Sie sind auf Seite 1von 4

Latein (LK/Q3) – 1. Klausur 20.9.

2021 Name:

1 Übersetzung: Text
Nachdem Caesar dem Germanenkönig Ariovist zunächst in Verhandlungen entgegengetreten war, kam es
58 v. Chr. zu einer Schlacht bei Mühlhausen (Elsass), die mit der Niederlage der Germanen endete. Ariovist
versucht zusammen mit seinem Heer zum Rhein zu fliehen …
Ibi perpaucī aut vīribus cōnfīsī trānāre contendērunt aut lin-
tribus inventīs sibi salūtem repperērunt. In hīs fuit Ariovis-
tus, quī nāviculam dēligātam ad rīpam nactus eā profūgit; re-
liquōs omnēs equitatū cōnsecūtī nostrī interfēcērunt. Duae
5 fuērunt Ariovistī uxōrēs, ūna Suēba nātiōne, altera Nōrica:
utraque in eā fugā perierunt; duae fīliae: hārum altera occī-
sa, altera capta est. C. Valerius Procillus, cum ā custōdibus in
fugā trīnīs catēnīs vīnctus traherētur, in ipsum Caesarem hos-
tēs equitātū persequentem incidit. Quae quidem rēs Caesarī
10 nōn minōrem quam ipsa victōria voluptātem attulit, quod
hominem honestissimum prōvinciae Galliae, suum familiā-
rem et hospitem, ēreptum e manibus hostium sibi restitūtum
vidēbat neque eius calamitāte dē tantā voluptāte et grātulātiō-
ne quicquam fortūna dēminuerat. (110 Wörter)

1 trānō: durchschwimmen
1 contendō, -tendere, -tendī, -tentus: versuchen
1–2 linter, -tris, f.: Kahn, Boot
2–3 Ariovistus, -ī, m: Ariovist, ein germanischer Stammesführer und König
3 nāvicula, -ae f.: Boot, kleines Wasserfahrzeug
3 nancīscor, nancīscī, nactus or nanctus: erlangen, finden, erreichen
5 Suēbus, -a, -um: suebisch, Suebe (zugehörig zum germanischen Stamm der Sueben, die ursprünglich entlang der Ostsee
wohnten und sich west- und südwärts verbreiteten)
5 Nōricus, -a, -um: norisch, Noriker (zugehörig zur Landschaft Noricum bzw. aus der Landschaft Noricum stammend)
7 C. Valerius Procillus: Gaius Valerius Troucillus oder auch Procillus war ein römischer Gallier, der für Caesar als Übersetzer
und Gesandter arbeitete. König Ariovist hatte ihn trotz seines Gesandtenstatus festnehmen lassen, da er ihn der Spionage
beschuldigte.
8 trīnī, -ae, -a: dreifach
8 vinciō, vincīre, vinxī, vinctus: fesseln
9 incidō, incidere, incidī in alqm.: auf jemanden stoßen
13 calamitās, -ātis, f.: Verlust
14 dēminuō, -minuere, -minuī, -minūtus: fortnehmen, wegnehmen
2 Interpretation: Textblatt
Aeneas erzählt Dido von der Suche nach der neuen Heimat. Auf Delos habe das Orakel des Apoll bedeutet,
die Trojaner sollten die ‘alte Heimat’ aufsuchen. Nachdem Anchises dieses Orakel auf Kreta bezogen habe,
sei man dorthin gesegelt und hätte eine neue Stadt (Pergamon) gegründet. Doch dann habe das Volk eine
schlimme Seuche befallen, an der viele gestorben seien. Kreta schien nicht die Bestimmung der Trojaner zu
sein und so habe man schon überlegt, erneut zu Apoll nach Delos zu segeln und ihn erneut zu befragen.

Nox erat et terris animalia somnus habebat: Nacht war’s; Schlaf umfing die Lebewesen auf
effigies sacrae divum Phry̆gĭīque penates, Erden: Da war mir, als stünden die Bilder der
quos mecum a Trōiā mediisque ex ignibus urbis Götter vor meinen Augen, sie, die Penaten der
extuleram, visi ante oculos astare iacentis Phryger, die ich aus Troja mitten aus den Flam-
5 in somnis multo manifesti lumine, qua se men der Stadt herausgebracht hatte, als ich träu-
plena per insertas fundebat luna fenestras; mend dalag, deutlich zu sehen im Lichtglanz
tum sic adfari et curas his demere dictis: da, wo der Vollmond schien durch die Fenster
”quod tibi delato Ortygiam dicturus Apollo est, mit offenen Läden; und sie sprachen, mit die-
hic canit et tua nos en ultro ad limina mittit. sen Worten die Sorgen mir nehmend: ”Was in
10 nos te Dardania incensa tuaque arma secuti, Ortygia Apoll dir gesagt hätt, wenn du gefahrn
nos tumidum sub te permensi classibus aequor, wärst, kündet er hier, schickt, sieh nur, von sich
idem venturos tollemus in astra nepotes aus uns dir an die Schwelle. Nach dem Bran-
imperiumque urbi dabimus. tu moenia magnis de Dardanias folgten wir dir und den Waffen,
magna para longumque fugae ne linque laborem. wogende See durchmaßen, von dir geleitet, zu
15 mutandae sedes. non haec tibi litora suasit Schiff wir, heben die künftigen Enkel empor zu
Delius aut Cretae iussit considere Apollo. den Sternen und werden Herrschaft verleihn
est locus, Hesperiam Grai cognomine dicunt, deiner Stadt. Bau mächtige Mauern für uns, die
terra antiqua, potens armis atque ubere glaebae; Mächtigen; nicht entzieh dich der langen Müh-
hae nobis propriae sedes, hinc Dardanus ortus sal der Irrfahrt. Wechseln musst du den Wohn-
20 surge age et haec laetus longaevo dicta parenti sitz. Nicht dieses Gestade empfahl der Delier dir,
haud dubitanda refer: Corythum terrasque requirat nicht hieß dich auf Kreta siedeln Apollo. Es exis-
Ausonias; Dictaea negat tibi Iuppiter arva.” tiert ein Land, Hesperien nennen’s die Griechen,
alt ist es, waffengewaltig, mit fruchtbarer Scholle.
Dort gehört uns das Land, von dort stammt Dar-
danus. Auf denn, vermeld dem bejahrten Vater
froh diese Worte, die keinen Zweifel erlauben:
Nach Korythus soll und Ausoniens Ländern er
ziehn; es versagt dir Juppiter Kretas Gefilde.”

2 Phry̆gĭī: gleichbedeutend mit Trojaner.


8 Ortygia: gleichbedeutend mit Delos, Kultstätte des Orakelgottes Apollo.
10 Dardania: gleichbedeutend mit Troja.
16 Delius: gleichbedeutend mit Apoll – Apoll wurde auf Delos geboren.
19 Dardanus: Stammvater der Familie des Aeneas.
21 Corythus: Korythos ist eine Etruskerstadt. Heute mit Cortona identifiziert.
22 Ausonia: gleichbedeutend mit Italien. Ursprünglich ein griechischer Name für Unteritalien.
22 Dictaeus: diktaeisch, vom Berg Dikte auf Kreta. Gleichbedeutend mit kretisch.

Latein (LK/Q3) 1. Klausur Seite 2 von 4


Interpretation: Aufgaben
Gehen Sie bei der Bearbeitung der Interpretationsaufgaben beim zweisprachigen Text
immer vom lateinischen Original aus, sofern nichts anderes vermerkt ist! Antworten Sie
in ganzen Sätzen und verwenden Sie die fachspezifischen Termini!

1. Inhalt und Form


(a) (3 BE) Zeigen Sie, dass es sich bei dem vorliegenden Text um ein Epos handelt, indem Sie drei
typische Elemente des Epos am Text nachweisen und diese kurz erläutern!
(b) (1 BE) Nennen Sie zwei weitere typische Elemente des Epos, die Sie nicht am Text nachgewiesen
haben!
(c) (1 BE) Geben Sie eine inhaltlich begründete Vermutung dazu ab, aus welchem Buch der Aeneis
der Text stammen könnte!

2. Literaturgeschichte
(a) (4 BE) Nennen Sie zwei literarische Werke, an denen Vergil sich mit seiner Aeneis orientiert,
und geben Sie an, wo der Einfluß dieser beiden Werke im Proöm der Aeneis, aber auch im
Gesamtaufbau des Werkes sichtbar wird!
(b) (1 BE) Nennen Sie zwei weitere Werke Vergils!

3. Text und Bild


(a) (6 BE) In der von Sebastian Brant besorgten Vergilausgabe von 1502 findet sich der hier abge-
druckte Holzschnitt. Weisen Sie drei im Bild dargestellte Details am Text nach und zeigen Sie so,
dass es sich dabei um eine Illustration dieser Textstelle handelt.
(b) (4 BE) Zeigen Sie, ob und gegebenenfalls wie der Künstler den lateinischen Text des Verses 2
anders verstanden hat als der deutsche Übersetzer Niklas Holzberg!

4. Metrik
(a) (8 BE) Fertigen Sie eine metrische Analyse der Verse 1 bis 4 an (Prosodie, Iktūs, Verspausen)!
Wenn Sie andere als die im Unterricht verwendeten Kürzel (3,5,7,κττ und bD) benutzen, fertigen
Sie bitte zusätzlich noch eine Legende dazu an!
(b) (2 BE) Benennen Sie für zwei der analysierten Verse die Haupteinschnitte mit vollem Namen
und begründen Sie ihre Entscheidung kurz!

Latein (LK/Q3) 1. Klausur Seite 3 von 4


Abbildung 1: Holzschnitt aus dem Straßburger Vergil: Publii Virgilii Maronis opera cum quinque vulga-
tis commentariis expolitissimisque figuris atque imaginibus nuper per Sebastianum Brant superadditis
(Strasbourg: Johannis Grieninger, 1502), fol. 190r.

Latein (LK/Q3) 1. Klausur Seite 4 von 4

Das könnte Ihnen auch gefallen