Die Fibel umfasst zwei Teile: den Leselehrgang und den Leseteil. Die Einführung der Buchstaben erfolgt parallel
mit der Förderung des sinnentnehmenden Lesens durch Verwendung von Ganzwörtern. Der zweite Teil besteht
aus Texten zu kindgerechten, motivierenden Themen.
KAPITEL
Kapitelseiten
weisen auf Inhalte
und Kompetenzen
hin, die dem
aktuellen Lehrplan
entsprechen.
ÜBERSICHTEN
Übersichten,
Verzeichnisse und
Testseiten sollen
dem Lehrer zur
Planung des
Unterrichts und
zur Erarbeitung
differenzierender
und
weiterführender
Übungen dienen.
4
KAPITEL 1 I M A L O T R Au S
Liebe Lehrer,
5
Übersicht SPRECHEN Bla! Bla!
1. Thema - Seite 7, 16: bestimmter Artikel Ein- 7. Thema - Seite 8, 9, 11: Personalpronomen -
zahl - der, die, das - Mehrzahl die ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie
Wie ist der.../die.../das...? Wer schwimmt? Was machst/tust du? Was
Der Fisch ist groß. Die Blume ist gelb. Das Auto tust du gerne?
ist schnell. Die Fische sind groß. Die Blumen Ich schwimme. Du schwimmst. Er/Der Fisch
sind gelb. Die Autos sind schnell. schwimmt. Sie/Die Qualle schwimmt. Es/Das
Kind schwimmt. Wir schwimmen.
2. Thema - Seite 7, 11, 20, 33: unbestimmter Ihr schwimmt. Sie schwimmen.
Artikel Nominativ - ein, eine, ein
Was ist das? Das ist ein Fisch. Das ist eine 8. Thema - Seite 5, 9, 11: Präposition - mit
Blume. Das ist ein Auto. dem.../der.../...Anna/...dir; Personalpronomen
Dativ - mir, dir
3. Thema - Seite 6, 16, 41: Possessivpronomen Mit wem bist du da? Mit wem spielst du?
Nominativ - mein/meine/mein, dein/deine/ Womit fährst du? Was schmeckt dir?
dein Ich bin mit Mama da. Ich spiele mit Anna/
Wem gehört dieser.../diese.../dieses? Ist das dir. Ich fahre mit dem Bus/der Eisenbahn. Mir
dein.../deine.../dein...? schmecken Äpfel.
Das ist mein Fisch. Das ist meine Blume. Das ist
mein Auto.
Weitere Themen:
4. Thema - Seite 10, 14, 16, 18, 24: Akkusa- Sich vorstellen - Seite 3, 37
tiv - den, die, das - einen, eine, ein - meinen, Name, Alter, Wohnort, Familie; Wie heißt du?
meine, mein Wie alt bist du? Wo wohnst du? Wer gehört zu
Wer hat den.../die.../das...? Wer hat einen.../ deiner Familie?
eine.../ein...?
Ich habe den/einen Fisch. Ich habe die/eine Uhrzeiten, Grüßen - Seite 19, 23, 43
Blume. Ich habe das/ein Auto. Wie spät ist es? Es ist neun Uhr. Hallo! Guten
Morgen/Tag/Abend! Gute Nacht. Schlaf gut.
5. Thema - Seite 16, 22, 23, 24: Adjektive - ist Tschüss! Auf Wiedersehen! Bis später!
groß - der große..., die große..., das große...
Wie ist der.../die.../das...? Was ist das? Um etwas bitten, auffordern, sich bedanken -
Der Fisch ist groß. Das ist der große Fisch. Seite 6, 17
Die Blume ist gelb. Das ist die gelbe Blume. Darf ich? Möchtest du? Komm! Spiel mit! Setz
Das Auto ist schnell. Das ist das schnelle Auto. dich! Nimm Platz! Gib her! Gib mir, bitte... Zieh
dich an!
6. Thema - Seite 4, 8, 15, 36: Präpositionen im/
in der, auf dem/auf der, vor, hinter, unter, ne- Fragen und Antworten - Seite 7, 26, 27, 28, 33,
ben, zwischen; Adverbien hier, dort, nicht da 34, 35, 43
Wo ist die Maus? Die Maus ist im Schrank/in Was ist los? Bist du krank? Wie geht es dir?
der Dose/auf dem Schrank/auf der Dose/vor Was machst du gerade? Was möchtest du?
dem Schrank... Willst du spielen? Warum? Weil...
Jedes Sprachthema muss mehrmals im Erzählkreis geübt Passende Symbole helfen den Schülern, sich die Inhalte
werden, um einen Lernerfolg zu ermöglichen. einzuprägen, z. B. Farben und Formen für bestimmte
Artikel. Für das Üben zu Hause erhalten die Schüler einen
Jedes Sprachthema kann auf einem Wandplakat als Handzettel mit den Themen der Wandplakate plus ent-
Übungs- und Erinnerungshilfe festgehalten werden. sprechende Fragen und Antworten.
6
IiIi
Ich bin Otto.
Ich bin Iris.
o Vorlesetext: Hänsel und Gretel die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit
Buntstiften in die Fibel.
Spiel: Die Kinder sprechen reihum und geben dabei ein 3. Schreibe und zeichne: im Haus, im Auto, im Bus, im
Plüschtier oder einen Erzählstein weiter. Auf dem Boden Zug, im Wasser (fett gedrucktes Wort schreiben).
liegen einige Bildkarten mit Ortsangaben „Wo ist Iris?
Iris ist nicht da. Iris ist im Hof/zu Hause/in der Schule/im * Reim:
Kindergarten/in der Klasse/auf der Toilette/im Zimmer/im Also, sprach die Frau Mama,
Garten...“ ich geh weg und du bleibst da.
Sei recht ordentlich und fromm,
II Übungen: bis nach Haus ich wieder komm!
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit M m in dein Heft.
2. Schreibe M m fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf Sachthema: Meine Spielsachen - Themenheft gestalten
o Vorlesetext: Brüderchen und Schwesterchen 4. Wörtersuche auf Seite 1-3: Wo steht das Wort „ich“?
Auf Seite...
Spiel: Tanzlied „Brüderchen, komm tanz mit mir...“
* Reim:
II Übungen: 1 und 2 und 3 und 4, komm schnell her und spiel mit mir.
1. Zeichne oder klebe 6 Bilder mit A a in dein Heft. Wir falten Schiffe aus Papier. Ich mit dir und du mit mir.
2. Schreibe A a fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit Sachthema: Mein Lieblingsmärchen/Mein Lieblingsbuch
Buntstiften in die Fibel. Das ist mein Lieblingsmärchen.
3. Schreibe und zeichne: im Zimmer, im Haus, im Bett, Es ist ein Märchen über...
am Fenster, am Telefon, am Zaun. (Das fett gedruckte Dieses Bild gefällt mir am besten.
Wort wird geschrieben, das andere gezeichnet.) Mama/Papa/Oma/Opa liest es mir vor.
AaAa mit 9
LlLl
Vorlesetext: Nulli und Priesemut, Matthias Sodtke 3. Schreibe und zeichne: lila Hosen, lila Schuhe, lila
Handschuhe, lila Socken.
Spiel: Die Kinder sitzen im Sitzkreis. Ein Stuhl ist frei. Das
Kind links davon spricht: „Mein rechter, rechter Platz ist * Reim:
leer, ich wünsche mir Lili her.“ Der freie Stuhl wird be- Kätzchen, Kätzchen, ich bin hier.
setzt. Ein neuer Stuhl ist frei. Sei so nett und spiel mit mir.
Jetzt ist Schluss, zähl bis vier,
II Übungen: es war heute schön mit dir.
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit L l in dein Heft.
2. Schreibe L l fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf Sachthema: Meine Spiele
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit Was spielst du gerne? Ich spiele Fangen.
Buntstiften in die Fibel. Was spielst du gerne? Ich spiele Verstecken.
10 spielt LlLl
OoOo
Otto holt Obst.
Oma holt Obst.
Anna holt Obst.
Mimi holt Obst.
o Vorlesetext: Die kleine Raupe Nimmersatt, Eric Carle 3. Schreibe und zeichne: Oma holt Obst. Mimi holt Obst.
Mama holt Obst.
Sprachspiel: Die Kinder sprechen reihum und geben
dabei ein Plüschtier weiter. „Ich esse gerne Äpfel. Was * Reim:
isst du gerne?“ So, so, sagen die Mäuse, so so! So so!
Kim-Spiel: Obst blind ertasten: “Das ist ein/eine...” Wo ist der Apfel, ja wo, ja wo?
So, so, sagt die Puppe, so so! So so!
II Übungen: Wo ist die Birne, ja wo, ja wo?
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit O o in dein Heft.
2. Schreibe O o fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf Sachthema: Das Obst - Themenheft gestalten
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit
Buntstiften in die Fibel.
Otto!
Mimi!
Lili!
o Vorlesetext: Das Rübenziehen 4. Wörtersuche auf den Seiten 1-6. Suche das Wort „ist“.
Nenne die Seite, auf der du es gefunden hast.
Spiel: Suchspiel mit verbundenen Augen - „Hänschen,
wo bist du?“ „Hier bin ich!“ * Reim:
Tante Tine, Tante Tine,
II Übungen: hast du eine Apfelsine?
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit T t in dein Heft. Nein, ich habe nur Bananen.
2. Schreibe T t fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf Sag mir dreimal deinen Namen.
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit Tita, Tita, Tita.
Buntstiften in die Fibel.
3. Schreibe und zeichne: Tata, Mama, Oma, Tita, Mimi, Sachthema:
Lili. Die Familie - ein Themenheft gestalten
12 ruft TtTt
RrRr
Iris hat einen Roller.
Anna hat ein _________.
Toll!
Au!
Vorlesetext: Der kleine Tiger braucht ein Fahrrad, Ja- 3. Zeichne und schreibe: Das Auto ist rot. Der Apfel ist
nosch rot. Die Ampel ist rot.
o Vorlesetext: Der Hase und der Igel die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit
Buntstiften in die Fibel.
Spiel: Die Kinder sprechen reihum und geben ein 3. Schreibe und zeichne ein Bild dazu: Mimi ist im Auto.
Plüschtier oder einen Erzählstein weiter. Sie haben Bild- Mama ist im Auto. Die Maus ist im Auto.
karten mit Verkehrsmitteln in der Hand. Alle Bilder gibt es
doppelt. Sie üben: „Ich habe einen Roller.“ „Ich auch! * Reim:
Ich habe ein Auto.“ „Ich auch!/Ich nicht! Ich habe...“ Eine kleine Dickmadam
„Ich habe eine Limousine.“ fuhr mal mit der Eisenbahn.
Eisenbahn, die krachte,
II Übungen: Dickmadam, die lachte.
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit Au au in dein Heft.
2. Schreibe Au au fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf Sachthema: Mein Fahrrad/Mein Roller/Mein Auto
14 das, auch Au au Au au
SsSs o
Wo sind Mimi
und Otto?
Wo sind
Mama und
Anna?
o Vorlesetext: Wie der Tiger lesen lernt, Janosch 3. Schreibe und zeichne: 1, 2, 3, los! Maus, Laus, Auto.
"-
2. Schreibe S s fünfmal mit dem Finger auf die Bank, in regeln, gewinnen, der Sieger
die Luft, ins Heft, mit dem Stift ins Heft.
l a s t i m r
L ___ ___ ___ ___ ___ ___
Bewertungskriterien
Sehr gut: Der Schüler hat jede Übung richtig gelöst.
Gut: Der Schüler hat mehr als die Hälfte einer jeden Übung richtig gelöst.
Ausreichend: Der Schüler hat weniger als die Hälfte einer jeden Übung richtig gelöst.
Ungenügend: Der Schüler hat kaum etwas gelöst.
16
Übersicht KAPITEL 2 W N Ei E F U B D H G CH Ü K ß ck Sch...
Liebe Lehrer,
17
Ww Ww
Vorlesetext: Nikolas, wo warst du? Leo Lionni 3. Schreibe und zeichne ein Bild dazu: Mimi und Mama
suchen Otto. Wo ist Otto?
Spiel: Die Kinder sprechen reihum und geben ein
Plüschtier oder einen Erzählstein weiter. Sie haben Bild- * Reim:
karten mit Schulsachen in der Hand. „Ich suche meinen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7.
Bleistift/meine Tasche/mein Heft. Was suchst du?“ Eine alte Frau kocht Rüben.
Eine alte Frau kocht Speck.
II Übungen: Du musst weg.
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit W w in dein Heft.
2. Schreibe W w fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf Sachthema: Wenn fremde Leute dich ansprechen: Sei
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit #$
%
Buntstiften in die Fibel.
18 sucht WwWw
NnNn o
Wau! Wau!
Vorlesetext: Es war einmal ein Hund, Adélia Carvalho die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit
Buntstiften in die Fibel.
Spiel: Die Kinder sitzen im Kreis, haben Bildkarten mit 3. Schreibe und zeichne ein Bild dazu: Mimi und Mama
Möbelstücken in der Hand und antworten auf die Frage suchen Nono. Wo ist Nono?
eines Kindes. „Wo ist die Maus?“ „Unter dem Bett/dem
Stuhl/dem Tisch/dem Schrank/dem Teppich...“ „Auf * Lied:
dem Bett/dem Stuhl/dem Tisch/dem Schrank/dem Tep- Hündchen bellt wau, wau!
pich...“
Sachthemen:
II Übungen: Wo ist die Maus? Themenheft gestalten
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit N n in dein Heft. Räumliche Bezeichnungen
2. Schreibe N n fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf
Nein!
20 Ei ei Ei ei
EeEe o
Laterne, Laterne,
Sonne, Mond
und Sterne...
Es ist dunkel.
Emil holt seine Laterne.
Er teilt sein Essen mit mir
und mit dir. Und du?
Vorlesetext: Die Geschichte von Sankt Martin, Film WDR * Reim:
Teilen, Teilen, das macht Spaß.
Spiel: Die Kinder sprechen reihum „Ich teile meinen Ap- Wenn man teilt, hat jeder was.
fel mit dir.“ „Danke. Ich teile meine Stifte mit dir.“ Eins und zwei und drei und vier,
komm zu mir, ich teil mit dir.
II Übungen:
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit E e in dein Heft. Sachthemen:
2. Schreibe E e fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf Hell und dunkel, Tag und Nacht
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit Die Sonne und der Mond
Buntstiften in die Fibel. Das Licht und der Schatten
3. Schreibe und zeichne: Emil holt seine Laterne.
Kunst: Leporello zur Martinsgeschichte, Laterne basteln
Vorlesetext: Elmar, David McKee 3. Schreibe und zeichne ein Bild dazu: Familie Fant feiert.
Alle sind da.
Sprachspiel: Die Kinder sprechen reihum und geben
ein Plüschtier oder einen Erzählstein weiter. Sie haben * Reim:
Bildkarten mit Tieren in der Hand. „Ich habe eine Katze. Ein kleiner Elefant
Was hast du?“ marschiert durch unser Land.
Kim-Spiel: Spielzeug-Tiere ertasten. „Das ist ein/eine...” Er trifft auf seiner Reise
eine blaue Meise.
II Übungen: Hallo, Meise! Hallo, Elefant!
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit F f in dein Heft. Tschuss, Meise, Tschüss, Elefant!
2. Schreibe F f fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf die
Bank... und zum Schluss mit Buntstiften in die Fibel. Sachthema: Der Elefant - ein Themenheft gestalten
22 Ff Ff
UuUu
Es ist...
Vorlesetext: Schnuddelbuddel sagt Gutnacht, Janosch 3. Schreibe und zeichne ein Bild dazu: Uli, los! Es ist elf
Uhr.
o Spiel: Die Kinder sprechen reihum und geben ein
Plüschtier oder einen Erzählstein weiter. Sie haben Bild- * Reim:
karten mit Uhrzeiten in der Hand. „Es ist acht Uhr. Wie Morgens früh um sechs kommt die alte Hex.
spät ist es?“ „Es ist neun Uhr. Wie spät ist es?“ Morgens früh um sieben reibt sie gelbe Rüben.
Morgens früh um acht wird Kaffee gemacht.
II Übungen: Morgens früh um neun geht sie in die Scheun.
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit U u in dein Heft. Morgens früh um zehn holt sie Holz und Spän,
2. Schreibe U u fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf feuert an um elf, kocht dann bis um zwölf
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit Fröschebein und Krebs und Fisch.
Buntstiften in die Fibel. Hurtig Kinder, kommt zu Tisch!
UuUu 23
Bb Bb
Bunte
Blumen!
Vorlesetext: Nur ein kleines Samenkorn, Eric Carle 3. Schreibe und zeichne dazu: Berta hat eine Bluse mit
blauen Blumen. Bruno hat eine braune Bluse.
o Spiel: Die Kinder haben Blumen-Bildkarten und spre-
chen reihum. Alle Bilder gibt es doppelt. Sie üben: „Ich * Reim:
habe ein Schneeglöckchen.“ „Ich auch!/Ich nicht. Ich Die Sonne wärmt die Blume,
habe ...“ der Regen macht sie nass.
Bei Sonne und bei Regen
II Übungen: wächst sie dann aus dem Gras.
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit B b in dein Heft.
2. Schreibe B b fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf Sachthema&$
'*
+
+
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit Samen, Blumen im Blumentopf, Schnittblumen; ein Lap-
Buntstiften in die Fibel. book gestalten
24 Bb Bb
DdDd o
Wo ist Doris?
DdDd 25
Hh Hh
Hannes wandert.
Sein Hund Hanno geht mit.
Einen halben Tag!
Der Hund hat H _ _ _ _ _.
Ich habe
Hannes hat Durst.
Durst!
Ich habe
H_ _ _ _ _!
o Vorlesetext: Die Bremer Stadtmusikanten Wort „Hund“? Nenne die Zeile. In der ersten/zweiten...
Zeile.
Spiel: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist...
* Reim und Klatschspiel:
II Übungen: Rix - rax - rund!
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit H h in dein Heft. Da kommt ein großer Hund.
2. Schreibe H h fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf Rix - rax - ranz!
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit Der wedelt mit dem Schwanz.
Buntstiften in die Fibel. Rix - rax - roh!
3. Schreibe und zeichne dazu: Das ist mein Hund. Sein Da bin ich aber froh!
Name ist...
4. Wörtersuche: Wo steht das Wort „hat“? Wo steht das Sachthema: Der Hund/Der Hahn - ein Lapbook
26 Hh Hh
GgGg
Das ist Gerold mit Mama und Papa.
Gerold hat Geburtstag.
Otto und Tom sind auch da.
Alles Gute, Gerold!
Puste aus!
Vorlesetext: Die Schildkröte hat Geburtstag, Elizabeth 2. Schreibe G g fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf
Shaw die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss...
3. Schreibe und zeichne dazu: Mimi hat Geburtstag. Die
Lied: Zum Geburtstag viel Glück Torte hat drei Kerzen.
GgGg 27
Ch ch Ch ch Papa
kommt
gleich!
Ich muss
Ordnung
machen.
o Vorlesetext: Der Struwwelpeter, Heinrich Hoffmann; 3. Schreibe und zeichne dazu: Ich mache Ordnung. Ich
Die Struwwelliese, Cilly Schmitt-Teichmann suche den.../die.../das... Wo ist der.../die...das?
Spiele: Ich sehe was, was du nicht siehst, und das ist.../ * Reim:
Ich packe meinen Koffer und nehme ein/eine/einen... Morgen, morgen nur nicht heute,
mit./Die Kinder sprechen reihum mit Bildkarten: Der Topf sagen alle faulen Leute.
gehört in die Küche. Das Bett gehört ins Schlafzimmer... Später, später, lieber Peter,
jetzt bin ich zu faul.
II Übungen:
1. Zeichne oder klebe 3 Bilder mit Ch ch in dein Heft. Lied: Laurentia, liebe Laurentia mein
2. Schreibe Ch ch fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss... Sachthema: Die Wochentage, der Tagesablauf
28 Ch ch Ch ch
ÜüÜü
Walnüsse sind im Sommer
grün und weich.
Im Herbst werden sie Mmmh!
braun und hart. Nüsse!
Sie fallen ab.
Wir essen
nur die
_erne.
Vorlesetext: Der Nussknacker, Bilderbuch zum Ballett von die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit
Peter Iljitsch Tschaikowsky Buntstiften in die Fibel.
3. Schreibe und zeichne dazu: Ich esse gerne Nüsse. Ich
o Spiel: esse keine Nüsse.
Ringlein (Nüsslein), Ringlein (Nüsslein), du musst wandern
von der einen Hand zur andern. * Lied:
Das ist hübsch, das ist schön. Ging ein Weiblein Nüsse schütteln,
Lass das Ringlein (Nüsslein) nur nicht seh’n. Nüsse schütteln, Nüsse schütteln;
alle Kinder halfen rütteln, halfen rütteln, rums.
II Übungen:
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit Ü ü in dein Heft. Sachthema: Die Walnuss/Das Eichhörnchen
2. Schreibe Ü ü fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf
ÜüÜü 29
KkKk
Am Sonntag gibt es immer Kuchen.
Manchmal gibt es einen Kakao-Kuchen.
Manchmal gibt es Kekse. Und heute?
___________-Kuchen mit kalter Limonade.
30 KkKk
ßß
Ich habe kleine Füße.
Papa hat große Füße.
Vorlesetext: Ich mach dich gesund, Janosch 4. Wörtersuche: Wo steht das Wort „sein“/„seine“?
o Lied: Ach, wie bin ich müde; Das Lied über mich; * Reim:
Meine Hände sind verschwunden ABCDE, der Kopf tut mir weh.
FGHIJK, der Doktor ist da.
II Übungen: LMNO, jetzt bin ich froh!
1. Zeichne oder klebe 3 Bilder mit ß in dein Heft. PQRST, es ist wieder gut, juchhee!
2. Schreibe ß fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf die UVWX, jetzt fehlt mir nix.
Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit Bunt- YZ, jetzt geh ich ins Bett.
stiften in die Fibel.
3. Schreibe und zeichne dazu: Das ist mein linker Fuß. Sachthema: Die Körperteile
Das ist mein rechter Fuß. Warum ist Schlafen wichtig?
ßß 31
ck ck
Moni strickt dicke Socken.
Sie nimmt bunte Wolle
und fünf Stricknadeln.
32 ck ck
Sch sch Sch sch
Es hat geschneit.
Gudula und Karl-Heinz
bauen einen Schneemann.
Ich bin
Schorsch.
Schnee ist
Der Schneemann schön!
hat einen Hut
und einen
Schal.
Er braucht
Handschuhe.
o Vorlesetext: Frau Holle; Der Handschuh, Winfried 4. Wörtersuche: Wo steht das Wort „Schnee“? Kreise es
Völlger ein. Wie oft kommt es vor?
34 St st St st
PpPp
Pipo und Pipa
planen eine Party.
Wer ist eingeladen?
Paddel, der Pinguin
und Pick, der Pudel.
Es gibt Fisch, Eis und Limonade.
Vorlesetext: Als die Raben noch bunt waren, 3. Schreibe eine Einladung und zeichne dazu: Hallo Pe-
Carola Holland und Edith Schreiber-Wicke ter! Ich lade dich zu meinem Fest ein. Es gibt Pizza und
Saft. Bis Sonntag. Dein Paul
o Klatschspiel&=>
'>@#"$<" <
Sie trafen sich nie an einem Ort. * Reim:
Eins, zwei, Papagei,
Lied: Ich habe einen kleinen Papagei, Volker Rosin drei, vier, alle hier,
fünf, sechs, backen Keks,
II Übungen: sieben, acht, genug gemacht,
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit P p in dein Heft. neun, zehn, auf Party gehn.
2. Schreibe P p fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss... Sachthema: Fünf Vögel, die ich kenne - Themenheft
PpPp Party 35
Sp sp Sp sp
o
36 Sp sp Sp sp
ÄäÄä
Anna isst gerne Äpfel.
Käse schmeckt ihr nicht.
o Vorlesetext: Goldlöckchen und die drei Bären der Käse, die Äpfel, die Hände, das Mädchen, der
Käfer.
Sprachspiel: Ich esse gerne Äpfel. Was schmeckt dir?
Mir schmeckt Pizza. Was isst du gerne? * Lieder: In meinem kleinen Apfel; Dicke, süße Äpfel
Kim-Spiel mit Obst und Gemüse
Reim:
II Übungen: Ich habe zwei Augen,
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit Ä ä in dein Heft. ich hab einen Mund.
2. Schreibe Ä ä fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf Ich esse gern Äpfel,
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit bin froh und gesund.
Buntstiften in die Fibel.
3. Schreibe Wörter mit Ä ä und zeichne dazu: der Bär, Sachthema: Der Apfel - ein Apfelbuch gestalten
ÄäÄä 37
Zz Zz
Zebra Zick-Zack
lebt im Zoo.
Ich habe
Heute hat es
Zahnschmerzen.
Zahnschmerzen.
Wo ist der
Der Zahnarzt kommt.
Zahnarzt?
Er sagt:
„Zick-Zack,
mach dein
Maul auf!“
`q
'
ein Steinchen.
Das hat weh getan!
38 ZzZz
tz tz
Katze Minka wartet auf ihrem Platz.
Mimi kommt aus der Schule,
streichelt Minka
und gibt ihr Milch.
Minka schnurrt.
Vorlesetext: Der rote Kater, Grégoire Solotareff Die Katze - die Tatze/die Pfoten - das Fell - der Schwanz
- die Ohren - die Augen - die Schnauze - der Rücken -
o Spiel: Armer schwarzer Kater der Bauch - die Schnurrhaare.
Sprachspiel: Was möchtest du haben? Ich möchte
Milch haben. Ich möchte... haben. * Reim:
Zungenbrecher: Die Katze tritt die Treppe krumm. Heile, heile Kätzchen,
das Kätzchen hat vier Tätzchen,
II Übungen: das Kätzchen hat ‘nen langen Schwanz,
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit tz in dein Heft. bald ist alles wieder ganz.
2. Schreibe tz fünfmal mit dem Finger auf die Bank, in (dabei die verletzte Körperstelle streicheln)
die Luft, ins Heft, mit dem Stift ins Heft.
3. Zeichne eine Katze und beschrifte deine Zeichnung: Sachthema: Die Katzenfamilie
tz tz 39
ie ie
o
Von
ERIC SCHENKER
STRADA HOREA 35
550071 SIBIU
He|rma|n|nstadt, 5.04.2018
Liebå|r Thomas, An
THOMAS BINDER
ich wà|r siebå|n Tage i|n Wie|n. Es STRADA PARIS 2
369012 TIMISOARA
wà|r seh|r schön! Im Bréefu|mschlag
ist ei|n B{ild fü|r dich.
Es g|rÿ|ßt dich
D{ei|n E|réc
Vorlesetext: Briefe von Felix, Annette Langen marke. Nun bin ich fertig. Gleich bringe ich den Brief zur
Post.
Spiel: Wo wohnst du? Ich wohne in Sibiu, in der Horia 4. Wörtersuche: ich, in
Straße Nummer 35.
* Lied&]<
@<""$<"
II Übungen:
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit ie in dein Heft. Reim:
2. Schreibe ie fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf die 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 - Ich habe einen Brief geschrieben.
Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit Bunt- 8, 9, 10 - Ich werde jetzt zum Postamt gehn.
stiften in die Fibel.
3. Schreibe und zeichne dazu: Ich schreibe einen Brief. Sachthema: Die Post: den Weg eines Briefes zeichnen -
Ich brauche Papier, einen Briefumschlag und eine Brief- Themenheft
40 ie ie
VvVv
Das ist mein Sohn.
Pa-pa-pa-pa!
Vorlesetext: Kleine Schwester Kaninchen, Ulf Nilsson 5. Suche die Buchstaben V und v. Wie oft kommen sie
im Text vor?
o Spiel: Wie alt bist du? Ich bin... Jahre alt.
* Reim: Storch, Storch, bester, bring mir eine Schwester.
II Übungen: Storch, Storch, guter, bring mir einen Bruder.
1. Zeichne oder klebe 5 Bilder mit V v in dein Heft. Klapperstorch, Langbein, bring uns doch ein Kind heim,
2. Schreibe V v fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf leg es in den Garten, ich will brav warten.
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit Leg es auf die Stiegen, ich will es fein wiegen.
Buntstiften in die Fibel.
3. Schreibe und zeichne dazu: Das ist mein Vater. Sein Sachthema: Der Storch
Name ist...
4. Wörtersuche: Suche Wörter mit der/die/das.
VvVv 41
Xx Xx
Xenia spielt X___________.
Sie kann schon
viele Lieder spielen.
Alle meine Entchen
und Hänschen klein.
42 XxXx
ÖöÖö
Eva und Paul decken den Tisch.
Zum Essen kommen zwölf Personen.
Eva bringt zwölf Teller.
Paul bringt zwölf Löffel, zwölf Messer
und zwölf Gabeln.
Eva bringt
Gläser.
Paul bringt
schöne
Servietten.
o Spiele: * Reim:
Ich packe meinen Koffer Messer, Gabel, Schere, Licht,
Kim-Spiel mit Besteck und Geschirr sind für kleine Kinder nicht.
ÖöÖö 43
Äu äu Äu äu
Mimi hat mit Bausteinen
ein Dorf gebaut.
44 Äu äu Äu äu
YyYy
Katy hat eine Baby-Puppe.
Die Puppe heißt Yvonne.
Sie sagt „Mama“ und weint.
Katy sagt:
„Sei still,
mein Baby,
Ma-ma!
sei still!
Schlaf, Baby,
schlaf...“
Vorlesetext: Puppen sind doch nichts für Jungs, Ludovic * Reim und Klatschspiel:
Flamant Paula ruft: Ach, meine Puppe,
will nicht essen diese Suppe!
Spiel: Wie heißt deine Babypuppe? Meine Babypuppe Sie nimmt eine Pille ein.
heißt... Wie heißt dein Hund? Wie heißt deine Katze? Puppe, bleib im Bette fein!
Bist nun wieder frisch und lieb.
II Übungen: Wenn es nur so weiter blieb!
1. Zeichne oder klebe 3 Bilder mit Y y in dein Heft.
2. Schreibe Y y fünfmal mit dem Finger in die Luft, auf o Lied:
die Bank, mit dem Bleistift ins Heft und zum Schluss mit Schlaf, Kindlein, schlaf
Buntstiften in die Fibel.
3. Schreibe und zeichne dazu: Yvonne ist ein Baby. Sachthema: Was ein Baby braucht
YyYy 45
Qu qu Qu qu
Ottos Vater arbeitet
in der Werkstatt.
Er hat Quadrate aus Holz vorbereitet.
Nun dürfen
Otto und Iris
viele Nägel
einschlagen.
Das werden
schöne Untersetzer
für Mama.
46 Qu qu Qu qu
Eu eu Eu eu o
Vorlesetext: Eulalia die kleine Eule, Doris Pacejka 4. Singe das Gedicht. Lerne es auswendig und trage es
vor.
Spiel: Was schmeckt dir? Mir schmeckt.../Mir schmeck-
en... Sachthema: Die Eule; nachtaktive Tiere (der Igel, der
Nachtfalter, die Fledermaus...) - Themenheft
II Übungen:
1. Zeichne oder klebe 3 Bilder mit Eu eu in dein Heft.
2. Schreibe Eu eu fünfmal mit dem Finger auf die Bank,
in die Luft, ins Heft, mit dem Stift ins Heft.
3. Zeichne eine Eule und beschrifte die Zeichnung: die
Eule - der Kopf - die Augen - die Ohren - die Flügel -
das Federkleid - die Krallen
Eu eu Eu eu 47
Jj Jj
Zwei Jungen
fahren am Abend
mit dem Rad
nach Hause.
48 JjJj
Kannst du das? TEST W N Ei E F U B D H G CH Ü K ß ck Sch St
P Sp Ä Z tz ie V X Ö Äu Y Qu Eu J
Aufgabe 1 Welche Wörter sind das?
aeeLnrt Laterne a ch e m n
akknr Bedrru
49
Übersicht KAPITEL 3 Hier! Wer? Du.
Liebe Lehrer,
50
Die erste Klasse feiert ein Fest o*
*
*
<"
Lieder
`
><
Spiele
auf dem Plakat. Theater
eine Überraschung
II Fragen und Übungen 1. Das ist ein Plakat. Die Kinder der
ersten Klasse feiern ein Buchstaben-
fest. Das Plakat ist bunt.
1.
*
2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im
3. Die Kinder der ersten Klasse wollen
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für ein Fest feiern.
dich. 4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihre Sätze sorgfältig ins
3. Was wollen die Kinder der ersten Klasse Heft.
><
Weiterführende Aufgaben:
ein Plakat für ein Fest gestalten
Antwort: Sie wollen... ein Programmblatt für ein Fest schrei-
ben und schmücken
4. Schreibe drei Sätze aus dem Text in dein Heft. eine ABC-Feier planen und durch-
führen
51
o*
Der Obstsalat
Du brauchst: Schäle und schneide das Obst.
einen Apfel, Presse die Orange aus.
eine Banane, Mische alles in der Schüssel.
eine Kiwi,
ein paar Rosinen, Nimm dir eine kleine Portion
den Saft einer Orange auf deinen Teller.
und ein bisschen
Zitronensaft. Guten Appetit!
Du brauchst:
ein Messer,
ein Brett,
eine Schüssel,
eine Zitronenpresse,
einen Löffel,
eine Gabel,
einen kleinen Teller,
und Servietten.
5. Ein Rätsel: Was hängt an der Wand und gibt Weiterführende Aufgaben:
Hygieneregeln beim Kochen und
\
Essen
52
Die Volkstracht o*
Raul trägt
ein besticktes Hemd
mit Krawatte und
eine schwarze Hose
mit buntem Gürtel.
53
o*
Die Fledermaus
Die Fledermaus ist kein Vogel! Sie lebt in Höhlen
Sie legt keine Eier und ist nachtaktiv.
und hat keine Federn. Sie hat Fell und Flügel
Sie ist ein Säugetier. und schläft kopfunter.
54
Das Vogelhaus o*
4. Schreibe zwei Sätze aus dem Text in dein Heft. Weiterführende Aufgaben:
*@#"
*@#"$"\
5. Finde die drei längsten Wörter und schreibe sie >"
ab. *@#"[>
Zeichne einen der vier Vögel in dein
Heft. Beschrifte die Zeichnung.
55
o*
Die Jahreszeiten
Vier Mal im Jahr
singt die erste Klasse
das Lied von der Mutter
und ihren vier Kindern:
am 21. März,
am 21. Juni,
am 23. September
und am 21. Dezember.
An diesen Tagen
wechseln die Jahreszeiten.
="]<$#
zwei spielen Gitarre.
Sie haben ein Liedblatt.
Doch da ist ein Fehler!
Winter. Johanna...
56
Was sammelst du? o*
Iris sammelt
Muscheln und Schnecken.
Sie hat dafür
eine schöne Dose.
Ihre Sammlung
wird immer größer.
Bald braucht sie
noch eine Dose.
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich. 3. Iris sammelt Muscheln und
Schnecken.
4. Die Kinder schreiben ihre Sätze
3.*
><
sorgfältig ins Heft.
4. Schreibe drei Sätze aus dem Text in dein Heft. Weiterführende Aufgaben:
Lied: Der Fisch im Meer
5. Unterstreiche fünf lange Wörter. Kunst: Wasserwelten malen
Buchempfehlung: Swimmy von Leo
Lionni
6. Kreise fünf kurze Wörter ein.
Sachthemen: Muscheln, Schnecken
- Themenheft
57
o*
Meine Freunde und ich
Ich habe drei gute Freunde, zwei Jungen und ein Mädchen.
Jeden Tag spielen wir lustige Spiele zusammen.
>
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im Flüs- 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich.
3. Alex streckt die Zunge raus.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
3.*
q"
><
den Titel und ihren Satz sorgfältig ins
im Text. Heft.
58
Der Pizzabäcker o*
Zwanzig Minuten
muss die Pizza
nun backen.
II Fragen und Übungen 1. Ich sehe auf diesem Bild eine Pizza
auf einem Brett. Daneben liegen
Tomaten, Paprika, Pilze, Salz und
1.
*
Pfeffer, Pizzaschneider und Schaufel.
2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im Flüs- einen Abschnitt.
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich. 3. Tom möchte Pizzabäcker werden.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
3.*
#
<>
><
den Titel und ihre drei Sätze sorg-
Text. fältig ins Heft.
5. Der Bäcker trägt eine Mütze und
Antwort: Tom möchte... werden. eine Schürze. Er braucht: Töpfe,
Pfannen, Löffel, Messer...
4. Schreibe drei Sätze aus dem Text in dein Heft.
Weiterführende Aufgaben:
5.*
+"
+
*
*
>
>*
[
"
Als Hausaufgabe schreiben die
Kinder: Ich möchte... werden, weil...
59
o*
=<
&`"<"
Der Fisch im Buch ist bunt
und hat silberne Schuppen.
=
"<"
leben in Australien.
Sie sind bunt,
vier bis zwölf Zentimeter lang
und haben große Augen.
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild ist ein Fisch zu se-
hen. Er ist bunt. Er sagt etwas.
2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
1.
*
einen Abschnitt.
3."<"
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im Flüs- Australien.
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich. 4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihre drei Sätze sorg-
fältig ins Heft.
3.*<"<"
-
wort im Text.
Weiterführende Aufgaben:
&`"<"
4. Schreibe drei Sätze aus dem Text in dein Heft. <
60
Mit dem Raumschiff ins Weltall o*
In der Zeichenstunde
darf heute jedes Kind
malen, was es möchte.
Tina denkt nach.
Sie malt dann
ein buntes Bild
mit Millionen Sternen.
Tina möchte
Astronautin werden.
Sie malt Raketen,
Flieger und Raumschiffe.
Sie denkt sich das Weltall aus.
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich ein Flug-
zeug, eine Rakete und viele Sterne.
Die Planeten sind blau und gelb. Die
1.
*
Sonne ist gelb und groß.
2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im einen Abschnitt.
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für 3. Tina möchte Astronautin werden.
61
o*
Ich habe geträumt, dass...
<
<
"">
Antwort im Text.
Weiterführende Aufgaben:
Gedicht: Hundertzwei Gespenster-
4. Male dich schlafend. Schreibe, was du träumst. chen von James Krüss
Zeichne um deinen Traum eine Denkblase.
62
Die Taschenlampe o*
Taschenlampe, Taschenlampe,
leuchte in der Nacht.
Leuchte nicht zu lange,
sonst geht der Akku aus
und mir ist schrecklich bange!
Taschenlampe, Taschenlampe,
leuchte mir ganz hell.
Leuchte mir ganz weit,
dann sehe ich den Vogel,
der von der Weide schreit!
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für 3. Das Gedicht tragen die Kinder
klatschend, patschend und
dich. stampfend vor.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
3. Lerne das Gedicht auswendig. Singe es. den Titel und ihre Strophe sorgfältig
ins Heft.
63
o*
Das Kasperle ist da!
]
&\
<]
`]
><
&
%\
<]
%
]
>
"
%
*
]
`*+
>
"
II Fragen und Übungen 1. Auf diesem Bild sehe ich ein Pup-
pentheater. Das ist blau und hat
rote Vorhänge. Heraus guckt das
1.
*
Kasperle.
2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im Flüs- einen Abschnitt.
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich. 3.`
]
[
seinen Schuhen.
3.*
]
4. Die Kinder schreiben das Datum,
Suche die Antwort im Text. den Titel und ihre drei Sätze sorg-
fältig ins Heft.
64
Übung macht den Meister o*
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für 3. Otto kann schon den Leuchtturm
und den Vogel.
dich. 4. Die Kinder zeichnen ein Ken-
dama ins Heft, die Lehrerin an die
3.*]
65
o*
Oma und Opa im Konzert
66
Mimi ist krank o*
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich ein Ther-
mometer. Das zeigt 38,6 Grad an.
Es ist an einem Ende gelb und am
1.
*
anderen Ende ist ein grüner Frosch
zu sehen, der lacht.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im
2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für einen Abschnitt.
dich. 3. Mama kocht Tee, bringt das
Fieberthermometer, misst Mimis
3.*
><
Temperatur, macht sich Sorgen, ruft
den Arzt an.
Schreibe zwei Sätze ins Heft.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
4. Schreibe alle Wörter ins Heft, die etwas mit den Titel und ihre Wörter sorg-
fältig ins Heft: das Fieberthermo-
]
'
*
meter, die Körpertemperatur, die
Apotheke, die Medikamente.
67
o*
Zu Ostern bei Oma und Opa
Jedes Jahr zu Ostern sind
Christina, Johanna und Franziska
bei Oma und Opa.
*
=
*=<
>
4. Schreibe drei Sätze aus dem Text in dein Heft. Weiterführende Aufgaben:
Ostereier bemalen
Osterspiele spielen
5. Kreise das Wortstück „Oster“ im Text ein. Geschichte: Der tollpatschige
Osterhase
Gedicht: Ein Hase, der gern Bücher
las von Josef Guggenmos
68
Wer ist das? o*
]
<
Watet durch die Sümpfe;
hat ein weißes Röcklein an,
trägt auch rote Strümpfe,
fängt die Frösche,
schwapp, wapp, wapp,
klappert lustig, klapperdiklapp.
Nein - es ist Frau Störchin!
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für 3. Der Storch trägt ein weißes Röcklein
und rote Strümpfe.
dich. 4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihre drei Sätze sorgfältig
3.*
<
><
ins Heft.
Text. Der Storch trägt... und...
Weiterführende Aufgaben:
4. Schreibe drei Sätze in dein Heft. Fuchs und Storch, Fabel von Äsop
69
o*
Das Fußballspiel
David spielt gerne Fußball.
Er geht in den Hof.
Fünf Jungen und zwei Mädchen
wollen mitspielen.
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich. 3. Juliane schießt das erste Tor.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihre drei Sätze sorg-
3.*
<
><
fältig ins Heft.
Text. 5. der Fußball, der Ball, die
Mannschaften, das Tor, der Torwart,
4. Schreibe drei Sätze aus dem Text in dein Heft. das Spiel, die Trillerpfeife, eins zu null
70
Jeder kann etwas o*
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich ein Mäd-
chen. Das springt. Es trägt Stiefel,
Jeans, Bluse und Jacke. Seine
1.
*
Kleider sind blau. Die Stiefel sind
schwarz. Das Mädchen ist blond.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im
2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für einen Abschnitt.
dich. 3. Paul kann sehr lange schlafen.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
3.*
><
den Titel und ihre Sätze sorgfältig ins
Heft.
Antwort: Paul kann...
4. Schreibe, was du kannst, in dein Heft. Weiterführende Aufgaben:
Pantomime mit Tätigkeiten
Lied: Heute will ich Häuser bauen
71
o*
Vicky schreibt einen Brief
Seit einem halben Jahr reitet Vicky.
Sie schreibt ihrer Freundin Clara einen Brief.
Liebe Clara,
heute hat mir meine Reitlehrerin gesagt,
was das Pferd frisst.
Es bekommt: Hafer, Heu, Möhren,
Äpfel und Zuckerstücke.
Und es trinkt Wasser.
*
"
`
'*
`
Herzliche Grüße
Deine Freundin Vicky
72
Wir tun etwas für die Umwelt o*
Am nächsten
Wochenende
nimmt Otto
Müllsäcke mit
und alle sammeln
Müll ein.
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für 3. Otto fragt sich: Wer lässt seinen Müll
*
"
dich. 4. Am nächsten Wochenende nimmt
Otto Müllsäcke mit und alle sammeln
3.*
"
<
- Müll ein.
wort im Text.
Weiterführende Aufgaben:
Antwort: Otto fragt sich:... ein Stück Park/Wald/Weg adoptieren
und hier regelmäßig Müll aufsammeln
4. Schreibe den Satz mit den meisten Wörtern in
$
dein Heft.
73
o*
Eine alte Fibel
]
>
Suche und unterstreiche
die Wörter Esel und Hahn.
>q
q
'>
q
74
"<
o*
"
=
+
Sie wurde im Jahr 1913 in gotischer Schrift geschrieben.
4. Schreibe drei Sätze aus dem Text in dein Heft. Sachthemen: Haus- und Heimtiere
75
o*
Wer ruft an?
Das Telefon klingelt. Das Telefon läutet ein drittes Mal.
Oma hebt ab und sagt: Oma hebt ab und sagt nichts.
[
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich. 3. Oma kocht Suppe.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihre drei Sätze sorg-
3.*
><
fältig ins Heft.
5. ab, in, zu, da, ja
Antwort: Oma...
4. Schreibe drei Sätze aus dem Text in dein Heft. Weiterführende Aufgaben:
Übungen mit trennbaren Verben:
ruft an, hebt ab
5. Kreise fünf kurze Wörter ein. ein Schnurtelefon basteln
Spiel: Stille Post
76
Der Löwe und die Giraffe o*
`
$
'
Sie braucht täglich
80 Kilogramm Blätter.
Der Löwe ist
ein Fleischfresser.
Eigentlich hat sie
Er frisst täglich
keine Feinde.
sieben bis zehn
Trotzdem schläft sie
Kilogramm Fleisch.
nur sieben Minuten
im Liegen.
Der Löwe hat Angst
*
><
vor der Giraffe,
denn sie könnte ihn Weil sie
mit einem Hufschlag so groß ist,
schwer verletzen. braucht sie
um auf-
zustehen
18 Sekun-
den.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im 2. Jedes Kind liest einen Abschnitt.
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für 3. Sie frisst Blätter.
5. Unterstreiche fünf lange Wörter im Text. Sachthemen: Der Löwe; die Giraffe
77
o*
Tita und Lili erzählen Witze
]
*
'`
Mutter deckt ihre
"%]
q>
Zwillinge Peter und Paul Zahnstocher laufen den
zu. Der eine Junge Berg hinauf und werden von
kichert die ganze Zeit. Da einem Igel überholt. Sagt
fragt ihn seine Mutter: der eine Zahnstocher zum
*
<
" anderen: „Ach, hätte ich
„Du hast Peter zweimal gewusst, dass ein Bus fährt,
gewaschen und mich ich wäre nicht gelaufen!“
gar nicht.“
78
Welche Sprachen sind das? o*
a!
Latscho
diwes!
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im 3. Jó reggelt! Bonjour! Latscho diwes!
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für 4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihre Wörter sorgfältig ins
dich. Heft.
3.*"[
<"
"
Weiterführende Aufgaben:
'# <
><
<-
schiedenen Sprachen
im Text. Plakat mit Guten Morgen, Bitte
und Danke in verschiedenen
4. Schreibe in dein Heft, wie man in ver- Landessprachen, in Weltsprachen
und Sprachen unserer Nachbar-
schiedenen Sprachen Bitte und Danke sagt. länder.
79
o*
Die Honigbiene - ein Steckbrief
Lars hat
wichtige Informationen
über Bienen
aufgeschrieben:
Na|me: Bie|ne
Weite|rå Na|men: Honigbée|ne
Latei|nische|r Na|me: Apis
Klasse: Insekten
G|rþße: 5 - 15 m|m
Nah|rõ|ng: Poìle|n und Nekta|r
Melikoleg
Lebå|nsràu|m: Felde|r, Wiese|n, Wälde|r
Fei|nde: Vöçel, Hornisse, Bie|ne|nlaus,
Va|rrïà|milbå
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im Flüs- 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich.
3. Die Biene lebt auf Feldern,
Wiesen und in Wäldern.
3.*<
><
4. und 5. Die Kinder schreiben das
Datum, den Titel und die Steck-
Antwort: Die Biene lebt auf..., auf ... und in... briefe sorgfältig ins Heft.
6. Für einen Comic wird zuerst ein
Rahmen gemalt. Darin die Tiere
und das, was sie sagen. Zum Schluss
werden um die Texte die Sprech-
4. Schreibe den Steckbrief in dein Heft. blasen gezeichnet.
80
Schritt für Schritt o*
81
o*
Federleicht
Wenn ich durch die Straßen gehe,
auf dem Boden etwas sehe,
nehm ich´s gerne mit.
82
Ein Wandertag o*
Familie Schumacher
macht Urlaub in Hermannstadt.
Heute ist Wandertag.
Plane auch du
eine Wanderung.
*<"
*"
*
"
<
*
3.*
<
- 4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihren Wanderplan
wort im Text. sorgfältig auf ein Plakat.
83
o*
Die Stadtmusikanten
Es war einmal ein Esel. Sie machten bald eine Pause
Der war alt. und ein Picknick.
Er musste gehen.
Der Esel hatte Salami,
Da war auch noch ein Hund. der Hund hatte Wurst und Brot,
Der war auch alt. die Katze Käse und Milch,
Er ging mit. der Hahn vier Eier
und einen Kuchen mit.
Die Katze war nicht so alt,
aber auch sie ging mit. Danach machten sie
ein Mittagsschläfchen
Der Hahn hatte Lust in der Sonne.
zu reisen.
So ging auch er mit. Am Abend kamen sie
in der Stadt an
Sie gingen und plauderten. und gingen in ein Hotel.
Die Sonne schien. Hier blieben sie und machten
Der Feldweg war schön. jeden Sonntag Musik.
84
Komm zum Sportfest! o*
Am 1. Juni gibt es
in der Schule ein Sportfest.
Alle Kinder sind eingeladen.
Alle dürfen mitmachen.
*
"
*
>
>
*
"
'
Die Kinder spielen,
die Eltern klatschen.
Es gibt
bunte Luftballons
zum Mitnehmen.
Alle Kinder sind eingeladen. Die
1. Bilde Sätze zu den Informationen auf dem Einladung ist bunt.
Plakat. 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im 3. Am Ende essen alle Pizza und
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für trinken Saft. Es gibt Luftballons zum
Mitnehmen.
dich. 4. Die Kinder schreiben das Datum,
einen Titel und ihre Sätze sorgfältig
3.*
"
=<
ins Heft.
die Antwort im Text.
Weiterführende Aufgaben:
ein Sportfest veranstalten
Antwort: Am Ende... Einladungen und Plakat gestalten
85
o*
Wenn es draußen regnet
Heute ist Sonntag und alle sind zu Hause. Draußen regnet
es. Am Vormittag kochen Mama, Papa, Sarah und Sven ge-
meinsam das Mittagessen. Nach dem Mittgessen möchten
Mama und Papa eine Stunde ruhen und lesen. Sarah und
Sven sind leise.
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich. 3. Mama gewinnt das Brettspiel.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihren Satz sorgfältig ins
3.*">
><
Heft.
im Text.
Weiterführende Aufgaben:
4. Schreibe ins Heft, welches Brettspiel du gerne einen Spielnachmittag mit Kindern
spielst. Ich spiele gerne... und Eltern veranstalten
86
Die drei Schmetterlinge o*
`
$<"'"<
"
"
&
„Öffne uns dein Häuschen!“ Die Tulpe antwortete: „Dem gel-
ben und dem roten mache ich auf, aber den weißen mag ich
nicht.“
Der rote und der gelbe sagten: „Ohne unseren Bruder wollen
>
'`
$<"'
&
„Öffne uns.“
Die Lilie aber antwortete: “Ich nehme nur den weißen auf. Er
sieht gerade so aus wie ich.“ Der aber sagte: “Wenn du meine
Brüder nicht aufnimmst, dann will ich auch nicht zu dir. Wir wol-
len lieber zusammen nass werden.“
88
Die drei Schmetterlinge TEST o*
`
"$"
__ zum Schneeglöckchen.
__ zu der Tulpe.
__ zu der Lilie.
__ zu der Rose.
Die Sonne
__ freute sich.
__ drang durch die Wolken.
__ trocknete die Flügel der Schmetterlinge.
__ schlief.
89
o*
Uuups! Diese
Seite ist leer
geblieben.
Gestalte du
eine Fibelseite!
90
Ein neuer Freund o*
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich zwei Jun-
gen. Einer trägt einen schwarzen
1. Beschreibe das Bild. Was siehst du? Pullover. Der andere sagt etwas und
hat eine grüne Bluse an.
2. Lies das Gedicht dreimal: einmal still; einmal 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
im Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für eine Strophe.
3. Der Junge sagt: „Das hat mir Spaß
dich. gemacht!“
3. Was sagt der Junge zum Abschied? Suche die 4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihre Strophe sorgfältig
Antwort im Text. ins Heft.
91
o*
Loli und Lili streiten manchmal
Manchmal streiten Loli und Lili.
Sie strecken sich die Zunge raus.
Sie machen lange Nasen und
Hörner mit den Händen.
Sie rufen sich Schimpfwörter zu.
Blöde Kuh!
92
Wir sind Geschwister o*
Mimi ist erst drei Jahre alt. Lili ist neun und Loli elf.
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich vier Mäd-
chen. Rechts ist das kleinste Mäd-
chen. Es trägt eine hellrosa Strick-
1. Beschreibe das Bild.Was siehst du? jacke. Die großen Mädchen haben
lange Haare.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im
2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für einen Abschnitt.
dich. 3. Mede kann alles alleine.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
3. Was kann Mede? Suche die Antwort im Text. den Titel und ihre Sätze sorgfältig ins
Heft.
Antwort: Sie kann...
4. Schreibe über deine Geschwister ins Heft. Weiterführende Aufgaben:
ein Familienbild zeichnen und be-
schriften
Märchen: Die sieben Raben
93
o*
Wenn ich groß bin...
Wenn ich groß bin,
dann baue ich in meiner Stadt
eine Schule mit großer Sporthalle,
mit einem großen Schulhof
und einem großen Schulgarten.
94
Es regnet o*
Es regnet, es regnet,
die Erde wird nass.
Es wachsen die Bäume,
das Korn und das Gras.
Es regnet, es regnet,
wachse, mein Kind.
Werd schlank wie ein Bäumchen
$>*
Katrina singt,
zieht ihre Gummistiefel
und den Regenmantel an.
Draußen springt sie
in alle Pfützen.
Wenn sie ganz nass ist,
geht sie wieder ins Haus.
Katrina liebt den Regen, weil sie weiß, dass er nützlich ist.
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich zwei Men-
schen unter einem Regenschirm.
Sie tragen Gummistiefel und Regen-
1. Beschreibe das Bild. Was siehst du? mäntel.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für
3. Katrina liebt den Regen, weil sie
dich. weiß, dass er nützlich ist.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
3. Warum liebt Katrina den Regen? Suche die den Titel und ihre Sätze sorgfältig ins
Antwort im Text. Heft.
95
o*
Karin geht einkaufen
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich ein Mäd-
chen. Es hat lange, braune Haare.
Es trägt einen Korb mit Bananen. Sie
1. Beschreibe das Bild. Was siehst du? hat eine Geldbörse und ein Papier
in der Hand.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im Flüs- 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich. einen Abschnitt.
3. Karin braucht ihren Einkaufszettel,
3. Was braucht Karin beim Einkaufen? ihre Geldbörse, ihre Einkaufstasche
und einen Einkaufskorb.
4. Schreibe einen Einkaufszettel. Schreibe auf, was 4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihre Liste mit Mengen-
du kaufen möchtest und in welchen Mengen. und Stückangaben sorgfältig ins
Heft.
Weiterführende Aufgaben:
Auf den Markt einkaufen gehen
Geld sparen, Geld spenden
96
Das Brautpaar o*
5. Suche die Wörter wird und werden im Text. Un- Weiterführende Aufgaben:
terstreiche sie. Lied: Ein Vogel wollte Hochzeit
machen
97
o*
Ein Spruch für schlechte Tage
98
Tulpen für Mama und Oma o*
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich eine Blu-
menvase. Die Vase ist silbergrau.
Darin sind Tulpen, gelbe, rote und
1. Beschreibe das Bild. Was siehst du? orangefarbene. Die Tulpen haben
viele Blätter.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im Flüs- 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich. einen Abschnitt.
3. Emma möchte Tulpen ziehen.
3. Was möchte Emma tun? 4. Die Kinder schreiben das Datum
und den Titel ins Heft. Sie zeichnen
4. Zeichne eine Tulpe in dein Heft und beschrifte und beschriften sorgfältig.
die Zeichnung.
Weiterführende Aufgaben:
Die Tulpe von Josef Guggenmos
99
o*
Der Froschkönig
Es war einmal ein Frosch,
der lebte in einem Brunnen Ein goldener Ball für
und wollte König werden. eine goldene Krone!
Doch ihm fehlte eine goldene Krone.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im Flüs- 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich. 3. Der Frosch wollte König werden.
100
Ein Junge namens Kevin o*
101
o*
Ein Fingerspiel vom Osterhasen
Fünf Männlein sind in den Wald gegangen,
um da den Osterhasen zu fangen.
`
""
'>&
„Ich sehe keinen, ich sehe keinen!“
102
Das Wetter o*
Doch Johanna
macht sich nichts daraus.
„Es gibt kein
schlechtes Wetter“,
sagt sie, „sondern nur
unpassende Kleidung“.
103
o*
Jahreszeiten-Lied
Heiß, heiß, heiß,
so sind die Sommertage.
Schweiß, Schweiß, Schweiß,
das klingt nach Badespaß.
104
Das winzige Ei o*
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich ein ganzes
Ei und zwei Hälften. Daneben liegen
einige Schalen. Die Eier sind ge-
1. Beschreibe das Bild. Was siehst du? kocht. Das Ei hat eine harte Schale.
Innen ist es weiß und gelb, das sind
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im das Eiweiß und das Eigelb.
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
dich. einen Abschnitt.
3. Thomas wundert sich, wenn ein
3. Worüber wundert sich Thomas? Suche die Ant- kleines Ei ankommt.
4. Schreibe drei Sätze aus dem Text in dein Heft. Weiterführende Aufgaben:
Eier kochen, schälen und essen
Sachthemen:
das Huhn, das Ei - zeichnen und die
Zeichnung beschriften
105
Am Vormittag und am Nachmittag
o*
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für
3. In der Nacht singt Kasperle
dich. Lieder.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
3. Was macht Kasperle in der Nacht? Suche die den Titel und ihre drei Sätze sorg-
Antwort im Text. fältig ins Heft.
106
Zum Geburtstag viel Glück o*
Liebe Mama,
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich ein Kind.
Das hat bunteLuftballons in der
Hand. Rechts unten ist ein kleiner
1. Beschreibe das Bild. Was siehst du? Brief.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für
3. Olivia und Toni haben Fabi ge-
dich. holfen.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
3. Wer hat Fabi geholfen? Suche die Antwort im den Titel und ihre Liste sorgfältig ins
Text. Heft.
107
o*
Spiele mit Zündhölzchen
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für
3. Das Material für die Spiele muss
dich. bereits einige Tage davor gesam-
melt werden.
3. Entscheide dich für ein Spiel und probiere es 4. Die Kinder schreiben das Datum,
aus. den Titel und ihr Spiel sorgfältig ins
Heft.
4. Schreibe ein Spiel in dein Heft.
Weiterführende Aufgaben:
Rasseln u. a. aus Zünd-
holzschachteln basteln
108
Eine Lesenacht in der Schule o*
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich ein Buch.
Auf dem Umschlag ist ein gelber
Knopf. Der Knopf guckt aus einem
1. Beschreibe das Bild. Was siehst du? blauen Kleidungsstück heraus. Das
Buch heißt „Knopf Knöpfchen“. Die
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im Autorin ist Erika Hübner-Barth. Das
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für Buch ist im hora Verlag erschienen.
109
o*
Zum Erntedankfest
Wir haben Obst und Gemüse. Wir haben ein Bett.
Wir haben zu essen. Wir haben Frieden.
Wir haben Wasser und Milch. Wir haben eine Familie.
Wir haben zu trinken. Wir haben Freunde.
Wir haben Häuser. Wir gehen in die Schule.
Nicht alle Kinder der Welt Nicht alle Kinder der Welt
haben Nahrung, Wasser und ein Bett. gehen jeden Tag
Nicht alle Kinder der Welt zur Schule.
leben in Frieden.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für
3. Ich bin dankbar für... Die Lehrerin
dich. schreibt die Vorschläge der Kinder an
die Tafel.
3. Wofür bist du dankbar? 4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihre drei Sätze sorgfältig
Antwort: Ich bin dankbar für... ins Heft.
110
Eine lange Reise durch Rumänien o*
Tom fährt mit seinen Eltern von Sathmar nach Tulcea. Das ist eine
sehr lange Autofahrt. Fast 900 Kilometer! Am ersten Tag fahren
sie bis Kronstadt. Am zweiten Tag fahren sie bis Tulcea.
Am dritten Tag fahren sie schon um sieben Uhr am Morgen mit
dem Schiff ins Donaudelta.
Tom malt die
Obstgärten,
die Berge und
die Schafe,
die er unter-
wegs gese-
hen hat.
111
o*
Das bin ich
Jedes Kind hat für die Malstunde
ein großes Foto von sich mit-
gebracht. Die Lehrerin teilt Zettel
aus. Darauf steht, was zu tun ist.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im Flüs- 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
terton mit deinem Partner; einmal leise für dich.
3. Das Bild zerschneiden. Die Hälf-
3. Ordne die Sätze und schreibe sie in dein Heft. ten auf zwei verschiedene Blät-
ter kleben. Die fehlende Hälften
malen: einmal traurig, einmal froh.
112
ABC-Seite o*
A - Anna arbeitet.
B - Bernd bastelt.
C - Christina
D - Dieter dankt der Dame.
E
F
G
H
I - Ina ist Imkerin.
J - Jana jault.
K - Klaus klebt Krokodile.
L
M
N - Nono nuschelt.
O - Oma ordnet Onkel Ottos Opern-CDs.
P
Q - Quallen quälen Quasselliesen.
R
S
T - Tausche Teller, tausche Tassen.
U
V
W - Wer will Wasser?
X - Xenia
Y - Ypsilon
Z - Zehn Zwerge zwicken Zebras.
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich zwei Hände.
Um die Hände herum sind Zeichen
und Buchstaben.
1. Beschreibe das Bild. Was siehst du?
2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im Flüs- eine Zeile.
113
o*
Vergessen
Einmal hat Mama
mich in der Schule vergessen.
Ich habe geweint.
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für 3. Das Mädchen hat einmal das/
sein Penali zu Hause vergessen.
dich. 4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihre Sätze sorgfältig ins
3. Was hat das Mädchen zu Hause vergessen? Heft.
Suche die Antwort im Text.
Antwort: Das Mädchen hat einmal... zu Hause Weiterführende Aufgaben:
Kinderbuch - Gans vergessen von
vergessen. Stephanie Schneider und Ingrid
Sissung-Weber
4. Was sagt das Mädchen? Schreibe etwas in die
Sprechblase.
5. Schreibe drei Sätze aus dem Text in dein Heft.
114
Schi fahren o*
115
o*
Angst und Mut
Tita und Georg sprechen
über Angst und Mut.
Tita hat keine Angst Ich habe keine
vor Hunden und Spinnen. Angst. Ich bin
stark und kann
Aber sie hat Angst Ich habe Angst in
Karate.
im Dunkeln. der Dunkelheit.
Mama macht ihr Mut. Und du?
„Hab keine Angst, Tita.
Dreh das Licht an.“
116
Mit Mama und Papa oder allein o*
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich eine Fami-
lie. Der Vater hat einen Laptop in
der Hand, die Mutter telefoniert. Das
1. Beschreibe das Bild. Was siehst du? Mädchen ist verärgert.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für
3. Karin möchte gerne singen und
dich. Gitarre spielen/Pizza backen und
essen/spazieren gehen und Fangen
3. Was möchte Karin gerne tun? Suche die Ant- spielen.
worten im Text. Schreibe eine davon auf. 4. Die Kinder schreiben das Datum,
den Titel und ihre Sätze sorgfältig ins
Antwort: Karin möchte gerne... Heft.
4. Schreibe drei Sätze aus dem Text in dein Heft. Weiterführende Aufgaben:
das Mobiltelefon/Handy, das Tablet,
der Laptop, der Computer -
zeichnen und Zeichnung beschriften
117
o*
Gute und schlechte Gefühle
Ich habe gegessen Ich habe nichts gegessen
und bin satt. und bin hungrig.
Das ist ein gutes Gefühl. Das ist ein schlechtes Gefühl.
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im 2. Beim Partnerlesen liest jedes Kind
einen Abschnitt.
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für
3. Gute Gefühle sind: satt sein, zu-
dich. frieden sein, ausgeruht sein.
4. Die Kinder schreiben das Datum,
3. Welche Gefühle sind gut? Suche die Antwort den Titel und ihre Zeilen sorgfältig
im Text. ins Heft.
118
Verloren o*
Mama hat
ihren Schlüsselbund verloren.
Papa hat
seine Geldtasche verloren.
II Fragen und Übungen 1. Auf dem Bild sehe ich eine Brille,
einen Schlüsselbund, eine Geld-
börse/Geldtasche und eine Mütze.
1. Beschreibe das Bild. Was siehst du? Die Mütze ist rot. Im Schlüsselbund
sind Schlüssel und Anhänger. In
2. Lies den Text dreimal: einmal still; einmal im der Geldtasche sind Scheine und
Flüsterton mit deinem Partner; einmal leise für Münzen und ein Bankkarte.
119
o*
Der dicke, fette Pfannkuchen
Vor vielen, vielen Jahren
buk einmal ein dicker Koch
einen dicken, fetten Pfannkuchen.
Als der Pfannkuchen fertig war,
sprang er aus der Pfanne
und rannte - kantipper, kantapper - in den Wald.
120
o*
Da kamen drei Kinder.
Die hatten keinen Vater
und keine Mutter mehr
und sprachen:
6. Zähle die Sätze dieser Geschichte. Wie viele Sachthemen: Themenheft wildle-
bende Tiere - der Wolf, das Wild-
sind es? ___ Sätze. schwein, der Feldhase, der Fuchs
121
o*
Der dicke, fette Pfannkuchen TEST
Aufgabe 1. Bilde Wörter aus Silben.
122
Was passt zusammen? o*
A 1 D
Knusper, knusper,
knäuschen,
wer knuspert
an meinem
Häuschen?
E
B 2
Ei wie gut,
dass niemand
weiß, dass ich
Rumpelstilzchen
heiß.
C F
3
Die Guten
ins Töpfchen,
die schlechten
ins Kröpfchen.
123
o*
Anlaut-Tabelle
A B C D E Au
F G H I J Ei
K L M N O Ö
P Q R S Sch Sp
T U V Eu Ä Äu
W X Y Z Ü St
II Fragen und Übungen 1. der Anker, das Bonbon, der Clown,
der Dinosaurier, das Erdbeereis, der
Fernseher, die Gitarre, das Hemd,
1. Nenne die Buchstaben und das passende die Insel, das Jagdhorn, der Kuchen,
Wort. Arbeite zusammen mit einem anderen der Luftballon, der Mond, der Nagel,
die Orgel, die Palme, der Quark, die
Kind. Rakete, die Sonne, die Tasse, die Uhr,
der Vogel, die Wolke, das Xylophon,
2. Male Bilder für die besonderen Buchstaben das Yo-yo, die Zitrone
und Buchstabengruppen. 2. das Auto, das Eis, der Löwe/zwölf,
der Schuh, die Spinne, neun, die
3. Male drei Bilderrätsel und lasse ein anderes Äpfel, die Bäume, die Zahnbürste, der
Stuhl
Kind lesen.
Besen
3. Partnerarbeit
___ ___ ___ ___ ___ 4. Freies Schreiben ca. einmal pro
Woche; dafür die Anlauttabelle ko-
4. Schreibe kurze Geschichten und schau nach, pieren, in die Hälfte falten, ausmalen
und laminieren, ev. Schleife/Anhän-
wenn du einen Buchstaben nicht kennst. ger daran binden
124
Inhaltsverzeichnis
5 - Kapitel 1 38 - Zz 71 - Jeder kann etwas 106 - Am Vormittag
6 - Übersicht Spr 39 - tz 72 - Vicky schreibt 107 - Geburtstag
7 - Ii 40 - ie 73 - Wir tun etwas 108 - Zündhölzchen
8 - Mm 41 - Vv 74 - Eine alte Fibel 109 - Eine Lesenacht
9 - Aa 42 - Xx 76 - Wer ruft an? 110 - Erntedankfest
10 - Ll 43 - Öö 77 - Der Löwe 111 - Eine lange Reise
11 - Oo 44 - Äuäu 78 - Tita und Lili 112 - Das bin ich
12 - Tt 45 - Yy 79 - Welche Sprachen? 113 - ABC-Seite
13 - Rr 46 - Ququ 80 - Die Honigbiene 114 - Vergessen
14 - Auau 47 - Eueu 81 - Schritt für Scritt 115 - Schi fahren
15 - Ss 48 - Jj 82 - Federleicht 116 - Angst und Mut
16 - Test 49 - Test 83 - Ein Wandertag 117 - Mit Mama...
17 - Kapitel 2 50 - Kapitel 3 84 - Stadtmusikanten 118 - Gefühle
18 - Ww 51 - Die erste Klasse... 85 - Komm... 119 - Verloren
19 - Nn 52 - Der Obstsalat 86 - Wenn es draußen 120 - Pfannkuchen
20 - Eiei 53 - Die Volkstracht 87 - Schmetterlinge 122 - Test
21 - Ee 54 - Die Fledermaus 88 - Test 123 - Was passt zusammen?
22 - Ff 55 - Das Vogelhaus 90 - Uuups! 124 - Anlaut-Tabelle
23 - Uu 56 - Die Jahreszeiten 91 - Ein neuer Freund
24 - Bb 57 - Was sammelst du 92 - Loli und Lili
25 - Dd 58 - Meine Freunde 93 - Geschwister Quellenverzeichnis:
26 - Hh 59 - Der Pizzabäcker 94 - Wenn ich groß bin S. 83 und 116 - Fibel, EDP
1986
27 - Gg 60 - Der Regenbogen 95 - Es regnet
28 - Chch 61 - Raumschiff... 96 - Karin
Mitarbeiter:
29 - Üü 62 - Ich habe geträumt 97 - Das Brautpaar
Kinder, Eltern, Lehrer
30 - Kk 63 - Die Taschenlampe 98 - Ein Spruch
31 - ß 64 - Das Kasperle 99 - Tulpen für Mama
Elemente:
32 - ck 65 - Übung macht... 100 - Der Froschkönig
II - statice
33 - Schsch 66 - Oma und Opa 101 - Ein Junge...
o - animate
34 - Stst 67 - Mimi ist krank 102 - Ein Fingerspiel
* - interactive
35 - Pp 68 - Zu Ostern 103 - Das Wetter
36 - Spsp 69 - Wer ist das? 104 - Jahreszeiten
37 - Ää 70 - Das Fußballspiel 105 - Das winzige Ei
125
Wie sehen deine Sommerferien aus?
126
127
128