Sie sind auf Seite 1von 6

Deutsch ist international!

MODUL 1 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION

Lektion 1 Begrüßungen Zuneigung/Abneigung äußern


Hallo! Hobbys
Seite 10 A Hallo! Zahlen (1–12) buchstabieren
Seite 12 B Ich mag Tennis! Alphabet um Wiederholung bitten

Lektion 2 Schulfächer Zeitangaben machen


Eis und Biologie Wochentage Preise nennen
Seite 14 A Biologie am Montag … Jahreszeiten Vorlieben äußern
Seite 16 B Eis oder Pizza? Monate
Essen und Trinken
Zahlen (13–19; 20–90)

Lektion 3 Kleidung etwas benennen / identifizieren


Mode und Familie Farben etwas / jemanden beschreiben
Seite 18 A Mode: die Trends! Familie
Seite 20 B Das Baby ist mein Bruder! Zahlen von (21–99)
Zahlen über 100
Seite 22 Das ist wichtig!

Ich und meine Welt


MODUL 2 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION

Lektion 4 Hobbys (Ja/Nein-)Fragen stellen und beantworten


Hobbys über die Hobbys sprechen
Seite 24 A Jugend-Medien-Camp zustimmen / ablehnen
Seite 26 B Spielst du Basketball? etwas nicht wissen
Seite 28 C Das Manga-Mädchen
Seite 29 D Das ist wichtig!

Lektion 5 Angaben zur Person sich und andere vorstellen


Kontakte etwas benennen
Seite 30 A VIP-Quiz! (W-)Fragen stellen und beantworten
Seite 32 B Mein Profil (E-Mail) Freunde ansprechen
Seite 34 C Star-Forum
Seite 35 D Das ist wichtig!

Lektion 6 Schulräume die Schule und die Schulräume


Schule Aktivitäten im beschreiben
Seite 36 A Meine Schule im Internet Unterricht nachfragen
Seite 38 B Spaghettibrücke Schulsachen etwas bewerten
Seite 40 C Schule international
Seite 41 D Das ist wichtig!

4 I N H A LT deutsch.com 1, Kursbuch ISBN 978-3-19-001658-7 © Hueber Verlag 2008


Lernen lernen

Internationale Wörter erkennen


das Alphabet auswendig lernen
internationale Wörter auf Deutsch aussprechen

Nomen farbig markieren


Nomen mit dem Artikel zusammen lernen

Nomen und Artikel im Deutschen mit anderen


Sprachen vergleichen

GRAMMATIK Lernen lernen

Verbkonjugation im Singular vor dem Hören zuerst über das Thema sprechen
Personalpronomen im Nom. (ich, du, er/es/sie) beim Hören sich darauf konzentrieren, was man für
Unregelmäßiges Verb (sammeln) die Aufgabe braucht
Verb mit Vokalwechsel e-ie (lesen) beim Lesen auf Bilder Zahlen, Namen, Wörter aus
Adverb gern anderen Sprachen und auf Internationalismen achten
Konjunktion und
Syntax: Aussagesatz und Ja/Nein- Frage

sein im Präsens ein Wortfeld erstellen


Personalpronomen im Nom. (wir, ihr, sie) vor dem Hören die Aufgabe lesen
Fragepronomen Was, Wer, Wie, Wo, Woher, Wie alt auf Textzeichen achten
Syntax: W-Fragen
Lokale Präpositionen bei Ländern in/aus

Wortbildung: -in (der Sänger - die Sängerin)

haben im Präsens neue Wörter auf Kärtchen schreiben


Verbkonjugation im Plural nach dem Schreiben den Text kontrollieren
Personalpronomen Sie
Bestimmte, unbestimmte Artikel und Possessivartikel
(mein, dein) im Nom. und Akk. (der-den, (k)ein-(k)einen)
Negation mit kein
Plural von Nomen (das Heft - die Hefte)
Unregelmäßiges Verb (finden)

Wortbildung: Nomen + Nomen (der Sport + die Halle =


die Sporthalle)

deutsch.com 1, Kursbuch ISBN 978-3-19-001658-7 © Hueber Verlag 2008 I N H A LT 5


Interessant und lustig
MODUL 3 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION

Lektion 7 Freizeitaktivitäten in der über die Zeit sprechen


Schule einmal anders! Schule zögern
Seite 42 A Wann ist die Theater-AG? Wochentage einen Vorschlag machen/
Seite 44 B Was möchtest du machen? Uhrzeiten annehmen/ablehnen
Seite 46 C Sommerschule sich verabreden
Seite 47 D Das ist wichtig! einen Wunsch ausdrücken
eine Fähigkeit ausdrücken
auf eine negative Frage reagieren

Lektion 8 Aktivitäten in der Freizeit Freude/Bedauern ausdrücken


Freizeit Häufigkeit ausdrücken
Seite 48 A Jugendwoche nachfragen
Seite 50 B Hausaufgaben: Nein! Kino? Ja! etwas bestätigen
Seite 52 C Freizeitpark-Info sich verabschieden
Seite 53 D Das ist wichtig! etwas begründen

Lektion 9 Geschenke einem Freund gratulieren


Feiern Aktivitäten im Haushalt Zweck und Bestimmung angeben
Seite 54 A Herzlichen Glückwunsch Feste (Geschenke) bewerten
zum Geburtstag! Datum etwas nicht wissen
Seite 56 B Und nach der Party? Hoffnung ausdrücken
Aufräumen!!! Wichtigkeit ausdrücken
Seite 58 C Mein Album im Netz sich bedanken
Seite 59 D Das ist wichtig!

Fit und cool


MODUL 4 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION

Lektion 10 Lebensmittel im Restaurant bestellen


Essen und Trinken Getränke Vorlieben ausdrücken
Seite 60 A Frühstücksprojekt Lokale Zuneigung und Abneigung
Seite 62 B Lokale ausdrücken
Seite 64 C Lied: Es lebe das Toastbrot! (nicht) vorhanden sein
Seite 65 D Das ist wichtig! Rückfragen stellen
den Preis nennen
Zustimmung ausdrücken

Lektion 11 Geschäfte Notwendigkeit ausdrücken


Einkaufen Produkte etwas beschreiben
Seite 66 A Klamotten, Geschäfte Farben nach dem Preis fragen
& Taschengeld Hilfe anbieten
Seite 68 B Einkaufsbummel sich entschuldigen
Seite 70 C Einkaufstypen
Seite 71 D Das ist wichtig!

Lektion 12 Körperteile über das Befinden sprechen


Gesund bleiben Gesundheit Sorge ausdrücken
Seite 72 A Florian ist krank. Krankheit Mitgefühl ausdrücken
Seite 74 B Radio-Doktor Bitte/Ratschlag ausdrücken
Seite 76 C Spaß und Gesundheit sich bedanken
Seite 77 D Das ist wichtig! etwas bewerten

6 I N H A LT deutsch.com 1, Kursbuch ISBN 978-3-19-001658-7 © Hueber Verlag 2008


GRAMMATIK Lernen lernen

Fragepronomen Wann, Um wie viel vor dem Lesen zuerst über das Thema nachdenken
Temporale Präpositionen am, um, von...bis beim Lesen die Hauptinformationen im Text durch W-Fragen
Verben mit Vokalwechsel i-ei (wissen) e-i (sprechen) erarbeiten
a-ä (fahren) Dialoge in verschiedenen Stimmungen sprechen
Modalverben können (Fähigkeit) und möchten grammatische Regeln zeichnen
Syntax: Modalverben
Negation mit nicht
Konjunktion aber
Antwort mit doch

Lokale Präposition zu + Dat. den Dialog laut vorlesen


Lokale Präposition in + Akk. vor dem Schreiben Ideen sammeln und Notizen machen
Temporale Präpositionen vor und nach + Dat.

Modale Präposition für + Akk. Adjektive mit dem Gegenteil lernen


Personalpronomen im Akk. (mich, dich, ihn, es, sie) Wörter zusammen mit Bildern lernen
trennbare Verben
Ordinalzahlen: Datum

GRAMMATIK Lernen lernen

Konjunktion oder die wichtigen Textstellen mit der Aufgabennummer


Modalverb mögen markieren
es gibt + Akk. Dialoge auswendig lernen
Nullartikel (Ich mag Cola.) mit der Sprache spielen

Modalverb müssen laut und deutlich sprechen


Possessivartikel im Singular (sein, ihr) vor dem Sprechen Assoziationen sammeln
Personalpronomen im Dat. (mir, dir, uns, euch)
Verben + Dat. (stehen, gefallen, helfen)
Fragepronomen Wie viel, Welch- (im Nom. und Akk.)

Vokalwechsel au-äu (laufen) Wörter in Wortfeldern lernen


Imperativ (du und ihr) beim Wörter lernen die Wortbedeutung spielen
vor dem Hören zuerst über das Thema nachdenken
die Angst vor Fehlern abbauen

deutsch.com 1, Kursbuch ISBN 978-3-19-001658-7 © Hueber Verlag 2008 I N H A LT 7


Zu Hause und unterwegs
MODUL 5 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION

Lektion 13 Möbel und Gegenstände ein Zimmer beschreiben


Zu Hause im Haus Zugehörigkeit ausdrücken
Seite 78 A Das habe nur ich! Wohnräume einen Ort angeben
Seite 80 B Hier geht’s mir gut! Wichtigkeit ausdrücken
Seite 82 C Zuhause ist …
Seite 83 D Das ist wichtig!

Lektion 14 Tageszeiten Möglichkeit ausdrücken


Alltag Tagesablauf Herkunftsort sagen
Seite 84 A Bist du im Stress? Zeitabfolge ausdrücken
Seite 86 B Das darfst du nicht! Erlaubnis/Verbot ausdrücken
Seite 88 C Anders leben Aufforderungen und Bitten formu-
Seite 89 D Das ist wichtig! lieren

Lektion 15 Sehenswürdigkeiten und sich in einer Stadt orientieren


Berlin Gebäude in einer Stadt Richtung und Ort angeben
Seite 90 A Ich liebe Berlin Verkehrsmittel nach dem Weg fragen
Seite 92 B Orientierung in Berlin einen Weg beschreiben
Seite 94 C Lied: Berlin
Seite 95 D Das ist wichtig!

Gestern und morgen


MODUL 6 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION

Lektion 16 Auslandsaufenthalte über die Vergangenheit sprechen


Im Ausland Sprachen Zeitangaben machen
Seite 96 A Wo warst du?
Seite 98 B Judiths Jahr in Ecuador
Seite 100 C Gastgeschenke aus
Deutschland
Seite 101 D Das ist wichtig!

Lektion 17 Berufe Sympathie/ Antipathie ausdrücken


Perspektiven Aussehen Personen beschreiben
Seite 102 A Schulpraktikum Kleidung Gefallen/ Missfallen ausdrücken
Seite 104 B Modelcasting
Seite 106 C Sommerjobs
Seite 107 D Das ist wichtig!

Lektion 18 Reiseziele Glückwünsche äußern


Ferien Postkarten etwas ankündigen
Seite 108 A Gute Reise! Aktivitäten in den Ferien Dauer ausdrücken
Seite 110 B Ferien zu Hause über das Wetter reden
Seite 112 C Sommer-ABC einen Wunsch ausdrücken
Seite 113 D Das ist wichtig! über die Ferien erzählen
(Brief, E-Mail …) Freunde an-
sprechen

Seite 114 Wortliste

8 I N H A LT deutsch.com 1, Kursbuch ISBN 978-3-19-001658-7 © Hueber Verlag 2008


GRAMMATIK Lernen lernen

Genitiv -s bei Namen beim Wörter lernen Zettel aufhängen


Konjunktion deshalb die Wortbedeutung zeichnen
Gradpartikeln sehr, ziemlich, zu zusammengesetzte Wörter verstehen
Ortsangaben hier, da, dort Syntax kontrollieren
Ideen für einen Text in Mind-Maps sammeln
Wortbildung: Verb + Nomen (wohnen + das Zimmer =
das Wohnzimmer

Modalverben können (Möglichkeit) und dürfen vor dem Sprechen Ideen und Redemittel sammeln
Lokale Präposition von + Dat. Schlüsselinformationen aus dem Text auf einem Zettel notie-
Zeitabfolge zuerst … dann ren

Indefinitpronomen man die Schlüsselinformationen im Text markieren


Lokale Präpositionen in, auf, an, nach + Dat. beim Sprechen kurze, einfache Sätze bilden
Lokale Präpositionen bei Städten in, aus, nach beim Sprechen sich Zeit nehmen und einen Dialog planen
Modale Präposition mit + Dat.

GRAMMATIK Lernen lernen

Fragepronomen Wie lange die Partizipformen immer mit Infinitiv und mit haben / sein
sein und haben im Präteritum zusammen lernen
Perfekt nach dem Schreiben den Text kontrollieren
Zeitangaben im Akk. nächst-, dies-, letzt-

Wortbildung bei Sprachen: - isch (Polen – Polnisch)

Lokale Präpositionen bei, in (im Nom. und Akk.) + Dat. im Wörterbuch nachschlagen und die Rechtschreibung kon-
Modale Präposition ohne + Akk. trollieren
Demonstrativpronomen der, die, das (im Nom. und Akk.)

Wechselpräpositionen an, in beim Hören auf die Geräusche achten


Modalverb wollen vor dem Schreiben den Text mit W-Fragen planen

deutsch.com 1, Kursbuch ISBN 978-3-19-001658-7 © Hueber Verlag 2008 I N H A LT 9

Das könnte Ihnen auch gefallen