Sie sind auf Seite 1von 71

Claudia Eberan

Javisst!
aktuell A1+
DER SCHWEDISCHKURS

Lehrerhandbuch

Hueber Verlag
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.
Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen
Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung
des Verlags.

Hinweis zu § 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen
ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in
ein Netzwerk eingespielt werden. Dies gilt auch für Intranets
von Firmen, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Eingetragene Warenzeichen oder Marken sind Eigentum des


jeweiligen Zeichen- bzw. Markeninhabers, auch dann, wenn diese
nicht gekennzeichnet sind. Es ist jedoch zu beachten, dass weder
das Vorhandensein noch das Fehlen derartiger Kennzeichnungen
die Rechtslage hinsichtlich dieser gewerblichen Schutzrechte berührt.
Art. 530_20915_001_01

Kostenloser Download
© 2017 Hueber Verlag GmbH & Co. KG, München Deutschland
Redaktion: Ingo Heyse, Hueber Verlag
Layout und Satz: Sieveking · Agentur für Kommunikation, München

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan


Inhaltsverzeichnis

Einführung

1 Bestandteile des Lehrwerks 4 5.1 Gruppen- / Partnerarbeit 6

2 Didaktische Konzeption 4 5.2 Wortschatzarbeit 7

3 Aufbau des Kursbuchs 5 5.3 Hörverstehen 8

4 Aufbau des Arbeitsbuchs 5 5.4 Leseverstehen 9

5 Methodische Tipps 6 5.5 Weitere Aktivitäten 10

Hinweise zu den Lektionen

1 Hej! 12 7 Vardag 50

2 Hur mår du? 19 8 Resa 55

3 Frukost 26 9 Klädesplagg 60

4 Fritid 32 10 Bostäder 65

5 Yrken 38

6 Mat 45

Feste in Schweden 70

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 3


Einführung

1 Bestandteile des Lehrwerks (z. B. Thema Wegbeschreibung: Lektion 8;


z. B. Präposition till: Vorkommen in Lektion
• Javisst! aktuell A1+ Der Schwedischkurs
1, Bewusstmachung in Lektion 6 etc.);
besteht aus:
• Der handlungsorientierte Ansatz: Mit
• einem Kurs- und einem Arbeitsbuch mit
Javisst! aktuell lernt man Schwedisch, um
integrierter Audio-CD (ISBN 978-3-19-
kommunizieren zu können. Sprache ist also
105405-2)
ein Mittel zum Zweck, dem Erreichen von
• diesem Lehrerhandbuch
Zielen („Sprachhandeln“). Daher gibt es
• dem Lehrwerksservice im Internet
auch eine Reihe von Tasks.
(www.hueber.de/javisst-aktuell) mit u.a.
den Audio-Dateien als kostenloser TASK
MP3-Download Ein Task ist eine kommunikative Aufgabe, die mög-
In diesem Lehrerhandbuch werden die lichst nahe an der Wirklichkeit orientiert sein sollte.
folgenden Abkürzungen verwendet: Das Ziel dabei ist, ein konkretes Ergebnis zu erar-
TN = Teilnehmer/in/innen; beiten. Beispiel: Im Unterricht wurden vorher die
KL = Kursleiter/in Redewendungen eingeführt, mit denen man Fragen
nach Namen, Adresse und Wohnort stellen sowie
diese Fragen beantworten kann. Daran lässt sich ein
2 Didaktische Konzeption Task anschließen: Die TN erstellen eine Adressliste
des gesamten Kurses. Um dieses Ziel zu erreichen,
Die Globallernziele von Javisst! aktuell sind
müssen die TN miteinander kommunizieren (und
das Erreichen von kommunikativer Kompe-
dabei das Gelernte einsetzen). Dabei ist wichtig zu
tenz und sprachlicher Handlungsfähigkeit.
betonen, dass die Aufgabe gelöst ist, wenn die
Dabei orientiert sich Javisst! aktuell an den
Adressenliste erstellt wurde. Die sprachliche Rich-
Anforderungen des Gemeinsamen Europä-
tigkeit steht bei diesem Typ von Aufgabe dagegen
ischen Referenzrahmens.
nicht im Vordergrund. Sie können sich als KL wäh-
rend der Gruppenarbeit aber natürlich typische
DER GEMEINSAME EUROPÄISCHE
Fehler notieren und diese nach Abschluss der Auf-
REFERENZRAHMEN (GER)
gabe generalisiert im Unterricht thematisieren.
Der Europarat hat mit dem GER ein Konzept erar-
beitet, nach dem man die Sprachkenntnisse in den
europäischen Sprachen in sechs unterschiedliche • Die Vermittlung landeskundlicher Informa-
Niveaustufen einteilen kann. Für jede Niveaustufe tionen: Dies geschieht zum einen indirekt
(A1, A2; B1, B2; C1, C2) gibt es sogenannte Kann-Be- durch (Hör-)Texte und Aufgaben, zum
stimmungen für die Fertigkeiten Hören, Lesen, anderen explizit in der Rubrik Bra att veta
Sprechen und Schreiben. Mithilfe dieser Aussagen im Arbeitsbuchteil;
(z. B. Ich kann einfache Wendungen und Sätze • Die Förderung der Lernerautonomie: Die
gebrauchen, um Leute, die ich kenne, zu beschrei- Lernenden können nach jeder Lektion mit-
ben und um zu beschreiben, wo ich wohne.) lässt hilfe von Checklisten das Erreichen der
sich der jeweilige Sprachkenntnisstand definieren. Lernziele überprüfen. Die wichtigsten
grammatischen Themen der Lektion sind
auf der jeweils letzten Lektionsseite im
Weitere Kennzeichen von Javisst! aktuell
Kursbuch, die wichtigsten Redemittel auf
sind:
der letzten Lektionsseite im Arbeitsbuch-
• Die Entwicklung kommunikativer Fähigkei-
teil zusammengefasst. Der Arbeitsbuchteil
ten anhand der wichtigsten Alltagssituati-
enthält zudem zahlreiche Lerntipps und
onen: Die TN lernen zentrale Redemittel
Hinweise zu Lernstrategien. Ein Lerntage-
um beispielsweise einzukaufen, etwas über
buch regt die Lernenden zur Reflektion des
sich zu erzählen, ein Hotelzimmer zu reser-
eigenen Sprachlernprozesses an;
vieren, etc.;
• Die abwechselnden Sozialformen: Javisst!
• Die konzentrische Progression: Sowohl
aktuell enthält zahlreiche Partner- und
Situationen und Redemittel wie auch
Gruppenübungen. Dies sorgt nicht nur für
Aspekte der Grammatik werden eingeführt
mehr Abwechslung im Unterricht, sondern
und dann später wiederholt und erweitert

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 4


EINFÜHRUNG

fördert auch das Zusammengehörigkeits- 3 Aufbau des Kursbuchs


gefühl der Gruppe und unterstützt den
Mithilfe des Inhaltsverzeichnisses können Sie
eigenen Lernprozess;
sich schnell einen Überblick über die Lern-
• Das Prinzip des entdeckenden Lernens: In
ziele und die zentralen Aspekte der Gramma-
zahlreichen Übungen wird neuer Stoff
tik jeder Lektion verschaffen.
nicht deduktiv präsentiert, sondern die TN
• Javisst! aktuell besteht aus 10 Lektionen,
werden – oft unterstützt durch Bilder –
von denen jede acht Seiten enthält:
angeregt, zunächst selbst herauszufinden,
• Drei Doppelseiten mit Übungen (mit Aus-
was neue Ausdrücke bedeuten. Diese Akti-
spracheübungen auf der dritten Lekti-
vierung der Lernenden (induktive Vorge-
onsseite)
hensweise) entspricht der Vorstellung des
• die Seite Karamell mit Besonderheiten
Lernenden als Hypothesentester.
oder interessanten Texten und einer
DER LERNENDE ALS HYPOTHESENTESTER Checkliste zur Überprüfung des Lernfort-
In der modernen Fremdsprachendidaktik geht man schritts
davon aus, dass eine neue Sprache in Relation zum • die Seite Kort och gott mit einer Zusam-
vorhandenen Wissen gelernt wird. Jeder Lernende menfassung der wichtigsten grammati-
bringt aufgrund der Muttersprache und anderer schen Aspekte der Lektion.
Sprachen, die er gelernt hat, sowie des allgemeinen Nach jeder vierten Lektion ist ein kommuni-
sozio-kulturellen Wissens bereits große Ressourcen katives Spiel zur Wiederholung des Lern-
mit, wenn er sich mit der schwedischen Sprache stoffs integriert.
beschäftigt. Es ist wichtig, diese Ressourcen zu nut- Ab Seite 88 finden Sie zwei Zusatzlektionen
zen, da neues Wissen im Gehirn besser gespeichert (Feste in Schweden) zu den Themen "Gott Jul
werden kann, wenn zuvor bereits vorhandenes Wis- och Gott Nytt År!" und "Svenska flaggdagar",
sen aktiviert wird: Was man aufgrund eigener Über- gefolgt von Partnerübungen und einer Gram-
legungen selber herausgefunden hat, behält man matikübersicht. Bedeutung der Piktogramme
auch besser. Wichtig für Sie als KL: Ermutigen Sie und Symbole: siehe Vorwort.
die Lernenden, Vermutungen anzustellen und zu
raten. Präsentieren Sie nicht sofort eine „richtige
Lösung“, sondern sorgen Sie für eine entspannte 4 Aufbau des Arbeitsbuchs
Atmosphäre im Kurs, so dass die TN sich gegensei- Der Arbeitsbuchteil ist an die Struktur des
tig bei der Bildung von Hypothesen unterstützen. Kursbuchs angelehnt. Nach der vierten und
achten Lektion befindet sich ein Selbsttest,
• Die Präsentation der Grammatik: Die Gram- mit dem die Lernenden den Stoff wiederho-
matik wird im Kursbuch von Javisst! aktuell len bzw. die eigenen Kenntnisse überprüfen
als Signalgrammatik in kleinen blauen können.
„Informationskästen“ (Obs!), als Lektions- In abwechslungsreichen Übungen können die
grammatik jeweils auf der letzten Lekti- Lernenden den Stoff aus dem Unterricht wie-
onsseite (Kort och gott) und überblicksar- derholen, vertiefen und auch erweitern.
tig in der Grammatikübersicht ab Seite 94 Ermutigen Sie die Lernenden besonders, zu
vermittelt. Es wird aber keine umfassende Hause auch das Hören zu üben. Die Lerner-
Sprachbeschreibung im linguistischen autonomie wird durch Lerntipps, Hinweise zu
Sinne gegeben. Die Grammatik wird anwen- Lernstrategien und das Lerntagebuch geför-
dungsbezogen ausgewählt und schritt- dert. Zudem findet sich eine Übersicht über
weise präsentiert. Im Sinne der konzentri- die wichtigsten Redemittel der Lektion auf
schen Progression können grammatische der letzten Lektionsseite, ebenso wie inte-
Phänomene „nebenbei“ auftauchen, die ressante landeskundliche Informationen (Bra
den TN erst später bewusst gemacht wer- att veta).
den. Bieten Sie den TN an, ihre selbst geschriebe-
nen Texte (vor allem: Dossieraufgaben) zu
korrigieren.
Der Lektionswortschatz (ab S. 176), eine
alphabetische Wortliste (ab S. 199), die Tran-
skriptionen der im Kursbuch nicht abge-

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 5


EINFÜHRUNG

druckten Hörtexte (ab S. 213) sowie der bereits eine kommunikative Aufgabe (Fragen
Schlüssel mit den Lösungen zu den Aufgaben stellen und Antworten geben) verbinden. Die
im Arbeitsbuch (ab S. 217) runden das Lehr- notwendigen Redemittel dazu (z. B. Muster-
werk ab. frage und -antwort) sollten Sie an die Tafel
schreiben.
Je nachdem, wie groß die Gruppen sein sol-
5 Methodische Tipps len, müssen Sie das Material so gestalten,
5.1 GRUPPEN- / PARTNERARBEIT dass immer zwei, drei, vier etc. Kärtchen
zusammenpassen. Dabei können Sie zum
Wechselnde Sozialformen (also Stillarbeit,
Beispiel folgende Aspekte aufgreifen:
Partner- / Gruppenübungen und Plenum)
• einerseits ausgeschriebene Zahlen, ande-
machen den Unterricht abwechslungsreicher
rerseits Ziffern (Har du tjugotre? / Nej,
und interessanter, fördern aber darüber hin-
tyvärr! / Ja, vad bra!)
aus auch das gegenseitige Kennenlernen und
• Fragen und Antworten (Varifrån kommer
schaffen so ein besseres Lernklima. Der
Ole? / Han kommer från Danmark. / Han
Redeanteil des Einzelnen wird erhöht, selb-
kommer inte från Norge.)
ständiges und kreatives Arbeiten gefördert.
• Satzanfänge und -enden (Tyvärr, jag kan /
Für Gruppen mit Lernenden, die sehr hetero-
kan inte komma ikväll.)
gen sind (schnelle und langsamere Lernende
• Schwedische Wörter und die deutschen
etc.), ist so Binnendifferenzierung möglich.
Entsprechungen (också / auch)
Inhaltlich wird es interessanter, wenn Grup-
pen unterschiedliche Themen bearbeiten. TN-orientierte Gruppenbildung
Durch das Aufstehen / die Bewegung wird Bei dieser Art der Gruppenbildung geht es
auch der Prozess des Sprachenlernens unter- um die TN selbst. Je nach sprachlichem
stützt. Kenntnisstand kann man hier auf Deutsch
oder auf Schwedisch vorgehen. Eventuell
5.1.1 BILDEN VON PAAREN ODER KLEIN GRUPPEN
hilft es, die entsprechenden Redemittel an
Es ist nicht nur abwechslungsreicher, son- die Tafel zu schreiben. Je nachdem wie inten-
dern auch in didaktischer Hinsicht sinnvoll, siv Sie dieses Thema bearbeiten wollen, kann
wenn die Sitzordnung variiert wird. Sie soll- man sogar einen kleinen Task daraus
ten daher nicht nur einfach die nebeneinan- machen, bei dem bereits sehr viel gespro-
der sitzenden TN zu einer Gruppe zusam- chen wird. Wichtig ist natürlich, dass alle
menfassen, sondern die Bildung neuer Grup- Spaß an der Sache haben. Daher sollten Sie
pen initiieren – besonders in Gruppen, deren mit Kategorien wie „Alter“ evtl. auch mit
TN sich noch nicht so gut kennen. „Körpergröße“ vorsichtig sein – je nachdem,
Gruppenbildung mit Zahlen oder Buchstaben wie spielerisch Ihre TN sind.
Die TN müssen der Reihe nach laut durch- Mögliche Kategorien zur Einteilung der Grup-
zählen bzw. die ersten Buchstaben des pen sind beispielsweise:
Alphabets sagen (z. B. 1 – 5 bzw. A – E). Die Per- • Schuhgröße
sonen mit der gleichen Zahl / dem gleichen • Körpergröße (die fünf größten, die fünf
Buchstaben bilden jeweils eine Gruppe. kleinsten und die fünf in der Mitte)
Gruppenbildung mit Münzen • Sternzeichen
Füllen Sie je nach gewünschter Gruppen- • ähnliche Kleidungsfarben oder Kleidungs-
stärke eine bestimmte Anzahl von verschie- stücke
denen Münzen (z. B. 1-Cent, 2-Cent, 5-Cent • Wohnviertel
und 10-Cent bzw. 1 Krone und 5 Kronen) in • Berufsgruppen
einen Beutel. Die TN ziehen jeweils eine • Tee oder Kaffee? Mit oder ohne Milch bzw.
Münze. Zucker?
5.1.2 AUSWERTEN VON ERGEBNISSEN DER GRUP-
Sprachlich orientierte Gruppenbildung
PEN- / PARTNERARBEIT
Bei dieser Art der Gruppenbildung mit Kärt-
chen können Sie auf die sprachlichen Fähig- Plenum
keiten zurückgreifen, die die TN bereits Arbeitsgruppen bestimmen im Vorfeld eine/n
erworben haben. Zudem lässt sich damit SprecherIn, die/der die Ergebnisse im

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 6


EINFÜHRUNG

Plenum vorträgt. Die anderen Gruppenmit- men ist, müssen Fehler natürlich sofort the-
glieder ergänzen dann. Nachteil: Oft kommen matisiert werden.
nur die zu Wort, die sowieso „am meisten Während der Gruppenarbeitsphasen ist es
sprechen“. empfehlenswert, zu den einzelnen Gruppen
zu gehen, zuzuhören, kleine inhaltliche, pro-
Präsentation in einer neuen Gruppe
zessorientierte sowie sprachliche Tipps zu
Jedes Mitglied der Arbeitsgruppe hält für sich
geben (Der/die KL übernimmt die Rolle eines
am Ende die wichtigsten Punkte schriftlich
„Lernberaters“) und für sich ein paar typi-
fest. Danach werden neue Gruppen gebildet,
sche sprachliche Fehler zu notieren. Diese
sodass aus jeder Arbeitsgruppe der Phase 1
kann man dann zusammengefasst und gene-
ein Mitglied vertreten ist. In dieser Gruppe
ralisiert nach Beendigung der Aufgabe im
werden die Ergebnisse vorgetragen und dis-
Plenum ansprechen. Auf diese Weise wird
kutiert. Auf diese Weise kommt wirklich jede
niemand für einen Fehler direkt „kritisiert“.
Person zu Wort.

Präsentation anhand von Plakaten / Postern 5.2. WORTSCHATZARBEIT


Die Gruppenergebnisse werden nicht nur als Machen Sie die TN darauf aufmerksam, dass
Stichworte zusammengefasst, sondern auch man zwischen passivem und aktivem Wort-
visuell dargestellt. So können sich auch Ler- schatz unterscheidet. Auch in der Mutter-
nende mit einem eher visuellen Zugang zum sprache ist der passive Wortschatz deutlich
Geschehen einbringen. Danach kann entwe- größer als der aktive. Vielen Fremdsprachen-
der jeweils eine Gruppe Ihr Poster präsentie- lernenden fällt die aktive Verwendung von
ren oder man veranstaltet eine Art „Kon- neuen Wörtern zunächst recht schwer – auch
gress“, auf dem alle TN herumgehen und sich dies ist ein normales Phänomen. In Javisst!
über die Ergebnisse der anderen Gruppen aktuell werden in manchen Übungen viele
informieren. Ein Gruppenmitglied hat jeweils neue Vokabeln präsentiert (z. B. in Texten).
„Standdienst“. Hier geht es keinenfalls darum, all diese
Wörter zu lernen. Das Lehrwerk ist vielmehr
Schneeballsystem
so konzipiert, dass die Ähnlichkeit der Spra-
Wenn es in einer Aufgabe darum geht, etwas
chen Deutsch und Schwedisch ausgenutzt
zu sammeln oder zu sortieren (z. B. Wörter,
wird, um das Leseverstehen schnell auf ein
Ideen) lässt sich gut das Schneeballsystem
höheres Niveau zu bringen. Jeder TN darf
einsetzen: Zunächst arbeiten jeweils zwei
letztendlich selbst entscheiden, welche Aus-
Personen zusammen, dann 2 Paare, dann 2
drücke für die eigenen Lernziele am wich-
Vierergruppen.
tigsten sind (Lernerautonomie).
5.1.3. FEHLERKORREKTUR
Mit den folgenden Übungen können Sie
Nicht nur im Plenum, auch bei der Gruppen-
Wortschatz üben:
oder Partnerarbeit werden die TN natürlich
sprachliche Fehler machen. Dies ist ein völlig Wörter erkennen
natürlicher Teil des Lernprozesses. Daher Jemand denkt sich ein Wort aus und schreibt
sollten Fehler als etwas Positives angesehen für jeden Buchstaben einen kleinen Strich an
werden: Wenn man eine neue Sprache lernt, die Tafel. Die anderen TN dürfen nach Wort-
wendet man automatisch und oft unbewusst meldung einen Buchstaben sagen. Kommt
Regularien aus der Muttersprache, anderen der Buchstabe in dem Wort vor, wird der
Sprachen oder aus dem bereits Gelernten an. Buchstabe an der / den entsprechende/n
Daher lässt sich auch vom Lernenden als Stelle/n über den Strich geschrieben. Wer
Hypothesentester sprechen (siehe S. 5). Sie weiß, um welches Wort es sich handelt, kann
sollten die kommunikative Funktion des dies laut sagen. Ist die Vermutung richtig,
Gesagten zunächst in den Mittelpunkt stellen gibt es einen Punkt, ist sie falsch, wird ein
und Fehler nur in besonders gravierenden Punkt abgezogen.
Fällen korrigieren. Dies gilt natürlich vor Dieses Spiel lässt sich auch mit zwei oder
allem für Übungen, bei denen das sprachli- mehr Gruppen spielen, die gegeneinander
che Handeln im Mittelpunkt steht (siehe antreten.
Task, S. 4). Wenn das zentrale Ziel einer
Übung dagegen ein grammatisches Phäno-

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 7


EINFÜHRUNG

Mind-Map / Wortigel / Assoziogramm schreiben für jede Kategorie ein Wort mit
Diese Methode kann der Vorentlastung die- diesem Anfangsbuchstaben auf. Nach der
nen oder aber auch zur Festigung des Wort- Runde erhält jeder für ein korrektes Wort
schatzes eingesetzt werden. Man kann im einen Punkt. Hat jemand ein Wort aufge-
Plenum mit der Tafel oder in kleineren Grup- schrieben, das niemand anderem eingefallen
pen mit einem Blatt Papier arbeiten. Das Ver- ist, erhält man dafür drei Punkte.
fahren kann durch die Methode Schneeball-
Pantomime
system (siehe S. 7) ergänzt werden.
Bereiten Sie Kärtchen vor, auf denen ein Verb
In die Mitte wird eine Ellipse gezeichnet, die
bzw. eine Verb-Substantiv-Verbindung steht
mit dem Thema beschriftet wird (z. B. restau-
(z. B. Essen machen, einkaufen). Ein TN zieht
rang). In freier Assoziation werden von die-
eine Karte und stellt pantomimisch dar, um
ser Ellipse aus Linien gezogen, an deren
was es geht. Wer richtig rät, bekommt einen
Ende neue Ellipsen gezeichnet werden. Dabei
Punkt. Sie können dies auch als Wettspiel
kann man mit Unterkategorien arbeiten (z. B.
zwischen zwei Gruppen durchführen.
mat, dryck, priskategorier), von denen wie-
derum weitere Unterellipsen abgehen. 5.3. HÖRVERSTEHEN
„Ich packe meinen Koffer“ Auch in der Muttersprache hört man nicht
Dieses Spiel lässt sich auch auf andere The- immer mit dem gleichen Fokus. Daher unter-
menbereiche erweitern. Beginnen Sie bei- scheidet man auch in der Fremdsprache zwi-
spielsweise mit Jag går till affären och köper schen globalem, selektivem und detailliertem
mjölk. Der nächste TN wiederholt den Satz Hörverstehen. Machen Sie den TN daher bei
und erweitert ihn: Jag går till affären och Aufgaben zum Hören deutlich, worauf der
köper mjölk och ost. Dann ist wieder der Fokus liegt. Das Ziel ist nicht unbedingt,
nächste an der Reihe. jedes Wort zu verstehen, sondern die
Sie können die Aufgabe noch schwieriger gestellte Aufgabe zu lösen.
gestalten, indem Sie zum Beispiel die Namen Lassen Sie die Bücher zunächst geschlossen
der TN oder Personalpronomen einbauen (Vi und bereiten Sie das Hören vor, indem Sie
går till affären. Anna / Hon köper mjölk, Vorerwartungen oder Vorwissen der TN akti-
Peter / han köper ost och jag köper smör.) vieren (siehe auch Vorbereitung des Lesens,
oder ein formales Kriterium integrieren wie S. 9), oder beginnen Sie mit Fragen zum glo-
zum Beispiel: balen Hörverstehen wie Um was für eine
• nur Substantive mit dem Anfangsbuchsta- Situation handelt es sich? Wo findet das
ben m Gespräch statt? Wie viele Personen sind
• es muss ein Relativsatz vorkommen (... beteiligt? Die Aufgabenstellung für das erste
Anna köper mjölk, som hon tycker om, ...) Hören besteht dann lediglich darin, die
Beachten Sie dabei, dass die Aufgabe noch angestellten Vermutungen zu überprüfen.
lösbar sein muss. Eventuell lohnt es sich, Erst beim zweiten Hördurchgang sollten die
vorher in Kleingruppen entsprechende Wör- TN auf konkrete inhaltliche Aspekte achten
ter bzw. Angaben sammeln zu lassen, sodass (selektives Hörverstehen).
bei Beginn der Aufgabe bereits eine Liste an In einigen Fällen ist es sinnvoll, dann mit
der Tafel steht, aus der man „sich bedienen einer schriftlichen Version des Hörtextes
kann“. weiterzuarbeiten, z. B. mithilfe der folgenden
Übungen:
Stadt – Land – Fluss
Mit einer Abänderung können Sie aus diesem Schlechte Verbindung
Spiel ein lustiges Wortschatzspiel erstellen. Regen Sie an, dass die TN beim Lesen des
Statt der Kategorien Stadt – Land – Fluss Dialogs mit verteilten Rollen ab und zu nach-
können Sie je nach dem sprachlichen Kön- fragen, weil sie etwas nicht richtig verstan-
nen der Lernenden zum Beispiel Kategorien den haben (bei Telefondialogen kann man
wie „Frühstück“, „Hotelzimmer“, „Freizeitakti- annehmen, dass die Verbindung schlecht ist,
vität“ oder auch sprachliche Kategorien wie bei anderen Dialogen, dass es Hintergrund-
Verb, Substantiv, Adjektiv, Präposition, Kon- geräusche gibt, die die Verständigung
junktion einführen. Per „Zufallsgenerator“ erschweren): Förlåt, vad sa du? Je nach Fokus
wählen Sie einen Buchstaben aus und die TN wiederholen die TN entweder exakt das, was

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 8


EINFÜHRUNG

gesagt wurde (Fokus Aussprache) oder geben sondern vor allem durch die Aufgabenstel-
das Gesagte mit anderen Worten wieder lung, mit der man an den Text herangeht. Es
(Fokus Inhalt / Wortwahl). ist sehr wichtig, dass Sie den TN bewusst
machen, welche Lesestrategien es gibt.
Dialogteile
Im Folgenden finden Sie mögliche Aufgaben,
Kopieren Sie einen Dialog und zerschneiden
mit denen man sich an einen neuen Text
Sie ihn in verschiedene Teile. Die TN bekom-
annähern kann. Lesen Sie dazu bitte auch im
men die Aufgabe, einen sinnvollen Dialog zu
Abschnitt 2 den Informationstext Der Ler-
bilden (also im Hinblick auf Grammatik, Kon-
nende als Hypothesentester, Seite 5.
nektoren und Inhalt). Bitten Sie die TN zu
begründen, warum die Kombination von zwei Vorbereitung des Lesens
Teilen möglich oder nicht möglich ist. Auf Bitten Sie die TN zur Vorentlastung Vermu-
diese Weise wird nicht nur die Aufmerksam- tungen anzustellen:
keit für die verschiedenen Ebenen der Spra- • Präsentieren Sie den TN zunächst nur ein
che trainiert, sondern auch das Bilden und Bild, eine Überschrift oder die Unterüber-
Begründen von Hypothesen angeregt. schriften des Textes. Die TN stellen dann
Vermutungen an, wovon der Text handelt.
Dialoge mit neuem Fokus
• Nennen Sie das Thema des Textes und las-
Die TN nehmen den abgedruckten Dialog als
sen Sie die TN eine Liste mit Wörtern
„Steinbruch“ und bekommen die Aufgabe,
erstellen, die in dem Text vermutlich vor-
einen thematisch ähnlichen Dialog zu erstel-
kommen werden.
len. Dabei wird aber ein neuer Fokus gege-
• Schreiben Sie ein paar Wörter an die Tafel,
ben. So können einzelne Sprechende eine
die aus dem Text stammen. Die TN stellen
bestimmte Stimmung zugewiesen bekom-
dann Vermutungen über das Thema des
men: Gute Laune, romantisch, schlechte
Textes an.
Laune ...
• Bitten Sie die TN eine Mind-Map mit dem
Rollenspiel wichtigsten Wortschatz zum Thema zu
Verteilen Sie Rollenkärtchen (oder bitten Sie erstellen.
die TN Rollenkärtchen für einander zu erstel- Die erste Leseaufgabe besteht nur darin,
len), die sich an einen vorhandenen Dialog dass die TN überprüfen, ob ihre Vermutun-
anlehnen. Für langsamere TN sollten Sie gen richtig waren.
zunächst Rollen vorgeben, die sich eng an
Arbeit mit dem Text
den bekannten Dialog anlehnen.
• Textpuzzle: Schneiden Sie den Text ausein-
Nacherzählung ander. Die TN setzen die Teile zusammen.
Die TN bekommen die Aufgabe, den Inhalt Dabei sind verschiedene Lösungen mög-
eines Dialogs nachzuerzählen. Dabei können lich. Regen Sie die TN an, die dabei ver-
Sie je nach Kenntnisstand der TN viele wendeten Strategien zu reflektieren:
sprachliche Besonderheiten einbauen: Indi- inhaltliche Orientierung, Suche nach Kon-
rekte Rede, Vergangenheitsformen, gewisse nektoren („Verbindungswörtern“) ...
Wörter dürfen nicht verwendet werden etc. • Anzahl unbekannter Wörter reduzieren:
Es ist sehr wichtig, das Hörverstehen intensiv Jeder TN sucht im Text 5 (bei längeren Tex-
zu üben. Regen Sie daher an, dass die TN mit ten 10) unbekannte, aber vermutlich wich-
den noch unbekannten Hörtexten des tige Wörter / Ausdrücke und schreibt diese
Arbeitsbuchteils zu Hause üben. Am besten auf. Zusammen mit dem Partner werden
ist es natürlich, wenn die Lernenden so oft die beiden Listen dann wiederum auf 5
wie möglich nach Schweden fahren und so Wörter reduziert. Danach setzen sich zwei
auch verschiedene Dialekte kennenlernen. Paare zusammen und einigen sich wiede-
rum auf die nach ihrer Ansicht 5 wichtigs-
5.4. LESEVERSTEHEN ten unbekannten Wörter. Auf diese Weise
Ähnlich wie in Bezug auf das Hörverstehen wird geübt, die unbekannten Schlüsselwör-
gilt auch beim Lesen, dass es unterschiedli- ter zu identifizieren und zunächst nur
che Arten zu lesen gibt. Das hat zur Folge, diese in einem Wörterbuch nachzuschla-
dass die Schwierigkeit eines Textes nicht so gen.
sehr durch den Text selbst bestimmt wird,

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 9


EINFÜHRUNG

• „Verstehensinseln“: Die TN unterstreichen Zahl (0 – 10). Wer richtig oder näher an der
(am besten mit grüner Farbe) im Text alle Zahl der Streichhölzer liegt, bekommt
Wörter, die sie schon kennen oder deren einen Punkt.
Bedeutung sie aufgrund der Ähnlichkeit • Bingo (Kopiervorlage unter www.hueber.
mit Wörtern in anderen Sprachen oder des de/javisst-aktuell)
Kontextes verstehen können. Auf diese
Gedächtnisspiel
Weise wird die Aufmerksamkeit nicht auf
Bereiten Sie ein Gedächtnisspiel vor: Immer
das gelenkt, was man nicht versteht, son-
zwei auf der Rückseite gleich aussehende
dern auf die „Verstehensinseln“. Dies sorgt
Kärtchen gehören zusammen. Die Kärtchen
bei den TN immer wieder für „Aha-Erleb-
werden mit dem Text nach unten auf den
nisse“!
Tisch gelegt. Der Spieler, der an der Reihe ist,
• Verständnisfragen: Erstellen Sie Fragen
deckt nacheinander zwei Kärtchen auf. Pas-
zum Text – dabei gibt es mehrere Möglich-
sen diese zusammen, darf er sie behalten.
keiten:
Sonst werden sie umgedreht und der nächste
-> Multiple Choice-Fragen
ist an der Reihe.
-> Aussagen, bei denen man ankreuzt, ob
Dieses Spiel kann auf verschiedenen Berei-
sie stimmen oder nicht
chen des Sprachenlernens aufbauen:
-> Fragen, bei denen man eine ganze Ant-
• Wortschatzarbeit: Schwedisches Wort und
wort aufschreiben muss
deutsche Entsprechung; Bild und Wort; je
• Sprachliche Arbeit: Die inhaltliche Arbeit
ein Bestandteil eines Kompositums; Verb
mit Texten sollte zunächst im Vordergrund
und dazu passendes Substantiv; Verb und
stehen. Dennoch lassen sich Texte natür-
dazu passendes Adjektiv etc.
lich auch gut als Basis für sprachliche
• Redewendungen: Frage und Antwort; Satz-
Arbeit verwenden:
anfang und Satzende etc.
-> Wortfeld: Die TN unterstreichen alle
• Grammatik: Verb im Präsens und Verb im
Wörter eines Wortfeldes
Präteritum, Substantiv im Singular unbe-
-> Redemittel: Bitten Sie die TN bestimmte
stimmt und im Plural unbestimmt etc.
Ausdrücke herauszusuchen
-> Grammatik: Die TN untersuchen ein Domino
bestimmtes grammatisches Thema Erstellen Sie ein Dominospiel aus Kärtchen.
Dabei finden sich die zwei zusammengehö-
Aufgaben nach der Textarbeit
renden Elemente immer auf zwei unter-
Fördern Sie den kreativen Umgang mit Inhalt
schiedlichen Dominokärtchen (einmal links
und Sprache des Textes:
und einmal rechts, sodass man die Teile
• Die TN erstellen aus einem Text eine
zusammensetzen kann). Ein Kärtchen wird in
andere Textsorte. So kann man die Inhalte
die Mitte gelegt. Die TN würfeln aus, wer
eines Textes in Briefform an eine Freundin
anfangen darf. Der erste TN legt, soweit dies
berichten oder als Interview mit einer der
möglich ist, ein passendes Kärtchen an das
Personen gestalten (schriftlich oder münd-
ausgelegte Kärtchen. Ist dies nicht möglich,
lich).
muss man vom Stapel ein Kärtchen ziehen
• Lassen Sie die TN selbst Aufgaben zum Text
und der nächste TN ist an der Reihe. Gewon-
erstellen. Dies kann man in Form von Fra-
nen hat, wer zuerst alle Kärtchen ablegen
gen zum Text (siehe oben) geschehen oder
konnte. Sie können das Spiel noch interes-
aber mithilfe eines neu geschriebenen
santer machen, wenn es mehrere Kombina-
Lückentextes.
tionsmöglichkeiten gibt.
5.5. WEITERE AKTIVITÄTEN Beispiele:
• Verben:
Buchstabieren
har gått | fråga
Besonders am Anfang kann man durch Buch-
har frågat | svara
stabierübungen gut die Aussprache der ein-
• Substantive:
zelnen Buchstaben trainieren.
böckerna | restaurang
Zahlen restaurangerna | bord
• Knobeln mit dem Partner: Jeder nimmt 0 –
5 Streichhölzer in die Hand. Jeder sagt eine

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 10


EINFÜHRUNG

• Komposita: Diese Aufgabe können Sie je nach Gegeben-


bord | tak heit natürlich schwieriger machen: Die Wör-
lampa | nyckel ter müssen einen bestimmten Anfangsbuch-
• Satzteile: staben, eine bestimmte Vor- oder Endsilbe
gärna! | Nej, tyvärr, det haben etc.
har vi inte. | Han gillar
Spiele und Aufgaben selbst erstellen
• Frage und Kurzantwort:
lassen
Ja, det gör jag. | Hur mår du?
In Gruppen mit fortgeschrittenen Lernenden
Bra, tack! | Är du hungrig?
können Sie auch sprachliche Tasks einführen.
Wörter-Jagd Geben Sie dazu ein Thema oder den Rahmen
2 – 4 Personen arbeiten zusammen und vor und stellen Sie die Aufgabe (z. B. Erstel-
bekommen die Aufgabe gestellt, 10 Wörter zu len eines Gedächtnisspiels, Erstellen eines
finden und auf ein Kärtchen zu schreiben, Satzes mit Lücke, Erstellen einer Aufgabe des
z. B.: Typs „Welches Wort passt nicht in die
• 10 Komposita, die aus zwei Nomen be- Reihe?“). Die Lernenden sollten zu zweit oder
stehen; in kleinen Gruppen arbeiten und ihre Auf-
• 10 Verben, die der ersten Konjugation gabe dann an ein anderes Paar / eine andere
folgen; Gruppe weitergeben, die sie löst.
• 10 Adjektive, die den Charakter einer Per-
Small Talk
son beschreiben.
Spielen Sie Musik vor, während die TN im
Danach trägt die erste Gruppe die Liste im
Klassenraum umhergehen (ggf. in zwei Krei-
Plenum vor. Hat eine Gruppe dasselbe Wort
sen, einem inneren und einem äußeren).
auf der Liste, müssen alle Gruppen dieses
Wenn die Musik stoppt, führt man mit dem
Wort auf dem eigenen Kärtchen durchstrei-
Gegenüber ein kurzes Gespräch. Setzt die
chen. Dann trägt die nächste Gruppe die
Musik wieder ein, bewegt man sich weiter im
noch verbleibenden Wörter auf ihrem Kärt-
Raum.
chen vor. Gewonnen hat, welche Gruppe am
Ende noch am meisten Wörter (Unikate) auf
dem Kärtchen stehen hat.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 11


1 Hej!

Die erste Stunde gabenstellung von Übung 1 vor und lassen


Sie einen TN den deutschen Text vorlesen.
1 Stellen Sie sich den TN kurz vor (auf Schwe-
3 Die TN überlegen in kleinen Gruppen, welche
disch und Deutsch oder nur auf Deutsch) und
Unterschiede es zwischen den Begrüßungen
schreiben Sie Ihren Vor- und Nachnamen an
geben könnte (Tafel und Buch). Machen Sie
die Tafel.
den TN klar, dass es hier nicht darum geht,
2 Teilen Sie die TN in kleine Gruppen ein. Die
eine richtige Lösung zu finden. Wichtig ist
TN sollen sich miteinander bekannt machen.
vielmehr, dass sich die Lernenden von
Schreiben Sie folgende Stichwörter an die
Anfang an daran gewöhnen, aktiv mitzuden-
Tafel, um den TN Anregungen zu geben, über
ken. In der modernen Sprachdidaktik geht
was sie sich unterhalten können: Vor- und
man davon aus, dass ein Sprachenlernender
Nachname, Verbindungen nach Schweden,
ein Hypothesentester ist (vgl. S. 5). Es ist
Motivation Schwedisch zu lernen, Lernziele
daher wichtig, dass die TN Hypothesen bil-
etc.
den und später überprüfen.
3 Die TN schreiben ein Namensschild (Vor- und
4 Weisen Sie auf den Elch hin, der im Buch ver-
Nachname).
schiedene Tipps oder Erklärungen gibt. In
4 Lassen Sie die TN sich im Plenum vorstellen.
diesem Fall geht es um die Aussprache der
Stellen Sie dabei Rückfragen (z. B. Haben Sie
Begrüßung tjänare, die je nach individuellem
schon Kenntnisse in Schwedisch?). Fassen Sie
Sprecher chenare, chena oder auch cha lau-
ggf. am Ende etwas zusammen: Überwiegt im
ten kann. Betonen Sie, dass Sprache leben-
Kurs der Anteil derer, die Schwedisch aus
dig ist und es daher regionale wie auch indi-
Urlaubs- oder Arbeitsgründen lernen wollen?
viduelle Unterschiede in der Aussprache gibt.
Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt
es in Bezug auf Vorkenntnisse und Lernziele?
5 Erläutern Sie, dass die übliche Anredeform 2 Vad heter du?
im Schwedischen du ist und klären Sie
zusammen mit den TN, ob Sie sich im Kurs §a ZIEL sich vorstellen; nach dem Namen fragen
siezen oder duzen wollen. a
6 Stellen Sie den Aufbau von Kurs- und 1 Spielen Sie den Hörtext bei geschlossenen
Arbeitsbuch vor (siehe S. 5). Weisen Sie dabei Büchern vor. Weisen Sie dann auf die Begrü-
unbedingt auf das Verweissystem zum ßungen an der Tafel hin. Die TN sollen jetzt
Arbeitsbuchteil hin, sodass die Lernenden hören, welche Begrüßungen in den vier Dia-
Klarheit haben, welche Übungen sie zu Hause logen vorkommen.
bearbeiten können. 2 Die TN schlagen die Bücher auf. Beim zweiten
§a TIPP Zum Kennenlernen der Bücher können Hören tragen die TN zu jedem Dialog
Sie die Javisst-Rallye benutzen (siehe www. zunächst nur den passenden Buchstaben von
hueber.de/javisst-aktuell). Seite 8 ein. Die TN kontrollieren zusammen
§a TIPP Legen Sie sich einen kleinen Ball zu, mit dem Nachbarn ihr Ergebnis. Spielen Sie
mit dem Sie im Unterricht arbeiten können den Hörtext noch einmal vor, sodass die TN
und den Sie immer dabei haben. Das einan- ihr Ergebnis überprüfen können.
der Zuwerfen lockert die Stimmung im 3 Lassen Sie die TN die Begrüßungen in die
Plenum und lässt die TN auf eine natürliche Dialoge eintragen.
Art und Weise Nervosität abbauen. §a LÖSUNG 1) Hej; 2) Hejsan; 3) Tjänare; 4) God
morgon!
4 Verweisen Sie auf den Obs-Kasten und erläu-
1 Hej! tern Sie, dass die Konjugation im Schwedi-
§a ZIEL sich begrüßen schen nicht schwer ist: Die Verbform bleibt in
1 Fragen Sie die TN bei geschlossenen allen Personen gleich.
Büchern, welche schwedischen Begrüßungen
b
sie kennen. Schreiben Sie diese an die Tafel.
1 Lesen Sie die Arbeitsanweisung vor und las-
2 Schlagen Sie Seite 8 auf. Präsentieren Sie die
sen Sie einen TN die deutsche Arbeitsanwei-
Lernziele der Lektion, lesen Sie dann die Auf-
sung vorlesen.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 12


HEJ! 1
2 Bitten Sie die TN, die Begrüßungen einzutra- dann aber immer freier werden. Wischen Sie
gen. daher immer mehr Ausdrücke weg.
3 In Partnerarbeit vergleichen die TN ihre
Resultate.
4 Fragen Sie im Plenum nach den Ausdrücken 4 Uttal
und schreiben Sie die Lösungen an die Tafel. §a ZIEL Alphabet lernen; buchstabieren
§a LÖSUNG Standard: Hej! Hejsan!
Sehr informell: Tjänare! a
Morgens: God morgon! 1 Spielen Sie zunächst bei geschlossenen
Name: Vad heter du? Büchern das Alphabet vor. Fragen Sie die TN
nach ihren Eindrücken. Klingt es ähnlich wie
c das deutsche? Sind neue Buchstaben dabei?
1 Lesen Sie die Arbeitsanweisung vor und las- Wer kann sich an die letzten drei Buchstaben
sen Sie einen TN die deutsche Arbeitsanwei- erinnern?
sung vorlesen. Wenden Sie dieses Prinzip 2 Die TN öffnen die Bücher und lesen beim
auch bei den anderen Übungen an. zweiten Hören mit.
2 Zusammen mit dem Sitznachbarn lesen die 3 Beim dritten Hören kreuzen die TN an, wel-
TN alle vier Dialoge. Dann werden die Rollen che Buchstaben im Schwedischen anders
getauscht. Gehen Sie zu den Paaren und hel- klingen. Die TN vergleichen ihre Ergebnisse
fen Sie bei der Aussprache. mit dem Sitznachbarn.
3 Lassen Sie die Dialoge im Plenum vortragen, 4 Besprechen Sie die Eindrücke der TN im
jedes Paar liest jeweils 2 Dialoge vor. Korri- Plenum. Weisen Sie darauf hin, dass im
gieren Sie die Aussprache nur, wenn dies Gehirn die Laute gespeichert sind, die wir
unbedingt erforderlich ist. aus den uns bekannten Sprachen kennen.
§a VARIATION Die TN arbeiten zu zweit: Jedes Feine Unterschiede sind daher anfangs
Paar schreibt einen kurzen Dialog und zer- schwer wahrzunehmen (vgl. die Schwierigkeit
schneidet diesen in zwei bis drei Teile (oder von Japanern, den Unterschied zwischen dem
zerreißt ihn vorsichtig). Diese einzelnen deutschen r und l zu hören und auszuspre-
„Schnipsel“ werden an ein anderes Paar wei- chen).
tergegeben, das daraus einen sinnvollen Dia- 5 Erläutern Sie, dass die Buchstaben å, ä, ö
log zusammenstellen muss. Wenn alle fertig ihren festen Platz am Ende des Alphabets
sind, werden die Dialoge im Plenum vorge- haben (sie sind im Wörterbuch niemals unter
tragen. a oder o zu finden wie im Deutschen).
6 Fragen Sie nach, wie nach Meinung der TN
das a ausgesprochen wird und spielen Sie es
3 Hej! Stefan heter jag.
dann noch einmal kurz vor. Es gibt das tiefe
§a ZIEL Gegenseitige Vorstellung und lange a wie in jag und das helle und
1 Zeigen Sie auf sich und sagen Sie Hej! ... heter offene a wie in tack. Beim Buchstabieren
jag. Zeigen Sie erneut auf sich und sagen Sie wird das a lang und tief ausgesprochen.
Jag heter … Fragen Sie ein paar TN Vad heter
b
du?
1 Sprechen Sie die Buchstaben langsam in
2 Nehmen Sie einen Ball, stellen Sie einem TN
Dreierblöcken vor und lassen Sie die TN
die Frage Vad heter du? und werfen Sie ihm
jedes Mal nachsprechen. Betonen Sie vor
den Ball zu. Dieser muss antworten und dann
allem ein wenig übertrieben das a, indem sie
den Ball zusammen mit der Frage nach dem
es etwas mehr als gewöhnlich in die Länge
Namen einem anderen TN zuwerfen.
ziehen. Nur so werden die TN darauf auf-
§a VARIATION Bei einer Gruppe mit schnellen
merksam, dass es manchmal Unterschiede
TN können Sie zusätzlich die Wendung Och
zum deutschen a gibt.
du? einführen.
2 Kündigen Sie an, immer fünf Buchstaben vor-
3 Fordern Sie die TN auf, aufzustehen und im
zuspielen. Spielen Sie die CD vor und drü-
Klassenraum umherzugehen. Immer wenn
cken Sie immer nach fünf Buchstaben auf die
sich zwei Personen begegnen, sollen sie sich
Pausentaste. Lassen Sie diese jeweils von
begrüßen und vorstellen. Dabei können sie
den TN noch einmal nachsprechen.
anfangs die Tafel zur Hilfe nehmen, sollten

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 13


HEJ! 1
§a VARIATION Geben Sie den Buchstaben A vor. fragen. Setzen Sie hierzu wieder den klei-
Lassen Sie den ersten TN den Folgebuchsta- nen Ball ein.
ben sagen, also das B. Dann sagt der zweite • Sehen Sie auf die Teilnehmerliste und fra-
TN das C, der dritte das D etc., bis Sie einmal gen Sie auch nach dem Nachnamen: Kurt,
das Alphabet durchgegangen sind. Jetzt hur stavar man ”Färber“? Schreiben Sie die
geben Sie einen neuen beliebigen Buchsta- Nachnamen an der Tafel mit. Hören Sie
ben vor, z. B. das K. Gehen Sie wieder reihum dabei genau zu, wenn es um die Vokale o
vor. Fahren Sie solange fort, bis das Alphabet und u geht. Sprechen die TN diese Buch-
immer sicherer scheint und solange wie die staben wie im deutschen Alphabet aus,
TN daran Spaß haben. Sie können auch die schreiben Sie das „Missverständnis“ an die
Geschwindigkeit dabei steigern oder die Auf- Tafel: Bei der deutschen Aussprache des o
gabe stellen, das Alphabet rückwärts aufzu- denkt man im Schwedischen an den Buch-
sagen. staben å, bei der deutschen Aussprache
des u vermutet man im Schwedischen den
c
Buchstaben o. Dies müssen Sie natürlich
1 Lesen Sie die Aufgabenstellung vor und las-
spielerisch gestalten, damit die TN ihr
sen Sie einen TN die deutsche Arbeitsanwei-
Gesicht nicht verlieren. Verweisen Sie auf
sung vorlesen.
die Problematik der Ähnlichkeit und auf
2 Lesen Sie die Ausdrücke in der linken Spalte
den kleinen Unterschied. Machen Sie den
langsam vor. Klären Sie dabei auch deren
TN Mut, dass sich das Gehirn im Laufe des
Bedeutung (rechte Spalte).
Lernprozesses an diese kleinen Unter-
3 Verweisen Sie auf den blauen Kasten rechts
schiede gewöhnen wird.
und erläutern Sie, was der Ausdruck bedeu-
tet. Lassen Sie die TN in Partnerarbeit Ver-
mutungen anstellen, wie die Ausdrücke in
5 Jag kommer från Stockholm.
der linken Spalte abgekürzt werden könnten.
Erklären Sie dazu, dass Punkt auf Schwedisch §a ZIEL sagen, woher man kommt
punkt heißt. Wichtig: Hier geht es natürlich a
primär nicht darum, dass die TN die richtigen 1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie auf
Lösungen wissen (siehe Der Lernende als Deutsch die folgenden Fragen: Um was für
Hypothesentester, Seite 5). eine Situation handelt es sich? Wie viele Per-
4 Stellen Sie die Aufgabe, dass die TN beim sonen sprechen? Spielen Sie den Hörtext ein-
ersten Hören lediglich ihre Vermutungen mal vor und besprechen Sie die Ergebnisse
überprüfen sollen und spielen Sie den Hör- im Plenum.
text einmal ohne Unterbrechung vor. Die TN 2 Zeigen Sie auf sich und sagen Sie Jag kom-
besprechen ihre Ergebnisse mit dem Partner. mer från … Fragen Sie dann etwas geübtere
5 Spielen Sie die CD ein zweites Mal vor. Stop- TN Varifrån kommer du? Helfen Sie bei der
pen Sie dabei kurz nach jeder Abkürzung. Antwort und schreiben Sie die Sätze an die
Wiederholen Sie dies so oft, bis die TN bei Tafel.
diesem detaillierten Hörverstehen (siehe 3 Werfen Sie einem TN den Ball zu und fragen
Seite 8) alles verstanden haben. Sie ihn, woher er kommt. Dieser antwortet
6 Besprechen Sie die Ergebnisse im Plenum. und wirft den Ball zurück. Sie fragen den
7 Fragen Sie, ob die TN noch weitere schwedi- nächsten. Nach einer Weile bitten Sie die TN,
sche Abkürzungen kennen und was diese sich gegenseitig den Ball zuzuwerfen und zu
bedeuten. Sammeln Sie diese an der Tafel. fragen. Korrigieren Sie die Aussprache erst,
§a VARIATION wenn die TN schon etwas sicherer sind. Ach-
• Lassen Sie Abkürzungen in der deutschen ten Sie vor allem darauf, dass die TN das a in
Sprache buchstabieren. varifrån lang und tief aussprechen.
• Führen Sie die Frage Hur stavar man Lena? 4 Spielen Sie den Hörtext 2x hintereinander
ein und schreiben Sie diese an die Tafel. vor (selektives Hörverstehen) und lassen Sie
Fragen Sie die TN jetzt nach deren Namen: die TN die Lücken ausfüllen.
Kurt, hur stavar man ”Kurt“? Fordern Sie 5 Die TN vergleichen ihre Ergebnisse mit dem
den TN auf, eine andere Person im Kurs zu Partner.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 14


HEJ! 1
6 Vergleichen Sie im Plenum. Zeigen Sie auf • Aus dieser Übung können Sie einen Task
das entsprechende Bild (alternativ: Zeigen machen, wenn das Ziel ist, eine Kursstatis-
Sie die Nummer mit ihren Fingern an) und tik über Geburtsorte und derzeitige Wohn-
fragen Sie die TN auf Schwedisch: Vad heter orte zu erstellen.
nummer ett? / Varifrån kommer nummer två?
Fangen Sie ruhig früh an, auch die Übungs-
nummer und die Seitenzahlen auf Schwe- 7 Presentation.
disch zu sagen, damit die TN die Zahlen §a ZIEL eine dritte Person vorstellen
schon „nebenbei“ kennenlernen. Es geht hier 1 Die Bücher sind geschlossen. Zeigen Sie
noch nicht darum, die Zahlen aktiv zu nacheinander auf drei TN und sagen Sie
beherrschen! langsam und deutlich Det här är sowie den
§a LÖSUNG 1) Niklas; 2) Stockholm; 3) Malmö; Namen.
4) Malmö. 2 Schreiben Sie den Satz an die Tafel. Verwei-
§a HÖRTEXT sen Sie dann auf den Obs-Kasten und beto-
• Hej, jag heter Niklas. nen Sie, dass das Verb är in allen Personen
• Hejsan, jag heter Nina. Varifrån kommer gleich bleibt.
du? 3 Bitten Sie die TN nun reihum ihren Sitznach-
• Jag kommer från Luleå. Och varifrån kom- barn vorzustellen. Verbessern Sie ggf. die
mer du? Aussprache.
• Jag kommer från Stockholm. 4 Erläutern Sie, dass man im Schwedischen
• God morgon, Erik Johansson heter jag. Jag genauso wie im Deutschen in der gesproche-
kommer från Malmö. nen Sprache oft Wörter zusammenzieht. Aus
• God morgon! Jag heter Gunilla Lindström Det här är wird dann in etwa Dehäre. Schrei-
och jag kommer också från Malmö. ben Sie dies in eckigen Klammern ebenfalls
b an die Tafel, weisen Sie aber daraufhin, dass
1 Die TN schreiben die Lösung auf. die TN zunächst ruhig deutlich und Wort für
2 Weisen Sie darauf hin, dass die TN in Javisst! Wort aussprechen können.
aktuell die Überschriften von Übungen oft 5 Stellen Sie die Aufgabe zu hören, wie viele
als Hilfestellung für die Bearbeitung der Auf- Personen im folgenden Dialog sprechen und
gabe nutzen können. spielen Sie den Dialog bei geschlossenen
Büchern vor.
6 Lassen Sie die TN die Bücher öffnen und die
6 Varifrån kommer du? Repliken des Dialogs nummerieren. Verwei-
sen sie bei Schwierigkeiten auf den blauen
§a ZIEL nach der Herkunft fragen und darauf
Obs-Kasten und den Tipp, den der Elch zum
antworten
Merken der beiden Personalpronomen gibt.
1 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas-
7 Die TN vergleichen ihre Ergebnisse mit dem
ten und erläutern Sie, dass man ein Gespräch
Sitznachbarn.
durch Ausdrücke wie och du und också
8 Spielen Sie den Dialog noch einmal vor und
geschmeidiger machen kann. Weisen Sie
besprechen Sie die richtige Reihenfolge im
besonders auf die gleiche Aussprache von ch
Plenum. Lassen Sie die TN dann den Dialog
und ck in den Wörtern och und också hin.
in der richtigen Reihenfolge noch einmal
Gehen Sie auch nochmals auf die Aussprache
aufschreiben. Machen Sie dabei deutlich,
des a in varifrån ein.
dass viele Typen von Lernenden sich Ausdrü-
2 Die TN setzen sich in kleinen Gruppen
cke besser merken können, wenn sie diese
zusammen und fragen sich gegenseitig.
einmal selbst geschrieben haben (hier kön-
§a VARIATION
nen Sie ggf. auch anregen, sich ein Vokabel-
• Hier können Sie auch Stadtteile oder die
heft oder einen Vokabelkasten anzulegen).
Geburtsstädte verwenden, um für
§a HÖRTEXT
Abwechslung zu sorgen. Es kann auch sinn-
• Hej, Louise.
voll sein, das Buchstabieren der Städte zu
• Hejsan Karin.
üben, da man dies in Schweden eventuell
• Det här är Johanna. Hon kommer från
auch tun muss.
Öland.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 15


HEJ! 1
• Hej Johanna. Och det här är Gustav. Han telkasten Vad heter ”engelska“ på tyska? und
kommer från Danmark. bedanken Sie sich für die Antwort.
• Hej! 6 Schreiben Sie die Struktur Vad heter ... på ...?
an die Tafel und weisen Sie darauf hin, dass
b
die TN ab jetzt nach jedem Wort auf Schwe-
1 Lassen Sie die TN das zentrale Redemittel
disch fragen können. Gehen Sie dann zum
des Dialogs aufschreiben und verweisen Sie
Dialog zurück und fragen Sie Vad heter ”lite“
(soweit nicht schon unter 7a erfolgt) auf den
på tyska? Wenn Sie die Bedeutung geklärt
Obs-Kasten und den Merkhinweis.
haben (ein bisschen), sollten Sie betonen,
§a LÖSUNG Det här är ... Han / hon kommer
dass es sich im Schwedischen nur um ein
från ...
Wort handelt. Man kann niemals sagen en
2 Verteilen Sie Postkarten, die Sie vorher in
lite.
zwei Hälften geschnitten haben. Lassen Sie
§a VARIATION Für schnelle Lernende können
die TN nach ihrer „passenden Hälfte“ suchen.
Sie schon hier die Struktur Det vet jag inte.
Diesen TN sollen sie nun der Gruppe vorstel-
einführen.
len.
§a VARIATION
• Die TN geben ihre Geburtsorte an.
9 ”... och lite svenska.“
• Bearbeiten Sie zunächst die Aufgabe zu
den Ländernamen auf der Seite Karamell §a ZIEL eine Übersicht über die im Kurs gespro-
(S. 14). Verteilen Sie Bilder von bekannten chenen Sprachen erstellen
Persönlichkeiten (Angela, die Queen von 1 Lassen Sie die TN sich gegenseitig den Ball
England etc.). Die TN gehen herum und zuwerfen und sich nach ihren Sprachkennt-
stellen einander die Persönlichkeiten vor. nissen befragen Hej Luka, vad talar du för
Danach tauschen Sie die Bilder und wen- språk?
den sich einem neuen TN zu. 2 Die TN bekommen die Aufgabe, eine Über-
sicht über die im Kurs gesprochenen Spra-
chen zu erstellen und im Plenum zu präsen-
8 Vad talar du för språk? tieren. Bei einer großen Gruppe können Sie
die Gruppe vorher teilen und die Ergebnisse
§a ZIEL nach Sprachkenntnissen fragen; nach
danach zusammenführen. Lassen Sie hier
der Bedeutung eines Wortes fragen
sprachliche Ungenauigkeiten und Ausweich-
1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie die
strategien zu (siehe Task, Seite 4).
Frage, worum es in dem Dialog geht und
spielen Sie den Hörtext einmal vor (Der Ler-
nende als Hypothesentester, siehe S. 5).
10 Frågespel.
2 Zeigen Sie auf sich und sagen Sie langsam
Jag talar svenska och tyska. Wenden Sie sich §a ZIEL Wiederholung; erste Ländernamen
jetzt an einen „schnellen Lernenden“ in der 1 Erläutern Sie die Prinzipien einer solchen
Gruppe und sagen Sie Jag talar svenska och information-gap-Übung: Man arbeitet zu
tyska. Och du? Vad talar du för språk? Helfen zweit, dabei hat jeder der Partner unter-
Sie bei der Antwort. schiedliche Angaben (S. 12 bzw. S. 92). Durch
3 Die TN schlagen die Bücher auf. Lesen Sie die Fragen muss man Informationen einholen,
Arbeitsanweisung auf Schwedisch vor und um die Lücken auszufüllen.
lassen Sie die deutsche Arbeitsanweisung 2 Wiederholen Sie ggf. im Plenum noch einmal
vorlesen. Spielen Sie den Dialog dann so oft die benötigten Redemittel, sprechen Sie
vor wie nötig (ggf. mit Pausen), sodass alle dabei möglichst viel Schwedisch: Vad heter
TN die Lücken ausfüllen können. ”Woher kommt Person A?“ på svenska? Wei-
4 Kontrollieren Sie das Ergebnis im Plenum. sen Sie darauf hin, dass man auch die Perso-
Weisen Sie darauf hin, dass fast alle Spra- nalpronomen han und hon verwenden kann.
chen auf -ska enden. Ggf. müssen die Ländernamen buchstabiert
5 Weisen Sie auf den Kommunikationskasten werden (je nachdem, ob diese bereits einge-
hin und lesen Sie die Repliken einmal vor. führt wurden: Seite Karamell), das Buchsta-
Fragen Sie dann einzelne TN nach den bieren kann aber auch für die Schreibweise
Bedeutungen der Sprachen aus dem Schüt- der Namen sinnvoll sein.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 16


HEJ! 1
3 Lassen Sie die TN die Übung in Partnerarbeit Karamell: Europa
bearbeiten. Gehen Sie zu den Gruppen und
§a ZIEL Ländernamen lernen
helfen Sie bei der Aussprache.
§a HINWEIS Diese Aufgabe kann bei Bedarf
§a VARIATION Lassen Sie schnelle Lerner
auch schon früher in der Lektion eingesetzt
zusätzliche Aufgaben erstellen.
werden, um den Wortschatz zu erweitern und
die kommunikativen Möglichkeiten auszu-
11 Svenska förnamn. bauen. Zudem können Sie natürlich die
anderen europäischen Länder oder sonstige
§a ZIEL landeskundliches Wissen; sagen, dass für die TN wichtige Länder mit einbeziehen.
man etwas verstanden hat 1 Lesen Sie die Ländernamen der Reihe nach
1 Bilden Sie kleine Gruppen. Die TN sollen (auf vor, um die Aussprache zu verdeutlichen.
Deutsch) überlegen, welche der Vornamen §a VARIATION Lassen Sie die TN zunächst zu
Frauen- und welche Männernamen sind zweit überlegen, wie die Ländernamen aus-
(durch Verbinden oder Zusammenstellen gesprochen werden (induktive Vorgehens-
einer Liste). Sie können auch noch weitere weise) und besprechen Sie die Aussprache
Namen sammeln, die sie schon einmal dann im Plenum. Sorgen Sie dabei für eine
gehört haben. Lassen Sie auch diskutieren, heitere Atmosphäre und machen Sie deut-
welche der Namen im Land der TN verwendet lich, dass es ganz natürlich ist, am Anfang
werden. nicht alles gleich richtig auszusprechen.
2 Vergleichen Sie die Ergebnisse im Plenum. 2 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas-
§a LÖSUNG Frauennamen: Åsa, Aino, Siv, Elin, ten. Nehmen Sie einen Ball, stellen Sie die
Hjördis, Tove, Barbro, Malin, Kajsa, Runa, Frage Vad heter land a? und werfen Sie den
Alva, Gun; Männernamen: Lage, Bo, Alve, Ball einem TN zu, der antworten muss und
Sigge, Håkan, Sture, Ture, Göran, Kjell, Dag. dann seinerseits eine Frage stellt und den
3 Weisen Sie auf den Elch und die wichtige Ball einem anderen TN zuwirft. Sie können
Redewendung hin. auch die Frage stellen Vad heter land c och
§a VARIATION land d plus Wales tillsammans? ohne dabei
• Sie können an dieser Stelle nochmals das auf Details des Gesagten einzugehen. Hier
Buchstabieren üben: Gabriele, hur stavar liegt der Fokus nur auf der passenden Ant-
man ”Barbro“? / B-a-r-b-r-o. / Jaså, nu wort.
förstår jag! §a LÖSUNG a) Island; b) Irland; c) Skottland;
• Spiel: Wörter erkennen (siehe Seite 10). d) England; e) Norge; f ) Danmark; g) Sverige;
h) Finland; i) Estland; j) Lettland; k) Litauen;
l) Ryssland; m) Polen; n) Tyskland; o) Neder-
12 Jag heter Moa. Vad heter du? länderna / Holland; p) Belgien; q) Luxem-
§a ZIEL Zusammenfassung und Wiederholung burg; r) Frankrike; s) Spanien; t) Schweiz;
1 Lesen Sie die schwedische Aufgabenstellung u) Italien; v) Österrike; w) Tjeckien; x) Slova-
vor und lassen Sie die deutsche vorlesen. kien; y) Ungern; z) Slovenien.
2 Weisen Sie auf die Verabschiedung Hej då §a VARIATION
hin. • Lassen Sie die TN sortieren, welche Län-
3 Jeder TN schreibt ein paar Stichworte auf dernamen in der Schreibweise genau der
einen Zettel und gibt diesen an ein Mitglied deutschen Schreibung entsprechen und
der anderen Gruppe weiter. welche nicht.
4 Lassen Sie die TN in den Gruppen mithilfe • Üben Sie mit den Ländernamen das Buch-
der Notizen kleine Dialoge improvisieren. stabieren.
Dabei können alle gelernten Redemittel ein- • Trainieren Sie den Wortschatz (siehe Wort-
gesetzt werden. Animieren Sie die TN um schatzarbeit, Seite 7, oder Gedächtnisspiel
kreativen Ausprobieren des Gelernten. Gehen aus Ländername und Sprache, Seite 10).
Sie zu den Gruppen und bieten Sie Unter-
stützung an. Korrigieren Sie dabei Fehler nur,
wenn dies absolut notwendig ist. Sammeln Nu kan jag ...
Sie die typischen Fehler und berichtigen Sie 1 Weisen Sie auf die Lernziele am Anfang der
diese nach Abschluss der Übung. Lektion (Seite 8) hin. Erläutern Sie, dass die

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 17


HEJ! 1
TN an jedem Lektionsanfang eine Zusam- Die Grammatikseite sollten Sie immer dann
menfassung der Lernziele finden können. im Unterricht aufschlagen lassen, wenn die
2 Lassen Sie die Kann-Aussagen auf Seite 14 entsprechenden Grammatikphänomene im
aufschlagen. Erläutern Sie, dass der Refe- Kursbuch behandelt werden. Zudem ist es
renzrahmen zum einen die Lernerautonomie sinnvoll, gegen Ende der Lektion den gesam-
fördert (Selbstevaluation), zum anderen ten Grammatikstoff noch einmal zusammen
Sprachniveaus anhand von ähnlichen durchzugehen. Verweisen Sie dabei auch auf
Kann-Aussagen beschreibt. Die Kann-Aussa- die Grammatikübersicht ab Seite 94.
gen hier beziehen sich aber immer nur auf
die Lernziele der Lektion.
3 Jeder TN kreuzt mit Bleistift an, wie der Arbeitsbuch
eigene Kenntnisstand ist. Wenn möglich sollten Sie die TN unbedingt
4 Die TN arbeiten zu zweit und tauschen die dazu auffordern, zu Hause weiterzuüben.
Bücher. TN 1 liest die erste Aussage vor: Ich Geben Sie daher immer am Ende der Stunde
kann jemanden auf Schwedisch begrüßen klare Informationen, welche Übungen die TN
und mich vorstellen. TN 2 muss jetzt diese zu Hause auf jeden Fall bearbeiten sollten
Aufgabe kommunikativ bewältigen, also eine und welche sie bei Interesse durcharbeiten
Begrüßung äußern und sich vorstellen. TN 1 können. Erstere sollten Sie in der folgenden
sieht nach, was TN2 vorher angekreuzt hatte Stunde im Unterricht besprechen.
und kommentiert den Kenntnisstand aus sei- In Übung 3 im Arbeitsbuch werden zwei
ner Sicht. Berge und ein Wasserfall buchstabiert. Die
5 Bieten Sie im Plenum die Möglichkeit, Fragen TN werden Sie vielleicht fragen, wo sich
zu stellen. Genanntes in Schweden befindet. Fragen Sie
6 Weisen Sie auf das Dossier und das Lerntage- im Plenum, ob jemand etwas dazu weiß.
buch im Arbeitsbuch hin (Seite 110). Bieten Nehmen Sie dies als Anlass, ein wenig über
Sie an, Texte der TN zu korrigieren und über- Schweden zu erzählen: Åreskutan (höchster
legen Sie mit den TN, ob jeder ein Lerntage- Berg in Jämtland, 1420 m), Hällingsåfallet
buch anlegen möchte und inwieweit man (imposanter Wasserfall in Jämtland, 43 m),
dies im Unterricht besprechen sollte. Kebnekaise (höchster Berg Schwedens in
Lappland, südlich von Kiruna, 2119 m).
Zur Wiederholung können Sie eine Kopie der
Kort och gott
Seite Kort och gott aus dem Arbeitsbuch
Auf der Seite Kort och gott sind im KB die anfertigen und dort die Kategorienüber-
wichtigsten Grammatikthemen und im AB die schriften ausschneiden (Sich verabschieden,
wichtigsten Redemittel zusammengefasst. wichtige Ländernamen etc.). Die TN müssen
Thematisieren Sie diese beiden Seiten im dann die entsprechenden Ausdrücke sam-
Unterricht. meln, die man dafür verwenden kann.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 18


2 Hur mår du?

1 Hur mår du? 3 Vergleichen Sie im Plenum.


§a LÖSUNG :-) Tack, bra! / Allt under kontroll!
§a ZIEL nach dem Befinden fragen; Verb mår
:-( Tack, inte så bra! / Så där! Jag är lite trött.
a
c
1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie die
1 Weisen Sie darauf hin, dass an manchen
Frage Um was für eine Situation geht es bei
Stellen mehrere Alternativen einer Redewen-
den folgenden vier Dialogen? und spielen Sie
dung angeboten werden. Für diese Fälle gilt,
den Hörtext einmal vor (globales Hören
genauso wenn sehr viele neue Wörter einge-
(Seite 8), Der Lernende als Hypothesentester,
führt werden, dass die Lernenden nicht
siehe Seite 5).
gleich alles aktiv beherrschen müssen. Wich-
2 Schreiben Sie den Satz Hur mår du? an die
tig ist vielmehr, dass jeder TN überlegt, was
Tafel. Die TN überlegen zunächst in Klein-
der für die eigenen persönlichen Lernziele
gruppen, was man darauf antworten könnte.
zentrale Wortschatz ist.
Sammeln Sie bereits vorhandenes Vorwissen
2 Fordern Sie die TN dazu auf, sich eine oder
dann im Plenum und notieren Sie an der
zwei Redewendungen auszusuchen und auf-
Tafel. Ergänzen Sie zumindest die Varianten
zuschreiben.
Bra, tack!, Tack, bra! und Tack, bara bra!
3 Fragen Sie zur Wiederholung, welchen Aus-
Sprechen Sie diese ein paar Mal vor und fra-
druck die TN bereits gelernt haben, um nach
gen Sie einzelne TN, wie es ihnen geht. Hel-
der Bedeutung eines Wortes zu fragen (Lek-
fen Sie bei der Aussprache der Antworten
tion 1, Seite 12: Vad heter ... på svenska? Wei-
und achten Sie dabei besonders auf das a –
sen Sie auf den Elch hin und besprechen Sie
Sie können als Hilfestellung an die Tafel in
die wichtigen Redemittel Vad är ...? und Vad
Klammern schreiben (braaaaa) und
betyder ...?
(baaaaara).
3 Lassen Sie die Bücher aufschlagen. Die TN
sehen sich zunächst die vier Situationen an. 2 Själv då?
Spielen Sie dann den Hörtext einmal insge-
samt durch. Stoppen Sie dann nach jeder §a ZIEL Hörverstehen: Befinden
Situation. a
§a VARIATION Kopieren Sie diese Seite und zer- 1 Stellen Sie die Aufgabe vor und fordern Sie
schneiden Sie die Bilder so, dass Sie vier auf, beim ersten Hören noch nichts anzu-
Situationszeichnungen mit linker Sprech- kreuzen, sondern die drei Situationen in der
blase haben und vier rechte Sprechblasen Gesamtheit zu hören / zu erfassen.
einzeln. Die TN bekommen die Aufgabe, die 2 Spielen Sie den Hörtext so oft wie nötig vor.
passenden rechten Sprechblasen zuzuord- Benutzen Sie bei langsameren TN die
nen (induktives Vorgehen). Stopptaste.
4 Die TN stellen Vermutungen an, welche 3 Die TN vergleichen die Antworten mit dem
Unterschiede es zwischen den einzelnen Fra- Sitznachbarn. Spielen Sie die Aufnahme ggf.
gen gibt (Der Lernende als Hypothesentester, noch einmal in der Gesamtheit vor.
siehe Seite 5). Die Wendung Tjänare, hur är 4 Vergleichen Sie die Resultate im Plenum,
läget? ist eine informelle Variante unter indem Sie mithilfe des Balls die Frage stellen
Bekannten. Hur mår David? Der TN, der den Ball erhalten
§a VARIATION Sie können hier noch weitere hat, stellt die nächste Frage.
Fragen einführen wie Allt väl? und Allt okej? §a LÖSUNG :-) Therese, David, Sofi, Henrik;
5 Weisen Sie darauf hin, dass man jede Frage :-( Filip, Emma
mit allen Antworten kombinieren kann. 5 Weisen Sie nochmals auf die Übungsüber-
b schrift hin und wiederholen Sie, dass die TN
1 Lesen Sie die Arbeitsanweisung auf Schwe- sich die verschiedenen Hilfestellungen im
disch vor, ein TN liest die deutsche vor. Buch (Überschriften, Arbeitsanweisungen,
2 Die TN lösen die Aufgabe zunächst allein und Obs- und Kommunikationskasten sowie den
besprechen dann ihre Ergebnisse mit dem Elch) zunutze machen sollten. Erläutern Sie,
Nachbarn. dass die Buchstabenkombination sj im

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 19


HUR MÅR DU? 2
Schwedischen speziell ausgesprochen wird, 3 Uttal
wobei es aber große regionale Unterschiede
§a ZIEL Vokal a
gibt. Der Elch gibt hier einen Eindruck von
der standardschwedischen Aussprache, a
wobei sj nicht ganz wie das deutsche sch 1 Präsentieren Sie die Aufgabe und betonen
ausgesprochen wird. Weisen Sie daher dar- Sie, dass auch eine Lautsprache der realen
auf hin, dass sogar eine offizielle Lautschrift Aussprache nur einigermaßen entsprechen
immer nur eine Annäherung an den gespro- kann.
chenen Laut darstellt und nicht als absolut 2 Die TN hören sich den Hörtext einmal mit
anzusehen ist. geschlossenen Augen an.
6 Spielen Sie den Hörtext noch einmal vor und §a TIPP Vielen TN fällt dies schwer, daher soll-
fordern Sie die TN auf, zu hören, wie das ten Sie das je nach ihrer Lernergruppe gut
Wort själv im Dialog 3 genau ausgesprochen einführen. Weisen Sie darauf hin, dass eine
wird. Benutzen Sie die Pausentaste. Fixierung auf die Schrift in manchen Fällen
§a HÖRTEXT kontraproduktiv sein kann, da man sich
Dialog 1 eigentlich nur auf das Hören verlassen sollte.
• Hej Therese, hur är det? Erläutern Sie ggf. nochmals, dass das Gehirn
• Tack, bra! Och du, hur mår du? sich an unterschiedliche Laute erst gewöh-
• Bara bra. nen muss.
Dialog 2 3 Spielen Sie den Hörtext jetzt insgesamt vor
• Hejsan, hur är läget? und bitten Sie die TN mitzulesen. Weisen Sie
• Allt under kontroll. Och du, Filip, hur mår darauf hin, dass es auch zwischen den Spre-
du? chern leichte Unterschiede gibt und spre-
• Så där. Jag är lite trött. chen Sie ggf. die Lautschriftsymbole an.
Dialog 3 4 Stoppen Sie nach jeder Zeile und bitten Sie
• Tjänare Henrik, hur är det? die TN nachzusprechen.
• Allt bra, själv då?
b
• Ja tack, inte så bra.
1 Die TN überlegen paarweise, wie die Regel
b lauten könnte (Der Lernende als Hypothesen-
1 Präsentieren Sie die Aufgabe und bilden Sie tester, Seite 5).
neue Paare. 2 Sammeln Sie die Vorschläge im Plenum und
2 Geben Sie einen Zeitraum vor. Die TN schrei- überlegen Sie gemeinsam, wie die Lösung
ben ihre Sätze auf Folie, sodass man dann im lautet.
Plenum besser vergleichen kann. §a LÖSUNG ... zwei oder mehr Konsonanten fol-
§a VARIATION Schnelle TN schreiben zunächst gen.
paarweise eigene Kurzdialoge aus allen bis- 3 Weisen sie darauf hin, dass es Ausnahmen
her gelernten Redemitteln und zerschneiden gibt (Beispiele: han, kan, man).
diese in Wörter. Die Papierschnippsel werden §a TIPP Hier können Sie bei Bedarf die Übung
dann an ein anderes Paar gegeben, das dar- 3b aus dem Arbeitsbuch einsetzen.
aus neue Dialoge erstellt.
c
c 1 Die TN üben jetzt paarweise die Aussprache.
1 Weisen Sie auf den Kommunikationskasten Gehen Sie zu den Paaren und helfen Sie bei
hin und erläutern Sie, dass die Kommunika- der Aussprache.
tion durch Och hur mår du? als Gegenfrage 2 Spielen Sie den Hörtext zum Abschluss noch
natürlicher wird. einmal insgesamt vor.
2 Begrüßen Sie einen TN, fragen Sie nach dem
d
Befinden und werfen Sie ihm den Ball zu.
1 Präsentieren Sie die Aufgabenstellung.
Dieser antwortet und stellt (ohne Ballwurf )
2 Die TN machen eine Wortkette. Dabei können
eine Gegenfrage, die Sie beantworten. Dann
Sie den Schwierigkeitsgrad variieren: offene
wendet er sich an einen anderen TN.
oder geschlossene Bücher.
§a VARIATION Die TN gehen im Raum umher,
begrüßen sich, fragen sich nach dem Befin-
den und verabschieden sich.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 20


HUR MÅR DU? 2
4 Siffror. tion über das Sprachenlernen fördert bei
den meisten TN den Sprachlernprozess.
§a ZIEL Zahlen 0 – 20
Wiederholen Sie außerdem die Zahlen regel-
1 Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie
mäßig im Unterricht. Mögliche Übungen sind
die Zahlen von 0 – 10 an die Tafel und fragen
z. B.:
Sie die TN, welche schwedischen Begriffe für
• knobeln (siehe Seite 10)
diese Zahlen schon bekannt sind. Dies funk-
• mündliche Rechenaufgaben (hierfür müs-
tioniert natürlich besser, wenn Sie – wie
sen Sie die Ausdrücke plus, minus und är
bereits vorgeschlagen – die Zahlen schon
einführen)
immer „nebenbei“ auch auf Schwedisch
• Bingo (Vorlage unter www.hueber.de/
genannt haben. Die Aussprache steht dabei
javisst-aktuell)
noch nicht im Fokus.
• Zahlenrätsel: TN1 denkt sich eine Zahl aus.
§a VARIATION Bereiten Sie Kärtchen vor, z. B. 12
Die anderen versuchen durch Fragen her-
Stück für die Zahlen 0, 3, 6, 7, 9 und 10. Dabei
auszufinden, um welche Zahl es sich han-
schreiben Sie auf ein Kärtchen die Ziffer (9)
delt: Är det 7? TN1 antwortet: Ja, det stäm-
und auf eine andere Karte den schwedischen
mer. / Nej, det stämmer inte. und gibt
Begriff dazu (nio). Schreiben Sie an die Tafel
pantomimisch einen Hinweis, ob die TN
die folgenden Redemittel: Har du ...? Ja! /
eine höhere oder eine niedrigere Zahl
Nej! Jeder TN bekommt eine Karte und alle
raten müssen. Für jede Frage, die die TN
verteilen sich im Raum. Alle, die das schwe-
stellen, bekommt TN1 einen Punkt.
dische Zahlwort auf ihrer Karte stehen
6 Üben Sie die Zahlen noch einmal im Plenum.
haben, gehen auf die anderen zu und fragen
nach der Ziffer. Wenn sich die Paare gefun-
den haben, stellen sie sich zueinander und 5 Har du Åsas telefonnummer?
präsentieren den anderen die entsprechen-
den Zahlen. Wichtig: Hier kommt es noch §a ZIEL um eine Telefonnummer bitten; sich am
nicht auf die korrekte Aussprache an! Telefon begrüßen und verabschieden; Genitiv
2 Bitten Sie die TN zuzuhören und mit einem a
kleinen Zeichen die Zahlen zu markieren, bei 1 Die Bücher sind geschlossen. Fragen Sie
denen die Aussprache etwas auffällig ist. einige TN nach deren Telefonnummer, ohne
Lesen Sie dann die Zahlen sehr langsam vor. näher auf die Redewendung einzugehen:
3 Sammeln Sie die Eindrücke im Plenum. Spre- Christian, vad har du för telefonnummer?
chen Sie ggf. das y (fyra) und das u (sju) an, Ermuntern Sie die TN, nur mit der Nummer
die sehr ähnlich klingen. Erinnern Sie zudem zu antworten.
an die Aussprache des sj in själv aus Lektion 2 Spielen Sie den Hörtext einmal in der
1. Weitere Besonderheiten: In fjorton und Gesamtheit vor. Die TN achten zunächst nur
arton werden r und t zusammengezogen darauf, um was für eine Situation es sich
(Verschmelzlaut / Retroflexlaut); in der handelt.
gesprochenen Sprache werden aus nio, tio 3 Lassen Sie die Bücher aufschlagen und stel-
und tjugo oft nie, tie und tjuge. len Sie die Aufgabe vor.
4 Die TN üben in Partnerarbeit entsprechend 4 Spielen Sie den Dialog so oft wie nötig vor.
der Aufgabenstellung. Gehen Sie umher und Die TN nummerieren die Repliken.
helfen Sie bei der Aussprache. §a VARIATION Schnelle TN können die Repliken
5 Weisen Sie darauf hin, dass die Zahlen im zunächst nummerieren ohne den Dialog pa-
täglichen Leben äußerst wichtig sind und es rallel dazu zu hören. Sie vergleichen dann
daher unerlässlich ist, die Zahlen möglichst ihre Lösung mit dem Nachbarn (Der Lernende
schnell zu lernen! Thematisieren Sie den als Hypothesentester, siehe Seite 5).
Lerntipp auf Seite 116 im Arbeitsbuchteil und §a HÖRTEXT
überlegen Sie gemeinsam mit den TN, ob es • Malin Bergman.
noch weitere Lerntipps in Bezug auf Zahlen • Hej Malin, det är Sara. Hur mår du?
gibt. • Tack, bara bra. Själv då?
§a TIPP Es ist generell empfehlenswert, auf die • Ja, tack, bara bra här också. Du, jag har en
Lerntipps sowie das Lerntagebuch im Unter- fråga – har du Åsas telefonnummer?
richt einzugehen. Die kontinuierliche Reflek-

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 21


HUR MÅR DU? 2
• Åsas telefonnummer? Javisst, vänta – här. §a HINWEIS Manche Schweden melden sich
Åsas telefonnummer är 0-5-1-1 och sedan statt mit dem Namen auch mit der Telefon-
5-7-0-0-4. nummer.
• Oh så bra! Tack för det! Vi hörs, hej då!
e
• Hej, hej!
1 Präsentieren Sie die Aufgabe.
b 2 Die TN arbeiten zu zweit und erstellen einen
1 Die TN schreiben den Dialog noch einmal in Dialog.
der richtigen Reihenfolge auf. Weisen Sie ggf. 3 Zwei Paare tauschen ihre Dialoge und üben
darauf hin, dass es für viele Lernende wichtig die Dialoge zu zweit.
ist, neue Redewendungen selbst aufzuschrei- 4 Die Dialoge werden im Plenum vorgespielt.
ben, um sie sich schneller merken zu kön-
nen.
2 Bitten Sie die TN, sich jetzt auf die Ausspra- 6 Var bor du? Jag bor ...
che zu konzentrieren und spielen Sie den §a ZIEL Angabe des Wohnorts; Präpositionen på
Dialog noch einmal vor. Sammeln Sie die und i
Beobachtungen im Plenum. Weisen Sie ggf.
auf den Verschmelzlaut rs in Vi hörs hin, a
ebenso wie auf das Zusammenziehen von 1 Stellen Sie die Frage Var bor du?, zeigen Sie
sedan zu sen. auf sich und sagen Sie Jag bor i… sowie den
3 Weisen Sie auf den Elch hin und betonen Sie, Namen der Stadt. Fragen Sie einzelne TN und
dass man mit Du, jag har en fråga ... eine helfen Sie ggf. bei der Antwort.
Frage sehr geschmeidig einleiten kann. Fra- 2 Präsentieren Sie die Aufgabe, gehen Sie aber
gen Sie die TN, was Vi hörs! ihrer Vermutung noch nicht auf die Zeichnung ein. Spielen Sie
nach bedeutet. den Hörtext ein Mal in der gesamten Länge
4 Zum Üben der Aussprache lesen die TN den vor. Fragen Sie die TN auf Deutsch, wo „das
Dialog mit verteilten Rollen. Problem“ liegt (verstehen die TN den Witz?).
Gehen Sie dann auf die Zeichnung ein.
c 3 Spielen Sie den Hörtext ein zweites Mal ins-
1 Präsentieren Sie die Aufgabe. Weisen Sie auf gesamt vor.
den Kommunikationskasten hin und erläu- 4 Zeichnen Sie eine Ellipse an die Tafel und
tern Sie die Genitivbildung. Stellen Sie zur schreiben Sie hinein Jag bor ... Fordern Sie
Diskussion, wie der Genitiv bei Namen aus- die TN dazu auf, Beispiele zu nennen, wo
sieht, die sowieso auf s enden (Andreas). man überall wohnen kann. Schreiben Sie
2 Die TN erstellen paarweise selbst eine Infor- diese in weiteren Ellipsen herum (Mind-Map).
mation-gap-Aufgabe. Geben Sie dabei unbedingt auch die richti-
§a TIPP Es ist generell empfehlenswert, die TN gen Präpositionen dazu an (i Europa, i
auch in die Erstellung von Aufgaben einzube- Schweiz, i Wien, i Berlin-Zehlendorf, på Ham-
ziehen. Das macht nicht nur Spaß, sondern burger Straße ...), auch wenn die TN keine
unterstützt auch den Lernprozess, da hier oder nicht die richtigen Präpositionen nen-
eine intensive Beschäftigung mit der Sprache nen (Der Lernende als Hypothesentester,
und dem bisherigen Wissen initiiert wird. siehe Seite 5). Geben Sie dazu aber noch
3 Weisen Sie darauf hin, dass hier keine gan- keine weiteren Erläuterungen.
zen Dialoge erstellt werden, sondern ledig- §a HÖRTEXT
lich ein Informationsaustausch stattfinden • Var bor du?
soll! Die TN bearbeiten die Aufgabe paar- • Jag bor i Europa.
weise. • Var i Europa bor du då?
d • Jag bor i Tyskland.
1 Die TN machen sich die zentralen Redemittel • Var i Tyskland bor du?
bewusst und fixieren diese schriftlich. • Jag bor i norra Tyskland.
2 Vergleichen Sie im Plenum. • Var i norra Tyskland bor du?
§a LÖSUNG Der Angerufene sagt seinen Namen, • Jag bor i Hamburg.
der Anrufer antwortet: Hej ..., det är ...; Verab- • Ja, men var i Hamburg bor du?
schiedung: Vi hörs, hej då! • Jag bor i Hamburg-Eppendorf.
• Var i Hamburg-Eppendorf bor du?

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 22


HUR MÅR DU? 2
• Jag bor på Isestraße 7. disch gata heißt, gehen Sie aber noch nicht
• Men – varför säger du inte det då? näher auf die bestimmte Form ein.

b b
1 Präsentieren Sie die Aufgabe. 1 Präsentieren Sie die Aufgabe und Verweisen
2 Die TN kreuzen an und besprechen dann ihre Sie auf den Kommunikationskasten. Die TN
Lösung mit dem Sitznachbarn. sollten ditt zunächst einfach als Floskel ler-
3 Spielen Sie den Hörtext ein drittes Mal vor nen. Gehen Sie auf die Possessivpronomen
und besprechen Sie dann die Lösung im noch nicht näher ein.
Plenum. §a TIPP Lassen Sie auch die Handynummern
§a LÖSUNG i: Kontinente, Länder, Städte; und E-Mail-Adressen zusammenstellen (ditt
på: Straßen. mobiltelefonnummer, din e-post-address).
§a VARIATION Für schnelle TN können Sie auch 2 Bilden Sie Kleingruppen.
schon på in Verbindung mit ö einführen. 3 Die TN verfahren nach der Arbeitsanweisung.
4 Nehmen Sie den Ball zu Hilfe und üben Sie Wichtig: Bei diesem Task steht das Erreichen
die Angabe der Straße, in der man wohnt des Ziels im Vordergrund – korrigieren Sie
(Frage und Antwort). daher sprachliche Fehler nur, wenn dies
§a VARIATION Der erste TN nennt einen Konti- unbedingt notwendig ist (Der Lernende als
nent, ein Land, eine Stadt, einen Stadtteil Hypothesentester, siehe Seite 5).
oder eine Straße und ein Pronomen (han, 4 Fragen Sie im Plenum, ob jemand die Adres-
hon, du, jag), also z. B. Europa / han und wirft senliste für alle TN kopieren und zur nächs-
einem anderen TN den Ball zu. Dieser bildet ten Stunde mitbringen kann bzw. bieten Sie
einen Satz Han bor i Europa. Dann ist dieser an, dies zu tun.
TN dran (z. B. Deichstraße / jag). §a TIPP Es ist für das Lernklima sehr förderlich,
wenn die TN sich besser kennenlernen.
Ermuntern Sie daher die TN, sich auch SMS
7 Var bor hon? oder E-Mails zu schicken – zunächst auf
§a ZIEL Wiederholung: Angabe von Name, Schwedisch und Deutsch, später dann nur
Adresse und Wohnort noch auf Schwedisch.

a
1 Präsentieren Sie die Aufgabe und erinnern 8 Det här är min kompis ...
Sie die TN an den Charakter dieser Art von
§a ZIEL sich entschuldigen; Bedauern ausdrü-
Aufgabe (Information-gap). Weisen Sie auf
cken; jemanden willkommen heißen; Präpo-
den Kommunikationskasten hin, in dem
sition från; Personalpronomen Plural
deutlich wird, wie man nach der Postleitzahl
1 Erläutern Sie die Aufgabe: Die Personen
fragt, und erinnern Sie daran, dass die TN
befinden sich auf einem Fest. Manche ken-
sich die Informationen bei Unklarheiten
nen sich, andere noch nicht. Die TN versu-
buchstabieren lassen können. Fragen Sie im
chen zunächst jeder für sich, die Repliken,
Plenum, wie die entsprechende Redewen-
die aus drei unterschiedlichen Dialogen
dung auf Schwedisch lautet.
stammen, den Personen zuzuordnen (Eintra-
§a HINWEIS Die TN können noch nicht gezielt
gen der Personennummer in die Kästchen).
nach Straße oder Wohnort fragen. Für
Weisen Sie auf die Personalpronomen Plural
schnelle TN können Sie die entsprechenden
im Obs-Kasten hin.
Redemittel an der Tafel notieren (På vilken
2 Die TN ordnen zunächst alleine zu und
gata ... / I vilken by ...) wie auch die Possesiv-
besprechen dann ihre Ergebnisse mit dem
pronomen hans und hennes einführen. Bei
Nachbarn.
dieser Aufgabe ist dies aber noch nicht Lern-
3 Bitten Sie im Plenum zwei TN, den ersten
inhalt. Wenn die TN von der Stadt ausgehen,
Dialog vorzusprechen. Fragen Sie, ob jemand
kann man daran die Frage anschließen Och
eine andere Lösung hat und ob diese in kom-
var i Köln bor du? und so auf die Straße zu
munikativer Hinsicht möglich ist. Verfahren
sprechen kommen.
Sie dann in gleicher Weise mit dem zweiten
2 Einzelne TN stellen die Personen aus dem
und dem dritten Dialog (3 TN).
Adressbuch im Plenum vor. Weisen Sie im
Anschluss darauf hin, dass Straße auf Schwe-

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 23


HUR MÅR DU? 2
§a LÖSUNG Dialog 1: (2) Du, jag har en fråga: entsprechenden TN gehen dann nach vorne
Har du Lenas telefonnummer? (1) Javisst, und spielen die Dialoge vor, zunächst nachei-
vänta – här! Det är 017048142074. Dialog 2: (3) nander und dann gleichzeitig. Die im Plenum
Hej Johan, hej Anna! Hur mår ni? (4) Tack, jag verbliebenen TN beurteilen, ob für den
mår bra, men Anna tyvärr inte. Dialog 3: Betrachter wirklich der Eindruck eines Festes
(7) Det här är Francesca. Hon kommer från entsteht (je nach Lust und Laune der TN
Florens. (8) Hej Francesca, och välkommen kann ein TN auch für Hintergrundgeräusche
till Sverige! (7) Och Francesca: det här är min (Musik von CD, Gläserklirren etc.) sorgen. Auf
kompis Nils. (6) Hej och tack! Och varifrån är diese Weise können Sie sogar eine kleine
du? (8) Jag bor i Lund, men egentligen är jag Projektarbeit aus der Aufgabe machen.
från Linköping. (6) Ursäkta? Kan du tala lite
långsammare?
4 Fragen Sie, ob die TN schon einen anderen Karamell: Grundtalen 20 – 1000
Ausdruck für eine Entschuldigung kennen §a ZIEL Zahlen 20 – 1000
und schreiben Sie diesen an die Tafel: Förlåt!
Erläutern Sie, dass beide Ausdrücke als Ein- a
leitung einer Frage verwendet werden kön- 1 Lesen Sie die Zahlen 21 bis 29 einmal laut vor
nen. Nach einem Streit kann man sich aber und erläutern Sie das System im Schwedi-
nur mit Förlåt! entschuldigen. Betonen Sie, schen: Zehner und Einer. Die TN sprechen
dass die TN sich die Wendung Ursäkta? Kan nach.
du tala lite långsammare? unbedingt merken §a VARIATION Die TN überlegen zunächst in
sollten und machen Sie auf den Verschmelz- Partnerarbeit, wie die Zahlen ausgesprochen
laut rs aufmerksam. werden (Der Lernende als Hypothesentester,
siehe Seite 5).
2 Präsentieren Sie die Zahlen 32 bis 1000 und
9 På en fest: Och vem är du? verweisen Sie auf den Aussprachehinweis.
3 Üben Sie die Zahlen, indem Sie hoch- und
§a ZIEL kleine Unterhaltungen führen (Small
herunterzählen. Machen Sie dann eine Ket-
Talk)
tenübung mit den Zahlen.
1 Präsentieren Sie die Aufgabe. Betonen Sie,
dass die TN jetzt den gesamten bisher b
gelernten Stoff kreativ und flexibel einsetzen 1 Die TN bearbeiten die Aufgabe zu zweit.
können. Verweisen Sie dazu auch auf den 2 Üben Sie im Plenum weiter und betonen Sie,
Kommunikationskasten und die Stellung der wie wichtig es ist, die Zahlen aktiv zu beherr-
Satzadverbien också und inte, die die Kom- schen.
munikation geschmeidiger machen.
c
2 Legen Sie eine CD mit schwedischer Musik
§a PRÄSENTIEREN Sie die Aufgabe und üben
ein und bitten Sie die TN aufzustehen und
Sie dann im Plenum.
umherzugehen. Wenn die Musik stoppt, führt
§a VARIATION Spielen Sie Bingo – zunächst mit
man mit der am nächsten stehenden Person
den Zahlen von 1 – 50, dann mit denen von
eine kleine Unterhaltung. Wenn die Musik
51 – 100 (Kopiervorlage siehe www.hueber.de/
wieder angestellt wird, beendet man die
javisst-aktuell). Lassen Sie dabei auch
Unterhaltung langsam, verabschiedet sich
abwechselnd einen TN als Bingo-Master fun-
und geht weiter.
gieren, sodass die Zahlen auch aktiv geübt
§a HINWEIS Lassen Sie auch bei dieser Aufgabe
werden.
den Lernenden hinsichtlich Fehlern sehr
freie Hand. Primäres Ziel ist es, dass die TN d
kreativ mit der schwedischen Sprache umge- 1 Die TN üben zunächst zu zweit.
hen und dabei vor allem kommunikativ 2 Üben Sie im Plenum weiter.
angemessen reagieren.
§a VARIATION Bilden Sie Kleingruppen. Jede
Gruppe bekommt die Aufgabe, gemeinsam Nu kan jag ...
einen kleinen Dialog zu schreiben, der auf Zum Umgang mit dieser Seite siehe Lektion 1
einem Fest stattfindet. Im Plenum wird dann im Lehrerhandbuch, Seite 17.
festgelegt, wer welchen Dialog spricht. Die

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 24


HUR MÅR DU? 2
Kort och gott durcharbeiten können. Erstere besprechen
Sie in der folgenden Stunde im Unterricht.
Zum Umgang mit dieser Seite siehe Lektion 1
Thematisieren Sie nochmals das Lerntage-
im Lehrerhandbuch, Seite 18.
buch und bieten Sie an, dies im Unterricht
aufzugreifen.
Zur Wiederholung können Sie eine Kopie der
Arbeitsbuch
Seite Kort och gott aus dem Arbeitsbuchteil
Wenn möglich sollten Sie die TN unbedingt anfertigen und dort die Kategorienüber-
dazu auffordern, zu Hause weiterzuüben. schriften ausschneiden (sich verabschieden,
Geben Sie daher immer am Ende der Stunde wichtige Ländernamen etc.). Die TN müssen
klare Informationen, welche Übungen die TN dann die entsprechenden Ausdrücke sam-
zu Hause bearbeiten sollten und welche sie meln, die man dafür verwenden kann.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 25


3 Frukost

1 En kopp kaffe. auf den Elch unten auf Seite 24 hinweisen.


Üben Sie mit den TN die Aussprache.
§a ZIEL nach der Bezeichnung für etwas fragen;
Wortschatz Frühstück; um etwas bitten; Sub- b
stantive: unbestimmte Form 1 Bitten Sie die TN, die Ellipsen auf ein Blatt
Papier zu zeichnen und zu beschriften.
a
2 Die TN sortieren die Begriffe aus Übung 1a.
1 Präsentieren Sie langsam und deutlich die
Weisen Sie darauf hin, dass es für die
Frage Vad är vad? und schreiben Sie diese an
Gedächtnisleistung sehr wichtig ist, Begriffe
die Tafel.
nach unterschiedlichen Gesichtspunkten zu
2 Erläutern Sie die Aufgabenstellung. Geben
sortieren und zusammenzustellen. Regen Sie
Sie den TN genügend Zeit, sich die Bilder
an, dass die TN dieses Verfahren auch später
deutlich anzuschauen. Die TN tragen mit
selbständig anwenden, indem sie Wörter zu
Bleistift ihre Vermutungen ein (Der Lernende
passenden Oberkategorien aus dem
als Hypothesentester, siehe Seite 5). Weisen
Gedächtnis aufschreiben.
Sie darauf hin, dass der Artikel unbedingt
§a VARIATION Die TN schreiben weitere pas-
mit gelernt werden sollte, ohne schon näher
sende Begriffe auf, die sie schon kennen.
auf die Artikel einzugehen.
Zudem können Sie hier natürlich bei Bedarf
3 Die TN vergleichen Ihre Ergebnisse zusam-
den Wortschatz noch erweitern, indem Sie
men mit dem Nachbarn.
z. B. Ess-, Tee- und Kochlöffel, Käsehobel etc.
4 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas-
mitbringen. Beachten Sie aber, dass in Übung
ten. Erläutern Sie, dass die Zahlen etwas
1a schon recht viele neue Begriffe eingeführt
durcheinander angeordnet sind, um die Auf-
wurden – zu viel neuer Wortschatz kann die
gabe etwas schwieriger zu gestalten. Stellen
TN evtl. überfordern.
Sie dann einzelnen TN einige Fragen wie im
Kommunikationskasten. c
5 Nehmen Sie den Ball zu Hilfe – die TN befra- 1 Erinnern Sie nochmals an den Aufgabentypus
gen sich gegenseitig. Information-gap. Verweisen Sie auf den Kom-
§a LÖSUNG 1) en skiva skinka; 2) ett paket munikationskasten, klären Sie die Bedeutung
smör; 3) ett paket mjölk; 4) ett glas juice; des wichtigen Ausdrucks Kan jag få ..., tack
5) en ost; 6) ett paket müsli; 7) en gaffel; 8) und erläutern Sie, dass man diesen in sehr
en servett; 9) en sked; 10) ett ägg; 11) ett fat; vielen Kontexten anwenden kann. Erklären
12) en kniv; 13) en kopp kaffe; 14) en smörgås; Sie, dass tack sowohl dem deutschen Danke
15) en tallrik; 16) en skål. (s. Lektion 1) wie auch dem deutschen Bitte
§a HINWEIS Für schnelle TN können Sie bereits entspricht. Weisen Sie darauf hin, dass ein
hier Jag tror ... einführen. bloßes Nej ohne weitere Erklärung als unhöf-
6 Bitten Sie die TN, sich die Artikel der Sub- lich gilt. Zudem kann man auch mit Nej, det
stantive anzuschauen. Sammeln Sie die mög- har jag inte. antworten, wenn man etwas
lichen Artikel im Plenum, vergleichen Sie mit nicht hat – z. B. Kan jag få ett glas juice, tack.
der deutschen Sprache und führen Sie die Antwort: Nej tyvärr, det har jag inte. oder
Begriffe en-Wort und ett-Wort ein. Stellen Sie aber als Alternative Nej tyvärr, juice har jag
die Frage, welche Art häufiger vorkommt und inte. (Dies gilt auch für en-Wörter: Har du en
verweisen Sie nach der Antwort durch die TN kniv? Nej tyvärr, det har jag inte).
auf den Elch auf Seite 25. Geben Sie den TN 2 Die TN fragen sich gegenseitig nach verschie-
daher den Tipp, bei Unsicherheit lieber den denen Dingen.
Artikel en zu verwenden. Weisen Sie darauf §a HINWEIS Der Fokus dieser Aufgabe liegt
hin, dass es nur wenig Regeln gibt, und dass nicht auf einer korrekten Grammatik. Ermuti-
man daher den Artikel immer zusammen mit gen Sie die TN, den neuen Wortschatz und
dem Substantiv lernen sollte (siehe auch das vorhandene Wissen kreativ anzuwenden.
Lerntipp Arbeitsbuchteil Seite 122). Gehen Sie zu den Paaren und korrigieren Sie
7 Gehen Sie nun kurz auf die Aussprache der nur wenn unbedingt nötig.
Wörter sked, skiva und skinka ein, indem Sie

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 26


FRUKOST 3
2 Vad äter du till frukost? • Jag dricker en kopp te och ibland ett glas
juice.
§a ZIEL über Frühstücksgewohnheiten spre-
Intervju B
chen; Satzadverbien alltid, ibland und aldrig;
• Hej, vad äter du till frukost?
Präposition med
• Hej! Vad jag äter till frukost? Jag äter alltid
a en ostsmörgås, ibland också två, ett ägg,
1 Die Bücher sind geschlossen. Bitten Sie die ibland en skinksmörgås och en tallrik med
TN darauf zu achten, wo die drei folgenden müsli och mjölk. Ja – och så dricker jag en
Dialoge stattfinden und wie viele Personen kopp kaffe och ett glas juice.
interviewt werden. Spielen Sie den Hörtext Intervju C
einmal insgesamt vor. • Vad äter du till frukost?
2 Lassen Sie die Bücher aufschlagen. Weisen • Till frukost? Jag äter alltid en smörgås med
Sie auf den Obs-Kasten hin und fragen Sie, bara smör. Ibland också müsli med mjölk.
ob jemand von den TN die Ausdrücke alltid, • Och vad dricker du?
ibland, aldrig und bara kennt und was sie • Jag dricker ett glas juice och lite kaffe.
bedeuten (bara kam in einem anderen Kon-
b
text bereits in Lektion 2 vor).
1 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas-
3 Die TN kreuzen an, was die Personen in den
ten und zeigen Sie, wie die Kommunikation
Interviews essen. Spielen Sie den Hörtext so
geschmeidiger gemacht wird: Man kann die
oft wie nötig vor.
Frage wiederholen, ein och einbauen etc.
4 Die TN vergleichen ihre Ergebnisse mit dem
2 Die TN fragen einander in Partnerarbeit und
Nachbarn. Besprechen Sie anschließend die
machen sich Notizen. Helfen Sie ggf. bei For-
Lösung im Plenum: Vad äter Anders till fru-
mulierungen oder Aussprache.
kost?
3 Die TN präsentieren ihre Sitznachbarn im
§a LÖSUNG Anders: müsli med mjölk, te, juice;
Plenum.
Siv: ostsmörgås, ägg, skinksmörgås, müsli
§a VARIATION Die TN schreiben die Frühstücks-
och mjölk, kaffe, juice; Sanna: smörgås, müsli
gewohnheiten des Nachbarn auf. Alle Listen
med mjölk, juice, kaffe.
werden gemischt und neu verteilt. Die TN
5 Lassen Sie die TN die Seite 31 aufschlagen
gehen im Raum umher und versuchen durch
und thematisieren Sie die Wortstellung der
Fragen herauszufinden (Dricker du te till fru-
Satzadverbien unten auf der Seite. Schreiben
kost?), zu wem die Liste passt. Man darf
Sie die Wörter jag, dricker, ibland und juice
immer nur eine Frage auf einmal stellen,
an die Tafel und bitten Sie die TN paarweise
dann wechselt man den Interviewpartner.
zu überlegen, welche anderen Wortstellun-
gen möglich sein könnten (induktive Gram- c
matikarbeit, siehe Der Lernende als Hypothe- 1 Ein TN liest die Aufgabenstellung vor. Beant-
sentester, Seite 5). worten Sie Fragen hierzu. Weisen Sie darauf
6 Sammeln Sie Vorschläge im Plenum und hin, dass man auch Wörter aus den Lektio-
erläutern Sie, dass der Satz Ibland dricker nen 1 und 2 verwenden kann. Diese lassen
jag juice. möglich, der Satz Ibland jag dricker sich zusammen mit dem Artikel mithilfe des
juice. dagegen NICHT möglich ist. Betonen Lektionswortschatzes leicht herausfinden.
Sie, dass in diesem Fall die Wortstellung 2 Die TN schreiben ihre Liste und spielen
genau analog zur Wortstellung im Deutschen gemäß Anweisung.
ist, eine Wortstellung wie im Englischen aber
hier NICHT verwendet werden kann. Wenn
man juice besonders betont (Hervorhebung) 3 Uttal
ist auch die Wortstellung Juice dricker jag §a ZIEL Aussprache g, sk und k
ibland. möglich.
§a HÖRTEXT a
Intervju A 1 Die Bücher sind geschlossen. Erläutern Sie,
• Vad äter du till frukost? dass die TN zunächst nur einen allgemeinen
• Jag äter bara müsli med mjölk. Höreindruck gewinnen sollen (ggf. mit
• Och vad dricker du? geschlossenen Augen) und spielen Sie den
Hörtext einmal vor.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 27


FRUKOST 3
2 Lassen Sie die Bücher aufschlagen (sagen Sie d
die Seitenzahl auf Schwedisch!). Bitten Sie 1 Zu zweit üben die TN noch einmal die Wörter
die TN, beim zweiten Hören mitzulesen und aus 3a.
die Wörter, die in der Aussprache anders 2 Die TN diktieren einander je sechs Wörter
klingen als man das als jemand mit Deutsch (aus den bisherigen Lektionen).
als Muttersprache erwarten würde, zu mar-
kieren.
3 Die TN überlegen, vor welchen Vokalen die 4 Kompisar på frukost.
Buchstaben g, k und sk „weich“ ausgespro- §a ZIEL Wiederholung Wortschatz; åt; handla
chen werden. 1 Präsentieren Sie die Aufgabenstellung und
4 Spielen Sie die Wörter einzeln vor (Pausen- weisen Sie auf den Kommunikationskasten
taste), die TN sprechen nach. hin.
b 2 Die TN arbeiten zu zweit.
1 Die TN fragen im Plenum auf Schwedisch 3 Vergleichen Sie im Plenum.
nach der Bedeutung der Wörter: Vad heter §a VARIATION Jedes Paar findet ein anderes
”sked“ på tyska?. Viele Wörter sind den TN Paar, das für eine der drei Personen die glei-
bekannt, fast alle anderen können aufgrund chen Dinge einkaufen würde (Vad handlar ni
der Ähnlichkeit mit dem Deutschen bzw. dem åt ...?).
Hintergrundwissen leicht erraten werden.
2 Weisen Sie ggf. nochmals darauf hin, dass die
Lautzeichen nur eine Annäherung an die tat- 5 Matsedel.
sächlich gesprochene Sprache darstellen. §a ZIEL schwedische Speisen; schwedische
Bitten Sie die TN, die Wörter in die richtige Währung
Spalte zu schreiben. Die TN vergleichen dann 1 Die TN sehen sich zu zweit die Speisekarte an
ihre Lösungen mit denen des Nachbarn. und überlegen, welche Speisen und Getränke
§a LÖSUNG gaffel, gata; komma, kultur; skål, sie kennen bzw. um was es sich bei den Din-
skola; gärna, gymnasium; köttbulle, källare; gen handeln könnte.
sked, skinka. 2 Vergleichen Sie Kenntnisstand und Vermu-
3 Spielen Sie den Hörtext im Plenum noch ein- tungen im Plenum. Fragen Sie auch, ob die
mal vor. TN noch weitere schwedische Speisen und
Getränke kennen. Lassen Sie das Thema
c
Gerichte im Restaurant dabei so weit wie
1 Die TN formulieren die Regel und vergleichen
möglich außen vor, da dies erst später
mit dem Nachbarn.
behandelt wird.
2 Bitten Sie im Plenum um Lösungsvorschläge
3 Besprechen Sie gemeinsam, welche Geldstü-
(Lösung: ... e, i, y, ä, ö). Teilen Sie bei Bedarf
cke und Geldscheine es in Schweden gibt.
die zusätzliche Erklärung aus, die Sie im
Die TN stellen Vermutungen an, warum auf
Lehrwerksservice finden (www.hueber.de/
der Speisekarte nur „volle Beträge“ zu finden
javisst-aktuell).
sind (Lösung: Dies ist in Schweden in Restau-
3 Fragen Sie, ob die TN noch andere Wörter
rants und Cafés so üblich – wegen des gerin-
kennen, die von dieser Regel betroffen sind.
gen Geldwerts gibt es z. B. die Münzen 1, 2, 5,
Weisen Sie darauf hin, dass jede Regel Aus-
10 oder 50 Öre nicht mehr: Es wird immer
nahmen hat, dies gilt hier besonders für
auf- oder abgerundet).
Eigennamen und Lehnwörter (Kiruna, kör =
4 Fragen Sie die TN zur Vorbereitung der
der Chor). Zudem gibt es Wörter, bei denen
nächsten Übung, ob sie wissen, was man im
beide Aussprachen vorkommen (z. B. kilome-
Schwedischen sagt, wenn man einen Gesamt-
ter, keks und arkitekt). Betonen Sie, dass es
preis nennt. Schreiben Sie die Sätze an die
nicht leicht ist, ein einheitliches Bild der
Tafel: Det blir 15 kronor. / Det blir 17 och fem-
Aussprache des Schwedischen zu geben, da
tio. Betonen Sie, dass man das Wort kronor
es viele regional bedingte Aussprachevarian-
in der Regel nicht benutzt, wenn man auch
ten gibt.
einen Betrag in öre angibt.
§a VARIATION Wiederholen Sie hier noch ein-
mal die Zahlen: Spielen Sie z. B. Bingo oder

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 28


FRUKOST 3
bereiten Sie Kärtchen mit den Zahlen 1 – 50 4 Bitten Sie die TN, mit zwei unterschiedlichen
vor (es müssen nicht alle Zahlen vorkom- Farben alle en- und ett-Wörter zu unterstrei-
men). Halten Sie diese nun hoch. Die TN nen- chen. Vergleichen Sie im Plenum.
nen die Zahl und drehen diese dann auch 5 Wiederholen Sie ggf. die Redewendungen,
um, also z. B. 45 -> 54. wie man auf Schwedisch nach der Bedeutung
eines Wortes fragen kann (Vad är/heter/bety-
der “fika” på tyska?) und geben Sie den TN
6 Vad blir det? die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Falls dies
§a ZIEL Preise verstehen nicht von den TN thematisiert wird, sollten
1 Spielen Sie den Hörtext vor und bitten Sie Sie das Wort Varsågod an die Tafel schrei-
die TN die gehörten Preise zu markieren. ben. Erläutern Sie dessen Funktion (Bitte
2 Die TN vergleichen Ihre Lösung mit dem Sitz- beim Überreichen von etwas). Als Hinweis
nachbarn. können Sie auf die Bestandteile, also var-så-
3 Spielen Sie die Aufnahme noch einmal vor god (sei so gut), eingehen.
und vergleichen Sie dann im Plenum. Weisen 6 Wenn gewünscht: Bitten Sie die TN, auf die
Sie darauf hin dass man zwar kronor Aussprache zu achten und spielen Sie den
schreibt, umgangssprachlich oft aber „kro- Dialog abschließend noch einmal vor und
ner“ sagt. gehen Sie ggf. auf Aussprachefragen ein.
§a LÖSUNG a) 15:-; b) 17:50; c) 79:-; d) 35:70; b
e) 4:40; f ) 14:-; g) 70:-; h) 92:-. 1 Auf Basis der Speisekarte oben arbeiten die
§a VARIATION Jeder TN schreibt eine kleine TN paarweise. Gehen Sie reihum und bieten
Liste mit Speisen / Getränken und Preisen. Sie Hilfe an.
Die Zettel werden gemischt und neu verteilt. 2 Im Anschluss spielt jedes Paar seinen Dialog
Schreiben Sie die Redemittel Vad blir det? En dem Plenum vor.
bulle och ett wienerbröd – det blir ... an die §a VARIATION Um diese Übung für die Zuhörer
Tafel. Arbeiten Sie mit dem Ball und stellen interessanter zu machen, machen die Zuhö-
Sie dem ersten TN die Frage. Dieser antwor- rer auf der Speisekarte hinter jedem Getränk
tet und gibt den Ball sowie die Frage an den / Gericht einen Strich, wenn dieses in einem
nächsten TN weiter. Dialog bestellt wird. Was wurde am meisten
nachgefragt?

7 Vad kostar en bakelse?


§a ZIEL Pronomen den und det; Bestellung im 8 Kaffekonsumtion.
Café §a ZIEL Frage Hur mycket?; Wiederholung Län-
a dernamen und Zahlen
1 Die Bücher sind geschlossen. Geben Sie den 1 Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie
TN die Aufgabe zu hören, was der Kunde an die Tafel die Redewendungen Hur mycket
bestellt. Spielen Sie den Hörtext vor. Sam- kaffe dricker du per dag? und En kopp / ...
meln Sie die Vermutungen an der Tafel. koppar. Falls TN fragen, können Sie erläutern,
2 Die TN schlagen die Bücher auf, lesen den dass koppar die Pluralform ist. Gehen Sie
Hörtext, während er zum zweiten Mal vorge- aber hier noch nicht näher auf den Plural ein
spielt wird. – die TN sollten diese Form hier zunächst nur
§a VARIATION Kopieren Sie den Dialog, schnei- als Redewendung lernen. Die TN kennen
den Sie die einzelnen Repliken auseinander bereits die beiden Wörter hur und mycket –
und bitten Sie die TN den Dialog paarweise weisen Sie hier auf die Bedeutung der Rede-
zusammenzusetzen. Vergleichen Sie im wendung hin. Erläutern Sie, dass man dies
Plenum die Lösungen und spielen Sie den auch zur Frage nach dem Preis verwenden
Hörtext danach vor. kann: Vad / Hur mycket kostar det?
3 Weisen Sie auf den Obs-Kasten hin und §a TIPP Führen Sie bei Bedarf auch den Aus-
erläutern Sie die Funktion der Pronomen den druck mugg / muggar (Becher) ein.
und det. 2 Stellen Sie einzelnen TN die Frage und helfen
Sie bei den Antworten.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 29


FRUKOST 3
3 Fragen Sie auf Deutsch, was die TN vermuten: b
In welchem Land wird am meisten Kaffee 1 Die TN suchen aus dem Dialog die entspre-
getrunken? und helfen Sie bei der Antwort: I chenden Redewendungen heraus.
Italien? I Frankrike? Sie können die TN ggf. 2 Lassen Sie die TN mit dem Nachbarn verglei-
per Handzeichen abstimmen lassen, was sie chen und sammeln Sie die Lösungsvor-
vermuten. schläge im Plenum. Notieren Sie die korrekte
4 Lassen Sie Seite 28 aufschlagen und präsen- Antwort dann noch einmal an der Tafel.
tieren Sie die Tabelle. Verweisen Sie dann §a LÖSUNG Jag tar hellre … / (Nej,) Tyvärr! / Vad
auf den Kommunikationskasten rechts und blir det (tillsammans)? / Varsågod! / Tack (så
klären Sie ggf. die Bedeutung der Ausdrücke. mycket)!
Betonen Sie, dass man auf Schwedisch wie c
im Deutschen komma sagt. 1 Die TN verfahren wie in der Aufgabenstellung
5 Arbeiten Sie mit dem Ball – die TN stellen angegeben.
sich gegenseitig Fragen. 2 Vergleichen Sie im Plenum.
§a LÖSUNG en skinksmörgås, skinksmörgåsen,
den; en bulle, bullen, den; ett wienerbröd,
9 Är kaffet med påtår?
wienerbrödet, det; en fråga, frågan, den; en
§a ZIEL jemanden fragen was er / sie möchte; kopp, koppen, den; ett kaffe, kaffet, det (all-
sagen, was man lieber möchte (hellre); Sub- gemein); en servett, servetten, den; en krona,
stantive: bestimmte und unbestimmte Form kronan, den.

a
1 Die Bücher sind geschlossen. Fragen Sie die 10 Ska vi gå och fika?
TN, um was für eine Situation es sich handelt
und spielen Sie den Hörtext einmal vor. §a ZIEL zusammenfassende Wiederholung
2 Bitten Sie nun das Buch aufzuschlagen und Bilden Sie Gruppen von je drei Personen
die Lücken während des Zuhörens auszufül- (siehe Bilden von Paaren oder Kleingruppen,
len. Spielen Sie den Hörtext so oft wie nötig Seite 6). Die TN erstellen einen Dialog und
vor. spielen ihn den anderen vor.
3 Die TN besprechen ihre Lösung mit dem Sitz- §a VARIATION Die Kleingruppen schreiben den
nachbarn. Dialog auf und schneiden ihn in die einzel-
4 Vergleichen Sie im Plenum und bieten Sie nen Repliken. Die Papierschnipsel werden an
den TN die Möglichkeit, auf Schwedisch nach eine andere Gruppe weitergegeben, die dar-
unbekannten Wörtern zu fragen. Antworten aus einen sinnvollen Dialog erstellt und die-
Sie aber nicht gleich, sondern geben Sie die sen dann vorträgt.
Frage an das Plenum zurück, sodass alle Ver-
mutungen anstellen können. Klären Sie auch
die Bedeutung von eller (Obs-Kasten, siehe
Karamell: Vad är klockan?
auch Lektion 1, 4c) und ska (hier im Sinne §a ZIEL Uhrzeit; Fragewörter hur mycket und
von wollen). Spielen Sie den Hörtext ggf. hur dags
noch einmal in der Gesamtheit vor.
a
§a VARIATION Bitten Sie die TN beim nächsten
1 Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie
Hören das Hauptaugenmerk auf die Ausspra-
an die Tafel Vad är klockan? und sprechen
che zu richten und „auffällige Wörter“ zu
Sie die Frage deutlich aus. Sehen Sie dann
unterstreichen. Thematisieren Sie beispiels-
demonstrativ auf ihre Uhr und sagen sie die
weise de („dom“), ja („jaaa“), nej („näää“)
Uhrzeit. Fragen Sie dann Hur mycket är
sowie Ja, det är det („Ja, deere“) und wieder-
klockan? und schreiben Sie dies ebenfalls an
holen Sie die Aussprache von varsågod
die Tafel.
(„vaaaschegu“). Verweisen Sie dabei auch auf
2 Lassen Sie das Buch aufschlagen und
den Elch.
besprechen Sie zunächst den Kommunikati-
§a LÖSUNG Hur mår du? tillsammans, ett wie-
onskasten. Betonen Sie, dass verschiedene
nerbröd, en bulle, en kopp kaffe, en skink-
Fragen und auch verschiedene Antworten
smörgås, också, den, och, tack, blir.
möglich sind. Betonen Sie, dass der Satz Det

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 30


FRUKOST 3
vet jag inte. sehr wichtig ist, man ihn durch 2 Bilden Sie Kleingruppen. Die TN interviewen
Hinzufügen von tyvärr noch höflicher machen sich gegenseitig und berichten dann im
kann und die TN ihn sich unbedingt merken Plenum.
sollten.
c
3 Weisen Sie auf das Schaubild und fragen Sie
Die TN verfahren wie beschrieben. Gehen Sie
die TN auf Deutsch, wie man die Angaben
zu den Paaren und bieten Sie Hilfe an.
dort verstehen kann. Bitten Sie die TN, vor
der 12 einen kleinen Strich einzutragen und
dort den Ausdruck strax dazuzuschreiben,
Nu kan jag ...
ebenso wie über der 12 noch der Ausdruck
prick hingeschrieben werden kann. Erläutern Zum Umgang mit dieser Seite siehe Lektion 1
Sie die Bedeutung dieser Begriffe (fast bzw. im Lehrerhandbuch, Seite 17.
exakt).
4 Die TN füllen die Uhrzeiten aus und bespre-
chen ihre Lösung mit dem Nachbarn. Kort och gott
5 Vergleichen Sie im Plenum. Zum Umgang mit dieser Seite siehe Lektion 1
§a LÖSUNG Den är fem över tre. Hon är kvart im Lehrerhandbuch, Seite 18.
över tre. Klockan är tjugo över tre. Den är
tjugo i fyra. Hon är kvart i fyra. Den är tio i
fyra. Arbeitsbuch
§a VARIATION Bringen Sie eine große Spiel-
Bieten Sie den Lernenden an, die Texte der
zeuguhr mit. Stellen Sie eine Zeit ein und fra-
Dossieraufgabe (Aufgabe 15) zu korrigieren
gen Sie einen TN, wie viel Uhr es ist. Dieser
und thematisieren Sie das Lerntagebuch
antwortet, übernimmt die Uhr, stellt eine
auch im Unterricht.
neue Zeit ein und gibt die Frage weiter.

b
1 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas-
ten und erläutern Sie, dass die Frage Hur
dags? in der Antwort die Angabe einer Uhr-
zeit verlangt. Klären Sie auch gemeinsam die
Essensgewohnheiten der Schweden (middag
= warme Mahlzeit, die man in der Regel
abends isst, lunch = immer mittags, fika = ein
Snack zwischendurch, allerdings lautet hier
die Frage: Hur dags fikar du?).

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 31


4 Fritid

1 De tycker om att gå på restaurang. en promenad, att simma; tycker inte om: att
simma). Gehen Sie ggf. auf die Hinweise zum
§a ZIEL sich nach Freizeitinteressen fragen und
Infinitiv auf den Seiten 15 und 39 ein.
darauf antworten; eine Vermutung äußern;
4 Schlagen Sie die Bücher auf und erläutern
Verb att göra
Sie die schwedischen Kurzantworten. Spielen
a Sie dann den Dialog noch einmal vor, wäh-
1 Lesen Sie die Ausdrücke im Schüttelkasten rend die TN mitlesen.
einmal vor. 5 Nehmen Sie den Ball zu Hilfe und stellen Sie
2 Bitten Sie die TN, die Ausdrücke den Bildern eine Frage wie im Obs-Kasten. Beziehen Sie
zuzuordnen. nach und nach auch die neuen Ausdrücke
3 Die TN besprechen Ihre Lösungen mit dem oberhalb des Kastens mit ein. Bieten Sie den
Sitznachbarn. TN die Möglichkeit, auf Schwedisch nach wei-
teren Hobbys zu fragen. Schreiben Sie diese
b
im Infinitiv an die Tafel.
1 Verweisen Sie auf die ersten beiden Zeilen
§a VARIATION Die TN interviewen sich paar-
des Kommunikationskastens und erläutern
weise und stellen den jeweils anderen dann
Sie die Begriffe.
im Plenum vor. Im Anschluss daran können
2 Arbeiten Sie mit dem Ball und stellen Sie die
die anderen Fragen stellen zu Hobbys, die
Frage einem TN. Dieser antwortet und fragt
nicht genannt wurden (Tycker hon också om
im Plenum weiter.
att segla?). Der Angesprochene antwortet so
3 Erläutern Sie nun die dritte und vierte Zeile
viel er weiß, kann aber auch die Redemittel
des Kommunikationskastens. Betonen Sie,
Det vet jag inte. / Det tror jag (inte). verwen-
dass all diese Ausdrücke äußerst wichtig
den, was eine gute Wiederholung darstellt.
sind. Weisen Sie auf die Infinitivform jogga
und erläutern Sie, dass nach dem Ausdruck
tycker om att der Infinitiv stehen muss. Beto- 3 Gillar Jesper och Helena att jogga?
nen Sie auch, dass das Subjekt sich bei Fra-
gen hier zwischen die beiden Teile tycker und §a ZIEL Kurzantworten; Verb gilla
om schiebt! Klären Sie das Wort tror. a
4 Nehmen Sie den Ball und stellen Sie die 1 Schreiben Sie die folgenden Fragen an die
Frage Peter, bild nummer två: Tycker hon om Tafel, am besten untereinander, sodass die
att jogga? Helfen Sie ggf. bei der Antwort. Position der Wörter im Satz nochmals ver-
Der TN fragt mithilfe des Balls weiter. deutlicht wird:
§a LÖSUNG 1) De fikar. 2) De går på bio. 3) De Tycker Jesper om att jogga?
cyklar. 4) Hon joggar. 5) Han lagar mat. 6) Hon Gillar Jesper att jogga?
lyssnar på musik. 7) Han simmar. 8) De tar en Tycker ni om att spela tennis?
promenad. 9 ) Han går på gym. Gillar ni att spela tennis?
Beantworten Sie die Fragen dann mit über-
triebener Betonung: Ja, det gör han. / Nej,
2 Vad tycker du om? det gör han inte. und Ja, det gör vi. /Nej, det
§a ZIEL Wortschatzerweiterung; Infinitiv; Kurz- gör vi inte. Erklären Sie, dass bei ni mit vi
antworten mit göra geantwortet werden muss.
1 Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie 2 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas-
an die Tafel links tycker om und rechts tycker ten und fragen Sie nun einzelne TN Gillar du
inte om. Die TN hören die Aufnahme zwei Mal att träffa vänner? Tycker du och dina kompi-
und schreiben auf ein Blatt, was die Perso- sar, tycker ni om att spela tennis?
nen gern bzw. nicht gerne tun. 3 Erläutern Sie, dass die TN in dieser Übung
2 Fragen Sie den ersten TN Vad tycker han om nicht direkt fragen sollten Vad tycker Jesper
att göra? und einen weiteren TN Vad tycker om? / Vad gillar Jesper?, sondern ein kleines
han inte om att göra? Verfahren Sie danach Ratespiel daraus machen sollen. Zunächst
analog mit hon. wird nur durch gezieltes Fragen versucht her-
3 Schreiben Sie die richtigen Antworten an die auszufinden, welche Hobbys die Personen
Tafel, aber nur im Infinitiv (tycker om: att ta haben Gillar Jesper / ni att jogga? Der Part-

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 32


FRITID 4
ner antwortet jeweils kurz mit Ja, det gör han 5 Vad tycker du om att göra på din fritid?
/ vi. oder mit Nej, det gör han / vi inte. Erst
§a ZIEL Hörverstehen: Freizeitaktivitäten
am Ende wird die Frage Vad gillar ni då?
gestellt. a
4 Die TN arbeiten paarweise. Gehen Sie zu den 1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie zwei
Paaren und bieten Sie Hilfe an. Fragen zum globalen Hörverstehen (z. B. Um
was für eine Situation handelt es sich? Wie
b
viele Personen sprechen?). Klären Sie die Ant-
1 Bilden Sie neue Paare oder Kleingruppen.
worten im Plenum.
2 Die TN fragen sich gegenseitig und üben so
2 Lassen Sie die Bücher öffnen und die
das Verb gilla.
Arbeitsanweisung vorlesen. Betonen Sie,
c dass die TN nicht alle Ausdrücke verstehen
1 Präsentieren Sie die Aufgabe und lassen Sie müssen. Ziel dieser Aufgabe ist nur, die rich-
dann Zettel beschriften. tigen Lösungen anzukreuzen.
2 Die Bücher werden geschlossen und das §a HINWEIS Dieser Hörtext liegt sprachlich
Spiel kann beginnen. über dem Kenntnisstand der TN. Es ist sehr
§a VARIATION Zur Festigung des Wortschatzes wichtig, dass Sie die TN an die sehr typische
können Sie auch Spiele wie Wörter erkennen Situation gewöhnen, einen Text zu hören
(siehe Seite 7) oder eine Kettenübung (Jag oder zu lesen, der über dem aktuellen
tycker om att segla. Markus tycker om att Sprachniveau der TN liegt. Mit dieser Situa-
segla och jag gillar att spela tennis. Markus tion werden die TN oft konfrontiert, wenn sie
tycker om att segla, Anne gillar att spela ten- sich in Schweden aufhalten. Sie sollten den
nis och jag gillar att lyssna på musik.) durch- Hörtext auf keinen Fall Wort für Wort bespre-
führen. chen (siehe Hörverstehen, Seite 8), sondern
deutlich machen, dass die Aufgabe gelöst ist,
wenn die richtigen Antworten angekreuzt
4 Uttal wurden.
§a ZIEL Konsonantenverbindungen dj, gj, hj, lj, 3 Spielen Sie den Hörtext so oft wie nötig vor.
rg und lg Die TN kreuzen an und besprechen anschlie-
ßend ihre Ergebnisse mit dem Nachbarn.
a 4 Stellen Sie die Aufgabe, beim nächsten
1 Lassen Sie die Arbeitsanweisung vorlesen. Hören auch zu überlegen, was für ein „Prob-
2 Spielen Sie die Aufnahme einmal vor. Bitten lem“ es zwischen Filip und Charlotta gibt.
Sie die TN, sich beim zweiten Hören aufzu- Vergleichen Sie dann alle Lösungen im
schreiben, was sie vermuten. Plenum.
3 Die TN besprechen ihre Lösung mit dem §a LÖSUNG Hanna: att cykla, att gå på bio; Lin-
Nachbarn. Vergleichen Sie dann im Plenum nea: att träffa vänner, att gå på bio; Filip och
und spielen Sie die Aufnahme noch einmal Charlotta: att spela tennis, att läsa en bra
vor. Notieren Sie die Lösung an der Tafel: [j] tidning.
bzw. [rj] und [lj]. 5 Weisen Sie nochmals auf das Verb att göra
b im Obs-Kasten und betonen Sie dessen
1 Bitten Sie die TN, die Regel zu vervollständi- Wichtigkeit. Erklären Sie den Ausdruck Lycka
gen. till! Diese wichtige Redewendung steht für
2 Besprechen Sie die Regel. Fragen Sie die TN, Viel Glück! und ist hier etwas übertragen zu
ob sie auch schon andere Wörter gehört verstehen: Man wünscht der angesprochenen
haben, die nach dieser Regel ausgesprochen Person weiterhin „viel Glück“ im Leben.
werden (z. B. Göteborg, älg). §a HÖRTEXT
§a LÖSUNG d, g, h, l; j; rg, lg, [rj], [lj]. • Det här är ”Radio Stadsdjungel”. Jag heter
Lasse Berg. Jag frågar idag ”Vad tycker du
om att göra på din fritid?” Hej, vad heter
du?
• Hej, jag heter Hanna Eriksson!
• Hej, Hanna, vad tycker du om att göra på
din fritid?

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 33


FRITID 4
• Ja, jag tycker om att cykla och att gå på bio. Schwedisch zu diskutieren, welche Anzeige
• Jaha, gör du det! Tack för det Hanna, lycka zu welcher Person in 5a passt.
till och hej då. Och här har vi nästa, person 5 Vergleichen Sie die Vermutungen im Plenum.
nummer 2. Hej, vad heter du och vad tycker Versuchen Sie dabei, eine kleine Diskussion
du om att göra på din fritid? in Gang zu bringen: Cornelia, vad tror du, vem
• Hej, jag heter Linnea och jag tycker om att ringer Hanna? ... Tobias, tror du också vad
gå på bio, att träffa vänner … Cornelia tror?
• … och att laga mat ...
c
• O nej, absolut inte, jag tycker inte om att
1 Bilden Sie neue Gruppen, lassen Sie die Auf-
laga mat!
gabe vorlesen und besprechen Sie den Kom-
• Gör du inte? Jaha, okej, men tack för det,
munikationskasten.
lycka till och här kommer personer nr 3
2 Die TN verfahren wie in der Aufgabenstellung
och 4. Hej, vad heter ni och vad tycker ni
beschrieben.
om att göra på fritiden?
§a VARIATION Jeder in der Gruppe stellt eine
• Hejsan, jag heter Charlotta.
Person vor, jeder ist also einmal Interviewer.
• Och jag heter Filip. Vad vi tycker om att
göra på fritiden?
• Vi tycker om att spela tennis eller att läsa
6 Har du tid på lördag kväll?
en bra bok.
• Nej du, jag läser aldrig en bok. Jag läser §a ZIEL Verben är und har; Verabredung; Frage-
bara en bra tidning. pronomen vilken; Fragewort när
• Ja, ja okej då, men vi tycker väl i alla fall a
om att läsa eller? 1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie die
• Oj, oj. Men jag tackar, tusen tack till er alla! Frage, um was für eine Situation es sich han-
Vi fortsätter vårt program med en känd delt und spielen Sie den Hörtext einmal vor.
ABBA-låt ... 2 Die TN lesen jetzt den Dialog und tragen die
b Verben ein.
1 Präsentieren Sie die Arbeitsanweisung und §a VARIATION Beginnen Sie diese Aufgabe
weisen Sie darauf hin, dass das Frageprono- damit, dass die TN zunächst ohne vorheriges
men vem im Deutschen sowohl mit wer als Hören die Verben eintragen müssen.
auch mit wem übersetzt werden kann. Es 3 Paarweise sprechen die TN den Dialog und
bezieht sich nur auf Personen. vergleichen so ihre Lösungen.
2 Die TN lesen für sich die drei Anzeigen durch. 4 Spielen Sie den Dialog vor. Klären Sie dann
Bitten Sie dann drei TN, je eine Anzeige laut ggf. Fragen in Bezug auf Wortschatz oder
vorzulesen. Redewendungen. Weisen Sie auf die Ausdrü-
§a HINWEIS Hier sind natürlich unbekannte cke jättebra und jättekul hin. Darin ist en
Wörter enthalten, deren Aussprache eben- jätte (ein Riese) enthalten, was hier als Ver-
falls unbekannt ist. Betonen Sie daher, dass stärkung gebraucht wird (riesig gut, super
es nicht darum geht, alles gleich richtig aus- gut / super cool). Weisen Sie auch auf die
zusprechen, sondern darum, sich auch an nützlichen Wörtchen men (aber – bekannt
neue Wörter „heranzutrauen“ und Vermutun- aus Lektion 2, 6a) und när (wann) hin. Erläu-
gen anzustellen, wie die Aussprache lauten tern Sie auch die korrekte Aussprache von
könnte (Der Lernende als Hypothesentester, utmärkt: das r ist kaum zu hören.
siehe Seite 5). §a LÖSUNG är, är, har, är, Har, Har, är, har.
3 Im Plenum können die TN einander und §a VARIATION Bereiten Sie Rollenkärtchen vor,
Ihnen auf Schwedisch Fragen zu unbekann- auf denen die Angaben des Films, des Kinos
ten Wörtern stellen. sowie der Uhrzeiten verändert sind (z. B. Så
§a HINWEIS Auch hier gilt: Geben Sie nie gleich som i himlen, Bio Royal, Klockan 19 och
die richtige Lösung, sondern lassen Sie die 21.30). Die TN üben den Dialog zu zweit und
anderen TN Vermutungen anstellen (Vad tror tauschen dabei nur die entsprechenden
ni? Vad heter ...? Jag tror det heter ...). Informationen aus. In dieser Phase sollten
4 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas- die TN noch nicht frei sprechen. Weitere
ten und bitten Sie die TN in Partnerarbeit auf mögliche Filme sind z. B. Grabben i graven

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 34


FRITID 4
bredvid; Masjävlar; Änglagård; Fanny och 2 Nehmen Sie einen Ball. Die TN sagen nachei-
Alexander; Danslärarens återkomst. nander die Wochentage auf. Üben Sie ggf.
auch rückwärts.
b
3 Präsentieren Sie die Aufgabe und lassen Sie
1 Die TN suchen zusammen mit dem Sitznach-
die TN zu zweit mit den ersten drei Rollen-
barn nach möglichen Lösungen und spre-
kärtchen üben. Gehen Sie zu den Paaren und
chen die Minidialoge zu zweit.
bieten Sie Hilfestellung an.
§a HINWEIS Hier sind für einzelne Antworten
§a HINWEIS Es ist empfehlenswert, dass ein
mehrere Lösungen möglich. Wenn man aber
Partner Seite 36 und der andere Seite 35 auf-
zur Bedingung macht, dass jede Antwort nur
schlägt. Es geht hier noch nicht darum, alle
einmal vorkommen darf, ist eine eindeutige
Redemittel für das Verabreden auswendig zu
Zuordnung gegeben. Sie können die Aufgabe
können! Betonen Sie außerdem, dass Fehler
je nach Gruppe unterschiedlich stellen.
natürlich sind und ermutigen Sie die TN, ver-
2 Vergleichen Sie im Plenum.
schiedene Varianten auszuprobieren (Der
§a LÖSUNG 1d; 2c; 3e; 4f; 5b; 6a. Auch möglich:
Lernende als Hypothesentester, siehe Seite
1e; 2f.
5). Bei einer Gruppe mit langsameren TN
§a VARIATION Bereiten Sie 6 rote und 6 grüne
sollten Sie den ersten Dialog gemeinsam im
Kärtchen vor und schreiben Sie je eine Frage
Plenum üben.
auf ein rotes bzw. je eine Antwort auf ein
4 Stellen Sie die Aufgabe, dass sich die Partner
grünes Kärtchen. Die TN gehen im Raum
nun einen vierten Dialog völlig selber aus-
umher. Wer eine Frage hat, stellt diese und
denken.
sucht so seinen „Partner“. Mit diesem zusam-
§a VARIATION Sie können diesen Dialog auch
men kann dann die nächste Aufgabe gelöst
aufschreiben lassen. Die Zettel werden dann
werden.
gemischt, verteilt und von anderen Paaren
§a VARIATION Bereiten Sie ein Dominospiel mit
vorgetragen. Alternativ können die Dialoge
Redewendungen zum Thema vor (siehe Seite
auch in Repliken zerschnitten werden. Das
10).
andere Paar setzen sie dann zunächst
c zusammen.
1 Die TN arbeiten zu zweit. Weisen Sie darauf
b
hin, dass die TN sich sowohl auf Ausdrücke
1 Erläutern Sie die Aufgabe. Hierbei handelt es
aus dem Dialog wie auch aus Übung 6b
sich um einen Task (siehe Seite 4). Auch hier
beziehen können. Betonen Sie ggf. nochmals,
geht es primär um das Erreichen des
dass es wichtig ist, die zentralen Redewen-
kommunikativen Ziels, also verschiedene
dungen mindestens einmal selber aufzu-
Verabredungen zu treffen. Die TN arbeiten
schreiben.
mit dem Buch in der Hand, haben also ggf.
2 Besprechen Sie im Plenum die Lösungen.
die Möglichkeit, die Redemittel nachzuschla-
Betonen Sie die Wichtigkeit dieser Redemit-
gen. Wichtiger ist zunächst aber der Kommu-
tel!
nikationskasten unten auf der Seite, der
§a LÖSUNG z. B. a) Har du lust att gå på restau-
wichtige Ausdrücke enthält.
rang? b) Nej, tyvärr, jag kan inte. c) Men fre-
2 Die TN sollten als Vorbereitung schon ein
dag kväll då? d) Då ses vi på fredag klockan
paar Dinge in den Kalender eintragen. Je
kvart i sex vid entrén.
nach Situation können Sie von einer Arbeits-
woche ausgehen (schreiben Sie dazu das
Verb jobba an die Tafel, das die TN eintragen
7 Måndag, tisdag, onsdag …
können) oder von einer Ferienwoche, in der
§a ZIEL Wochentage; sich verabreden und einen die TN auch tagsüber Zeit haben.
Vorschlag annehmen 3 Die TN verabreden sich zu unterschiedlichen
a Aktivitäten.
1 Schreiben Sie die Wochentage an die Tafel.
Sprechen Sie vor und lassen Sie nachspre-
chen.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 35


FRITID 4
8 Ett mejl från Lotta. §a HINWEIS Im Text sind sprachliche Phäno-
mene enthalten, die den TN noch nicht
§a ZIEL Pronomen vertiefen; sich bedanken;
bekannt sind. Betonen Sie, dass dies eine
Konjunktion om
normale Herausforderung ist, sich die TN
a hier aber auf den Inhalt und die Kernaussa-
1 Die TN lesen die Mail, tragen die Pronomen gen konzentrieren sollten.
ein und besprechen die Lösungen mit dem 4 Lassen Sie den Text ggf. noch einmal reihum
Nachbarn. Satz für Satz vorlesen und helfen Sie bei der
2 Vergleichen Sie im Plenum und klären Sie Aussprache.
Fragen. Weisen Sie auch auf om im Text hin. 5 Bitten Sie die TN, alle Substantive (en- und
§a LÖSUNG Zweite Zeile: ni, vi, han; ett-Wörter) zu unterstreichen, egal in welcher
dritte Zeile: jag, jag, hon; vierte Zeile: hon; Form sie auftreten. Dann werden diese um
fünfte Zeile: de, ni; sechste Zeile: ni. die Ellipsen gruppiert.
§a LÖSUNG naturen: hunden, skogen, män-
b
niska, ensamheten; djur: älg, rådjur;
1 Erläutern Sie den Obs-Kasten.
årstid: sommar, höst, vår, vinter.
2 Die TN schreiben zu zweit eine Antwortmail.
Die Ergebnisse werden dann im Plenum vor- b
gelesen. §a DISKUTIEREN Sie das Thema. Beginnen Sie
§a VARIATION Hängen Sie die Antwortmails im dabei auf Schwedisch, lassen Sie die TN aber
Raum auf. Die TN lesen sich paarweise die auf Deutsch über das Thema sprechen. Sie
Texte durch und überlegen, welche beson- können am Ende der Diskussion auch den
ders gelungen sind und begründen dies Text Bra att veta auf Seite 130 im Arbeits-
anschließend im Plenum. buchteil einbeziehen.

c
1 Präsentieren Sie die Aufgabe und helfen Sie
9 Skog och natur.
ggf. mit Vokabeln.
§a ZIEL Lesestrategien; Jahreszeiten; interkultu- 2 Die TN berichten im Plenum.
relles Wissen

a
10 Vad gör vi till helgen?
1 Jeder TN liest den Text zunächst für sich.
2 Zusammen mit dem Partner unterstreichen §a ZIEL Wiederholung und Erweiterung
die TN fünf unbekannte Wörter, die sie nicht 1 Bilden Sie neue Gruppen.
verstehen, von denen sie aber meinen, dass 2 Die Gruppen präsentieren im Plenum.
diese für das Verständnis des Textes notwen- §a VARIATION Statt einer Familie können die
dig sind. Dann arbeiten zwei Paare zusam- TN natürlich auch eine Freundesgruppe sein.
men und versuchen sich gegenseitig beim Ermuntern Sie zu eigener Kreativität. Sie
Verständnis der unterstrichenen Wörter zu können jeder Gruppe zunächst auch die Auf-
helfen – dabei sollten sie Schwedisch spre- gabe geben, eine Situationsbeschreibung
chen. und vier Rollenkärtchen zu erstellen. Diese
3 Bieten Sie die Möglichkeit, Fragen im Plenum werden dann an eine andere Gruppe weiter-
zu stellen. Thematisieren Sie dann, welche gegeben, die auf dieser Grundlage einen Dia-
Strategien die TN zum Verstehen des Textes log erarbeitet.
angewendet haben, wie z. B. die Ähnlichkeit
mit deutschen Wörtern (natur, hund, ensam-
het, sommar, vinter) oder das Erschließen Karamell: Spel
aus dem Kontext (wenn sommar und vinter §a ZIEL Wiederholung
verstanden werden, kann man vermuten, was Bereiten Sie ggf. Kopien des Spiels vor und
höst und vår bedeuten. Danach wird auf- bringen Sie Spielfiguren (alternativ Münzen)
grund des Vorwissens auch klar, was årstid und einen Würfel mit.
bedeutet). Betonen Sie hier, dass es sehr
wichtig ist, diese Prozesse zu reflektieren, um
sie bei schwierigeren Texten aktiv anwenden
zu können.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 36


FRITID 4
Nu kan jag ... Arbeitsbuch
Zum Umgang mit dieser Seite siehe Lektion 1 Bieten Sie an, die Themen des Lerntagebuchs
im Lehrerhandbuch, Seite 17. auch im Unterricht zu diskutieren. Zudem
finden Sie im Arbeitsbuchteil nach Lektion 4
zwei Seiten zur Wiederholung und Überprü-
Kort och gott fung des Lernfortschritts. Je nach den
Zum Umgang mit dieser Seite siehe Lektion 1 Bedürfnissen Ihrer Gruppe sollten Sie dies
im Lehrerhandbuch, Seite 18. als Hausaufgabe geben oder aber im Unter-
richt gemeinsam durchführen. Bieten Sie auf
jeden Fall an, die Ergebnisse im Unterricht zu
besprechen.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 37


5 Yrken

§a TIPP Spätestens für diese Lektion ist es c


empfehlenswert, die Lernenden anhand der 1 Fragen Sie Vad gör du? Weisen Sie auf sich
Berufsbezeichnungen in die Benutzung von selbst und sagen Sie Jag är lärare. Schreiben
Wörterbüchern einzuführen. Da die Berufs- Sie Frage und Antwort an die Tafel. Erläutern
bezeichnungen in einzelnen Ländern sehr Sie, dass dies in Schweden ein sehr übliches
unterschiedlich sein können, muss man Thema für Small Talk sein kann. Diskutieren
diese ggf. umschreiben. Bitten Sie die TN Sie mit den TN, ob sich dies in anderen Län-
evtl. als kleine Hausaufgabe vor dem Start dern ähnlich verhält.
mit dieser Lektion herauszufinden, wie ihr 2 Fragen Sie nun den ersten TN Vad gör du?
Beruf auf Schwedisch heißen könnte. Helfen Sie ggf. bei der Antwort, sprechen Sie
aber möglichst nur Schwedisch. Erinnern Sie
bei Bedarf an den Ausdruck Vad heter ... på
1 Hon är banktjänsteman. svenska?
§a ZIEL Angabe des Berufs; Konjunktion som 3 Erläutern Sie die Redemittel aus dem Kom-
munikationskasten.
a 4 Die TN stehen auf und stellen sich gegensei-
1 Schreiben Sie groß yrke (ett) an die Tafel. tig Fragen.
2 Lesen Sie die Ausdrücke zunächst nur einmal §a VARIATION Stellen Sie als Aufgabe den Task,
vor, damit die TN die Aussprache hören kön- eine Statistik über die Berufe der TN zu
nen. Bitten Sie die TN, die Berufsbezeichnun- erstellen. Die TN können beispielsweise zu
gen einzutragen. Ermutigen Sie ggf. zum Auf- zweit arbeiten und alle anderen im Kurs
stellen von Hypothesen (Jag tror det är ...). interviewen. Dabei notieren sie sich Namen
§a TIPP Sie können die TN auch zu zweit arbei- und Beruf. Am Ende wird im Plenum gesam-
ten lassen. melt und ein TN ist dafür verantwortlich, das
3 Stellen Sie einzelnen TN Fragen wie im Kom- Endergebnis an der Tafel festzuhalten.
munikationskasten (Vad är nummer 1?).
Bestätigen Sie die Vermutungen z. B. mit
Javisst, det är en lärare. und lassen Sie dann 2 En banktjänsteman arbetar på en
weiterfragen (Fortsätt att fråga!). bank.
§a LÖSUNG 1) lärare; 2) flygvärdinna;
§a ZIEL berichten, wo man arbeitet; Präposition
3) ingenjör; 4) expedit; 5) assistent; 6) läkare;

7) kock; 8) sjuksköterska; 9) banktjänsteman;
1 Erläutern Sie die Aufgabe und verweisen Sie
10) journalist.
auf den Kommunikationskasten.
4 Üben Sie bei Bedarf noch einmal gemeinsam
2 Die TN sehen sich die Wörter im Schüttelkas-
die Aussprache.
ten zu zweit an und sprechen über ihre Ver-
§a VARIATION Kopieren Sie die Bilder und
mutungen. Bei Einigkeit tragen sie die
schreiben Sie auf gleich große Kärtchen die
Lösung unter den Bildern in Übung 1a ein.
Berufsbezeichnungen. So können Sie den
Gehen Sie zu den Paaren und bieten Sie Hilfe
Wortschatz mit dem Gedächtnisspiel (siehe
an.
Seite 10) üben.
§a VARIATION Erstellen Sie aus Berufsbezeich-
b nungen und Arbeitsplätzen ein Dominospiel.
1 Fragen Sie die TN, ob sie noch andere 3 Vergleichen Sie im Plenum. Betonen Sie
Berufsbezeichnungen auf Schwedisch ken- nochmals, dass man Unsicherheit mithilfe
nen. von tro ausdrücken kann. Weisen Sie darauf
§a TIPP Wenn die TN zu Hause versucht haben, hin, dass die Präposition på hier in allen Fäl-
die Bezeichnung des eigenen Berufs heraus- len passt, auch wenn man sie im Deutschen
zufinden, bekommen Sie gleich mehrere Vor- unterschiedlich übersetzen müsste. Klären
schläge und reichlich Gesprächsstoff. Sie erst jetzt Fragen zum Wortschatz.
2 Thematisieren Sie hier bei Bedarf den Text §a LÖSUNG 1) lärare / skola; 2) flygvärdinna /
unter Bra att veta auf Seite 138 im Arbeits- flygplan; 3) ingenjör / bygge; 4) expedit /
buchteil. varuhus; 5) assistent / kontor; 6) läkare /
läkarmottagning oder sjukhus; 7) kock / res-

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 38


YRKEN 5
taurang oder sjukhus; 8) sjuksköterska / 2 Gehen Sie zu den Gruppen und bieten Sie
sjukhus oder läkarmottagning; 9) banktjäns- Hilfe an.
teman / bank; 10) journalist / förlag. 3 Bilden Sie neue Dreiergruppen und geben
§a VARIATION Die TN schreiben zu zweit ein Sie die Aufgabe, sich eine Situation und
kleines Porträt von einer der Personen. andere Angaben auszudenken. Die TN schrei-
Danach beschreiben sie im Plenum, wie die ben den Dialog auf und üben ihn gemeinsam
Person heißt, wo sie herkommt, welche Spra- ein. Anschließend tragen sie ihn im Plenum
chen sie spricht, wo sie wohnt, wo und als vor.
was sie arbeitet sowie was sie gerne zum §a VARIATION Die TN denken sich auch Fragen
Frühstück isst und was ihre Freizeitinteres- zu ihrem Dialog aus, die den anderen im Kurs
sen sind. ausgeteilt werden. Auf diese Weise müssen
alle genau zuhören, um die Fragen beantwor-
ten zu können.
3 Jag jobbar som …
§a ZIEL Small Talk zum Thema Beruf
4 Jag arbetar som expedit på Hennes &
a Mauritz. Och du?
1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie die
§a ZIEL sich selbst und seinen Beruf vorstellen
Fragen, wo der Hörtext spielt und um was für
1 Bilden Sie neue Dreiergruppen. Erläutern Sie
eine Situation es sich handelt. Spielen Sie
die Aufgabe.
den Dialog ein Mal vor und sammeln Sie die
2 Die TN sprechen in Kleingruppen und tau-
Antworten im Plenum.
schen dann die Gruppe.
2 Schreiben Sie Fragen zum Textverstehen an
§a VARIATION Hier bietet sich die Erarbeitung
die Tafel, wie z. B. Vad gör Emma? Var arbetar
eines kleinen Improvisationstheaters an. Ein
hon? Känner hon Frank? Vad gör Frank? Var
TN ist Gastgeber und hat eine Liste mit allen
arbetar han?
Namen und einigen Berufen. Spielen Sie im
3 Spielen Sie den Dialog so oft wie möglich vor.
Hintergrund schwedische Musik und stellen
Ermutigen Sie die TN, für die Antworten
Sie Salzstangen auf. Nacheinander kommen
unbekannte Wörter so aufzuschreiben, wie
die anderen TN auf das Fest. Der Gastgeber
sie ihrer Vermutung nach geschrieben wer-
stellt einige Personen einander vor. Die TN
den (Der Lernende als Hypothesentester,
sprechen miteinander in unterschiedlichen
siehe Seite 5).
Grüppchen. Zentrales Ziel dabei ist es, die
4 Besprechen Sie die Lösung im Plenum und
Konversation immer weiterzuführen.
lassen Sie dann die Bücher aufschlagen.
Spielen Sie den Hörtext abschließend ein
weiteres Mal in voller Länge vor. Klären Sie
5 Uttal
hier noch keine weitergehenden Wortschatz-
fragen, sondern verweisen Sie auf die §a ZIEL Konsonantenverbindungen rt, rd, rn, rs
nächste Übung. und rl

b a
1 Die TN tragen die Lösung ein und vergleichen 1 Lesen Sie gemeinsam die Arbeitsanweisung
dann mit ihrem Nachbarn. und spielen Sie die Aufnahme 2x vor.
2 Besprechen, ggf. an die Tafel schreiben. 2 Sammeln Sie Antworten im Plenum. Weisen
Betonen Sie, dass der Ausdruck Vad sysslar Sie auch darauf hin, dass das -rs im Stan-
du med? im Schwedischen sehr typisch ist. dardschwedischen zu sch wird, wie in förstår,
§a LÖSUNG Vad sysslar du med? / Jag arbetar person und ursäkta.
(jobbar) som … / Jag är anställd på … §a LÖSUNG Das -r ist nicht zu hören (oder nur
§a TIPP Weisen Sie darauf hin, dass die Lernen- sehr schwach). Dies gilt aber nicht, wenn
den selber entscheiden können, welche und langsam und deutlich gesprochen wird (Kom-
wie viele Ausdrücke sie lernen wollen. mer Stefan?).
3 Fordern Sie die TN zum Nachsprechen auf
c
und spielen Sie die Aufnahme Ausdruck für
1 Die TN spielen den Dialog mithilfe der bei-
Ausdruck vor. Sprechen Sie selbst Kommer
den Rollenkärtchen.
Stefan? so vor, dass die Wörter zusammenge-

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 39


YRKEN 5
zogen sind und zeigen Sie damit, dass dies b
auch wortübergreifend der Fall sein kann. 1 Die TN lesen die Arbeitsanweisung und alle
Spielen Sie ggf. den Dialog 3a noch einmal Aussagen abwechselnd laut vor. Klären Sie
vor, dort ist der Unterschied deutlich zu im Plenum ggf. Wortschatzfragen.
hören: Zeile 6: Ja, jag jobbar som advokat på 2 Zu zweit kreuzen die TN mit Bleistift die rich-
en bank. (wortübergreifend); Zeile 7: Jag tige Lösung an, soweit sie sich erinnern kön-
arbetar som revisor. (nicht wortübergrei- nen, also ohne die Aufnahme erneut zu
fend). hören.
§a HINWEIS Dies ist vermutlich eine für die TN
b
ungewohnte Vorgehensweise, denn der Hör-
1 Die TN tragen die Wörter in Partnerarbeit in
fokus wurde vorher nicht auf diese Aspekte
die Spalten ein. Erläutern Sie in diesem
gelegt. Erläutern Sie bei Bedarf, dass es hier
Zusammenhang, dass das r nicht einfach
nicht darum geht, gleich die richtigen Lösun-
„verschwindet“, sondern den nachfolgenden
gen zu wissen, sondern um eine spezielle
Konsonanten im Klang etwas verändert. Dies
Technik des Hörverstehens: Inhalte eines
ist bei rs am deutlichsten zu hören. Weisen
Hörtextes anhand von Aussagen rekonstruie-
Sie die TN darauf hin, dass sie sich von der
ren.
Lautschrift nicht irritieren lassen sollten.
3 Spielen Sie den Hörtext so oft wie nötig vor,
Betonen Sie ggf. nochmals, dass eine Laut-
sodass die TN ihre Lösungen überprüfen
schrift immer nur eine Annäherung an das
können.
Gehörte darstellen kann.
4 Thematisieren Sie anschließend im Plenum,
2 Besprechen Sie das Resultat im Plenum und
wie viele Kreuze die TN vor dem nochmaligen
loben Sie die TN ausdrücklich, dass sie die-
Hören bereits an der richtigen Stelle
ses schwierige Thema so gut gemeistert
gemacht hatten. Fragen Sie auch, ob es etwas
haben.
gab, das besonders schwer zu lösen war.
§a LÖSUNG rt: fjorton, kort; rd: bord, ordna, fly-
Spielen Sie den Hörtext ggf. noch einmal vor.
gvärdinna; rn: gärna, Har ni tid? rs: förstår,
§a HINWEIS Sie sollten diesen Hörtext den TN
person, ursäkta, Kommer Stefan? rl: Arbetar
nicht schriftlich vorlegen. Der Hörtext liegt
Lisa, Karlstad, härlig.
sprachlich über dem Kenntnisstand der TN,
c um sie an dieses „Phänomen“, dem sie in
1 Die TN ergänzen die Regel. Schweden oft begegnen werden, zu gewöh-
2 Lassen Sie die Regel im Plenum vorlesen und nen. Das Ziel der Aufgabe ist erreicht, wenn
betonen Sie, dass es wie in allen Sprachen die Fragen beantwortet werden konnten.
regionale Unterschiede gibt. §a LÖSUNG rätt: 3, 4, 6, 7, 8; fel: 1, 2, 5 (inte i fri-
§a LÖSUNG -r. tiden), 9.
3 Die TN lesen die Wörter noch einmal zusam- §a HÖRTEXT
men mit dem Partner. • Får jag presentera? Det här är Elisabeth.
Hon kommer från Österrike. Och det här är
Victoria. Och det här är Sten – från Karl-
6 Får jag presentera? stad.
§a ZIEL eine Person und ihren Beruf vorstellen; • Hej, hej, välkommen till Sverige! Talar du
Indefinitpronomen mycket svenska?
• Javisst, det gör jag. Jag arbetar i Sverige.
a • Jaså, gör du det. Vad sysslar du med?
1 Die Bücher sind geschlossen. Geben Sie die • Jag är läkare.
Arbeitsanweisung, alle Berufe aufzuschrei- • Oh, jaha! Varifrån i Österrike kommer du?
ben, die im Hörtext vorkommen. Spielen Sie • Från Wien. Och du, vad arbetar du med?
den Dialog zwei Mal vor. • Jag arbetar som kock – jag har en restau-
2 Die TN vergleichen mit dem Nachbarn. rang …
3 Fragen Sie im Plenum zunächst, wie viele • Har du det! Så spännande! Då jobbar du
Berufe die TN notiert haben und sammeln också mycket, eller?
Sie diese erst dann an der Tafel. • Ja, det gör jag verkligen ...
§a LÖSUNG läkare, kock, flygvärdinna. • Tycker du också om att laga mat på din
fritid?

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 40


YRKEN 5
• Nej, på min fritid joggar jag och seglar men aber keineswegs. Gehen Sie noch nicht näher
jag lagar aldrig mat. Jag går ofta ut och auf die Pluralformen ein.
äter. §a LÖSUNG kunder, personer, material, arbets-
• Gör du det! Att segla är härligt, tyvärr har platser, medarbetare, språk.
jag inte mycket tid till det. Jag är inte ofta
c
hemma.
1 Die TN unterstreichen in den Texten der
• Vad jobbar du med?
Übungen 7a und 7b alle Pluralformen.
• Jag jobbar som flygvärdinna.
§a TIPP Wenn Sie den Eindruck haben, dass
• Då förstår jag.
Ihre Lernenden in diesem Fall mit einer
induktiven Herangehensweise zu große
Schwierigkeiten haben, sollten Sie spätes-
7 Ett affärsbrev.
tens hier die Übersicht über die Pluralformen
§a ZIEL Geschäftsbrief; unbestimmte Form Plu- auf Seite 47 einbeziehen. Allerdings muss
ral; Indefinitpronomen många (siehe auch darauf hingewiesen werden, dass die Behal-
Lektion 4, 8a) tensleistung erfahrungsgemäß steigt, wenn
a man etwas selber herausgefunden hat.
1 Die Bücher sind geschlossen. Fragen Sie die 2 Die TN ergänzen die Tabelle.
TN, aus welchen Teilen ein Brief besteht, in §a HINWEIS Erläutern Sie, dass die TN in ein
dem eine Firma Büromaterial bestellt. Bezie- paar Fällen raten müssen. Ermuntern Sie die
hen Sie sich dabei zunächst auf die Gege- TN immer wieder dazu, Hypothesen aufzu-
benheiten in dem Land der TN und bringen stellen.
Sie ggf. Modelle mit (Internet). 3 Besprechen Sie die richtige Lösung im
2 Lassen Sie die TN die Bücher öffnen. Weisen Plenum und notieren Sie diese unbedingt an
Sie darauf hin, dass das Ziel des Lesens nicht der Tafel.
ist, jedes Wort zu verstehen. Vielmehr sehen §a LÖSUNG en-Wörter: pennor, lampor, stolar,
sich die TN zunächst die Struktur des Briefes linjaler, telefoner, kunder, medarbetare,
an und vergleichen mit einem entsprechen- lärare; ett-Wörter: skrivbord, ett kuvert, ett
den Bestellungsbrief aus dem eigenen Land. material, ett suddgummi, frimärken.
Dies kann auf Deutsch geschehen. d
3 Besprechen Sie Ähnlichkeiten und Unter- 1 Die TN versuchen zu zweit, die Regel für die
schiede im Plenum. Pluralformen zu ergänzen. Ermutigen Sie die
4 Verweisen Sie auf den Schüttelkasten rechts. TN zum Bilden und Diskutieren von Hypothe-
Die TN tragen die Wörter ein. sen. Weisen Sie darauf hin, dass das entde-
§a LÖSUNG ett kuvert, en penna, ett ckende, induktive Lernen voraussetzt, dass
suddgummi; 1) en bildskärm; 2) en lampa; man selbst Überlegungen anstellt und sich
3) en telefon; 4) en mus; 5) ett tangentbord. traut, eigene Vermutungen anzustellen und
5 Bieten Sie dann die Möglichkeit, auf Schwe- zu begründen.
disch nach weiteren Ausdrücken zu fragen. §a LÖSUNG -or, -ar, -er und -n; -or, -ar bzw. -er;
Sie sollten den Brief aber nicht Wort für Wort -n.
übersetzen. Die meisten Wörter müssen die 2 Verweisen Sie auf die Übersicht über die Plu-
TN nicht aktiv beherrschen. Wichtig aber sind ralformen auf Seite 47. Besprechen Sie diese
die Ausdrücke aus dem Schüttelkasten sowie zusammen mit den TN. Betonen Sie ganz
die Grußformel Med vänlig hälsning. Gehen deutlich, dass die TN äußerst gute Arbeit
Sie hier noch nicht auf die Pluralendungen geleistet haben, wenn Sie das auf den ersten
ein, weisen Sie ggf. nur darauf hin, dass im Blick etwas komplizierte System tatsächlich
Brief mehrere Pluralformen vorkommen. selbst erarbeitet haben!
b 3 Schreiben Sie die Endungen -or, -ar, -er, –
1 Die TN tragen die Wörter ein und besprechen und -n in Ellipsen an die Tafel. Bitten Sie die
ihre Lösung danach mit dem Nachbarn. TN, weitere Substantive aus den Übungen 7a
2 Vergleichen Sie im Plenum. Bieten Sie den TN und 7b ihren Pluralformen nach um die ent-
die Möglichkeit, auf Schwedisch Wortschatz- sprechende Ellipse zu gruppieren. Am Ende
fragen zu klären. Übersetzen Sie den Text sollten alle TN das Tafelbild abschreiben, um

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 41


YRKEN 5
die entsprechenden Formen einmal selbst zurück. Weisen Sie ggf. auf das Redemittel
geschrieben zu haben. Jag tror ... hin, um Vermutungen auszudrücken.
§a LÖSUNG z. B. datorer, bildskärmar, möss §a HINWEIS Im Text kommen praktisch keine
(unregelmäßig), tangentbord, produkter, neuen Wörter vor. Dennoch werden einige TN
hälsningar. einzelne Wörter vergessen haben. Hier kön-
§a VARIATION nen die anderen TN als „sprachliche Res-
• Die TN setzen die Wörter im Schüttelkasten source“ dienen, was diesen ein motivations-
von 7b, die fast alle im Plural stehen, in die förderndes Erfolgserlebnis gibt.
bestimmte Form Singular (medarbetaren,
b
personen, kunden, materialet, arbets-
1 Die TN erstellen in Kleingruppen Fragen zum
platsen, språket).
Text.
• Paarweise erarbeiten die TN 3 Fragen zu
§a VARIATION Sie können auch Aussagen auf-
dem Brief, die dann im Plenum gestellt
schreiben lassen, bei denen man dann stäm-
werden. Wiederholen Sie ggf. die Fragewör-
mer bzw. stämmer inte ankreuzt.
ter und schreiben Sie diese an die Tafel:
2 Die Fragen werden an eine andere Gruppe
Vad? Var? Varför? Vilken / Vilket? När?
weitergegeben.
Vem? Hur mycket / många? Hur dags?
Weisen Sie darauf hin, dass man auch mit c
einem Verb am Satzanfang fragen kann: 1 Bitten Sie die TN alle Substantive im Text zu
Vem är firmans chef? / Är Agneta Mellström unterstreichen.
firmans chef? 2 Die TN schreiben die Ellipsen auf ein Blatt
Papier und sortieren die Substantive in der
unbestimmten Form Singular und der unbe-
8 Vem behöver vad? stimmten Form Plural zu den Endungen.
§a ZIEL angeben, was man zum Arbeiten §a LÖSUNG -or: en skådespelerska, skådespe-
braucht lerskor / en människa, människor / en vecka,
1 Partnerarbeit: Einer schreibt auf, welche veckor; -ar: en kändis, kändisar / en teater,
Gegenstände ein journalist benötigt, der teatrar / en dag, dagar / en kompis, kompi-
andere konzentriert sich auf das, was ein sar; -er: en film, filmer / en fritid, (fritider) /
banktjänsteman braucht. Beide sollten sich en konsert, konserter / en kraft, krafter;
zudem Notizen machen, was sie selbst zum keine Endung: en singel / (en) mat / ett
Arbeiten benötigen. recept / ett liv; -n: ett yrke, yrken / ett disco,
2 Die TN befragen sich gegenseitig. Helfen Sie discon.
bei der Aussprache.
§a VARIATION Üben Sie zunächst den Wort-
10 Jag lever på min penna.
schatz mit Spielen wie Wörter erkennen oder
Ich packe meinen Koffer (siehe Seite 8). §a ZIEL selektives Hörverstehen

a
1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie die
9 Lea Zetterström – ett porträtt.
Frage, um was für eine Situation es sich han-
§a ZIEL Lesestrategien; Wiederholung Plural; delt und spielen Sie den Hörtext einmal vor.
Konjunktionen eftersom und att Vergleichen Sie die Vermutungen im Plenum
a (z. T. auf Deutsch). Schreiben Sie am Ende
1 Die Bücher sind geschlossen. Sammeln Sie den Begriff enkätundersökning an die Tafel
im Plenum Tipps für das Lesen, z. B. Herleiten und erläutern Sie dessen Bedeutung.
von Wörtern aufgrund von Ähnlichkeiten, 2 Lassen Sie die Bücher aufschlagen. Die TN
Konzentration auf das Bekannte anstatt auf lesen die Aufgabe und die einzelnen Aussa-
das Unbekannte, Nutzen des Kontextes ... gen. Klären Sie ggf. Fragen.
2 Die TN lesen den Text. 3 Spielen Sie den Hörtext so oft vor wie nötig.
§a VARIATION Lesen Sie den Text zunächst bei Die TN kreuzen an.
geschlossenen Büchern vor. §a LÖSUNG 1) journalist; 2) tidning; 3) Stock-
3 Klären Sie Wortschatzfragen, geben Sie die holm; 4) telefon, pennor, papper; 5) mobil-
Fragen aber zunächst immer an das Plenum telefon.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 42


YRKEN 5
§a HÖRTEXT sechste auf Schwedisch sjätte heißt (und
• Hej, vi gör en enkätundersökning om nicht sexte) und siebter: sjunde.
arbetslivet. Vill du vara med? 2 Die TN sagen die Zahlen reihum auf. Der
• Ja, gärna. erste TN beginnt mit den första, der nächste
• Utmärkt! Vad sysslar du med? TN sagt den andra etc. bis alle Ordnungszah-
• Ja, jag lever på min penna. len einmal gelesen wurden. Korrigeren Sie
• Det vill säga? dabei die Aussprache.
• Jag är journalist. §a HINWEIS Es ist sinnvoll, die Ordnungszahlen
• Jaha, och var arbetar du? weiter zu üben. Lassen Sie sie „rechnen“, wie
• Jag jobbar på en liten tidning här i Stock- z. B. Idag är den nittonde. I morgon är den
holm. tjugonde. I övermorgon den tjugoförsta ...
• Arbetar du mycket? 3 Vergleichen Sie im Plenum die Schreibweise
• Jaa, det gör jag verkligen. der Monatsnamen mit der deutschen
• Och har du en dator hemma? Schreibweise. Sprechen Sie die Monatsna-
• Javisst, det är ju självklart! men dann vor und lassen Sie Unterschiede in
• Vad behöver du mera, när du arbetar? der Aussprache sammeln. Weisen Sie z. B.
• Telefonen, papper och många pennor darauf hin, dass man im Schwedischen beim
framför allt. Sprechen agusti sagt; das erste u also weg-
• Använder du också mobiltelefon? lässt. Üben Sie dann gemeinsam die Aus-
• Jag kan inte leva utan mobiltelefon! Det är sprache.
kanske det man behöver mest som journa-
b
list.
1 Die TN stellen Hypothesen auf und bespre-
• Är du ofta stressad?
chen danach ihre Vermutungen mit dem
b Nachbarn.
1 Paarweise stellen sich die TN Fragen wie im 2 Vergleichen Sie im Plenum. Stellen Sie dazu
Kommunikationskasten, um ihre Lösungen zu Fragen nach dem Beruf wie im Kommunikati-
vergleichen. onskasten, sorgen Sie aber für Variation: Vil-
2 Besprechen Sie die Lösung im Plenum und ket yrke har Sarah Sjöström? Vad gör / är
spielen Sie die Aufnahme noch einmal vor. Sarah Sjöström? Vad sysslar / arbetar / job-
bar Sarah Sjöström med?
§a LÖSUNG Sjöström (simmare), Ibrahimovic
11 En enkätundersökning. (fotbollspelare), Kamprad (IKEA), Sörenstam
§a ZIEL ein Interview durchführen (golf ), Sydow (skådespelare), Andersson
1 Präsentieren Sie die Partneraufgabe und ver- (ABBA), Wallström (politiker), Fredriksson
weisen Sie auf den Kommunikationskasten. (sångerska), Mankell (författare), Bergman
Bieten Sie die Möglichkeit, Fragen zum Wort- (regissör).
schatz zu stellen. 3 Weisen Sie die TN auf den Kommunikations-
2 Die TN interviewen einander und machen kasten hin und erläutern Sie, wie man nach
sich Notizen. dem Geburtstag fragt (När fyller Zlatan Ibra-
3 Im Plenum stellen die TN ihren Interview- himovic år? Han fyller år den … / När har han
partner vor. födelsedag? Han har födelsedag den …).
4 Die TN fragen sich gegenseitig nach den
Geburtstagen der Persönlichkeiten.
Karamell: Ordningstal och månader 5 Weisen Sie auf die Zeichnung hin und prä-
sentieren Sie den Ausdruck zum Gratulieren.
§a ZIEL Ordnungszahlen; Monate; schwedische
Persönlichkeiten; den Geburtstag angeben; c
gratulieren; Task: Geburtstagskalender 1 Präsentieren Sie die Aufgabe, dass die
erstellen Gruppe gemeinsam einen Geburtstagskalen-
der erstellen soll. Dabei darf nur auf Schwe-
a
disch gearbeitet werden. Die Gruppe organi-
1 Lesen Sie die Ordnungszahlen vor, fragen Sie
siert sich dazu selbst (auf Schwedisch!).
die TN nach ihren Eindrücken und bespre-
§a HINWEIS Wenn Sie den Eindruck haben, dass
chen Sie diese. Weisen Sie daraufhin, dass
Ihre Lernergruppe mehr Hilfestellung benö-

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 43


YRKEN 5
tigt, sollten Sie weitere Redemittel an die 3 Üben Sie die Redemittel ggf. abschließend
Tafel schreiben bzw. diesen Task stärker noch einmal im Plenum: Markus, när fyller
strukturieren: So kann ein TN für ein oder Silke år? Hon fyller år den ... oder Silke, fyller
zwei Monate zuständig sein, fragt alle ande- Markus år i augusti? Ja, det gör han. / Nej,
ren Har du födelsedag i januari? Vilken dag? det gör han inte.
und notiert dann die entsprechenden
Namen. Die Ergebnisse jedes einzelnen wer-
den dann im Plenum zusammengetragen. Arbeitsbuch
2 Die TN erstellen einen Geburtstagskalender. Thematisieren Sie das Lerntagebuch ggf. im
Fragen Sie, ob jemand diesen bis zum nächs- Unterricht. Es ist sehr wichtig, dass sich die
ten Mal für alle kopieren kann. Danach kön- Lernenden über ihre Hilfsmittel Gedanken
nen die TN sich gegenseitig persönlich oder machen und diese Ideen untereinander aus-
beispielsweise auch per E-Mail gratulieren. tauschen.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 44


6 Mat

1 Matpyramiden. c
1 Besprechen Sie die Redemittel im Kommuni-
§a ZIEL Ausdrücke für Lebensmittel; sagen, was
kationskasten. Erläutern Sie die Wendung må
man gerne isst
bra av, die im Schwedischen häufiger ver-
a wendet wird als die deutsche Übersetzung
1 Schreiben Sie groß Mat an die Tafel. vermuten lässt.
2 Lesen Sie die Wörter zunächst nur einmal 2 Stellen Sie zunächst im Plenum ein paar Fra-
vor, ohne sie zu übersetzen. gen wie z. B. Imke, vad tycker du om att äta?
3 Bitten Sie die TN die Bezeichnungen mit Blei- Och du Klaus, vad gillar du? Bilden Sie dann
stift neben die Lebensmittel zu schreiben. aber bald Kleingruppen, in denen die TN das
4 Die TN besprechen Ihre Lösung mit dem Gespräch fortsetzen.
Nachbarn. §a VARIATION Die TN arbeiten zu zweit und
5 Fragen Sie einen TN Vad är nummer 3? Bitten interviewen sich gegenseitig. Jeder TN
Sie diesen, jemand anderem eine Frage zu schreibt einen kleinen Bericht über die Ess-
stellen und klären Sie so den Wortschatz. gewohnheiten des Partners. Alle Zettel wer-
Üben Sie dann noch einmal die Aussprache. den eingesammelt und im Klassenraum auf-
§a LÖSUNG 1) godis; 2) korv; 3) apelsiner; gehängt. Die TN sehen sich die Berichte an
4) potatis; 5) tomater; 6) sill; 7) tårta; 8) äpp- und stellen Vermutungen an, um wen aus der
len; 9) yogurt; 10) kött; 11) mjöl; 12) sallad; Gruppe es sich handelt (Jag tror det är ...).
13) frallor; 14) bär; 15) ris. Alternativ dazu können die TN die Essge-
6 Fragen Sie die TN, ob sie noch weitere wohnheiten des Partners auch mündlich vor-
schwedische Ausdrücke für Lebensmittel stellen.
kennen. Weisen Sie ggf. darauf hin, dass die §a TIPP Bringen Sie schwedische Lebensmitte-
TN selbst entscheiden, welche Wörter für sie lanzeigen mit, z. B. von ICA. Fragen Sie die TN,
wichtig sind. Beim Vokabellernen sollten sie was sie besonders gern in schwedischen
sich zunächst auf diese konzentrieren. Supermärkten kaufen, was sie in Schweden
nicht so gerne mögen oder dort vermissen
b
und welche Unterschiede es zwischen dem
1 Stellen Sie die vier Gruppen der Lebensmit-
Lebensmittelangebot in Schweden und dem
telpyramide vor. Diskutieren Sie ggf., ob die
eigenen Land gibt (z. B. im Supermarkt kein
TN andere Einteilungen kennen.
Alkohol außer leichtes Bier, gesüßtes Brot,
2 Die TN verbinden die Lebensmittel mithilfe
Bandbreite der Milch- und Sahneprodukte
von Linien mit den Gruppen der Pyramide.
wie fil, messmör ...).
§a HINWEIS Sie können diese Aufgabe plasti-
scher und „begreiflicher“ machen, wenn Sie
die TN in Gruppen einteilen und pro Gruppe 2 Vad ska vi äta ikväll?
eine vergrößert kopierte Pyramide sowie
ausgeschnittene Bilder der Lebensmittel ver- §a ZIEL ein Essen planen; Unsicherheit und eine
teilen. Absicht ausdrücken; schwedische Gerichte;
3 Stellen Sie im Plenum einzelne Fragen wie Futur; Präposition till (siehe auch Lektion 1,
Hör potatis till grupp 4? oder Vilken grupp 4c)
hör potatis till? Geben Sie die Rolle des Fra- a
genden dann an einen TN ab, der eine Frage 1 Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie
stellt (ggf. mit Ball, sodass deutlich wird, die folgenden Wörter an die Tafel: köttbullar,
dass jeder einmal antworten und dann eine sallad, ikväll, pizza und äta. Klären Sie im
neue Frage stellen kann). Plenum die Bedeutung dieser Wörter und
§a VARIATION Wenn Sie vorher in Gruppen bitten Sie die TN zu zweit Vermutungen anzu-
gearbeitet haben, können diese Gruppen stellen, um was es in dem Hörtext gehen
auch ihr Resultat im Plenum präsentieren könnte.
(Kommunikationskasten). §a HINWEIS Für langsamere TN können Sie
zusätzlich das Foto kopieren, dann wird die
Aufgabe sehr einfach (Binnendifferenzie-
rung).

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 45


MAT 6
2 Spielen Sie den Hörtext einmal vor und 3 Öffnen Sie die Bücher. Spielen Sie den Hör-
besprechen Sie die geäußerten Vermutungen. text noch einmal vor. Sprechen Sie die Wör-
3 Die TN schlagen die Bücher auf und numme- ter ggf. auch selbst einmal vor. Sprechen Sie
rieren zu zweit die Repliken so, dass sich ein dabei shoppa eher in Richtung eines
sinnvoller Dialog ergibt. sch-Lautes aus (es gibt beide Varianten).
4 Zwei TN lesen den Dialog mit verteilten Rol- Weisen Sie unbedingt nochmals darauf hin,
len, die anderen kontrollieren, ob sie die dass eine Lautschrift nie eine absolute Wie-
gleiche Reihenfolge haben. dergabe des Gehörten sein kann. Zudem gibt
5 Spielen Sie den Hörtext noch einmal vor. es große regionale und auch individuelle
§a LÖSUNG Vad ska vi äta ikväll? Ska vi äta Unterschiede.
pizza? / Pizza? Jag vet inte … Jag tycker vi ska 4 Die TN tragen ein. Dabei müssen nicht die
äta köttbullar. / Köttbullar! Ja, det är gott. Då Lautsymbole verwendet werden, die TN kön-
passar också lite sallad till. Vad ska vi nen auch ihre „eigene Lautschrift“ verwen-
handla? / Framför allt måste vi handla kött- den.
färs, lök, potatis och tomater till salladen ... / 5 Besprechen Sie die Ergebnisse im Plenum
... och lite godis kanske? / Godis? Du är en und spielen Sie den Hörtext noch einmal vor.
riktig gottegris! Men varför inte – det är ju Falls bei den TN Verwirrung entsteht, sollten
lördag idag. Sie darauf hinweisen, dass das Gehör die
relevanten Kategorien erst mit der Zeit zu
b
unterscheiden lernt.
1 Jeder TN trägt die vermuteten Redemittel ein.
2 Die TN besprechen zu zweit ihre Lösungen. b
3 Vergleichen Sie im Plenum. 1 Die TN ergänzen die Regel und besprechen
§aLÖSUNG Vad ska vi äta ikväll? / Jag vet inte. ihre Lösung mit dem Nachbarn. Weisen Sie
/ Jag tycker vi ska … / Vad ska vi handla? auch hier darauf hin, dass nicht die phoneti-
4 Schreiben Sie an die Tafel Jag tycker om att schen Zeichen geschrieben werden müssen,
äta ... und Jag tycker vi ska äta ... und klären man kann sich auch mit „sch“ und „ch“
Sie gemeinsam mit den TN den Unterschied. begnügen.
§a TIPP Diese Aufgabe ist aufgrund der natürli-
c
chen Aussprache der Wörter in 3a nicht ganz
1 Besprechen Sie die abgebildeten Gerichte.
leicht zu lösen. Helfen Sie ggf. mit einer „ein-
2 Fragen Sie die TN, ob sie noch andere schwe-
deutigeren“ Aussprache. Sie können die Auf-
dische Gerichte kennen.
gabe auch noch weiter erleichtern: Geben Sie
d den TN den Hinweis, dass sich der erste
1 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas- Absatz der Regel nur auf die obere Zeile der
ten und erinnern Sie nochmals an die Rede- Beispielwörter in 3a bezieht.
mittel aus 2b. 2 Vergleichen Sie im Plenum. Sammeln Sie ggf.
2 Paarweise erstellen die TN einen Dialog, in weitere Wörter mit diesen Anfangsbuchsta-
dem der Einkauf für das Abendessen mit ben, wie z. B. Eigenamen oder Städte (Själe-
Gästen geplant wird. vad, Stjärnsund und Tjärö).
3 Die TN präsentieren ihren Dialog. Die ande- §a LÖSUNG Die Buchstabenkombinationen kj
ren TN müssen dabei eine inköpslista erstel- und tj werden im Standardschwedischen [Ҩ]
len, die zu dem gehörten Dialog passt. / „ch“ ausgesprochen, die
Buchstabenkombinationen sj, skj und stj
dagegen [ɧ] / [ʂ] / „sch“. Die Aussprache [ɧ] /
3 Uttal [ʂ] / „sch“ gilt auch für die Buchstabenkom-
§a ZIEL Konsonantenverbindungen kj, sj, skj, binationen ch, sch und sh.
stj, tj, ch, sch und sh §a HINWEIS In manchen Gegenden werden ch
und manchmal auch sh eher wie „ch“ ausge-
a sprochen!
1 Die Bücher sind geschlossen. Bitten Sie die 3 Bei weitergehendem Interesse der TN finden
TN, auf den Wortanfang der Ausdrücke zu Sie die grafische Darstellung des Phänomens
achten. im Internet (www.hueber.de/javisst-aktuell).
2 Spielen Sie den Hörtext vor. Bitten Sie die
TN, spontan ihre Eindrücke zu äußern.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 46


MAT 6
4 Köttbullar handlar man i mataffären. • Ja, okej! Vad säger du om en tårta med bär
som efterrätt?
§a ZIEL Geschäfte auswählen
• Ja! Utmärkt – med blåbär till exempel. Vad
1 Schreiben Sie den Satz Vad handlar man bäst
gott! Något mera?
i vilken affär? an die Tafel.
• Nej, eller jo: Vi måste till posten och köpa
2 Die TN überlegen und nennen für jedes
frimärken och sedan till banken.
Geschäft mindestens 2 – 3 Beispiele.
3 Stellen Sie einzelnen TN Fragen wie Vad b
tycker du, Thomas, vad handlar man bäst i en 1 Die TN schreiben mithilfe der Aufzeichnun-
mataffär? oder I vilken affär / Var handlar gen aus 5a paarweise auf, wie das Menü aus-
man bäst äpplen? Bilden Sie dann Kleingrup- sieht.
pen, in denen sich die TN weiter fragen, 2 Vergleichen Sie im Plenum.
sodass der Redeanteil eines jeden erhöht §a LÖSUNG tomatsallad och baguette, pasta
wird. med kyckling och svamp, tårta med blåbär.
3 Spielen Sie den Hörtext noch einmal vor.
§a VARIATION Bitten Sie die TN, paarweise ein
5 Det låter gott. gutes Menü zusammenzustellen und dies
den anderen zu präsentieren. Sie können die
§a ZIEL selektives Hörverstehen; Ausdruck
Menüvorschläge auch im Klassenraum auf-
Finns det?
hängen und abstimmen lassen, welches den
a meisten am besten gefällt.
1 Präsentieren Sie die Aufgabe und klären Sie
c
Wortschatzfragen.
Die TN denken sich in Partnerarbeit drei Fra-
2 Spielen Sie den Hörtext so oft wie nötig vor.
gen zum Dialog aus. Die Fragen werden
3 Die TN besprechen ihre Ergebnisse mit dem
einem anderen Paar gestellt. Spielen Sie den
Nachbarn.
Hörtext ggf. noch einmal vor.
4 Vergleichen Sie im Plenum und erläutern Sie
§a VARIATION Jedes Paar stellt drei möglichst
die Ausdrücke im Kommunikationskasten.
verrückte Fragen, wie z. B. Finns det sill på
5 Spielen Sie die Aufnahme noch einmal vor.
posten?
§a LÖSUNG mjölk, kyckling, svamp, rödvin,
tomater, sill, ost, pasta, frimärken; evtl. auch
baguette, tårta, bär (wird nicht explizit
6 Vad har man i paket?
gesagt, ist aber zu vermuten).
§a HÖRTEXT §a ZIEL Verpackungen
• God morgon, älskling! 1 Präsentieren Sie die Bilder und die Bezeich-
• God morgon! Finns det kaffe? nungen.
• Ja – här. Du Tommy, vi måste åka till mataf- 2 Jeder TN schreibt für jede Verpackung zwei
fären idag. Vi har ju gäster i kväll. Vad ska Beispiele auf einen Zettel.
vi handla? 3 Zwei TN arbeiten zusammen und ergänzen
• Just det … då ska jag göra en inköpslista … ihre Listen. Dann arbeiten zwei Paare zusam-
• Vi behöver mjölk, sallad – eller nej vänta, men etc., bis man im Plenum eine umfangrei-
sallad har vi, men tomater … che Liste mit Beispielen hat.
• Ja men vänta, inte så fort. Mjölk, tomater, §a VARIATION
ja och gärna lite sill också, eller vad tycker • Die TN arbeiten paarweise oder in Klein-
du? gruppen und spielen Wörter-Jagd (siehe
• Javisst, det är alltid gott! Och sedan en bit S. 11).
ost. Ska vi ha pasta med kyckling och • Erstellen Sie aus den Bildern und den
svamp till middag ikväll? Begriffen aus den Übungen 1a, 2c und 6 ein
• Det låter gott. Gedächtnisspiel (siehe S. 10).
• Okej, då måste vi köpa två paket pasta, • Spielen Sie mit den Begriffen aus der Lek-
kyckling och svamp. tion Wörter erkennen (siehe S. 7).
• Och jag köper lite gott rödvin på systemet. • Lassen Sie bei geschlossenen Büchern eine
• Mums, jag blir redan hungrig. Och som för- Wortkette erstellen. Der erste TN sagt ein
rätt kan vi ha tomatsallad och baguette till, Lebensmittel (mjölk), der nächste wieder-
det gillar du väl också, eller hur? holt und fügt eine passende Verpackung

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 47


MAT 6
hinzu (mjölk, tetrapaket). Der dritte TN 4 Vergleichen Sie im Plenum und spielen Sie
wiederholt und fügt wieder ein Lebensmit- den Hörtext noch einmal vor. Loben Sie die
tel an (mjölk, tetrapaket, rödvin) etc. TN ausdrücklich, dass sie diese schwierige
Aufgabe gelöst haben.
§a LÖSUNG Ja, tack? / Jag tar … / extrapris / Var
7 Vad kostar potatisen? det allt?
§a ZIEL Preise vergleichen §a HÖRTEXT
1 Präsentieren Sie die Aufgabe und den Kom- • Hej, ja tack?
munikationskasten. • Hej, jag vill gärna ha en bit parmesanost,
2 Die TN arbeiten zu zweit. Gehen Sie herum ca 300 gr, tack.
und bieten Sie Hilfe an. • Det är extrapris på den idag – bara 25 kro-
nor per 100 gr. Något mer?
• Ja, tack. Jag behöver också en bit feta-ost,
8 Jag skulle gärna vilja ha … ca 250 gr – gärna i plastburk.
• Feta-osten hittar du där borta ...
a
§a ZIEL höflich um etwas bitten
1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie die 9 I mataffären.
Frage, um was für eine Situation es sich han- §a ZIEL Einkaufsdialog
delt, und spielen Sie den Hörtext einmal vor. 1 Die TN erarbeiten zu zweit einen Dialog.
2 Schreiben Sie die Überschrift an die Tafel. 2 Präsentation im Plenum.
Erklären Sie, dass dies eine sehr häufige und §a HINWEIS Sie können diese Aufgabe realisti-
wichtige Redewendung im Schwedischen ist. scher gestalten, wenn Sie einzelne Stellen im
Es ist daher sinnvoll, diese Wendung zu ler- Klassenzimmer als Geschäfte „dekorieren“.
nen. Schreiben Sie weitere Beispiele an die §a VARIATION Stellen Sie die Zusatzaufgabe,
Tafel wie Jag skulle gärna vilja ha en bit ost. dass die anderen TN heraushören müssen, in
/ Jag skulle gärna vilja växla pengar. / Jag welchem Geschäft der Dialog spielt.
skulle gärna vilja betala. / Jag skulle gärna
vilja köpa frimärken.
3 Die TN öffnen die Bücher und lesen beim 10 Jag gillar både henne och honom.
zweiten Hören mit.
§a ZIEL Sympathie bekunden; jemanden um
b etwas bitten; Personalpronomen: Objektform
1 Die TN tragen die Redemittel ein und bespre-
a
chen dann ihre Lösung mit dem Nachbarn.
1 Präsentieren Sie zuerst nur das Foto und klä-
2 Vergleichen Sie im Plenum und spielen Sie
ren Sie auf Schwedisch und Deutsch, um was
den Dialog noch einmal vor.
für eine Situation es sich handelt.
§a LÖSUNG Vad får det lov att vara? / Jag skulle
2 Die TN lesen den Dialog zunächst zu zweit
gärna vilja ha ... / specialpris / Var det bra så?
einmal durch, ohne Wortschatzfragen zu klä-
3 Lassen Sie die TN ggf. den Dialog zu zweit
ren. Gehen Sie zu den Paaren und helfen Sie
üben und helfen Sie bei der Aussprache.
bei der Aussprache.
c §a VARIATION Kopieren Sie den Dialog und zer-
1 Erläutern Sie den TN, dass sie jetzt eine schneiden Sie ihn in die einzelnen Repliken.
besondere Aufgabe zu lösen haben: Aus Die TN versuchen, die Teile in eine sinnvolle
einem Hörtext sollen Redewendungen ver- Reihenfolge zu bringen.
standen werden. Ermuntern Sie zum Auspro-
b
bieren sowohl was die Lösung als auch was
1 Die TN tragen die Redewendungen ein und
die Schreibweise betrifft. Erklären Sie, dass
besprechen sich dann mit dem Partner.
es sich ebenfalls um ein Gespräch im
2 Vergleichen Sie im Plenum.
Geschäft handelt.
§a LÖSUNG Du + Name / Kan du …, tack. / Jag
2 Spielen Sie den Dialog so oft wie nötig vor,
gillar ...
die TN tragen ein.
3 Die TN besprechen ihre Lösung mit dem
Nachbarn.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 48


MAT 6
c denen sie aber vermuten, dass diese für das
1 Die TN unterstreichen im Text die persönli- Verständnis des Textes wichtig sind.
chen Pronomen. §a HINWEIS Diese Herangehensweise ist für
2 Zu zweit füllen die TN die Tabelle aus. viele TN ungewohnt. Erläutern Sie ggf., dass
3 Vergleichen Sie im Plenum. es bei längeren Texten natürlich unökono-
§a LÖSUNG Text: du, du, mig, oss, henne, misch und auch frustrierend wäre, wenn man
honom, mig; Tabelle: mig, dig, honom, henne, jedes Wort nachschlagen würde. Wichtiger ist
den, det, oss, ni, de. es, die unbekannten Schlüsselwörter heraus-
4 Besprechen Sie nun mit den TN die Erläute- zufinden und deren Bedeutung zu klären.
rungen zu den Personalpronomen auf Seite 4 Die TN fragen sich gegenseitig im Plenum
55. nach der Bedeutung dieser Wörter.
5 Lassen Sie den Dialog in 10a noch einmal mit 5 Machen Sie den TN noch einmal die verwen-
verteilten Rollen vorlesen. Achten Sie dabei deten Lesestrategien bewusst. Der vorlie-
ggf. auf die Aussprache. gende Text ist recht kurz – die Lesestrategien
§a VARIATION Bereiten Sie so viele Kärtchen kann man aber prinzipiell für alle Texte ein-
vor, wie es TN im Kurs gibt (mindestens aber setzen.
14). Schreiben Sie auf jedes Kärtchen ein Per-
c
sonalpronomen in Subjekt- oder Objektform.
1 Lesen Sie die Aufgabenstellung vor und ver-
Lassen Sie dabei die Pronomen den und det
weisen Sie auf den Kommunikationskasten.
aber weg. Legen Sie die Kärtchen in einen
2 Beginnen Sie eine kleine Diskussion auf
Kreis, um den die TN zur Musik herumwan-
Schwedisch. Nach einiger Zeit können Sie
dern. Wenn die Musik stoppt, bildet jeder
aber ins Deutsche wechseln. Bei dieser Auf-
einen Satz mit dem Personalpronomen, das
gabe steht das interkulturelle Lernen im Vor-
vor ihm liegt. Geben Sie dazu ggf. noch ein
dergrund. Daher können Sie das Thema auch
Verb vor wie z. B. ge, se, gilla, tycka om ...
ausweiten (Bedeutung von ökologisch
erzeugten Produkten in Schweden vs. im
Land der TN, Bedeutung für die TN persön-
11 Krav – ett välkänt miljömärke.
lich, Einkaufsgewohnheiten etc.).
§a ZIEL Lesestrategien; Präpositionen för und
utan
Karamell: Öppettider
a
1 Die Bücher sind geschlossen. Präsentieren §a ZIEL nach Öffnungszeiten fragen
Sie die Aufgabenstellung und betonen Sie, 1 Die TN betrachten zunächst die Schilder.
dass die TN beim ersten Lesen den Text nur Wiederholen Sie ggf. noch einmal die Uhrzeit.
überfliegen sollen, um das Thema festzustel- 2 Präsentieren Sie Aufgabe und Redemittel.
len. 3 Stellen Sie einzelnen TN Fragen.
2 Die TN schlagen die Bücher auf und überflie- 4 Bilden Sie Kleingruppen, in denen sich die
gen den Text. TN gegenseitig fragen. Bieten Sie Hilfe an.
3 Vergleichen Sie im Plenum. Fragen Sie auch, §a TIPP Bringen Sie Anzeigen aus schwedischen
woran die TN am ehesten erkannt haben, Zeitungen mit Öffnungszeiten mit. Sie kön-
was das Thema des Textes ist. Weisen Sie nen daraus auch Information-gap-Aufgaben
darauf hin, dass hier Strategien des globalen erstellen (also Partnerübungen, wobei jeder
Lesens wirksam werden und man diese TN unterschiedliche Informationen hat, siehe
bewusst einsetzen sollte, wenn man sich an S. 51 oder S. 33).
einen unbekannten fremdsprachlichen Text
„heranwagt“.
Arbeitsbuch
b
1 Lassen Sie die Aufgabenstellung vorlesen. Bieten Sie den TN die Möglichkeit, sich über
2 Die TN unterstreichen (am besten mit Grün) die Aspekte des Lerntagebuchs auch im
die Wörter, die sie verstehen. Unterricht auszutauschen.
3 Zusammen mit dem Nachbarn legen die TN
drei Wörter fest, die sie nicht verstehen, von

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 49


7 Vardag

1 En dag i Linas vecka. När arbetar du? Gehen Sie reihum, jeder
nennt seine Arbeitszeiten.
§a ZIEL Tagesablauf beschreiben; reflexives
2 Schreiben Sie folgende drei Fragen an die
Pronomen sig; Wiederholung Uhrzeit
Tafel: När arbetar Mikael? När har han paus?
a När äter han middag?
1 Wiederholen Sie zur Vorbereitung die Angabe 3 Spielen Sie den Dialog bei geschlossenen
der Uhrzeit (Seite 30). Büchern vor. Die TN notieren die Antworten
2 Lesen Sie die Wörter im Schüttelkasten vor. stichwortartig.
3 Jeder TN schreibt die passenden Bezeichnun- 4 Vergleichen Sie im Plenum.
gen zu den Bildern und vergleicht anschlie- 5 Lassen Sie die Bücher öffnen, spielen Sie die
ßend mit dem Nachbarn. Aufnahme noch einmal vor. Klären Sie Wort-
4 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas- schatzfragen. Weisen Sie insbesondere auf
ten. Erläutern Sie die Wortstellung des die für die TN sehr nützlichen Ausdrücke
Reflexivpronomens im Satz. ungefär, vid tretiden, vanlig, förstås und
5 Stellen Sie einzelnen TN im Plenum entspre- spännande hin.
chende Fragen. Paarweise üben die TN wei- §a VARIATION Üben Sie das Stellen von Fragen
ter. zum Hörtext, indem jeder TN sich drei Fragen
§a LÖSUNG 1) stiga upp; 2) duscha; 3) klä på sig; ausdenkt. Wiederholen Sie ggf. Fragewörter
4) kamma sig; 5) skynda sig till jobbet; 6) åka wie när, var, vad, varför, vem und hur dags.
hem; 7) träna; 8) koppla av; 9) gå och lägga Die TN stellen dann im Plenum einem ande-
sig; 10) sova. ren TN eine Frage. Danach ist dieser an der
§a HINWEIS Falls dazu schon hier Fragen Reihe etc.
gestellt werden, können Sie kurz auf den
b
Ausdruck gå och lägga sig eingehen. Erläu-
1 Schreiben Sie Jag skyndar mig till jobbet an
tern Sie dazu, dass mit dieser Kombination
die Tafel. Lassen Sie auf Seite 63 aufschlagen
aus gå und dem eigentlichen bedeutungstra-
und erläutern Sie das reflexive Pronomen.
genden Verb im Schwedischen eine Absicht
2 Die TN unterstreichen die reflexiven Formen
ausgedrückt werden kann. Explizit wird die-
im Dialog.
ses Phänomen erst in Javisst! aktuell A2 the-
3 Jeder TN schreibt aus der Perspektive von
matisiert. Vorher sollten diese Ausdrücke als
Mikael (also in der ersten Person) kurz auf,
Redewendungen gelernt werden.
was er morgens, bei der Arbeit und abends
b macht.
1 Bilden Sie Kleingruppen. Die TN denken sich §a HINWEIS Diese Übung können Sie in Kursen
weitere Aktivitäten im Tagesablauf aus. För- mit schnellen TN auslassen.
dern Sie die Kreativität.
c
2 Die Gruppen stellen sich gegenseitig Fragen.
1 Die TN füllen die Tabelle aus und vergleichen
§a HINWEIS In dieser Phase geht es noch nicht
dann mit ihrem Nachbarn.
darum, einen zusammenhängenden Tagesab-
2 Sammeln Sie die Vermutungen im Plenum.
lauf zu präsentieren. Dies wird erst in den
§a LÖSUNG du skyndar dig, han skyndar sig,
Aufgaben 2c und 3 geübt.
hon skyndar sig, vi skyndar oss, ni skyndar
er, de skyndar sig.
§a VARIATION Gehen Sie auf diese Weise wei-
2 Mikaels arbetsdag.
tere reflexive Verben durch wie kamma sig,
§a ZIEL Selektives Hörverstehen; Präposition gå och lägga sig und klä på sig. Dabei kön-
från … till; Konjunktion när; reflexive Verben nen Sie die TN auch in Gruppen einteilen und
und Pronomen jeder Gruppe ein Verb geben.
a d
1 Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie 1 Die TN füllen die Lücken aus und besprechen
an die Tafel Jag arbetar från 19.30 till 21.00. die Lösung.
(Ihre Unterrichtszeit an dem Tag) Och du? 2 Vergleichen Sie im Plenum.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 50


VARDAG 7
§a LÖSUNG jobbar, stiger ... upp, rakar ... sig, b
klär ... på sig, äter, skyndar sig, arbetar, 1 Die TN reflektieren über die Regel.
tränar, kommer, lagar, städar, läser, tittar, går 2 Vergleichen Sie im Plenum.
och lägger sig. §a LÖSUNG ein.
§a HINWEIS Diese Art von Übung können Sie §a HINWEIS Bei Interesse können Sie hier auch
auch an anderen Stellen einsetzen: Aus einer allgemein die schwedische Silbenbalance
Textsorte (Dialog) ist eine andere Textsorte thematisieren. Die Länge eines Vokals ist
(Bericht) zu erstellen. abhängig von der Anzahl der folgenden Kon-
sonanten in der Silbe.

c
3 När stiger du upp?
1 Jeder TN schreibt die Wörter mit Bleistift zu
§a ZIEL einen Tagesablauf zusammenhängend den passenden Ellipsen.
präsentieren 2 Zu zweit besprechen die TN ihre Lösungen.
1 Präsentieren Sie die Aufgabe und den Schüt- 3 Vergleichen Sie im Plenum.
telkasten. Betonen Sie die Wichtigkeit dieser §a LÖSUNG langer Vokal: fru, sju, ut, djur.
Konnektoren. §a VARIATION Die TN sprechen alle Wörter aus
2 Die TN füllen den linken Kalender aus. 4a und 4c zusammen mit dem Partner im
3 Die TN stellen ihrem Nachbarn Fragen zu sei- Wechsel. Gehen Sie zu den Paaren und ver-
nem Tagesablauf und tragen die Angaben bessern Sie ggf. die Aussprache.
ein.
§a HINWEIS Betonen Sie, dass nicht jeder sei-
nen Tagesablauf präsentieren, sondern dass 5 Dator istället för deckare.
man sich gegenseitig Fragen stellen soll.
§a ZIEL Prozentangaben; än und medan; Präte-
Sammeln Sie bei Bedarf vorher nochmals
ritum; att als Infinitiv und als Konjunktion
mögliche Redemittel an der Tafel (När stiger
du upp? Vad gör du sedan? Vad gör du a
klockan 12?). 1 Die TN lesen den Text einmal durch.
4 Geben Sie den TN jetzt noch einmal Zeit, §a HINWEIS Betonen Sie, dass es beim ersten
sodass jeder für sich überlegen kann, wie er Lesen noch nicht darum geht, alle Details zu
den Tagesablauf des Partners am sinnvolls- verstehen.
ten präsentieren kann. §a VARIATION Wecken Sie vor dem ersten Lesen
5 Die TN präsentieren die Tagesabläufe ihres die Erwartungen der TN. Zeigen Sie beispiels-
Nachbarn. weise zunächst nur das Bild und die Über-
§a VARIATION Jeder TN beschreibt auf einem schrift. Die TN schreiben zu zweit fünf Wörter
Zettel den eigenen Tagesablauf in zusam- auf, von denen sie vermuten, dass diese in
menhängender Form (Jag stiger upp ...). Die dem Text vermutlich vorkommen. Verglei-
Zettel werden gesammelt und neu verteilt. chen Sie im Plenum und erstellen Sie dann
TN1 liest den erhaltenen Text vor – entweder eine gemeinsame Liste, die als Grundlage für
in der ersten Person oder in der dritten Per- das erste Lesen dient.
son (Min person stiger upp ...). Die anderen 2 Jeder TN kreuzt an, welche Aussage richtig
müssen raten, wer den Tagesablauf geschrie- und welche falsch ist. Weisen Sie darauf hin,
ben hat. dass die TN bei Unsicherheit raten dürfen.
Führen Sie hellre und mer hier nur als Aus-
druck ein, ohne schon näher auf die gram-
4 Uttal matische Form einzugehen.
§a ZIEL Vokal u 3 Die TN besprechen ihre Lösung mit dem
Nachbarn.
a 4 Vergleichen Sie im Plenum. Lesen Sie die
1 Spielen Sie den Hörtext einmal insgesamt erste Aussage vor und fragen Sie Är det rätt
vor und fragen Sie die TN nach deren Ein- eller fel? Bitten Sie dann einen anderen TN
drücken. die nächste Aussage vorzulesen.
2 Spielen Sie die Aufnahme mit Nachsprech- §a LÖSUNG rätt: 2, 6; fel: 1, 3, 4, 5, 7.
pausen vor. §a HINWEIS In großen Gruppen sollten Sie hier
Kleingruppen bilden.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 51


VARDAG 7
5 Fragen Sie Vad heter ”als“ på svenska? Fragen spel, sa att de städade, sa att de hellre läste,
Sie auch nach während. Bieten Sie den TN angav män att de tyckte …
dann die Möglichkeit, weitere Wortschatzfra-
d
gen zu stellen. Gehen Sie noch nicht im
1 Weisen Sie die TN auf die unregelmäßigen
Detail auf das Präteritum ein. Weisen Sie bei
Verben im Obs-Kasten hin.
Nachfragen lediglich darauf hin, dass im Text
2 Die TN erstellen zu zweit oder in Kleingrup-
Präteritumsformen vorkommen.
pen eine Liste aller Verben aus 1a im Präteri-
b tum. Ermutigen Sie, die Seite 63 zu Hilfe zu
1 Schreiben Sie den Satz: Vad gör du när du är nehmen, bitten Sie aber, nicht in der Wort-
ledig? an die Tafel. Weisen Sie auf ofta und schatzliste nachzuschlagen.
ibland hin. Wiederholen Sie auch noch ein- 3 Vergleichen Sie die Vermutungen im Plenum.
mal Satzadverbien wie alltid, aldrig, bara. Loben Sie die TN ausdrücklich für jeden Vor-
2 Die TN interviewen sich paarweise und prä- schlag. Betonen Sie, dass das Präteritum
sentieren dann die Freizeitinteressen des anfangs nicht ganz einfach ist, dass man mit
Nachbarn in der Gruppe. der Zeit aber ein Gefühl dafür bekommt.
§a VARIATION Teilen Sie die TN in zwei gleich §a LÖSUNG sov, duschade, kammade sig, trä-
große Gruppen. Die Mitglieder jeder Gruppe nade, skyndade sig, steg upp, kopplade av,
zählen durch und merken sich ihre Zahl. gick och la sig, klädde på sig, åkte hem.
Rufen Sie eine Zahl auf und geben Sie dazu
ein Verb an (z. B. tre: sich beeilen). Aus beiden
Gruppen laufen die TN mit der Nummer 3 zur 6 Vad gjorde du igår?
Tafel und schreiben das Verb auf Schwedisch §a ZIEL erzählen, was man am Vortag gemacht
an die Tafel (att skynda sig). Wer das Verb hat; Präteritum
zuerst richtig geschrieben hat, hat den Punkt 1 Jeder TN arbeitet zunächst für sich, sieht den
für seine Gruppe gewonnen. eigenen Tagesablauf aus Übung 3 an und
c überlegt, wie die Formen heißen müssen.
1 Bitten Sie die TN alle Verben im Text 5a zu 2 Bilden Sie Kleingruppen, in denen sich die
unterstreichen und dann die Übersicht aus- TN gegenseitig erzählen, was sie „gestern“
zufüllen. gemacht haben.
2 Die TN besprechen die Lösung mit dem §a VARIATION In Gruppen mit schnellen TN
Nachbarn. kann auf die Unterstützung des Tageskalen-
3 Vergleichen Sie im Plenum. ders verzichtet werden und man kann sofort
§a LÖSUNG surfar, är, visar, intervjuade, berät- über den gestrigen Tag berichten.
tade, läste, regnar, angav, spelade, sa, tyckte 3 Im Plenum werden noch einige Beispiele prä-
om, städar / städade, föredrar / föredrog, sentiert: Stellen Sie allgemeine Fragen (Vem
tittar / tittade. jobbade igår (från 8 till 17)?).
4 Weisen Sie auf den Obs-Kasten hin und §a VARIATION In Gruppen von je vier TN ent-
besprechen Sie zusammen mit den TN die werfen diese jeweils ein Gedächtnisspiel
Erläuterungen zum Präteritum auf Seite 63. (siehe S. 10). Verteilen Sie viereckige weiße
Betonen Sie, dass es sinnvoll ist, von nun an Kärtchen. Jede Gruppe erhält 20 und sucht
die Präteritumsformen gleich mitzulernen. sich 10 Verben aus. Auf jede Karte wird ein
Verweisen Sie dazu auf den Lektionswort- Verb geschrieben – einmal in der Präsens-
schatz und die alphabetische Wortliste. und einmal in der Präteritumform. Die Kärt-
5 Bitten Sie die TN, das Wort att im Text zu chen werden mit dem Text nach unten auf
markieren. Fragen Sie im Plenum, in welchen den Tisch gelegt. Ziel ist, die passenden
Fällen es die Infinitivmarkierung und in wel- Verbpaare zu finden.
chen Fällen es die Konjunktion ist. Weisen
Sie ggf. darauf hin, dass im Schwedischen vor
der Konjunktion att nicht immer ein Komma 7 Jag tänkte ringa dig förra helgen.
stehen muss. §a ZIEL Begrüßung nach längerer Zeit; Einla-
§a LÖSUNG Infintiv: att surfa, att läsa, att titta, dung; Bedauern und Freude ausdrücken;
att surfa; Konjunktion: berättade att de Zeitangaben; Vergangenheit
hellre surfade, angav att de hellre spelade

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 52


VARDAG 7
a im Klassenzimmer aufgehängt und von den
1 Die Bücher sind geschlossen. Fragen Sie, um TN paarweise „begutachtet“ (peer-to-peer-
was für eine Situation es sich handelt und Verfahren).
spielen Sie den Dialog einmal vor. Sammeln
Sie an der Tafel weitere Hinweise, was die TN
noch verstanden haben (Rekonstruktion der 9 Tack för senast!
Situation ohne Hilfsmittel). §a ZIEL am Telefon nach jemandem fragen; sich
2 Lassen Sie die Bücher öffnen. Die TN tragen nach einer Einladung bedanken; jemandem
die Verben ein und kontrollieren ihre Lösung Glück wünschen
mit dem Nachbarn. 1 Die Bücher sind geschlossen. Üben Sie das
3 Spielen Sie den Dialog noch einmal vor. globale Hören, indem Sie Fragen stellen wie
4 Vergleichen Sie dann im Plenum. Um was für eine Situation handelt es sich?
§a LÖSUNG var, tänkte, kom, hälsade på, hade, Wie viele Personen sprechen? Spielen Sie den
träffade, skulle, ville. Hörtext einmal vor.
b 2 Präsentieren Sie die Fragen im Buch und klä-
1 Die TN suchen die Redemittel aus dem Dia- ren Sie ggf. Wörter.
log heraus. 3 Spielen Sie den Dialog so oft wie nötig vor.
2 Vergleichen Sie im Plenum. 4 Die TN vergleichen ihre Lösung mit dem
§a LÖSUNG Tack för senast! / Det var inte igår! Nachbarn.
/ Jag är ledsen ... / Vad roligt! / Det är ett tag 5 Die TN stellen sich im Plenum gegenseitig die
sedan ... / Då ses vi! Fragen und antworten darauf. Erläutern Sie,
3 Bieten Sie die Möglichkeit Wortschatzfragen dass die Begrüßung det var Johan durchaus
zu klären. üblich ist. Ähnlich wie im Deutschen ist es
4 Mit verteilten Rollen lesen die TN den Dialog. ebenfalls typisch, am Ende einer Verabre-
Helfen Sie bei der Aussprache. dung die „Daten“ noch einmal zusammenzu-
fassen (då ses vi där i morgon).
c §a LÖSUNG det (här) var Johan (Andersson) /
1 Die TN suchen Präteritumsformen aus dem Skulle jag kunna få prata med Sandra? Tack
Text. för senast! / Sandras födelsedagsfest / Café
2 Vergleichen Sie im Plenum. Renée / i morgon vid tretiden / då ses vi (där
§a LÖSUNG ville, hälsade, tänkte, hade, kom, i morgon).
var, träffade. 6 Lesen Sie gemeinsam die SMS von Anna. Wei-
d sen Sie darauf hin, dass sich die TN auch
1 Präsentieren Sie den Kommunikationskasten unter der Woche gegenseitig SMS auf Schwe-
und die Ausdrücke zur Angabe eines Zeit- disch schicken können.
punkts in der Vergangenheit. §a HÖRTEXT
2 Bilden Sie Kleingruppen und ermuntern Sie • Anita Rosenberg.
zu einer kleinen Konversation. • Hej, det här var Johan Andersson. Skulle
jag kunna få prata med Sandra?
• Javisst, ett ögonblick. Jag hämtar henne …
8 En inbjudan. • Sandra Rosenberg.
• Hej Sandra, det var Johan här! Tack för
§a ZIEL schriftliche Einladung; Imperativ
senast! Det var jättetrevligt hos dig.
1 Die TN setzen die Textbausteine zusammen.
• Hej Johan, tack själv för att du kom. Jag
2 Besprechen Sie die Lösung im Plenum und
tyckte också att det var trevligt. Hjälp vad
klären Sie Wortschatzfragen.
jag var trött dagen efter.
§a LÖSUNG Hej Johan! Välkommen till min
• Var du det? Ja, det kan jag tänka mig … Du,
födelsedagsfest lördag den … klockan 19.00.
jag tänkte fråga dig om du har lust att gå
Ta med dig gott humör! Hälsningar Sandra.
och dricka en kopp kaffe med mig på Café
§a VARIATION Jeder TN schreibt eine eigene
Renée i morgon?
kleine Einladung. Sammeln Sie die Einladun-
• Visst, gärna. Vilken tid tänkte du?
gen ein und verteilen Sie sie neu. Jeder
• Ja, vid tretiden?
schreibt nun eine kurze Antwort (Karte oder
• Okej, då ses vi där i morgon.
Mail, siehe KB Seite 37). Die Resultate werden
• Kul! Då ses vi! Hej.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 53


VARDAG 7
10 I somras var jag på Gotland. b
1 Bilden Sie Kleingruppen, in denen die TN
§a ZIEL Aussagen zur Vergangenheit; adverbiale
sich gegenseitig Fragen stellen. Helfen Sie
Bestimmungen der Zeit:
bei der Aussprache.
i somras, i vintras etc.
2 Vergleichen Sie ggf. nochmals im Plenum.
1 Präsentieren Sie Aufgabenstellung, Redemit-
§a LÖSUNG Inger: mor; Erik: far; Linus: son;
tel und klären Sie Wortschatzfragen.
Björn: bror; Malin: svägerska; Louise: moster;
2 Stellen Sie einzelnen TN Fragen (Harry, vad
Sten: farbror; Stefan: man; Elsa: svärmoder;
tyckte du om att göra som barn?) und bilden
Kalle: svärfader; Matilda: dotter; Emma:
Sie dann Kleingruppen, in denen die TN wei-
brorsdotter; Jakob: mans systerson.
terfragen.
§a VARIATION Erstellen Sie ein Aufgabenblatt, c
mit dem die TN herumgehen müssen. Man 1 Klären Sie die Begriffe und besprechen Sie
darf immer nur eine Frage stellen und wen- die Redemittel im Kommunikationskasten.
det sich dann einem anderen TN zu. Wer für 2 Die TN arbeiten zu zweit und stellen sich Fra-
jede Frage den Namen eines TN notieren gen.
konnte, hat gewonnen.
d
Hitta någon i kursen, som ...
1 Die TN überlegen zu zweit, was die Begriffe
... var på en födelsedagsfest i somras.
bedeuten.
... tyckte om att simma som barn.
2 Vergleichen Sie im Plenum.
...
3 Jeder TN zeichnet seinen eigenen Stamm-
baum.
4 In Partnerarbeit werden die Stammbäume
Karamell: Min familj
besprochen. Der Partner darf dabei auch
§a ZIEL über Verwandtschaftsbeziehungen gerne Fragen stellen.
berichten; Familienstand §a VARIATION Hängen Sie die Stammbäume im
Klassenraum auf. Jeder TN präsentiert seinen
a
Stammbaum.
1 Die TN schreiben die Verwandschaftsbe-
zeichnungen unter die Namen im Stamm-
baum und vergleichen dann die Lösung mit
Arbeitsbuch
ihrem Partner.
2 Gehen Sie zu den Paaren und bieten Sie Hilfe Bieten Sie den TN die Möglichkeit, die The-
an. men aus dem Studiedagbok auch im Unter-
richt zu besprechen.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 54


8 Resa

1 Alla rum inklusive frukost. §a VARIATION Jeder TN schreibt sich 3 Fragen


auf. Diese werden anschließend eingesam-
§a ZIEL nach Hotelleistungen fragen und darü-
melt, neu verteilt und im Plenum gestellt.
ber diskutieren; seine Meinung zu einem
Thema äußern; indefinite Pronomen någon, b
ingen und lite 1 Erklären Sie noch einmal den Ausdruck Jag
tror und sammeln Sie Beispiele, wie er zu
a
verwenden ist.
1 Die Bücher sind geschlossen. Schreiben Sie
2 Bilden Sie Gruppen mit je vier Personen, die
die folgenden Ausdrücke an die Tafel: enkel-
diskutieren, welches Hotel zu welcher Ziel-
/ dubbelrum, Kabel TV, mini-bar, frukost. Die
gruppe passt. Gehen Sie zu den Gruppen und
TN stellen Vermutungen an, welches Thema
bieten Sie Hilfe an.
ein Text hat, in dem diese Wörter enthalten
§a VARIATION Losen Sie jeder Gruppe eine
sind.
Hotel-Zielgruppe zu.
2 Lassen Sie die Bücher öffnen und präsentie-
3 Die Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse im
ren Sie die Aufgabe. Erinnern Sie nochmals
Plenum.
an verschiedene Lesestrategien (z. B. Konzen-
§a VARIATION Die Gruppen spielen Ihre Diskus-
tration auf bekannte Wörter sowie auf Wör-
sion vor.
ter, die man sich aufgrund der Ähnlichkeit
mit der eigenen oder anderen Sprachen her-
leiten kann). Die TN lesen dann die beiden 2 Boka Hotell Guldfynd!
Texte.
§a VARIATION Arbeiten Sie mit verschiedenen §a ZIEL über Vor- und Nachteile sprechen;
Anzeigen schwedischer Hotels aus dem Inter- seine Meinung und Zweifel äußern; jeman-
net. den an etwas erinnern; Imperativ; Adverb
3 Vergleichen Sie im Plenum die im ersten inte heller
Schritt angestellten Vermutungen mit dem a
Ergebnis des ersten Leseprozesses. 1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie die
4 Klären Sie Wortschatzfragen (auf Schwe- Frage, für welches Hotel sich die beiden ent-
disch) im Plenum. scheiden (selektives Hörverstehen) und spie-
§a HINWEIS In den beiden Texten sind sehr len Sie den Dialog einmal vor.
viele noch unbekannte Wörter enthalten 2 Sammeln Sie Vermutungen im Plenum.
(siehe Lektionswortschatz). Weisen Sie ggf. 3 Lassen Sie die Bücher aufschlagen. Spielen
darauf hin, dass es hier keinesfalls darum Sie die Aufnahme noch einmal vor. Die TN
geht, alle vorhandenen Wörter aktiv zu lesen mit.
beherrschen! §a VARIATION Stellen Sie weitere Fragen zum
§a VARIATION Jeder TN darf bis zu sieben Wör- Hörtext, bevor die TN die Bücher öffnen.
ter unterstreichen, die ihm unbekannt sind,
die aber für das Verständnis der Texte ver- b
mutlich wichtig sind. Dann arbeiten die TN zu 1 Die TN überlegen zunächst allein und
zweit, vergleichen die beiden Listen und besprechen sich dann mit dem Nachbarn.
einigen sich auf eine gemeinsame Liste von 2 Vergleichen Sie im Plenum.
sieben Wörtern, deren Bedeutung sie gerne §a LÖSUNG Vad tycker du? / Jag vet inte. / Jag
erfragen möchten. Schließlich arbeiten zwei tycker att ... / För mig är det viktigt att … /
Paare zusammen, bevor dann Fragen im Tänk på att … / Det stämmer. / Låt oss …
Plenum gestellt werden dürfen. c
5 Besprechen Sie zusammen mit den TN die 1 Lesen Sie die Verben vor.
indefiniten Pronomen auf Seite 71. 2 Verweisen Sie auf den Obs-Kasten, wieder-
6 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas- holen Sie ggf. die Bildung des Imperativs
ten und bitten Sie die TN, sich paarweise Fra- (Seite 63) und erläutern Sie die Verwendung
gen zum Text zu stellen. (S. 71).

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 55


RESA 8
§a HINWEIS Wenn Sie vermuten, dass Ihre TN 4 Finns det telefon på rummet?
die Imperativformen nicht alleine bilden
§a ZIEL nach Zimmerausstattung fragen; unbe-
können, sollten Sie dies zunächst im Plenum
stimmte Form Plural
gemeinsam tun.
3 Die TN ordnen die Verben zu und besprechen a
ihr Ergebnis mit dem Nachbarn. 1 Die TN tragen die Wörter ein und besprechen
4 Vergleichen Sie im Plenum. sich dann mit dem Partner.
§a LÖSUNG Im blauen Kasten: boka, se, köp; die 2 Vergleichen Sie im Plenum.
übrigen von oben nach unten: sov, åk, ring, §a LÖSUNG 1) lampa; 2) telefon; 3) äpplen;
ha, koppla av, fråga, testa. 4) radio; 5) dusch; 6) toalett; 7) tvål; 8) hand-
duk; 9) hårtork; 10) TV; 11) nyckel; 12) skål;
d
13) mini-bar; 14) bädd; 15) skrivbord; 16) föns-
1 Jeder TN sammelt Aspekte, die für ihn bei der
ter.
Hotelauswahl wichtig sind.
2 Bilden Sie neue Paare. b
3 Die Paare diskutieren, welches Hotel am bes- Die TN fragen sich paarweise nach Gegen-
ten für sie ist. ständen im Hotelzimmer.
§a VARIATION Durch weitere Hotelanzeigen §a VARIATION Erweitern Sie die Aufgabe um
können Sie die Auswahlmöglichkeiten für das Klassenzimmer. Führen Sie ggf. passen-
schnelle TN erhöhen. den Wortschatz ein. Achten Sie aber darauf,
4 Im Plenum präsentieren die Paare ihr Ergeb- dass die TN nicht mit zu viel neuem Wort-
nis und begründen die Auswahl. schatz überlastet werden.

c
3 Uttal 1 Deduktive Vorgehensweise: Besprechen Sie
mit den TN die Bildung der Form „unbe-
§a ZIEL Länge des Vokals a stimmter Plural“ auf Seite 71. Lassen Sie die
a TN dann die Tabelle auf S. 66 ausfüllen.
1 Sprechen Sie die Wörter in der linken Spalte Besprechen Sie diese Formen und bitten Sie
einmal vor, das lange a besonders lang. die TN dann, aus den Übungen 1 und 4 wei-
§a HINWEIS Das schwedische lange a wird tere 8 Substantive herauszusuchen und zu
immer wieder falsch ausgesprochen. Achten versuchen, die entsprechenden Formen zu
Sie möglichst am Anfang darauf und verbes- bilden. Ermuntern Sie die TN dazu, Vermu-
sern Sie ggf. die Aussprache, damit die TN tungen anzustellen.
sich an den Klang des länger und dunkler §a VARIATION Induktive Vorgehensweise: In
gefärbten a gewöhnen (varifrån, av, vad, einer Gruppe mit schnellen TN können Sie
var ...). auch zunächst Formen bilden lassen (dabei
2 Sprechen Sie die Wörter noch einmal vor. Die stellen die TN Vermutungen an und diskutie-
TN sprechen nach. ren die Formen) und erst danach mithilfe der
3 Verfahren Sie genauso mit der rechten Seite 71 die Regeln systematisieren.
Spalte. 2 Vergleichen Sie im Plenum.
4 Spielen Sie die Aufnahme vor. 3 Weisen Sie darauf hin, dass es leider auch
5 Schreiben Sie das Wort ja an die Tafel. Über- immer Ausnahmen gibt. Es ist daher empfeh-
treiben Sie dabei, schreiben Sie daneben lenswert, sich die Pluralform gleich mit ein-
[jaaaa]. zuprägen. Betonen Sie aber auch, dass man
6 Paarweise lesen die TN die Wörter. mit der Zeit ein Gefühl für die Pluralformen
entwickelt.
b §a LÖSUNG Siehe Wörterbuch oder alphabeti-
Lesen Sie die Regel im Plenum gemeinsam. sche Wortliste.
§a VARIATION Finden Sie weitere Wörter mit a §a VARIATION
und besprechen Sie die Aussprache. Die TN • Bereiten Sie 20 Kärtchen vor, auf die Sie
formulieren eine Regel, wann das a lang und verschiedene Substantive schreiben –
dunkel ausgesprochen wird und wann ähn- manche in der unbestimmten Form Singu-
lich wie das deutsche a. lar, manche in der unbestimmten Form
Plural. Die Kärtchen werden mit der Schrift

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 56


RESA 8
nach unten auf einen Stapel gelegt. Der c
Spielleiter deckt die oberste Karte auf. Wer 1 Jeder TN schreibt sich selbst eine Rollenkarte
zuerst die dazu passende Form bildet (bei ähnlich wie im Muster.
Singular die Pluralform und umgekehrt), 2 Bilden Sie neue Paare. Die Paare erstellen
bekommt die Karte. Gewonnen hat, wer am zwei Dialoge.
Ende am meisten Karten hat. Spielen Sie 3 Sammeln Sie die Rollenkärtchen ein und
dieses Spiel in Gruppen von höchstens vier breiten Sie diese auf einem Tisch aus, um
Personen. Alternativ dazu können Sie die den sich die TN versammeln.
TN in zwei Gruppen aufteilen, die gegenei- 4 Zwei TN spielen ihre beiden Dialoge vor, die
nander antreten. anderen müssen herausfinden, welche zwei
• Erstellen Sie ein Gedächtnisspiel oder ein Rollenkarten zu den Dialogen passen.
Dominospiel mit Substantiven (siehe S. 10).

6 En anmälningsblankett.
5 Vad kan jag stå till tjänst med?
§a ZIEL ein Anmeldeformular ausfüllen
§a ZIEL ein Gespräch an der Hotelrezeption 1 Bilden Sie neue Paare.
führen 2 Die TN befragen sich gegenseitig und füllen
so das Formular mit den Angaben des Part-
a
ners aus.
1 Die Bücher sind geschlossen. Fragen Sie, um
§a TIPP Wenn gewünscht können die TN vorher
was für eine Situation es sich handelt und
die Bücher tauschen, sodass die eigenen
spielen Sie den Hörtext einmal vor.
Angaben auch im eigenen Buch stehen.
2 Klären Sie die Frage im Plenum, lassen Sie
die Bücher aufschlagen.
§a VARIATION Schnelle TN füllen die Lücken
7 Lamporna går inte att tända.
aus, bevor sie den Dialog noch einmal hören.
Weisen Sie aber darauf hin, dass es nicht §a ZIEL etwas beanstanden; bestimmte Form
immer möglich ist, auf Anhieb die richtige Plural
Lösung zu finden! 1 Verweisen Sie auf den Obs-Kasten und
3 Spielen Sie den Hörtext vor, die TN füllen die besprechen Sie die Bildung der bestimmten
Lücken aus. Form Plural. Beziehen Sie ggf. auch Seite 71
4 Vergleichen Sie im Plenum, klären Sie mög- mit ein.
lichst aber noch keine weitergehenden Wort- 2 Lassen Sie die TN zunächst ohne Klärung von
schatzfragen. Wortschatzfragen die zusammenpassenden
§a LÖSUNG stå, internet, var, för, med ni, ni, går, Elemente verbinden. Die TN besprechen ihre
på, sju, tio, har, jag, bilen, en. Vermutungen mit dem Nachbarn.
§a VARIATION Erstellen Sie aus den Elementen
b ein Dominospiel, das die TN zu dritt bearbei-
1 Bitten Sie die TN paarweise, im Dialog Aus- ten.
drücke herauszusuchen, die ungefähr die 3 Vergleichen Sie Lösungsvorschläge im
gleiche Bedeutung haben. Ermuntern Sie Plenum. Klären Sie Wortschatzfragen.
zum Raten und Diskutieren von verschiede- §a LÖSUNG skåpdörrarna går inte att stänga /
nen Alternativen. lamporna går inte att tända / nattduksbor-
2 Vergleichen Sie im Plenum. Klären Sie Wort- den går inte att öppna / TV fungerar inte /
schatzfragen und verweisen Sie auch auf die nycklarna passar inte / handdukarna är
Ausdrücke ledigt und upptaget. smutsiga; auch möglich: lamporna fungerar
§a LÖSUNG Jag beklagar. / Har ni något garage? inte.
/ Vad kan jag stå till tjänst med? / Jag undrar §a VARIATION Die TN arbeiten mit der Liste aus
... / Utmärkt. / Hur var namnet? / Då ska vi Übung 4c weiter und ergänzen die bestimmte
se ... / Önskar ni det? / Förlåt, bara en fråga Form Plural (siehe Wörterbuch bzw. alphabe-
till. tische Wortliste).
§a VARIATION Jeder TN schreibt drei Fragen
zum Hörtext auf, die im Plenum gestellt wer-
den.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 57


RESA 8
8 Jag beklagar. b
Zu zweit denken sich die TN Fragen zum Text
§a ZIEL etwas beanstanden; Bedauern ausdrü-
aus und stellen diese anschließend im
cken
Plenum.
a
1 Spielen Sie den Dialog vor.
2 Klären Sie Fragen und weisen Sie auf die Ver- 10 Rakt fram, till höger och till vänster.
wendungsmöglichkeiten von ursäkta und för- §a ZIEL einfache Wegbeschreibung
låt hin. 1 Die TN ordnen zu.
3 Die TN üben den Dialog ggf. zu zweit. 2 Besprechen im Plenum. Geben Sie ggf. die
b „Eselsbrücke“, dass sowohl links als auch
1 Die TN erarbeiten einen Beschwerdedialog vänster als dritten Buchstaben ein n haben.
an der Rezeption. Helfen Sie bei der Formu- §a LÖSUNG 1) till vänster; 2) rakt fram; 3) till
lierung, die – je nach Inhalt der Beschwerde höger.
– etwas schwierig sein kann.
2 Im Plenum werden die Dialoge vorgespielt.
11 Är det långt härifrån?
§a ZIEL einfache Wegbeschreibung verstehen
9 Otur med rummet. 1 Die TN hören den Dialog und kreuzen an.
§a ZIEL Ausruf vilken; indefinites Pronomen 2 Vergleichen Sie im Plenum.
varje; bestimmter Artikel Singular und Plural §a LÖSUNG a) … vänster; b) till höger …
§a HÖRTEXT
a • Hej!
1 Die TN lesen den Brief. Erinnern Sie ggf. vor- • Hej! Vad kan jag hjälpa till med?
her an Lesestrategien. • Jag vill gå på Carl Larsson-museet, var lig-
§a VARIATION ger det?
• Bitten Sie einen TN, den Brief vorzulesen • Carl Larsson-museet? Javisst, titta här: Du
oder lassen Sie die TN den Brief Satz für går rakt fram här och svänger sedan till
Satz vorlesen. vänster. Det är lätt att hitta.
• Bereiten Sie zuerst das Lesen vor. Schrei- • Tack för det. Och var ligger Gamla Stan?
ben Sie drei Fragen an die Tafel (z. B. Var är • Gamla Stan, den ligger också här i närhe-
de? Vad gör de? Var bor de?) und bitten Sie ten. Du svänger här till höger och går rakt
die TN, eine Postkarte aus einer Stadt zu fram en bit.
schreiben, in der die drei Fragen beantwor-
tet werden.
2 Die TN unterstreichen alle Substantive. 12 En resa.
§a LÖSUNG stad, människorna, kaféerna,
§a ZIEL Wiederholung
gatorna, liv, hotell, stan, sightseeing, dag,
1 Die TN arbeiten zu dritt. Ermuntern Sie zu
otur, rummet, skåpdörrarna, problem, rum,
Kreativität (auch über dem derzeitigen
hälsningar.
Sprachstand) und bieten Sie Hilfe an.
3 Jeder TN füllt die Tabelle aus und bespricht
§a HINWEIS Um die Gespräche authentischer zu
sich danach mit dem Nachbarn.
gestalten, sollten Sie Anzeigen von schwedi-
4 Vergleichen Sie im Plenum.
schen Hotels mitbringen. Das Gespräch mit
§a LÖSUNG stad, staden, städer, städerna /
der Rezeption kann zunächst auch telefo-
sightseeing, sightseeingen, sightseeingar,
nisch erfolgen, die Wegbeschreibung ggf.
sightseeingarna / människa, människan,
anhand einer Karte, aber noch auf einfachem
människor, människorna / kafé, kaféet,
sprachlichen Niveau.
kaféer, kaféerna / gata, gatan, gator, gatorna
2 Je nach Wunsch werden die Ergebnisse als
/ hotell, hotellet, hotell, hotellen / dag,
kleine Theaterstücke im Klassenraum prä-
dagen, dagar, dagarna / otur, oturen, -, - /
sentiert.
rum, rummet, rum, rummen / dörr, dörren,
dörrar, dörrarna / problem, problemet, prob-
lem, problemen / hälsning, hälsningen, häls-
ningar, hälsningarna.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 58


RESA 8
Karamell: Spel Arbeitsbuch
§a ZIEL Wiederholung Imperativ, Präteritum, Bieten Sie an, die Themen des Lerntagebuchs
bestimmte Form Plural auch im Unterricht zu diskutieren. Zudem
§a LÖSUNG Immer von links: Erste Zeile: Tala! / finden Sie im Arbeitsbuchteil nach Lektion 8
Ät! / hotellen / Skriv! / Gå!; Zweite Zeile: zwei Seiten zur Wiederholung und Überprü-
tvålarna / Ha! / telefonerna / Spela! / Gå!; fung des Lernfortschritts. Je nach den
Dritte Zeile: Säg! / Kom! / människorna / bre- Bedürfnissen Ihrer Gruppe sollten Sie dies
ven / Simma!; Vierte Zeile: äpplena / Arbeta! als Hausaufgabe geben oder aber im Unter-
/ Studera! / Lyssna! / bussarna; Fünfte Zeile: richt gemeinsam durchführen. Bieten Sie auf
Cykla! / husen / Drick! / problemen / Köp! jeden Fall an, die Ergebnisse im Unterricht zu
besprechen.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 59


9 Klädesplagg

1 Färger. 3 Bitten Sie die TN, nicht nach Wörtern zu fra-


gen, die ihnen unbekannt sind. Sie werden
§a ZIEL Farben; ausdrücken, was man am liebs-
dies im Plenum gleich anhand der Zeichnun-
ten mag
gen nach und nach klären.
1 Die TN tragen zu zweit die Farben ein. Schrei-
4 Fragen Sie nun Vad har mannen (han) på sig?
ben Sie bei Bedarf die Begriffe ljus und mörk
Wenn niemand weiß, dass skjorta Hemd
als „Gegensatzpaar“ an die Tafel.
heißt, sagen Sie es nicht auf Deutsch. Sagen
§a VARIATION
Sie stattdessen: Han har på sig en blå
• Präsentieren Sie zunächst nur die Begriffe
skjorta. So werden Sie nach und nach alle
und lassen Sie Vermutungen anstellen, was
Kleidungsstücke mithilfe der Farben klären
die Begriffe bedeuten.
können.
• Schnelle TN: Erstellen Sie eine Farbkopie
§a VARIATION Die TN versuchen zunächst in
(Overhead oder Papier) der Farben und
kleinen Gruppen selbst, den Kleidungsstü-
aktivieren Sie das Vorwissen der TN: Diese
cken in den Zeichnungen die passenden
müssen ohne weitere Unterstützung Ver-
Begriffe zuzuordnen.
mutungen anstellen, wie die Farbbezeich-
5 Lesen Sie jetzt den Obs-Kasten und weisen
nungen auf Schwedisch heißen.
Sie darauf hin, dass sich die Farben nach
2 Verweisen Sie auf den Kommunikationskas-
ihrem Bezugswort richten, aber teilweise
ten. Klären Sie ggf. den Begriff bäst (ggf. mit-
Sonderformen haben. Die Pluralform (-a) ist
hilfe der Seite 79, dadurch können Sie
immer gleich, egal ob sich die Farbe auf ein
zusätzlich mest in diesem Kontext einführen),
en- oder ett-Wort bezieht. Die Farbe lila ist
ohne jedoch im Detail auf die Steigerungs-
unveränderlich. Besprechen Sie ggf. mit den
formen einzugehen.
TN die Hinweise dazu auf Seite 79. Schreiben
3 Die TN fragen einander in Partnerarbeit nach
Sie dann die Farben in allen ihren Formen
ihren Lieblingsfarben.
aus Übung 1 an die Tafel: röd / rött / röda;
§a VARIATION Bringen Sie Bilder von Gegen-
lila / lila / lila; grön / grönt / gröna; gul /
ständen mit oder zeigen Sie auf etwas im
gult / gula; svart / svart / svarta; brun /
Unterrichtsraum und fragen Sie Vilken färg är
brunt / bruna; blå / blått / blåa; vit / vitt /
det? Fordern Sie einen TN auf, auf gleiche
vita; grå / grått / gråa.
Weise nach einer Farbe zu fragen.
§a VARIATION Die TN erstellen zunächst selbst
mit Bleistift eine solche Liste (entdeckendes
Lernen).
2 Skjorta, kjol och skor.
6 In Kleingruppen beschreiben sich die TN die
§a ZIEL Kleidungsstücke; die Kleidung einer Kleidung der einzelnen Personen.
Person beschreiben; Verb ha på sig; vorange-
b
stellte Adjektive; Gewohnheiten ausdrücken;
1 Präsentieren Sie die Aufgabe und bilden Sie
bruka
Kleingruppen. Die TN diskutieren in der
a Gruppe, welche Kleidungsstücke eher von
1 Lassen Sie Überschrift und Fragestellung vor- einem Mann und welche eher von einer Frau
lesen. Schreiben Sie Vad har han / hon / de getragen werden. Regen Sie an, dass bei
på sig? an die Tafel und lesen Sie gemeinsam Unsicherheit Vermutungen angestellt werden
die Redewendungen im Kommunikationskas- können. Eintragungen sollten zunächst nur
ten. Weisen Sie darauf hin, dass (etwas) mit Bleistift oder auf ein separates Papier
anhaben auf Schwedisch ha på sig (något) vorgenommen werden.
heißt und unterstreichen Sie dies im obigen §a VARIATION Hier können Sie auch die Arbeit
Satz. mit Wörterbüchern üben lassen, was die Auf-
2 Lesen Sie die Begriffe im Schüttelkasten laut gabe dann natürlich stark vereinfacht.
und langsam vor. 2 Vergleichen Sie die Resultate im Plenum.
§a VARIATION In Kursen mit schnellen TN kön- Falls es hier nicht zu Diskussionen kommt,
nen Sie diese bitten, sich an die noch unbe- können Sie diese ggf. anregen: Markus har
kannte Aussprache zunächst selbst heranzu- ofta på sig en kostym.
wagen.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 60


KL ÄDESPL AGG 9
§a LÖSUNG man: strumpor, rock, slips, kalson- das Erkennen von logischen Textstrukturen
ger, kavaj, jacka, kostym; kvinna: sockor, üben.
behå, nattlinne, kappa, trosa, dräkt; aber 2 Diskutieren Sie, ob im Text Person 1 oder
auch: strumpor, jacka, kavaj. Person 2 beschrieben wird.
§a VARIATION Wenn Sie entsprechende Bilder §a LÖSUNG Der Text kann sich auf beide Bilder
aus Zeitschriften mitbringen, können Sie die beziehen.
TN durch Aussagen wie Han har på sig en
b
svart rock dazu bringen, neue Vermutungen
1 Die TN füllen die Lücken aus.
anzustellen, was die strittigen Begriffe
2 Vergleichen Sie im Plenum.
bedeuten.
§a LÖSUNG brukar / ha på sig; gillar / att vara
3 Fragen Sie die TN, welche wichtigen Klei-
klädd i; Hinweis: Die Elemente können auch
dungsstücke es noch gibt. Allerdings wurden
paarweise vertauscht werden.
hier schon viele neue Vokabeln präsentiert,
sodass Sie nicht zu viele weitere thematisie- c
ren sollten. Beispiele: pullover, pyjamas, 1 Die TN unterstreichen oder notieren die Aus-
undertröja, fluga, hatt, halsduk, morgonrock, drücke.
toffel, stövel, känga, handske, vantar, mössa, 2 Vergleichen Sie im Plenum.
jumper, förkläde ... §a LÖSUNG verb: väljer, att ha på sig, att vara
§a VARIATION klädd i; en vana: bruka + Verb; adjektiv: väl-
• Die TN ordnen auch die Begriffe aus Übung klädd, mörka, svart, bekväm, ljusa.
2a zu.
d
• Bilden Sie 4er Gruppen. Jeder TN erhält das
1 Lassen Sie die Aufgabe vorlesen. Sammeln
Bild einer in Farbe abgelichteten Person
Sie die Namenszettel ein und verteilen Sie
(aus Zeitschriften, Magazinen) und
sie erneut.
beschreibt diese den anderen in der
2 Besprechen Sie die Redemittel und stellen
Gruppe. Gehen Sie herum und helfen Sie
Sie die Aufgabe, in mehreren kurzen Sätzen
ggf.
etwas über die Kleidung der Person aufzu-
c schreiben.
1 Lassen Sie Aufgabenstellung und Redemittel 3 Der erste TN liest seine Sätze der Reihe nach
vorlesen. Klären Sie die Verwendung von vor. Nach jedem Satz darf aus dem Plenum
bruka – siehe hierzu auch Seite 79 und ggf. eine Vermutung geäußert werden, um wen es
anderen Wortschatz. sich handelt. Wer richtig geraten hat,
2 Die TN befragen sich gegenseitig in Klein- bekommt einen Punkt. Für jede falsche Ver-
gruppen. mutung bekommt der Vorlesende einen
3 Zur Festigung der neuen Vokabeln sollten Sie Punkt.
hier eine Wortschatzübung anschließen, die
Sie dann in der nächsten Stunde noch ein-
mal wiederholen. Anregungen dazu finden 4 Uttal
Sie im Kapitel Wortschatzarbeit auf Seite 7. §a ZIEL Vokal o

a
3 Hon tycker om bekväma saker. 1 Spielen Sie die Aufnahme vor. Die TN lesen
mit.
§a ZIEL Leseverstehen; Gegensätze benennen
§a VARIATION Die Bücher sind geschlossen. Bit-
a ten Sie die TN auf den Vokal o zu achten.
1 Die TN lesen den Text. Spielen Sie den Hörtext dann vor.
§a VARIATION Kopieren Sie den Text für jeweils 2 Fragen Sie die TN nach ihren Eindrücken und
zwei TN und zerschneiden Sie ihn in vier spielen Sie die Aufnahme noch einmal vor.
Teile: 1) Die ersten beiden Sätze bis dag; 2) 3 Sprechen Sie die Wörter gemeinsam mit den
Då är det viktigt ... bis mörka färger; 3) Hon TN durch und klären Sie ggf. die drei unbe-
brukar ha på sig bis kjol med blus; 4) letzter kannten Wörter.
Satz (ab Hemma däremot). Die TN setzen den 4 Stoppen Sie die Aufnahme nach jeder Spalte,
Text zusammen. Auf diese Weise können Sie die TN sprechen nach.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 61


KL ÄDESPL AGG 9
b jeden TN erstellen, sodass die Bücher noch
Die TN lesen die Regel und ergänzen die geschlossen bleiben können.
Lücke. Machen Sie den TN Mut: Die Unter- 2 Jeder TN kreuzt an, welche Äußerungen von
schiede sind anfangs schwer zu hören, das einem Kunden und welche Äußerungen von
Gehör gewöhnt sich aber mit der Zeit daran. einem Verkäufer stammen. Die TN verglei-
Hier müssen die TN nur den wichtigsten chen mit dem Partner.
Unterschied hören (langer <-> kurzer Vokal). 3 Vergleichen Sie im Plenum und besprechen
§a LÖSUNG zwei. Sie die einzelnen Redewendungen.
§a LÖSUNG kund: 2, 6, 7, 8; expedit: 1, 3, 4, 5.
c
1 Lesen Sie die Wörter im Schüttelkasten vor. b
2 Die TN tragen die Wörter mit Bleistift ein. 1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie die
3 Lassen Sie mit dem Nachbarn und dann im Frage, ob die Kundin bekommt, was sie
Plenum vergleichen. gesucht hat, und spielen Sie den Hörtext ein-
§a LÖSUNG sol, bor, jo, mor; skjorta; lov, kol; mal vor.
och, jobba, också. 2 Die TN lesen die einzelnen Fragen. Spielen
4 Lesen Sie die Wörter gemeinsam. Sie die Aufnahme so oft wie nötig vor. Die TN
notieren die Antworten und besprechen sich
mit ihrem Partner.
5 Modern och omodern. 3 Vergleichen Sie im Plenum.
§a ZIEL Adjektive; Gegensätze benennen §a LÖSUNG en blå eller svart blus / till båda
1 Schreiben Sie an die Tafel Vad hör / passar jeans och kjol / 38 / den är för stor / ett
ihop? und erläutern Sie die Ausdrücke sowie mörkbrunt skärp.
die Aufgabenstellung. c
2 Jeder TN verbindet die zusammengehören- 1 Die TN suchen die Redemittel aus dem Text.
den Adjektive mit einem Bleistiftstrich. Vergleichen Sie im Plenum.
3 Lassen Sie die Redemittel im Kommunikati- §a LÖSUNG Vilken färg? / Vilken storlek har du?
onskasten vorlesen und klären Sie ggf. Fra- / Vad tycker du om den här? / Passar den?
gen. 2 Verweisen Sie auf den Obs-Kasten und ver-
4 Die TN befragen sich gegenseitig mithilfe der deutlichen Sie den Unterschied zwischen den
Redemittel und testen so ihre Hypothesen. här und den där. Eselsbrücke: här = hier und
5 Vergleichen Sie im Plenum. där = dort. Zeigen Sie auf einige Dinge im
§a LÖSUNG snygg <-> ful; liten <-> stor; lång <-> Klassenraum und geben Sie so praktische
kort; modern <-> omodern; ljus / blond <-> Beispiele.
mörk; tjock <-> tunn / smal; tung <-> lätt; bra 3 Paarweise lesen die TN den Dialog.
<-> dålig.
d
1 Besprechen Sie den Obs-Kasten. Gewöh-
6 Provrum finns i herravdelningen vid nungsbedürftig ist für die TN, dass man im
kostymerna. Schwedischen die sogenannte „Doppelbe-
stimmtheit des Substantivs“ beachten muss.
§a ZIEL im Geschäft nach einem Kleidungsstück Verdeutlichen Sie dies an der Tafel: Ett
fragen und es genauer beschreiben; die modernt brunt skärp / Det moderna bruna
Größe angeben; Demonstrativpronomen den skärpet / De moderna bruna skärpen. Erklä-
/ det / de här / där; voran- und nachgestellte ren Sie, dass sich das Adjektiv nach seinem
Adjektive; för Bezugswort richtet und dementsprechend
a Endungen erhält. In der bestimmten Form
1 Stellen Sie die Frage, aus was für einer Situa- muss auch das Substantiv in der bestimmten
tion die einzelnen Dialogteile stammen und Form stehen.
bitten Sie die TN die Sätze kurz zu überflie- 2 Die TN füllen zu zweit die Lücken aus. Ver-
gen. gleichen Sie dann im Plenum.
§a TIPP Es ist sehr empfehlenswert, dass Sie §a LÖSUNG en modern svart blus / den
von den Übungen 6a und 6b eine Kopie für moderna svarta blusen; snygga bruna skor /

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 62


KL ÄDESPL AGG 9
de snygga bruna skorna; ett långt grönt natt- 3 Bringen Sie eine kleine Diskussion auf
linne / det långa gröna nattlinnet. Schwedisch über den „aktuellen Trend“ in
3 Jeder TN schreibt drei Beispiele (sowie für Gang.
sich die Lösung) auf, präsentiert diese dem
Partner, der daraus die unbestimmte und
bestimmte Form bildet. 8 Vad heter han i den gröna skjortan?
§a VARIATION Jeder TN schreibt zwei Aufgaben §a ZIEL nach jemandem fragen; eine Person
auf, die eingesammelt und neu im Plenum beschreiben
verteilt werden.
a
e 1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie die
1 Bilden Sie neue Paare. Fragen, um was für eine Situation es sich
2 Präsentieren Sie die Aufgabe und weisen Sie handelt und wie viele Personen sprechen,
auch auf die Ausdrücke in 6a hin. und spielen Sie den Hörtext einmal vor.
3 Die TN erarbeiten einen ähnlichen Dialog wie 2 Die TN lesen die Fragen und Antworten
in 6c und spielen diesen ggf. dem Plenum durch.
vor. 3 Spielen Sie den Dialog so oft wie nötig vor.
§a VARIATION Jedes Paar schreibt ein paar Besprechen Sie dann die Lösung im Plenum.
Stichworte auf ein Rollenkärtchen. Diese §a LÖSUNG a) i den gröna skjortan; b) gula
werden eingesammelt und als Aufgabenstel- klänningen; c) arbetskamrat.
lung für die Paare neu verteilt. §a HÖRTEXT
• Hej Sofie! Tack för senast! Vilken fest!
• Hej och tack själv, trevligt att du kunde
7 De aktuella färgerna i år.
komma!
§a ZIEL Modetrends beschreiben; Relativprono- • Hör du, nu måste jag bara fråga: Vad hette
men som; Muster; eine Aussage einschränken han i den gröna prickiga skjortan? Vi skrat-
tade mycket tillsammans. Jag kommer inte
a
ihåg namnet.
1 Die TN überfliegen den Text, ohne etwas zu
• Du menar Linus? Han är mycket trevlig.
notieren.
Han är bror till Lina, hon i den gula klän-
2 Bitten Sie die TN die Lücken zu zweit mit
ningen. Visst var klänningen snygg?
Bleistift auszufüllen.
• Ja verkligen, jättesnygg. Men hon i de
3 Vergleichen Sie im Plenum.
mönstrada byxorna, vem var hon? Kompis
§a LÖSUNG stora, aktuella, långa, korta, bek-
eller familj?
väma, alla, gula, svarta, gröna, vit, blåa, ljus-
• Karolina? Hon och jag är arbetskamrater.
blå, lång, kort, bekväma, elegant.
• Jaså, är ni det?
b
b
1 Besprechen Sie mit den TN die Hinweise zu
1 Jeder TN schreibt den Namen einer promi-
som auf Seite 79.
nenten Person auf und dazu einige Sätze, die
2 Die TN füllen die Lücken aus und kreuzen an,
diese Person sehr allgemein beschreiben.
ob die Aussagen richtig oder falsch sind
2 TN1 präsentiert seine Persönlichkeit kurz sei-
(Bewusstmachung: som ist unveränderlich).
nem Partner. Dieser versucht durch Ja-/
3 Besprechen Sie die Lösungen im Plenum.
Nein-Fragen herauszufinden, um wen es sich
§a LÖSUNG rätt: 3, 5; fel: 1, 2, 4, 6.
handelt.
c 3 Die TN können daraufhin ihre Kurzpräsenta-
1 Gehen Sie die Muster gemeinsam durch. tionen noch einmal überarbeiten (je nach
2 Lassen Sie die Redemittel vorlesen und klä- Bedarf leichter oder schwieriger machen)
ren Sie den Wortschatz. Betonen Sie, dass bzw. eine neue Persönlichkeit wählen.
man mit diesen Ausdrücken die Allgemein- 4 Spielen Sie im Plenum weiter (dabei ist der
gültigkeit einer Aussage einschränken kann, Partner ggf. vom Fragen ausgeschlossen).
was in der mündlichen Kommunikation sehr
wichtig ist. Präsentieren Sie kurz den Vokal-
wechsel im Plural von man, gehen Sie aber
nicht näher auf dieses Phänomen ein.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 63


KL ÄDESPL AGG 9
9 Lindex hållbarhet i korthet. c
1 Stellen Sie einzelnen TN ein paar Fragen zu
§a ZIEL Lesestrategien
den Einkaufsgewohnheiten. Schreiben Sie
a ggf. einzelne Redewendungen an die Tafel.
1 Die Bücher sind geschlossen. Präsentieren 2 Die TN diskutieren in Kleingruppen.
Sie zunächst nur die Fragen zum Text und 3 Im Plenum werden die wichtigsten Aspekte
lassen Sie die TN Vermutungen anstellen, um zusammengefasst.
was es in dem Text geht. §a VARIATION Jede Gruppe bestimmt am
§a VARIATION Präsentieren Sie zum Einstieg Anfang eine Person, die die Diskussion
das Logo der Firma (das Sie erläutern müs- zusammenfasst.
sen) sowie die Begriffe vikt, i alla led, återan-
vändning, påverkan, jordens, vi är måna om,
pålitliga. Lassen Sie die TN Hypothesen auf- Karamell: Färgtyper
stellen, wovon ein Text handeln könnte, der §a ZIEL Leseverstehen; Erweiterung Wortschatz
diese Elemente enthält. Farben
2 Die TN überfliegen den Text einmal. Weisen
Sie darauf hin, dass man sich nicht mit unbe- a
kannten Wörtern aufhalten sollte. Verglei- 1 Die TN lesen die Texte durch.
chen Sie im Plenum mit den vorher ange- §a VARIATION Teilen Sie Kopien mit den Texten
stellten Vermutungen. aus und erstellen Sie eine Farbfolie der
3 Die TN lesen den Text noch einmal gründlich. Zeichnungen. Die TN lesen die Texte mit der
Dann schreibt jeder TN fünf Wörter auf, die Zielsetzung herauszufinden, welche Zeich-
unbekannt, für das Verstehen des Textes ins- nung zu welchem Farbtyp passt.
gesamt aber vermutlich wichtig sind. Die TN 2 Klären Sie Wortschatzfragen.
vergleichen diese Wortliste mit dem Nach- b
barn und stellen zu zweit eine gemeinsame 1 Die TN arbeiten zu zweit und stellen sich
Liste zusammen. gegenseitig Fragen.
§a VARIATION Fordern Sie die TN auf, mit grün 2 Jeder TN bereitet eine kurze Präsentation
alle Wörter zu unterstreichen, die sie kennen des Partners vor. Gehen Sie zu den Paaren
oder aufgrund anderer Sprachen bzw. des und bieten Sie Hilfe an. Regen Sie an, spiele-
Kontextes erschließen können (siehe Verste- risch mit den gelernten Ausdrücken umzuge-
hensinseln, S. 10). hen.
4 Klären Sie Wortschatzfragen im Plenum. Fra-
gen sollten zunächst immer an die anderen c
TN gerichtet werden. Die TN präsentieren ihren Partner in einer
5 Die TN beantworten die Fragen zum Text. Ver- kleineren Gruppe oder im Plenum.
gleichen Sie dann im Plenum.
§a LÖSUNG Lindex minimerar påverkan de har
på miljön genom att använda jordens resur-
Arbeitsbuch
ser på ett klokt sätt./ med respekt./ att vara Weisen Sie darauf hin, dass von nun an in
ett av de mest hållbara, öppna och pålitliga den Übungen im Arbeitsbuch mehr unbe-
företagen i branschen./ en modekedja. kannte Wörter vorkommen können. Die
Anschaffung eines Wörterbuchs ist daher
b
empfehlenswert.
1 Die TN überlegen zu zweit, welche Über-
schriften passen könnten.
2 Vergleichen Sie im Plenum und klären Sie
Wortschatzfragen.
§a LÖSUNG Mehrere Lösungen möglich. Nicht
passen Lindex - oss hittar du i hela Sverige!
und Lindex - vi söker dig!

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 64


10 Bostäder

1 En fåtölj, en bokhylla och gardiner. falsche Vermutung bekommen die Ersteller


des Rätsels einen Punkt.
§a ZIEL Wohnung, Zimmer und Möbel beschrei-
§a VARIATION Übung zum Vertiefen des Wort-
ben; nachgestellte Präposition på
schatzes (siehe S. 7).
a
1 Die TN tragen die Begriffe ein und verglei-
chen dann mit dem Nachbarn. 2 Vi har ny utsikt!
2 Vergleichen Sie im Plenum. §a ZIEL Hörverstehen: Wohnsituation; Posses-
§a LÖSUNG 1) bokylla; 2) taklampa; 3) tavla; sivpronomen; nachgestellte Präposition vid;
4) spis; 5) diskbänk; 6) matta; 7) element; Adjektiv liten; ja, jo und ju
8) fåtölj; 9) ugn; 10) frys.
a
b 1 Bitten Sie die TN den Text zu überfliegen und
1 Klären Sie gemeinsam mit den TN die in die schwarzen Kästchen jeweils links am
Begriffe. Rand einzutragen, in welcher Reihenfolge die
2 Die TN nehmen ein Blatt Papier, zeichnen die Textteile stehen. Wichtig: Weisen Sie darauf
Ellipsen auf und tragen ein, welche Einrich- hin, dass die TN sich nicht von unbekannten
tungsgegenstände bei ihnen zu Hause in wel- Wörtern aufhalten lassen sollten.
chem Zimmer stehen. §a TIPP Kopieren Sie den Text für jeden TN und
3 Schreiben Sie den Satz Vad finns i ditt sov- schneiden Sie die vier Teile auseinander.
rum? groß an die Tafel. Der Ausdruck det 2 Vergleichen Sie im Plenum. Thematisieren
finns ist bereits bekannt. Machen Sie Sie, aufgrund welcher Kriterien welche Text-
bewusst, dass es sich um ein besonderes teile zusammenpassen, um den TN inhaltli-
Verb handelt (siehe S. 87). Vergleichen Sie che wie sprachliche Elemente der Textstruk-
die Ergebnisse im Plenum – es gibt natürlich turierung deutlich zu machen.
verschiedene Lösungen. §a LÖSUNG 1, 4, 3, 2.
§a HINWEIS Führen Sie hier schon die Posses- §a VARIATION Drehen Sie diese Übung um:
sivpronomen ditt und din (din hall) ein, ohne Starten Sie mit Fragen zum globalen Hörver-
noch näher darauf einzugehen. Die Posses- stehen (z. B. Um was für eine Situation han-
sivpronomen werden in Übung 2c dann expli- delt es sich?) und spielen Sie den Hörtext
zit thematisiert (siehe Prinzip Konzentrische einmal insgesamt vor. Danach ordnen die TN
Progression, Seite 4). die Textteile in die richtige Reihenfolge.
c b
1 Bilden Sie Kleingruppen. Die TN versuchen 1 Spielen Sie den Hörtext vor und bitten Sie
herauszufinden, welche Dinge gesucht wer- die TN vorerst nur zuzuhören und zu über-
den. prüfen, ob ihre Reihenfolge stimmt. Verglei-
2 Vergleichen Sie im Plenum. Gehen Sie dann chen Sie dann im Plenum.
auf Wortschatzfragen ein und erläutern Sie 2 Spielen Sie den Text noch einmal vor. Die TN
die nachgestellte Präposition in dem Satz unterstreichen bis zu fünf Wörter, die unbe-
Man använder den till att laga mat på. kannt, für das Verständnis des Textes aber
§a LÖSUNG (tak)lampa, spis, (bok)hylla, spegel. vermutlich sehr wichtig sind. Sie vergleichen
§a VARIATION Statt dieser induktiven Vorge- dann ihre Listen in Kleingruppen.
hensweise (entdeckendes Lernen) können §a HINWEIS Die TN sollten sich bei der Arbeit
Sie auch zunächst im Plenum Wortschatzfra- mit Texten unbedingt daran gewöhnen, Ver-
gen klären und dann die Rätsel bearbeiten mutungen anzustellen, welche der unbe-
lassen. kannten Wörter Schlüsselwörter sind und
3 Die TN erstellen paarweise zwei ähnliche zunächst nur diese nachschlagen bzw. erfra-
Rätsel. Diese sollten aus kurzen Sätzen gen. Machen Sie ggf. deutlich, dass es bei
bestehen und langsam immer deutlicher dieser Aufgabe nicht darum geht, jedes
werden. Die Rätsel werden Satz für Satz vor- Detail zu verstehen.
gelesen und die anderen raten. Wer zuerst 3 Klären Sie Wortschatzfragen sowie Fragen zu
richtig rät, bekommt einen Punkt. Für jede Strukturen im Plenum. Die TN sollten ihre

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 65


BOSTÄDER 10
Fragen zunächst anderen TN stellen: Vad 2 Die TN erzählen einander in Kleingruppen,
heter ”fortfarande“ på tyska? Ermuntern Sie wie sie wohnen. Die anderen stellen Fragen.
die TN zu überlegen, ob sie dieses Wort nicht Helfen Sie ggf. mit dem Wortschatz.
auch auf Schwedisch schon erklären können. 3 Stellen Sie einzelne Fragen zur Einrichtung
Erläutern Sie Bedeutung und Funktion von ja im Plenum (z. B. Vem har en balkong? u. ä.).
(ja), jo (doch) und ju (wie du weißt) und
gehen Sie kurz auf die Bedeutung von lilla
ein (in Übung 7b wird dann die Bildung 4 Uttal
erläutert – siehe Konzentrische Progression, §a ZIEL Auslassungen (Reduktion)
Seite 4).
§a VARIATION Bereiten Sie als Folgeübung a
inhaltliche Fragen zum Text vor, um das Text- 1 Bitten Sie die TN mitzulesen und spielen Sie
verstehen sicherzustellen. die Aufnahme vor.
4 Spielen Sie den Hörtext noch einmal vor. 2 Betonen Sie, dass im schnellen Redefluss
§a HÖRTEXT viele Wörter bei der Aussprache zusammen-
[I en stor bostadsundersökning, som gjordes gezogen werden und dass es einige Zeit der
i Stockholms län förra veckan, svarade 79% Gewöhnung bedarf, um diese zu verstehen.
på frågan hur ofta de städar i sina hem att Daher ist es wichtig, dass man immer wieder
de gjorde det regelbundet, medan 21% sva- in die Sprache eintaucht. Ermuntern Sie die
rade att de bara städade när de väntade gäs- TN, viel schwedisches Radio zu hören und
ter. Detta visar ...] schwedische Filme zu sehen. Natürlich ist es
auch sinnvoll, so oft wie möglich nach
c Schweden (bzw. in finnlandschwedische
1 Verweisen Sie auf den Obs-Kasten und auf Gebiete) zu reisen.
Seite 87. 3 Spielen Sie den Hörtext vor und sprechen Sie
2 Die TN unterstreichen die Possessivprono- gemeinsam mit den TN nach. Lesen Sie det
men im Dialog. är auch zusammengezogen vor.
3 Vergleichen Sie im Plenum. §a HINWEIS Im Hörtext wird det är zuerst deut-
§a LÖSUNG er flyttning, vår lägenhet, vår invig- lich als zwei Wörter mit Konsonantenauslaut
ningsfest, er våning, min vardagsträning, vår ausgesprochen, danach ohne Konsonanten-
hall, vårt sovrum, hans fåtölj, mina CD-skivor, auslaut aber noch nicht zusammengezogen,
hennes CD-skivor, våra grannar, deras hund. um auch die beiden leicht unterschiedlichen
4 Weisen Sie auf die nachgestellte Präposition Vokale deutlich zu machen. Weisen Sie dar-
in folgendem Satz hin: Hennes CD-skivor får auf hin, dass daraus im schnell gesproche-
man knappast röra vid. nen Schwedisch oft ein Wort wird.
d b
1 Paarweise suchen die TN die Redewendun- 1 Die TN suchen Beispiele aus Übung 1a her-
gen heraus. Vergleichen Sie dann im Plenum. aus.
Verweisen Sie auch auf das Sprichwort Egen 2 Vergleichen Sie im Plenum.
härd är guld värd. §a LÖSUNG Det är; sta(de)n, nå(go)n; vad, var,
§a LÖSUNG Vad trevligt att du ringer / Vänta jag, det.
lite / Jo, det var det / Vi bor i en trea / Vi
hörs. c
2 Die TN erstellen paarweise drei Minidialoge. 1 Fordern Sie die TN auf, sich die Wörter
Betonen Sie, dass die Dialoge wirklich sehr durchzulesen und gemeinsam mit dem Sitz-
kurz sein sollten. Dabei können auch andere nachbarn zu überlegen, wie man sie aus-
Themen verwendet werden! spricht.
3 Jedes Paar präsentiert den besten Dialog im 2 Sprechen Sie diese dann dem Plenum vor.
Plenum. §a LÖSUNG mej, dej, o, nått, dom(m), sen, jae,
dehäre.
3 Fragen Sie die TN, ob sie noch andere Wörter
3 Hur bor du? kennen, bei denen die Aussprache anders
klingt als die Schriftsprache zeigt, und sam-
§a ZIEL erzählen, wie man wohnt
meln Sie Beispiele an der Tafel.
1 Klären Sie die Begriffe.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 66


BOSTÄDER 10
5 Öppen spis och stor trädgård. Kurs müssen interviewt werden, die Gruppe
überlegt sich daher vorher auf Schwedisch,
§a ZIEL Wohnungsanzeigen verstehen; Vermu-
wer wen befragt.
tungen äußern und begründen
4 Die Gruppen schreiben ihre Ergebnisse an
a die Tafel.
1 Bitten Sie die TN die drei Anzeigen zu lesen. §a HINWEIS In dieser Phase geht es noch nicht
Dabei unterstreichen sie unbekannte, aber um die korrekte Verwendung der Redemittel
vermutlich wichtige Wörter. zur Präsentation der Ergebnisse. Sie können
2 Bilden Sie nun 3er Gruppen. Jeder in der bei Bedarf aber natürlich Redemittel wie im
Gruppe liest eine Anzeige vor. Nach jeder Kommunikationskasten auf Seite 84 bereits
Anzeige dürfen innerhalb der Gruppe auf einführen.
Schwedisch Wortschatzfragen gestellt wer-
b
den. Begriffe, die nicht auf diese Weise
1 Die Gruppen aus 6a sehen sich die Ergeb-
geklärt werden konnten, werden im Plenum
nisse aus Schweden für ihre Frage an und
besprochen. Diskutieren Sie auch die „Auf-
bereiten eine kleine Präsentation vor. Ver-
machung“ der Anzeigen.
weisen Sie auf den Kommunikationskasten
b und helfen Sie ggf. mit weiteren Ausdrücken.
1 Paarweise erstellen die TN fünf Fragen zu 2 Im Plenum präsentieren die Gruppen ihre
den Anzeigen. Alternativ dazu können die TN Ergebnisse.
auch in den gleichen Kleingruppen wie in 5a 3 Vergleichen Sie im Plenum die Ergebnisse
weiterarbeiten. Die Fragen werden getauscht, aus dem Kurs mit denen aus Schweden.
schriftlich beantwortet.
2 Die Paare stellen die Fragen den anderen TN
im Plenum. 7 En svensk stuga.

c §a ZIEL Wortschatz Ferienhaus; Satzadverb ej;


1 Präsentieren Sie im Plenum die fünf Bilder Konjunktiv vore; Mängel reklamieren; sagen,
samt Bildunterschriften und die Redemittel. dass etwas fehlt
Weisen Sie darauf hin, dass hier Vermutun- a
gen angestellt und auch begründet werden 1 Lesen Sie die Begriffe im Schüttelkasten vor
sollten. Erinnern Sie ggf. an passa till und und bitten Sie die TN herauszufinden, wel-
das Fragewort varför: Varför tror du det? cher Ausdruck zu welcher Erklärung passt.
2 Die TN arbeiten paarweise (oder in Klein- 2 Die TN vergleichen mit dem Nachbarn und
gruppen). dann im Plenum.
3 Vergleichen Sie im Plenum, z. B. Vad tycker ni, 3 Klären Sie Wortschatzfragen. Weisen Sie dar-
vilken bostad passar till den unga mannen? auf hin, dass ej nur in der Schriftsprache ver-
wendet wird.
§a LÖSUNG mobiltelefontäckning / rökning för-
6 Vilken inredningstyp är du? bjudet / handikappanpassad / självhushåll /
§a ZIEL Fragebogen zu Einrichtungstypen allergivänlig / husdjur ej tillåtna.
§a HINWEIS In Schweden wird viel für Behin-
a
derte getan – so gibt es praktisch in jeder
1 Lassen Sie Fragen und Antworten des Frage-
öffentlichen Einrichtung und in Restaurants
bogens vorlesen und klären Sie Wortschatz-
behindertenfreundliche Toiletten, Rampen
fragen. Weisen Sie auch auf die nachgestellte
und ggf. Fahrstühle, in Bus und Bahn speziell
Präposition ... som är bekväm att sitta i hin.
ausgewiesene Sitzplätze und Ampeln mit
2 Präsentieren Sie die Aufgabe und die Rede-
akustischem Signal. Der Begriff handikap-
mittel im Kommunikationskasten.
pade wird z. Zt. viel diskutiert, da viele mei-
3 Bilden Sie 5 Gruppen (bitten Sie die TN bei-
nen, er sei diskriminierend. Diskutiert wer-
spielsweise sich nach der Quadratmeter-
den Alternativen wie funktionshindrade oder
größe ihrer Wohnung aufzustellen (gegensei-
människor med funktionshinder. Diskutieren
tiges Befragen) und teilen Sie sie dann auf,
Sie ggf., ob es im Land der TN ähnliche Über-
siehe auch S. 6). Jede Gruppe wählt eine
legungen gibt.
Frage, die sie bearbeitet: Alle Personen im

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 67


BOSTÄDER 10
b • Ojojoj. Något mer?
1 Wiederholen Sie mithilfe der TN anhand • Ja, lampan i bastun fungerar inte.
einer Übersicht an der Tafel am Beispiel von • Det var illa! Jag skickar genast dit någon
röd, wie Adjektiv und Substantiv in den ver- som ordnar allt.
schiedenen Formen aussehen: en röd stuga, • Det vore snällt. Tack för hjälpen!
ett rött hus, de röda stugorna / husen. • Ingen orsak. Det är ju vi som ska be om
2 Schreiben Sie das Gegensatzpaar stor / liten ursäkt!
an die Tafel und besprechen Sie den
d
Obs-Kasten. Schreiben Sie die Beispiele ggf.
1 Die TN verbinden und vergleichen dann mit
neben die Ausdrücke mit röd. Weisen Sie auf
ihrem Nachbarn.
die Wichtigkeit von liten hin: Es lohnt sich,
2 Vergleichen Sie im Plenum und üben Sie die
diese Sonderformen gut zu lernen.
Aussprache. Sie können an dieser Stelle oder
3 Bitten Sie die TN nun allein oder zu zweit die
im Rahmen der nächsten Übung die Erläute-
Lücken auszufüllen. Weisen Sie ggf. darauf
rung zum Konjunktiv auf S. 87 thematisieren.
hin, dass die TN auch den Lektionswort-
§a LÖSUNG Det fattas köksredskap. + Det fattas
schatz nutzen können.
köksgrejor. / Det var dumt. + Det var illa. /
4 Vergleichen Sie im Plenum.
Det vore snällt. + Det vore vänligt. / Tack för
5 Klären Sie Wortschatzfragen – bitten Sie die
det. + Tack för hjälpen. / Ingen orsak. + För
TN, ihre Fragen auf Schwedisch im Plenum zu
all del. / Det är ju vårt fel. + Det är ju vi som
stellen. Die anderen TN versuchen, die
ska be om ursäkt. / Har du tid att komma nu?
Begriffe auf Schwedisch zu erklären.
+ Hinner du komma nu?
§a HINWEIS Zur Vertiefung eignet sich Übung 10
im AB auf S. 172.
§a LÖSUNG underbar, idylliskt, fantastiskt, stor,
8 Min semesterstuga …
små, fina, liten; lilla, underbara, charmigt,
enkel, kallt, stor, härlig, mysiga, fantastiska. §a ZIEL Vorlieben und Präferenzen bei der Wahl
eines Ferienhauses ausdrücken
c 1 Lassen Sie Aufgabe und die Redemittel vor-
1 Die Bücher sind geschlossen. Stellen Sie Fra- lesen und klären Sie Wortschatzfragen.
gen zum globalen Hörverstehen wie z. B. Um 2 Jeder TN schreibt sich einige Stichworte auf.
was für eine Situation handelt es sich? Wie 3 Die TN arbeiten zu zweit, stellen sich Fragen
viele Personen sprechen? Welche „Rollen“ und erläutern, was für sie wichtig ist.
haben die Personen? und spielen Sie den 4 Führen Sie das Gespräch im Plenum weiter.
Hörtext einmal vor. Fragen Sie ggf. nach, sodass alle TN einbezo-
2 Lassen Sie Fragen und Antwortmöglichkeiten gen werden, z. B. Varför tycker du det är vik-
vorlesen und klären Sie Fragen. tigt med ...? Tycker du också att det är viktigt
3 Spielen Sie den Dialog so oft wie nötig vor. med … Vad är viktigt för dig?
Zur Beantwortung von Frage d) müssen die §a VARIATION Task: Die TN erstellen eine Sta-
TN die Texte aus Übung 7b heranziehen. tistik, die die wichtigsten Voraussetzungen
§a LÖSUNG a) grytor, stekpanna; b) muggar; eines Sommerhauses enthält (z. B. 70% tycker
c) lampan; d) Äppelvik (wegen bastu). att deras semesterstuga måste ligga nära
§a HÖRTEXT vattnet.).
• Hej! Kan jag hjälpa er?
• Ja, hej, vi har ett problem med vår stuga –
eller snarare med köket. Karamell: Göteborg
• Vad är det som är fel?
§a ZIEL Lesestrategien; nachgestellte Präpositi-
• Ja, vi saknar en hel del köksredskap. Det
onen
finns bara en gryta och ingen stekpanna
och ... a
• Oj då, ett ögonblick bara så skriver jag upp 1 Bereiten Sie das Lesen des nicht ganz einfa-
vad som fattas ... alltså grytor … chen Textes gut vor. Erläutern Sie zunächst
• Ja, och en stekpanna och … auf Schwedisch und Deutsch, dass in Schwe-
• Vänta, inte så fort, tack … Ja, och vad mera? den eine Umfrage gemacht wurde, welche
• Det finns inga muggar. Stadt am beliebtesten ist. Sammeln Sie

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 68


BOSTÄDER 10
gemeinsam mit den TN an der Tafel Vermu- • Teilen Sie die TN in drei Gruppen auf. Jede
tungen, a) um welche Stadt es sich handelt Gruppe ist für einen Abschnitt zuständig
und b) welche Wörter in einem Zeitungsbe- und erfasst den Inhalt dieses Abschnitts
richt zu diesem Thema vorkommen. (ggf. mithilfe des Lektionswortschatzes).
2 Lassen Sie die Bücher aufschlagen. Die erste Die Gruppen bekommen die Aufgabe, ihren
Leseaufgabe besteht nur darin, die Vermu- Abschnitt in einfacher Sprache und mit
tungen aus Schritt 1 zu überprüfen. eigenen Worten den anderen zu präsentie-
3 Präsentieren Sie die Aufgabe im Buch. Beto- ren. Bieten Sie Hilfe an.
nen Sie, dass sich die TN zunächst nur auf §a VARIATION In Gruppen mit schnellen TN
die gestellte Aufgabe konzentrieren sollten. können Sie ausprobieren, die fünf Fragen aus
§a TIPP Kopieren Sie die Ausdrücke im Schüt- Übung b) als Leitfragen für das detaillierte
telkasten für jeweils zwei TN und zerschnei- Lesen zu verwenden.
den Sie diese in die drei Teile. Auf diese
b
Weise kann man besser ausprobieren, was
1 Die TN bearbeiten die Fragen in Kleingrup-
zusammengehört.
pen (oder paarweise). Sie können dabei
4 Die TN arbeiten zu zweit und ordnen die
jeder Gruppe eine Frage zuteilen oder aber
Überschriften zu. Vergleichen Sie im Plenum.
alle Fragen von allen Gruppen bearbeiten
§a LÖSUNG 1) Många ...; 2) ”Lilla London“ ...; 3)
lassen.
Helsingborg ...
2 Vergleichen Sie im Plenum.
5 Das detaillierte Lesen können Sie auf ver-
schiedene Weise gestalten: c
• Jeder TN liest den Text durch und schreibt 1 Bilden Sie fünf neue, möglichst gut
bis zu 7 Wörter auf, die unbekannt, aber für gemischte Gruppen. Verlosen Sie die Themen
das Textverstehen vermutlich wichtig sind. unter den Gruppen, falls es keine Präferen-
Die TN tauschen sich dann mit ihrem Nach- zen gibt.
barn aus, dann arbeiten zwei Paare zusam- 2 Die Gruppen diskutieren und präsentieren
men. Dabei sollten die Listen in jeder Stufe ihre Ergebnisse im Plenum. Dabei sollten Sie
immer wieder auf 7 Wörter reduziert wer- auch die spontanen Ansichten der anderen
den, die dann als die 7 zentralen Wörter im TN einbeziehen.
Plenum nachgefragt werden.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 69


God Jul och Gott Nytt År!

1 Festdagar. 3 Die TN tauschen sich in den Gruppen darü-


ber aus, was sie an Weihnachten mögen bzw.
1 Zu zweit verbinden die TN. Ermuntern Sie ggf.
nicht so mögen.
zum Raten (Siehe Der Lernende als Hypothe-
§a HINWEIS Filipin wird in Schweden zur Weih-
sentester, S. 5).
nachtszeit gespielt: Findet jemand beim
2 Vergleichen Sie im Plenum und sammeln Sie
Mandelknacken zwei Mandeln in einer
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwi-
Schale, kann er einer anderen Person vor-
schen Schweden und dem Land der TN.
schlagen, Filipin zu spielen. Die beiden Per-
§a LÖSUNG 10 december = Nobeldagen;
sonen nehmen je eine Mandel, haken sich
13 december = Lucia; 24 december = Julafton;
unter und beide essen ihre Mandel. Dabei
25 december = Juldagen; 26 december = Ann-
wird vereinbart, dass man einander an einem
andag jul; 31 december = Nyårsafton;
bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft (also
1 januari = Nyårsdagen; sista söndagen före
zum Beispiel am 6. August um 20 Uhr) Filipin
jul = 4 advent.
sagen wird. Derjenige der beiden, der dann
zu diesem Zeitpunkt daran denkt, hat gewon-
nen. Fragen Sie die TN, ob sie ähnliche Spiele
2 Jul.
aus ihrer Heimat kennen.
a
1 Paarweise ordnen die TN zu.
2 Vergleichen Sie im Plenum. Stellen Sie ein
4 Lucia.
paar Fragen zu Weihnachtstraditionen, z. B. 1 Zu zweit stellen die TN Vermutungen über die
Vad finns också i Tyskland / Österrike / Reihenfolge der Textteile an.
Schweiz? Vad finns inte? Känner ni till andra 2 Besprechen Sie die Lösung sowie Wort-
svenska jultraditioner? Berätta! schatzfragen im Plenum.
§a LÖSUNG A) sill; B) pepparkakor; C) glögg; D) §a LÖSUNG Lucia levde …; När Sverige …; Lucia
julskinka; E) lussekatter; F) knäck; G) ris- blev nu …; Det första officiella …
grynsgröt med mandel; H) lutfisk.

b
5 Sången Sankta Lucia.
Besprechen Sie das Rezept. Regen Sie je
nach Interessen und Sprachkenntnissen der 1 Spielen Sie den Hörtext zunächst bei
TN an, weitere schwedische Weihnachtsre- geschlossenen Büchern vor. Fragen Sie die
zepte im Internet zu suchen, Rezepte auszu- TN nach ihren Eindrücken. Wer das Luciafest
probieren oder eigene Rezepte für schwedi- in Schweden bereits einmal erlebt hat, kann
sche Freunde zu übersetzen. darüber berichten.
2 Verweisen Sie auf das Bild und erläutern Sie
c den Text der ersten Strophe. Übersetzen Sie
Die TN diskutieren in Kleingruppen oder im dabei nicht Wort für Wort – wichtiger ist,
Plenum. dass die Botschaft des Textes vermittelt wird.
§a TIPP Suchen Sie im Internet den ganzen Text
des Liedes und stellen Sie diesen den TN zur
3 Julafton.
Verfügung.
1 In Kleingruppen ordnen die TN zu.
2 Vergleichen Sie im Plenum und klären Sie
Wortschatzfragen.
§a LÖSUNG 1B; 2C; 3A.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 70


6YHQVNDƮDJJGDJDU

1 Flaggdagar. 2 Jag tycker att ...


1 Die Bücher sind geschlossen. Fragen Sie die Die TN diskutieren in Kleingruppen oder im
TN im Plenum, ob ihnen Unterschiede im Plenum.
Gebrauch der Flagge zwischen Schweden und
dem eigenen Land aufgefallen sind. Erstellen
Sie ggf. gemeinsam eine Liste an der Tafel 3 Valborgsmässoafton och Första Maj.
mit den Unterschieden (oder Tagen, an
denen in Schweden die Flagge gehisst wird). a
2 Die TN lesen die Übersicht über die offiziel- 1 Die TN ordnen paarweise zu. Ermuntern Sie
len flaggdagar und die kleine Zusatzinforma- dazu Vermutungen anzustellen.
tion. 2 Vergleichen Sie im Plenum.
§a HINWEIS Die Schweden gehen mit ihrer §a LÖSUNG Välborgsmässoafton: 30 april; hälsa
Flagge sehr unbefangen um. Sie hissen sie våren välkommen; sjunga vid eld; sätta på sig
bei unterschiedlichen Anlässen und schmü- studentmössan; Första Maj: vara ledig;
cken auch den Weihnachtsbaum mit vielen demonstrera; politiska tal; sälja en
kleinen schwedischen Flaggen. Auch bei den majblomma; åka ut i naturen med picknick.
Feierlichkeiten zu midsommar spielt die b
Flagge eine zentrale Rolle (z. B. wird sie als Die TN diskutieren in Kleingruppen oder im
Tischschmuck verwendet). Plenum.

Javisst! aktuell A1+ – Lehrerhandbuch, © Hueber Verlag, Claudia Eberan 71

Das könnte Ihnen auch gefallen