Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Einführungsveranstaltung
(pdf)
1
Zielsetzung
Ihr ewb002-Team
2
Ablauf
1. Das ewb002-Team
2. Zielsetzung der Veranstaltung
3. Verlaufspläne
4. Modulabschlussprüfung
5. Weitere Informationen
6. Ausblick
3
Das ewb002-Team
4
Das ewb002-Team
6
Zielsetzung der Veranstaltung
7
Zielsetzung der Veranstaltung
9
Verlaufsplan für die Vorlesung (ewb002.1)
KW Nr. Format Thema
41 1 asynchron Organisatorisches zu Vorlesung und Seminar
42 2 asynchron Wissenschaftliche Erkenntnis und Forschungsethik
43 3 asynchron Wissenschaftstheorien
44 4 asynchron CIPO-Modell
45 5 asynchron Theorien, Hypothesen, Variablen
46 6 asynchron Messtheorie
47 7 asynchron Untersuchungsplanung
48 8 asynchron Gütekriterien von Sozialforschung
49 9 asynchron Datenerhebung
50 10 asynchron Datenaufbereitung 1 – Deskriptive Statistik
51/01 11 asynchron Datenaufbereitung 2 – Inferentielle Statistik I
02 12 asynchron Datenaufbereitung 3 – Inferentielle Statistik II
03 13 asynchron Systematic Review
04 14 asynchron Fragestunde
10
Seminarplan ewb002.2
KW Format Seminarthema Dozent*in
41 synchron Einführungsveranstaltung: Organisatorisches und Methodik
2.2 E 2.2 I
18-20
Brodowy Brodowy
12
Verlaufsplan
• Die Vorlesung findet asynchron (nicht live) statt. Die Vorlesungsfolien mit
Audiospur werden jeweils am Anfang der Woche hochgeladen und sind für zwei
Wochen verfügbar. Danach stehen die Folien ohne Audiospur über das ganze
Semester hinweg zur Verfügung.
• Es werden 22 parallele Seminare angeboten. Die Seminarinhalte bauen jeweils
auf die Inhalte der Vorlesung auf, hierbei sind die Seminare jeweils um eine
Woche verschoben, damit Sie entsprechend Zeit haben die Inhalte der Vorlesung
zu erarbeiten.
• Ziel der Seminarveranstaltungen ist es, die Inhalte der Vorlesung zu vertiefen und
zu festigen.
• Es gibt eine gemeinsame Literaturliste von Vorlesung und Seminar, die auf stud.ip
zu finden ist.
• Die Seminare finden online live zu den regulären Seminarterminen statt. Wir
beginnen jeweils 15 Minuten nach der vollen Stunde; die Lerneinheiten sind auf
max. 90 Minuten ausgelegt.
.
13
Modulabschlussprüfung
14
Modulabschlussprüfung
− Prüfungsform: Klausur
• Allgemeine Prüfungsphase: 17.-29.01.22 (Online) ODER 31.01.-
12.02.22 (Präsenz)
− Inhalte aus Vorlesung und Seminar
• Zum Bestehen müssen mindesten 50% der Gesamtpunktzahl erzielt
werden.
• Überwiegend offenes Fragen-Format
− Weitere Informationen erhalten Sie im Verlauf des Semesters.
− Beachten Sie auch die allgemeinen Informationen der Uni (z.B. die
Fragen & Antworten zum Coronavirus für Studierende und Lehrende).
− Für die Modulabschlussprüfung gilt aktuell die neue
Ergänzungsordnung der Universität (EODigiP vom 30.09.2021).
15
Weitere Informationen
16
Weitere Informationen
Platzvergabe
• auf Grund der hohen Anmeldezahlen werden die Kursplätze
grundsätzlich nach Anrecht und Dringlichkeit vergeben
• Die Vorlesungen sind nun für alle Studierenden geöffnet.
• Die Kursplätze in den Live-Seminaren sind knapp und es gibt
Wartelisten für die meisten Seminare. Besonders die Seminare A, B
und C sind stark überbucht. Wenn es gelingt, die Studierenden relativ
gleichmäßig auf alle 22 Seminare zu verteilen, besteht voraussichtlich
die Möglichkeit, alle Interessierte aufzunehmen. Wenn nicht, muss
ausgelost werden.
• Nach Ende der Anmeldephase (Frist ist der 25.10.) werden die Plätze in
den Seminaren final vergeben.
17
Weitere Informationen
Tutorien
• freiwilliges Angebot
• Voraussichtlich 19 Gruppen
• jeweils sechs Termine
– die Tutoren starten später, voraussichtlich Mitte / Ende November
– die genauen Termine werden noch bekanntgegeben
• Anmeldung über Stud.IP
– Übung: ewb002 Tutorien zu Methoden der empirischen
Bildungsforschung
• weitere Informationen folgen noch
18
Nächste Woche
19
Ausblick: Nächste Woche
Vorlesung Seminar
20
Ihre Fragen zu Einführung und Ablauf
https://constructedthoughts.wordpress.
com/tag/double-standard/
21
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
22