Verbkonjugation im Singular vor dem Hören zuerst über das Thema sprechen
Personalpronomen im Nom. (ich, du, er/es/sie) beim Hören sich darauf konzentrieren, was man für
Unregelmäßiges Verb (sammeln) die Aufgabe braucht
Verb mit Vokalwechsel e-ie (lesen) beim Lesen auf Bilder Zahlen, Namen, Wörter aus
Adverb gern anderen Sprachen und auf Internationalismen achten
Konjunktion und
Syntax: Aussagesatz und Ja/Nein- Frage
Fragepronomen Wann, Um wie viel vor dem Lesen zuerst über das Thema nachdenken
Temporale Präpositionen am, um, von...bis beim Lesen die Hauptinformationen im Text durch W-Fragen
Verben mit Vokalwechsel i-ei (wissen) e-i (sprechen) erarbeiten
a-ä (fahren) Dialoge in verschiedenen Stimmungen sprechen
Modalverben können (Fähigkeit) und möchten grammatische Regeln zeichnen
Syntax: Modalverben
Negation mit nicht
Konjunktion aber
Antwort mit doch
Modalverben können (Möglichkeit) und dürfen vor dem Sprechen Ideen und Redemittel sammeln
Lokale Präposition von + Dat. Schlüsselinformationen aus dem Text auf einem Zettel notie-
Zeitabfolge zuerst … dann ren
Fragepronomen Wie lange die Partizipformen immer mit Infinitiv und mit haben / sein
sein und haben im Präteritum zusammen lernen
Perfekt nach dem Schreiben den Text kontrollieren
Zeitangaben im Akk. nächst-, dies-, letzt-
Lokale Präpositionen bei, in (im Nom. und Akk.) + Dat. im Wörterbuch nachschlagen und die Rechtschreibung kon-
Modale Präposition ohne + Akk. trollieren
Demonstrativpronomen der, die, das (im Nom. und Akk.)