Nominalstil:
- nominale Strukturen (= Angaben mit Präpositionen, Nomen,
Attributen, Partizipialkonstruktionen)
- in der Wissenschaftssprache, in Fachsprachen, in journalistischen Texten
- knapp und ökonomisch, viele Informationen können in einem Satz verpackt werden
Verbalstil:
- verbale Strukturen (= Sätze und Nebensätze durch Konnektoren miteinander
verbunden)
- in der gesprochenen Sprache, in informellen Texten, aber auch in literarischen
Texten
- HS und NS
Nominalstil Verbalstil
Präposition: während+Gen./bei+Dat. Konnektor: während/(solange)+NS
Während des Essens sollte man nicht Während man isst, sollte man nicht
fernsehen. / Beim Essen sollte man … fernsehen.
Präposition: nach+Dat. Konnektor: nachdem+NS
Nach dem Essen macht er gerne einen Nachdem er gegessen hat, macht er
Spaziergang. gerne einen Spaziergang.
Präposition: vor+Dat. Konnektor: bevor+NS
Vor dem Essen trinken sie einen Aperitif. Sie trinken einen Aperitif, bevor sie
essen.
Präposition: seit+Dat. Konnektor: seit/seitdem+NS
Seit dem Essen sind zwei Stunden Seit(dem) wir gegessen haben, sind zwei
vergangen. Stunden vergangen.
Präposition: bis zu+Dat. Konnektor: bis+NS
Bis zum Essen dauert es noch. Bis wir essen, dauert es noch.
Präposition: ab+Dat. Konnektor: sobald+NS
Ab dem Aufstehen sollten Sie nichts Sobald Sie aufstehen, sollten Sie nichts
mehr essen. mehr essen.
Präposition: mit+Dat. Konnektor: als/wenn+NS
Mit 15 Jahren wusste sie nicht, was sie Als sie 15 Jahre alt war, wusste sie nicht,
beruflich machen wollte. was sie beruflich machen wollte.
Mit 15 Jahren kann man essen, was man Wenn man 15 Jahre alt ist, kann man
möchte, ohne zuzunehmen. essen…
Präposition: zu+Dat. Konnektor: als/wenn+NS
Zu Beginn seines Studiums wusste er Als er sein Studium begann, wusste er
nicht, was er machen sollte. nicht, was er machen sollte.
Zu Beginn des Studiums wissen viele Wenn sie das Studium beginnen, wissen
Studenten nicht, was sie machen sollen. viele Studenten nicht, …
S. Reisinger 2017 1
2. Konditionale Beziehungen (Wann? Unter welchen Umständen?)
Nominalstil Verbalstil
Präposition: bei+Dat. Konnektor: wenn+NS
Bei schlechtem Wetter findet die Wenn das Wetter schlecht ist, findet die
Veranstaltung im Haus statt. Veranstaltung im Haus statt.
Bei einem Lottogewinn würde ich eine Wenn ich im Lotto gewinnen würde,
Weltreise machen. würde ich eine Weltreise machen.
Präposition: mit+Dat. Konnektro: wenn+NS
Mit viel Glück könntest du im Lotto Wenn du viel Glück hast/hättest,
gewinnen. könntest du im Lotto gewinnen.
Präposition: ohne+Akk. Konnektor: wenn nicht+NS
Ohne viel Übung ist es schwer eine Wenn man nicht viel übt, ist es schwer
Sprache zu lernen. eine Sprache zu lernen.
Nominalstil Verbalstil
Präposition: wegen+Gen. Konnektor: weil/da+NS
Wegen schlechten Wetters findet die Weil das Wetter schlecht ist, findet die
Veranstaltung im Haus statt. Veranstaltung im Haus statt.
Präposition: aufgrund+Gen. Konnektor: weil/da+NS
Aufgrund des schlechten Wetters fand Weil das Wetter schlecht war, fand die
die Veranstaltung im Haus statt. Veranstaltung im Haus statt.
Präposition: dank+Gen. Konnektor: weil/da+NS
Dank des guten Wetters kann die Weil das Wetter gut ist, kann die
Veranstaltung draußen stattfinden. Veranstaltung draußen stattfinden.
andere kausale Präpositionen mit
Genitiv: infolge, angesichts, anlässlich Konnektor immer: weil/da+NS
Präposition: aus+Dat. (kein Artikel) Konnektor: weil/da+NS
Aus Sorge um das Kind haben die Eltern Weil sie sich um das Kind gesorgt
alle Freunde angerufen. haben, haben die Eltern ...
Präposition: vor+Dat. (kein Artikel) Konnektor: weil/da+NS
Vor Freude über den Erfolg haben die Weil sie sich über den Erfolg gefreut
Mitarbeiter ein Fest gemacht. haben, haben die Mitarbeiter ...
Präposition: durch+Akk. Konnektor: weil/da+NS
Die Veranstaltung wurde durch ein Die Veranstaltung wurde unterbrochen,
Gewitter unterbrochen. weil es ein Gewitter gab.
Präposition: trotz+Gen. Konnektor: obwohl+NS
Trotz des schönen Wetters kann die Obwohl das Wetter schön ist, kann die
Veranstaltung nicht draußen stattfinden. Veranstaltung nicht draußen stattfinden.
Nominalstil Verbalstil
Präposition: zu+Dat. Konnektor: damit+NS / um...zu+Inf.
Zum Lesen braucht sie eine Brille. Um zu lesen / Damit sie lesen kann,
braucht sie eine Brille.
Präposition: für+Akk. Konnektor: damit+NS / um…zu+Inf.
Für den Umweltschutz versucht er Müll Um die Umwelt zu schützen, versucht er
zu vermeiden. Müll zu vermeiden.
S. Reisinger 2017 2
4. Modale Beziehungen (Wie? Wie nicht?)
Nominalstil Verbalstil
Präposition: durch+Akk. Konnektor: indem/dadurch, dass+NS
Durch Zeitunglesen lernt man eine Indem man Zeitung liest, lernt man eine
Fremdsprache schneller. Fremdsprache schneller.
Durch das Leben in Wien lerne ich Dadurch, dass ich in Wien lebe, lerne ich
schneller Deutsch. schneller Deutsch.
Präposition: ohne+Dat. Konnektor: ohne…zu+Inf./
ohne dass+NS
Ohne Übung sind viele Dinge schwer zu Ohne zu üben / Ohne dass man übt, sind
lernen. viele Dinge schwer zu lernen.
5. Redewiedergabe
Nominalstil Verbalstil
Präposition: laut+Dat./Gen. Konnektor: wie+NS / (dass+NS)
Laut einer Umfrage befürworten viele Wie eine Umfrage besagt / informiert /
Menschen die Politik der Regierung. …, befürworten viele Menschen...
Präposition: Dat.+zufolge Konnektor: wie+NS / (dass+NS)
Dem Experten zufolge befürworten viele Wie der Experte sagt / behauptet /
Menschen diese Politik. meint / …, befürworten viele
Menschen…
Nominalstil Verbalstil
Nom-/Akk.-/Präpositionalergänzung Konnektor: dass+NS / zu+Infinitiv
Unterschiedliche Meinungen sollten kein Dass die Menschen unterschiedliche
Problem sein. (Nom.) Meinungen haben, sollte kein Problem s.
Denkst du bitte an das Einkaufen? Denkst du bitte daran, dass du einkaufen
(Präp.) musst / einzukaufen?
Das Publikum fand das Konzert sehr gut. Das Publikum fand, dass das Konzert
(Akk.) sehr gut war.
Nominalstil Verbalstil
Partizip I als Adjektiv aktiv, gleichzeitig, Handlung dauert an
Im Park spielende Kinder bewegen sich Kinder, die im Park spielen, bewegen
genug, um gesund zu sein. sich genug, um gesund zu sein.
Partizip II als Adjektiv (transitiv) passiv, vorzeitig, Handlung beendet
Das falsch geparkte Auto blockiert den Das Auto, das falsch geparkt wurde,
Verkehr. blockiert den Verkehr. (Vorgangspassiv)
Das Auto, das falsch geparkt ist,
blockiert den Verkehr. (Zustandspassiv)
Partizip II als Adjektiv (transitiv) passiv, gleichzeitig, Handlung dauert an
Der gerade operierte Patient wird wieder Der Patient, der gerade operiert wird,
gesund. wird wieder gesund.
Partizip II als Adjetiv (intransitiv) aktiv, vorzeitig, Handlung beendet
Der angekommene Zug hat eine Stunde Der Zug, der angekommen ist, hat eine
S. Reisinger 2017 3
Verspätung. Stunde Verspätung.
Formen Sie die nominalen Strukturen in Nebensätze um, ohne die Bedeutung zu
ändern.
1. Es ist manchmal schwierig, sich nach einem schönen Urlaub wieder an den
Arbeitsalltag zu gewöhnen.
2. Beim Lernen hören manche Leute gerne Musik, andere mögen es lieber still.
4. Mit der Volljährigkeit beginnt für alle Menschen ein neuer Lebensabschnitt.
5. Für manche junge Menschen ist es zu Ende des Studiums schwierig, sich für eine
berufliche Laufbahn zu entscheiden.
6. Bei Problemen mit der Bestellung wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.
7. Bis zum Kursende werden die Studenten noch viele Texte schreiben.
8. Sie hat dank der Hilfe ihrer Freunde eine neue Stelle gefunden.
9. Mit mehr Geduld wäre es einfacher für dich diese Aufgabe zu lösen.
10. Immer mehr Menschen verbringen laut einer Studie täglich Zeit in sozialen
Netzwerken.
11. Der Bewerber hat die Stelle durch intensive Vorbereitung auf das
Bewerbungsgespräch erhalten.
12. Für beruflichen Erfolg ist nicht nur eine gute Ausbildung, sondern manchmal auch
Glück wichtig.
14. Ohne gute Sprachkenntnisse ist es schwierig einen Job im Ausland zu finden.
15. Die Passagiere mussten nach der Landung des Flugzeugs noch 3 Stunden warten,
bis sie aussteigen durften.
16. Zur Vorbereitung auf den Test müssen die Studenten das gesamte Skriptum lernen.
17. Die Leistungsfähigkeit im Sport kann man durch regelmäßiges Training verbessern.
18. Meiner Kollegin zufolge ist die neue Chefin sehr sympathisch.
19. Seit der Ankunft der ersten Migrantengeneration sind 80 Jahre vergangen.
20. Vor dem Internet brauchte man zur Kommunikation mit Verwandten oder Freunden
im Ausland mehr Zeit und Geld.
S. Reisinger 2017 4
21. Vor dem Internet brauchte man zur Kommunikation mit Verwandten oder Freunden
im Ausland mehr Zeit und Geld.
22. Es kann trotz einer guten Ausbildung schwierig sein, eine gut bezahlte Stelle zu
finden.
23. Es kann trotz einer guten Ausbildung schwierig sein, eine gut bezahlte Stelle zu
finden.
24. Durch offene und ehrliche Gespräche kann eine Beziehung verbessert werden.
25. Viele Menschen machen zur Erhöhung ihrer Chancen auf dem Arbeitsmarkt eine
Weiterbildung.
26. Manchmal schneidet man mit etwas Nervosität bei einer Prüfung besser ab.
27. Für ein besseres Zusammenleben sollten die Menschen unterschiedliche Sitten und
Gebräuche tolerieren.
28. Für ein besseres Zusammenleben sollten die Menschen fremde Sitten und
Gebräuche akzeptieren.
29. Die Bevölkerung hat sich in dem Referendum gegen die Einführung von
Studiengebühren ausgesprochen.
30. Durch die Erfindung des Rades hat die Menschheit große Fortschritte gemacht.
31. Die Freude von Eltern über den Erfolg ihrer Kinder ist normalerweise groß.
32. Anlässlich der Neugründung der Republik feiert das Land den Nationalfeiertag.
34. Vor ihrer Ankunft in Wien hat sie 3 Jahre in Paris gelebt.
S. Reisinger 2017 5
S. Reisinger 2017 6