Sie sind auf Seite 1von 24

100 Von »Biologie« bis »Emotionen erkennen«

TAGE
Alle MedAT-H Inhalte

Konzipiert für einen Zeitraum von


20 Wochen

MEDAT
LERN
PLAN
Liebe angehende Medizinstudentin, Neue Inhalte
lieber angehender Medizinstudent!
Eine Stunde pro Tag wird dem Lernen neuer BMS-Inhalte gewidmet. Hier haben wir versucht,
Auch wir als erfolgreiche Testteilnehmer:innen, waren beim ersten Anblick der Stichwortliste dir mit einem logischen Aufbau die Inhalte in Biologie, Chemie, Physik und Mathematik gut ver-
und der weiteren Inhalte des MedATs erschlagen und wussten weder wie wir sie lernen sollen, ständlich aufzubereiten. Es wäre z.B. nicht sinnvoll, den weiblichen Zyklus zu lernen, ohne zuvor
noch womit wir überhaupt starten können. Da wir davon überzeugt sind, dass Struktur und die menschlichen Hormone als Grundlage kennengelernt zu haben. Grundsätzlich empfehlen
Übersicht die wichtigsten Punkte beim Lernen sind, haben wir diesen Lernplan für dich erstellt. wir dir beim täglichen Lernen, analog zur zeitlichen Abfolge beim MedAT, zuerst den BMS-Teil
Er soll dein Begleiter durch den Dschungel der Inhalte des MedATs sein und dir auch in den durchzuarbeiten und erst danach mit den kognitiven Fähigkeiten zu starten. Zwischen den bei-
schwierigen Momenten der Vorbereitung ein guter Wegweiser sein — denn effizientes Lernen den Teilen solltest du dir definitiv eine Pause gönnen.
ist nicht leicht und stellt auch im Medizinstudium immer wieder eine Herausforderung dar.
Die vier Stunden pro Tag beinhalten weitere zwei Stunden für „Kognitive Fähigkeiten“, „Text-
Um dir unter die Arme zu greifen, haben wir einen Lernplan erstellt, der alles abdeckt, was du verständnis“ und „Sozial-emotionale Kompetenzen“, wobei wir natürlich auch an die Zeit
für den MedAT können musst. Mit diesem kannst du dich ausschließlich auf das Lernen konzen- gedacht haben, die du für das Aneignen der zugrunde liegenden Techniken und Strategien zu
trieren und musst dich nicht mehr um die Zeiteinteilung kümmern. Von „Biologie“ bis „Emotio- den Untertests benötigst.
nen erkennen“ ist alles dabei, um dich strukturiert vorzubereiten.
Mit Hilfe der verlinkten Untertests wirst du die jeweiligen Inhalte auf unserer Website
Konkret heißt das, dass an 100 Lerntagen alle Inhalte des MedATs abgedeckt werden. Die Idee www.studymed.at schnell finden können. Die Trainingseinheiten zu den kognitiven
ist, dass jede Woche aus fünf Lerntagen besteht, wobei die tägliche Lernzeit vier Stunden Fähigkeiten variieren von Tag zu Tag. Nach den Einführungen und Erklärungen geht es los mit
beträgt. Die Stunden kannst du über den Tag verteilen oder in einem Block abarbeiten. Auch die 30 Minuten „Zahlenfolgen“ und 20 Minuten „Wortflüssigkeit“, die täglich zu absolvieren sind.
zwei freien Tage sollten dabei beachtet werden — diese kannst du dir ebenfalls selbst einteilen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass man durch regelmäßiges Üben und Wiederholen dieser
Wichtig ist hierbei, dass im Lernplan keine freien Tage berücksichtigt sind und es somit nicht Untertests am meisten profitieren kann.
sinnvoll ist, exakt 100 Tage vor dem MedAT zu starten. Wir empfehlen pro Woche anfangs min-
destens zwei Tage frei zu nehmen, um die Motivation nicht zu verlieren. Später kannst du dann Jeweils jeden zweiten Tag kommen dann 45 Minuten „Figuren zusammensetzen“ oder
auch nur einen Tag pausieren oder halbe Tage planen. Der Lernplan ist also für einen Zeitraum von „Gedächtnis und Merkfähigkeit“ an die Reihe. Bei letzterem solltest du die Zeit zwischen Merk-
20 Wochen konzipiert worden. Generell kannst du natürlich auch früher zu lernen beginnen und Reproduktionsphase beachten (ca. 40 Minuten), um dich an die realen Verhältnisse am Test-
und dadurch mehr Pausen einplanen oder Inhalte intensiver wiederholen. Unser Ziel ist es, dir tag zu gewöhnen. Hier bleibt dir aber selbst überlassen, ob du dazwischen die beiden anderen
beim Lernen maximale Flexibilität in strukturierter Form zu bieten. Untertests oder nur einen durchführen willst. Je genauer du dich allerdings an die tatsächliche
Zeit hältst, desto leichter wird es dir dann am Testtag fallen, dir die Inhalte der acht Ausweise zu
merken und diese zu reproduzieren.
Einteilung der Stunden
Einmal pro Woche wirst du den Untertest „Textverständnis“ üben, wofür du 60 Minuten einpla-
Die Stunden eines Lerntages sind soweit nicht anders aufgeführt für drei Komponenten vorgesehen: nen solltest. Schlussendlich bleiben noch „Implikationen erkennen“ und die „Sozial-emotionalen
Kompetenzen“, die dich aber erst in späteren Wochen beschäftigen werden, da die Techniken da-
— 1 Stunde für das Erlernen neuer BMS-Inhalte für leichter zu erlernen sind und schnell perfektioniert werden können. Pro Untertest („Implikati-
— 1 Stunde für das Wiederholen vorherig gelernter BMS-Inhalte onen Erkennen”, „Soziales Entscheiden“ oder „Emotionen erkennen“) solltest du nicht länger als
— 2 Stunden für das Trainieren der Untertests aus den Gebieten „Kognitive Fähigkeiten“, 15 Minuten benötigen. Sollte dir am Ende noch Zeit übrig bleiben, kannst du diese für die
„Textverständnis” und „Sozial-emotionale Kompetenzen“ Wiederholung der BMS-Inhalte nutzen. Dazu weiter hinten im Text mehr.
Die Zeiten haben wir so gewählt, dass du anschließend oder am Ende aller KFF-Tests deine eine solche Herausforderung dar. Damit du also nicht nur inhaltlich, sondern auch psychisch
Ergebnisse auch kontrollieren und verbessern kannst. Hier gilt wieder, dass du dich so gut es optimal vorbereitet bist, wollen wir dir dazu die Möglichkeiten geben.
geht an die tatsächlichen Zeiten halten solltest, um bestmöglich vorbereitet zu sein. Infos zum
genauen Testablauf findest du selbstverständlich auf unserer Website unter: So schaut ein Superlerntag aus:
www.studymed.at/medat-h-ablauf
— 2 Stunden für das Erlernen neuer BMS-Inhalte.
— 2 Stunden für das Wiederholen vorherig gelernter BMS-Inhalte.
Wiederholen, wiederholen, wiederholen — 2 Stunden für ein KFF-Testset bestehend aus den Untertests: FZ, GM, ZF, WF (und IE*).

Damit du das hart erarbeitete Wissen nicht wieder vergisst, dient die zweite Stunde der täg- Um dich zunehmend an den Ablauf des Aufnahmetests zu gewöhnen, wirst du an diesen Tagen
lichen Wiederholung den BMS-Inhalten. Alle gelernten Inhalte werden mehrfach wiederholt, ein komplettes KFF-Testset durchlaufen. Da wir es aus didaktischen Gründen jedoch für sinn-
damit sie nicht in Vergessenheit geraten. Für das Wiederholen wenden wir folgendes System voller halten, den Untertest „Implikationen erkennen“ erst später im Lernplan zu trainieren,
an: Ein gelernter Inhalt wird immer am nächsten Tag, nach 3 Tagen, nach 7 Tagen und zuletzt besteht das KFF-Testset an den ersten sechs Superlerntagen** aus „Figuren zusammensetzen“,
nach 20 Tagen wiederholt. Auch hier haben wir darauf geachtet, dass eine bestimmte Logik in „Gedächtnis und Merkfähigkeit“, „Zahlenfolgen“ und „Wortflüssigkeit“. Erst danach* wird es
dem Wiederholungsmuster erkennbar ist. So lernst du zum Beispiel an einem Tag über chemi- um den Untertest „Implikationen erkennen“ ergänzt.
sche Bindungen und wiederholst am gleichen Tag das Periodensystem.
Wir sehen einen großen Benefit darin die kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten so früh wie
Als letzte Wiederholungsinstanz dienen die Abschlusstests der jeweiligen Kapitel, die wir natür- möglich in der richtigen Reihenfolge und unter realen Zeitbedingungen zu trainieren. Auch
lich auch in die Lernzeit eingeplant haben. Um dir die Möglichkeit zu geben, etwaige Inhalte zu wenn du zu diesem Zeitpunkt noch nicht zwingend alle Untertests perfekt beherrscht. Denn
wiederholen, auf die du beim Abschlusstest stößt, finden diese fast immer an Wiederholungs- damit gewöhnst du dich nicht nur zunehmend an den Ablauf, sondern kannst auch deine Schwä-
tagen der jeweiligen Themen oder kurz davor statt. Zum Beispiel ist der Abschlusstest zum chen in den darauffolgenden Tagen gezielt verbessern. Schau daher, dass du dich so genau wie
Kapitel „Organische Chemie“ am gleichen Tag, an dem du die Inhalte zur organischen Chemie möglich an den korrekten Ablauf hältst, um das Beste für dich herauszuholen.
wiederholen sollst — damit siehst du anhand von den Testaufgaben, welche Themen dir noch
nicht so liegen und kannst genau diese anschließend wiederholen. Nachdem eine Stunde beim Abschließend wollen wir dir noch eine kleine Belohnung geben. Um bei dem ganzen Lernauf-
Wiederholen nicht ausreichen wird, um von jedem Thema alle Videos und Skripte auf der Platt- wand dein Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und dir einen Ausblick auf deinen spannenden
form erneut durchzugehen, empfehlen wir dir, dich gezielt auf deine Schwächen zu fokussieren. zukünftigen Alltag zu geben, findest du zum Abschluss jedes Superlerntages einen Link zu einer
Mach dir am besten schon beim Lernen zu jedem Tag Notizen, was du noch einmal besser an- Med-Story. Diese Kurzgeschichten sind aus den Augen eines:r Medizinstudent:in geschrieben
schauen solltest. So behältst du immer den Überblick und sparst dir viel Zeit. und passen inhaltlich zu dem gerade gelernten Thema. Damit wollen wir dir zeigen, wo die gera-
de gelernten Inhalte im späteren Uni- oder Krankenhausalltag ihre Anwendung finden.

Denn auch wenn es nicht immer so scheint, sind die meisten Inhalte durchaus relevant. Einige
Superlerntage Themen machen aber erst so richtig Spaß zu lernen, wenn man sieht, wofür man sie später ein-
mal brauchen wird. (Bitte bedenke aber, die Med-Stories liegen inhaltlich klar über dem Niveau
Alle 10 Tage gibt es einen „Superlerntag“. Diese Tage geben dir die Möglichkeit dich noch ein des Aufnahmetests und sind somit für den MedAT nicht relevant.)
wenig intensiver mit dem Stoff zu befassen. Außerdem trainierst du damit deine Ausdauer, dich
auch nach mehreren Stunden Lernen noch konzentrieren zu können. Leider wirst du um solche
Lerntage im Zuge des Medizinstudiums nicht herumkommen und auch der MedAT selbst stellt * An Tag 80, 90 und 100, ** An Tag 20, 30, 40, 50, 60 und 70
Generalprobe(n)
Um das Prozedere des MedATs gut zu beherrschen, gibt es drei komplette Online-Test-
simulationen, die dir deinen Fortschritt und aktuellen Stand im Vergleich zu deinen Mitstreitern
zeigen sollen. Der Einstufungstest sollte gleich zu Beginn deiner MedAT Vorbereitung absolviert
werden. Er dient dazu deinen aktuellen Wissensstand zu überprüfen und gibt dir einen ersten
Überblick über deine persönlichen Stärken und Schwächen. Sei nicht frustriert, wenn er
nicht so gut ausfallen sollte!

Eine weitere Testsimulation (Zwischentest) kannst du ab dem 1.März absolvieren, um zu


sehen, wie es um deinen bisherigen Lernerfolg steht. Die Generalprobe kann dann ab dem
1. Juni durchgeführt werden. Da wird’s dann schon etwas spannender — aber keine Sorge, auch
danach hast du noch Zeit, dich gezielt zu verbessern.

Hinweis Wir wünschen dir viel Erfolg


bei der Vorbereitung!
Bevor du anfängst, empfehlen wir dir den Lernplan auszudrucken. So kannst du deine Erfolge Dein studymed Team
abhaken und Notizen bzw. Änderungen einfügen.

Uns ist bewusst, wie individuell Menschen lernen. Von jenen, die den „Stress der letzten
Minute“ brauchen bis zu denen, die alles mehrfach handschriftlich zusammenfassen. Umso
wichtiger ist es zu betonen, dass dieser Plan als ein Leitfaden dienen soll. Für die einen wird er
perfekt passen und sie werden sich eins zu eins an den Plan halten können, die anderen finden
nur das Wiederholungssystem praktisch. Er soll in erster Linie einen Anker und strukturierten
Plan für das umfangreiche Themengebiet des MedATs darstellen. Du kannst selbstverständlich
auch noch intensiver lernen. Besonders in den BMS-Teil kann bei Bedarf und Kapazität noch
mehr Zeit investiert werden. Mehr Wiederholungen schaden hier auf keinen Fall! Bitte vergiss
bei dem ganzen Lernen aber auch nicht Pausen und freie Tage einzuplanen. Am wichtigsten
ist unserer Meinung nach, die Motivation aufrecht zu erhalten. Dabei helfen neben dem Lern-
plan und freien Tagen auch kleine Lerngruppen mit 2–3 Mitstreiter:innen.

Verwendete Abkürzungen im Lernplan: KFF » Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, BMS » Basis-
Natürlich möchten wir dir auch unsere Vorbereitungskurse und Testsimulationen vor Ort kenntnistest (für medizinische Studien), TUT » Tutorial, WDH » Wiederholungen, TV » Textverständnis,
empfehlen. Bei diesen lassen sich Fragen klären und du kannst dich mit unseren Expertinnen FZ » Figuren zeichnen, GM » Gedächtnis und Merkfähigkeit, IE » Implikationen erkennen, ZF » Zahlen-
folgen, WF » Wortflüssigkeit, EE » Emotionen erkennen, SE » Soziales Entscheiden
und Experten, die allesamt selbst den MedAT geschrieben haben, sowie deinen Kurskolleginnen
und -kollegen austauschen. Zu guter Letzt hilft dir die Testsimulation, den Stress der Prüfungs-
situation kennen- und bewältigen zu lernen. Impressum » Inhalte: Jonathan Parizek, Daniel Felten, Anton Riske. Layout: Emanuel Pesendorfer
BMS NEU Die Zelle » Zellmembran

TA G
BMS/KFF WF » Einführung Wortflüssigkeit
1
WF » Worflüssigkeit Übungen + Abschlusstest + GM » Einführung Gedächtnis und Merkfähigkeit + Geschichten und Symbole +
KFF
Das Major-System

BMS NEU Die Zelle » Zytoplasma und Zytoskelett + Die Zelle - Zellkern und Ribosomen

TA G
BMS/KFF Wdh » Tag 1 + GM » Die Loci-Methode
2
KFF GM » Majorliste schreiben (00-99)

BMS NEU Die Zelle » Zellkern und Ribosomen

TA G
BMS/KFF Wdh » Tag 2 + GM » Majorliste wiederholen
3
ZF » Einleitung + Die simplen Zahlenfolgen + Der Zweiersprung bei Zahlenfolgen + Der Dreiersprung bei Zahlenfolgen + Der
KFF
Vierersprung bei Zahlenfolgen

BMS NEU Die Zelle » Mitochondrien und Dissimilation aerob/ anaerob

TA G
BMS/KFF Wdh » Tag 1 und 3 + GM » Majorliste wiederholen
4
KFF ZF » Die rekursiven Zahlenfolgen + Die komplexen Zahlenfolgen + Abschlusstest

BMS NEU Die Zelle » Endomembransystem

TA G
BMS/KFF Wdh » Tag 2 und 4 + GM » Majorliste wiederholen
5
KFF FZ » Tutorial + TV » Textverständnis

100-Tage-Lernplan Seite 1 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Die Zelle » Stofftransport in Zellen

TA G
BMS/KFF Wdh » Tag 3 und 5 + GM » Majorliste wiederholen
6
KFF TV » Übungsbeispiele (Tutorial) + ZF » Training + WF » Training + GM » Persönliche Strategie entwickeln

BMS NEU Die Zelle » Zellkontakte

TA G
BMS/KFF Wdh » Tag 4 und 6 + GM » Majorliste wiederholen
7
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

BMS NEU Die Zelle » Zilien, Geißeln, Mikrovilli

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 1, 5 und 7
8
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Genetik » Mendelsche Regeln

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 2, 6 und 8
9
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

BMS NEU Genetik » Mitose

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 3, 7 und 9
10
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

100-Tage-Lernplan Seite 2 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Körper des Menschen » Gewebe (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 4, 8 und 10
11
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

BMS NEU Körper des Menschen » Gewebe (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 5, 9 und 11
12
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Körper des Menschen » Herz-Kreislauf-System

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 6, 10 und 12
13
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Körper des Menschen » Blut + Körper des Menschen » Zelltod

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 7, 11 und 13
14
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Körper des Menschen » Skelettsystem

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 8, 12 und 14
15
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

100-Tage-Lernplan Seite 3 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Körper des Menschen » Endokrines System

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 9, 13 und 15
16
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Körper des Menschen » Weibliche und männliche Geschlechtsorgane

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 10, 14 und 16
17
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

BMS NEU Genetik » Meiose

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 11, 15 und 17
18
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen » Der weibliche Zyklus

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 12, 16 und 18
19
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen » Gameten und Gametogenese +

D E I N E B E LO H N U N G
BMS NEU
Körper des Menschen » Harnorgane + Atmungssystem
SUPER
LERN
TA G BMS WDH Wdh » Tag 13, 17 und 19
20
KFF FZ + GM » Lernphase + ZF + WF + GM » Reproduktionsphase studymed.at/q/ms20

100-Tage-Lernplan Seite 4 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Die Zelle » Protozyten und Euzyten (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 1, 14, 18 und 20
21
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

BMS NEU Die Zelle » Protozyten und Euzyten (2) + Die Zelle » Abschlusstest

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 2, 15, 19 und 21
22
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Molekulare Genetik » Die DNA - Der Informationsspeicher unseres Körpers (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 3, 16, 20 und 22
23
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Molekulare Genetik » Die DNA - Der Informationsspeicher unseres Körpers (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 4, 17, 21 und 23
24
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Molekulare Genetik » Der Weg vom Gen zum Merkmal (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 5, 18, 22 und 24
25
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

100-Tage-Lernplan Seite 5 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Molekulare Genetik » Der Weg vom Gen zum Merkmal (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 6, 19, 23 und 25
26
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Molekulare Genetik » Zwischentest zur DNA + Genetik » Chromosomen Grundlagen, Crossing-over, Genkopplung

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 7, 20, 24 und 26
27
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

BMS NEU Körper des Menschen » Immunsystem

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 8, 21, 25 und 27
28
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Molekulare Genetik » Zwischentest zum Weg vom Gen zum Merkmal + Genetik » Arten und Auslöser von Mutationen

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 9, 22, 26 und 28
29
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

Genetik » Genom-, Chromosomen-, und Genmutationen + Größen und Einheiten » Eine kurze Ein-

D E I N E B E LO H N U N G
BMS NEU
leitung + Die Grundgrößen und Einheiten + Abgeleitete Größen und die Systematik von Größen
SUPER
LERN
TA G BMS WDH Wdh » Tag 10, 23, 27 und 29
30
KFF FZ + GM » Lernphase + ZF + WF + GM » Reproduktionsphase studymed.at/q/ms30

100-Tage-Lernplan Seite 6 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Größen und Einheiten » Abschlusstest + Atombau » Die Elementarteilchen

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 11, 24, 28 und 30
31
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

BMS NEU Atombau » Atomkern, Elektronenhülle (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 12, 25, 29 und 31
32
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Atombau » Atomkern, Elektronenhülle (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 13, 26, 30 und 32
33
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Immunbiologie » Das Immunsystem

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 14, 27, 31 und 33
34
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Immunbiologie » Antikörper, Gene der Antikörper + Immunbiologie » Blutgruppen

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 15, 28, 32 und 34
35
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

100-Tage-Lernplan Seite 7 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Periodensystem » Das Ordnungsprinzip des Periodensystems (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 16, 29, 33 und 35
36
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Periodensystem » Das Ordnungsprinzip des Periodensystems (2) + Isotope

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 17, 30, 34 und 36
37
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

BMS NEU Chemische Bindungen » Atombindung + Intermolekulare Kräfte

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 18, 31, 35 und 37
38
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

Atombau » Abschlusstest: Atombau + Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen » Befruchtung, Einnistung, Grundzüge
BMS NEU
der Embryonalentwicklung (1)
TA G
BMS WDH Wdh » Tag 19, 32, 36 und 38
39
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen » Befruchtung, Einnistung, Grundzüge der Embry-

D E I N E B E LO H N U N G
BMS NEU
onalentwicklung (2) + Plazenta + Mikrokosmos » Unschärferelation + Welle-Teilchen Dualismus
SUPER
LERN
TA G BMS WDH Wdh » Tag 20, 33, 37 und 39
40
KFF FZ + GM » Lernphase + ZF + WF + GM » Reproduktionsphase studymed.at/q/ms40

100-Tage-Lernplan Seite 8 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Aggregatzustände » Die Aggregatzustände + Die Enthalpie und die Wärmekapazität

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 21, 34, 38 und 40
41
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

BMS NEU Körper des Menschen » Verdauung + Ernährung

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 22, 35, 39 und 41
42
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Gasgesetze » Gay-Lussac, Boyle-Mariotte, Ideale Gase, Gasgleichung (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 23, 36, 40 und 42
43
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Periodensystem » Abschlusstest + Aggregatzustände » Abschlusstest + Gasgesetze » (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 24, 37, 41 und 43
44
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Chemische Bindungen » Ionenbindung + Metallbindung

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 25, 38, 42 und 44
45
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

100-Tage-Lernplan Seite 9 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
Molekulare Genetik » Abschlusstest + Chemische Reaktionen » Chemische Symbole, Formelschreibweise +
BMS NEU
Chemische Reaktionen » Chemische Reaktionen (1)
TA G
BMS WDH Wdh » Tag 26, 39, 43 und 45
46
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Chemische Reaktionen » Chemische Reaktionen (2) + Chemische Reaktionen » Stöchiometrie

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 27, 40, 44 und 46
47
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

BMS NEU Körper des Menschen » Nervensystem (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 28, 41, 45 und 47
48
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Körper des Menschen » Nervensystem (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 29, 42, 46 und 48
49
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

D E I N E B E LO H N U N G
BMS NEU Genetik » Abschlusstest Mutationen + Körper des Menschen » Sinnesorgane und Haut
SUPER
LERN
TA G BMS WDH Wdh » Tag 30, 43, 47 und 49
50
KFF FZ + GM » Lernphase + ZF + WF + GM » Reproduktionsphase studymed.at/q/ms50

100-Tage-Lernplan Seite 10 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Mechanik » Die Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 31, 44, 48 und 50
51
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

BMS NEU Mechanik » Die Erhaltungsgrößen der Mechanik

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 32, 45, 49 und 51
52
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Mechanik » Translation und Rotation + Gravitation und Reibung

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 33, 46, 50 und 52
53
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Mechanik » Dichte, Auftrieb und das Gesetz von Bernoulli

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 34, 47, 51 und 53
54
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Die Zelle » Enzyme + Chemisches Gleichgewicht » Reaktionsgeschwindigkeit

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 35, 48, 52 und 54
55
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training

100-Tage-Lernplan Seite 11 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Chemische Reaktionen » Abschlusstest + Chemisches Gleichgewicht » Aktivierungsenergie + Exotherm/Endotherm

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 36, 49, 53 und 55
56
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training + EE » Einleitung & Theoretische Grundlagen

BMS NEU Chemisches Gleichgewicht » Massenwirkungsgesetz + Katalysator

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 37, 50, 54 und 56
57
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + EE » Lösungsstrategie (1)

BMS NEU Chemische Bindungen » Abschlusstest + Säure-Basen-Reaktionen » Säuren und Basen - pH-Wert und Puffer (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 38, 51, 55 und 57
58
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Säure-Basen-Reaktionen » Säuren und Basen - pH-Wert und Puffer (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 39, 52, 56 und 58
59
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + EE » Lösungsstrategie (2)

Körper des Menschen » Abschlusstest + Mikrokosmos » Abschlusstest +

D E I N E B E LO H N U N G
BMS NEU
Säuren-Basen-Reaktionen » Salze und Neutralisierung (1)
SUPER
LERN
TA G BMS WDH Wdh » Tag 40, 53, 57 und 59
60
KFF FZ + GM » Lernphase + ZF + WF + GM » Reproduktionsphase studymed.at/q/ms60

100-Tage-Lernplan Seite 12 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Säuren-Basen-Reaktionen » Salze und Neutralisierung (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 41, 54, 58 und 60
61
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + EE » Lösungsstrategie (3) + Zusammenfassung

BMS NEU Organische Chemie » Organische Chemie (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 42, 55, 59 und 61
62
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training + SE » Einleitung + Lösungsstrategie (1)

BMS NEU Organische Chemie » Organische Chemie (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 43, 56, 60 und 62
63
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Atomphysik » Das Bohr'sche Atommodell + Die Zehnerpotenzen » Die Zehnerpotenzen

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 44, 57, 61 und 63
64
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training + SE » Lösungsstrategie (2) + Anwendung

BMS NEU Algebra » Algebra (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 45, 58, 62 und 64
65
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + EE » Training

100-Tage-Lernplan Seite 13 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Algebra » Algebra (2) + Atomphysik » Atomkern, Orbitale, Ionen, Elementarteilchen und ihre Antiteilchen

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 46, 59, 63 und 65
66
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training + SE » Training

BMS NEU Algebra » Algebra (3) + Atomphysik » Kernkräfte, Kernspaltung und Kernfusion

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 47, 60, 64 und 66
67
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + EE » Training

BMS NEU Geometrie » Geometrie (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 48, 61, 65 und 67
68
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Geometrie » Geometrie (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 49, 62, 66 und 68
69
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + SE » Training

Organische Chemie » Abschlusstest + Mechanik » Abschlusstest + Geometrie » Geometrie (3) +

D E I N E B E LO H N U N G
BMS NEU
Atomphysik » Radioaktivität und ionisierende Strahlung
SUPER
LERN
TA G BMS WDH Wdh » Tag 50, 63, 67 und 69
70
KFF FZ + GM » Lernphase + ZF + WF + GM » Reproduktionsphase studymed.at/q/ms70

100-Tage-Lernplan Seite 14 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Elektrizitätslehre » Elektrostatik

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 51, 64, 68 und 70
71
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + IE » Die Basisstrategie

BMS NEU Elektrizitätslehre » Gleichstrom (1) + Redox-Reaktionen » Oxidation/Reduktion, Oxidationszahlen (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 52, 65, 69 und 71
72
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training + IE » Die Grundaussagen

BMS NEU Elektrizitätslehre » Gleichstrom (2) + Redox-Reaktionen » Oxidation/Reduktion, Oxidationszahlen (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 53, 66, 70 und 72
73
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Elektrizitätslehre » Gleichstrom (3) + Redox-Reaktionen » Oxidation/Reduktion, Oxidationszahlen (3)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 54, 67, 71 und 73
74
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training + IE » Die Lösungsstrategie

BMS NEU Chemisches Gleichgewicht » Abschlusstest + Redox-Reaktionen » Redox-Potential + Elektrizitätslehre » Wechselstrom (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 55, 68, 72 und 74
75
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + IE » Die Einflussfaktoren

100-Tage-Lernplan Seite 15 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Elektrizitätslehre » Wechselstrom (2) + Redox-Reaktionen » Galvanisches Element

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 56, 69, 73 und 75
76
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training + IE » Die fünf möglichen Aussagekombinationen (1)

BMS NEU Schwingungen und Wellen » Das Pendel + Harmonische und gedämpfte Schwingungen

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 57, 70, 74 und 76
77
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + IE » Die fünf möglichen Aussagekombinationen (2)

Säure-Basen-Reaktionen » Abschlusstest + Schwingungen und Wellen » Die Grundlage der Welle: Elementarwelle und
BMS NEU
harmonische Welle
TA G
BMS WDH Wdh » Tag 58, 71, 75 und 77
78
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

Schwingungen und Wellen » Die Überlagerung von Wellen und die stehende Welle + Elektromagnetische Wellen: Die Polarisa-
BMS NEU
tion von Wellen
TA G
BMS WDH Wdh » Tag 59, 72, 76 und 78
79
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + IE » Die fünf möglichen Aussagekombinationen (3) + Abschlusstest

Optik » Die geometrische Optik + Die Wellenoptik: Interpretation von Licht als Welle, Effekte der

D E I N E B E LO H N U N G
BMS NEU
Absorption + Optik in der Medizin
SUPER
LERN
TA G BMS WDH Wdh » Tag 60, 73, 77 und 79
80
KFF FZ + GM » Lernphase + ZF + WF + GM » Reproduktionsphase + IE studymed.at/q/ms80

100-Tage-Lernplan Seite 16 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Optik » Der Teilchen-Welle Dualismus + Einheiten » Einheiten

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 61, 74, 78 und 80
81
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + IE » Training

BMS NEU Naturstoffe » Makronährstoffe (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 62, 75, 79 und 81
82
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training + IE » Training

BMS NEU Naturstoffe » Makronährstoffe (2) + Stoffwechsel

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 63, 76, 80 und 82
83
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + IE » Training

BMS NEU Wärmelehre » Temperatur, Aggregatzustände und osmotischer Druck + Elemente und deren Verbindungen » Wasserstoff

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 64, 77, 81 und 83
84
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training + IE » Training

Wärmelehre » Innere Energie, Arbeit, Wärme und Wärmekraftmaschinen + Die Hauptsätze der Thermodynamik (1)
BMS NEU
+ Elemente und deren Verbindungen » Sauerstoff und Wasser
TA G
BMS WDH Wdh » Tag 65, 78, 82 und 84
85
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + IE » Training

100-Tage-Lernplan Seite 17 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
Wärmelehre » Die Hauptsätze der Thermodynamik (2)
BMS NEU
+ Elemente und deren Verbindungen » Kohlenstoff, Oxide und Kohlensäure
TA G
BMS WDH Wdh » Tag 66, 79, 83 und 85
86
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training + EE » Training

BMS NEU Die Zehnerpotenzen » Abschlusstest + Wärmelehre » Die Gasgesetze (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 67, 80, 84 und 86
87
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + SE » Training

BMS NEU Algebra » Abschlusstest + Einheiten » Abschlusstest + Wärmelehre » Die Gasgesetze (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 68, 81, 85 und 87
88
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

Atomphysik » Abschlusstest + Elemente und deren Verbindungen » Stickstoff + Funktionen » Die verschiedenen Arten von
BMS NEU
Funktionen (1)
TA G
BMS WDH Wdh » Tag 69, 82, 86 und 88
89
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + IE » Training

Geometrie » Abschlusstest + Naturstoffe » Abschlusstest + Funktionen » Die verschiedenen

D E I N E B E LO H N U N G
BMS NEU
Arten von Funktionen (2) + Elemente und deren Verbindungen » Halogene
SUPER
LERN
TA G BMS WDH Wdh » Tag 70, 83, 87 und 89
90
KFF FZ + GM » Lernphase + ZF + WF + GM » Reproduktionsphase + IE studymed.at/q/ms90

100-Tage-Lernplan Seite 18 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Funktionen » Die verschiedenen Arten von Funktionen (3) + Die Differential- und Integralrechnung (1)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 71, 84, 88 und 90
91
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + SE » Training

BMS NEU Elemente und deren Verbindungen » Abschlusstest + Funktionen » Die Differential- und Integralrechnung (2)

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 72, 85, 89 und 91
92
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training + EE » Training

BMS NEU Funktionen » Zwischentest: Die verschiedenen Arten von Funktionen + Vektoren » Die Vektorrechnung

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 73, 86, 90 und 92
93
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

Wärmelehre » Abschlusstest + Funktionen » Zwischentest: Die Differential- und Integralrechnung


BMS NEU
+ Evolution » Entstehung des Lebens
TA G
BMS WDH Wdh » Tag 74, 87, 91 und 93
94
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training + IE » Training

Redox-Reaktionen » Abschlusstest + Elektrizitätslehre » Abschlusstest + Evolution » Evolutionstheorie Darwin


BMS NEU
+ Ökologie » Wechselbeziehungen zwischen Organismus und Umwelt
TA G
BMS WDH Wdh » Tag 75, 88, 92 und 94
95
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + SE » Training

100-Tage-Lernplan Seite 19 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'
BMS NEU Vektoren » Abschlusstest + Evolution » Evolutionsfaktoren + Ökologie » Abiotische Faktoren, biotische Faktoren

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 76, 89, 93 und 95
96
KFF ZF » Training + WF » Training + GM » Training

BMS NEU Evolution » Entwicklung des Menschen + Ökologie » Lebensraum und Population, Ökologische Nische

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 77, 90, 94 und 96
97
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + EE » Training

BMS NEU Funktionen » Abschlusstest + Evolution » Darwin, Artbegriff, Evolutionsfaktoren + Ökologie » Biologisches Gleichgewicht

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 78, 91, 95 und 97
98
KFF ZF » Training + WF » Training + TV » Training

BMS NEU Schwingungen und Wellen » Abschlusstest + Evolution » Grundeigenschaften der Lebewesen

TA G
BMS WDH Wdh » Tag 79, 92, 96 und 98
99
KFF ZF » Training + WF » Training + FZ » Training + IE » Training

Evolution » Abschlusstest + Ökologie » Ökosysteme + Nahrungsbeziehungen, Energiefluss +

D E I N E B E LO H N U N G
BMS NEU
Abschlusstest + Optik » Abschlusstest
SUPER
LERN
TA G BMS WDH Wdh » Tag 80, 93, 97 und 99
100
KFF FZ + GM » Lernphase + ZF + WF + GM » Reproduktionsphase + IE studymed.at/q/ms100

100-Tage-Lernplan Seite 20 von 20 Vorbereitungszeit der Untertests (in Minuten) » TV: 60', FZ: 45', GM: 45', ZF: 30', WF: 20', IE: 10'—15', EE: 15', SE: 15'

Das könnte Ihnen auch gefallen