Die Form sich lassen in Verbindung mit dem Infinitiv eines Verbs hat eine passivische
Bedeutung.
Beispiel:
1. Die Datei lässt sich nicht öffnen.
2. Der Computer lässt sich nicht mehr reparieren.
sein + zu + Infinitiv
Eine Kombination von sein, der Präposition zu und dem Infinitiv drückt ebenfalls eine
passivische Bedeutung aus.
Beispiel:
1. Der Computer ist zu reparieren.
2. Die Miete ist bis zum Dritten eines Monats zu überweisen.
Passiversatzformen Passivsatz
Die
Die Eingangstür lässt Eingangstür kann nicht geöffnet
sich nicht öffnen. werden.
Die Rechnung muss bis
Die Rechnung ist bis kommenden kommenden Montag bezahlt
Montag zu bezahlen. werden.
Der Computer kann nicht repariert
Der Computer ist irreparabel. werden.
Das Kind kann nicht getröstet
Das Kind ist untröstlich. werden.
https://sprachekulturkommunikation.com/passiversatzformen/
Passivumschreibungen
Der Gebrauch der Passivumschreibungen
sich lassen
Umschreibungen mit
reflexiv gebrauchten Verben
(1) Für die Sicherheit im Labor muß/soll/kann noch viel getan werden.
Für die Sicherheit im Labor ist noch viel zu tun.
sich lassen
(1) Der Richter veranlaßt, daß der Einbrecher verhört wird. Der Richter läßt den
Einbrecher verhören.
(3) Der Einbrecher hatte zugelassen, daß ihm die Pistole von einem Polizisten
abgenommen wurde. Der Einbrecher hatte sich seine Pistole von einem
Polizisten abnehmen lassen.
Umschreibung mit dem
Adressantenpassiv
Funktionsverbgefüge
- hier passivisch
Übungen
1- Bestimmte Adjektive, vor allem mit den Endungen -lich und -bar ,
konkurrieren zu Passivsätzen
mit können/dürfen/sollen/müssen. Bilde aus diesen Sätzen
Passivsätze.
2. Bist du dir sicher, daß alle Pilze, die du gefunden hast, eßbar sind?
aus: - Grammatik mit Sinn und Verstand, Klett, S. 79. (sig. PF 3112. R84
1993)
1. unerträglicher Lärm =
4. absehbare Konsequenzen =
5. unzertrennliche Freunde =
3. Die verzweigte Produktion ist nicht mehr für jeden Mitarbeiter überschaubar.
6- Sag, was sich nicht/nur schwer machen läßt. Dann forme den
Satz in Passiv um.
Beispiel:
Die Tür klemmt. (sie/ nur mit Mühe öffnen)
--> Die Tür klemmt. Sie läßt sich nur mit Mühe öffnen.
--> Die Tür kann nur mit Mühe geöffnet werden.
8. Proteste können nicht verhindert werden. (sie / nicht verhindern)(! schon im Passiv)
1. Wenn man selbst nichts tut, läßt sich leicht Kritik äußern.
aus: - Grammatik mit Sinn und Verstand, Klett, S. 80 (sig. PF 3112. R84
1993)
9- Sag es kürzer.
Beispiel:
Im Leben lassen sich nicht alle Wünsche erfüllen.
--> Im Leben erfüllen sich nicht alle Wünsche.
5. Seine Kritik konnte von den meisten nur schwer akzeptiert werden.
aus: Grammatik mit Sinn und Verstand S.80 (sig. PF3112. R84 1993)
13- Sag mit Hilfe des Verbs lassen + Infinitiv, was bei einer
Gerichtsverhandlung veranlaßt wird.
10. dass ihm von einem Justizbeamten weitere Unterlagen gebracht werden.
1. Dem Direktor wurden aus dem Ausland die besten Wünsche übermittelt.
5. Ihm wurden die Bücher mit der Post ins Haus geschickt.
Schulabschlussfeier
5. Sie führen den Lehrern den Schulalltag aus der Schülerperspektive vor Augen.
6. Diese katastrophale Politik, meine Damen und Herren, muss sofort beendet werden.
aus: - Grammatik mit Sinn und Verstand, Klett, S. 81 (sig. PF 3112. R84
1993)
LÖSUNGEN
Übung 1
2. Bist du dir sicher, dass alle Pilze, die du gefunden hast, gegessen werden können?
Übung 2
1. Lärm, den man nicht ertragen kann./der nicht ertragen werden kann.
3. ein Künstler, den man nicht nachahmen kann./der nicht nachgeahmt werden kann.
Übung 3
Übung 4
Übung 5
Übung 6
Übung 7
Übung 8
Übung 9
7. Im Stehen isst es sich nur schlecht .
Übung 10
Übung 11
Übung 12
6. Der Widerspruch war schnell aufzuklären.
Übung 13
Übung 14
Übung 15
Übung 16
4. Wann wird denn endlich abgestimmt?
6. Diese katastrophale Politik, meine Damen und Herren, muß sofort zu einem Ende kommen.
Übung 17