Sie sind auf Seite 1von 12

Deutsches Aussprachewörterbuch

Unauthenticated
Download Date | 1/21/17 11:56 AM
Unauthenticated
Download Date | 1/21/17 11:56 AM
Eva-Maria Krech · Eberhard Stock
Ursula Hirschfeld · Lutz Christian Anders

Deutsches
Aussprachewörterbuch

mit Beiträgen von


Walter Haas · Ingrid Hove · Peter Wiesinger

Autoren der Beiträge zur Eindeutschung fremder Namen und Wörter:


Mariana Alvarez · Robert Bannert · Evdokia Balassi · William Barry
Peter Colliander · Eberhard Gärtner · Mária Gósy
Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska · Cordula Hunold · Antti Iivonen
Claudia Müller · Songül Rolffs · Aoussine Seddiki · Elmar Ternes
Livia Tonelli · Reinhard Wenk · August Wilhelm Zickfeldt

unter Mitarbeit von


Ines Bose · Uwe Hollmach · Baldur Neuber

Walter de Gruyter
Berlin · New York

Unauthenticated
Download Date | 1/21/17 11:56 AM

앝 Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.

ISBN 978-3-11-018202-6

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek


Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

” Copyright 2009 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 Berlin
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung
außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzu-
lässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfil-
mungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Printed in Germany
Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Laufen
Satz: Dörlemann-Satz GmbH & Co. KG, Lemförde
Grafiken: Dirk Meyer, Halle
Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co. GmbH und Co. KG, Göttingen

Unauthenticated
Download Date | 1/21/17 11:56 AM
Vorwort V

Vorwort

Das Deutsche Aussprachewörterbuch vermittelt eine Neukodifizierung der Standardaussprache


und gibt Empfehlungen für deren situationsangemessenen Gebrauch.
Es beruht auf umfangreichen neuen Untersuchungen der Sprechweise sowie der Hörerwartun-
gen in verschiedenen öffentlichen Kommunikationsbereichen. Das Wörterbuch berücksichtigt
damit stilistische Differenzierungen der Standardaussprache und beschreibt unterschiedliche Aus-
prägungsgrade der Artikulationspräzision beim Vorlesen von Texten sowie beim freien Sprechen.
Zugleich vermittelt das Deutsche Aussprachewörterbuch für 19 verschiedene fremde Sprachen
die Grundlagen der Eindeutschung. Darüber hinaus beschreibt es die Standardaussprache in
Österreich sowie in der deutschsprachigen Schweiz und wird damit der Entwicklung der deut-
schen Sprache zu einer plurizentrischen Sprache gerecht.
Das Wörterverzeichnis enthält ca. 150.000 deutsche und eingedeutschte Stichwörter. Es er-
fasst dabei eine große Zahl von zusammengesetzten Wörtern sowie von Wortgruppen, die kom-
plexe Akzentstrukturen und deren Auswirkungen auf die Lautrealisationen verdeutlichen.
In das Wörterverzeichnis eingefügte Info-Kästen informieren über Aussprachebesonderhei-
ten und verweisen auf die ausführlichen Ausspracheregeln in Kapitel 5.
Dem Deutschen Aussprachewörterbuch ist eine Audio-CD beigefügt, die die Beispiele aus dem
Regelteil enthält.
An der Erarbeitung der vorliegenden Neukodifizierung der Standardaussprache hat eine
große Zahl von Fachkolleginnen und -kollegen mitgewirkt. Wir danken:
– Georg Heike für die Unterstützung bei der Initiierung des Projektes und zugleich ihm und
seinen damaligen Mitarbeitern am Institut für Phonetik der Universität Köln für eine kon-
struktive Zusammenarbeit,
– unseren Mitautoren Peter Wiesinger sowie Walter Haas und Ingrid Hove für die Kapitel zur
Standardaussprache in Österreich und in der deutschsprachigen Schweiz,
– den Autorinnen und Autoren der Eindeutschungsbeiträge: Mariana Alvarez (Spanisch),
Robert Bannert (Schwedisch), Evdokia Balassi (Neugriechisch), William Barry (Englisch),
Peter Colliander (Dänisch), Eberhard Gärtner (Portugiesisch), Mária Gósy (Ungarisch),
Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska (Polnisch), Cordula Hunold (Chinesisch), Antti
Iivonen (Finnisch), Claudia Müller (Niederländisch), Songül Rolffs (Türkisch), Aoussine
Seddiki (Arabisch), Elmar Ternes (Französisch), Livia Tonelli (Italienisch), Reinhard Wenk
(Russisch, Slowakisch, Tschechisch), August Wilhelm Zickfeldt (Norwegisch),
– Uwe Hollmach für seine umfangreichen soziophonetischen und phonetischen Untersuchun-
gen sowie für Wortschatzarbeiten bei der Vorbereitung der automatischen Transskription,
– Ines Bose für ihre aufwendige Mitarbeit an der Einrichtung der automatischen Transkription
und der Transkription französischer Stichwörter sowie für ihre Mithilfe bei der Korrektur,
– Baldur Neuber für seine Unterstützung des Projektes und seine Mitarbeit bei der Zusammen-
stellung des Wortschatzes und bei der Korrektur,
– Max Mangold für sein Interesse an dem Wörterbuch und für seine Anregungen.
Für phonetische Untersuchungen des gegenwärtigen Gebrauchs der Standardaussprache
danken wir: Cornelia Demme (Dubielzig), Ruth-Brigitte Fredrich †, Juliane Graf, Josephine
Hoppe, Daniel Klaaß, Franziska Kräuter, Uta Kroemer, Michael Küster, Susanne Lembke, Sie-

Unauthenticated
Download Date | 1/21/17 11:56 AM
VI Vorwort

grun Lemke, Philine Lüssing, Björn Meißner, Anke Pietsch, Ute Schikora, Ulrike Semper und
Christiane Ulbrich. Anregungen verdanken wir darüber hinaus insbesondere den phonetischen
Analysen von Gottfried Meinhold und Beate Rues.
Des Weiteren sei allen gedankt, die an der Vorbereitung und Durchführung den soziophone-
tischen Befragungen mitgewirkt haben, so insbesondere: Henner Barthel, Christian Gutowski,
Sigrun Lemke, Philine Lüssing, Rudolf Rausch und Kerstin Werner.
Bei der Zusammenstellung des Wortschatzes, bei der Transkription und den Korrekturen
haben uns geholfen: Claudia Adam, Barbara Blumtritt, Oliver Ehmer, Franzisca Eisenschmidt,
Ilona Fey, Marit Fiedler, Martin Fleschenberg, Sven Grawunder, Evelina Grigorova, Alexandra
Haufe, Wilfried Hermann, Tiana Hickel, Aline Hoffmann, Thomas Hoffmann, Fiona Hynes,
Christian Keßler, Julia Kiesler, Daniela Köhler, Ulrike Kölsch, Anita Kunert, Siegrun Lemke,
Ileana Moise, Augustin Ulrich Nebert, Jana Post, Kerstin Reinke, Josephine Rocholl, Ingmar
Rothe, Beate Rues, Oleksandr Rudkivskyy, Tobias Sachse, Nele Saworski, Teresa Scheibe-Ahansal,
Irene Schirmacher, René Schmidt, Elisabeth Schönfeld, Ulrike Trebesius, Lucia Thaut, Olaf Um-
lauft, Uta Wallraff, Ilka Wiese, Helena Witschas, Duygu Yelegen, Anne Zarend sowie Studierende
der Sprechwissenschaft mehrerer Jahrgänge. Für ihre umfangreiche Mitarbeit an der Transkrip-
tion danken wir insbesondere Swetlana Nossok, Friderike Lange und Elena Travkina.
Wir danken Claudia Karbe, Sprecherin der Beispielwörter für die Audio-CD, sowie Friderike
Lange und Philipp Nawka für die Bearbeitung der Aufnahmen.
Dirk Meyer danken wir für die Gestaltung der Grafiken.
Unser ganz besonderer Dank gilt Peter Müller für die automatische Transkription, die Ver-
waltung sämtlicher Daten, die Aufnahme der DVD sowie insgesamt für seine umfangreiche Tä-
tigkeit und Unterstützung bei allen computertechnischen Belangen.
Für finanzielle Förderung danken wir
– dem Institut für Sprechwissenschaft und Phonetik an der Martin-Luther-Universität Halle-
Wittenberg,
– der Volkswagen-Stiftung,
– dem Max-Planck-Institut Nijmegen und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wis-
senschaften,
– der Vereinigung der Freunde und Förderer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
e. V.,
– dem Verlag Walter de Gruyter.

Insbesondere danken wir Heiko Hartmann, dem verantwortlichen Cheflektor im Verlag de


Gruyter, für seine stete Förderung des Projektes.

Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders

Halle (Saale) im Juni 2009

Unauthenticated
Download Date | 1/21/17 11:56 AM
Inhalt VII

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Verbreitung und Gliederung des Deutschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Transkription . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

A Die Standardaussprache in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

1 Standardaussprache – Begriff und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6


2 Geschichte, Grundsätze und Methoden der Ausspracheregelung in Deutschland . . . . 8
3 Struktur und Auswahl des Wortschatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4 Phonologische und phonetische Grundlagen der Standardaussprache . . . . . . . . . 24
4.1 Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.1.1 Distinktive Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
4.1.2 Quantität und Wortakzent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.1.3 Vokalverbindungen innerhalb der Silbe . . . . . . . . . . . . . . . . 26
4.1.4 Phonem-Graphem-Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4.2 Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2.1 Distinktive Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
4.2.2 Besonderheiten und Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4.2.3 Phonem-Graphem-Beziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2.4 Auftretensbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.3 Morpheme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.1 Freie Morpheme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.2 Gebundene Morpheme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.2.1 Morpheme vor dem Stamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.3.2.2 Morpheme nach dem Stamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
4.4 Silben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
4.4.1 Silbenschemata und Konsonantenverbindungen . . . . . . . . . . . 35
4.4.2 Silbengrenzen und Vokalquantität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
4.5 Wörter und Wortgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.5.1 Akzentuierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.5.1.1 Prinzipien und Grundregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
4.5.1.2 Akzentzusammenstoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.5.1.3 Rhythmisch bedingte Nebenakzente . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.5.1.4 Variation von Akzentmustern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4.5.2 Rhythmisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
4.5.3 Melodisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
5 Ausspracheregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.2 Akzentuierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.2.1 Wortakzentuierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.2.1.1 Einfache deutsche Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Unauthenticated
Download Date | 1/21/17 11:56 AM
VIII Vorwort

5.2.1.2 Einfache fremde Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47


5.2.1.3 Komposita aus deutschen und/oder fremden Wörtern . . . . . . . . 47
5.2.2 Akzentuierung in Wortgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.3 Koartikulation und Assimilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.3.1 Koartikulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.3.2 Assimilation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5.4 Aussprache der Vokale/Diphthonge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.4.1 Kennzeichnung der Artikulationsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . 51
5.4.2 Allgemeine Ausspracheregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.4.2.1 Der Glottisschlageinsatz (Glottisplosiv) . . . . . . . . . . . . . . . . 52
5.4.2.2 Quantität und Qualität der Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
5.4.3 i-Laute [iÉ I i C] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
5.4.4 e-Laute [eÉ E e EÉ] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
5.4.5 a-Laute [aÉ a] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
5.4.6 ü-Laute [yÉ Y y y*] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
5.4.7 ö-Laute [PÉ { P] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.4.8 u-Laute [uÉ U u u8] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5.4.9 o-Laute [oÉ O o O8] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
5.4.10 Schwa-Laut [«] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
5.4.11 Nasalierte Vokale [E)É E) ¨É ¨ A)É A) o)É o)] in Wörtern
aus dem Französischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
5.4.12 Diphthong [aE8] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.4.13 Diphthong [aO8] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5.4.14 Diphthong [OÎ] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.5 Aussprache der Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.5.1 Kennzeichnung der Artikulationsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . 73
5.5.2 Allgemeine Ausspracheregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.5.2.1 Aspiration der Plosive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.5.2.2 Spannung (Fortis-/Lenis-Artikulation) und Stimmbeteiligung . . . . 76
5.5.2.3 Auslautverhärtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
5.5.2.4 Zusammentreffen gleicher Konsonanten nach
Präfixen und an Wortgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.5.3 Frikative [f v v9] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
5.5.4 Frikative [s z z9] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
5.5.5 Frikative [S Z Z(] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
5.5.6 ˚ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frikative [ J J] . 83
5.5.7 Frikativ [x] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
5.5.8 r-Laute [å  å9 R r Œ ?] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
5.5.9 Hauchlaut [h] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.5.10 Plosive [p b b9] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
5.5.11 Plosive [t d d9] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
5.5.12 Plosive [k g g(] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
5.5.13 Lateral [l] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
5.5.14 Nasal [m] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
5.5.15 Nasal [n] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
5.5.16 Nasal [N] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
6 Phonostilistische Differenzierungen der Standardaussprache . . . . . . . . . . . . . . 98
6.1 Bedingungen und Erscheinungsformen phonostilistischer Differenzierungen . 98

Unauthenticated
Download Date | 1/21/17 11:56 AM
Inhalt IX

6.2 Phonostilistische Merkmale bei unterschiedlicher Sprechspannung


in verschiedenen öffentlichen Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.2.1 Standardaussprache mit hoher bis mittlerer
Artikulationspräzision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
6.2.2 Standardaussprache mit sehr hoher Artikulationspräzision . . . . . . 102
6.2.3 Standardaussprache mit verminderter Artikulationspräzision . . . . 103
6.2.3.1 Vokalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
6.2.3.2 Konsonantismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
6.2.4 Ausgewählte Aussprachetendenzen bei verschiedenen Graden
der Artikulationspräzision (Übersicht) . . . . . . . . . . . . . . . . 110
6.2.5 Häufige schwache Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
6.3 Standardaussprache und Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.3.1 Sprechen und Singen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
6.3.2 Gesang in der Klassischen Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
6.3.3 Gesang in der Popularmusik und Volksmusik . . . . . . . . . . . . . 119
7 Eindeutschung von Namen und Wörtern aus anderen Sprachen . . . . . . . . . . . . 120
7.1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
7.2 Grundlagen der Eindeutschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
7.3 Eindeutschung von Namen und Wörtern
ausgewählter Herkunftssprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
7.3.1 Arabisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
7.3.2 Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
7.3.3 Dänisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
7.3.4 Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7.3.5 Finnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
7.3.6 Französisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
7.3.7 Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
7.3.8 Neugriechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
7.3.9 Niederländisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
7.3.10 Norwegisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
7.3.11 Polnisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
7.3.12 Portugiesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
7.3.13 Russisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
7.3.14 Schwedisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
7.3.15 Slowakisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
7.3.16 Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
7.3.17 Tschechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
7.3.18 Türkisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
7.3.19 Ungarisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
8 Literatur (Auswahl) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223

B Die Standardaussprache in Österreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

1 Das österreichische Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .


. . . . . . 229
2 Zur Geschichte der Standardaussprache in Österreich . . . . . . . . . . .
. . . . . . 230
3 .
Der Gebrauch der Standardaussprache in Österreich und ihre Ausprägungen . . . . . 233
4 Allgemeines zur Standardaussprache in Österreich . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 235
4.1 Gliederung, Akzeptanz, Materialgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

Unauthenticated
Download Date | 1/21/17 11:56 AM
X Vorwort

4.2 Die Silbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236


4.3 Der Vokaleinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
5 Die Kurz- und Langvokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
5.1 Kurzes [i] – [u] – [y] und langes [iÉ] – [uÉ] – [yÉ] . . . . . . . . . . . . . . . . 237
5.2 Kurzes [E] – [O] – [{] und langes [eÉ] – [oÉ] – [PÉ] . . . . . . . . . . . . . . . 237
5.3 Die Realisierung von langem <ä> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
5.4 Kurzes [a] und langes [aÉ] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
5.5 Die Diphthonge [ae8] – [ao8] – [OP8] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
5.6 Nasalvokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
5.7 Besondere Vokalverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
6 Die Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
6.1 Die Plosive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
6.2 Die Frikative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
6.3 Die Liquide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
6.3.1 Das <l> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
6.3.2 Das <r> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
6.4 Assimilierungen und Tilgungen von Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . 245
7 Die unbetonten Nebensilben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
7.1 Die <e>-hältigen Vorsilben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
7.2 Die <e>-hältigen Nachsilben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
7.3 Das Suffix <-ig> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
8 Besondere Vokalquantitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
9 Besondere Aussprachen von Fremdwörtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
10 Besondere Akzentuierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
11 Empfehlungen für eine österreichische Standardaussprache . . . . . . . . . . . . . . . 252
11.1 Akzentuierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
11.2 Vokale/Diphthonge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
11.2.1 Vokaleinsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
11.2.2 Vokalquantität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
11.2.3 Kurz- und Langvokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
11.2.4 Diphthonge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
11.3 Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
11.3.1 Plosive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
11.3.2 Frikative . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
11.4 Unbetonte Silben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
11.5 Fremdwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
12 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

C Die Standardaussprache in der deutschsprachigen Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
1 Die Sprachsituation der Deutschschweiz . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
1.1 Standardsprache und Dialekt . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
1.2 Aussprachekonvention . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
1.3 Nationale Varietäten . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
2 Aussprachehinweise für die deutschsprachige Schweiz . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
2.1 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
2.2 Vokale und Diphthonge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

Unauthenticated
Download Date | 1/21/17 11:56 AM
Inhalt XI

2.2.1 Glottisschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262


2.2.2 Langvokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
2.2.3 Kurzvokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
2.2.4 a-Laute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
2.2.5 Diphthonge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
2.2.6 Vokalquantität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
2.2.7 Übersicht zur Aussprache der Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
2.3 Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
2.3.1 Intervokalische Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
2.3.2 Plosive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
2.3.3 s-Laute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
2.3.4 r-Laute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
2.3.5 ich- und ach-Laute und die Buchstabenverbindung <ch> . . . . . . 266
2.3.6 Der Buchstabe <h> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
2.3.7 Die Buchstabenverbindung <qu> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
2.3.8 Der Buchstabe <v> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
2.3.9 Übersicht zur Aussprache der Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . 267
2.4 Affixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
2.4.1 Die Präfixe <be-> und <ge-> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
2.4.2 Die Präfixe <er->, <ver->, <zer-> und <her-> . . . . . . . . . . . . 268
2.4.3 Das Suffix <-e> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
2.4.4 Die Suffixe <-en>, <-em> und <-el> . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
2.4.5 Die Suffixe <-er>, <-ern>, <-ers> und <-ert> . . . . . . . . . . . . 268
2.4.6 Das Suffix <-ig> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
2.4.7 Übersicht zur Aussprache der Affixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
2.5 Aussprache fremder Wörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
2.5.1 Fremde Suffixe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
2.5.2 Fremdwörter: Einzelfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
2.6 Akzentuierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
3 Wortliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
4 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

Hinweise zum Gebrauch des Wörterverzeichnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278


Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

Wörterverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283

Audio-CD

Internationales Phonetisches Alphabet (1. innere Einbandseite)

Unauthenticated
Download Date | 1/21/17 11:56 AM
Unauthenticated
Download Date | 1/21/17 11:56 AM

Das könnte Ihnen auch gefallen