Sie sind auf Seite 1von 13

LK 1: Lembar Kerja Belajar Mandiri Modul 1

Judul Modul Kennenlernen

Judul Kegiatan Belajar (KB) 1. sich und andere vorstellen

2. Kennenlernen: früher und heute

3. Medien als Kommunikationsmittel

4. Freundschaft

No Butir Respon/Jawaban
Refleksi

1 Daftar peta Kegiatan Belajar 1


konsep
(istilah dan 1. Sich und andere vorstellen:
definisi) di -jemandem, den man nicht kennt, Namen und Nationalität,
modul ini Wohnsituation, Familie, Ausbildung/Beruf, Freizeit/Hobbys, Andere
Länder, Sprachenlernen, nennen.

- Beschreiben eine andere Person, die schon gut kennen: Aussehen,


Charakter, Vorlieben und Schwächen, Ihre Meinung zu der Person.

- Man kann nicht nur seine eigenen Namen sagen, sondern auch eine
Verbindung mit jemandem herstellen, indem man Worte und oft auch
körperlichen Kontakt teilt. Es kann nicht so einfach sein, sich Fremden
vorzustellen, weil es sehr von der Situation abhängt, was man sagen kann,
zum Beispiel: vor einer Rede vorstellen, jemanden bei einer Networking-
Veranstaltung kennenlernen oder einfach ein Gespräch mit einer neuen
Person bei einer Party beginnen. Wir müssen uns sehr unterschiedlich
vorstellen. Wichtig dabei ist, dass wir uns auf eine Art und Weise
vorstellen, so dass die Leute uns sympathisch finden können.

2. Konnektoren: Oberbegriff für alle Wörter, die die Funktion haben, Sätze
miteinander zu verbinden.

z.B. und, oder, weil, außerdem, zuerst, dann, danach, schließlich

3. Temporaladverbien und -adjektive:

beschreiben meist einen Zeitpunkt oder eine Wiederholfrequenz

z.B. -Ich kenne sie schon seit meinem ersten

Schuljahr.
-Heute sehen wir uns nur noch selten, aber

wenn wir uns treffen, ist es immer unheimlich

lustig.

-Manchmal gehen wir dann zusammen ins Kino

und hinterher noch ein Glas Wein trinken.

4. Steckbrief ist ein Überblick, der Daten und Fakten über eine Person,
einen Gegenstand oder einen Sachverhalt zusammenfast. Alter, Gröβe,
Gewicht Haarfarbe, Interessen, Lieblingsessen, Was sie nicht mag,
Lieblingsfächer, Hassfächer, Lektüre, Weckzeit, Zeit ins Bett zu gehen
usw.

5. Temporalsatz: ein Nebensatz, der eine eigenständige Situation beschreibt


und sie zum Inhalt des Hauptsatzes zeitlich einordnet

A. Gleichzeitig : Mehrere Handlungen, Zustände gleichzeitig

z.B. -Ich kann keine Musik hören, während ich

arbeite.

-Solange ich noch zur Schule gehe, wohne ich bei

meinen Eltern

-Ich warte, bis die Besprechung zu Ende ist.

-Seit er keine Sekretärin mehr hat, schreibt er

alle Briefe selbst

-Seitdem er einen Computer hat, braucht er

keine Sekretärin mehr

B. Nicht gleichzeitig : Mehrere Handlungen / Sachverhalte nacheinander

z.B. -Du solltest es ihm gut überlegen, bevor du so

viel Geld ausgibst

-Wir kontrollieren alle Rechnungen, ehe wir sie

bezahlen

-Sie bezahlt Rechnungen erst, nachdem sie eine


Mahnungen bekommen hat

-Er geht, sobald er aufgegessen hat.

Kegiatan Belajar 2

1. Kennenlernen: früher und heute.

Früher in der Vergangenheit kannten sich die Leute durch Briefe. Sie
schreiben gern die Briefe und gehen sie dann zur Post. Da können sie die
anderen Leute kennenlernen. Jetzt ist es anders. Man kann einen Freund,
eine Freundin oder Partnersuche im Internet einfach finden

2. Brief schreiben:

1. Adressat (ehemalige Klassenkameradin)

2. Absicht des Schreibers

3. Textsorte (förmliches Schreiben)

4. Stil (sachlich)

3. Argumente nennen / Meinungen ausdrücken, Mit Hilfe der Redemittel


nennen Sie Ihre Argumente oder drücken Sie Ihre Meinungen aus
( positive, negative und neutrale Meinungen).

4. Fotos beschreiben und diese positiven und negativen Eigenschaften


benutzen.
positv negativ

flexibel arrogant

ruhig nervös

lebenslustig ehrgeizig

sparsam geizig

offen aufgeschlossen

freundlich neidisch

5. Ratschläge und Empfehlungen

Zum Beispiel:

⮚ Ich empfehle dir, mal bei Dr.Hofer anrufen. Man bekommt bei ihm
schnell einen Termin. Er ist ein sehr erfahrener praktischer Arzt,
nimmt sich Zeit und hört gut zu.

⮚ Du darfst auf keinen Fall länger warten. Du musst zum Arzt. Ich rate
dir, zu Dr.Freund zu gehen. Er ist sehr gut, behandelt aber keine
Kassenpatienten

6. Verben im Präteritum und im Plusquamperfekt

Verben im Präteritum Verben im


Plusquamperfekt

kam geführt hatten

ließ

gründete
*die Verben mit be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer- (untrennbare
Verben) sowie die Verben auf –ieren bilden das Perfekt ohne ge-. sein und
haben und die Modalverben (wollen, müssen, können ...) stehen meist im
Präteritum, selten im Perfekt.
Wichtiges Info:

zum Beispiel:

Ich gehe heute abend um 8 Uhr zu Bett, denn ich bin schon um 5 Uhr
aufgestanden.

Ich ging gestern abend um 8 Uhr zu Bett, denn ich war schon um 5 Uhr
aufgestanden.

7.Small Talk , das kleine Gespräch in der Pause, der U-Bahn, auf einem
Empfang ... hilft Ihnen, ein freundliches Gespräch zu führen, wenn Sie nciht
zu persönlich werden möchten.

Anrede, Grußformeln und Schreibstil Auch beim E-Mail- und


Briefverkehr geht der Trend zu einfachen und eher informellen Anreden.
Neben “Sehr geehrte Frau Meier” liest man heute auch “Liebe Frau
Meier” und in E-mails auch “guten Tag frau Meier” oder “Hallo Frau
Meier”. Man schreibt am Schluss auch kaum noch “Hochachtungsvoll”
oder “ Mit vorzüglicher Hochachtung”, sondern “Mit freundlichen
Grüßen”, “Viele Grüße” oder in der Schweiz auch “Freundliche Grüsse”

Kegiatan Belajar 3:

1. Kommunikation bedeutet vor allem interaktives Handeln, wobei das


Internet und das Handy wichtige Schlüsselposition einnehmen.

2. Die neuen Medien verhalten sich zu den alten Medien wie der
Buchdruck zur handschriftlichen Vervielfältigung von Texten im
Mittelalter.

3. Handys und Smartphones sind für Jugendliche sehr wichtig. Sie


gehören zum Alltag und sind immer dabei: in der Schule und in der
Universität, bei der Arbeit, beim Einkaufen, zu Hause oder beim Sport.
Handys und Smartphones haben heute viele verschiedene Funktionen.

4. Im Internet surfen, recherchieren ist die Recherche und das


Betrachten von Webseiten im Internet gemeint

5. Skypen statt über das Festnetztelefon zu führen ist mit dert Software das
Internet telefonieren Manche Internetfirmen schreiben Sprachgeschichte:
Wer googelt, der sucht. Twittern heißt, eine Kurznachricht an jedermann
zu senden. Und skypen bedeutet für Millionen von Menschen, kostenlose
Gespräche über den Computer

6. Bloggen : Das Wort „bloggen“ kommt in den letzten Jahren selten in


deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit sagt nichts über die
Bekanntheit des Wortes oder das Vorkommen in der gesprochenen
Sprache aus. Als bloggen wird das Schreiben in einem Blog bezeichnet.
Ein Blog ist ein digitales Tagebuch, das im Internet veröffentlicht wird.
Blog steht für Weblog. Log kommt von Logbuch und meint eine
journalartig geführte Aufzeichnung von Ereignissen.

7. Unter „chatten‟ versteht man : Chats auf einer Internetseite: Diese


Chats laufen meist direkt im Browser deines Computers. In dem Chat gibt
es oft mehrere Räume, die sogenannten Chatrooms ("room" heißt
"Raum"). Hier unterhalten sich nicht nur zwei Personen miteinander,
sondern oft ganz viele. Manche von diesen Chats gibt es auch
als App.Messenger wie zum Beispiel WhatsApp oder Telegram. Hier
unterhalten sich meist nur zwei Personen miteinander. Das, was du
schreibst, bleibt also eher privat – wenn der andere es nicht einfach
weitergibt.

8. „Googeln‟ bezeichnet : Google ist eine Internet-Suchmaschine des US-


amerikanischen Unternehmens Google. Übereinstimmende Statistiken
zeigen bei weltweiten Suchanfragen Google als Marktführer unter den
Internet-Suchmaschinen und als die meistbesuchte Website der Welt.
Google bearbeitet jährlich mehr als zwei Billionen Suchanfragen

Kegiatan Belajar 4:

1. Freund, Substantiv, maskulin [der] 1) männliche Person, die einer


anderen in Freundschaft (a) verbunden ist, ihr nahesteht z.B. "ein guter
Freund von mir" 2) männliche Person, mit der eine Frau oder ein Mann
befreundet ist [und mit der sie oder er zusammenlebt]

z.B. "sein neuer Freund ist zu ihm gezogen"

2. Mein Freund, 1) mit unbestimmten Artikel: ein sehr nahestehendes


Wesen, für das man freundschaftliche und kameradschaftliche Gefühle
entwickelt hat. 2) mit bestimmten Artikel: Person, mit welcher man in
einer Beziehung ist.

3. Enger Freund, bester Kumpel · Buddy · Busenfreund · eng befreundet


· enger Freund · engster Freund · Herzensbruder · intimer Freund ·
Intimus · Vertrauter · wahrer Freund · Konfident (geh., veraltet) · dicke
Freunde (nur Plural) (ugs.)

4. Guter Freund, sagt Wolfgang Krüger, das ist jemand, dem man absolut
vertrauen kann und dem man alles erzählen kann, ohne dass es einem
peinlich sein muss. „Mit einem guten Freund kann man auch über die
Ängste, die man hat, und über schwierige Situationen sprechen“, sagte er.

5. Wahre Freund, so erkennt man : a. Zeit spielt keine Rolle. ... b. Ihr habt
immer Spaß zusammen. ... c. Er/Sie kennt Deine Macken. ... d.
Großzügigkeit wird großgeschrieben. ... e. Du kennst und magst
seine/ihre Freunde. ... f. Du bist in der Familie herzlich willkommen. ... g.
Dein bester Freund/Deine beste Freundin unterstützt dich. ... h. Er/Sie
ist für dich da.

6. Bekannter, Be·kann·ter, Plural: Be·kann·te. Bedeutungen: [1] Person


männlichen oder unbestimmten Geschlechts, die jemand kennt und die
ihn kennt, ohne dass beide befreundet sind. [2] veraltet: Partner in einer
Liebesbeziehung. Bekannte/r: wenn ihr euch öfters seht und begrüßt aber
nicht wirklich kennt.

7. Kollege, 1) jemand, der mit anderen zusammen im gleichen Beruf tätig


ist z.B. "ein Kollege aus den USA" 2) jemand, der mit anderen zusammen
im gleichen Betrieb tätig ist; Arbeitskollege z.B."ein früherer Kollege
meiner Frau, von mir"

8. Kommilitone, Person, die gleichzeitig mit einer bestimmten anderen


Person [an derselben Hochschule] studiert

9. Mitschüler, Schüler, der (mit anderen zusammen) die gleiche Klasse


oder Schule besucht

10. Nachbar, 1) Person, die neben jemandem wohnt, deren Haus,


Grundstück in der Nähe liegt z.B. "wir haben neue Nachbarn bekommen"
2) Person, die sich in jemandes Nähe befindet, besonders neben ihm sitzt
z.B. "wir bilden eine Reihe und jeder legt seinem linken Nachbarn die
Hand auf die Schulter"

11. Partner, 1) jemand, der mit anderen etwas gemeinsam [zu einem
bestimmten Zweck] unternimmt, sich mit anderen zusammentut z.B. "der
ideale Partner beim Tanzen sein" 2) jemand, der mit einer anderen Person
zusammenlebt, ihr eng verbunden ist z.B. "er ist ihr ständiger Partner"

12. Ehepartner 1) eine der zwei Personen, die miteinander verheiratet sind.
Begriffsursprung: Determinativkompositum aus Ehe und Partner.

13. Freundschaft, Substantiv, feminin [die] Freundschaft bezeichnet ein auf


gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen
zueinander, das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet. Eine in
einer freundschaftlichen Beziehung stehende
Person heißt Freund oder Freundin.

14. Wahre Freundschaft, Wahre Freundschaft ist eine noch engere Bindung
zueinander.

15. Bekanntschaft, Substantiv, feminin [die] 1) [Plural selten] das


Bekanntsein, persönliche Beziehung z.B. "eine Bekanntschaft

anknüpfen" 2) Kreis von Menschen, die jemand kennt z.B. "sie brachte
ihre neue Bekanntschaft mit"

16. Nachbarschaft, Substantiv, feminin [die] 1) Gesamtheit der Nachbarn


"die ganze Nachbarschaft konnte das Geschrei hören" 2) Verhältnis
zwischen Personen, die nahe beieinander wohnen

"[eine] gute Nachbarschaft halten"

17. Partnerschaft bezeichnet unter anderem eine gleichzeitig sexuelle und


soziale Gemeinschaft zwischen zwei Menschen (Zweierbeziehung). ...
Ehen, eingetragene.

18. Zweiteilige Konnektoren verbinden zwei Sätze in der Weise, dass der


eine Konnektor im einen und der andere im anderen Satz steht.
sowohl… als auch… /entweder… oder… /weder… noch… /telis… und
teils … //

ohne komma

Beispiel :

Wir können sowohl Gruppenarbeit als auch Diskussion machen.


19. Zweiteilige Konnektoren verbinden zwei Sätze in der Weise, dass der
eine Konnektor im einen und der andere im anderen Satz steht. nicht
nur …, sondern auch … / zwar …, aber … /einerseits …,

anderseits…/ teils …, teils… //

mit Komma

Beispiel :

Wir können nicht nur Gruppenarbeit, sondern auch Diskussion machen.

2 Daftar Kegiatan Belajar 1


materi yang
sulit 1. Temporaladverbien und -adjektive:
dipahami di Immer, meistens, bis, seit, selten, oft, meistens,
modul ini
wöchentlich, wenn abends nie machmal wenn seit

2. Temporalsatz: gleichzeitig : z. B. während, solange, bis, seit, seitdem

3. Temporalsatz: nicht gleichzeitig : z.B. bevor, nachdem, sobald

Kegiatan Belajar 2:

1. Verben im Präteritum

2. Partizip II Formen

Kegiatan Belajar 3:

1. Zusammengesetzte Adjektive / Partizipien

2. Wortzusammensetzungen (Beim Substantiv und beim Adjektiv sind die


Zusammensetzungen fest, beim Verb oft unfest)

3. Ableitung : Bildung von Nomen aus anderen Wortarten durch Nachsilben

Kegiatan Belajar 4:

Ein Freund oder mein Freund ?

Die deutsche Sprache hat so ihre Tücken. Anfänger erkennen z.B. nicht, dass
es einen großen Unterschied zwischen ein Freund/ eine Freundin und mein
Freund/ meine Freundin gibt. Sind wir nur gute Freunde oder führen wir
schon eine Beziehung? Wo verläuft die Linie zwischen festem Freund und
bestem Freund?

3 Daftar Kegiatan Belajar 1:


materi yang
sering 1. Informell mit du oder formell mit Sie
mengalami 2. Temporaladverbien und -adjektive
miskonsepsi
3. Temporalsatz: gleichzeitig

4. Temporalsatz: nicht gleichzeitig

Kegiatan Belajar 2:

1. Sie und Duzen benutzen

Duzen und Siezen Früher war es einfach, denn es gab klare regeln für das
Duzen und Siezen: Ungefähr ab dem Alter von 16 wurde man gesiezt, in
der Schule, auf der Straße und später dann in Ausbildung und Beruf.

Das “Du” war für Freunde und die Familie reserviert, auch Schüler und
Studierende duzten sich untereinander

Kegiatan Belajar 3:

Symbole im Medien : Wie heiβt das Symbol?

Und Wie heiβt das Symbol?

Kegiatan Belajar 4:

Versuchen Sie, unscharfe Begriffe voneinander abzugrenzen

● Wir sind gute Bekannte.

● Ich habe mich mit einer Freundin getroffen.

● Ich war gestern mit meinem besten Freund im Kino.

● Das ist meine Freundin.

● Wir sind gute Freunde.

● Er ist ein echter Freund.


● Hast du einen festen Freund?

● Wir sind Freunde fürs Leben.

(https://deutschmusikblog.de/ein-freund-oder-mein-freund/)

Das könnte Ihnen auch gefallen