Sie sind auf Seite 1von 38

BLENDED

LEARNING
COURSE B1.2
GLOSSARY

CHAPTERS 7 TO 12
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY


HOW TO USE THE GLOSSARY

This vocabulary list includes the glossary for the “Blended Learning Course”.

The words are presented in the order in which they appear in the course and are structured by chapter,
sequence and exercise.

The vocabulary is presented as follows:


• Verbs are shown in the infinitive form.
• Nouns are shown with articles and plurals.
• A sentence is given as an example for each word so that the meaning is clear.
• Particularly important words are printed in bold – these constitute core vocabulary.
These words are important for examinations, such as “Goethe-Zertifikat B1”.

Names of people and cities are not included in the glossary.

© Goethe-Institut e.V. 2
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Kapitel 7: Digitale Zukunft

Apps der Zukunft

Das gefällt mir nicht


grafisch graphic Die grafische Darstellung des Posters gefällt mir
nicht, kannst du ein paar Bilder einfügen?
die Darstellung, -en representation In der Lern-App ist die Darstellung der Übungen
mit den vielen Bildern gut.
tippen to type Ich kann auf dem Smartphone nicht so schnell
tippen.
die Taste, -n button Die Tasten auf dem Smartphone sind zu klein
für meine Finger.
knapp near enough Die App hat 4,89 Euro gekostet, also knapp 5
Euro.
der/die User, - / Userin, -nen user Circa eine Million User benutzen diese App.

die Version, -en version Die neueste Version der App ist viel besser als
die alte Version.
die Funktion, -en function Die App hat viele Funktionen, man kann zum
Beispiel Wörter lernen und Grammatikübungen
machen.
der Akku, -s rechargeable battery Mein Handy ist nicht mehr gut, der Akku ist
immer nach einer Stunde leer.

Wie findest du das?


die Erklärung, -en explanation Ich verstehe die Erklärungen der Grammatik in
der Lern-App leider nicht so gut.
heutzutage these days Heutzutage haben alle Kinder ein Handy, das
war früher nicht so.
der Kommentar, -e comment Ich lese immer die Kommentare der anderen
User, bevor ich ein Produkt kaufe.

Alles digital?
das Display, -s display Das Display des Smartphones ist leider kaputt,
man kann nichts mehr sehen.
das Ladegerät, -e charger Mein Akku ist leer, aber leider habe ich mein
Ladegerät vergessen.
wischen to swipe Du musst nach links wischen auf dem
Smartphone, dann siehst du das nächste Foto.

Das ist der, der …


der/die Schauspieler, - / actor Die Schauspieler in dem neuen Film von Fatih
Schauspielerin, -nen Akin sind sehr gut.

Apps & Co.


die Tastatur, -en keyboard Mit der neuen Tastatur meines Computers kann
ich viel schneller schreiben.

Smart Home
einschalten to switch on Kannst du den Fernseher einschalten? Das
Fußballspiel beginnt gleich.
das System, -e system Das Smart Home ist ein System, mit dem man
von unterwegs Geräte einschalten kann.

© Goethe-Institut e.V. 3
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Ich wünsche mir …


digital digital Ich mache keine digitalen Überweisungen, ich
mache sie noch direkt bei der Bank.
die Rente, -n pension Meine Mutter arbeitet nicht mehr, sie ist seit
letztem Jahr in Rente.

Digitale Nomaden

Digitale Nomaden - Was ist das?


der/die Nomade, -n / Nomadin, nomad Digitale Nomaden arbeiten auf der ganzen Welt
-nen und haben keinen festen Wohnort.

der/die Autor, -en / Autorin, author Lisa ist Autorin und schreibt Bücher über das
-nen Reisen.

das Heimweh (Singular) homesickness Wenn ich im Ausland bin, habe ich oft Heimweh
und vermisse mein Zuhause.
seitdem since then Lars hat vor vier Jahren gekündigt. Seitdem ist
er digitaler Nomade.
steigen (in) to get into Hauke und Mareike können einfach in ihren
Kleinbus steigen und irgendwohin fahren.
begleiten to accompany Mein Mann muss beruflich viel reisen und ich
begleite ihn, damit wir zusammen sind.
der/die Grafiker, - / Grafikerin, graphic designer Er arbeitet als Grafiker, deshalb macht er viele
-nen Poster und Prospekte.

Beruf: Digitaler Nomade


selbstständig independently Ich möchte keine festen Arbeitszeiten, sondern
diese selbstständig planen.

Einverstanden?
der/die Fotograf, -en / photographer Ich arbeite als Fotograf und mache vor allem
Fotografin, -nen Fotos von Tieren.

die Arbeitswelt, -en workplace Die Arbeitswelt hat sich verändert, denn
Maschinen machen jetzt viele Arbeiten.

Ich arbeite im Kleinbus


der/die Informatiker, - / computer scientist Hauke arbeitet als Informatiker, weil er sich für
Informatikerin, -nen Computer interessiert.

der Kleinbus, -se camper van Hauke und Mareike reisen mit einem Kleinbus,
in dem sie auch schlafen können.

Das wird passieren


weiterfahren to travel on Als digitaler Nomade bleibt man nicht lange an
einem Ort, man fährt immer weiter.
knüpfen (Kontakte) to establish (contacts) Wenn man reist, knüpft man viele Kontakte,
weil man immer wieder neue Leute kennenlernt.
skypen to skype Wenn ich reise, skype ich einmal pro Woche mit
meinen Eltern.
das Leben, - life Wenn man reist, ist das Arbeitsleben anders, da
man keine festen Zeiten und keine Kollegen hat.

© Goethe-Institut e.V. 4
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Was werde ich machen?


Bedeutung haben to be important Als digitaler Nomade haben Dinge wie Wohnung
und Auto wenig Bedeutung.

Wie wird …?
der Himmel (Singular) sky Es ist sehr sonnig und der Himmel ist ganz blau.

Arbeitsplatz Welt
die Konferenz, -en conference Hauke hat mit seinen Kunden oft
Videokonferenzen über Skype.
programmieren to program Er ist Informatiker und kann Apps
programmieren.
kritisch critical Evas Eltern sind kritisch, weil sie ihr Leben als
digitale Nomadin nicht verstehen.
bearbeiten to edit Viele Fotografen bearbeiten ihre Fotos, die sie
gemacht haben.
der Fotoapparat, -e camera Als Fotograf braucht man einen sehr guten
Fotoapparat für die Arbeit.
der Zeitpunkt, -e time Kai hat gerade wenig Geld, deshalb ist es kein
guter Zeitpunkt, eine Reise zu machen.
kontaktieren to contact Hauke kontaktiert seine Kunden meistens per
E-Mail oder Skype.
die Plattform, -en platform Online gibt es viele Plattformen, auf denen man
Jobs finden kann.
der Cocktail, -s cocktail Trinkst du gern Cocktails? – Nein, ich trinke
selten Alkohol.

Erfahrungen im Ausland
mitgehen to go with (someone) Laras bester Freund ist nach Kanada gezogen,
und sie ist mitgegangen.
anfangs at the beginning Anfangs habe ich nicht gern online gearbeitet,
aber jetzt ist es okay.
nachdenken to think about Im Moment denke ich über meine Zukunft nicht
nach.
nervig annoying Es ist nervig, wenn die Flüge Verspätung haben,
es ist wirklich nervig.

Meine Erfahrungen
reagieren to react Meine Eltern haben positiv auf meine
Entscheidung reagiert.
problematisch problematic Viel fliegen ist problematisch, da es schlecht für
die Umwelt ist.

Beziehungen der Zukunft

Beziehungen 3.0
die Telefonie telephony Die Videotelefonie mit Skype oder Whatsapp ist
für eine Fernbeziehung sehr praktisch.
führen (eine Beziehung) to have a relationship Julia und Mark führen seit einem Jahr eine
Fernbeziehung.
eineinhalb one and a half Julia und Mark sind seit eineinhalb Jahren ein
Paar.

© Goethe-Institut e.V. 5
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


die Fernbeziehung, -en distance relationship Eine Fernbeziehung ist für Paare oft schwer,
weil sie sich nicht oft sehen.
die Webcam, -s webcam Ich habe an meinem Computer eine Webcam für
Telefonate mit Video.
alltäglich everyday In einer Fernbeziehung ist es ganz alltäglich, mit
dem Partner zu telefonieren.
füreinander for each other Max und Sandra haben wenig Zeit füreinander,
weil sie beide viel arbeiten.
merkwürdig strange Anfangs war es merkwürdig, nur am Telefon mit
meinem Freund zu sprechen.
sich gewöhnen an to get used to Nach einer Weile haben wir uns daran gewöhnt,
dass wir uns nur über Video sehen.
relativ relatively Ich finde es relativ schwer, eine Fernbeziehung
zu führen. Es ist nicht leicht.
besprechen to discuss Wir besprechen immer, was wir wann am
Wochenende machen.
der Dienst, -e service Heutzutage gibt es viele Chat-Dienste wie
Skype, Telegram und Whatsapp.
ersetzen to replace Die Videotelefonie ersetzt in einer
Fernbeziehung nicht den echten Kontakt, aber
sie hilft.
die Entfernung, -en distance Die Entfernung zwischen Hamburg und Berlin
beträgt knapp 300 Kilometer.
teilhaben to be a part of In einer Fernbeziehung kann man nicht immer
am Leben des Partners teilhaben.
voneinander from each other Ich lebe in Bonn, mein Freund in Berlin, wir sind
also weit voneinander entfernt.
ungewohnt unaccustomed Für Julia ist es ungewohnt, dass ihr Mann nun
weit weg ist und nicht mehr bei ihr wohnt.
vermissen to miss Julia wohnt im Ausland und vermisst oft ihre
Familie und Freunde.
die Routine, -n routine Es ist für Henning uns eine Frau eine tägliche
Routine, immer um 18 Uhr zu telefonieren.
verpassen to miss Henning verpasst viele Momente mit seinen
Kindern, da er nicht zu Hause wohnt.
genießen to enjoy Henning genießt die Zeit mit seinen Kindern, da
er sie nicht oft sieht.
die Rückreise, -n return journey Nachdem Henning seine Familie besucht hat,
arbeitet er auf der Rückreise im Zug.

Digitale Kommunikation
in Kontakt bleiben to stay in contact Über das Internet kann man problemlos mit
Freunden weltweit in Kontakt bleiben.
erleichtern to make easier Chats erleichtern die Kommunikation mit
Freunden und Familie.
virtuell virtual Manche Leute verbringen täglich viele Stunden
in der virtuellen Welt.

In Kontakt bleiben
unkompliziert simply Mit Whatsapp kann man unkompliziert Fotos
verschicken, es ist ganz leicht.
der/die Biologe, -n / Biologin, biologist Sabine hat Biologie studiert und arbeitet nun als
-nen Biologin in der Schweiz.

tagelang for days Jonas hat tagelang nichts mehr von seiner Frau
gehört.

© Goethe-Institut e.V. 6
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


tolerant tolerant Meine Frau ist oft lange auf Reisen. Ich muss
tolerant sein, sonst funktioniert die Beziehung
nicht.
das Enkelkind, -er grandchild Anna hat ein einjähriges Enkelkind.

erreichen to reach, to contact Johannes hat seine Freundin schon zwei Tage
lang nicht telefonisch erreicht.

Sonst klappt es nicht


die Distanz, -en distance Eine Beziehung auf Distanz kann schwierig und
anstrengend sein.

Er kommt sonst zu spät


klingeln to ring Machen Sie das Handy bitte aus, das Klingeln
stört uns beim Lernen.
die Verbindung, -en connection Die Verbindung ist manchmal schlecht, wenn wir
mit Video skypen.

Für mich ist das klar!


vermuten to assume Ich vermute, dass Henning im Zug kein Internet
hat, aber ich bin nicht sicher.
die Dauer (Singular) auf Dauer = in the long term Auf Dauer ist eine Fernbeziehung ziemlich
anstrengend.
halten für etwas für … halten = to think Ich halte es für problematisch, nur noch über
something is … Internet zu kommunizieren.

annehmen to assume Ich nehme an, dass Eva gut in Berlin


angekommen ist, aber ich weiß es nicht.
der Chat, -s chat Ich benutze jeden Tag Chats, vor allem
Whatsapp und Skype.

Wie digital sind Ihre Beziehungen?


posten to post Ich poste jeden Tag einen Beitrag in meinem
Blog.
momentan at the moment Momentan lebt meine Freundin in Berlin, aber
sie zieht bald zu mir.
auffallen mir ist aufgefallen = I have Mir ist gestern aufgefallen, dass ich kaum mehr
noticed telefoniere. Das war mir nicht klar.

Können wir später telefonieren?


weglegen to put down Kannst du bitte beim Essen dein Handy
weglegen?

Kapitel 8: Wirtschaft

So kaufe ich ein

So werden wir manipuliert


manipulieren to manipulate Als Kunde wird man im Supermarkt manipuliert,
damit man mehr kauft.
der Einkaufswagen, - shopping trolley Der Einkaufswagen ist total voll, weil wir heute
viel kochen wollen.
schuld sein (an) to be to blame Die Supermärkte sind schuld daran, dass man
viel kauft, weil sie manipulieren.

© Goethe-Institut e.V. 7
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


die Studie, -n study, survey Wissenschaftliche Studien zeigen, dass viele


Leute im Supermarkt spontan einkaufen.
die Industrie, -n industry Die Lebensmittelindustrie produziert mehr
Lebensmittel als wir essen.
spontan spontaneously Viele Leute wissen vor ihrem Einkauf nicht,
was sie im Supermarkt kaufen. Sie entscheiden
spontan.
der Einkaufszettel, - shopping list Ich schreibe mir einen Einkaufszettel, damit ich
im Supermarkt nichts vergesse.
der Trick, -s trick In Supermärkten werden viele Tricks verwendet,
damit Kunden mehr kaufen.
der/die Architekt, -en / architect Architekten planen Gebäude.
Architektin, -nen
der/die Psychologe, -n / psychologist Als Psychologe hilft man Menschen, die
Psychologin, -nen Probleme haben.

das Detail, -s detail Psychologen planen bis ins kleinste Detail, wie
die Kunden einkaufen sollen.
angenehm pleasant 19 Grad ist die ideale Temperatur für einen
angenehmen Einkauf im Supermarkt.
der Einkauf, Einkäufe shopping Ich mache meine Einkäufe fast nur noch im
Bioladen.
sorgen (für) to ensure Eine ruhige Musik im Supermarkt sorgt dafür,
dass man langsamer durch die Regale geht.
die Laune mood Wenn es Angebote gibt, haben die Kunden
bessere Laune.
platzieren to place, to position Teure Produkte sind im Supermarkt oft auf
Augenhöhe platziert.
meist usually Im Eingangsbereich eines Supermarktes gibt es
meist Obst und Gemüse.
sich aufhalten to spend time Kunden sollen sich möglichst lange im
Supermarkt aufhalten und viel kaufen.
das Grundnahrungsmittel, - staple food Brot, Kartoffeln und Reis sind
Grundnahrungsmittel.
auseinander apart Die Grundnahrungsmittel stehen im Supermarkt
weit auseinander.
hinter- back, rear Im hinteren Teil des Supermarktes gibt es oft
Fleisch und Käse.
das Tiefkühlprodukt, -e frozen foods Ich kaufe oft Tiefkühlprodukte, weil ich nicht
kochen möchte.
der Sonderpreis, -e special price Die Eier gibt es heute zum Sonderpreis – für nur
1,59 anstelle von 1,99.
quengeln to whine In der Quengelzone im Supermarkt, wo die
Kinder oft weinen, gibt es meistens Süßigkeiten.
die Batterie, -n battery Die Batterien der Taschenlampe sind leer, kannst
du neue mitbringen?
das Pflaster, - plaster Ich blute, ich brauche ein Pflaster.

der Snack, -s snack Wir brauchen für die Party noch Snacks wie
Chips und Kekse.
der Schokoriegel, - chocolate bar Kinder mögen Süßigkeiten wie Schokoriegel
oder Kekse.
verlassen to leave Bevor man den Supermarkt verlassen kann,
muss man bezahlen.
verlängern to extend Ich würde den Urlaub total gerne verlängern,
weil mir das Hotel so gut gefällt.

© Goethe-Institut e.V. 8
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Tipps für Ihren Einkauf


hungrig hungry Wenn ich Hunger habe und dann hungrig
einkaufen gehe, dann kaufe ich meistens mehr.

Einkaufen
der Rabatt, -e discount Diese Woche gibt es 10 % Rabatt auf alle
Milchprodukte.
der Gutschein, -e voucher Ich habe einen Gutschein über 50 Euro für einen
Einkauf im Kaufhaus bekommen.

Tolles Angebot für Stammkunden


der/die Stammkunde, -n / regular customer Ein Stammkunde ist jemand, der schon lange
Stammkundin, -nen immer im gleichen Geschäft einkauft.

attraktiv attractive Unsere Stammkunden informieren wir immer


als Erstes über alle unsere attraktiven
Sonderaktionen.
auf einen Blick at a glance In diesem Newsletter finden Sie alle Angebote
auf einen Blick.
wöchentlich weekly In unserem wöchentlichen Newsletter erhalten
Sie immer alle Angebote der Woche.
(sich) laden (auf) to download Man kann sich die App auf das Handy laden und
so viele Angebote bekommen.
profitieren (von) to profit Mit dem Newsletter kann man von vielen tollen
Angeboten profitieren.
mobil mobile Sie können mobil bezahlen, indem Sie an der
Kasse einfach Ihr Smartphone benutzen.
der Lieferservice, -s delivery service Das Restaurant hat einen Lieferservice, deshalb
müssen wir das Essen nicht abholen.
erledigen to do, to handle Ich erledige meine Einkäufe fast nur noch
online, das ist sehr praktisch.
die Eingabe, -n entry Nach der Eingabe Ihrer Adresse können Sie den
Preis für Ihre Einkäufe sehen.
einsehen to view, to access In der App können Sie ihre letzten Bestellungen
einsehen.
der Überblick (Singular) overview Auf unserer Webseite bekommen Sie einen
Überblick über unsere Produkte.
aktivieren to activate Nach der Registrierung müssen Sie Ihren
Account aktivieren.
sich befinden to be located Der nächste Supermarkt befindet sich in der
Nähe des Bahnhofs.

Ich kaufe jetzt online


die Schulter, -n shoulder Ich habe Schmerzen in der linken Schulter,
deshalb kann ich meinen Arm nicht gut
bewegen.

Aber die Auswahl ist gut


der Umbau (Singular) conversion Der Umbau des Supermarktes ist bald fertig. Er
wird nach dem Umbau viel größer sein.
unübersichtlich confusing, chaotic Der neue Supermarkt ist total unübersichtlich,
man findet nichts.
der/die Allergiker, - / allergy sufferer Für Allergiker gibt es im Bioladen spezielle
Allergikerin, -nen Produkte.

© Goethe-Institut e.V. 9
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


nerven to annoy Die Preise im neuen Supermarkt sind jetzt


höher, das nervt mich.
die Umgebung, -en local area Ich kaufe nur Produkte von Bauern aus der
Umgebung.

Anzeigen
die Eröffnung, -en opening Die Neueröffnung des Supermarktes findet am
5. Dezember statt.
soweit sein es it soweit = the time has Es ist endlich soweit: Unser Bioladen wird am 1.
come Oktober geöffnet.

eröffnen to open Wann eröffnet der neue Bioladen? – Am 1.


Oktober.
die Filiale, -n branch Von diesem Bioladen gibt es Filialen in ganz
Deutschland.
garantieren to guarantee Wir garantieren Ihnen, dass es bei unserem
Supermarkt immer freie Parkplätze gibt.
einzigartig unique Bei uns bekommen Sie ein einzigartiges
Einkaufserlebnis, das sie woanders nicht haben.
die Betreuung, -en care Wir bieten von 9 bis 16 Uhr Kinderbetreuung an,
damit Sie in Ruhe einkaufen können.
entspannt relaxed Online kann ich ganz ohne Stress einkaufen –
das ist total entspannt für mich.
das Sortiment, -e range Bei der Neueröffnung gibt es 10 % Rabatt auf
unser ganzes Sortiment!
nirgendwo nowhere Dieser Supermarkt ist bis 22 Uhr geöffnet. Das
gibt es ansonsten im Ort nirgendwo.
fair fair Bei uns bekommen Sie die Produkte zu faireren
Preisen als bei anderen Supermärkten.
die Warteschlange, -n queue Die Warteschlange an der Kasse ist sehr lang,
weil gerade so viele Leute einkaufen.

Das beste Angebot


um die Ecke around the corner Ich kaufe am liebsten im Bioladen um die Ecke
ein. Dann muss ich nicht weit gehen.

Wie beeinflussbar sind wir wirklich?


beeinflussbar impressionable, influenceable Kunden sind leicht beeinflussbar, wenn man
ihnen gute Angebote anbietet.
der/das Prospekt prospectus, brochure In diesem Prospekt kann man alle Angebote der
Woche des Supermarktes sehen.
überzeugen to convince Die Angebote des Bioladens überzeugen mich
oft und ich kaufe viel.
konsequent consistent Ich bin sehr konsequent und kaufe immer nur
das, was auf dem Einkaufszettel steht.
genervt annoyed Ich bin von den vielen Newslettern genervt,
denn ich bekomme jeden Tag 50 E-Mails.
ausrechnen to calculate Ich rechne immer genau aus, wie viel Geld ich
durch die Sonderaktionen sparen kann.
absolut absolutely Du hast absolut recht. Ich finde auch, dass das
Einkaufen im Bioladen zu teuer ist.
peinlich embarrassing Ich habe im Supermarkt alle Eier fallen lassen,
das war peinlich.
psychologisch psychological Die Supermärkte arbeiten mit psychologischen
Tricks, damit die Kunden mehr kaufen.

© Goethe-Institut e.V. 10
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


beeinflussen to influence Ich lasse mich von Sonderaktionen oft


beeinflussen und kaufe dann zu viel.
abbestellen to cancel Ich habe die Werbung abbestellt, weil ich sie
nicht mehr bekommen möchte.
gelingen es gelingt mir = I succeeded Ich versuche, nur zu kaufen, was ich brauche,
aber es gelingt mir nicht immer und ich kaufe
mehr.

Startups

Deutsche Startups
beeindrucken to impress Die Geschäftsidee von Max und Mila hat mich
beeindruckt, sie ist wirklich toll.
das Fundbüro, -s lost property office Wenn man etwas verloren hat, kann man im
Fundbüro nachsehen, ob es jemand abgegeben
hat.
die Geschäftsidee, -n business idea Wenn man eine gute Geschäftsidee hat, kann
man eine Firma gründen.
der/die Gründer, - / Gründerin, founder Die Gründerin der App hatte die Geschäftsidee
-nen vor zwei Jahren.

städtisch municipal In jeder Stadt gibt es städtische Fundbüros, wo


man verlorene Sachen suchen kann.
die Suche, -n search Mit der App ist die Suche von verlorenen
Gegenständen leichter.
Kontakt aufnehmen to make contact Die Benutzer können über die App Kontakt
aufnehmen und auch direkt in der App
miteinander kommunizieren.
einstellen to set Man kann in die App Einträge von Produkten
einstellen, die man verkaufen möchte.
durchsuchen to search Ich habe alle Einträge in der App durchsucht,
aber nichts gefunden.
der/die Eigentümer, - / owner Als Eigentümer des Startups muss er sehr viel
Eigentümerin, -nen arbeiten, oft auch am Wochenende.

monatlich monthly Für die App muss man eine monatliche Gebühr
von 1,99 € bezahlen.
die Technologie, -n technology Mit dieser neuen Technologie können auch
blinde Menschen ins Kino gehen.
ermöglichen to enable Die App ermöglicht, dass Menschen, die nicht
hören können, ins Kino gehen können.
blind blind Tina ist blind, sie kann nicht sehen.

akustisch Ich habe dich akustisch nicht Kannst du das wiederholen, bitte? Ich habe dich
verstanden = I didn't hear what akustisch nicht verstanden.
you said
das Mikrofon, -e microphone Ich glaube, das Mikrofon von deinem Handy ist
nicht an, ich kann dich nicht hören.
(sich) verbinden to connect Über die App verbindet sich der Fernseher
automatisch mit dem Handy.
gehörlos deaf Moritz ist gehörlos, deshalb sieht er immer
Filme mit Untertitel an.
im Prinzip in principle Im Prinzip zeigt die App von Greta & Starks
einfach Untertitel auf dem Handy an.
der Untertitel, - subtitle Ich schaue immer englische Filme mit deutschen
Untertiteln an.
der Dialog, -e dialogue Ich habe den Dialog nicht verstanden. Was
haben die beiden Personen gerade gesagt?

© Goethe-Institut e.V. 11
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


das Geräusch, -e sound, noise Woher kommt dieses komische Geräusch. Hörst
du es auch?
mitlesen to read as well Ich finde es anstrengend, wenn ich im Kino
Untertitel mitlesen muss.
der/die Besucher, - / Besucherin, visitor Die Kinobesucher fanden den Film sehr gut.
-nen

Greta & Starks


der/die Geschäftsführer, - / managing director Senait Debese ist die Gründerin und
Geschäftsführerin, -nen Geschäftsführerin von Greta & Starks.

der/die Filmemacher, - / film-maker Als Filmemacherin drehte Frau Debese einen


Filmemacherin, -nen Film über eine blinde Sportlerin.

der/die Läufer, - / Läuferin, -nen runner Der Läufer hat für die Strecke nur 21 Sekunden
gebraucht.
die Behinderung, -en disability Menschen mit einer Seh- oder Hörbehinderung
können nicht sehen bzw. hören.
behindert disabled Mit der App von Greta & Starks können auch
seh- und hörbehinderte Menschen Kinofilme
genießen.
mitfinanzieren to contribute towards funding Verschiedene Firmen finanzieren die
Entwicklung der Apps mit, sodass Greta & Starks
nicht alles selbst bezahlen muss.
die Entwicklung (Singular) development Die Entwicklung der App hat viel Geld gekostet.

innovativ innovative Das Startup hat für ihre innovative App einen
Preis gewonnen.
der/die Zuschauer, - / viewer Der Film hatte weltweit sehr viele Zuschauer.
Zuschauerin, -nen
hin- und hersehen to look back and forth Die Zuschauer müssen nicht mehr zwischen Film
und Handy hin- und hersehen.
derzeit at the moment Derzeit haben wir nur zwei Mitarbeiter, aber ich
denke, dass wir bald mehr Mitarbeiter brauchen.
fremdsprachig foreign language Ich sehe gerne fremdsprachige Filme an, um
mein Englisch und Spanisch zu verbessern.
die Zusammenarbeit (Singular) cooperation Die Zusammenarbeit zwischen den
Partnerfirmen funktioniert gut.

Meine neue Firma


die Gründung, -en establishment, foundation Für eine Firmengründung braucht man viel Geld
und eine gute Idee.
das Konzept, -e concept Wenn man eine Firma gründet, muss man ein
genaues Konzept schreiben.
die Konkurrenz competition Für unsere Firma ist die Konkurrenz klein, da
es nur wenige Firmen gibt, die ähnliche Apps
entwickeln.
der Kredit, -e credit, loan Wir haben von der Bank einen Kredit
bekommen, damit wir die Firma gründen
können.
der Businessplan, Businesspläne business plan Man muss einen Businessplan schreiben,
wenn man von der Bank einen Kredit für eine
Firmengründung bekommen möchte.
die Fördergelder (Plural) subsidy, grant Wenn man eine Firma gründet, kann man vom
Staat Fördergelder bekommen.
auf alle Fälle in any case Für die Firmengründung brauchen wir auf alle
Fälle noch einen Kredit.

© Goethe-Institut e.V. 12
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Tipps für die Firmengründung


der/die Unternehmer, - / company owner, entrepreneur Als Unternehmer oder Unternehmerin hat man
Unternehmerin, -nen eine oder mehrere eigene Firmen.

bereit sein to be ready Als Gründer muss man bereit sein, am Anfang
viel zu arbeiten und wenig zu verdienen.

Was sagt die Expertin?


(sich) aussuchen to choose Man muss sich einen Geschäftspartner
aussuchen, mit dem man sich gut versteht.

Die Gründermesse
das Buffet, -s buffet In der Kantine gibt es ein Mittagsbuffet für 10
Euro.
die Selbstständigkeit (Singular) independence Die Selbständigkeit ist manchmal nicht einfach,
da man kein festes Gehalt monatlich bekommt.

Eine Erfolgsgeschichte
die Leinwand, Leinwände screen Auf der Kinoleinwand kann ich die Untertitel gut
lesen.
sozial social Mit dieser sozialen Idee will die Firma blinden
Menschen helfen.

Regionen mit Problemen

Rund um die Wirtschaft


der Betrieb, -e company In diesem Betrieb arbeiten insgesamt 25
Mitarbeiter.
die Landwirtschaft (Singular) agriculture In der Landwirtschaft werden Milch, Getreide,
Gemüse, Obst usw. produziert.
der Bauernhof, Bauernhöfe farmyard Wir haben auf unserem Bauernhof 20 Kühe und
10 Schweine.
das Getreide (Singular) cereal Viele Bauern produzieren Getreide.

die Bevölkerung, -en population 5 % der Bevölkerung haben im Moment keine


Arbeit.
der Handel (Singular) trade, commerce Der Handel bedeutet den Einkauf und Verkauf
von Waren.
das Fördermittel, - subsidy, funding Mit Fördermitteln möchte der Staat Projekte
und Regionen unterstützen.
die Organisation, -en organisation Ich bin Mitglied in einer Umweltorganisation.

die Sozialleistung, -en social benefit Wenn man arm ist, bekommt man vom Staat
Geld als Sozialleistung.

Strukturschwache Regionen
strukturschwach structurally weak In einer strukturschwachen Region gibt es nur
wenige Betriebe und Arbeitsplätze.
der Vergleich, -e comparison Im Vergleich zu vielen anderen Ländern geht es
der Wirtschaft in Deutschland gut.
der Bereich, -e area In den Bereichen Bildung und Landwirtschaft
gibt es viele Probleme.
das Ergebnis, -se result Die wenigen Arbeitsplätze sind das Ergebnis
einer schlechten Wirtschaftspolitik.

© Goethe-Institut e.V. 13
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


der Bund (Singular), Bundes- federation, federal Das Bundesinstitut für Stadtforschung hat eine
(Komposita) Studie veröffentlicht.

das Institut, -e institute Ich arbeite an einem Institut, wo man sich mit
Stadtforschung beschäftigt.
gering small Die Löhne in strukturschwachen Regionen sind
oft gering, man verdient also wenig.
wegziehen to move away Da es keine Jobs gibt, ziehen viele Menschen
weg.
ausgebildet educated Viele Menschen in der Region haben studiert
und sind gut ausgebildet, aber sie finden keine
Jobs.
die Bildungseinrichtung, -en educational establishment In Nordosten des Landes mussten viele
Bildungseinrichtungen wie Schulen und
Kindergärten schließen.
betroffen sein (von) to be affected by Vor allem der Nordosten ist von wirtschaftlichen
Problemen betroffen und ihm geht es schlecht.
ehemalig former In den Gebieten der ehemaligen DDR gibt es
mehr Landwirtschaft als Industrie.
die Wiedervereinigung reunification 1990 fand die Wiedervereinigung der DDR und
BRD statt.
die Arbeitslosigkeit (Singular) unemployment Die hohe Arbeitslosigkeit führt dazu, dass viele
Menschen wegziehen und woanders einen Job
suchen.
fördern to fund Der Staat fördert kleine Betriebe mit
Fördergeldern.

Welche Probleme gibt es?


anderswo elsewhere Der Wirtschaft in Ostdeutschland geht es
schlechter als anderswo.

In der Uckermark
landwirtschaftlich agricultural In der Uckermark gibt es viele
landwirtschaftliche Betriebe.
Öko- eco- Im Ökodorf Brodowin werden alle Lebensmittel
natürlich produziert.

Deshalb Brodowin
je je nach = depending on Je nach Jahreszeit ist das Angebot
unterschiedlich: im Sommer gibt es viel Salat, im
Herbst Äpfel.
nah near Der Bauernhof ist nah. Er ist nur 300 Meter von
unserem Haus entfernt.
beieinander next to each other Unser Haus und das Haus unseres Nachbarn
stehen sehr nah beieinander.
verarbeiten to process Die Lebensmittel werden in Brodowin
produziert und dort auch direkt für den Verkauf
verarbeitet.
die Transparenz transparency Dem Ökodorf ist Transparenz wichtig, damit
die Kunden genau wissen, wie die Lebensmittel
produziert werden.
(sich) anschauen to watch, to view Auf dem Bauernhof kann man sich genau
anschauen, wie die Milch produziert wird.
das Umland (Singular) surrounding area Im Umland von Berlin gibt es viele Bauernhöfe.

beliefern to supply Mit unseren Produkten beliefern wir Cafés,


Kindergärten und Bioläden.

© Goethe-Institut e.V. 14
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


das Catering (Singular) catering Wir bieten für Hochzeiten Catering an, sodass
sich das Paar nicht um das Essen kümmern
muss.
der Umkreis (Singular) surrounding area Im Umkreis von 30 Kilometern von Brodowin ist
die Arbeitslosigkeit sehr gering.
steigen to rise Die Arbeitslosigkeit in Brodowin ist nie auf 5 %
gestiegen.
festangestellt in permanent employment Viele Mitarbeiter von Brodowin sind
festangestellt und haben einen unbefristeten
Vertrag.
der/die Saisonarbeiter, - / seasonal worker Als Saisonarbeiter arbeitet man meist nur ein
Saisonarbeiterin, -nen paar Monate in einem Betrieb.

stärken to strengthen Die vielen Arbeitsplätze in Brodowin sind gut


für den Umkreis, sie stärken die Region.
ökologisch ecological, environmentally Eine ökologische Landwirtschaft ist besser für
friendly die Umwelt.

die Besonderheit, -en special characteristic Die Besonderheiten des Ökodorfes Brodowin
sind die ökologische Produktion und das
soziale Engagement, denn das bieten nicht alle
Bauernhöfe.
die Schönheit, -en beauty Viele Touristen kommen wegen der Schönheit
der Natur in die Uckermark.
die Umwelt (Singular) environment Alte Autos und Fabriken sind schlecht für die
Umwelt.
zerstören to destroy Der Bau einer neuen Straße hat den Lebensraum
vieler Tiere zerstört.
der Ausbildungsplatz, apprenticeship Kim sucht einen Ausbildungsplatz, weil er Koch
Ausbildungsplätze werden möchte.

wissenschaftlich scientific Laut einer wissenschaftlichen Studie sind Kühe


schlecht für die Umwelt.
die Jugend (Singular) youth Der Bauernhof fördert die Jugendarbeit und
bietet Jugendlichen auch Ausbildungsplätze an.
der/die Senior, -en / Seniorin, elderly person Sabrina ist in der Seniorenarbeit tätig, weil sie
-nen gerne alten Menschen hilft.

das Handicap disability Unsere Tochter hat ein Handicap, sie ist auf
einem Auge blind.
zurzeit at the moment Zurzeit arbeiten 25 Mitarbeiter in dem Betrieb,
letztes Jahr waren es nur 23.
vorbeischauen to drop in, to visit Man kann beim Bauernhof vorbeischauen und
sehen, wie die Tiere leben.
die Ziege,- n goat Wir haben drei Ziegen auf unserem Bauernhof
und machen manchmal Ziegenkäse.
das Huhn, Hühner hen Unsere Hühner legen jeden Tag viele Eier.

herkommen to come from Auf einem Bauernhof kann man sehen, wo die
Milch herkommt.
schonen to save, to spare Wenn man weniger Auto fährt, schont es die
Umwelt.
die Offenheit (Singular) openness Mir gefällt die Offenheit des Ökodorfs, man
kann sich genau anschauen, wie alles produziert
wird.
sichern to guarantee Das Ökodorf Brodowin sichert Arbeitsplätze.

das Engagement commitment Engagement für die Umwelt, zum Beispiel Müll
sammeln, ist wichtig.

© Goethe-Institut e.V. 15
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Erstens, zweitens
die Bildung education Eine gute Bildung ist sehr wichtig, um einen
Arbeitsplatz zu finden.
die Forschung, -en research An Universitäten arbeiten viele Leute in der
Forschung.

Aus der Firmengeschichte


der/die Bewohner, - / inhabitant Viele Dorfbewohner leben schon sehr lange im
Bewohnerin, -nen Dorf Brodowin.

die Allee, -n avenue Eine Allee ist eine lange Straße mit vielen
Bäumen am Rand.
pflanzen to plant Wir haben in unserem Garten zwei Bäume
gepflanzt, jetzt haben wir mehr Schatten.
investieren to invest Die Bauern investierten viel Geld, um die
Bauernhöfe moderner zu machen.
die Anlage, -n equipment Die Anlagen für die Produktion der Milch sind
sehr teuer.
die Fläche, -n area Wir haben auf einer Fläche von 1 km²
Apfelbäume gepflanzt.
der Anbau (Singular) cultivation Für den Anbau von Getreide braucht man viel
Wasser.
der Korb, Körbe basket Man kann bei Brodowin einen Ökokorb
mit ökologisch produzierten Lebensmitteln
bestellen.
die Produktion, -en production Für die Produktion von Käse braucht man viel
Milch.

Willkommen zurück in Brandenburg


hierher here Ich komme oft hierher und esse Kuchen, denn
in diesem Café gibt es den besten Kuchen der
Stadt.

(Wieder) zu Hause
die Rückkehr (Singular) return Wir haben lange in München gewohnt, jetzt
wohnen wir wieder in Leipzig. Die Rückkehr war
nicht schwer.
der Kitaplatz, Kitaplätze childcare place Auf dem Land haben wir leichter einen Kitaplatz
für unsere Tochter gefunden als in der Stadt.
zurückkehren to return Viele Menschen arbeiten im Ausland, möchten
aber in ihre Heimat zurückkehren.
die Rolle, -n role Für mich spielt es eine wichtige Rolle, dass ich in
der Nähe der Natur lebe.
die Gegend, -en area Hier in der Gegend gibt es viele Seen, deshalb
kann ich viel Wassersport machen.
die Erwartung, -en expectation Man darf nicht zu viele Erwartungen haben,
wenn man auf das Land zieht, denn hier gibt es
weniger Freizeitmöglichkeiten.
erstaunlich surprisingly Mir gefällt es erstaunlich gut auf dem Land. Das
ist überraschend, denn ich bin ein Stadtmensch.
der Tourismus (Singular) tourism Der Tourismus bringt viel Geld in die Region.

der/die Physiotherapeut, -en / physiotherapist Ich bin Physiotherapeutin und arbeite viel mit
Physiotherapeutin, -nen Menschen mit Sportverletzungen.

das Gesicht, -er face Ich treffe hier im Ort immer bekannte Gesichter,
denn der Ort ist klein und man kennt sich.

© Goethe-Institut e.V. 16
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


das Portrait, -s portrait Ich habe in einer Zeitschrift Portraits über


verschiedene Personen gelesen.
das Inland inland Ich habe immer nur im Inland, also in
Deutschland, gelebt. Aber nie im Ausland.

Verlassene Geschäfte
verlassen abandoned Es gibt viele verlassene Geschäfte, da die
Besitzer der Geschäfte weggezogen sind.
die Weide, -n meadow Unsere Kühe haben auf der großen grünen
Weide viel Platz.
bezüglich concerning Bezüglich der Umwelt arbeitet man mit
Universitäten zusammen.
der/die Physiker, - / Physikerin, physicist Er hat Physik studiert und arbeitet jetzt als
-nen Physiker.

In die Entwicklung investieren


der/die Freiberufler, - / freelancer Als Freiberufler habe ich verschiedene Kunden
Freiberuflerin, -nen und arbeite nicht nur für eine Firma.

entspannend relaxing Das Leben auf dem Land ist ruhig und
entspannend.

[v] oder [b]?


das Band, Bänder wristband Für den Eintritt zum Konzert bekommt man ein
Band für den Arm.
der Wecker, - alarm clock Ich brauche morgens keinen Wecker, ich wache
automatisch immer um 7 Uhr auf.

Kapitel 9: So wohnen wir

Wohnen in Deutschland

Wie wohnen die Deutschen?


das Mehrfamilienhaus, multi-family dwelling In einem Mehrfamilienhaus gibt es mehrere
Mehrfamilienhäuser Wohnungen für Familien und Singles.

der Single, -s single Für Singles ist das Wohnen in Städten oft teuer,
da sie die Miete alleine bezahlen müssen.
das Einfamilienhaus, single-family dwelling In einem Einfamilienhaus lebt nur eine Familie.
Einfamilienhäuser
der Wohnblock, Wohnblöcke block of flats In unserem Wohnblock gibt es 14 Wohnungen.

nebeneinander next door to each other Unsere Terrasse und die Terrasse unseres
Nachbarn sind direkt nebeneinander, sodass wir
alles hören.
übereinander one on top of each other In diesem Hochhaus gibt es übereinander 20
Wohnungen.
das Hochhaus, Hochhäuser high-rise building Wir wohnen im 16. Stock eines Hochhauses.

Wohnen in Deutschland
die Daten (Plural) data Könnten Sie mir die wichtigsten Daten über die
Wohnung schicken?
der Fakt, -en fact Die Fakten zeigen, dass in Deutschland mehr
Menschen mieten als kaufen.

© Goethe-Institut e.V. 17
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


zu zur Miete = in rented Mehr als die Hälfte der Deutschen wohnt zur
accommodation Miete.

restlich the rest 54 % der Deutschen wohnen zur Miete, den


restlichen 46 % gehört ein Haus oder eine
Wohnung.
der Wohnraum, Wohnräume living space In Großstädten wie München oder Hamburg gibt
es nicht genügend Wohnraum für die Menschen.
die Wohnform, -en type of housing In Deutschland gibt es viele verschiedene
Wohnformen.
die Karriere, -n career Am Anfang der beruflichen Karriere verdient
man manchmal noch nicht so viel.
das Dach, Dächer roof Heutzutage wohnen nicht mehr viele
Generationen unter einem Dach zusammen.
zusammenwohnen to live together Einige Studenten möchten nicht mit ihren Eltern
oder Großeltern zusammenwohnen.
Lieblings- favourite Das Lieblingszimmer der Deutschen ist das
Wohnzimmer.

Mehr als die Hälfte


das Einkommen, - income Wir haben gemeinsam ein Einkommen von 3500
Euro netto.

Das ist mir wichtig


um around Viel Platz im Haus und um das Haus ist mir am
wichtigsten.

Mikrohäuser im Trend
Mikro- micro Mikrohäuser haben oft nur eine Wohnfläche von
20 Quadratmetern.

Weniger ist mehr!


genehmigen to approve Man kann nicht einfach überall Mikrohäuser
bauen, die Orte müssen genehmigt werden.

Was oder wo?


die Einrichtung, -en furniture Mir ist es wichtig, dass meine Wohnung eine
gemütliche Einrichtung hat.

Alles, was du brauchst


klären to clarify Wir müssen mit den Nachbarn klären, wann wir
unser Nachbarschaftsfest machen.

Bei uns …
besitzen to own Meine Eltern besitzen eine Wohnung, aber ich
miete nur.
einrichten to furnish In Deutschland ist es vielen Menschen wichtig,
dass ihre Wohnung schön eingerichtet ist.

© Goethe-Institut e.V. 18
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Die Kleingartensiedlung

Wochenende im Grünen?
der Schrebergarten, allotment Ein Schrebergarten ist ein kleiner Garten mit
Schrebergärten Gartenhäuschen.

hinfahren to drive there Ich weiß nicht, wo die Party ist. – Kein Problem.
Wir können gemeinsam hinfahren.
die Laube pergola Ein kleines Gartenhaus nennt man auch Laube.

schließlich finally, after all Ich möchte auf jeden Fall etwas von dem
Gemüse aus dem Garten haben. Ich habe
schließlich beim Pflanzen geholfen.

Was ist ein Schrebergarten?


die Siedlung, -en estate In dieser Siedlung gibt es viele ähnliche Häuser.

das Mitglied, -er member Als Mitglied im Kleingartenverein bezahlt man


jährlich einen Beitrag von 89 Euro.
die Hecke, -n hedge Wir haben eine hohe Hecke am Zaun, damit
unsere Nachbarn unseren Garten nicht sehen.
die Ordnung (Singular) order Im Schrebergarten muss man die Gartenordnung
beachten. In dieser steht, was man machen und
nicht machen darf.
der Rasen, - lawn Wir haben einen schönen grünen Rasen in
unserem Garten.

Mit den Nachbarn


fressen to eat (animals) Unsere Katze frisst leider immer wieder Mäuse.

Im Schrebergarten
die Leiter, -n ladder Die Äpfel sind zu hoch oben, wir brauchen eine
Leiter.
springen to jump Unsere Katze springt immer über den Zaun in
den Garten der Nachbarn.
weiterfeiern to carry on partying Während der Gartenparty hat es geregnet und
wir mussten nach drinnen gehen. Nach einer
Stunde konnten wir aber draußen weiterfeiern.

Die Gartenordnung
der Abfall, Abfälle rubbish, litter Im Park darf man keinen Abfall liegen lassen.

das Kraftfahrzeug, -e vehicle Auf dieser Straße sind Kraftfahrzeuge wie Autos
und Motorräder nicht erlaubt.
die Anlage, -n facility Die Anlage unserer Kleingartensiedlung wurde
von einem Architekten aus der Region geplant.
der Spielplatz, Spielplätze playground Hinter dem Haus ist ein Spielplatz für die Kinder.

die Nutzung use Die Nutzung der Kleingartenanlage ist nur


Mitgliedern des Kleingartenvereins erlaubt.
folgendermaßen as follows Die Aufgabe müssen Sie folgendermaßen
bearbeiten: zuerst den Text lesen und dann die
Fragen beantworten.
die Kräuter (Plural) herbs Wir pflanzen in unserem Garten immer viele
Kräuter, beispielsweise Basilikum.
halten to keep Bitte versuchen Sie, die Ferienwohnung sauber
zu halten.

© Goethe-Institut e.V. 19
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


der Abstand, Abstände distance Wenn man eine Hecke pflanzen will, muss man
zum Zaun einen Meter Abstand halten.
herumlaufen to run around Hunde dürfen in der Gartenanlage nicht frei
herumlaufen.
der Verbrauch (Singular) use, consumption Achten Sie im Sommer auf einen geringen
Wasserverbrauch und duschen Sie nicht zu
lange.
gießen to pour Könntest du bitte meine Blumen gießen, wenn
wir im Urlaub sind?
der Lärm (Singular) noise Ab 22 Uhr muss es in der Kleingartensiedlung
ruhig sein, man darf also keinen Lärm machen.
das Grundstück, -e land, plot In der Kleingartenanlage hat jedes Grundstück
zum Nachbargrundstück eine Entfernung von 2
Metern.
betragen to be (size/quantity), Die Größe der Gartenlaube darf nicht mehr als
to amount to 24 Quadratmeter betragen.

vergrößern to extend Wir möchten unser Haus vergrößern, weil wir


nicht genug Platz haben.

Es war viel zu laut!


mähen to mow Das Rasenmähen unserer Nachbarn stört mich,
denn es ist sehr laut.
enttäuscht disappointed Ich bin enttäuscht, dass manche Leute Müll in
unseren Garten werfen, es ist wirklich schade.

Probleme im Schrebergarten
die Mitternacht, Mitternächte midnight Nach Mitternacht, also nach 24 Uhr, sollten Sie
nicht mehr laut sein!

Ein Stadtviertel verändert sich

Ein Beispiel für Gentrifizierung


die Gentrifizierung, -en gentrification Durch die Gentrifizierung sind in unserem
Stadtviertel die Mieten viel teurer geworden.
das Viertel, - district In unserem Stadtviertel gibt es viele nette
kleine Geschäfte und Cafés.

Geschäfte, Cafés und mehr


die Boutique, -n boutique Ich kaufe meine Klamotten lieber in kleinen
Boutiquen, da findet man oft schönere Sachen.
der Stil, -e style Die Kleidung in der Boutique auf dem
Marktplatz gefällt mir sehr gut, der Stil ist sehr
elegant.
das Atelier, -s studio Viele Künstler arbeiten in einem Atelier.

der/die Handwerker, - / tradesman Weißt du, wann der Handwerker kommt, um das
Handwerkerin, -nen Fenster zu reparieren?

das Kunstwerk, -e work of art In der neuen Stadtgalerie gibt es viele


interessante Kunstwerke.
die (Eck)Kneipe, -n pub Ich treffe mich mit meinen Freunden immer in
der Eckkneipe in der Nähe, da ist das Bier billig.
die Szene scene Die Szenebars in der Stadt sind recht schick und
sehr beliebt bei jungen Leuten.

© Goethe-Institut e.V. 20
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


hip hip Der neue Club in der Altstadt ist total hip und
bliebt, er ist immer voll.

Berlin-Blog – Prenzlauer Berg


die Atmosphäre, -n atmosphere Ich mag die Atmosphäre im Sommer in Berlin,
alle sind draußen und haben gute Laune.
das Eis (Singular) ice cream Im Sommer esse ich gern Eis, vor allem
Schokoladen- und Erdbeereis.
die Brauerei, -en brewery Bei uns im Ort gibt es eine kleine Brauerei, die
wirklich gutes Bier herstellt.
unglaublich incredible Du bezahlst 1500 Euro Miete für deine
Wohnung? Das ist unglaublich!
ordentlich tidy Unser Viertel ist jetzt sehr ordentlich und
sauber, es liegt kein Müll mehr auf der Straße.
modernisieren to modernise Das Haus wurde komplett modernisiert, jetzt ist
alles wie neu.
der Kiosk, -e kiosk Ich kaufe am Kiosk an der Ecke jeden Morgen
eine Zeitung.
die Gaststätte, -n restaurant In der Gaststätte um die Ecke bekommt man
sehr gutes traditionelles Essen.
die Sorte, -n variety Wir haben viele verschiedene Eissorten, z.B.
Schokolade, Zitrone, Kaffee oder Vanille.
das Gelände, - site Auf dem Gelände der alten Brauerei finden
Festivals und Konzerte statt.
der/die Anwalt, Anwälte / solicitor Wenn Sie den Schaden nicht bezahlen, werde
Anwältin, -nen ich meine Anwältin anrufen!

multikulturell multicultural Unser Viertel ist total multikulturell, Menschen


aus vielen verschiedenen Ländern leben hier.

Das ist doch klar!


feststehen to be definite Es steht nun fest, dass wir unser Geschäft
schließen müssen. Die Miete ist einfach zu teuer.
der Stand, Stände stall Ich kaufe den Käse immer am Käsestand auf
dem Markt.
der Luxus (Singular) luxury In unserem Viertel werden gerade teure
Luxuswohnungen für reiche Leute gebaut.
jedenfalls anyway Das neue Restaurant in der Elvirastraße ist
bestimmt teuer. Jedenfalls sieht es schick aus.
sich leisten to afford Ich habe im Moment nicht so viel Geld, deshalb
kann ich mir keinen Urlaub leisten.
ab und zu from time to time Ich gehe nicht oft ins Restaurant, nur ab und zu.

woanders elsewhere Wir müssen bald woanders hinziehen, da unser


Viertel jetzt zu teuer ist.
erhöhen to increase Der neue Besitzer des Hauses möchte die Miete
erhöhen. Um 150 Euro!

Im Vogeler Viertel wird gebaut


das Quartier, -e district Neben dem Bahnhof wurde ein neues Quartier
gebaut, dort kosten die Wohnungen sehr viel.
der Zugang, Zugänge access Das Einkaufszentrum hat einen direkten Zugang
zur U-Bahn.
ober- upper Wir möchten eine Wohnung in den oberen
Stockwerken kaufen, in der 5. oder 6. Etage.

© Goethe-Institut e.V. 21
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


voraussichtlich likely Das neue Einkaufszentrum wird voraussichtlich


im November eröffnet, so ist es zumindest
geplant.
der Neubau, -ten new build Ich habe lange in einer alten Wohnung gewohnt,
jetzt ziehen wir zum Glück in einen Neubau.
die Eigentumswohnung, -en freehold flat Wir haben letztes Jahr eine Eigentumswohnung
in Berlin gekauft.
die Ausstattung, -en furniture Unsere neue Wohnung hat eine sehr gute
Ausstattung: modernes Bad, Balkon und
Einbauküche.
hochwertig high quality In der Wohnung ist alles hochwertig, das hat
bestimmt viel gekostet.
die Einbauküche, -n fitted kitchen Wir müssen für die neue Wohnung keine Küche
kaufen, da es eine Einbauküche gibt.
der/die Bauherr, -en / Bauherrin, building contractor Wer ist verantwortlich für den Bau? – Ich glaube
-nen der Bauherr heißt Schmidt.

die Immobilie, -n property Wir besitzen zwei Immobilien: eine kleine


Wohnung in Leipzig und ein Haus am
Scheibesee.

Das Gegenteil von Gentrifizierung


der Friseursalon, -s hair salon Ich habe um 15 Uhr einen Termin im
Friseursalon, um mir die Haare schneiden zu
lassen.

Veränderungen in meiner Stadt


der Einfluss, Einflüsse influence Die hohen Mieten haben einen negativen
Einfluss auf das Viertel.

Wir verdienen nicht genug


hinausziehen to move out Wir müssen aufs Land hinausziehen, weil die
Mieten in der Stadt zu hoch sind.
weiterstudieren to continue studying Wir können hier in München nicht
weiterstudieren, das Leben ist zu teuer.
das Präfix, -e prefix ver- und be- sind Präfixe.

die Betonung, -en emphasis Bei trennbaren Verben liegt die Betonung auf
der ersten Silbe.

Magst du vorbeikommen?
herunterkommen to come down Ihr müsst von dem Baum herunterkommen, das
ist gefährlich!

Aufs Land hinausziehen


weiterwohnen to continue living Wir möchten in unserer Wohnung
weiterwohnen, aber sie ist leider zu teuer
geworden.
inzwischen meanwhile, by now Früher haben wir nur 700 Euro Miete gezahlt,
inzwischen sind es 1100 Euro.
zurückziehen to move back Ich möchte nicht in meinen Heimatort
zurückziehen, denn mir gefällt es dort nicht.
der Stadtrand, Stadtränder suburb, edge of town Vielleicht ziehen wir an den Stadtrand, dort sind
die Mieten billiger als im Zentrum.

© Goethe-Institut e.V. 22
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Kapitel 10: Digitale Welten

Immer erreichbar

Online oder offline?


die Erholung, -en relaxation Ich brauche Erholung. Zum Glück habe ich ab
nächster Woche Urlaub.
erreichbar contactable Manchmal lasse ich mein Handy zu Hause, denn
ich möchte nicht immer und überall erreichbar
sein.
gesundheitlich health-related Ich habe von meiner Arbeit gesundheitliche
Probleme bekommen, ich hatte vor allem
ständig Rücken- und Kopfschmerzen.

Ständig erreichbar
checken to check Ich muss kurz meine E-Mails checken, denn ich
warte auf eine wichtige E-Mail.
geschäftlich business Am Wochenende sollte man keine geschäftlichen
E-Mails schreiben, denn man sollte eine Pause
von der Arbeit machen.
der/die Berufstätige, -n professional Viele Berufstätige lesen auch am Feierabend
E-Mails von der Arbeit.
das Privatleben private life Ich möchte nicht nur arbeiten, sondern auch ein
Privatleben haben.
die Erreichbarkeit (Singular) contactability, availability Manche Arbeitnehmer erwarten von ihren
Mitarbeitern, dass man sie immer anrufen kann.
Sie erwarten ständige Erreichbarkeit.
zur Folge haben to have as a consequence Zu viel Stress bei der Arbeit hat zur Folge, dass
Mitarbeiter gesundheitliche Probleme haben.
die Konzentration (Singular) concentration Manchmal habe ich bei der Arbeit
Konzentrationsprobleme und dann ist meine
Aufmerksamkeit schlecht.
die Schlafstörung, -en sleep disorder Ich habe Schlafstörungen und dann kann ich fast
die ganze Nacht nicht schlafen.
erkranken (an) to get sick, to suffer from Tim ist an einem Burnout erkrankt und kann
nun einige Zeit nicht arbeiten.
zur Seite legen to put aside Für mich ist es schwer, das Handy zur Seite zu
legen, ich habe es fast immer in der Hand.
erschöpft exhausted Ich habe acht Tage ohne Pause gearbeitet,
deshalb bin ich jetzt sehr erschöpft.
entgiften to detox Manche Menschen wollen ein digitales Entgiften
machen und einige Zeit auf das Internet und
Handy verzichten.
das Kommunikationsmittel, - means of communication Kommunikationsmittel wie E-Mail und Online-
Meetings sind heutzutage sehr wichtig.
das Verhalten (Singular) behaviour Ich möchte mein Online-Verhalten gerne ändern
und weniger online sein.
das Seminar, -e seminar Ich mache ein Seminar über „digital detox“,
weil ich lernen will, wie ich mein Smartphone
weniger benutzen kann.
der Verzicht (Singular) waiver, going without Ein Verzicht auf das Internet ist für viele
Menschen schwer, da wir es gewohnt sind, es
immer zu benutzen.
begrenzt limited Ich benutze das Internet in meiner Freizeit nur
für eine begrenzte Zeit am Tag – maximal eine
Stunde.

© Goethe-Institut e.V. 23
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


die Gewohnheit, -en habit Ich will meine Gewohnheiten in meiner Freizeit
ändern und mehr Sport machen, anstatt immer
fernzusehen.
der/die Kranke, -n sufferer Seitdem die Arbeitswelt stressiger geworden ist,
gibt es mehr Burnout-Kranke.

Haben Sie digitalen Stress?


gestresst stressed Ich versuche, Stress zu vermeiden. Wenn ich
gestresst bin, habe ich nämlich Kopfschmerzen.
statt instead of Ich benutze eine Armbanduhr statt meinem
Handy, damit ich nicht immer auf das Handy
schauen muss.
reduzieren to reduce Man sollte den Stress reduzieren, damit man
entspannter leben kann.
piepen to beep Wenn das Handy piept, also einen Ton macht,
reagiert man oft sofort, auch wenn man keine
Zeit hat.
löschen to delete Du solltest alle Apps, die du nicht benutzt,
löschen.
überrascht surprised Ich war überrascht, dass ich auch ohne
Smartphone gut leben kann. Das hätte ich nicht
gedacht.
vibrieren to vibrate Mein Handy macht bei einem Anruf keinen Ton,
aber es vibriert.
festlegen to schedule Ich habe eine bestimmte Uhrzeit festgelegt,
wann ich meine Nachrichten lese.

Digitale Gewohnheiten
monatelang for months Wir haben monatelang – von Februar bis Juni –
an dem Projekt gearbeitet.

Ich hätte gern mehr Freizeit


unruhig nervous Ich bin ein bisschen unruhig, weil ich morgen
einen wichtigen Test habe.

So viele Wünsche
die Arbeitszeit, -en working hours Wir haben keine flexiblen Arbeitszeiten, wir
müssen immer von 9–18 Uhr im Büro sein.

Eine Woche offline


die Zusammenfassung, -en summary Was machst du? – Ich muss eine
Zusammenfassung von diesem Zeitungsartikel
schreiben.
der/die Zuhörer, - / Zuhörerin, listener Die Zuhörer des Vortrags können am Ende
-nen Fragen stellen.

Eine Präsentation halten


der Aspekt, -e aspect Ein positiver Aspekt des Sporttrainings ist, dass
ich weniger Rückenschmerzen habe.
die Vergangenheit, -en past In der Vergangenheit habe ich zu viel gearbeitet,
aber jetzt arbeite ich weniger.
zusammenfassend in summary Ich bin nun am Ende meines Vortrags.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die
Nutzung von Apps mehr Vorteile als Nachteile
hat.

© Goethe-Institut e.V. 24
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


zusammenfassen to summarise Kannst du den Inhalt des Zeitungsartikels in 3–4


Sätzen zusammenfassen?

Eine Präsentation vorbereiten


einleiten to introduce Man kann eine Präsentation einleiten, indem
man die Zuhörer begrüßt.
benennen to name Können Sie bitte die Vor- und Nachteile flexibler
Arbeitszeiten benennen?

Ein Thema präsentieren


die Struktur, -en structure Die Struktur einer Präsentation muss klar sein,
damit die Zuhörer alles gut verstehen können.
der Zusammenhang, context, association Haben Sie im Zusammenhang mit diesem Thema
Zusammenhänge noch eine Frage?

Wissen aus dem Netz

Auf diesem Kanal lernt ihr …


der Kanal, Kanäle channel Auf YouTube gibt es einen Kanal zum
Deutschlernen mit vielen verschiedenen Videos.
klicken to click Wenn man auf einen Link klickt, dann öffnet
sich eine neue Seite.
der Aufruf, -e view Mein Video auf YouTube wurde schon sehr oft
geklickt. Es hat über 100.000 Aufrufe.
der Daumen, - thumb Der Daumen ist der rechte Finger an der linken
Hand.
teilen to share Wenn mir auf Facebook ein Artikel gefällt, teile
ich ihn mit meinen Freunden, damit sie ihn auch
lesen können.

Heute erkläre ich euch …


nähen to sew Ich nähe gern, denn ich mache gerne Klamotten
selbst.

Kannst du mir das erklären?


die Abkürzung, -en abbreviation „Mio.“ ist die Abkürzung für Million.

klarkommen to manage, to cope Meine Kinder üben Mathe mit Lernvideos. Sie
kommen mit den Videos gut klar und brauchen
keine Hilfe.

Schüler und Erklärvideos


cool cool Alle coolen Klamotten, die unsere Kinder gut
finden, weil sie gerade modern sind, sind teuer.
der/die Bekannte, -n acquaintance Coole Klamotten, die gerade modern sind, sind
leider oft sehr teuer.
die Nachfrage, -n demand Die Nachfrage für Erklärvideos im Internet
ist groß. Vor allem interessieren sich viele
Jugendliche für diese Videos.
locker laid back Unser Lehrer ist sehr locker und nicht so streng,
deshalb macht der Unterricht Spaß.
millionenfach millionfold, a million times Meine Videos auf YouTube wurden schon
millionenfach geklickt, ich habe mehr als vier
Millionen Aufrufe.

© Goethe-Institut e.V. 25
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


kommentieren to comment Sehr viele Menschen kommentieren online


Zeitungsartikel.
dankbar grateful Ich habe viele dankbare Schüler, die meine
Lernvideos ansehen. Die Videos helfen ihnen.
die Anfrage, -n request, enquiry Ich bekomme jeden Tag Anfragen von Schülern,
die nach neuen Erklärvideos fragen.
die Folge, -n episode Hast du die neue Folge unserer Lieblingsserie
schon gesehen?
das Tempo, -s / Tempi speed Online kann ich mit meinem eigenen Tempo
lernen. Manchmal lerne ich langsam, manchmal
schnell.
optimal optimum Für mich ist der Online-Kurs optimal, weil ich
flexibel lernen kann. Das ist super!
zusätzlich- additional Für manche Schüler ist der Schulunterricht nicht
ausreichend, sie brauchen zusätzliche Lernhilfe.
-minütig minute Ich stelle wöchentlich fünfminütige Videos zum
Mathelernen online. In fünf Minuten kann man
viel erklären.
die Nachhilfe, -n extra tuition Unser Sohn bekommt Nachhilfeunterricht in
Mathe, da er immer sehr schlechte Noten hat.

Jugendlicher und Jugendliche?


begeistern to inspire Meine YouTube-Videos begeistern sowohl junge
als auch alte Menschen. Alle finden sie toll.
der/die Schwager, - / brother-in-law, sister-in-law Mein Schwager, also der Mann meiner
Schwägerin, -nen Schwester, kommt aus Hamburg.

die Art (Singular) way, manner Daniel Jung hat eine lockere und coole Art,
deshalb mögen ihn die Jugendlichen.

Schüler über Lernvideos


selber self Viele YouTuber sind oft selber noch Jugendliche,
deshalb sind sie bei Jugendlichen beliebt.
dauernd lasting, ongoing Früher habe ich dauernd ferngesehen, 2–3
Stunden am Tag. Jetzt mache ich das nicht mehr.
verwandt related Max und ich sind miteinander verwandt. Er ist
mein Cousin.

Wissen holen aus Video


halten von to think of Was halten Sie von Lernvideos? – Ich finde sie
nicht so gut, ich lerne besser mit einem Lehrer.
eben just Ich hatte oft schlechte Noten in Englisch. Ich
lerne eben nicht gern Fremdsprachen.

Spuren im Netz

Im Netz unterwegs
zunehmen to get bigger Die Internetnutzung hat stark zugenommen:
Heute nutzen 62,4 Millionen Menschen das
Internet, vor 20 Jahren waren es nur 4,1.
surfen to surf Ich surfe jeden Tag mindestens zwei Stunden im
Internet.

Online-Aktivitäten
mailen to email Ich muss meinem Chef noch schnell mailen, er
wartet schon auf meine E-Mail.

© Goethe-Institut e.V. 26
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


googeln to google Kannst du kurz googeln, wann das Konzert


stattfindet? Ich habe den Termin vergessen.
twittern to tweet Meine Freunde twittern sehr viel. Ich verstehe
aber nicht, warum sie so viele Nachrichten auf
Twitter schreiben.
bloggen to blog Ich habe früher viel gebloggt, ich hatte drei
verschiedene Blogs.

Unsere Spuren im Netz


die Spur, -en trace, trail Man gibt im Internet viele persönliche Daten an
und hinterlässt deshalb viele Spuren.
das Profil, -e profile In meinem Profil auf Facebook fehlt noch ein
Bild, ich muss es hochladen.
der Standort, -e location Viele Karten-Apps speichern unseren Standort.
Das finde ich nicht gut.
übertragen to transfer Ich kann alle Daten von meinem Handy
automatisch auf meinen Computer übertragen.
eingeben to enter Du musst deinen Nutzernamen und dein
Passwort eingeben, um die App zu installieren.
die Datei, -en file Ich speichere alle meine Dateien in einer Cloud,
damit ich sie von überall öffnen kann.
hinterlassen to leave behind Online hinterlässt man immer Daten. Diese
bleiben dort lange Zeit gespeichert.

Werbetracking
die Menge, -n quantity, large amount Wir geben online viele Daten an, dadurch haben
die Internetfirmen ein Menge Informationen
über uns.
die Empfehlung, -en recommendation Wenn man online ein Produkt kauft, werden
oft noch weitere Empfehlungen für ähnliche
Produkte angezeigt.
die Suchmaschine, -n search engine In Deutschland ist Google die beliebteste
Suchmaschine.
ausreichen to be enough Im Internet reicht oft ein Klick zum Speichern
von persönlichen Daten aus.
unklar unclear Online ist oft unklar, was mit unseren Daten
passiert. Man weiß es oft nicht genau.

Datensicherheit im Netz.
die Sicherheit (Singular) security Mir ist Datensicherheit im Internet sehr wichtig.
Ich will, dass meine Daten geschützt werden.
der Virus, Viren virus Man sollte einen Virenschutz auf dem Computer
installieren, damit der Computer sicher ist.
der Buchstabe, -n letter Der Vorname Maria besteht aus fünf
Buchstaben.
das Zeichen, - symbol In einem Passwort sollte man Zeichen wie %, &
oder § verwenden.

Datenschutz, wichtig oder nicht?


übermitteln to communicate, to impart, to Beim Surfen im Internet werden immer Daten
share an die Internet-Firmen übermittelt, also
weitergegeben.

© Goethe-Institut e.V. 27
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Begeisterung oder Sorge?


die Begeisterung, -en enthusiasm Die Begeisterung für unsere neue App war
leider nicht groß, sie war kein Erfolg.

Sicher im Netz?
sich auskennen to be an expert Sie ist Programmiererin, deshalb kennt sie sich
gut mit Internetprogrammen aus.
die Kreditkarte, -n credit card Online bezahle ich nicht gerne mit Kreditkarte.

Am PC
die Sendung, -en programme, show Ich schaue im Fernsehen immer viele
verschiedene Sendungen an.

Kapitel 11: Lernen – Wann? Wo? Wie?

Schule und Ausbildung

So leben und lernen Studenten


die Umfrage, -n survey Bei einer aktuellen Umfrage haben 68 % der
Studierenden gesagt, dass sie neben dem
Studium arbeiten.
jobben to do casual work Ich habe neben dem Studium als Kellnerin
gejobbt.
das Seminar, -e seminar Dieses Semester habe ich an der Uni ein
Seminar über Stadtforschung.
die Vorlesung, -en lecture Die Vorlesung ist langweilig, da der Professor
sehr langsam redet.
die Aushilfe, -n assistant Studierende arbeiten oft in Firmen als Aushilfe.
Sie machen dort leichte Aushilfstätigkeiten.
studentisch student Für Studierende gibt es spezielle Angebote für
eine studentische Krankenversicherung.
die Hilfskraft, Hilfskräfte assistant Marlis arbeitet 10 Stunden wöchentlich
als studentische Hilfskraft in einem
Architekturbüro.
zur Verfügung haben to have at one's disposal Studierende haben im Durchschnitt 918 Euro
monatlich zum Leben zur Verfügung.
benötigen to need Ich benötige im Monat nur knapp 700 Euro zum
Leben.
die Ausgabe, -n expense Die größte Ausgabe monatlich ist die Miete, da
unsere Wohnung über 1000 Euro kostet.

Alltag an der Uni


das Referat, -e presentation Ich muss morgen im Seminar ein Referat über
Sprachlerntheorien halten.
der Nebenjob, -s second job Ich studiere und habe zusätzlich einen
Nebenjob, bei dem ich 400 Euro im Monat
verdiene.

Wie geht‘s?
erholt recovered, refreshed, rested Ich war gerade im Urlaub und bin jetzt total
erholt.
in Ordnung bringen to fix Mein Fahrrad ist kaputt, ich muss es dringend
wieder in Ordnung bringen.

© Goethe-Institut e.V. 28
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Seit er eine Freundin hat …


die Handlung, -en plot, storyline Ich finde, dass die Handlung des Films total
langweilig war, denn es ist nicht viel passiert.
andauern to last Das Regenwetter dauert nun schon eine Woche
lang an.
abgeschlossen finished, completed Das Projekt ist abgeschlossen, es ist vorbei.

Bevor sie Sport macht …


befreundet friends Meine Freundin Kira und ich sind bereits seit
zehn Jahren befreundet.

Ich rufe an wegen …


die Schulzeit, -en schooldays Während meiner Schulzeit habe ich nicht gerne
gelernt, jetzt an der Universität ist das anders.
das Treffen, - meeting, get-together Wir sollten ein Treffen vereinbaren, damit wir
uns kennenlernen können.
näher more closely Ich möchte die Eltern meines Mannes gerne
näher kennenlernen, denn ich kenne sie nicht
gut.

Eine Frage …
vorgehen to go ahead Geht schon mal vor, ich muss noch kurz meinen
Chef anrufen.
nachkommen to follow later Wir gehen jetzt in den Park, kommst du? – Ich
komme in 30 Minuten nach, ich muss das
Referat noch fertig machen.
die Störung, -en disturbance, interruption Entschuldigen Sie die Störung. Kann ich Sie kurz
etwas fragen?
krankmelden to call in sick Fabian hat sich krankgemeldet, er kommt heute
nicht zur Arbeit.
vor Kurzem a short while ago Ich habe vor Kurzem mein Studium begonnen,
vor knapp einem Monat.

Hallo, hier ist …


dahin bis dahin = until then Wir sehen uns am Mittwoch! Bis dahin!

der Dienstplan, Dienstpläne duty roster Auf dem Dienstplan steht, dass ich am Samstag
und Sonntag arbeiten muss.

Telefonieren Sie!
der Anruf, -e phone call Ich warte auf einen Anruf von Frau Möller, sie
wollte mich heute wegen des Jobs anrufen.

Schule oder Hausunterricht

Bildung in Deutschland
die Pflicht, -en duty In Deutschland gibt es eine Schulpflicht. Das
heißt, dass alle Kinder in die Schule gehen
müssen.
einführen to introduce Im Jahr 1919 wurde die Schulpflicht in
Deutschland eingeführt.
die Krippe, -n creche In der Kinderkrippe werden Kinder unter 3
Jahren betreut.

© Goethe-Institut e.V. 29
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


der Besuch (Singular) visit Der Besuch des Kindergartens ist für Kinder
freiwillig, sie können auch zu Hause bleiben.

Schultypen
die Mittelschule, -n middle school Man kann bis zur 9. Klasse zur Haupt- oder
Mittelschule gehen.
die Gesamtschule, -n comprehensive school Auf einer Gesamtschule kann man alle
Schulabschlüsse machen.

In der Schule
der Stundenplan, Stundenpläne timetable Auf dem Stundenplan kann man sehen, wann
man welchen Unterricht hat.
naturwissenschaftlich scientific Ich mag naturwissenschaftliche Fächer wie
Physik und Chemie.
die Leistung, -en performance, achievement Wenn man in der Schule gute Leistungen bringt,
bekommt man ein gutes Zeugnis.
die Klassenarbeit, -en class test Wir schreiben morgen eine Klassenarbeit in
Biologie, deshalb muss ich lernen.
befriedigend satisfactory Die Note 3 im Zeugnis bedeutet befriedigend,
das heißt, es geht.
ausreichend fair Ich habe die Note 4 in Englisch, das ist gerade
so ausreichend, es geht gerade noch.
mangelhaft poor Die Note 5 im Zeugnis ist mangelhaft, also
schlecht.
ungenügend unsatisfactory Mit ungenügend im Zeugnis muss man die
Klasse wiederholen. Die Note 6 ist sehr schlecht.
zweimal twice Ich musste die 9. Klasse zweimal machen, weil
ich sie beim ersten Mal nicht geschafft habe.
der Typ, -en type In Deutschland gibt es verschiedene Schultypen.

folgen to follow Nach dem Gymnasium folgt normalerweise ein


Studium oder eine Ausbildung.
das Handwerk, -e manual skills Ich möchte eine Ausbildung im Handwerk
machen, weil ich gerne mit meinen Händen
arbeite.

Ist Schulpflicht richtig?


das Gesetz, -e law Schulpflicht für alle ist ein Gesetz.

das Können (Singular) ability, skill Die Schule sollte das Können der einzelnen
Schüler fördern.
sich orientieren (an) to orient Schüler orientieren sich häufig an den
Leistungen anderer Schüler.
engagiert committed Manche Schüler sind sehr engagiert und lernen
viel.
besorgt worried Viele Eltern sind besorgt, wenn ihre Kinder
schlechte Noten haben.
ebenfalls as well Einige Eltern finden Hausunterricht gut und
viele Bildungsexperten ebenfalls.
der Inhalt, -e content Der Hausunterricht sollte den gleichen Inhalt
wie der Unterricht an Schulen haben.
das Wissen (Singular) knowledge Wenn man viel lernt, kann man das Wissen
vergrößern.
außer apart from In allen Ländern der EU außer in Schweden und
in Deutschland ist Hausunterricht erlaubt.
die Lehre teaching Ich möchte in der Lehre arbeiten, da ich gerne
unterrichte.

© Goethe-Institut e.V. 30
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


beispielsweise for example Du kannst ein naturwissenschaftliches Fach


wählen, beispielsweise Chemie oder Physik.
später later Eine gute Bildung ist für das spätere Leben
wichtig, damit man leichter einen Job finden
kann.

Ein Leben ohne Schule


abschließen to complete Henrik hat letztes Jahr das Gymnasium
erfolgreich abgeschlossen und jetzt studiert er.

Hausunterricht erlauben?
umgehen mit to deal with Mila kann mit Jugendlichen gut umgehen,
deshalb ist sie Lehrerin geworden.
jahrelang for years Ich hatte jahrelang Hausunterricht, insgesamt 5
Jahre.
individuell individual Jeder Schüler ist individuell und lernt anders.

Die Schulzeit ist vorbei


der Rückblick, -e replay, review Ich habe mir das Fußballspiel im Rückblick
angesehen, da ich gestern keine Zeit hatte.

Nachdem sie die Schule beendet hatten


die Touristik (Singular) tourism Tanja studiert Touristik, weil sie in einem Hotel
arbeiten möchte.

Über Vergangenes schreiben


stressen to stress Ich habe meine Eltern oft gestresst, weil ich nie
meine Hausaufgaben gemacht habe.
die Anstalt, -en establishment Ich habe an einer technischen Lehranstalt
studiert.
bevor before Bevor ich mein Studium angefangen habe, bin
ich ein halbes Jahr gereist.

Meine Schulzeit war …


der/die Schreiner, - / Schreinerin, carpenter Meine Schwester ist Schreinerin und hat mir
-nen einen Schrank gebaut.

Prüfungsstress

Prüfungsangst - Was hilft?


die Liste, -n list Ich habe eine Liste geschrieben, damit ich nicht
vergesse, was ich alles einkaufen muss.
erstellen to create, to draw up Ich habe eine To-do-Liste erstellt, damit wir
nichts vergessen.
die Vorbereitung, -en preparation Die Vorbereitung auf die Biologie-Prüfung
stresst mich sehr.
die Unterlagen (Plural) documents Bringen Sie bitte zur Anmeldung für das
Studium alle Unterlagen, also alle Dokumente
mit.
die Frucht, Früchte fruit Ich trinke gerne Fruchtsäfte, vor allem Apfelsaft.

© Goethe-Institut e.V. 31
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Sie brauchen nicht zu …


das Kapitel, - chapter Ich habe bis jetzt nur das erste Kapitel des
Buchs gelesen.
die Stelle, -n point, office Ich war bei der Beratungsstelle an der Uni und
habe viele Tipps fürs Lernen bekommen.

Das ist nicht notwendig


notwendig necessary Es ist nicht notwendig, dass du mir das Buch
heute zurückgibst, nächste Woche ist auch okay.

Leider kann ich nicht


die Diplomarbeit, -en degree thesis Ich muss nur noch meine Diplomarbeit
schreiben, dann bin ich mit dem Studium fertig.

Angst vor Prüfungen


anklicken to click Ich habe das Wohnungsangebot angeklickt, aber
die Seite öffnet sich nicht.

Kapitel 12: Umwelt und Natur

Zero Waste

Müll trennen, Müll vermeiden


verwenden to use Ich benutze nur Verpackungen, die man
mehrfach verwenden kann.
das Plastik (Singular) plastic Ich versuche, Plastiktüten beim Einkaufen zu
vermeiden.
die Tüte, -n bag In den Supermärkten bekommt man oft keine
kostenlosen Plastiktüten mehr.

Gelbe Tonne, braune Tonne …


der Wertstoff, -e recyclable material Wertstoffe können recycelt und wieder
verwendet werden.
das Werkzeug, -e tool(s) Ich brauche Werkzeug, damit ich die
Waschmaschine reparieren kann.
roh raw Das Fleisch ist roh, es ist noch nicht gekocht.

das Blatt, Blätter leaf Im Frühling hat der Baum viele grüne Blätter.

der Karton, -s/-e cardboard box Brauchst du diesen Karton von deinen Schuhen
noch oder kann ich ihn wegwerfen?
die Pappe, -n cardboard Das Schild ist aus Pappe, bei Regen geht es
kaputt.

Mülltrennung
die Trennung, -en separation Ich finde Mülltrennung wichtig, deshalb trenne
ich Plastik, Papier, Glas und Restmüll.
das Spielzeug, -e toy(s) Das Spielzeug der Kinder liegt im ganzen
Wohnzimmer herum.
recyceln to recycle Ich finde es wichtig, Plastik zu recyceln, damit
man es wiederverwenden kann.
hineinkommen to go in, to belong in In die Biotonne kommen Lebensmittelreste und
Abfälle aus dem Garten hinein.

© Goethe-Institut e.V. 32
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


die Erde (Singular) soil Wir brauchen mehr Gartenerde für unsere
Blumen.
die Energie, -n energy Wir verbrauchen zu viel Energie, deshalb ist die
Stromrechnung immer so hoch.
giftig poisonous Beeren, die man im Wald pflückt, sind lecker.
Aber Vorsicht, manche sind giftig!
der Sondermüll (Singular) special waste Sondermüll wie z.B. Elektrogeräte darf man
nicht in die Restmülltonne werfen.
hineinwerfen to throw away Man darf in die Papiertonne kein Plastik
hineinwerfen.
verbrennen to burn Der Restmüll wird in großen Öfen verbrannt, er
wird nicht recycelt.
der Container, - container Vor dem Haus steht ein großer Container, in den
man Papier und Pappe werfen kann.
die Marmelade, -n jam Zum Frühstück esse ich am liebsten Brot mit
Butter und Marmelade.

Blog von Familie Dahlmann


die Kosmetik, -a cosmetics Elli benutzt keine Kosmetik wie zum Beispiel
Lippenstift.
verpacken to pack Viele Lebensmittel sind in Plastik verpackt.

die Herstellung, -en manufacture Für die Herstellung von Plastik braucht man
Chemie, Energie und Rohstoffe.
der Rohstoff, -e raw materials Erdöl ist einer der wichtigsten Rohstoffe.

wegwerfen to throw away Man benutzt Plastikverpackungen nur einmal


und dann werden sie weggeworfen.
die Katastrophe, -n catastrophe Der viele Plastikmüll ist eine Katastrophe für die
Umwelt.
mit der Zeit in time Mit der Zeit wird der Müll an den Stränden
immer mehr. Bald kann man dort vielleicht nicht
mehr liegen.
spülen (an) to wash, to be swept In manchen Ländern wird viel Müll vom Meer an
die Strände gespült.
der Vogel, Vögel bird Ich würde auch gerne fliegen können wie ein
Vogel.
selbstgebacken home-baked Ich mag selbstgebackene Kuchen lieber als
gekaufte Kuchen.
das Waschmittel, - washing powder/liquid Ohne Waschmittel werden die Klamotten in der
Waschmaschine nicht so sauber.
das Putzmittel, - cleaning products Wo ist denn das Putzmittel? Ich möchte die
Küche und das Bad putzen.

Tipps von Familie Dahlmann


der Kakao (Singular) cocoa Man braucht Kakao, um Schokolade produzieren
zu können.

Danke für das Rezept


die Zahncreme, -s toothpaste Putz dir die Zähne, hier ist die Zahncreme!

die Spielsachen (Plural) toys, playthings Unsere Kinder haben nur Spielsachen aus Holz,
denn wir möchten nicht, dass sie mit Plastik
spielen.
die Dekoration, -en decoration Ich habe von Freunden Dekorationstipps für
die Kinderparty bekommen, jetzt ist alles schön
dekoriert.

© Goethe-Institut e.V. 33
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


das Müsli, -s muesli Zum Frühstück esse ich immer Joghurt mit
Müsli.
begeistert sein (von) to be impressed Ich bin von dem neuen Restaurant in unserer
Straße total begeistert, das Essen ist super.

Waschmittel selber machen


die Zutat, -en ingredient Welche Zutaten brauchen wir noch für den
Kuchen? Ich gehe gleich einkaufen.
das Soda soda Das Waschsoda ist ein natürliches Salz, mit dem
man waschen und putzen kann.
rein pure Auf dem Land findet man reine Luft. Die Luft ist
dort nicht verschmutzt.
die Kernseife, -n curd soap, natural soap Ich nehme nur Kernseife her, da diese keine
zusätzlichen Stoffe wie Farbstoffe oder Parfüm
enthält.
das Olivenöl, -e olive oil Für Salate verwende ich nur Olivenöl aus Italien.
Das schmeckt mir am besten.
das Lavendel, - lavender Lavendel wird oft zur Herstellung von Parfüms
und Seifen benutzt.
der Geruch, Gerüche scent Der Geruch von Karamell erinnert mich an
meine Kindheit bei meiner Oma.
weglassen to skip, to do without Sollen wir die Nachspeise weglassen? Wir haben
ja schon eine Vorspeise und eine Hauptspeise.
Ich glaube, das ist genug.
klein schneiden to dice Du musst die Kartoffeln klein schneiden. Ich
brauche kleine Stücke.
aufkochen to boil Koche das Wasser nur kurz auf, dann schalte
den Herd aus.
umrühren to stir Du musst die Soße mit dem Löffel immer wieder
umrühren, damit sie nicht zu fest wird.
flüssig runny, liquid Der Teig sollte nicht zu flüssig, aber auch nicht
so fest sein.
abkühlen to cool Lassen Sie den Kuchen eine Stunde abkühlen,
bevor Sie ihn essen. Stellen Sie ihn am besten
nach draußen.
schütteln to shake Vor dem Trinken muss man die Flasche Saft gut
schütteln.
der Gebrauch (Singular) use Vor dem ersten Gebrauch der Kaffeemaschine
sollten Sie die Anleitung lesen.

Gibst du mir mal …


herzeigen to show Ich habe ein neues Handy! – Zeig her, ich will es
mir ansehen.
rühren to stir Man muss die Soße etwas aufkochen und
ständig rühren.
der Kochlöffel, - ladle Womit soll ich die Soße umrühren? – Hier, nimm
den großen Kochlöffel.

Komm mal bitte


losfahren to depart Wann fahren wir morgen los? – Ich denke, so um
8 Uhr.
der Bleistift, -e pencil Schreibt bitte mit Bleistift, dann könnt ihr eure
Fehler leichter korrigieren.

© Goethe-Institut e.V. 34
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Wie macht man das?


das Bienenwachs, -e beeswax Aus Bienenwachs werden oft Kerzen hergestellt.

die Mandel, -n almond Trinkst du normale Milch? – Nein, nur Kokos-


und Mandelmilch.
das Pulver, - powder Wo ist das Kakaopulver? Ich möchte mir eine
heiße Schokolade machen.
die Masse, -n mixture Verrühren Sie die Eier, das Mehl und die Milch
gut. Lassen Sie dann die Masse eine Stunde
stehen.
hart hard Wenn der Teig zu hart ist, müssen Sie noch
etwas Wasser dazugeben.
die Lippenpflege, -n lipsalve Meine Lippen sind immer so trocken. – Du
brauchst eine gute Lippenpflege!
über over Man muss den Brotteig über Nacht liegen lassen.

Lippenpflege selber machen


weich soft Die Butter ist ja ganz weich! Wieso hast du sie
nicht wieder in den Kühlschrank gestellt?

Naturparks

Naturpark Lüneburger Heide


die Heide, -n heath, moor Ich gehe gern in der Heide spazieren. Da sind
keine Bäume und der Boden ist schön flach.
die Entdeckung, -en discovery Ich mache gerne Entdeckungsreisen, um ferne
Orte kennenzulernen, die nicht von vielen
Menschen besucht werden.
die Kutsche, -n carriage Wenn Sie Pferde mögen, sollten Sie eine
Kutschfahrt durch den Park machen.
das Schaf, -e sheep Aus der Wolle von Schafen werden viele
Pullover hergestellt.
die Heidschnucke, -n Heidschnucke (breed of Die Heidschnucken sind graue Schafe, die aus
moorland sheep) Korsika und Sardinien stammen.

selten rare In dem Naturpark gibt es seltene Vögel, die


man nur noch an wenigen Orten der Welt sehen
kann.
das Moor, -e marsh Im Moor wachsen besondere Pflanzen, weil der
Boden immer ganz nass ist.
der Reiterhof, Reiterhöfe riding stables Auf dem Reiterhof gibt es über dreißig Pferde.

der Raum, Räume space, room Die Landschaft bietet heute Raum für viele
seltene Pflanzen- und Tierarten.
der/die Urlauber, - / Urlauberin, holidaymaker Als aktiver Urlauber findet man in
-nen dem Naturpark viele Wander- und
Fahrradmöglichkeiten
um … herum around Um 1850 herum lebten viele Bauern in der
Lüneburger Heide
frei free Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt
in das Museum, für sie ist der Besuch also
kostenlos.
der Hinweis, -e note Ein wichtiger Hinweis für alle Besucher: Am
24.12. ist der Naturpark geschlossen.
autofrei car-free Wir genießen die autofreien Sonntage in der
Stadt, wenn nirgendwo Autos fahren.
das Naturschutzgebiet, -e nature conservation area In einem Naturschutzgebiet werden Tiere und
Pflanzen geschützt.

© Goethe-Institut e.V. 35
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Nationalpark Sächsische Schweiz


die Aktivität, -en activity Der Nationalpark bietet den Touristen
Möglichkeiten für viele Aktivitäten wie z.B.
wandern oder klettern.
die Bastei, -en bastion Von der Bastei einer Burg wurde auf Feinde
geschossen.
Jahr für Jahr year after year Jahr für Jahr kommen mehr Kletterer in den
Nationalpark.
wachsen to grow Die Zahl der Touristen in dem Nationalpark
wächst jährlich. Letztes Jahr waren es 10.000
Besucher, dieses Jahr 12.000.
der/die Kletterer, - / Kletterin, climber Angie und Tom klettern schon seit über 20
-nen Jahren und haben deshalb viel Erfahrung als
Kletterer.
trotz despite Trotz der strengen Regeln im Nationalpark
besuchen viele Kletterer den Park.
jugendlich young Jugendliche Kletterer campen gerne im Park, da
es billiger ist als ein Hotel.
campen to camp Wir haben ein großes Zelt und campen fast
jedes Wochenende in der Nähe der Berge.
die Aussicht, -en view Der Turm ist sehr hoch. Deshalb hat man von
oben eine tolle Aussicht auf die Landschaft.
der Aussichtspunkt, -e lookout point Von den vielen Aussichtspunkten hat man einen
tollen Blick auf die Berge.
das Gebirge, - mountain range Da das Gebirge an der Elbe liegt und aus
Sandstein besteht, heißt es Elbsandsteingebirge.
erholsam restful, recuperative Wir hatten einen erholsamen Urlaub, da wir viel
entspannen konnten.

Flug verspätet
das Gewitter storm Heute Abend kommt ein starkes Gewitter mit
viel Regen, deshalb machen wir die Party nicht
draußen.
der Biergarten, Biergärten beer garden Im Sommer gehen wir oft in den Biergarten, da
wir gerne draußen sitzen und ein Bier trinken.
die Wanderung, -en hike Bei schönem Wetter machen wir jedes
Wochenende Wanderungen in den Bergen.
die Bauarbeiten (Plural) building works Neben uns wird ein Supermarkt gebaut.
Während der Bauarbeiten ist die Straße
teilweise gesperrt.

Wegen des Regens


(sich) umziehen to get changed Ich bin wegen des Regens total nass, ich muss
mich schnell umziehen.

Ich habe gelesen, dass …


der Zweifel, - doubt Glaubst du wirklich, dass man im Nationalpark
übernachten darf? Ich habe da so meine Zweifel.

Naturpark in der Nähe


ans Telefon gehen to answer the telephone Ich kann Lisa nicht erreichen. Sie geht nichts ans
Telefon.

© Goethe-Institut e.V. 36
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


Die Ammergauer Alpen


die Schlucht, -en gorge Bei der Wanderung gehen wir durch eine tiefe
Schlucht. In der Schlucht ist es kälter, weil es nur
wenig Sonne gibt.

Waldkindergarten

Was für Kinder wichtig ist


die Entwicklung, -en development Für eine gute Entwicklung der Kinder ist es
wichtig, dass sie sich viel bewegen und kreativ
sein können.
im Freien outdoors Kinder sollten viel im Freien spielen, denn wenn
sie oft draußen sind, sind sie weniger krank.
einander each other Die Kinder basteln gemeinsam und helfen
einander, wenn jemand etwas nicht kann.
(sich) langweilen to get bored Wenn Kinder beim Arzt warten müssen, dann
langweilen sie sich, weil sie nichts zu tun haben.
beobachten to observe Im Wald können die Kinder Tiere beobachten.

Raus in die Natur


der/die Grundschüler, - / primary school child Lukas ist erst 8 Jahre alt, er ist noch
Grundschülerin, -nen Grundschüler.

Lernen um und mit der Natur


der/die Betreuer, - / Betreuerin, childcare worker Die Betreuer im Kindergarten unserer Kinder
-nen sind alle sehr nett.

die Vermeidung, en avoidance Kinder sollten früh etwas über Müllvermeidung


lernen, damit sie darauf achten, wenig Müll zu
produzieren.
die Kindertagesstätte, -n childcare centre Es gibt zu wenig Kindertagesstätten, deshalb
(kurz: Kita) haben wir immer noch keinen Kitaplatz
gefunden.
das Klassenzimmer, - classroom Nach der Pause gehen alle Schüler wieder in
ihre Klassenzimmer zurück.
die Fabrik, -en factory In der Papierfabrik wird Papier hergestellt.

das Recycling (Singular) recycling Das Recycling ist uns wichtig, deshalb trennen
wir den ganzen Müll.
die Motivation (Singular) motivation Kinder haben oft keine Motivation, für
Prüfungen zu lernen.

Was soll ich tun?


der Kinderwagen, - pushchair, stroller, pram Unsere Tochter ist noch sehr klein und kann
noch nicht gehen, deswegen brauchen wir
immer noch den Kinderwagen.
die Verpflichtung, -en obligation An der Umwelt-Aktion kann man freiwillig
teilnehmen, es ist keine Verpflichtung.

Einige sind gern draußen


der Quatsch (Singular) rubbish Kinder sollten nur draußen spielen! – Das ist
doch Quatsch. Bei schlechtem Wetter sollen sie
drinnen spielen.

© Goethe-Institut e.V. 37
BLENDED LEARNING COURSE B1.2 - GLOSSARY - CHAPTERS 7 TO 12


sich einleben to settle in Hat sich Arne gut im Kindergarten eingelebt?


– Am Anfang nicht, aber jetzt hat er Freunde
gefunden und findet es toll.

Das sagen die Eltern


die Zwillinge (Plural) twins Meine Schwester und ich sind Zwillinge, aber wir
sind sehr unterschiedlich.

Aktion „Sauberer Wald“


jährlich annually, every year Das Stadtfest findet jährlich immer im August
statt.
das Stück, -e Waldstück = area of woodland Die Kinder spielen immer in einem kleinen
Waldstück um den Waldkindergarten herum.
rund um all around Wir haben rund um unser Haus überall einen
Garten.
davor before that Ich studiere jetzt Medizin. Davor habe ich
Chemie studiert, aber das hat mir nicht gefallen.
der Treffpunkt, -e meeting point Wann und wo treffen wir uns morgen mit allen?
– Treffpunkt ist um 9 Uhr am Bahnhof.
die Besprechung, -en meeting Worum geht es bei der Besprechung um 9 Uhr?
– Wir werden über den Büroumzug sprechen.
der Reifen, - tyre Wir brauchen neue Autoreifen für unser Auto,
denn sie sind schon sehr alt.
der Recyclinghof, Recyclinghöfe recycling centre Auf dem Recyclinghof gibt es viele verschiedene
Container zum Trennen von Müll.
das Fundamt, Fundämter lost property office Wenn Sie z.B. Ihr Handy verloren haben, können
(Süddeutsch, Österreich: Sie zum Fundamt gehen. Vielleicht hat es dort
jemand abgegeben.
Fundbüro)
der Finderlohn, Finderlöhne finder's reward Ich habe die Katze von unserem Nachbarn
gefunden. Er hat sich so gefreut, dass es mir 50
Euro Finderlohn gegeben hat.
selbstgemacht home-made Wir kaufen nie fertiges Essen, denn
selbstgemachtes Essen ist viel besser.
der/die Helfer, - / Helferin, -nen helper Das Stadtfest war ein großer Erfolg. Wir danken
allen freiwilligen Helfern für ihre Arbeit!

Häufig spielen
die Aussprache, -n pronunciation Die Aussprache von manchen Wörtern finde ich
schwierig.

© Goethe-Institut e.V. 38

Das könnte Ihnen auch gefallen