Sie sind auf Seite 1von 2

Gasdynamik II

Sommersemester 2021

1. Hausarbeit: Charakteristiken-Verfahren
Theorie:
• Was sind Charakteristiken in der Gasdynamik?
• Wie viele (reelle) Charakteristiken existieren im Überschall?
• Welche Annahmen wurden bei der Herleitung getroffen?
• Wann sind Charakteristiken gekrümmt?
• Was gilt entlang einer geraden Charakteristik?

1. Aufgabe

Wird der in Abb. 1 gezeigte Keil im Überschall angeströmt, entsteht an der Vorderkante
ein Schrägstoß und an der konvexen Ecke ein Expansionsfächer. Treffen diese
aufeinander kommt es zu einer Stoß-Expansions Interferenz, die zu einer Krümmung des
Stoßes führt.

Die Änderung der Stoßrichtung kann hierbei mit dem Charakteristikenverfahren


berechnet werden, indem die vordere und hinteren Expansionswellen den
Interaktionsbereich begrenzen.

Berechnen Sie für die gegebene Anströmmachzahl die Strömungszustände in Bereich I,


II und III.

Bestimmen Sie für mindestens 3 initiale Charakteristiken die resultierende Krümmung


des Stoßes und skizzieren Sie den Übergang vom Schrägstoß zur Mach’schen Welle.

𝑀∞ = 2,5

𝜃 = 9°
3
2
1
Gasdynamik II
Sommersemester 2021

Falls die Aufgabe mit Hilfe eines selbständig erstellten Computerprogramms gelöst
werden sollte für mindestens drei repräsentative Punkte eine Beispielrechnung
hinzugefügt werden.

2. Aufgabe
Gegeben sei die Kontur eines gebogenen Bleches

𝑐2
𝑥2 = − (𝑧 − 𝑧𝑚𝑎𝑥 )
𝑧𝑚𝑎𝑥

mit 𝑧𝑚𝑎𝑥 = 0.1 und 𝑐 = 1.

Die Anström-Machzahl beträgt 𝑀∞ = 2,2, der statische Druck vor dem Blech beträgt
𝑝∞ = 80𝑘𝑃𝑎.

Zu bestimmen ist eine angenäherte Druckverteilung an Ober- und Unterseite des Blechs
mit Hilfe des Charakteristiken-Verfahrens. Hierfür ist eine elementweise Linearisierung
der Kontur vorzunehmen. Die Anzahl der Elemente soll dabei mindestens fünf betragen.
Skizzieren Sie das elementweise linearisierte Blech und das verwendete System von
Charakteristiken. Erläutern Sie die Vorgehensweise beispielhaft an einem Punkt des
Bleches. Stellen Sie die ermittelte statische Druckverteilung in geeigneter Form dar. Zur
Lösung des Problems soll ein Programm in MATLAB oder Python entstehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen