12, 188).
Für die Philosophie schließlich gelte das ebenso: „Und wir Philosophen – haben wir
unter Erkenntniss eigentlich mehr verstanden? […] wie? ist unser Bedürfniss nach Er-
kennen nicht eben dies Bedürfniss nach Bekanntem, der Wille, unter allem Fremden, Un-
gewöhnlichen, Fragwürdigen Etwas aufzudecken, das uns nicht mehr beunruhigt? Sollte
es nicht der Instinkt der Furcht sein, der uns erkennen heisst? Sollte das Frohlocken des
Erkennenden nicht eben das Frohlocken des wieder erlangten Sicherheitsgefühls sein? […]
Dieser Philosoph wähnte die Welt ,erkannt‘, als er sie auf die ,Idee‘ zurückgeführt hatte:
ach, war es nicht deshalb, weil ihm die ,Idee‘ so bekannt, so gewohnt war? weil er sich so
wenig mehr vor der ,Idee‘ fürchtete? – Oh über diese Genügsamkeit der Erkennenden! man
sehe sich doch ihre Principien und Welträthsel-Lösungen darauf an! Wenn sie Etwas an den
Dingen, unter den Dingen, hinter den Dingen wiederfinden, das uns leider sehr bekannt ist,
zum Beispiel unser Einmaleins oder unsre Logik oder unser Wollen und Begehren, wie
glücklich sind sie sofort! Denn ‚was bekannt ist, ist erkannt‘: darin stimmen sie überein“
(KSA, FW, 3, 594).
Die oben zitierte Annahme Nietzsches, die er als ‚Ersten Grundsatz‘ postuliert – „irgend
eine Erklärung ist besser als keine“ bzw. „irgend ein Sinn ist besser als gar kein Sinn“ –,
hat inzwischen empirische Bestätigung gefunden: So zeigen Experimente mit posthypno-
tischen Aufträgen oder mit Split-Brain-Patienten, dass wir ständig bestrebt sind, sowohl
bei Wahrnehmungsvorgängen als auch bei Handlungen und Verhaltensweisen zu verstehen
und zu interpretieren bzw. – uns selbst und anderen – Erklärungen zu liefern (selbst dort,
wo es keine Erklärungen gibt bzw. wo wir die wirklichen Motive nicht wissen können).
Dies basiert auf einem Mechanismus, der offenbar in der linken Großhirnhemisphäre sei-
nen Sitz hat. Michael Gazzaniga hat diesbezüglich vom „Interpretier-Mechanismus“, vom
„Fabuliertalent der linken Hemisphäre“ gesprochen.
die Religion betrifft, hat Nietzsche speziell das Christentum im Blick: „Weder die Moral
noch die Religion berührt sich im Christenthume mit irgendeinem Punkte der Wirklichkeit.
Lauter imaginäre Ursachen (,Gott‘, ,Seele‘, ,Ich‘, ,Geist‘, ,der freie Wille‘ – oder auch ,der
unfreie‘); lauter imaginäre Wirkungen (,Sünde‘, ,Erlösung‘, ,Gnade‘, ,Strafe‘, ,Vergebung
der Sünde‘) […] eine imaginäre Teleologie (,das Reich Gottes‘, ,das jüngste Gericht‘, ,das
ewige Leben) […] – jene ganze Fiktions-Welt hat ihre Wurzel im Hass gegen das Natürliche
(– die Wirklichkeit! –), sie ist der Ausdruck eines tiefen Missbehagens am Wirklichen […]
Aber damit ist Alles erklärt. Wer allein hat Gründe sich wegzulügen aus der Wirklichkeit?
Wer an ihr leidet. Aber an der Wirklichkeit leiden heisst eine verunglückte Wirklichkeit sein
[…] Das Übergewicht der Unlustgefühle über die Lustgefühle ist die Ursache jener fiktiven
Moral und Religion“ (KSA, AC, 6, 181f.). Leid führe also dazu, dass sich die Menschen
eine Ersatzwelt schafften und in diese flüchteten, welche in vielem geradezu das Gegenteil
der realen Welt darstelle. Diese fiktive Welt werde dann als die eigentlich wirkliche betrach-
tet, sie sei schließlich aus dem Grund erfunden worden, „um die einzige Welt zu entwerthen,
die es giebt“ (KSA, EH, 6, 374). Mit diesen „Hinterwelten“ („Leiden war’s und Unvermö-
gen – das schuf alle Hinterwelten“, KSA, Za, 4, 36) sind auch philosophische Theorien und
Systeme gemeint, speziell in ihren idealistischen Varianten. In einem Brief an Malwida von
Meysenburg schreibt Nietzsche, er betrachte „den Idealismus als eine Instinkt gewordne
Unwahrhaftigkeit, als ein Nicht-sehn-wollen der Realität um jeden Preis: jeder Satz mei-
ner Schriften enthält die Verachtung des Idealismus“ (KSB, 8, 458). Was an der Realität
nicht gesehen werden wollte und folglich verleugnet und eliminiert worden sei, seien unsere
triebhafte Natur und die damit im Zusammenhang stehenden „Begierden und Affekte […]
die Unvernunft, das Willkürliche, Zufällige“. Diese seien als „die Ursache der mächtigsten
Leiden“ (KSA, NF, 13, 536) am meisten gefürchtet worden. Nietzsche will, als Teil seiner
,Umwertung aller Werte‘, gerade diesen verleugneten Aspekten als den basalen und ent-
scheidenden zu ihrem Recht verhelfen. Er erkennt „in dem, was bisher geschrieben wurde,
ein Symptom von dem, was bisher verschwiegen wurde“ (KSA, JGB, 5, 38). Wobei dies,
was etwa die Affekte betrifft, gerade die negativen, Leid bringenden seien: „Gesetzt aber,
Jemand nimmt gar die Affekte Hass, Neid, Habsucht, Herrschsucht als lebenbedingende Af-
fekte, als Etwas, das im Gesammt-Haushalte des Lebens grundsätzlich und grundwesentlich
vorhanden sein muss, folglich noch gesteigert werden muss, falls das Leben noch gesteigert
werden soll“ (ebd.). – Der Blick hinter die Ideale auf die triebhafte menschliche Natur und
deren Bedürfnisse sei auch als Programm im Titel von Menschliches, Allzumenschliches
angedeutet, wie Nietzsche in Ecce homo bekennt: „der Titel sagt ,wo ihr ideale Dinge seht,
sehe ich – Menschliches, ach nur Allzumenschliches!‘“ (KSA, EH, 6, 322).
2.1. Willensschwäche
Das Gesagte trifft nach Nietzsche auf die Willensschwachen zu: Sie könnten Leid und
Krankheiten nur bewältigen, indem sie Trost und Schutz in fiktiven Welten, Religionen,
philosophischen Systemen suchten. Leid und Krankheiten bewertet Nietzsche positiv als
notwendige Voraussetzungen des Philosophierens, aber man müsse stark genug dafür sein
Nietzsches Psychologie bzw. Physiologie der Philosophie 229
und sich diesen Phänomenen stellen und sie (damit sich) überwinden können. Wenn er sich
von den Willensschwachen, d. h. den Metaphysikern etc., abzuheben versucht und betont,
dass er im Gegensatz zu ihnen durch Willensstärke den „grosse(n) Schmerz“ überwinden
und in seinem Philosophieren „letzte Tiefe“ (KSA, NW, 6, 436) erreichen könne, verwi-
ckelt er sich in unauflösliche Widersprüche. Ohnehin sehe ich solche Ausführungen, die
sich in Abwandlungen bei Nietzsche immer wieder finden, vor allem als Ausdruck seines
eigenen Kampfes mit lebenslangen Beschwerden und Krankheiten. Insofern trifft seine
oben zitierte Aussage – Die Philosophen meinten irrtümlich, sie redeten von der Wahrheit,
und seien sich dabei „nicht bewußt, dass sie von sich reden“ – auch auf ihn zu.
z. B. ‚Der Blitz leuchtet‘ sagten und dabei in einen Täter (Blitz) und in ein Tun (leuchtet)
unterschieden, obwohl es nur ,ein‘ Geschehen sei.
2.4. Sublimierung
Der Begriff der Sublimierung ist im Deutschen zwar schon seit dem Mittelalter in Ver-
wendung (im Sinne des lateinischen sublimare = erhöhen), jedoch erst Nietzsche gibt ihm
die spezifische Bedeutung, in der er dann über Freud als psychischer Abwehrmechanis-
mus Eingang in unsere Alltagssprache gefunden hat. Nietzsche kann sich immerhin auf
Platon beziehen, der diesen Mechanismus im Symposion beschreibt, allerdings ohne den
entsprechenden Terminus zu verwenden: „Platon meint, die Liebe zur Erkenntniß und
Philosophie sei ein sublimirter Geschlechtstrieb“ (KSA, NF, 9, 486). Im Unterschied zu
Platon und Freud, für die es ausschließlich um den Geschlechts- bzw. Sexualtrieb geht,
fällt für Nietzsche jegliche Triebverwandlung unter diesen Begriff. Da sämtliche Triebe
wiederum vom Willen zur Macht abgeleitet seien, handle es sich letztlich um „Metamor-
phosen des Willens zur Macht“ (KSA, NF, 13, 203), die durch Sublimierung bewirkt
würden. Ein zentraler Aspekt dieser Verwandlungen sei ein Prozess der Verinnerlichung:
„Alle Instinkte, welche sich nicht nach Aussen entladen, wenden sich nach Innen – dies
ist das, was ich die Verinnerlichung des Menschen nenne: damit wächst erst das an den
Menschen heran, was man später seine ,Seele‘ nennt. Die ganze innere Welt, ursprünglich
dünn wie zwischen zwei Häute eingespannt, […] hat Tiefe, Breite, Höhe bekommen, als
die Entladung des Menschen nach Aussen gehemmt worden ist“ (ebd.). Damit würde den
Trieben zwar die direkte Befriedigung versagt, sie würden jedoch nicht einfach unter-
drückt, sondern ihnen werde mittels Sublimierung oder ‚Verfeinerung‘ ermöglicht, auf
sozial verträglichen Umwegen ihr Ziel zu erreichen: „Alle Moral ist eigentlich nur eine
Verfeinerung der Maaßregeln, welche alles Organische nimmt, um sich anzupassen und
doch zu ernähren und Macht zu gewinnen“ (KSA, NF, 10, 405). Darin ist impliziert, dass
diese für die Phylogenese postulierten Vorgänge und Mechanismen in der ontogenetischen
Entwicklung jedes Individuums im Laufe seiner Enkulturation in analoger Weise wirksam
sind. Die Parallelen zu Freud sind unübersehbar: Nach dessen Ansicht stelle „all die kom-
plizierte Denktätigkeit […] nur einen durch die Erfahrung notwendig gewordenen Umweg
zur Wunscherfüllung dar.“10 Würden von Beginn an unsere triebbedingten Wünsche und
Bedürfnisse sofort erfüllt, würden wir nicht zu denken beginnen, da kein Bedarf dafür
gegeben sei. Und der zitierte Satz Nietzsches über die Moral als Aspekt der Anpassung
erinnert an Freuds Realitätsprinzip, das im Kern nichts anderes ist als das durch die realen
– und das heißt vor allem: sozialen – Umstände geformte und verwandelte Lustprinzip.
In der konkreten Anwendung zeigen sich die Schwächen und Unzulänglichkeiten dieses
Ansatzes jedoch allzu deutlich. Insgesamt kommt Nietzsche also über interessante Anre-
gungen und manche tiefe Einsichten in seinem Vorhaben einer Psychologie bzw. Physio-
logie der Philosophie nicht hinaus.
Es gibt indes vereinzelte Andeutungen Freuds, nach denen auch der Destruktionstrieb sublimiert
werden könne.
10
Sigmund Freud, Die Traumdeutung, in: Gesammelte Werke 2/3, London 1942, 572.