Sie sind auf Seite 1von 18

Die Entscheidung liegt bei dir !

Auszüge aus dem gleichnamigen Buch

Dr. Reinhard Sprenger – Campus Verlag

1
Die Macht der Wahlfreiheit

Wir können alles tun - alles hat Konsequenzen

Jeder wählt immer selbst das was er tut. Jeden Moment. Wenn es etwas Wichti-
geres gäbe, würde ich dieses tun. Also ist immer das, was ich im Moment tue,
das für mich am Wichtigsten.

Unsere Wahl zu ehren und zu würdigen ist nicht zu bedauern.

Keiner hat mich gezwungen, mein Leben in der gerade praktizierten Form zu
leben. Diesem liegen sowohl Entscheidungen als auch abgelehnte Alternativen
zugrunde. Wir sind in jeder Sekunde unseres Lebens frei, alles über den Haufen
zu werfen und neu zu beginnen. Wenige Menschen sind sich dieser Freiheit be-
wußt. Der Preis ist zu hoch. Ob ein Preis hoch oder niedrig ist, ist eine Frage der
persönlichen Werthaltung.

Wer sagt "Ich kann nicht", der will nicht.

Kant: "Die Notwenigkeit zu entscheiden übersteigt die Möglichkeit zu erken-


nen."

Ich wähle - in einem erweiterten Sinne - die Konsequenzen meiner Wahl der
Möglichkeit mit: Wenn jemand gewählt hat, am Straßenverkehr teilzunehmen,
hat er grundsätzlich auch die Möglichkeit mitgewählt, überfahren zu werden.
Daß Unvorhersehbares auftritt, mag nicht meine Wahl sein; wie ich darauf rea-
giere, schon.

Es gibt keine Sachzwänge

Alles ist die Folge von Entscheidungen, die ich vorher in meinem Leben getrof-
fen habe.
Viele haben sich Sicherheit und Wohlstand erarbeitet und leben in stabilen mate-
riellen Verhältnissen. Das Problem ist, dass viele nicht bereit sind, für die Aus-
wirkungen ihres Festhaltens Verantwortung zu übernehmen, sie als Resultat ih-
rer Entscheidung anzuerkennen und die Unbeweglichkeit als Preis zu zahlen.

Jeder Komfort muss bezahlt werden. Im Arbeitsleben sind Menschen bereit,


Respektlosigkeiten hinzunehmen und ihren aufrechten Gang zu opfern, sie sind
aber nicht bereit, auf ihren Sechszylinder zu verzichten. Sie wollen den Preis des
Wechsels nicht bezahlen.

2
Dagegen ist nichts zu sagen. Wenn ich so weiter leben will wie bisher, dann in
dem Bewußtsein, diese Umstände gewählt zu haben. Damit entfällt jede Grund-
lage einer Schuldzuweisung.

Opfer der Umstände ?

Es steht Kindern niemals an, die Motive ihrer Eltern zu bewerten. Für die Kon-
sequenzen ihrer Entscheidung tragen die Eltern die Verantwortung.
Das Problem mit dem Rattenfänger ist niemals der Rattenfänger; es sind immer
die Ratten.
Solange sich kein Widerstand regt, kann jeder davon ausgehen, dass die anderen
mit seinem Verhalten einverstanden sind.

Spielball des Arbeitsmarktes

Jammern hilft nicht. Wenn Sie auf ein Spielfeld gehen, dann wählen Sie gleichzeitig
auch die Spielregeln, nach denen dieses Spiel gespielt wird. Nach den Regeln un-
seres Wirtschaftssystems haben Sie als Angestellter die Möglichkeit mitgewählt,
vom Unternehmen versetzt, befördert, gefeuert zu werden. Sie haben dieses Un-
ternehmen gewählt und Alternativen ausgeschlagen.

Wer heute den Kopf in den Sand steckt, knirscht morgen mit den Zähnen.
Wenn Sie denken, die Unternehmer, die Konjunktur, der Wettbewerber oder die
Ausländer seien für Ihre Situation verantwortlich, dann geben Sie Macht an all
diese Menschen und Institutionen ab. Handeln statt jammern !

Opferstories

Wenn Dinge schief gegangen sind, mutiert man plötzlich zum Opfer. Das Urhe-
berrecht wird abgewiesen: an die Umstände, das Pech, die anderen. Dass wir be-
trogen wurden, das schmerzt; dass wir betrogen haben, schmerzt uns weniger.
Wir neigen dazu, die guten Gründe auf unserer Seite zu sehen und den anderen
die schlechten zu lassen.

Natürlich gibt es Schicksalsschläge oder unvorhersehbare Ereignisse. Aber viele


Opferstories sind nichts anderes, als Verantwortung abzuschieben: auf den Fi-
nanzminister, auf das Wetter, auf die Kollegen oder den Verkehrsstau.

Zigarettentabak verursacht keinen Krebs. Tabak ist eine Pflanze. Und eine Ziga-
rette ist völlig willenlos. Menschen verursachen Krebs, in dem sie Zigaretten
rauchen. Niemand kann einen verführen, der nicht das Bedürfnis, ja den dringli-
chen Wunsch hegt, verführt zu werden.

3
Ohn-Macht

Kein Mensch muss müssen. Nicht "Ich muss jetzt das Telefongespräch been-
den" sondern "Ich will..." oder "ich möchte...", "Weil ich nicht zu spät kommen
will".
Der Konjunktiv (Ich sollte, ich müsste) ist die Sprache der Ohnmacht.

Wer zu handeln zögert, weil er Angst hat oder mehr wissen will als zum nächsten
Schritt nötig ist, versäumt die Klärung.

Furcht aktiviert, Angst lähmt. Fragt man jemand, der Angst hat, was er denn
konkret fürchtet, so kann er es sich vorstellen, vorwegnehmen und vorsorgen.
Das bringt ihn in die Verantwortung.

"Ich habe versucht ..." Versuchen ist eine Einstellung, die Verantwortung ver-
meiden will. Eine vorauseilende Rechtfertigung. Aber konsequent gedacht, gibt
es kein Versuchen. Sie tun etwas oder lassen es sein. Für beides haben Sie Grün-
de.

Wenn ich das Scheitern "vorbeugend" in mein Handeln einbaue, nehme ich
Kraft und Zuversicht, die notwendig sind, weg.

"Ich habe keine Zeit"

Wo ist die Zeit? In der Hosentasche ? Im Mantel ? Zeit kann man nicht haben.
Zeit ist eine Frage der Priorität. Was ist Ihnen wichtig ? "Keine Zeit" heißt: An-
deres ist mir wichtiger. Dass der Zeitdruck selbst produziert ist, dass er vom in-
dividuellen Wählen getragen wird, dass dahinter nicht selten mangelnder Mut
zum "Nein" steht - das wird verdeckt oder verschwiegen.

Machs anderen recht.

Die Erwartungen anderer haben zunächst mit Ihnen nichts zu tun. Sie entschei-
den selbst, ob Sie diesen Erwartungen entsprechen wollen. Das können Sie tun -
oder lassen. Für beides sind Sie verantwortlich.

Sie können sich bewußt dafür entscheiden, sich nach den Erwartungen anderer
zu richten. Das wird nötig sein, wenn Sie in einer Gruppe oder einem Team an-
erkannt werden wollen.
[59] Wenn Sie aber zwanghaft fürchten, dass der andere Sie nicht mehr mag, so-
bald Sie seinen Erwartungen nicht entsprechen, machen Sie sich zum Spielball
des anderen. Dann geben Sie einem anderen viel Macht über sich.

4
Ein zweites Drama beginnt, wenn Sie die Erwartungen anderer abwerten. Selbst-
verständlich können andere sich einmischen und Erwartungen formulieren. Aber
Sie entscheiden, wie Sie handeln.

Streß

Streß gibt es nur, wenn Sie "Ja" sagen und "Nein" meinen. Ärger bedeutet im-
mer, dass Sie jemand Verantwortung zuschieben, die Sie selber haben. Ich sage
nicht, dass Ihnen die Erwartungen anderer egal sein sollten. Zwischen den bei-
den Extremen "egal" und "gehorsam" liegt der Bereich Ihrer Wahl.

[64]Wer anderen die Schuld zuweist, braucht sich nicht zu ändern. Wenn Sie die
Verantwortung auch für Ihr Scheitern übernehmen, liegt es in Ihrer Kraft, es
beim nächsten Mal besser zu machen. Wenn Sie aber die Umstände beschuldi-
gen, legen Sie den Grundstein für erneutes Scheitern.

Der Wille zur Ohnmacht

Was tun Sie dazu, dass der andere sich so verhält, wie er sich verhält? Inwiefern
tragen Sie dazu bei, dass der andere so mit Ihnen umspringt ? Vielleicht haben
Sie sein Verhalten tatsächlich ein-, zwei-, dreimal zugelassen ... und dürfen sich
nicht wundern, wenn er nun im guten Glauben handelt. Letztlich behandelt der
andere Sie so, wie er es von Ihnen und durch Sie gelernt hat.

Es gibt daher nur eine Einstellung, die zwischen zwei Partnern praktisch ist und
funktioniert: Es ist ganz toll, etwas zusammen zu machen. Und es ist ganz toll,
nichts zusammen zu machen.

Unterlassungssünden

[67] Ich lüge auch, wenn ich deutlich spüre, dass ich dem anderen etwas mittei-
len müsste, weil er sonst glaubt, alles sei in Ordnung. Jemand schonen heisst,
jemanden entmündigen. Sie stellen sich über ihn und entscheiden für ihn, was
zumutbar für ihn ist und was nicht.

Die Bereitschaft, Leiden zu ertragen ist verbreiteter als die Fähigkeit, das Übel zu
beseitigen.

5
Der Traum vom Retter

Viele erwarten, dass andere ihre Wünsche erfüllen. Sie erwarten, dass andere et-
was tun, um sie glücklich zu machen. Sie fragen: Was kann ich bekommen ? Sie
fragen nicht: Was kann ich geben ?

Niemand kommt, um meine Probleme zu lösen. Wer sich aufs Hoffen verlegt,
entmündigt sich. Er weigert sich, sein Leben in die eigene Hand zu nehmen.

Niemand schuldet Ihnen die Erfüllung Ihrer Wünsche.

Wer nicht ein Teil der Lösung ist, ist ein Teil des Problems.

Menschen, die die Verantwortung für das Erfüllen ihrer Wünsche übernehmen,
leben glücklicher, als solche, die die Verantwortung anderen zuschieben. Ihr Le-
ben wird einfacher, berechenbarer. Sie verlieren die Angst.

Leiden ist leichter als Handeln. Warum ? Handeln ist immer mit Unsicherheit,
mit Angst verbunden. Es ist die Angst vor dem Unbekannten, die uns davon
abhält, Veränderungen zu riskieren. Ich halte das Kleine fest, auf das Größere
verzichte ich. Da uns aber die Alternative verunsichert, da wir oft nicht glauben,
dem Größeren gewachsen zu sein, versuchen wir den Status quo mit allen Mit-
teln zu rechtfertigen.

Wer sich entschließen kann, besiegt den Schmerz. Der Preis für das Leiden ist
hoch: Der Selbstrespekt, die gelebte Freiheit, die Selbstbestimmung, das eigene
Leben bleiben auf der Strecke.

Leiden wird oft mit der "Pflicht" erklärt. Wer seine Pflicht tut, tut das, was sich
gehört. Jede von außen kommende Pflicht steht Ihnen zur Wahl. Wenn Sie dann
"in der Pflicht sind", haben Sie sie selbst gewählt.

Jede Pflicht ist Selbst-Verpflichtung.

Vor allem in Beziehungen zu anderen Menschen muss gelten: Tun Sie niemals
etwas aus "Pflicht". In der Pflicht steckt ganz tief eingewoben der Haß – Haß
auf denjenigen, der Ihren Einsatz fordert und Sie dadurch scheinbar hindert, Ihr
Leben zu leben.

Was ist mit Verantwortung? Verantwortung ist wählbar. Und abwählbar. (Es gibt
eine Menge Menschen, die die Verantwortung für ihre Kinder abgewählt haben.
Ihnen war ihre Selbstverwirklichung wichtiger als die Kompromisse und Schat-
tenseiten des Elterndaseins.) Ob das moralisch oder unmoralisch, richtig oder
falsch ist, steht nicht zur Debatte. Im Regelfall erleben wir Werte und Moralvor-

6
stellungen als gegeben. Wir vergessen, dass die Werte, nach denen wir leben, von
uns gewählt sind.

Wer sich als Opfer erlebt, wer sich der Pflicht beugt, erwartet Entschädigung! Es
ist ungemein wichtig, einzusehen, dass genau auf diese Weise Ansprüche erho-
ben, Ausgleich gefordert, Rücksichtnahme eingeklagt, ja zu Teil hochprofessio-
nell mit moralischer Erpressung gearbeitet wird.

Konsequent gedacht, tun Sie alles, was Sie tun, für sich selbst. Weil es Ihnen
wichtig ist. Weil es Ihnen schlicht gut geht, wenn Sie so handeln. Vermutlich
würden Sie sich schlechter fühlen, wenn Sie es nicht täten.

Sie haben noch nie etwas für jemand anderen getan.

Handeln erfüllt immer ein Bedürfnis. Es ist immer eigennützlich. Auch eine
Mutter Teresa, so segensreich ihr Wirken auch immer sein mag, fühlt sich gut bei
ihrem Handeln. Sonst würde sie es nicht tun. Aber dieses Helfen – und das ist
wichtig! – empfängt seine Kraft nicht von außen, nicht aus dem Wofür, sondern
von innen, aus dem Woraus.

Erwarten Sie keinen Dank. Tun Sie es für sich !

Nur wenn die Entschiedenheit in Ihnen selbst leuchtet, dann strahlt es auch
nach außen. Wer seine Wahlentscheidung nicht voll anerkennt, wer seine Ver-
antwortung nicht nimmt, der hat auch keine Hände, um zu geben. Seine Werke
bleiben Opfergaben, die uns schuldig machen.
Es ist ungeheuer praktisch, so zu denken. Dennoch klingt "Verantwortung
übernehmen" in vielen Ohren wie eine beschwerliche Bürde. "Jetzt trage ich ne-
ben meinen alltäglichen Sorgen auch noch die Verantwortung dafür. Jetzt soll ich
plötzlich auch noch schuld sein!" In Wirklichkeit befreit es. Es ist die Freiheit,
die Sie sich selber geben. Es stellt das Zusammenleben auf eine klare Grundlage,
die sich nicht moralisch kostümiert, insgeheim aber auf Ausbeutung hinausläuft.
Es befreit von heimlichen Erwartungen, Und es ermöglicht einen unverbrauch-
ten Blick auf unsere Vorurteile, die scheinbar selbstverständlichen Normen und
Werte, die andere für uns verbindlich erklären wollen, die wir aber ablehnen
können, wenn sie uns nicht gefallen. Selbstverantwortung macht frei.[84]

Grenzen der Freiheit

Man kann nicht nicht wählen. Auch wenn Sie sich nicht entscheiden, haben Sie
sich entschieden: für die Unentschiedenheit. Das eigentliche Problem ist die
Weigerung, Verantwortung auch für die Konsequenzen der Unentschiedenheit
zu übernehmen. Das bewusste Wählen ist es gerade, das der Wahl die Würde gibt.

7
Wähle, was du tust, dann tust du immer, was du gewählt hast.

Alles was Sie tun, tun Sie freiwillig.

Es geht aber weniger um die Willensfreiheit (Haben wir einen freien, unabhängi-
gen Willen?) als um die Handlungsfreiheit und die Verantwortung, die wir für
unsere Lebensentscheidungen daraus ableiten.

Bestraft durch Belohnung

Die zentrale Frage der Motivierung: Wie schaffe ich es, dass der andere das tut,
was ich will ?
Tue dies, dann bekommst du das.

Belohnen und Bestrafen hängen eng zusammen, denn eine einmal erhaltene Be-
lohnung erzeugt die Erwartung, in einer vergleichbaren Situation wieder belohnt
zu werden. Die Erwartung, belohnt zu werden, wandelt sich in die Furcht,
gleichsam bestraft zu werden, wenn die Belohnung entfällt.

Welche Konsequenzen hat es, wenn Sie es zulassen, dass Ihre Energie von au-
ßen kommt?

Wenn Menschen mit Belohnungen für eine Aufgabe gewonnen werden, verlie-
ren sie schnell das Interesse, werden unzufrieden und erbringen geringere Leis-
tungen als jene, die eine Aufgabe ohne versprochene Belohnung übernehmen.
Der Grund: Sie handeln nicht, weil sie selbst es für sinnvoll halten, sondern weil
eine Belohnung ihnen diesen Sinn "ersetzt".

Wenn uns jemand belohnt, sagt er uns damit: "Du hast etwas getan, das ich will".
Eine Belohnung in Aussicht zu stellen, weist darauf hin, dass es sich nicht lohnt,
die Sache um ihrer selbst willen zu tun.

Wenn Eltern ihren Kindern sagen: "Mach deine Mathe-Hausaufgaben, dann


darfst du heute länger fernsehen", dann vermitteln sie ihren Kindern, dass Ma-
the-Hausaufgaben etwas ist, was keine Freude machen kann. Belohnungen ver-
hindern, dass wir uns für etwas engagieren, einfach weil es uns Spaß macht. Be-
lohnung zerstört die Motivation.

Die Verhaltensbiologie beschreibt eine Handlung aus den beiden Einflussgrößen


"Trieb" (Motivation) und "Reiz" (Motivierung). Bei entsprechender Reizhöhe ist
demnach nur ein geringer Eigenantrieb nötig, um eine Handlung auszulösen, d.h.
die eigene Antriebsenergie ungenügend abgerufen, was zur Frustration führt.

8
Belohnung verwandelt Wollen in Müssen.

Wenn Sie Kindern die Wahl lassen zwischen kooperativen Spielen und Wettbe-
werben, wählen sie nach allen vorliegenden Forschungsergebnissen mehrheitlich
die Kooperation.

Vertrauen und Wettbewerb schließen sich aus.

Oft wird nicht getan, was sinnvoll ist, sondern was belohnt wird.

Belohnungen blockieren, was sie zu fördern vorgeben: Motivation, die sich auf
die Sache selbst richtet.

[110] Ein Zielvereinbarungssystem führt dazu, dass sich die Mitarbeiter auf jene
Teil-Leistungen konzentrieren, die Konsequenzen für ihre Geldbörse haben.
Diejenigen, die nur noch das "Nötigste" tun, entwickeln Kreativität in eine ande-
re Richtung: Die Belohnung auf dem schnellsten Wege zu erreichen. Manche
manipulieren sogar Ergebnisse, greifen zu unmoralischen oder illegalen Mitteln.
Ein negativer Fehler-Begriff entsteht. Fehler sind aber unsere einzige Lernchan-
ce.

Im Berufsleben lassen sich viele durch das Versprechen auf Beförderung dazu
verführen, auf den nächsten Karriereschritt (morgen) zu warten und sich dafür
(heute) besonders anzustrengen, sich angepasst zu verhalten oder eine Menge
Missliebigkeiten in Kauf zu nehmen. Es kommt in der Erwartung, Karriere zu
machen, zum Teil zu jahrelangen Selbstausbeutungen.

Dopingmittel wie Prämien, Status, Boni und Beförderung können eine Leis-
tungsreserve verfügbar machen, die unter normalen Umständen durch Erschöp-
fung geschützt ist..

Der Burn-Out ist vollständig unabhängig davon, was, wieviel oder wie lange wir
arbeiten. Er ist ausschließlich ein Resultat erlebter Fremdbestimmung.

Das Gefühl der Kontrolle über das eigene Leben ist die wichtigste Vorausset-
zung für körperliche und seelische Gesundheit.

Verhängnisvolles Lob

[117] Loben schadet unserem Selbstwertgefühl mehr als es nützt. Weil es


schwächt: Ohne gelobt zu werden, fehlt vielen der Antrieb.

9
Dem Loben ist ein Bewertungsvorgang vorausgegangen, der sich auf eine Leis-
tung oder ein Verhalten bezieht, also nicht eigentlich auf die Person als solche,
sondern auf etwas, das die Person gemacht hat. Lob gegen Leistung.

Das Bemerkenswerte an einem positiven Urteil ist nicht, dass es positiv ist, son-
dern ein Urteil. Indem jemand urteilt, erhebt er sich, trennt er sich (ur-teilen).

Liebe nimmt ab, wenn Lob zunimmt.

Lob engt die Handlungsfreiheit ein. Gegen Kritik kann man sich wehren, gegen
Lob ist man machtlos.

Großes plakatives Lob formuliert unterschwellig Ansprüche für die Zukunft.


"Weiter so !"

Wir glauben, es sind gute Gefühle, wenn wir gelobt werden; dabei sind es nur
(aus der Kindheit) bekannte Gefühle.

Lob ist wie Falschgeld: Es macht denjenigen ärmer, der es empfängt.

Wenn Gefühle unser Leben regieren, die Qualität unserer Existenz bestimmen
und zum entscheidenden Antrieb allen Handelns werden, dann sind wir abhän-
gig und verlieren leicht das Gleichgewicht.

In ihrer Gier nach Applaus der Umwelt werden manche zwar alt, aber nie er-
wachsen.

Die Vorbild-Falle

Wer immer in die Fußstapfen anderer tritt, hinterlässt keine Eindrücke.

Die Rede vom Vorbild disqualifiziert einen Teil der Gesellschaft als eines Vor-
bildes bedürftig. Mitarbeiter sollen lernen, ihr Handeln nach Werten auszurich-
ten, die andere für sie festgesetzt haben, nach Maßstäben, die andere für sie auf-
stellten.

Wenn wir tun, was andere auch tun, haben wir das Gefühl, mindestens nicht
falsch zu liegen. Das ist die Sicherheit des Kindes. Damit lassen wir zu, dass mit
uns wie mit Kindern umgegangen wird.

Das Vorbildliche ist nicht das Individuelle, sondern das Verallgemeinerbare.


Wirklich wertvoll sind nur Originale - niemals Kopien. Das kann für den einzel-
nen nur heißen: Sei du selbst, unverwechselbar, einzigartig. Tue nur das, was du

10
absolut erstklassig kannst, wo dein Talent wie eine Sonne leuchtet. Unterlasse
alles, wo du nur zweitklassig bist.

Die Forderung nach dem Vorbild ist das "Nicht-verantwortlich-sein-wollen".


Der Vorbild-Betrachter geht nie in die Verantwortung. "Sollen die Politiker das
erst mal vorleben !"

Vorbilder erschaffen Abhängigkeit und mangelnde Zuständigkeit bzw. Men-


schen, die ihr Ich-Zentrum nach außen verlegt haben.

Der Tod des Glücks

Das Vorbild definiert einen Soll-Wert, dem andere nacheifern. Dazu ist ein Ver-
gleich nötig: ich bin ganz offensichtlich nicht so, wie ich sein sollte.

Der Tod jeden Glücks ist der Vergleich.

Viele Menschen gestalten ihren gesamten Lebensentwurf über den Vergleich


mit anderen. [137] Es findet sich immer jemand, der noch mehr kann oder noch
mehr hat.

Es geht den Menschen nicht gut, wenn es ihnen gutgeht, sondern schlecht, wenn
es anderen besser geht. Der "Ausweg": Sie entschädigen sich für die eigene man-
gelhafte Situation dadurch, dass sie Leute finden, denen es noch dreckiger geht.
Sie verschieben einfach den Maßstab.

In einer Welt voller Individuen ist es einfach sinnlos, Vergleiche anzustellen. Ein
kleiner Kreis ist nicht weniger ein Kreis, als wenn er groß ist.

Alle, die in ihrem Leben etwas Herausragendes leisten, eine unverwechselbare


Persönlichkeit darstellen, ein "Individuum" sind, haben sich vor ihren Wurzeln
verbeugt - und sich dann von ihnen getrennt.

Wenn eine Person eine andere kontrolliert, dann haben diese beiden Personen
einen ungleichen Status. Wenn Sie jemand motivieren kann, dann kann er Sie
auch demotivieren.

Energie von außen = Kontrolle von außen (Fremdbestimmung)

[146] Es geht nicht darum, aus dem System der Motivierung auszusteigen, son-
dern das System zu durchschauen. Wenn wir verstehen, wie das System funktio-
niert und welche Konsequenzen es hat, können wir leichter damit umgehen.

11
Letztlich ist es unsere Einstellung, die Kraft unserer Entschlossenheit, die Ent-
schiedenheit nach der Entscheidung, die ein Leben glücklich werden lässt.

Entschieden leben

Glück folgt der Entschiedenheit.

Offensichtlich sind es nicht die sogenannten "Tatsachen", die unsere Welt regie-
ren, sondern unsere innere Reaktion auf sie.

Eindeutig nachweisbar ist: Glückliche Menschen erleben sich als Meister ihres
Lebens und damit auch als die Urheber ihres Glücks. Die eigentliche Quelle des
Glücks sind Sie selbst, nicht Ihre Lebensumstände.

Wie soll ich wissen, welche Entscheidung richtig ist ? Das werden Sie nie wissen,
weil Sie nie erfahren werden, wie es gekommen wäre, wenn Sie sich anders ent-
schieden hätten. Sie haben die Alternative abgewählt. Deshalb gibt es im Leben
auch keine richtigen oder falschen Entscheidungen.

Ändern statt Ärgern

Sagen Sie nicht "JA" wenn Sie "NEIN" meinen.

"Nur wenn du dich selbst liebst, kannst du deinen Nächsten lieben". Nur wenn
Sie sich selbst achten, können Sie jemand anderen achten. Und wenn Sie etwas
falsch gemacht haben, vertuschen Sie es nicht ! Bekennen Sie sich zu Ihrem Feh-
ler und zahlen den Preis.

Das Unglück abwählen

Wenn Sie wirklich mit aller Entschiedenheit, letztlich aber erfolglos versucht ha-
ben, Dinge zu verändern, die Ihnen missfallen, dann bleibt eine zweite Hand-
lungsmöglichkeit: Verlassen Sie es ! Sie haben nichts davon, wenn Sie ausharren.

Je mehr Wahlmöglichkeiten, desto wichtiger ist Entschiedenheit.

Es ist hilfreich, sich von Zeit zu Zeit zu fragen: :


Worum soll es in meinem Leben wirklich gehen ?
Bin ich auf dem richtigen Spielfeld ?
Mache ich einen Unterschied ?

12
Die Erwartung vieler Menschen läuft darauf hinaus, etwas ändern zu wollen, das
nun mal gar nicht oder nur zu einem extrem hohen Preis zu ändern ist. In diesen
Fällen ist es Zeit für eine wirklich schwere Übung - anzuerkennen: Was ist, ist.

An irgend einem Punkt ist es vorbei mit dem Ändern. Wenn Sie die Umstände
nicht ändern können, dann bleibt immer noch die Möglichkeit zu wählen: Ihre
innere Einstellung: Lieben Sie es !

Sagen Sie 100 % "JA!" zu dem, was jetzt ist.

Love it - Leave it or change it

Investieren Sie ein hundertprozentiges JA ! Das ist gelebte Selbstbestimmung.

Gib dein Bestes, und du bist selbst der Beschenkte.

[163] Tun Sie das, was Sie tun, mit Liebe und Hingabe. Oder lassen Sie es ganz.
Jede andere Motivation als die, mit Hingabe zu tun, was Sie gewählt haben, endet
mit mechanischer Sicherheit in Frustration.

Die Bejahung aus vollem Herzen, das Vertrauen auf die eigene Kraft lenkt ein
Leben, das vom Commitment (Selbstverantwortung ) geprägt ist.

Ent-Schiedenheit macht den Unter-Schied.

Glück bedeutet also nicht nur, das zu bekommen, was wir wollen, sondern auch
das zu wollen, was wir bekommen.

Glück setzt damit auch Gelassenheit voraus, die Fähigkeit, sich nicht unablässig
als den Nabel der Welt zu betrachten. Sich ernst zu nehmen, aber nicht wichtig.

Vom Geben und Nehmen

Tun Sie etwas mit Liebe und Hingabe; erleben Sie dadurch Glück und Zufrie-
denheit im selben Maße.

Sie erhalten das vom Leben zurück, was Sie selbst in jedem Augenblick hinein-
geben.

13
Von Wegen und Zielen

Indem wir uns auf das Ziel konzentrieren, räumen wir der Zukunft auf Kosten
der Gegenwart den Vorrang ein. Das ist die – auch politische – Moral, nach der
der Zweck die Mittel heiligt. Für die Ziele, die in der Zukunft liegen, werden
Mittel eingesetzt, die nicht selten die Bedürfnisse und Wünsche der heutigen Men-
schen ignorieren.

Ein Ziel erreichen heißt: sich ein neues suchen. Wer zu viel erwartet, was künftig
sein soll, der übersieht, was an Gutem schon da ist. Er macht sich permanent un-
glücklich, weil er das Jetzt als unglücklich erlebt. Anspruch ist Ablehnung.

Sein Leben aufzuteilen in das, was ist und das, was sein sollte, ist Selbstbetrug.

Der Augenblick stellt den einzigen Berührungspunkt mit der Wirklichkeit dar, ja
er ist die gesamte Wirklichkeit.

Welche Ihrer Möglichkeiten haben Sie bisher ungenutzt gelassen ? Wer immer
tut, was er schon kann, bleibt immer der, der er schon ist.

Woher wissen Sie, ob Sie das Morgen noch erleben ? Es kann nicht darum ge-
hen, mehr Jahre in das Leben zu bringen, sondern mehr Leben in die Jahre. Es
geht um das Tun, das jetzt Freude macht.

Viele stehen immer kurz davor zu leben. Gemeint ist hier die Fähigkeit, Auf-
merksamkeit willentlich auf eine gegenwärtige Aufgabe, auf die jetzige Erfahrung
zu richten, sich nicht ablenken zu lassen.

Wer zwanghaft ein Ziel verfolgt, der ist nicht mit aller Energie hier und jetzt bei
der Sache, sondern immer mit einem Teil seiner Energie woanders, im Morgen.
Er erfährt das "Jetzt" als "noch nicht"-Zustand, mithin als mangelhaft – und ge-
nau das ist der Grund für halbherzige Aktionen.

Alles was uns ängstigt, ist der Blick in die Zukunft. Handeln aber können wir nur
jetzt.

Leben im Hier und Jetzt

"Wenn ich doch in den guten Jahren mehr gespart hätte". Im Hier und Jetzt le-
ben Sie, wenn Sie die Vergangenheit ehren, aber hinter sich lassen.

"Wenn ich keine Schulden mehr haben werde". Im Hier und Jetzt leben Sie,
wenn Sie Ihr Glück nicht in die Zukunft verlegen.

14
"Wenn ich doch so hübsch wie Claudia Schiffer wäre". Im Hier und Jetzt leben
Sie, wenn Sie aufhören zu vergleichen.

"Hätte ich doch damals besser aufgepasst", Im Hier und Jetzt leben Sie, wenn
Sie die Verantwortung übernehmen, nicht aber, wenn Sie sich ständig schuldig
fühlen.

Wenn Sie etwas falsch gemacht haben, ist es wichtig, die Schuld zu begleichen
"Ich habe etwas falsch gemacht und trage jetzt die Folgen."

Glück ist etwas anderes als flüchtiges Vergnügen. Es ist immer richtungsgleich
mit Sich-Anstrengen, Schwierigkeiten überwinden, Hindernisse beseitigen: Glück
gewinnt man nur durch das Wachstum von Kräften, durch intensiven Aus-
tausch, durch Geben und Nehmen in der Beziehung mit anderen.

Glück ist eine Überwindungsprämie.

Für das Glücklichsein sind damit einige Eigenschaften vorausgesetzt, die am ge-
genwärtigen Wertehimmel fast Feindseligkeit provozieren: Disziplin und Kon-
zentration [184].

"Ob es zu einem guten Ende kommt, kannst Du nicht wissen. Aber mache Dir
niemals den Vorwurf, nicht Dein Bestes gegeben zu haben."

Ein Leben kann nur dann glücken, wenn auch die Möglichkeit des Nicht-
Gelingens besteht. Wer nicht bereit ist zu verlieren, bleibt schwach.

Dummerweise spielen die meisten Menschen ein Spiel, um das Spiel zu beenden.
Klüger ist es zu spielen, um zu spielen.

Unser Selbstvertrauen wächst aus der Erfahrung , sich aus eigener Kraft aus
Niederlagen und Krisen befreit zu haben.

Was das Wählen so schwer macht, ist der Verzicht auf die abgewählte Möglich-
keit.

Den Preis bejahen fügt dem, wofür wir uns entschieden haben, etwas Wertvolles
hinzu.

Opfer bringen heißt nicht Opfer sein.

Mit geradezu selbstzerstörerischer Wut basteln viele an ihrem Überanspruch


(Ideal), um die Umstände anklagen zu können. Sie suchen ständig das Haar in

15
der Suppe. Und viele setzen sich so lange kopfschüttelnd vor die Suppe, bis ein
Haar hinein gefallen ist.
Aber bei diesem Spiel verlieren alle. Denn Ideale haben eine hochgradig zerstö-
rerische Spitze. Sie machen uns blind für das Mögliche, weil wir über Unerreich-
bares phantasieren. Wie Wohlstandsbürger, die ihren vollen Kleiderschrank an-
seufzen: Etwas fehlt immer !

Leute wechseln von einer Firma zur anderen, immer auf der Jagd nach dem idea-
len Job, ohne zu sehen, dass sie selbst das eigentliche Problem darstellen. Sie
vergessen, dass sie das Defizit gleichsam "mitbringen".

Niemand ist dafür da, Sie glücklich zu machen.

Es gibt eine enge Verbindung zwischen Willen und Identität. "Ich kann wenn ich
will" – das stellt die wesentliche Erfahrung des Identität dar. Der Wille ist der
eigentliche Kern des Selbstbewusstseins. Nur im Willen zur Entscheidung, nur
wenn die Energie von innen kommt, erfährt sich der einzelne als für sich stehend,
als selbst-ständig.

[196] Ihre Lebensumstände sind es also nicht, die Sie zu dem machen, wer Sie
sind. Die Umstände machen lediglich sichtbar, wer zu sein Sie gewählt haben.

Sie sind das, wofür Sie bereit sind, Verantwortung zu übernehmen.

Das wahre Selbstbewusstsein ist das Ersetzen von "ich muß" durch "ich will".

Verplempern Sie Ihre Lebenszeit nicht mit Vorbereiten. Das Leben findet "heu-
te" statt.

Sie wählen nur dann im eigentlichen Sinne des Wortes, wenn Sie alle Alternati-
ven grundsätzlich zulassen. Sonst bleibt die Entscheidung kraftlos.

Reich der Fremdbestimmung Reich der Selbstbestimmung


Die "anderen" Das autonome "Ich"
Fremdsteuerung Selbststeuerung
Zwang Freiheit
Notwendigkeit Möglichkeit
Opfer-Story Selbstverantwortung
Passiv Aktiv
Energie von außen Energie von innen
Motivierung Motivation

16
Das egoistische Missverständnis

In der Familie gibt es ebensoviel Heimat und Mitgefühl wie Ausbeutung und
Unterdrückung Schwächerer. In den Kirchen gibt es ebensoviel Willkür und In-
toleranz wie es Fürsorge und Hilfe gibt.

Schon seit jeher werden Ich-Stärke und Individualismus in Deutschland als un-
sozial und egoistisch bewertet. Dass sie auch mit Freiheit, Kreativität und Ver-
pflichtung einher gehen können, dass einsichtsvoller Individualismus nicht iden-
tisch ist mit Rücksichtslosigkeit – all das ist eher eine amerikanische Denktraditi-
on.

Verantwortung für unser Leben, unser Glück und unser Wohlbefinden über-
nehmen, heißt: Andere sind nicht dafür da, unsere Diener zu sein und unsere
Erwartungen zu erfüllen. Niemand hat das Recht, auf Kosten eines anderen
Menschen zu leben.

Damit ist keine Rücksichtslosigkeit gerechtfertigt. Mit dem "Ich" ist vielmehr der
Punkt beschrieben, den die Ethikforscher schon lange kennen: Ethik hat nur
dann einen Sinn, wenn sie auf Egoismus setzt.

Ohne Ich gibt es kein Wir. In einer Welt der Widersprüche muss der einzelne ein
hohes Maß an Autonomie entwickeln. Dieser reflektierte Egoismus im Sinne der
Rückbindung allen Handelns an das Individuum und der Wahrnehmung legiti-
mer Eigeninteressen darf nicht mit "sozialer Kälte" oder blinder, bornierter Ich-
Sucht verwechselt werden. Ersteres ist das Resultat eines werteorientierten
Denkprozesses; letzteres ist unreflektiert und resultiert aus Gelüsten und Lau-
nen.

Macht hat, wer macht

Globalisierung und Enttraditionalisierung stellen das Nationale in Frage, öffnen


die Märkte, fordern unser Zusammenleben heraus und befreien den einzelnen
aus den kulturellen Vorgaben von Herkunft und Üblichkeit. Diese Freiheit
bringt aber auch Widersprüche und Unsicherheit mit sich. In Deutschland rea-
gieren wir darauf vor allem mit Zögern und Mutlosigkeit. Wir erstarren in pessi-
mistischem Festhaltenwollen. Wir übersetzen die Herausforderung in Bedro-
hung.
Bin ich Opfer der Umstände oder Herr meiner Möglichkeiten ?

Bedeutete Lebensglück vor einigen Jahrzehnten vor allem ein glückliches Fami-
lienleben, ein kleines Häuschen, das neue Auto und eine gute Ausbildung für die

17
Kinder, so ist man sich heute nicht mehr sicher, ob man das, was man sucht,
auch wirklich gefunden hat.

Im Labyrinth der Selbst-Befragung und Selbst-Verunsicherung schafft nur eines


Klarheit und Konsequenz: die Bereitschaft zur selbstverantworteten Wahl und
dem entschiedenen "Da geht's jetzt lang!"

Das gilt vor allem auch für das Arbeitsleben. So geht uns natürlich nicht die Ar-
beit aus, aber für viele Menschen hat die traditionelle Sicherheit eines einmal ge-
wählten und dann von der Wiege bis zum Grab ausgeübten "Berufs" ein Ende.
Wir müssen mit dieser Unsicherheit leben lernen.

Die Beschäftigten von morgen werden zu Unternehmern in eigener Sache. Wir


stehen vor einer Situation, in der die wechselseitigen Wahl-Möglichkeiten für
Arbeitgeber und Arbeitnehmer explodieren. Das feste Kooperationsverhältnis
zwischen Chef und Mitarbeiter wird sich auflösen. Ebenso wird der feste äußere
Rahmen der Arbeitsstruktur, die "Firma" als Ort verschwinden. Auch die Karrie-
re als hierarchischer Kaminaufstieg wird an Bedeutung deutlich verlieren.

Der Spaß an der Arbeit selbst wirkt energetisierend, muss so wirken. Die Leis-
tungs-Bereitschaft wird in die Verantwortung des einzelnen gestellt. Die Notwen-
digkeit der Eigeninitiative und der Selbst-Motivierung wird in bisher nicht erleb-
tem Maße wachsen.

Je mehr aber der Beruf zum Job wird, desto häufiger wird auch die Notwendig-
keit – und die Chance ! – zum Jobwechsel bestehen. Dementsprechend wird der
einzelne auch für die Entwicklung und Erhaltung seiner Leistungs-Fähigkeit, für
sein Wissen und seine Fertigkeiten selbst sorgen müssen.

Schon heute heißt es in den Unternehmen nicht mehr "Wer ist zuständig ?",
sondern "Wer kann es am besten ?". Niemand wird auf seinen Arbeitsplatz po-
chen können, niemand wird sich auf formale Stellenbeschreibung zurückziehen
können. Ein neues Projekt bekommt nur jener, der sich einen guten Ruf aufge-
baut hat. Wer diese Wahl nicht gewinnt, wird schlicht "abgewählt".

Wir brauchen heute eine aktivere, selbstverantwortlichere Einstellung, bei der


Jobsuche wie in allen Fragen der Lebensführung und des Selbstbildes. In der
Gesellschaft von morgen wird ein erheblich höheres Maß an Eigeninitiative nö-
tig sein. Gewinnen wird nur, wer gelernt hat, sein Leben selbst in die Hand zu
nehmen, wer gelernt hat, das Leben für sich zu entscheiden. Nur Mut !

18

Das könnte Ihnen auch gefallen