Javisst!
aktuell A1+
DER SCHWEDISCHKURS
Lehrerhandbuch
Hueber Verlag
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen
Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung
des Verlags.
Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen
ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in
ein Netzwerk eingespielt werden. Dies gilt auch für Intranets
von Firmen, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.
Kostenloser Download
© 2017 Hueber Verlag GmbH & Co. KG, München Deutschland
Redaktion: Ingo Heyse, Hueber Verlag
Layout und Satz: Sieveking · Agentur für Kommunikation, München
Einführung
1 Hej! 12 7 Vardag 50
3 Frukost 26 9 Klädesplagg 60
4 Fritid 32 10 Bostäder 65
5 Yrken 38
6 Mat 45
Feste in Schweden 70
druckten Hörtexte (ab S. 213) sowie der bereits eine kommunikative Aufgabe (Fragen
Schlüssel mit den Lösungen zu den Aufgaben stellen und Antworten geben) verbinden. Die
im Arbeitsbuch (ab S. 217) runden das Lehr- notwendigen Redemittel dazu (z. B. Muster-
werk ab. frage und -antwort) sollten Sie an die Tafel
schreiben.
Je nachdem, wie groß die Gruppen sein sol-
5 Methodische Tipps len, müssen Sie das Material so gestalten,
5.1 GRUPPEN- / PARTNERARBEIT dass immer zwei, drei, vier etc. Kärtchen
zusammenpassen. Dabei können Sie zum
Wechselnde Sozialformen (also Stillarbeit,
Beispiel folgende Aspekte aufgreifen:
Partner- / Gruppenübungen und Plenum)
• einerseits ausgeschriebene Zahlen, ande-
machen den Unterricht abwechslungsreicher
rerseits Ziffern (Har du tjugotre? / Nej,
und interessanter, fördern aber darüber hin-
tyvärr! / Ja, vad bra!)
aus auch das gegenseitige Kennenlernen und
• Fragen und Antworten (Varifrån kommer
schaffen so ein besseres Lernklima. Der
Ole? / Han kommer från Danmark. / Han
Redeanteil des Einzelnen wird erhöht, selb-
kommer inte från Norge.)
ständiges und kreatives Arbeiten gefördert.
• Satzanfänge und -enden (Tyvärr, jag kan /
Für Gruppen mit Lernenden, die sehr hetero-
kan inte komma ikväll.)
gen sind (schnelle und langsamere Lernende
• Schwedische Wörter und die deutschen
etc.), ist so Binnendifferenzierung möglich.
Entsprechungen (också / auch)
Inhaltlich wird es interessanter, wenn Grup-
pen unterschiedliche Themen bearbeiten. TN-orientierte Gruppenbildung
Durch das Aufstehen / die Bewegung wird Bei dieser Art der Gruppenbildung geht es
auch der Prozess des Sprachenlernens unter- um die TN selbst. Je nach sprachlichem
stützt. Kenntnisstand kann man hier auf Deutsch
oder auf Schwedisch vorgehen. Eventuell
5.1.1 BILDEN VON PAAREN ODER KLEIN GRUPPEN
hilft es, die entsprechenden Redemittel an
Es ist nicht nur abwechslungsreicher, son- die Tafel zu schreiben. Je nachdem wie inten-
dern auch in didaktischer Hinsicht sinnvoll, siv Sie dieses Thema bearbeiten wollen, kann
wenn die Sitzordnung variiert wird. Sie soll- man sogar einen kleinen Task daraus
ten daher nicht nur einfach die nebeneinan- machen, bei dem bereits sehr viel gespro-
der sitzenden TN zu einer Gruppe zusam- chen wird. Wichtig ist natürlich, dass alle
menfassen, sondern die Bildung neuer Grup- Spaß an der Sache haben. Daher sollten Sie
pen initiieren – besonders in Gruppen, deren mit Kategorien wie „Alter“ evtl. auch mit
TN sich noch nicht so gut kennen. „Körpergröße“ vorsichtig sein – je nachdem,
Gruppenbildung mit Zahlen oder Buchstaben wie spielerisch Ihre TN sind.
Die TN müssen der Reihe nach laut durch- Mögliche Kategorien zur Einteilung der Grup-
zählen bzw. die ersten Buchstaben des pen sind beispielsweise:
Alphabets sagen (z. B. 1 – 5 bzw. A – E). Die Per- • Schuhgröße
sonen mit der gleichen Zahl / dem gleichen • Körpergröße (die fünf größten, die fünf
Buchstaben bilden jeweils eine Gruppe. kleinsten und die fünf in der Mitte)
Gruppenbildung mit Münzen • Sternzeichen
Füllen Sie je nach gewünschter Gruppen- • ähnliche Kleidungsfarben oder Kleidungs-
stärke eine bestimmte Anzahl von verschie- stücke
denen Münzen (z. B. 1-Cent, 2-Cent, 5-Cent • Wohnviertel
und 10-Cent bzw. 1 Krone und 5 Kronen) in • Berufsgruppen
einen Beutel. Die TN ziehen jeweils eine • Tee oder Kaffee? Mit oder ohne Milch bzw.
Münze. Zucker?
5.1.2 AUSWERTEN VON ERGEBNISSEN DER GRUP-
Sprachlich orientierte Gruppenbildung
PEN- / PARTNERARBEIT
Bei dieser Art der Gruppenbildung mit Kärt-
chen können Sie auf die sprachlichen Fähig- Plenum
keiten zurückgreifen, die die TN bereits Arbeitsgruppen bestimmen im Vorfeld eine/n
erworben haben. Zudem lässt sich damit SprecherIn, die/der die Ergebnisse im
Plenum vorträgt. Die anderen Gruppenmit- men ist, müssen Fehler natürlich sofort the-
glieder ergänzen dann. Nachteil: Oft kommen matisiert werden.
nur die zu Wort, die sowieso „am meisten Während der Gruppenarbeitsphasen ist es
sprechen“. empfehlenswert, zu den einzelnen Gruppen
zu gehen, zuzuhören, kleine inhaltliche, pro-
Präsentation in einer neuen Gruppe
zessorientierte sowie sprachliche Tipps zu
Jedes Mitglied der Arbeitsgruppe hält für sich
geben (Der/die KL übernimmt die Rolle eines
am Ende die wichtigsten Punkte schriftlich
„Lernberaters“) und für sich ein paar typi-
fest. Danach werden neue Gruppen gebildet,
sche sprachliche Fehler zu notieren. Diese
sodass aus jeder Arbeitsgruppe der Phase 1
kann man dann zusammengefasst und gene-
ein Mitglied vertreten ist. In dieser Gruppe
ralisiert nach Beendigung der Aufgabe im
werden die Ergebnisse vorgetragen und dis-
Plenum ansprechen. Auf diese Weise wird
kutiert. Auf diese Weise kommt wirklich jede
niemand für einen Fehler direkt „kritisiert“.
Person zu Wort.
Mind-Map / Wortigel / Assoziogramm schreiben für jede Kategorie ein Wort mit
Diese Methode kann der Vorentlastung die- diesem Anfangsbuchstaben auf. Nach der
nen oder aber auch zur Festigung des Wort- Runde erhält jeder für ein korrektes Wort
schatzes eingesetzt werden. Man kann im einen Punkt. Hat jemand ein Wort aufge-
Plenum mit der Tafel oder in kleineren Grup- schrieben, das niemand anderem eingefallen
pen mit einem Blatt Papier arbeiten. Das Ver- ist, erhält man dafür drei Punkte.
fahren kann durch die Methode Schneeball-
Pantomime
system (siehe S. 7) ergänzt werden.
Bereiten Sie Kärtchen vor, auf denen ein Verb
In die Mitte wird eine Ellipse gezeichnet, die
bzw. eine Verb-Substantiv-Verbindung steht
mit dem Thema beschriftet wird (z. B. restau-
(z. B. Essen machen, einkaufen). Ein TN zieht
rang). In freier Assoziation werden von die-
eine Karte und stellt pantomimisch dar, um
ser Ellipse aus Linien gezogen, an deren
was es geht. Wer richtig rät, bekommt einen
Ende neue Ellipsen gezeichnet werden. Dabei
Punkt. Sie können dies auch als Wettspiel
kann man mit Unterkategorien arbeiten (z. B.
zwischen zwei Gruppen durchführen.
mat, dryck, priskategorier), von denen wie-
derum weitere Unterellipsen abgehen. 5.3. HÖRVERSTEHEN
„Ich packe meinen Koffer“ Auch in der Muttersprache hört man nicht
Dieses Spiel lässt sich auch auf andere The- immer mit dem gleichen Fokus. Daher unter-
menbereiche erweitern. Beginnen Sie bei- scheidet man auch in der Fremdsprache zwi-
spielsweise mit Jag går till affären och köper schen globalem, selektivem und detailliertem
mjölk. Der nächste TN wiederholt den Satz Hörverstehen. Machen Sie den TN daher bei
und erweitert ihn: Jag går till affären och Aufgaben zum Hören deutlich, worauf der
köper mjölk och ost. Dann ist wieder der Fokus liegt. Das Ziel ist nicht unbedingt,
nächste an der Reihe. jedes Wort zu verstehen, sondern die
Sie können die Aufgabe noch schwieriger gestellte Aufgabe zu lösen.
gestalten, indem Sie zum Beispiel die Namen Lassen Sie die Bücher zunächst geschlossen
der TN oder Personalpronomen einbauen (Vi und bereiten Sie das Hören vor, indem Sie
går till affären. Anna / Hon köper mjölk, Vorerwartungen oder Vorwissen der TN akti-
Peter / han köper ost och jag köper smör.) vieren (siehe auch Vorbereitung des Lesens,
oder ein formales Kriterium integrieren wie S. 9), oder beginnen Sie mit Fragen zum glo-
zum Beispiel: balen Hörverstehen wie Um was für eine
• nur Substantive mit dem Anfangsbuchsta- Situation handelt es sich? Wo findet das
ben m Gespräch statt? Wie viele Personen sind
• es muss ein Relativsatz vorkommen (... beteiligt? Die Aufgabenstellung für das erste
Anna köper mjölk, som hon tycker om, ...) Hören besteht dann lediglich darin, die
Beachten Sie dabei, dass die Aufgabe noch angestellten Vermutungen zu überprüfen.
lösbar sein muss. Eventuell lohnt es sich, Erst beim zweiten Hördurchgang sollten die
vorher in Kleingruppen entsprechende Wör- TN auf konkrete inhaltliche Aspekte achten
ter bzw. Angaben sammeln zu lassen, sodass (selektives Hörverstehen).
bei Beginn der Aufgabe bereits eine Liste an In einigen Fällen ist es sinnvoll, dann mit
der Tafel steht, aus der man „sich bedienen einer schriftlichen Version des Hörtextes
kann“. weiterzuarbeiten, z. B. mithilfe der folgenden
Übungen:
Stadt – Land – Fluss
Mit einer Abänderung können Sie aus diesem Schlechte Verbindung
Spiel ein lustiges Wortschatzspiel erstellen. Regen Sie an, dass die TN beim Lesen des
Statt der Kategorien Stadt – Land – Fluss Dialogs mit verteilten Rollen ab und zu nach-
können Sie je nach dem sprachlichen Kön- fragen, weil sie etwas nicht richtig verstan-
nen der Lernenden zum Beispiel Kategorien den haben (bei Telefondialogen kann man
wie „Frühstück“, „Hotelzimmer“, „Freizeitakti- annehmen, dass die Verbindung schlecht ist,
vität“ oder auch sprachliche Kategorien wie bei anderen Dialogen, dass es Hintergrund-
Verb, Substantiv, Adjektiv, Präposition, Kon- geräusche gibt, die die Verständigung
junktion einführen. Per „Zufallsgenerator“ erschweren): Förlåt, vad sa du? Je nach Fokus
wählen Sie einen Buchstaben aus und die TN wiederholen die TN entweder exakt das, was
gesagt wurde (Fokus Aussprache) oder geben sondern vor allem durch die Aufgabenstel-
das Gesagte mit anderen Worten wieder lung, mit der man an den Text herangeht. Es
(Fokus Inhalt / Wortwahl). ist sehr wichtig, dass Sie den TN bewusst
machen, welche Lesestrategien es gibt.
Dialogteile
Im Folgenden finden Sie mögliche Aufgaben,
Kopieren Sie einen Dialog und zerschneiden
mit denen man sich an einen neuen Text
Sie ihn in verschiedene Teile. Die TN bekom-
annähern kann. Lesen Sie dazu bitte auch im
men die Aufgabe, einen sinnvollen Dialog zu
Abschnitt 2 den Informationstext Der Ler-
bilden (also im Hinblick auf Grammatik, Kon-
nende als Hypothesentester, Seite 5.
nektoren und Inhalt). Bitten Sie die TN zu
begründen, warum die Kombination von zwei Vorbereitung des Lesens
Teilen möglich oder nicht möglich ist. Auf Bitten Sie die TN zur Vorentlastung Vermu-
diese Weise wird nicht nur die Aufmerksam- tungen anzustellen:
keit für die verschiedenen Ebenen der Spra- • Präsentieren Sie den TN zunächst nur ein
che trainiert, sondern auch das Bilden und Bild, eine Überschrift oder die Unterüber-
Begründen von Hypothesen angeregt. schriften des Textes. Die TN stellen dann
Vermutungen an, wovon der Text handelt.
Dialoge mit neuem Fokus
• Nennen Sie das Thema des Textes und las-
Die TN nehmen den abgedruckten Dialog als
sen Sie die TN eine Liste mit Wörtern
„Steinbruch“ und bekommen die Aufgabe,
erstellen, die in dem Text vermutlich vor-
einen thematisch ähnlichen Dialog zu erstel-
kommen werden.
len. Dabei wird aber ein neuer Fokus gege-
• Schreiben Sie ein paar Wörter an die Tafel,
ben. So können einzelne Sprechende eine
die aus dem Text stammen. Die TN stellen
bestimmte Stimmung zugewiesen bekom-
dann Vermutungen über das Thema des
men: Gute Laune, romantisch, schlechte
Textes an.
Laune ...
• Bitten Sie die TN eine Mind-Map mit dem
Rollenspiel wichtigsten Wortschatz zum Thema zu
Verteilen Sie Rollenkärtchen (oder bitten Sie erstellen.
die TN Rollenkärtchen für einander zu erstel- Die erste Leseaufgabe besteht nur darin,
len), die sich an einen vorhandenen Dialog dass die TN überprüfen, ob ihre Vermutun-
anlehnen. Für langsamere TN sollten Sie gen richtig waren.
zunächst Rollen vorgeben, die sich eng an
Arbeit mit dem Text
den bekannten Dialog anlehnen.
• Textpuzzle: Schneiden Sie den Text ausein-
Nacherzählung ander. Die TN setzen die Teile zusammen.
Die TN bekommen die Aufgabe, den Inhalt Dabei sind verschiedene Lösungen mög-
eines Dialogs nachzuerzählen. Dabei können lich. Regen Sie die TN an, die dabei ver-
Sie je nach Kenntnisstand der TN viele wendeten Strategien zu reflektieren:
sprachliche Besonderheiten einbauen: Indi- inhaltliche Orientierung, Suche nach Kon-
rekte Rede, Vergangenheitsformen, gewisse nektoren („Verbindungswörtern“) ...
Wörter dürfen nicht verwendet werden etc. • Anzahl unbekannter Wörter reduzieren:
Es ist sehr wichtig, das Hörverstehen intensiv Jeder TN sucht im Text 5 (bei längeren Tex-
zu üben. Regen Sie daher an, dass die TN mit ten 10) unbekannte, aber vermutlich wich-
den noch unbekannten Hörtexten des tige Wörter / Ausdrücke und schreibt diese
Arbeitsbuchteils zu Hause üben. Am besten auf. Zusammen mit dem Partner werden
ist es natürlich, wenn die Lernenden so oft die beiden Listen dann wiederum auf 5
wie möglich nach Schweden fahren und so Wörter reduziert. Danach setzen sich zwei
auch verschiedene Dialekte kennenlernen. Paare zusammen und einigen sich wiede-
rum auf die nach ihrer Ansicht 5 wichtigs-
5.4. LESEVERSTEHEN ten unbekannten Wörter. Auf diese Weise
Ähnlich wie in Bezug auf das Hörverstehen wird geübt, die unbekannten Schlüsselwör-
gilt auch beim Lesen, dass es unterschiedli- ter zu identifizieren und zunächst nur
che Arten zu lesen gibt. Das hat zur Folge, diese in einem Wörterbuch nachzuschla-
dass die Schwierigkeit eines Textes nicht so gen.
sehr durch den Text selbst bestimmt wird,
• „Verstehensinseln“: Die TN unterstreichen Zahl (0 – 10). Wer richtig oder näher an der
(am besten mit grüner Farbe) im Text alle Zahl der Streichhölzer liegt, bekommt
Wörter, die sie schon kennen oder deren einen Punkt.
Bedeutung sie aufgrund der Ähnlichkeit • Bingo (Kopiervorlage unter www.hueber.
mit Wörtern in anderen Sprachen oder des de/javisst-aktuell)
Kontextes verstehen können. Auf diese
Gedächtnisspiel
Weise wird die Aufmerksamkeit nicht auf
Bereiten Sie ein Gedächtnisspiel vor: Immer
das gelenkt, was man nicht versteht, son-
zwei auf der Rückseite gleich aussehende
dern auf die „Verstehensinseln“. Dies sorgt
Kärtchen gehören zusammen. Die Kärtchen
bei den TN immer wieder für „Aha-Erleb-
werden mit dem Text nach unten auf den
nisse“!
Tisch gelegt. Der Spieler, der an der Reihe ist,
• Verständnisfragen: Erstellen Sie Fragen
deckt nacheinander zwei Kärtchen auf. Pas-
zum Text – dabei gibt es mehrere Möglich-
sen diese zusammen, darf er sie behalten.
keiten:
Sonst werden sie umgedreht und der nächste
-> Multiple Choice-Fragen
ist an der Reihe.
-> Aussagen, bei denen man ankreuzt, ob
Dieses Spiel kann auf verschiedenen Berei-
sie stimmen oder nicht
chen des Sprachenlernens aufbauen:
-> Fragen, bei denen man eine ganze Ant-
• Wortschatzarbeit: Schwedisches Wort und
wort aufschreiben muss
deutsche Entsprechung; Bild und Wort; je
• Sprachliche Arbeit: Die inhaltliche Arbeit
ein Bestandteil eines Kompositums; Verb
mit Texten sollte zunächst im Vordergrund
und dazu passendes Substantiv; Verb und
stehen. Dennoch lassen sich Texte natür-
dazu passendes Adjektiv etc.
lich auch gut als Basis für sprachliche
• Redewendungen: Frage und Antwort; Satz-
Arbeit verwenden:
anfang und Satzende etc.
-> Wortfeld: Die TN unterstreichen alle
• Grammatik: Verb im Präsens und Verb im
Wörter eines Wortfeldes
Präteritum, Substantiv im Singular unbe-
-> Redemittel: Bitten Sie die TN bestimmte
stimmt und im Plural unbestimmt etc.
Ausdrücke herauszusuchen
-> Grammatik: Die TN untersuchen ein Domino
bestimmtes grammatisches Thema Erstellen Sie ein Dominospiel aus Kärtchen.
Dabei finden sich die zwei zusammengehö-
Aufgaben nach der Textarbeit
renden Elemente immer auf zwei unter-
Fördern Sie den kreativen Umgang mit Inhalt
schiedlichen Dominokärtchen (einmal links
und Sprache des Textes:
und einmal rechts, sodass man die Teile
• Die TN erstellen aus einem Text eine
zusammensetzen kann). Ein Kärtchen wird in
andere Textsorte. So kann man die Inhalte
die Mitte gelegt. Die TN würfeln aus, wer
eines Textes in Briefform an eine Freundin
anfangen darf. Der erste TN legt, soweit dies
berichten oder als Interview mit einer der
möglich ist, ein passendes Kärtchen an das
Personen gestalten (schriftlich oder münd-
ausgelegte Kärtchen. Ist dies nicht möglich,
lich).
muss man vom Stapel ein Kärtchen ziehen
• Lassen Sie die TN selbst Aufgaben zum Text
und der nächste TN ist an der Reihe. Gewon-
erstellen. Dies kann man in Form von Fra-
nen hat, wer zuerst alle Kärtchen ablegen
gen zum Text (siehe oben) geschehen oder
konnte. Sie können das Spiel noch interes-
aber mithilfe eines neu geschriebenen
santer machen, wenn es mehrere Kombina-
Lückentextes.
tionsmöglichkeiten gibt.
5.5. WEITERE AKTIVITÄTEN Beispiele:
• Verben:
Buchstabieren
har gått | fråga
Besonders am Anfang kann man durch Buch-
har frågat | svara
stabierübungen gut die Aussprache der ein-
• Substantive:
zelnen Buchstaben trainieren.
böckerna | restaurang
Zahlen restaurangerna | bord
• Knobeln mit dem Partner: Jeder nimmt 0 –
5 Streichhölzer in die Hand. Jeder sagt eine
b b
1 Präsentieren Sie die Aufgabe. 1 Präsentieren Sie die Aufgabe und Verweisen
2 Die TN kreuzen an und besprechen dann ihre Sie auf den Kommunikationskasten. Die TN
Lösung mit dem Sitznachbarn. sollten ditt zunächst einfach als Floskel ler-
3 Spielen Sie den Hörtext ein drittes Mal vor nen. Gehen Sie auf die Possessivpronomen
und besprechen Sie dann die Lösung im noch nicht näher ein.
Plenum. §a TIPP Lassen Sie auch die Handynummern
§a LÖSUNG i: Kontinente, Länder, Städte; und E-Mail-Adressen zusammenstellen (ditt
på: Straßen. mobiltelefonnummer, din e-post-address).
§a VARIATION Für schnelle TN können Sie auch 2 Bilden Sie Kleingruppen.
schon på in Verbindung mit ö einführen. 3 Die TN verfahren nach der Arbeitsanweisung.
4 Nehmen Sie den Ball zu Hilfe und üben Sie Wichtig: Bei diesem Task steht das Erreichen
die Angabe der Straße, in der man wohnt des Ziels im Vordergrund – korrigieren Sie
(Frage und Antwort). daher sprachliche Fehler nur, wenn dies
§a VARIATION Der erste TN nennt einen Konti- unbedingt notwendig ist (Der Lernende als
nent, ein Land, eine Stadt, einen Stadtteil Hypothesentester, siehe Seite 5).
oder eine Straße und ein Pronomen (han, 4 Fragen Sie im Plenum, ob jemand die Adres-
hon, du, jag), also z. B. Europa / han und wirft senliste für alle TN kopieren und zur nächs-
einem anderen TN den Ball zu. Dieser bildet ten Stunde mitbringen kann bzw. bieten Sie
einen Satz Han bor i Europa. Dann ist dieser an, dies zu tun.
TN dran (z. B. Deichstraße / jag). §a TIPP Es ist für das Lernklima sehr förderlich,
wenn die TN sich besser kennenlernen.
Ermuntern Sie daher die TN, sich auch SMS
7 Var bor hon? oder E-Mails zu schicken – zunächst auf
§a ZIEL Wiederholung: Angabe von Name, Schwedisch und Deutsch, später dann nur
Adresse und Wohnort noch auf Schwedisch.
a
1 Präsentieren Sie die Aufgabe und erinnern 8 Det här är min kompis ...
Sie die TN an den Charakter dieser Art von
§a ZIEL sich entschuldigen; Bedauern ausdrü-
Aufgabe (Information-gap). Weisen Sie auf
cken; jemanden willkommen heißen; Präpo-
den Kommunikationskasten hin, in dem
sition från; Personalpronomen Plural
deutlich wird, wie man nach der Postleitzahl
1 Erläutern Sie die Aufgabe: Die Personen
fragt, und erinnern Sie daran, dass die TN
befinden sich auf einem Fest. Manche ken-
sich die Informationen bei Unklarheiten
nen sich, andere noch nicht. Die TN versu-
buchstabieren lassen können. Fragen Sie im
chen zunächst jeder für sich, die Repliken,
Plenum, wie die entsprechende Redewen-
die aus drei unterschiedlichen Dialogen
dung auf Schwedisch lautet.
stammen, den Personen zuzuordnen (Eintra-
§a HINWEIS Die TN können noch nicht gezielt
gen der Personennummer in die Kästchen).
nach Straße oder Wohnort fragen. Für
Weisen Sie auf die Personalpronomen Plural
schnelle TN können Sie die entsprechenden
im Obs-Kasten hin.
Redemittel an der Tafel notieren (På vilken
2 Die TN ordnen zunächst alleine zu und
gata ... / I vilken by ...) wie auch die Possesiv-
besprechen dann ihre Ergebnisse mit dem
pronomen hans und hennes einführen. Bei
Nachbarn.
dieser Aufgabe ist dies aber noch nicht Lern-
3 Bitten Sie im Plenum zwei TN, den ersten
inhalt. Wenn die TN von der Stadt ausgehen,
Dialog vorzusprechen. Fragen Sie, ob jemand
kann man daran die Frage anschließen Och
eine andere Lösung hat und ob diese in kom-
var i Köln bor du? und so auf die Straße zu
munikativer Hinsicht möglich ist. Verfahren
sprechen kommen.
Sie dann in gleicher Weise mit dem zweiten
2 Einzelne TN stellen die Personen aus dem
und dem dritten Dialog (3 TN).
Adressbuch im Plenum vor. Weisen Sie im
Anschluss darauf hin, dass Straße auf Schwe-
a
1 Die Bücher sind geschlossen. Fragen Sie die 10 Ska vi gå och fika?
TN, um was für eine Situation es sich handelt
und spielen Sie den Hörtext einmal vor. §a ZIEL zusammenfassende Wiederholung
2 Bitten Sie nun das Buch aufzuschlagen und Bilden Sie Gruppen von je drei Personen
die Lücken während des Zuhörens auszufül- (siehe Bilden von Paaren oder Kleingruppen,
len. Spielen Sie den Hörtext so oft wie nötig Seite 6). Die TN erstellen einen Dialog und
vor. spielen ihn den anderen vor.
3 Die TN besprechen ihre Lösung mit dem Sitz- §a VARIATION Die Kleingruppen schreiben den
nachbarn. Dialog auf und schneiden ihn in die einzel-
4 Vergleichen Sie im Plenum und bieten Sie nen Repliken. Die Papierschnipsel werden an
den TN die Möglichkeit, auf Schwedisch nach eine andere Gruppe weitergegeben, die dar-
unbekannten Wörtern zu fragen. Antworten aus einen sinnvollen Dialog erstellt und die-
Sie aber nicht gleich, sondern geben Sie die sen dann vorträgt.
Frage an das Plenum zurück, sodass alle Ver-
mutungen anstellen können. Klären Sie auch
die Bedeutung von eller (Obs-Kasten, siehe
Karamell: Vad är klockan?
auch Lektion 1, 4c) und ska (hier im Sinne §a ZIEL Uhrzeit; Fragewörter hur mycket und
von wollen). Spielen Sie den Hörtext ggf. hur dags
noch einmal in der Gesamtheit vor.
a
§a VARIATION Bitten Sie die TN beim nächsten
1 Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie
Hören das Hauptaugenmerk auf die Ausspra-
an die Tafel Vad är klockan? und sprechen
che zu richten und „auffällige Wörter“ zu
Sie die Frage deutlich aus. Sehen Sie dann
unterstreichen. Thematisieren Sie beispiels-
demonstrativ auf ihre Uhr und sagen sie die
weise de („dom“), ja („jaaa“), nej („näää“)
Uhrzeit. Fragen Sie dann Hur mycket är
sowie Ja, det är det („Ja, deere“) und wieder-
klockan? und schreiben Sie dies ebenfalls an
holen Sie die Aussprache von varsågod
die Tafel.
(„vaaaschegu“). Verweisen Sie dabei auch auf
2 Lassen Sie das Buch aufschlagen und
den Elch.
besprechen Sie zunächst den Kommunikati-
§a LÖSUNG Hur mår du? tillsammans, ett wie-
onskasten. Betonen Sie, dass verschiedene
nerbröd, en bulle, en kopp kaffe, en skink-
Fragen und auch verschiedene Antworten
smörgås, också, den, och, tack, blir.
möglich sind. Betonen Sie, dass der Satz Det
b
1 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas-
ten und erläutern Sie, dass die Frage Hur
dags? in der Antwort die Angabe einer Uhr-
zeit verlangt. Klären Sie auch gemeinsam die
Essensgewohnheiten der Schweden (middag
= warme Mahlzeit, die man in der Regel
abends isst, lunch = immer mittags, fika = ein
Snack zwischendurch, allerdings lautet hier
die Frage: Hur dags fikar du?).
1 De tycker om att gå på restaurang. en promenad, att simma; tycker inte om: att
simma). Gehen Sie ggf. auf die Hinweise zum
§a ZIEL sich nach Freizeitinteressen fragen und
Infinitiv auf den Seiten 15 und 39 ein.
darauf antworten; eine Vermutung äußern;
4 Schlagen Sie die Bücher auf und erläutern
Verb att göra
Sie die schwedischen Kurzantworten. Spielen
a Sie dann den Dialog noch einmal vor, wäh-
1 Lesen Sie die Ausdrücke im Schüttelkasten rend die TN mitlesen.
einmal vor. 5 Nehmen Sie den Ball zu Hilfe und stellen Sie
2 Bitten Sie die TN, die Ausdrücke den Bildern eine Frage wie im Obs-Kasten. Beziehen Sie
zuzuordnen. nach und nach auch die neuen Ausdrücke
3 Die TN besprechen Ihre Lösungen mit dem oberhalb des Kastens mit ein. Bieten Sie den
Sitznachbarn. TN die Möglichkeit, auf Schwedisch nach wei-
teren Hobbys zu fragen. Schreiben Sie diese
b
im Infinitiv an die Tafel.
1 Verweisen Sie auf die ersten beiden Zeilen
§a VARIATION Die TN interviewen sich paar-
des Kommunikationskastens und erläutern
weise und stellen den jeweils anderen dann
Sie die Begriffe.
im Plenum vor. Im Anschluss daran können
2 Arbeiten Sie mit dem Ball und stellen Sie die
die anderen Fragen stellen zu Hobbys, die
Frage einem TN. Dieser antwortet und fragt
nicht genannt wurden (Tycker hon också om
im Plenum weiter.
att segla?). Der Angesprochene antwortet so
3 Erläutern Sie nun die dritte und vierte Zeile
viel er weiß, kann aber auch die Redemittel
des Kommunikationskastens. Betonen Sie,
Det vet jag inte. / Det tror jag (inte). verwen-
dass all diese Ausdrücke äußerst wichtig
den, was eine gute Wiederholung darstellt.
sind. Weisen Sie auf die Infinitivform jogga
und erläutern Sie, dass nach dem Ausdruck
tycker om att der Infinitiv stehen muss. Beto- 3 Gillar Jesper och Helena att jogga?
nen Sie auch, dass das Subjekt sich bei Fra-
gen hier zwischen die beiden Teile tycker und §a ZIEL Kurzantworten; Verb gilla
om schiebt! Klären Sie das Wort tror. a
4 Nehmen Sie den Ball und stellen Sie die 1 Schreiben Sie die folgenden Fragen an die
Frage Peter, bild nummer två: Tycker hon om Tafel, am besten untereinander, sodass die
att jogga? Helfen Sie ggf. bei der Antwort. Position der Wörter im Satz nochmals ver-
Der TN fragt mithilfe des Balls weiter. deutlicht wird:
§a LÖSUNG 1) De fikar. 2) De går på bio. 3) De Tycker Jesper om att jogga?
cyklar. 4) Hon joggar. 5) Han lagar mat. 6) Hon Gillar Jesper att jogga?
lyssnar på musik. 7) Han simmar. 8) De tar en Tycker ni om att spela tennis?
promenad. 9 ) Han går på gym. Gillar ni att spela tennis?
Beantworten Sie die Fragen dann mit über-
triebener Betonung: Ja, det gör han. / Nej,
2 Vad tycker du om? det gör han inte. und Ja, det gör vi. /Nej, det
§a ZIEL Wortschatzerweiterung; Infinitiv; Kurz- gör vi inte. Erklären Sie, dass bei ni mit vi
antworten mit göra geantwortet werden muss.
1 Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie 2 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas-
an die Tafel links tycker om und rechts tycker ten und fragen Sie nun einzelne TN Gillar du
inte om. Die TN hören die Aufnahme zwei Mal att träffa vänner? Tycker du och dina kompi-
und schreiben auf ein Blatt, was die Perso- sar, tycker ni om att spela tennis?
nen gern bzw. nicht gerne tun. 3 Erläutern Sie, dass die TN in dieser Übung
2 Fragen Sie den ersten TN Vad tycker han om nicht direkt fragen sollten Vad tycker Jesper
att göra? und einen weiteren TN Vad tycker om? / Vad gillar Jesper?, sondern ein kleines
han inte om att göra? Verfahren Sie danach Ratespiel daraus machen sollen. Zunächst
analog mit hon. wird nur durch gezieltes Fragen versucht her-
3 Schreiben Sie die richtigen Antworten an die auszufinden, welche Hobbys die Personen
Tafel, aber nur im Infinitiv (tycker om: att ta haben Gillar Jesper / ni att jogga? Der Part-
c
1 Präsentieren Sie die Aufgabe und helfen Sie
9 Skog och natur.
ggf. mit Vokabeln.
§a ZIEL Lesestrategien; Jahreszeiten; interkultu- 2 Die TN berichten im Plenum.
relles Wissen
a
10 Vad gör vi till helgen?
1 Jeder TN liest den Text zunächst für sich.
2 Zusammen mit dem Partner unterstreichen §a ZIEL Wiederholung und Erweiterung
die TN fünf unbekannte Wörter, die sie nicht 1 Bilden Sie neue Gruppen.
verstehen, von denen sie aber meinen, dass 2 Die Gruppen präsentieren im Plenum.
diese für das Verständnis des Textes notwen- §a VARIATION Statt einer Familie können die
dig sind. Dann arbeiten zwei Paare zusam- TN natürlich auch eine Freundesgruppe sein.
men und versuchen sich gegenseitig beim Ermuntern Sie zu eigener Kreativität. Sie
Verständnis der unterstrichenen Wörter zu können jeder Gruppe zunächst auch die Auf-
helfen – dabei sollten sie Schwedisch spre- gabe geben, eine Situationsbeschreibung
chen. und vier Rollenkärtchen zu erstellen. Diese
3 Bieten Sie die Möglichkeit, Fragen im Plenum werden dann an eine andere Gruppe weiter-
zu stellen. Thematisieren Sie dann, welche gegeben, die auf dieser Grundlage einen Dia-
Strategien die TN zum Verstehen des Textes log erarbeitet.
angewendet haben, wie z. B. die Ähnlichkeit
mit deutschen Wörtern (natur, hund, ensam-
het, sommar, vinter) oder das Erschließen Karamell: Spel
aus dem Kontext (wenn sommar und vinter §a ZIEL Wiederholung
verstanden werden, kann man vermuten, was Bereiten Sie ggf. Kopien des Spiels vor und
höst und vår bedeuten. Danach wird auf- bringen Sie Spielfiguren (alternativ Münzen)
grund des Vorwissens auch klar, was årstid und einen Würfel mit.
bedeutet). Betonen Sie hier, dass es sehr
wichtig ist, diese Prozesse zu reflektieren, um
sie bei schwierigeren Texten aktiv anwenden
zu können.
b a
1 Die TN tragen die Lösung ein und vergleichen 1 Lesen Sie gemeinsam die Arbeitsanweisung
dann mit ihrem Nachbarn. und spielen Sie die Aufnahme 2x vor.
2 Besprechen, ggf. an die Tafel schreiben. 2 Sammeln Sie Antworten im Plenum. Weisen
Betonen Sie, dass der Ausdruck Vad sysslar Sie auch darauf hin, dass das -rs im Stan-
du med? im Schwedischen sehr typisch ist. dardschwedischen zu sch wird, wie in förstår,
§a LÖSUNG Vad sysslar du med? / Jag arbetar person und ursäkta.
(jobbar) som … / Jag är anställd på … §a LÖSUNG Das -r ist nicht zu hören (oder nur
§a TIPP Weisen Sie darauf hin, dass die Lernen- sehr schwach). Dies gilt aber nicht, wenn
den selber entscheiden können, welche und langsam und deutlich gesprochen wird (Kom-
wie viele Ausdrücke sie lernen wollen. mer Stefan?).
3 Fordern Sie die TN zum Nachsprechen auf
c
und spielen Sie die Aufnahme Ausdruck für
1 Die TN spielen den Dialog mithilfe der bei-
Ausdruck vor. Sprechen Sie selbst Kommer
den Rollenkärtchen.
Stefan? so vor, dass die Wörter zusammenge-
a
1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie die
9 Lea Zetterström – ett porträtt.
Frage, um was für eine Situation es sich han-
§a ZIEL Lesestrategien; Wiederholung Plural; delt und spielen Sie den Hörtext einmal vor.
Konjunktionen eftersom und att Vergleichen Sie die Vermutungen im Plenum
a (z. T. auf Deutsch). Schreiben Sie am Ende
1 Die Bücher sind geschlossen. Sammeln Sie den Begriff enkätundersökning an die Tafel
im Plenum Tipps für das Lesen, z. B. Herleiten und erläutern Sie dessen Bedeutung.
von Wörtern aufgrund von Ähnlichkeiten, 2 Lassen Sie die Bücher aufschlagen. Die TN
Konzentration auf das Bekannte anstatt auf lesen die Aufgabe und die einzelnen Aussa-
das Unbekannte, Nutzen des Kontextes ... gen. Klären Sie ggf. Fragen.
2 Die TN lesen den Text. 3 Spielen Sie den Hörtext so oft vor wie nötig.
§a VARIATION Lesen Sie den Text zunächst bei Die TN kreuzen an.
geschlossenen Büchern vor. §a LÖSUNG 1) journalist; 2) tidning; 3) Stock-
3 Klären Sie Wortschatzfragen, geben Sie die holm; 4) telefon, pennor, papper; 5) mobil-
Fragen aber zunächst immer an das Plenum telefon.
1 Matpyramiden. c
1 Besprechen Sie die Redemittel im Kommuni-
§a ZIEL Ausdrücke für Lebensmittel; sagen, was
kationskasten. Erläutern Sie die Wendung må
man gerne isst
bra av, die im Schwedischen häufiger ver-
a wendet wird als die deutsche Übersetzung
1 Schreiben Sie groß Mat an die Tafel. vermuten lässt.
2 Lesen Sie die Wörter zunächst nur einmal 2 Stellen Sie zunächst im Plenum ein paar Fra-
vor, ohne sie zu übersetzen. gen wie z. B. Imke, vad tycker du om att äta?
3 Bitten Sie die TN die Bezeichnungen mit Blei- Och du Klaus, vad gillar du? Bilden Sie dann
stift neben die Lebensmittel zu schreiben. aber bald Kleingruppen, in denen die TN das
4 Die TN besprechen Ihre Lösung mit dem Gespräch fortsetzen.
Nachbarn. §a VARIATION Die TN arbeiten zu zweit und
5 Fragen Sie einen TN Vad är nummer 3? Bitten interviewen sich gegenseitig. Jeder TN
Sie diesen, jemand anderem eine Frage zu schreibt einen kleinen Bericht über die Ess-
stellen und klären Sie so den Wortschatz. gewohnheiten des Partners. Alle Zettel wer-
Üben Sie dann noch einmal die Aussprache. den eingesammelt und im Klassenraum auf-
§a LÖSUNG 1) godis; 2) korv; 3) apelsiner; gehängt. Die TN sehen sich die Berichte an
4) potatis; 5) tomater; 6) sill; 7) tårta; 8) äpp- und stellen Vermutungen an, um wen aus der
len; 9) yogurt; 10) kött; 11) mjöl; 12) sallad; Gruppe es sich handelt (Jag tror det är ...).
13) frallor; 14) bär; 15) ris. Alternativ dazu können die TN die Essge-
6 Fragen Sie die TN, ob sie noch weitere wohnheiten des Partners auch mündlich vor-
schwedische Ausdrücke für Lebensmittel stellen.
kennen. Weisen Sie ggf. darauf hin, dass die §a TIPP Bringen Sie schwedische Lebensmitte-
TN selbst entscheiden, welche Wörter für sie lanzeigen mit, z. B. von ICA. Fragen Sie die TN,
wichtig sind. Beim Vokabellernen sollten sie was sie besonders gern in schwedischen
sich zunächst auf diese konzentrieren. Supermärkten kaufen, was sie in Schweden
nicht so gerne mögen oder dort vermissen
b
und welche Unterschiede es zwischen dem
1 Stellen Sie die vier Gruppen der Lebensmit-
Lebensmittelangebot in Schweden und dem
telpyramide vor. Diskutieren Sie ggf., ob die
eigenen Land gibt (z. B. im Supermarkt kein
TN andere Einteilungen kennen.
Alkohol außer leichtes Bier, gesüßtes Brot,
2 Die TN verbinden die Lebensmittel mithilfe
Bandbreite der Milch- und Sahneprodukte
von Linien mit den Gruppen der Pyramide.
wie fil, messmör ...).
§a HINWEIS Sie können diese Aufgabe plasti-
scher und „begreiflicher“ machen, wenn Sie
die TN in Gruppen einteilen und pro Gruppe 2 Vad ska vi äta ikväll?
eine vergrößert kopierte Pyramide sowie
ausgeschnittene Bilder der Lebensmittel ver- §a ZIEL ein Essen planen; Unsicherheit und eine
teilen. Absicht ausdrücken; schwedische Gerichte;
3 Stellen Sie im Plenum einzelne Fragen wie Futur; Präposition till (siehe auch Lektion 1,
Hör potatis till grupp 4? oder Vilken grupp 4c)
hör potatis till? Geben Sie die Rolle des Fra- a
genden dann an einen TN ab, der eine Frage 1 Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie
stellt (ggf. mit Ball, sodass deutlich wird, die folgenden Wörter an die Tafel: köttbullar,
dass jeder einmal antworten und dann eine sallad, ikväll, pizza und äta. Klären Sie im
neue Frage stellen kann). Plenum die Bedeutung dieser Wörter und
§a VARIATION Wenn Sie vorher in Gruppen bitten Sie die TN zu zweit Vermutungen anzu-
gearbeitet haben, können diese Gruppen stellen, um was es in dem Hörtext gehen
auch ihr Resultat im Plenum präsentieren könnte.
(Kommunikationskasten). §a HINWEIS Für langsamere TN können Sie
zusätzlich das Foto kopieren, dann wird die
Aufgabe sehr einfach (Binnendifferenzie-
rung).
1 En dag i Linas vecka. När arbetar du? Gehen Sie reihum, jeder
nennt seine Arbeitszeiten.
§a ZIEL Tagesablauf beschreiben; reflexives
2 Schreiben Sie folgende drei Fragen an die
Pronomen sig; Wiederholung Uhrzeit
Tafel: När arbetar Mikael? När har han paus?
a När äter han middag?
1 Wiederholen Sie zur Vorbereitung die Angabe 3 Spielen Sie den Dialog bei geschlossenen
der Uhrzeit (Seite 30). Büchern vor. Die TN notieren die Antworten
2 Lesen Sie die Wörter im Schüttelkasten vor. stichwortartig.
3 Jeder TN schreibt die passenden Bezeichnun- 4 Vergleichen Sie im Plenum.
gen zu den Bildern und vergleicht anschlie- 5 Lassen Sie die Bücher öffnen, spielen Sie die
ßend mit dem Nachbarn. Aufnahme noch einmal vor. Klären Sie Wort-
4 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas- schatzfragen. Weisen Sie insbesondere auf
ten. Erläutern Sie die Wortstellung des die für die TN sehr nützlichen Ausdrücke
Reflexivpronomens im Satz. ungefär, vid tretiden, vanlig, förstås und
5 Stellen Sie einzelnen TN im Plenum entspre- spännande hin.
chende Fragen. Paarweise üben die TN wei- §a VARIATION Üben Sie das Stellen von Fragen
ter. zum Hörtext, indem jeder TN sich drei Fragen
§a LÖSUNG 1) stiga upp; 2) duscha; 3) klä på sig; ausdenkt. Wiederholen Sie ggf. Fragewörter
4) kamma sig; 5) skynda sig till jobbet; 6) åka wie när, var, vad, varför, vem und hur dags.
hem; 7) träna; 8) koppla av; 9) gå och lägga Die TN stellen dann im Plenum einem ande-
sig; 10) sova. ren TN eine Frage. Danach ist dieser an der
§a HINWEIS Falls dazu schon hier Fragen Reihe etc.
gestellt werden, können Sie kurz auf den
b
Ausdruck gå och lägga sig eingehen. Erläu-
1 Schreiben Sie Jag skyndar mig till jobbet an
tern Sie dazu, dass mit dieser Kombination
die Tafel. Lassen Sie auf Seite 63 aufschlagen
aus gå und dem eigentlichen bedeutungstra-
und erläutern Sie das reflexive Pronomen.
genden Verb im Schwedischen eine Absicht
2 Die TN unterstreichen die reflexiven Formen
ausgedrückt werden kann. Explizit wird die-
im Dialog.
ses Phänomen erst in Javisst! aktuell A2 the-
3 Jeder TN schreibt aus der Perspektive von
matisiert. Vorher sollten diese Ausdrücke als
Mikael (also in der ersten Person) kurz auf,
Redewendungen gelernt werden.
was er morgens, bei der Arbeit und abends
b macht.
1 Bilden Sie Kleingruppen. Die TN denken sich §a HINWEIS Diese Übung können Sie in Kursen
weitere Aktivitäten im Tagesablauf aus. För- mit schnellen TN auslassen.
dern Sie die Kreativität.
c
2 Die Gruppen stellen sich gegenseitig Fragen.
1 Die TN füllen die Tabelle aus und vergleichen
§a HINWEIS In dieser Phase geht es noch nicht
dann mit ihrem Nachbarn.
darum, einen zusammenhängenden Tagesab-
2 Sammeln Sie die Vermutungen im Plenum.
lauf zu präsentieren. Dies wird erst in den
§a LÖSUNG du skyndar dig, han skyndar sig,
Aufgaben 2c und 3 geübt.
hon skyndar sig, vi skyndar oss, ni skyndar
er, de skyndar sig.
§a VARIATION Gehen Sie auf diese Weise wei-
2 Mikaels arbetsdag.
tere reflexive Verben durch wie kamma sig,
§a ZIEL Selektives Hörverstehen; Präposition gå och lägga sig und klä på sig. Dabei kön-
från … till; Konjunktion när; reflexive Verben nen Sie die TN auch in Gruppen einteilen und
und Pronomen jeder Gruppe ein Verb geben.
a d
1 Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie 1 Die TN füllen die Lücken aus und besprechen
an die Tafel Jag arbetar från 19.30 till 21.00. die Lösung.
(Ihre Unterrichtszeit an dem Tag) Och du? 2 Vergleichen Sie im Plenum.
c
3 När stiger du upp?
1 Jeder TN schreibt die Wörter mit Bleistift zu
§a ZIEL einen Tagesablauf zusammenhängend den passenden Ellipsen.
präsentieren 2 Zu zweit besprechen die TN ihre Lösungen.
1 Präsentieren Sie die Aufgabe und den Schüt- 3 Vergleichen Sie im Plenum.
telkasten. Betonen Sie die Wichtigkeit dieser §a LÖSUNG langer Vokal: fru, sju, ut, djur.
Konnektoren. §a VARIATION Die TN sprechen alle Wörter aus
2 Die TN füllen den linken Kalender aus. 4a und 4c zusammen mit dem Partner im
3 Die TN stellen ihrem Nachbarn Fragen zu sei- Wechsel. Gehen Sie zu den Paaren und ver-
nem Tagesablauf und tragen die Angaben bessern Sie ggf. die Aussprache.
ein.
§a HINWEIS Betonen Sie, dass nicht jeder sei-
nen Tagesablauf präsentieren, sondern dass 5 Dator istället för deckare.
man sich gegenseitig Fragen stellen soll.
§a ZIEL Prozentangaben; än und medan; Präte-
Sammeln Sie bei Bedarf vorher nochmals
ritum; att als Infinitiv und als Konjunktion
mögliche Redemittel an der Tafel (När stiger
du upp? Vad gör du sedan? Vad gör du a
klockan 12?). 1 Die TN lesen den Text einmal durch.
4 Geben Sie den TN jetzt noch einmal Zeit, §a HINWEIS Betonen Sie, dass es beim ersten
sodass jeder für sich überlegen kann, wie er Lesen noch nicht darum geht, alle Details zu
den Tagesablauf des Partners am sinnvolls- verstehen.
ten präsentieren kann. §a VARIATION Wecken Sie vor dem ersten Lesen
5 Die TN präsentieren die Tagesabläufe ihres die Erwartungen der TN. Zeigen Sie beispiels-
Nachbarn. weise zunächst nur das Bild und die Über-
§a VARIATION Jeder TN beschreibt auf einem schrift. Die TN schreiben zu zweit fünf Wörter
Zettel den eigenen Tagesablauf in zusam- auf, von denen sie vermuten, dass diese in
menhängender Form (Jag stiger upp ...). Die dem Text vermutlich vorkommen. Verglei-
Zettel werden gesammelt und neu verteilt. chen Sie im Plenum und erstellen Sie dann
TN1 liest den erhaltenen Text vor – entweder eine gemeinsame Liste, die als Grundlage für
in der ersten Person oder in der dritten Per- das erste Lesen dient.
son (Min person stiger upp ...). Die anderen 2 Jeder TN kreuzt an, welche Aussage richtig
müssen raten, wer den Tagesablauf geschrie- und welche falsch ist. Weisen Sie darauf hin,
ben hat. dass die TN bei Unsicherheit raten dürfen.
Führen Sie hellre und mer hier nur als Aus-
druck ein, ohne schon näher auf die gram-
4 Uttal matische Form einzugehen.
§a ZIEL Vokal u 3 Die TN besprechen ihre Lösung mit dem
Nachbarn.
a 4 Vergleichen Sie im Plenum. Lesen Sie die
1 Spielen Sie den Hörtext einmal insgesamt erste Aussage vor und fragen Sie Är det rätt
vor und fragen Sie die TN nach deren Ein- eller fel? Bitten Sie dann einen anderen TN
drücken. die nächste Aussage vorzulesen.
2 Spielen Sie die Aufnahme mit Nachsprech- §a LÖSUNG rätt: 2, 6; fel: 1, 3, 4, 5, 7.
pausen vor. §a HINWEIS In großen Gruppen sollten Sie hier
Kleingruppen bilden.
c
3 Uttal 1 Deduktive Vorgehensweise: Besprechen Sie
mit den TN die Bildung der Form „unbe-
§a ZIEL Länge des Vokals a stimmter Plural“ auf Seite 71. Lassen Sie die
a TN dann die Tabelle auf S. 66 ausfüllen.
1 Sprechen Sie die Wörter in der linken Spalte Besprechen Sie diese Formen und bitten Sie
einmal vor, das lange a besonders lang. die TN dann, aus den Übungen 1 und 4 wei-
§a HINWEIS Das schwedische lange a wird tere 8 Substantive herauszusuchen und zu
immer wieder falsch ausgesprochen. Achten versuchen, die entsprechenden Formen zu
Sie möglichst am Anfang darauf und verbes- bilden. Ermuntern Sie die TN dazu, Vermu-
sern Sie ggf. die Aussprache, damit die TN tungen anzustellen.
sich an den Klang des länger und dunkler §a VARIATION Induktive Vorgehensweise: In
gefärbten a gewöhnen (varifrån, av, vad, einer Gruppe mit schnellen TN können Sie
var ...). auch zunächst Formen bilden lassen (dabei
2 Sprechen Sie die Wörter noch einmal vor. Die stellen die TN Vermutungen an und diskutie-
TN sprechen nach. ren die Formen) und erst danach mithilfe der
3 Verfahren Sie genauso mit der rechten Seite 71 die Regeln systematisieren.
Spalte. 2 Vergleichen Sie im Plenum.
4 Spielen Sie die Aufnahme vor. 3 Weisen Sie darauf hin, dass es leider auch
5 Schreiben Sie das Wort ja an die Tafel. Über- immer Ausnahmen gibt. Es ist daher empfeh-
treiben Sie dabei, schreiben Sie daneben lenswert, sich die Pluralform gleich mit ein-
[jaaaa]. zuprägen. Betonen Sie aber auch, dass man
6 Paarweise lesen die TN die Wörter. mit der Zeit ein Gefühl für die Pluralformen
entwickelt.
b §a LÖSUNG Siehe Wörterbuch oder alphabeti-
Lesen Sie die Regel im Plenum gemeinsam. sche Wortliste.
§a VARIATION Finden Sie weitere Wörter mit a §a VARIATION
und besprechen Sie die Aussprache. Die TN • Bereiten Sie 20 Kärtchen vor, auf die Sie
formulieren eine Regel, wann das a lang und verschiedene Substantive schreiben –
dunkel ausgesprochen wird und wann ähn- manche in der unbestimmten Form Singu-
lich wie das deutsche a. lar, manche in der unbestimmten Form
Plural. Die Kärtchen werden mit der Schrift
6 En anmälningsblankett.
5 Vad kan jag stå till tjänst med?
§a ZIEL ein Anmeldeformular ausfüllen
§a ZIEL ein Gespräch an der Hotelrezeption 1 Bilden Sie neue Paare.
führen 2 Die TN befragen sich gegenseitig und füllen
so das Formular mit den Angaben des Part-
a
ners aus.
1 Die Bücher sind geschlossen. Fragen Sie, um
§a TIPP Wenn gewünscht können die TN vorher
was für eine Situation es sich handelt und
die Bücher tauschen, sodass die eigenen
spielen Sie den Hörtext einmal vor.
Angaben auch im eigenen Buch stehen.
2 Klären Sie die Frage im Plenum, lassen Sie
die Bücher aufschlagen.
§a VARIATION Schnelle TN füllen die Lücken
7 Lamporna går inte att tända.
aus, bevor sie den Dialog noch einmal hören.
Weisen Sie aber darauf hin, dass es nicht §a ZIEL etwas beanstanden; bestimmte Form
immer möglich ist, auf Anhieb die richtige Plural
Lösung zu finden! 1 Verweisen Sie auf den Obs-Kasten und
3 Spielen Sie den Hörtext vor, die TN füllen die besprechen Sie die Bildung der bestimmten
Lücken aus. Form Plural. Beziehen Sie ggf. auch Seite 71
4 Vergleichen Sie im Plenum, klären Sie mög- mit ein.
lichst aber noch keine weitergehenden Wort- 2 Lassen Sie die TN zunächst ohne Klärung von
schatzfragen. Wortschatzfragen die zusammenpassenden
§a LÖSUNG stå, internet, var, för, med ni, ni, går, Elemente verbinden. Die TN besprechen ihre
på, sju, tio, har, jag, bilen, en. Vermutungen mit dem Nachbarn.
§a VARIATION Erstellen Sie aus den Elementen
b ein Dominospiel, das die TN zu dritt bearbei-
1 Bitten Sie die TN paarweise, im Dialog Aus- ten.
drücke herauszusuchen, die ungefähr die 3 Vergleichen Sie Lösungsvorschläge im
gleiche Bedeutung haben. Ermuntern Sie Plenum. Klären Sie Wortschatzfragen.
zum Raten und Diskutieren von verschiede- §a LÖSUNG skåpdörrarna går inte att stänga /
nen Alternativen. lamporna går inte att tända / nattduksbor-
2 Vergleichen Sie im Plenum. Klären Sie Wort- den går inte att öppna / TV fungerar inte /
schatzfragen und verweisen Sie auch auf die nycklarna passar inte / handdukarna är
Ausdrücke ledigt und upptaget. smutsiga; auch möglich: lamporna fungerar
§a LÖSUNG Jag beklagar. / Har ni något garage? inte.
/ Vad kan jag stå till tjänst med? / Jag undrar §a VARIATION Die TN arbeiten mit der Liste aus
... / Utmärkt. / Hur var namnet? / Då ska vi Übung 4c weiter und ergänzen die bestimmte
se ... / Önskar ni det? / Förlåt, bara en fråga Form Plural (siehe Wörterbuch bzw. alphabe-
till. tische Wortliste).
§a VARIATION Jeder TN schreibt drei Fragen
zum Hörtext auf, die im Plenum gestellt wer-
den.
a
3 Hon tycker om bekväma saker. 1 Spielen Sie die Aufnahme vor. Die TN lesen
mit.
§a ZIEL Leseverstehen; Gegensätze benennen
§a VARIATION Die Bücher sind geschlossen. Bit-
a ten Sie die TN auf den Vokal o zu achten.
1 Die TN lesen den Text. Spielen Sie den Hörtext dann vor.
§a VARIATION Kopieren Sie den Text für jeweils 2 Fragen Sie die TN nach ihren Eindrücken und
zwei TN und zerschneiden Sie ihn in vier spielen Sie die Aufnahme noch einmal vor.
Teile: 1) Die ersten beiden Sätze bis dag; 2) 3 Sprechen Sie die Wörter gemeinsam mit den
Då är det viktigt ... bis mörka färger; 3) Hon TN durch und klären Sie ggf. die drei unbe-
brukar ha på sig bis kjol med blus; 4) letzter kannten Wörter.
Satz (ab Hemma däremot). Die TN setzen den 4 Stoppen Sie die Aufnahme nach jeder Spalte,
Text zusammen. Auf diese Weise können Sie die TN sprechen nach.
b
5 Sången Sankta Lucia.
Besprechen Sie das Rezept. Regen Sie je
nach Interessen und Sprachkenntnissen der 1 Spielen Sie den Hörtext zunächst bei
TN an, weitere schwedische Weihnachtsre- geschlossenen Büchern vor. Fragen Sie die
zepte im Internet zu suchen, Rezepte auszu- TN nach ihren Eindrücken. Wer das Luciafest
probieren oder eigene Rezepte für schwedi- in Schweden bereits einmal erlebt hat, kann
sche Freunde zu übersetzen. darüber berichten.
2 Verweisen Sie auf das Bild und erläutern Sie
c den Text der ersten Strophe. Übersetzen Sie
Die TN diskutieren in Kleingruppen oder im dabei nicht Wort für Wort – wichtiger ist,
Plenum. dass die Botschaft des Textes vermittelt wird.
§a TIPP Suchen Sie im Internet den ganzen Text
des Liedes und stellen Sie diesen den TN zur
3 Julafton.
Verfügung.
1 In Kleingruppen ordnen die TN zu.
2 Vergleichen Sie im Plenum und klären Sie
Wortschatzfragen.
§a LÖSUNG 1B; 2C; 3A.