Sie sind auf Seite 1von 6

Die Indefinitpronomen ein- / kein- /welch- (Indefinita)

einer, eine, eins


 
Bedeutung: Es bezeichnet eine schon erwähnte unbestimmte Person oder Sache.
Funktion: Es wird nur als Pronomen, d.h. als Stellvertreter eines Nomens, benutzt.
Das Pronomen einer, eine, eins wird folgenderweise dekliniert.
  Singular
  Maskulin Feminin Neutrum
Nominativ einer eine eins
Genitiv eines einer eines
Dativ einem einer einem
Akkusativ einen eine eins
 
Beispiele
Du hast auch ein Smartphone? Jeder hat eins.
Mein Opa kann einem stundenlang Geschichten erzählen.
Nur einer ist gekommen, die anderen blieben zu Hause.
 
Bemerkungen:
1. Oft folgt dem Pronomen einer, eine, eins ein Nomen im Genitiv oder von + Dativ. Dann bezeichnet das
Pronomen ein Einzelstück oder ein einzelnes Individuum aus einer Menge gleichartiger Stücke oder Individuen.
Beispiele
Das ist eine der größten Schwierigkeiten.
Er ist einer der bekanntesten Mathematiker.
 
2. Zur Verstärkung der Unbestimmtheit ist das Pronomen einer, eine, ein(e)s mit "irgend-" kombinierbar
(irgendeiner).
 
3. Die maskuline Form von einer im Nominativ kann in der gleichen Bedeutung wie das Pronomen man verwendet
werden. Im Dativ und Akkusativ werden sowieso die maskulinen Formen von einer benutzt, da man nur im
Nominativ existiert.
Beispiele
Was kann einer (= man) in diesem Fall tun?
Man fragt, es wird einem aber auf die Frage nie geantwortet.
 
man – Nominativ; einen – Akkusativ; einem – Dativ
In Deutschland spricht man Deutsch. (N)
Wenn man kein Deutsch versteht, kann einem viele Probleme machen. (N-D)
Wenn die Deutschen einen nicht kennen, sind sie oft distanziert. (A)
man = einer
Wenn man Gesundheitsprobleme hat, sollte man zum Arzt gehen.
Wenn einer Gesundheitsprobleme hat, sollte er zum Arzt gehen.
Wenn eine Gesundheitsprobleme hat, sollte sie zum Arzt gehen.

kein, keine, kein


 
Bedeutung: Es bedeutet nicht ein, es geht um die Negativform von ein.
Funktion: Es wird sowohl als Artikelwort als auch als Pronomen, d.h. als Stellvertreter eines Nomens, benutzt.
Als Artikelwort wird es folgenderweise dekliniert.
  Singular
Plural
  Maskulin Feminin Neutrum
Nominativ kein keine kein keine
Genitiv keines keiner keines keiner
Dativ keinem keiner keinem keinen
Akkusativ keinen keine kein keine
 
Er ist kein ehrlicher Mensch.
Ich mag keinen Menschen, der unpünktlich ist.
Ich helfe keinem Menschen, der unehrlich ist.
Der Hund hat keinen Herren. Er ist ein Hund keines Herren.

Als Pronomen wird es folgenderweise dekliniert.


  Singular
Plural
  Maskulin Feminin Neutrum
Nominativ keiner keine keins / keines keine
Genitiv keines keiner keines keiner
Dativ keinem keiner keinem keinen
Akkusativ keinen keine keins / keines keine
 
Beispiele  
Er wollte einen Kuli kaufen, er hat
Er hat keinen Kuli gekauft.
aber keinen gekauft.
Kein(e)s dieser Werkzeuge ist dafür geeignet. Kein Werkzeug davon ist dafür geeignet.
Informationen? Sie gaben uns keine. Sie gaben uns keine Informationen.
Pronomen Artikelwort
 
Bemerkungen:
1. Oft folgt dem Pronomen keiner, keine, kein(e)s ein Nomen im Genitiv oder von + Dativ. Dann bezeichnet das
Pronomen verneint ein Einzelstück oder ein einzelnes Individuum aus einer Menge gleichartiger Stücke oder
Individuen.
Beispiele
Keiner der Kandidaten erhielt die absolute Mehrheit.
Kino, Theater oder keins von beiden?
 
2. Als Artikelwort kann kein, keine, kein vor unzählbaren Nomen stehen.
Beispiele
Er hat keine Geduld.
Gibt es immer noch Staaten, wo die
Bürger keine Redefreiheit haben.
 
3. Die maskuline Form von keiner kann niemand bedeuten.
Beispiel
Keiner (= niemand) wollte mitfahren.
 
Niemand hat mich besucht, als ich im Krankenhaus war. (N)
= Keiner hat mich besucht, als ich im Krankenhaus war. (N)
Mir geht es nicht gut. Ich möchte niemanden sehen. (A)
= Mir geht es nicht gut. Ich möchte keinen sehen. (A)
Bitte sag niemandem darüber! (D) = Bitte sag keinem darüber! (D)

welcher, welche, welches


Bedeutung: Es bezeichnet eine unbestimmte Menge oder Anzahl. Es bezieht sich auf ein schon erwähntes Nomen.
Funktion: Es wird nur als Pronomen, d.h. als Stellvertreter eines Nomens, benutzt.
Das Pronomen welcher, welche, welches wird folgenderweise dekliniert.
  Singular
Plural
  Maskulin Feminin Neutrum
Nominativ welcher welche welches welche
Genitiv --- --- --- ---
Dativ welchem welcher welchem welchen
Akkusativ welchen welche welches welche
 
Beispiele
Du hast Tomaten? Ja, ich habe welche.
Hast du Käse? Ja ich habe welchen.
Ich brauche Geld, ich gehe welches abheben.
 

Bemerkungen zur Anwendung von ein-, kein-, welch-


 
  Singular Plural zählbar unzählbar
ein- ja nein ja nein
 
welch- ja ja ja ja
kein- ja ja ja ja
 
 
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass das Pronomen einer keine Formen im Plural und keine Formen für unzählbare
Nomen hat. Dafür werden die Formen von welch- verwendet.
 
Beispiele  
Ich habe ein Auto. Hast du auch eins? Ja, ich habe eins. Nein, ich habe keins. zählbar / Singular
Ich habe viele Bücher. Hast
Ja, ich habe welche. Nein, ich habe keine. zählbar / Plural
auch welche?
Ja, ich unzählbar /
Ich habe Geld. Hast du auch welches? Nein, ich habe keins.
habe welches. Singular
Ich habe Cornflakes. Hast du
Ja, ich habe welche. Nein, ich habe keine. unzählbar / Plural
auch welche?
Affirmation Negation  

das Indefinitpronomen „jede“


„Jede“ muss wie ein bestimmter Artikel (der, die, das…) dekliniert werden.
„Jede“ bekommt also genau dieselben Endungen, wie die bestimmten Artikel. (der ⇒ jeder, ...)
 Das Bezugswort muss im Singular stehen. 
„Jede“ beschreibt alle Teile einer Gruppe.
 
Funktion: Das Pronomen jeder wird sowohl als Pronomen, d.h. als Stellvertreter eines Nomens, als auch als
Artikelwörter benutzt.
 
Die Pronomen jeder, jede, jedes und jedermann werden folgenderweise dekliniert. Sie haben Formen nur im
Singular.
 
  Singular
  Maskulin Feminin Neutrum
Nominativ jeder jede jedes
Genitiv jedes* jeder jedes*
Dativ jedem jeder jedem
Akkusativ jeden jede jedes
 
Beispiele    
Jeder kann an unserer Besprechung teilnehmen. Wir erfüllen jeden Wunsch.
Zum Wochenende enthält unser Programm Jeder Mensch hat das Recht jeder
für jeden etwas. darauf.
Jedermann kann an unserer Besprechung
teilnehmen. --- jedermann
Das ist nicht jedermanns Sache.
Pronomen Artikel  
 
Bemerkungen:
 
1. Wenn jeder ein unzählbares Nomen begleitet, bekommt das Pronomen die Bedeutung "jede Art von". 
Beispiel
Jede Hilfe zählt.
 
2. Das Pronomen jeder kann im Genitiv nicht allein stehen. Es muss von "ein" begleitet werden, jeder wird dann
wie ein Adjektiv (nach der zweiten Kategorie der Adjektivdeklination) dekliniert
Beispiel  
Es ist die Pflicht jedes, die Umwelt zu schützen. FALSCH
Es ist die Pflicht eines jeden, die Umwelt zu
RICHTIG
schützen.

 „Jeder will ein iPhone.“ – Jeder Mensch


 „Ich bin mit jedem zufrieden.“ – mit jedem Schüler
 „Wir haben jeden angerufen.“ – Jeden Kunden

Das Indefinitpronomen „alle“


„All-“ muss wie ein bestimmter Artikel (der, die, das…) dekliniert werden. (Achtung: Immer Plural)
Das Bezugswort muss im Plural stehen. „All-“ beschreibt die komplette Gruppe.

 „Alle wollen ein iPhone.“ – Alle Menschen


 „Ich bin mit allen zufrieden.“ – mit allen Schülern
 „Wir haben alle angerufen.“ – Alle Kunden
 „Wir tun das im Interesse aller.“ – im Interesse aller Menschen
alle

Bedeutung: Das Pronomen alle bezeichnet die Gesamtheit.


Funktion: Das Pronomen alle wird sowohl als Pronomen, d.h. als Stellvertreter eines Nomens, als auch als
Artikelwörter benutzt.
Das Pronomen alle wird folgenderweise dekliniert.

  Singular
Plural
  Maskulin Feminin Neutrum
Nominativ aller alle alles alle
Genitiv alles* aller alles* aller
Dativ allem aller allem allen
Akkusativ allen alle alles alle

* Im Genitiv Singular Maskulin und Neutrum gibt es auch die Form jeden. Diese Form kann nur dann vorkommen,
wenn das folgende Nomen den Genitiv mit -s / -es bildet.
Beispiele  
Alles hängt mit allem zusammen. Nicht alle Deutschen sind pünktlich.
Alle wollten mich kennen lernen. Die größten Dichter aller Zeiten.
Sie kämpfen mit allem, was sie haben. Alle Nachrichten in einer Minute.
Wir tun das im Interesse aller. Alles Salz löst sich in Wasser.
Pronomen Artikel
Die unveränderliche Form all steht
 
1. vor dem bestimmten Artikel

Beispiel
All die ganzen Jahre.

2. vor einem Possessivpronomen

Beispiel
All meine Träume.

3. vor dieser und jener

Beispiel
All diese Leute.
All jene Eltern.
Bemerkungen:
 
Im Singular bezieht sich aller, alle, alles auf die Gesamtheit unzählbarer Nomen.

Beispiel
Aller Wein war sauer.
Ich habe alles Verständnis dafür.
Dabei wird alle Geduld abverlangt.

Alles steht sehr oft allein und hat eine ganz allgemeine Bedeutung.

Beispiele
Alles ist gut gelaufen.
Du bist an allem schuld!

Das könnte Ihnen auch gefallen