Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
KAPITEL 7
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1
SCHALTPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2
ECU-SELBSTDIAGNOSEFUNKTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
BETRIEBSSTEUERUNG MITTELS ERSATZCHARAKTERISTIKA
(NOTLAUFFUNKTION) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
TABELLE DER NOTLAUFFUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
FEHLERSUCHTABELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
DIAGNOSE-ÜBERWACHUNGSMODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-6
EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-25
EINSPRITZVENTIL KONTROLLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE KONTROLLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
DRUCKREGLER KONTROLLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-28
FUNKTION DER KRAFTSTOFFPUMPE UND DES DRUCKREGLERS
KONTROLLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-29
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE-ANSCHLUSSSTUTZEN
KONTROLLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
AUSGLEICHSBEHÄLTER KONTROLLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
STELLGLIED KONTROLLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-30
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-31
SEKUNDÄRLUFTZUFUHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-31
SEKUNDÄRLUFT-SPERRVENTIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-31
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM-SCHAUBILDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-32
SEKUNDÄRLUFT-SPERRVENTIL UND LAMMELLENVENTIL . . . . . . 7-33
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM KONTROLLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-34
FI
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM
1 Zündspule 13 Kurbelwinkelsensor 25 Lcerlcsfdrchzahl-stellkolben
2 Luftfiltergehäuse 14 Kühlmittel-Temperatursensor 26 Luftansaugkanal mit Saugrohrum-
3 Ansaugluft-Temperatursensor 15 Zündkerze schaltung
4 Kraftstoffförderschlauch 16 Zylindererkennungssensor 27 Saugrohr-Magnetventil
5 Kraftstofftank 17 Druckregler
6 Kraftstoffpumpe 18 Batterie
7 Kraftstoffrücklaufschlauch 19 ECU
8 Ansaugluft-Drucksensor 20 Umgebungsdrucksensor
9 Drosselklappensensor 21 Kraftstoffeinspritzrelais
10 Einspritzventil 22 Motorwarnleuchte
11 Lambdasonde 23 Neigungssperrschalter
12 Katalysator 24 Luftsperrventil
7-1
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
EAS00814
SCHALTPLAN
4 Hauptsicherung
5 Batterie
6 Sicherung der Kraftstoffeinspritzung
9 Zündschloss
16 Zylindererkennungssensor
17 Kraftstoffeinspritzrelais
18 Geschwindigkeitssensor
19 Ansaugluft-Drucksensor
20 Umgebungsdrucksensor
21 Ansaugluft-Temperatursensor
22 Kühlmittel-Temperatursensor
23 Neigungssperrschalter
24 ECU
25 Lambdasonde
26 Einspritzventil Nr. 1
27 Einspritzventil Nr. 2
28 Sekundärluft-Systemmagnetventil
29 Saugrohr-Magnetventil
32 Kraftstoffpumpe
33 Drosselklappensensor
46 Motorstoppschalter
57 Zündanlagensicherung
7-2
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
ECU-SELBSTDIAGNOSEFUNKTION
Das ECU ist mit einer Selbstdiagnosefunktion ausgestattet, um den einwandfreien Betrieb des Motorsteu-
ersystems sicher zu stellen. Falls durch diese Funktion eine Systemstörung erfasst wird, schaltet das ECU
den Motor umgehend auf Notlauffunktion um. Gleichzeitig leuchtet die Motorwarnleuchte auf, um den Fah-
rer auf die Systemstörung hinzuweisen. Die aufgetretene Störung wird zudem im Speicher des ECU in
Form eines Fehlercodes abgespeichert.
S Um den Fahrer auf die aktivierte Einspritz-Abschaltfunktion hinzuweisen, blinkt die Motorwarnleuchte
beim Drücken des Starterschalters.
S Wenn die Systemstörung durch die Selbstdiagnosefunktion erfasst wird, erlaubt dieser Modus eine ange-
messene Notlauffunktion. Zudem wird der Fahrer durch die Motorwarnleuchte über die Motorstörung in-
formiert.
S Nach dem Abschalten des Motors erscheinen auf der LCD-Anzeige der Uhr digitale Ziffern, die den jeweili-
gen Fehlercode repräsentieren. Ein von der Selbstdiagnose im ECU-Speicher abgelegter Fehlercode
bleibt bis zur Löschung im Speicher erhalten.
Betriebsbedingung
Anzeige der Betriebsbedingung
des Kraftstoffeinspritzsy- Starten und Fahren
Warnleuchte des ECU
stems
Blinkt* Warnung, wenn sich Betriebsstopp Unmöglich
Motor nicht starten
lässt
Ständig EIN Erfassungsstörung Der Betrieb wird je nach Möglich/unmöglich je
Störung mittels festgeleg- nach Fehlercode der
ter Ersatzcharakteristika Selbstdiagnosefunktion
in Notlauffunktion aufrecht
erhalten.
* Das Blinken tritt auf, wenn eine der nachfolgenden Bedingungen erfüllt ist und der Starterschalter auf ON
gestellt wird:
Zündschalter Zündschalter
OFF ON
Motorwarn- Leuchte Leuchte für 1,4 Leuchte
leuchte AUS Sekunden EIN AUS
Initialisieren
7-3
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
BETRIEBSSTEUERUNG MITTELS ERSATZCHARAKTERISTIKA (NOTLAUFFUNKTION)
Wenn das ECU während der Fahrt ein abnormales Signal eines Sensors erfasst, schaltet das ECU die Mo-
torwarnleuchte ein und sendet Notlauf-Steuersignale auf Basis von Ersatzcharakteristiken, die der jeweili-
gen Störung zugeordnet sind.
Im Fall von abnormalen Sensorsignalen greift das ECU auf entsprechende Festdaten zurück, die für alle
Sensoren vorprogrammiert sind. Diese Aktivierung der Notlauffunktion erlaubt den weiteren Motorbetrieb
(oder aber der Motor wird abgeschaltet, wenn es die Umstände erfordern).
Die vom ECU angeordnete Notlauffunktion kann auf zwei Arten erfolgen: entweder werden der Motorsteue-
rung anstelle der abnormalen Sensorsignale vorprogrammierte Festwerte zugrunde gelegt, ober aber die
Stellglieder werden direkt vom ECU angesteuert. Einzelheiten zur Notlauffunktion sind nachfolgend aufge-
führt.
TABELLE DER NOTLAUFFUNKTIONEN
Selbstdiagnosefunktion
Motorstart Fahrbetrieb
Fehler- mög- mög-
coder Störungsbereich Symptom Notlauffunktion
lich / un- lich / un-
Nr. möglich möglich
11 Zylinderkennungssensor Vom Zylinderkennungssensor werden keine Motorbetrieb wird auf Basis der zuletzt empfangenen Unmöglich Möglich
normalen Signale empfangen. Zylindererkennungsdaten fortgesetzt.
12 Kurbelwinkelsensor Vom Kurbelwinkelsensor werden keine normalen S Motor wird abgestellt (durch Unterbrechung der Unmöglich Unmöglich
Signale empfangen. Kraftstoffeinspritzung und Zündung).
Ansaugluft-Drucksensor Unterbrechung oder Kurzschluss im Schaltkreis S Fixiert den Druck der Ansaugluft auf 760 mmHg.
13 (Unterbrechung oder des Ansaugluft-Drucksensors wird erfasst. Möglich Möglich
Kurzschluss)
Ansaugluft-Drucksensor Der am Rohrsystem des Ansaugluft- S Fixiert den Druck der Ansaugluft auf 760 mmHg.
14 (Rohrsystem) Drucksensors angeschlossene Schlauch (zur Möglich Möglich
Erfassung des Umgebungsdrucks) oder das
Rohrsystem selbst ist verstopft.
Drosselklappensensor Unterbrechung oder Kurzschluss im Schaltkreis S Fixiert die Drosselklappensensorsignale auf “vollständig
15 (Unterbrechung oder des Drosselklappensensors wird erfasst. geöffnet”. Möglich Möglich
Kurzschluss)
20 Umgebungsdrucksensor Aufgrund einer internen Störung werden S Fixiert den Druck der Ansaugluft und den Umgebungsdruck Möglich Möglich
fehlerhafte Werte erfasst auf 760 mmHg.
21 Kühlmittel- Unterbrechung oder Kurzschluss im Schaltkreis S Fixiert die Kühlmitteltemperatur auf 60_C. Möglich Möglich
Temperatursensor des Kühlmittel-Temperatursensors wird erfasst.
22 Ansaugluft- Unterbrechung oder Kurzschluss im Schaltkreis S Fixiert die Ansauglufttemperatur auf 20_C. Möglich Möglich
Temperatursensor des Ansaugluft-Temperatursensors wird erfasst.
23 Umgebungsdrucksensor Unterbrechung oder Kurzschluss im Schaltkreis S Fixiert den Umgebungsdruck auf 760 mmHg. Möglich Möglich
des Umgebungsdrucksensors wird erfasst.
24 Lambdasonde Von der Lambdasonde wird kein normales Signal – Möglich Möglich
(außer Betrieb) empfangen.
30 Neigungssperrschalter Das Motorrad hat sich überschlagen. S Schaltet das Kraftstoffeinspritzrelais des Kraftstoffsystems Unmöglich Unmöglich
(Klemmen erfasst) AUS.
33 Zündungsdefekt In der Primärwicklung der Zündspule (Nr. 1) wird S Die Kraftstoffzufuhr ist nur zum betroffenen Zylinder
eine Unterbrechung erfasst. unterbrochen. Möglich Möglich
(abhangig (abhangig
von Anzahl von Anzahl
34 In der Primärwicklung der Zündspule (Nr. 2) wird der Defekte) der Defekte)
eine Unterbrechung erfasst.
Neigungssperrschalter Im Schaltkreis des Neigungssperrschalters wird S Schaltet das Kraftstoffeinspritzrelais des Kraftstoffsystems
41 (Unterbrechung oder eine Unterbrechung oder ein Kurzschluss erfasst. AUS. Unmöglich Unmöglich
Kurzschluss)
Geschwindigkeitssensor, Vom Geschwindigkeitssensor werden keine S Fixiert das Getriebe auf den höchsten Gang.
42 Leerlaufschalter normalen Signale erfasst bzw. im Schaltkreis des Möglich Möglich
Leeerlaufschalters besteht eine Unterbrechung
oder ein Kurzschluss.
43 Kraftstoffsystemspannung Das ECU kann die Batteriespannung nicht über- S Fixiert die Batteriespannung auf 12 V. Möglich Möglich
(Überwachungsspannung) wachen (Unterbrechung in der Leitung zum ECU).
Er-2 Interne Störung im ECU Vom ECU werden über einen bestimmten – Unmöglich Unmöglich
(Ausgangssignalfehler) Zeitraum keine Signale empfangen.
Er-3 Interne Störung im ECU Daten vom ECU können nicht korrekt – Unmöglich Unmöglich
(Ausgangssignalfehler) empfangen werden.
Er-4 Interne Störung im ECU Von der Instrumentenkonsole werden – Unmöglich Unmöglich
(Eingangssignalfehler) unregistrierte Daten empfangen.
7-4
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
FEHLERSUCHTABELLE
“Motor läuft unregelmäßig” oder “Motorwarnleuchte leuchtet auf.”
* Motowarnleuchte leuchtet bei ungleichmäßig laufendem Motor möglicherweise nicht auf.
Fehlercode der Selbsdiagnose prüfen: Stellglied prüfen: Den Betrieb der folgenden Sensoren
Prüfen, ob ein Selbsdiagnose-Fehlercode von der In- und Stellglieder im Diagnose-Überwachungsmodus
strumentenkonsole ausgegeben wird. kontrollieren (Siehe unter “SENSORBETRIEBSTA-
BELLE / AKTIVIERUNGSTABELLE” in Kapitel 7.)
01: Drosselklappensensor (Drosselklappenwinkel)
Gestörtes System ermitteln:
30: Zündspule Nr. 1
Das gestörte System gemäß der Notlauffunktionstabel-
31: Zündspule Nr. 2
le spezifizieren.
36: Einspritzventil (#1)
37: Einspritzventil (#2)
Ursache abschätzen: 48: Sekundärluft-Systemmagnetventil
Die Störungsursache gemäß Überwachungscodetabel- 49: Saugrohr-Magnetventil
le abschätzen.
OK NG
ECU-Rücksetzung:
Das ECU gemäß der Rücksetzungsmethode unter ”Ein-
zelheiten zur Fehlersuche” rücksetzen.
Wird erneut OK
Instrumentenanzeige prüfen. angezeigt.
Prüfen, ob der Fehlercode der Selbstdiagnose ange-
zeigt wird, wenn das Zündschloss auf OFF und dann
wieder auf ON gedreht wird.
Nicht angezeigt
7-5
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
DIAGNOSE-ÜBERWACHUNGSMODUS
Es ist auch ohne Anschluss von Messgeräten möglich, die Sensor-Ausgangsdaten und die Stellgliedakti-
vierung zu überwachen. Es reicht, die Instrumentenanzeige vom Normalmodus auf den Diagnose-Überwa-
chungsmodus umzuschalten.
Den Wahl- und Rücksetzknopf der Instrumentenkonsole drücken und des Zündschloss auf ON drehen.
(Wenn die Knöpfe länger als 8 Sekunden gedrückt werden, erscheint auf dem LCD-Display der Uhr
“DIAG”.) Sobald sich die Anzeige geändert hat, den Wahl- und Rücksetzknopf freigeben.
7-6
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Überwachungscodetabelle
Fehlerco- Überwachungs
Symptom Vermutliche Störungsursache
de Nr. code Nr.
Vom Zylinderkennungssensor wird S Unterbrechung oder Kurzschluss im Zusatzkabel.
kein normales Signal empfangen. S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
11 S Zylindererkennungssensor defekt. —
S ECU defekt.
S Sensor falsch montiert.
Vom Kurbelwinkelsensor werden S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
keine normalen Signale S Kurbelwinkelsensor defekt.
12 empfangen. S Impulsgeberrotor defekt. —
S ECU defekt.
S Sensor falsch montiert.
Unterbrechung oder Kurzschluss S Unterbrechung oder Kurzschluss im Zusatzkabel.
im Schaltkreis des S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
13 03
Ansaugluft-Drucksensors erfasst. S Ansaugluft-Drucksensor defekt.
S ECU defekt.
Rohrsystem des Ansaugluft- S Schlauch des Ansaugluft-Drucksensors gelöst,
Drucksensor gestört; verstopft, geknickt oder gequetscht.
14 S gelöster Schlauch S Störung des Ansaugluft-Drucksensors im 03
S verstopfter Schlauch mittleren Spannungsbereich.
S ECU defekt.
Unterbrechung oder Kurzschluss S Unterbrechung oder Kurzschluss im Zusatzkabel.
im Schaltkreis des S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
15 Drosselklappensensors erfasst. S Drosselklappensensor defekt. 01
S ECU defekt.
S Falsch montierter Drosselklappensensor.
In der Signal-Eingangsleitung des S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
Seitenständerschalters zum ECU S ECU defekt.
19 wird beim Drücken des 20
Starterschalters eine
Unterbrechung erfasst.
Wegen einer internen Störung des S Störung des Ansaugluft-Drucksensors bzw.
Ansaugluft-Drucksensors oder Umgebungsdrucksensors im mittleren
Umgebungsdrucksensors werden Spannungsbereich.
20 —
falsche Werte erfasst. S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
S Unterbrechung oder Kurzschluss im Zusatzkabel.
S ECU defekt.
Unterbrechung oder Kurzschluss S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
im Schaltkreis des Kühlmittel- S Kühlmittel-Temperatursensor defekt.
21 06
Temperatursensors erfasst. S ECU defekt.
S Sensor falsch montiert.
Unterbrechung oder Kurzschluss S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
im Schaltkreis des Ansaugluft- S Ansaugluft-Temperatursensor defekt.
22 05
Temperatursensors erfasst. S ECU defekt.
S Sensor falsch montiert.
Unterbrechung oder Kurzschluss S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
im Schaltkreis des Umgebungs- S Umgebungsdrucksensor defekt.
23 02
drucksensors erfasst. S Sensor falsch montiert.
S ECU defekt.
Von der Lambdasonde werden S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
keine normalen Signale S Lambdasonde defekt.
24 —
empfangen. S ECU defekt.
S Sonde falsch montiert.
Das Motorrad hat sich S Überschlag.
30 08
überschlagen. S ECU defekt.
7-7
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Fehlerco- Überwachungs
Symptom Vermutliche Störungsursache
de Nr. code Nr.
Unterbrechung oder Kurzschluss S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
in Primärwicklung von Zündspule S Zündspule defekt.
33 30
(Nr. 1) erfasst. (#1). S ECU defekt.
S Komponente der Zündungsabschaltung defekt.
Unterbrechung oder Kurzschluss S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
in Primärwicklung von Zündspule S Zündspule defekt.
34 31
(Nr. 2) erfasst. (#2). S ECU defekt.
S Komponente der Zündungsabschaltung defekt.
Unterbrechung oder Kurzschluss S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
41 im Schaltkreis des Neigungssperr- S Neigungssperrschalter defekt. 08
schalters erfasst. S ECU defekt.
Vom Geschwindigkeitssensor S Unterbrechung oder Kurzschluss im Kabelbaum.
werden keine normalen Signale S Geschwindigkeitssensor defekt.
erfasst bzw. im Schaltkreis des S Störung des Geschwindigkeitssensors. 07
42 Leerlaufschalters besteht eine S Leerlaufschalter defekt. 21
Unterbrechung oder ein S Motorseitige Störung des Leerlaufschalters.
Kurzschluss. S ECU defekt.
Das ECU kann die Batteriespan- S Unterbrechung im Kabelbaum.
nung nicht überwachen (Unterbre- S ECU defekt.
43 —
chung in der Überwachungsleitung
zum ECU).
Beim Auslesen/Schreiben von S ECU defekt. (CO-Einstellwert wird nicht korrekt in
44 EEPROM-Daten wird ein Fehler den internen Speicher geschrieben bzw. von die- 60
erfasst. sem gelesen).
ECU-Speicher gestört. Wenn diese S ECU defekt. (Programm und Daten werden nicht
50 Störung erfasst wird, erscheint korrekt in den internen Speicher geschrieben bzw. —
möglicherweise kein Code. von diesem gelesen.)
7-8
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Sensorbetriebstabelle
Überwa-
chungsco- Bezeichnung Instrumentenanzeige Prüfmethode
de Nr.
01 Drosselklappenwinkel
Ganz geschlossen 15-17 S Bei vollständig geschlossener
Drosselklappe prüfen.
Ganz geöffnet 97-100 S Bei vollständig geöffneter
Drosselklappe prüfen.
02 Umgebungsdrucks — Den aktuell gemessenen
Umgebungsdruck mit dem
Anzeigewert vergleichen. (*1)
03 Druckdifferenz (Umgebungsdruck, — Motorstoppschalter einschalten,
Ansaugluftdruck) den Starterschalter drücken und
Gas geben. (Wenn sich der
Anzeigewert ändert, ist der Betrieb
in Ordnung)
05 Ansauglufttemperatur — Die aktuell gemessene
Ansauglufttemperatur mit dem
Anzeigewert vergleichen. (*2)
06 Kühlmitteltemperatur — Die aktuell gemessene
Kühlmitteltemperatur mit dem
Anzeigewert vergleichen.
07 Geschwindigkeitsimpuls 0-999 Das Hinterrad drehen und prüfen,
ob sich die Anzeige ändert.
08 Neigungssperrschalter Neigungssperrschalter ausbauen
Aufrecht 0,4-1,4 und um mehr als 65 Grad kippen.
Umgedreht 3,8-4,2
09 Kraftstoffsystemspannung Mit aktuell gemessener
(Batteriespannung) Ca. 12,0 Batteriespannung vergleichen.
(Bei niedrigerer Batteriespannung
die Batterie aufladen.)
20 Seitenständerschalter Seitenständerschalter
Ständer eingeklappt EIN ein-/ausschalten.
Ständer ausgeklappt AUS
21 Leerlaufschalter Getriebe durchschalten.
Leerlauf EIN
Gang eingelegt AUS
60 EEPROM Fehlercodeanzeige —
Kein Defekt 00
Defekt erfasst 01 oder 02 (Defekter Zylinder)
(Falls beide Zylinder defekt sind,
wechselt die Displayanzeige alle
zwei Sekunden).
61 Anzeige von gespeicherten —
Fehlercodes 00
Kein Speicherinhalt 11-50 (Fehlercode)
Speicherte Fehlercodes (Wurden mehrere Fehlercodes
vorhanden erfasst, wechselt die Displayanzeige
alle zwei Sekunden, um alle
Codes anzuzeigen. Sind alle
Codes ausgegeben, beginnt dieser
Vorgang von vorn.)
62 Löschen von gespeicherten —
Fehlercodes 00 Um den Speicherinhalt zu löschen,
Kein Speicherinhalt 00-21 (Speichernummern der den Motorstoppschalter auf ON
Speicherte Fehlercodes Fehlererfassung) drehen.
vorhanden
70 Kontrollnummer 00-255 —
*1 Falls die Prüfung nicht mit einem Umgebungsdruckmanometer durchgeführt werden kann, einen Druck
von 760 mmHg als Basiswert annehmen.
*2 Falls die Ansauglufttemperatur nicht gemessen werden kann, die Umgebungstemperatur als Bezugs-
wert verwenden (Vergleichswerte als Bezug verwenden).
7-9
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Stellgliedbetriebstabelle
Überwa-
chungsco- Bezeichnung Aktivierung Prüfmethode
de Nr.
30 Zündspule Nr. 1 Aktiviert die Zündspule Nr. 1 fünfmal pro Prüfen, ob Zündfunke fünfmal
überspringt.
Sekunde. Schaltet die Motorwarnleuchte ein S Zündfunkenstreckentester
anschließen.
31 Zündspule Nr. 2 Aktiviert die Zündspule Nr. 2 fünfmal pro Prüfen, ob Zündfunke fünfmal
überspringt.
Sekunde. Schaltet die Motorwarnleuchte ein. S Zündfunkenstreckentester
anschließen.
36 Einspritzventil (#1) Aktiviert Einspritzventil Nr. 1 fünfmal pro Prüfen, ob Betriebsgeräusch
Sekunde. des Einspritzventils Nr. 1 fünfmal
Schaltet die Motorwarnleuchte ein. zu hören ist.
37 Einspritzventil (#2) Aktiviert Einspritzventil Nr. 2 fünfmal pro Prüfen, ob Betriebsgeräusch
Sekunde. des Einspritzventils Nr. 2 fünfmal
Schaltet die Motorwarnleuchte ein. zu hören ist.
48 AI-Systemmagnet- Aktiviert das AI-Systemmagnetventil fünfmal Prüfen, ob Betriebsgeräusch
ventil pro Sekunde. des AI-Systemmagnetventils
Schaltet die Motorwarnleuchte ein. fünfmal zu hören ist.
49 Saugrohr- Aktiviert das Saugrohr-Magnetventil fünfmal Prüfen, ob Betriebsgeräusch
Magnetventil pro Sekunde. des Saugrohr-Magnetventils
Schaltet die Motorwarnleuchte ein. fünfmal zu hören ist.
* Die Stellglieder werden möglicherweise
unmittelbar nach dem Abstellen oder Anlas-
sen des Motors ein- oder zweimal aktiviert.
50 Kraftstoffeinspritzre- Aktiviert das Kraftstoffeinspritzrelais fünfmal Prüfen, ob Betriebsgeräusch
lais pro Sekunde. des Kraftstoffeinspritzrelais
Schaltet die Motorwarnleuchte ein. fünfmal zu hören ist.
(Bei angesteuertem Relais ist die Motorwarn-
leuchte AUS, bei deaktiviertem Relais EIN).
51 Kühlerlüfterrelais Aktiviert das Kühlerlüfterrelais für fünf Prüfen, ob Betriebsgeräusch
Schaltzyklen alle fünf Sekunden. des Kühlerlüfterrelais fünfmal zu
(EIN 2 Sekunden, AUS 3 Sekunden) hören ist.
Schaltet die Motorwarnleuchte ein.
52 Scheinwerferrelais Aktiviert das Scheinwerferrelais fünfmal alle Prüfen, ob Betriebsgeräusch
fünf Sekunden. des Scheinwerferrelais fünfmal
(EIN 2 Sekunden, AUS 3 Sekunden) zu hören ist.
Schaltet die Motorwarnleuchte ein.
* Falls der Motorstoppschalter auf ON steht, diesen kurz auf OFF und wieder auf ON drehen.
7-10
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgehensweise für die einzelnen Fehlercodes, die auf der Instrumenten-
konsole angezeigt werden. Alle Bereiche bzw. Komponenten, die als Ursache für die Störung in Frage kom-
men, müssen gemäß der angegebenen Reihenfolge geprüfen und gewartet werden.
Wenn die Prüfung und Wartung der fehlerhaften Komponente abgeschlossen ist, muss die Anzeige in der
Instrumentenkonsole gemäß “Rücksetzungsmethode” rückgesetzt werden.
Fehlercode Nr.:
Bei Störungen des Motors wird über die Instrumentenkonsole ein entsprechender Fehlercode ausgege-
ben. (Siehe unter “DIAGNOSTE-ÜBERWACHUNGSMODUS”.)
Überwachungscode Nr.:
Die Codenummer wird im Diagnose-Überwachungsmodus ausgegeben. (Siehe unter “DIAGNOSTE-
ÜBERWACHUNGSMODUS”.)
A. Vom Zylinderkennungssensor wird kein normales Signal empfangen.
Fehlercode Nr. 11 Symptom
B. Elektrisches Startersystem defekt
Überwachungscode Nr.
Reihen- Gegenstand / Bauteil Prüfung bzw. Wartung Rücksetzme-
folge thode
A-1 Einbauzustand des Zylindererken- Einbaubereich auf lockeren Sitz oder Klemmen Rücksetzung
nungssensors prüfen. durch Starten
A-2 Anschlusszustand des Steckverbin- Steckverbinder auf herausgezogene Klemmen- des Motors und
ders stifte untersuchen. Betrieb im
Steckverbinder des Zylinderken- Steckverbinder auf korrektes Einrasten prüfen. Leerlauf.
nungssensors
Steckverbinder des ECU-
Hauptkabelbaums
Steckverbinder des
Zusatzkabelbaums
Bei Defekten den Steckverbinder reparieren
und vorschriftsmäßig anklemmen.
A-3 Unterbrechung oder Kurzschluss im Bei Unterbrechung oder Kurzschluss
Kabelbaum oder Zusatzkabel. reparieren oder austauschen.
Zwischen Hauptkabelbaum und Zusatzkabel
Blau-Gelb
Weiß / Schwarz - Weiß
Schwarz / Blau - Schwarz / Blau
A-4 Zylinderkennungssensor defekt Bei Defekt erneuern.
Siehe unter “KRAFTSTOFFEINSPRITZSY-
STEM” in Kapitel 8.
B-1 Anschlusszustand des Steckverbinder auf herausgezogene
Steckverbinders Klemmenstifte untersuchen.
Alarmsteckverbinder Steckverbinder auf korrektes Einrasten prüfen.
7-11
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Fehlercode Nr. 12 Symptom Vom Kurbelwinkelsensor werden keine normalen Signale empfangen.
Überwachungscode Nr.
Reihen- Gegenstand / Bauteil Prüfung bzw. Wartung Rücksetzme-
folge thode
1 Einbauzustand des Einbaubereich auf lockeren Sitz oder Rücksetzung
Kurbelwinkelsensors Klemmen prüfen. durch Anlassen
2 Anschlusszustand des Steckverbinder auf herausgezogene des Motors mit
Steckverbinders Klemmenstifte untersuchen. dem Starter.
Steckverbinder des Steckverbinder auf korrektes Einrasten prüfen.
Kurbelwinkelsensors
Steckverbinder des ECU-
Hauptkabelbaums
Bei Defekten den Steckverbinder reparieren
und vorschriftsmäßig anklemmen.
3 Unterbrechung oder Kurzschluss im Bei Unterbrechung oder Kurzschluss zwischen
Kabelbaum oder Zusatzkabel. den Hauptkabelbäumen reparieren oder
austauschen.
Grau - Blau / Gelb
Grün / Weiß - Grün / Weiß
4 Kurbelwinkelsensor defekt. Bei Defekt erneuern.
Siehe unter “KRAFTSTOFFEINSPRITZSY-
STEM” in Kapitel 8.
7-12
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Rohrsystem des Ansaugluft-Drucksensors defekt
Fehlercode Nr. 14 Symptom
(verstopfter oder gelöster Schlauch).
Überwachungscode Nr. 03 Ansaugluft-Drucksensor
Reihen- Gegenstand / Bauteil Prüfung bzw. Wartung Rücksetzme-
folge thode
1 Schlauch des Ansaugluft- Sensorschlauch reparieren oder erneuern. Rücksetzung
Temperatursensors gelöst, verstopft, durch Starten
geknickt oder gequetscht. des Motors und
Ansaugluft-Drucksensors im mittleren Anschluss prüfen und reparieren. Betrieb im
Spannungsbereich gestört. Leerlauf.
Umgebungsdrucksensors im Bei Defekten erneuern.
mittleren Spannungsbereich gestört.
2 Anschlusszustand des Steckverbinder auf herausgezogene Klemmen-
Steckverbinders stifte untersuchen.
Steckverbinder des Steckverbinder auf korrektes Einrasten prüfen.
Ansaugluft-Drucksensors
Steckverbinder des ECU-
Hauptkabelbaums
Bei Defekten den Steckverbinder reparieren
und vorschriftsmäßig anklemmen.
3 Ansaugluft-Drucksensor defekt Diagnose-Überwachungsmodus aufrufen.
(Code Nr. 03)
Bei Defekt erneuern.
Siehe unter “KRAFTSTOFFEINSPRITZSY-
STEM” in Kapitel 8.
7-13
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
7-14
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
7-15
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
7-16
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Hauptkabelbaum
Schwarz / Blau - Schwarz / Blau
Grün - Rot
4 Kühlmittel-Temperatursensor defekt. Diagnose-Überwachungsmodus aufrufen.
(Code Nr. 06)
Bei Defekt erneuern.
Siehe unter “KRAFTSTOFFEINSPRITZSY-
STEM” in Kapitel 8.
Hauptkabelbaum
Schwarz / Blau - Schwarz / Blau
Braun / Weiß - Braun / Weiß
4 Ansaugluft-Temperatursensor defekt. Diagnose-Überwachungsmodus aufrufen.
(Code Nr. 05)
Bei Defekt erneuern.
Siehe unter “KRAFTSTOFFEINSPRITZSY-
STEM” in Kapitel 8.
7-17
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Hauptkabelbaum
Blau - Blau
Schwarz / Blau - Schwarz / Blau
Rosa - Rosa
4 Umgebungsdrucksensor defekt. Diagnose-Überwachungsmodus aufrufen.
(Code Nr. 02)
Bei Defekt erneuern.
Siehe unter “KRAFTSTOFFEINSPRITZSY-
STEM” in Kapitel 8.
Fehlercode Nr. 24 Symptom Von der Lambdasonde werden keine normalen Signale empfangen.
Überwachungscode Nr.
Reihen- Gegenstand / Bauteil Prüfung bzw. Wartung Rücksetzme-
folge thode
1 Einbauzustand der Lambdasonde Einbaubereich auf lockeren Sitz oder Klemmen Zur
prüfen. Rückstellung
2 Anschlusszustand des Steckverbinder auf herausgezogene den Motor
Steckverbinders Klemmenstifte untersuchen. starten und
Steckverbinder der Steckverbinder auf korrektes Einrasten prüfen. warm laufen
Lambdasonde lassen, bis die
Steckverbinder des ECU- Kühlmitteltem-
Hauptkabelbaums peratur 60_ C
Steckverbinder des überschreitet.
Zusatzkabelbaums Dann die
Bei Defekten den Steckverbinder reparieren Motordrehzahl
und vorschriftsmäßig anklemmen. bei 2000 bis
3000 U/min
3 Unterbrechung oder Kurzschluss im Bei Unterbrechung oder Kurzschluss halten, bis die
Kabelbaum oder Zusatzkabel. reparieren oder austauschen. Warnleuchte
erlischt. Nach
Hauptkabelbaum dem Erlöschen
Schwarz / Blau - Weiß der Warnleuchte
Grau / Grün - Blau ist die
4 Kraftstoffdruck prüfen Siehe unter “FUNKTION DER KRAFTSTOFF- Rückstellung
PUMPE UND DES DRUCKREGLERS abgeschlossen.
KONTROLLIEREN”.
5 Lambdasonde defekt. Bei Defekt erneuern.
7-18
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Fehlercode Nr. 33 Symptom Defekt in der Primärwicklung der Zündspule (Nr. 1).
Hauptkabelbaum
Orange - Orange
Rot / Schwarz - Rot / Schwarz
3 Zündspule defekt Diagnose-Überwachungsmodus aufrufen.
(Code Nr. 30)
Primär- und Sekundärwicklung auf Durchgang
prüfen.
Bei Defekt erneuern.
Siehe unter “ZÜNDANLAGE” in Kapitel 8.
7-19
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Fehlercode Nr. 34 Symptom Defekt in der Primärwicklung der Zündspule (Nr. 2).
7-20
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
7-21
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Fehlercode Nr. 43 Symptom Das ECU kann die Batteriespannung nicht überwachen.
7-22
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Fehlercode Nr. Er-1 Symptom Vom ECU werden keine Signale empfangen.
Überwachungscode Nr.
Reihen- Gegenstand / Bauteil Prüfung bzw. Wartung Rücksetzme-
folge thode
1 Anschlusszustand des Steckverbinder auf herausgezogene Rücksetzung
Steckverbinders Klemmenstifte untersuchen. automatisch
Steckverbinder des ECU- Steckverbinder auf korrektes Einrasten prüfen. bei Empfang
Hauptkabelbaums eines normalen
Steckverbinder des Instrumenten- Signals.
Hauptkabelbaums
Bei Defekten den Steckverbinder reparieren
und vorschriftsmäßig anklemmen.
2 Instrumentengruppe defekt. Instrumentengruppe erneuern. Rücksetzung
automatisch
bei Em
Empfang
fang
3 ECU defekt ECU erneuern. eines normalen
Signals.
7-23
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Fehlercode Nr. Er-4 Symptom Von der Instrumentenkonsole werden unregistrierte Daten empfangen.
Überwachungscode Nr.
Reihen- Gegenstand / Bauteil Prüfung bzw. Wartung Rücksetzme-
folge thode
1 Anschlusszustand des Steckverbinder auf herausgezogene Rücksetzung
Steckverbinders Klemmenstifte untersuchen. automatisch
Steckverbinder des ECU- Steckverbinder auf korrektes Einrasten prüfen. bei Empfang
Hauptkabelbaums eines normalen
Steckverbinder des Instrumenten- Signals.
Hauptkabelbaums
Bei Defekten den Steckverbinder reparieren
und vorschriftsmäßig anklemmen.
2 Instrumentengruppe defekt. Instrumentengruppe erneuern.
3 ECU defekt ECU erneuern.
7-24
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
10 Nm (1,0 mSkg)
Reihen-
folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen
Drosselklappengehäuse demontieren Bauteile in der angegebenen Reihenfolge
demontieren.
Sitzbank Siehe unter “SITZBANK”,
Kraftstofftank “KRAFTSTOFFTANK”,
Luftfiltergehäuse “LUFTFILTERGEHÄUSE” in Kapitel 3.
Kühlflüssigkeit Ablassen.
Siehe unter “KÜHLFLÜSSIGKEIT
WECHSELN” in Kapitel 3.
1 Leerlauf-Einstellschraube 1
2 Schlauch zur Drehzahlanhebung 2 Lösen.
3 Gaszug 2 Lösen.
4 Drosselklappengehäuse- 2 Lösen.
Zusatzkabelbaum, Steckverbinder
5 Kraftstoffrücklaufschlauch 1 Lösen.
7-25
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
10 Nm (1,0 mSkg)
Reihen-
folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen
6 Kraftstoffschlauch 1 Lösen.
7 Unterdruckschlauch 1 Lösen.
8 Drosselklappengehäuse 1
9 Drosselklappengehäuse- 2
Anschlussstutzen
Die Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7-26
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
Reihen-
folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen
Drosselklappengehäuse zerlegen Bauteile in der angegebenen Reihenfolge
demontieren.
1 Drosselklappensensor 1
2 Leerlaufdrehzahl-Stellmechanismus 1
3 Druckregler 1
4 Ansaugluft-Drucksensor 1
5 Einspritzrohr 1
6 Kraftstoffverteiler 1
7 Einspritzventil 2
8 Drosselklappengehäuse 1
9 Zusatzkabelbaum ACHTUNG:
Die Drosselklappengehäuse nur zerle-
gen, wenn unbedingt erforderlich.
7-27
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
ACHTUNG:
Die Drosselklappengehäuse nur zerlegen,
wenn unbedingt erforderlich.
EINSPRITZVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
S Einspritzventil
Schäden ! Erneuern.
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
S Drosselklappengehäuse
Risse /Schäden ! Drosselklappengehäuse
erneuern.
2. Kontrollieren:
S Kraftstoffbohrungen
Verstopfung ! Reinigen.
DRUCKREGLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
S Druckregler
Schäden ! Erneuern.
7-28
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
FUNKTION DER KRAFTSTOFFPUMPE UND
DES DRUCKREGLERS KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
S Funktion des Druckreglers
a. Kraftstofftank demontieren.
Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK” in Kapitel 3.
b. Unterdruckschlauch 1 vom Druckregler lö-
sen.
c. Unterdruckmanometer/Handpumpe 2 am
Unterdruckschlauch des Druckreglers an-
schließen.
d. Kraftstoffdruckmanometer 3 und Adapter 4
am Kraftstoffschlauch anschließen.
Unterdruckmanometer/Handpumpe
90890-06756
Manometer
90890-03153
Adapter
90890-03176
e. Kraftstofftank montieren.
Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK” in Kapitel 3.
f. Motor starten.
g. Kraftstoffdruck messen.
Kraftstoffdruck
294 kPa (2,94 kg/cm2, 2,94 bar)
7-29
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM FI
EAS00095
DROSSELKLAPPENGEHÄUSE-
ANSCHLUSSSTUTZEN KONTROLLIEREN
Der nachfolgende Arbeitsablauf gilt für beide
Drosselklappengehäuse-Anschlussstutzen.
1. Demontieren:
S Kraftstofftank
Siehe unter “KRAFTSTOFFTANK” in Kapitel 3.
S Luftfiltergehäuse
Siehe unter “LUFTFILTERGEHÄUSE” in Kapi-
tel 3.
2. Kontrollieren:
S Drosselklappengehäuse-Anschlussstutzen 1
Risse /Schäden ! Erneuern.
3. Montieren:
S Luftfiltergehäuse
S Kraftstofftank
AUSGLEICHSBEHÄLTER KONTROLLIEREN
1. Demontieren:
S Kraftstofftank
S Luftfiltergehäuse
2. Kontrollieren:
S Ausgleichsbehälter
Risse /Schäden ! Erneuern.
STELLGLIED KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
S Stellglied
Risse /Schäden ! Erneuern.
7-30
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM FI
EAS00507
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM
SEKUNDÄRLUFTZUFUHR
Das Sekundärluftsystem bewirkt durch Zufuhr
von Frischluft (Nebenluft) zu den Auslässen eine
Nachverbrennung, um unverbrannte Kraftstoff-
partikel vollständig zu verbrennen.
Sobald im Auslaßkanal ein Unterdruck entsteht,
öffnet sich ein Membranventil, was den Zustrom
von Nebenluft gestattet. Die erforderliche Tempe-
ratur zum vollständigen Verbrennen von Kraftstof-
frückständen liegt bei etwa 600 bis 700 _C.
GAS00508
SEKUNDÄRLUFT-SPERRVENTIL
Das Sekundärluft-Sperrventil wird von den ECU-
Signalen in Übereinstimmung mit den Verbren-
nungsbedingungen gesteuert. Normalerweise ist
das Sekundärluft-Sperrventil im Leerlauf geöffnet,
damit die Luft im Leerlauf einströmen kann. Es
schließt sich während der Fahrt, um den Zustrom
zu unterbrechen. Wenn sich jedoch die Kühlmit-
teltemperatur unter dem Schwellenwert befindet,
bleibt das Sekundärluft-Sperrventil offen. Die Luft
strömt in den Abgaskrümmer, bis die Temperatur
über dem Schwellenwert liegt.
A Vom Luftfiltergehäuse
B Zum Lamellenventil
7-31
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM FI
EAS00509
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM-SCHAUBILDER
1 Sekundärluft-Sperrventil
2 Lamellenventil
3 Auslass
4 Luftfiltergehäuse
7-32
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM FI
10 Nm (1,0 mSkg)
10 Nm (1,0 mSkg)
Reihen-
folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen
Sekundärluft-Sperrventil und Bauteile in der angegebenen Reihenfolge
Lamellenventil demontieren demontieren.
Sitzbank Siehe unter “SITZBANK,
Kraftstofftank KRAFTSTOFFTANK,
Luftfiltergehäuse LUFTFILTERGEHÄUSE” in Kapitel 3.
1 Sekundärluft-Sperrventil 1
2 Schlauch 2
3 Lamellenventildeckel 1
4 Lamellenventil 2
5 Platte 2
Die Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
7-33
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM FI
EAS00510
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
S Schläuche
Anschluss locker ! Korrekt anschließen.
Risse /Schäden ! Erneuern.
S Leitungen
Risse /Schäden ! Erneuern.
2. Kontrollieren:
S Stahllamellen
S Lamellenanschlag
S Lamellenventilsitz
Risse /Schäden ! Lamellenventil erneuern.
3. Kontrollieren:
S Sekundärluft-Sperrventil
Risse /Schäden ! Erneuern.
7-34
ELEC 8
ELEC
KAPITEL 8
ELEKTRISCHE ANLAGE
ZÜNDSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9
SCHALTPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10
STARTSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
SCHALTPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
FUNKTION DES ELEKTRISCHEN STARTSYSTEMS . . . . . . . . . . . . . . 8-15
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-16
STARTER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-20
STARTER KONTROLLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-22
STARTER ZUSAMMENBAUEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-24
LADESYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-25
SCHALTPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-25
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-26
BELEUCHTUNGSANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-28
SCHALTPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-28
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-29
BELEUCHTUNGSANLAGE KONTROLLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-31
SIGNALANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-34
SCHALTPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-34
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-36
SIGNALANLAGE KONTROLLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-37
KÜHLSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-45
SCHALTPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-45
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-46
ELEC
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-49
SCHALTPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-49
FEHLERSUCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-50
KRAFTSTOFFPUMPE KONTROLLIEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-56
DROSSELKLAPPENSENSOR KONTROLLIEREN
UND DROSSELKLAPPENSENSOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-57
ELEKTRISCHE BAUTEILE ELEC
EAS00729
ELEKTRISCHE ANLAGE
ELEKTRISCHE BAUTEILE
1 Kabelbaum 12 Kühlerlüftermotor
2 Zündspule 13 Hupe
3 Vorderrad-Bremslichtschalter
4 Kupplungsschalter
5 Starterrelais
6 Sicherungskasten
7 Batterie
8 Leerlaufschalter
9 Seitenständerschalter
10 Hinterrad-Bremslichtschalter
11 Ölstandschalter
8-1
ELEKTRISCHE BAUTEILE ELEC
1 Kühlmittel-Temperatursensor
2 Umgebungsdrucksensor
3 Ansaugluft-Temperatursensor
4 Ansaugluft-Drucksensor
5 Neigungssperrschalter
6 Blinkerrelais
7 Kraftstoffeinspritzrelais
8 Kühlerlüftermotorrelais
9 Anlassperrrelais
10 Geschwindigkeitssensor
11 Lambdasonde
12 Kurbelwinkelsensor
13 Zylinderkennungssensor
14 ECU
8-2
SCHALTER-FUNKTION KONTROLLIEREN ELEC
EAS00730
SCHALTER-FUNKTION
KONTROLLIEREN
Die Anschlußklemmen der Schalter laut entspre-
chendem Diagramm mit dem Taschen-Multimeter
auf freien Durchgang prüfen. Ist der Durchgang
nicht widerstandsfrei, die Kabelanschlüsse kon-
trollieren und ggf. den Schalter erneuern.
ACHTUNG:
Die Messspitzen nicht in die Anschlussklem-
men a von Steckverbindern einführen. Die
Messspitzen immer von der Rückseite der
Steckverbinder her einführen und darauf ach-
ten, dass dabei die Kontaktklemmen und Ka-
bel weder gelöst noch beschädigt werden.
Taschen-Multimeter
90890-03132
HINWEIS:
S Vor Beginn der Prüfung das Taschen-Multimeter
auf “0” und den Wahlschalter auf “Ω 1” stellen.
S Zur Prüfung des Durchganges den jeweiligen
Schalter mehrmals betätigen.
8-3
SCHALTER-ZUSTAND KONTROLLIEREN ELEC
EAS00731
SCHALTER-ZUSTAND KONTROLLIEREN
Siehe unter “SCHALTER AUF DURCHGANG KONTROLLIEREN”.
Schäden/Verschleiß ! Instand setzen, ggf. erneuern.
Lose ! Fest verbinden.
Unvorschriftsmäßiger Durchgang ! Schalter erneuern.
(Für EUR)
(Für EUR)
(Für AUS)
(braun)
(blau)
8-4
LAMPEN UND LAMPENFASSUNGEN KONTROLLIEREN ELEC
EAS00732
LAMPEN-AUSFÜHRUNGEN
Die verwendeten Lampen-Typen sind nebenste-
hend abgebildet.
S Die Lampen A und B werden für die Schein-
werfer verwendet und haben eine abnehmbare
Fassung, die vor dem Austauschen der Lampe
entfernt werden muss. Gewöhnlich sind diese
Lampen mit einer Lampenhalterung gesichert,
die zum Herausnehmen der Lampe gelöst wer-
den muss.
S Die Lampe C wird als Blinkerleuchte und für
das Rücklicht/Bremslicht eingesetzt. Sie wird
durch gleichzeitiges Drücken und Drehen ge-
gen den Uhrzeigersinn entfernt.
S Die Lampen C und E werden für die Beleuch-
tung der Instrumententafel und als Kontroll-
leuchten verwendet. Sie werden vorsichtig aus
ihrer Fassung herausgedreht bzw. herausge-
zogen.
LAMPEN KONTROLLIEREN
Folgender Arbeitsablauf gilt für alle Lampen.
1. Demontieren:
S Glühlampe
8-5
LAMPEN UND LAMPENFASSUNGEN KONTROLLIEREN ELEC
WARNUNG
Scheinwerferlampen werden sehr heiß. Daher
brennbare Materialien fernhalten und die Lam-
pe erst anfassen, wenn sie abgekühlt ist.
ACHTUNG:
S Die Fassung beim Entfernen der Lampe fest-
halten. Niemals an den Kabeln ziehen, um zu
vermeiden, daß sich die Kabelanschlüsse lö-
sen.
S Den Glaskolben der Lampe nie mit bloßen
Fingern berühren, da Öl bzw. Fett die Durch-
sichtigkeit, Leuchtkraft und Lebensdauer der
Lampe verringert. Verunreinigungen der
Lampe sind mit einem mit Alkohol oder Ver-
dünner angefeuchteten Tuch zu entfernen.
2. Kontrollieren:
S Lampe (auf Durchgang)
(mit einem Taschen-Multimeter)
Kein Durchgang ! Erneuern.
Taschen-Multimeter
90890-03132
HINWEIS:
Vor Beginn der Prüfung das Taschen-Multimeter
auf “0” und den Wahlschalter auf “Ω 1” stellen.
8-6
LAMPEN UND LAMPENFASSUNGEN KONTROLLIEREN ELEC
ZUSTAND DER FASSUNGEN
KONTROLLIEREN
Folgender Arbeitsablauf gilt für alle Lampenfas-
sungen.
1. Kontrollieren:
S Lampenfassung (auf Durchgang)
(mit einem Taschen-Multimeter)
Kein Durchgang ! Erneuern.
Taschen-Multimeter
90890-03132
HINWEIS:
Alle Fassungen auf Durchgang prüfen, wie im Ab-
schnitt über Lampen beschrieben. Zusätzlich fol-
gendes beachten.
8-7
LAMPEN UND LAMPENFASSUNGEN KONTROLLIEREN ELEC
LEDs KONTROLLIEREN
Folgender Arbeitsablauf gilt für alle Leuchtdioden.
1. Kontrollieren:
S LED (auf ordnungsgemäße Funktion)
Defekt ! Erneuern.
a. Instrumententafel-Steckverbinder (kabel-
baumseitig) abklemmen.
b. Zwei Überbrückungskabel 1 von den Batte-
riepolen wie abgebildet an die betreffenden
Steckverbinderklemmen anschließen.
WARNUNG
S Der Querschnitt des Überbrückungskabels
muss mindestens so groß sein wie der des
Batteriekabels; andernfalls besteht Brandge-
fahr.
S Wegen möglicher Funkenbildung darf die
Kontrolle nicht in der Nähe von entflammba-
ren Gasen oder Flüssigkeiten erfolgen.
8-8
ZÜNDSYSTEM ELEC
EAS00735
ZÜNDSYSTEM
SCHALTPLAN
1 Kurbelwinkelsensor
4 Hauptsicherung
5 Batterie
9 Zündschloss
13 Anlasssperrrelais
14 Seitenständerschalter
23 Neigungssperrschalter
24 ECU
30 Zündspule
31 Zündkerze
33 Drosselklappensensor
46 Motorstoppschalter
57 Zündungssicherung
8-9
ZÜNDSYSTEM ELEC
EAS00737 GAS00739
FEHLERSUCHE 2. Batterie
Sicherung(en) erneu-
ern.
8-10
ZÜNDSYSTEM ELEC
EAS00743
4. Zündfunkenstrecke
Folgender Arbeitsablauf gilt für alle Zündker-
zen.
S Zündkerzenstecker von der Zündkerze abzie-
hen.
S Zündfunkenstreckentester 1 wie dargestellt
anschließen.
S 2 Zündkerzenstecker
S Zündschloss auf “ON” drehen.
S Zündfunkenstrecke a messen. Zündkerzenstecker-Widerstand
S Starterknopf betätigen und Zündfunkenstrec- 10 kΩ bei 20_C
ke vergrößern, bis Fehlzündungen auftreten. S Ist Zündkerzenstecker OK?
JA NEIN
Den Zündkerzenstec-
ker erneuern.
GAS00747
GAS00745
8-11
ZÜNDSYSTEM ELEC
GAS00750
Negative Prüfspitze (–) ! Zündkabel 1
8. Motorstoppschalter
Positive Prüfspitze (+) ! Zündkabel 2
S Motorstoppschalter auf Durchgang kontrollie-
ren.
Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.
S Ist der Motorstoppschalter OK?
JA NEIN
Die Lenkerarmatur
rechts erneuern.
S Sekundärwicklungswiderstand messen.
Sekundärwicklungs-Widerstand GAS00752
Den Seitenständer-
GAS00749 schalter erneuern.
7. Zündschloss
S Zündschloss auf Durchgang kontrollieren.
Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.
S Ist das Zündschloss OK?
JA NEIN
Zündschloss erneu-
ern.
8-12
ZÜNDSYSTEM ELEC
GAS00748 GAS00753
Widerstand des
Kurbelwinkelsensors
192 X 288 Ω bei 20_C
(zwischen grün/weiß und
blau/gelb)
HINWEIS:
S Ist der Kurbelwinkelsensor OK?
Ein Vertauschen der Minus- und Pluskabel
des Messgeräts führt zu umgekehrten Mes-
JA NEIN
sergebnissen.
Anlasssperrrelais er-
neuern.
GAS00754
12. Verkabelung
S Verkabelung der gesamten Zündanlage kon-
trollieren.
Siehe unter “SCHALTPLAN”.
S Sind die Kabel der Zündanlage richtig ange-
schlossen und in Ordnung?
JA NEIN
8-13
STARTSYSTEM ELEC
EAS00755
STARTSYSTEM
SCHALTPLAN
4 Hauptsicherung
5 Batterie
7 Starterrelais
8 Starter
9 Zündschloss
11 Diode
13 Anlassperrrelais
14 Seitenständerschalter
15 Leerlaufschalter
46 Motorstoppschalter
47 Starterschalter
54 Kupplungsschalter
57 Zündungssicherung
8-14
STARTSYSTEM ELEC
EAS00756
GETRIEBE IN LEERLAUFSTELLUNG
8-15
STARTSYSTEM ELEC
EAS00757 GAS00739
FEHLERSUCHE 2. Batterie
Starter dreht nicht.
Kontrollieren: S Zustand der Batterie prüfen.
1. Haupt- und Zündungs-Sicherungen Siehe unter “BATTERIE KONTROLLIEREN
2. Batterie UND LADEN” in Kapitel 3.
3. Starter Mindest-Ruhespannung
4. Anlassperrrelais 12,8 V oder höher bei 20_C
5. Diode
6. Starterrelais S Ist die Batterie in Ordnung?
7. Zündschloss
8. Motorstoppschalter JA NEIN
9. Leerlaufschalter
10. Seitenständerschalter S Batteriepole reini-
11. Kupplungsschalter gen.
12. Starterschalter S Batterie laden oder
13. Kabelanschlüsse erneuern.
(gesamtes Startsystem)
HINWEIS:
S Vor der Fehlersuche folgende Teile demontie- GAS00758
ren: 3. Starter
1. Sitz
2. Kraftstofftank S Batterie-Pluspol 1 und Starterkabel 2 mit ei-
3. Luftfiltergehäuse nem Überbrückungskabel 3 verbinden.
4. Seitenverkleidungen
S Bei der Fehlersuche die folgenden Spezial-
werkzeuge verwenden.
Taschen-Multimeter
90890-03132
GAS00738
8-16
STARTSYSTEM ELEC
GAS00759
Positive Prüfspitze (+) !
4. Anlassperrrelais
himmelblau 1
S Anlasssperrrelais vom Kabelbaum abklem- Negative Prüfspitze (–) !
men. schwarz/gelb 2
S Taschen-Multimeter (Ω 1) und Batterie (12
Positive Prüfspitze (+) !
V) wie abgebildet an den Klemmen des An-
himmelblau 1 Durchgang
lasssperrrelais anschließen.
Negative Prüfspitze (–) !
Batterie-Pluspol ! rot/schwarz 1 blau/gelb 3
Batterie-Minuspol (–) ! schwarz/gelb 2
Positive Prüfspitze (+) !
Positive Prüfspitze (+) ! blau/weiß 3 blau/grün 4
Prüfspitze (Minus)! Schwarz 4 Negative Prüfspitze (–) !
blau/gelb 3
Positive Prüfspitze (+) !
schwarz/gelb 2
Negative Prüfspitze (–) !
himmelblau 1
Positive Prüfspitze (+) !
blau/gelb 3 Kein
Negative Prüfspitze (–) ! Durchgang
himmelblau 1
S Besteht zwischen der blau/weißen und Positive Prüfspitze (+) !
schwarzen Klemme des Anlasssperrrelais blau/gelb 3
Durchgang? Negative Prüfspitze (–) !
blau/grün 4
JA NEIN
Anlasssperrrelais er-
neuern.
GAS00760
5. Anlassperrrelais (Diode)
JA NEIN
Anlasssperrrelais er-
neuern.
8-17
STARTSYSTEM ELEC
GAS00761 GAS00750
6. Starterrelais 8. Motorstoppschalter
S Das Starterrelais vom Steckverbinder lösen. S Motorstoppschalter auf Durchgang kontrollie-
S Taschen-Multimeter (Ω 1) und Batterie (12 ren.
V) wie abgebildet an den Klemmen des Star- Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.
terrelais anschließen. S Ist der Motorstoppschalter OK?
GAS00751
9. Leerlaufschalter
S Leerlaufschalter auf Durchgang kontrollieren.
Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.
S Ist der Leerlaufschalter OK?
JA NEIN
GAS00763
Das Zündschloß er-
neuern. 11. Kupplungsschalter
S Kupplungsschalter auf Durchgang kontrollie-
ren.
Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.
S Ist der Kupplungsschalter OK?
JA NEIN
Den Kupplungsschal-
ter erneuern.
8-18
STARTSYSTEM ELEC
GAS00764
12. Starterschalter
S Starterschalter auf Durchgang kontrollieren.
Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.
S Ist der Starterschalter OK?
JA NEIN
Die Lenkerarmatur
rechts erneuern.
GAS00766
13. Verkabelung
S Verkabelung des gesamten Startsystems kon-
trollieren.
Siehe unter “SCHALTPLAN”.
S Sind die Kabel des Startsystems richtig ange-
schlossen und in Ordnung?
JA NEIN
8-19
STARTER ELEC
EAS00767
STARTER
10 Nm (1,0 mSkg)
Reihen-
folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen
Starter demontieren Bauteile in der angegebenen Reihenfolge
demontieren.
Abgaskrümmer
1 Starterkabel 1 Lösen.
2 Starter 1
3 O-Ring 1
Die Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
8-20
STARTER ELEC
EAS00768
10 Nm (1,0 mSkg)
Reihen-
folge Arbeitsschritt/Bauteile Anzahl Bemerkungen
Starter zerlegen Bauteile in der angegebenen Reihenfolge
demontieren.
1 Antriebslagerschild (vorn) 1
2 Unterlegscheiben-Satz 1
3 Hinterer Antriebslagerschild 1
4 Unterlegscheiben-Satz 1
5 Bürstenhalter 1
6 Bürste 2
7 Ankerwicklung 1
8 O-Ring 2
9 Polgehäuse 1
10 Dichtring 1
11 Lager 1
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
8-21
STARTER ELEC
EAS00770
STARTER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
S Kollektor
Verschmutzt ! Mit Schleifpapier (Körnung
600) reinigen
2. Messen:
S Kollektor-Durchmesser a
Außerhalb Sollbereich ! Starter erneuern.
Max. Kollektordurchmesser
27 mm
3. Messen:
S Einschnitttiefe der Kollektorisolierung a
Außerhalb Sollbereich ! Kollektorisolierung
mit einem zurechtgeschliffenen Sägeblatt auf-
sägen.
Kollektorisolierung, Einschnitttiefe
0,7 mm
HINWEIS:
Die korrekte Einschnittiefe der Isolierung ist Vor-
aussetzung für eine einwandfreie Funktion des
Kollektors.
4. Messen:
S Ankerwicklungswiderstand (Kollektor und Iso-
lierung)
Außerhalb Sollbereich ! Starter erneuern.
Taschen-Multimeter
90890-03132
8-22
STARTER ELEC
Ankerwicklung
Widerstand
0,03 X 0,04 Ω bei 20_C
5. Messen:
S Kohlebürstenlänge a .
Außerhalb Sollbereich ! Kohlebürsten satz-
weise erneuern.
Kohlebürstenlänge,
Verschleißgrenze
5 mm
6. Messen:
S Federkraft der Bürstenfeder
Außerhalb Sollbereich ! Kohlebürsten-Fe-
dern satzweise erneuern.
Federkraft, Bürstenfeder
8,82 N (882 g)
7. Kontrollieren:
S Zahnrad-Oberfiäche
Schäden/Verschleiß ! Zahnrad erneuern.
8. Kontrollieren:
S Lager
S Dichtring
Schäden/Verschleiß ! Schadhafte Bauteile
erneuern.
8-23
STARTER ELEC
EAS00772
STARTER ZUSAMMENBAUEN
1. Montieren:
S Bürstenhalter 1
HINWEIS:
Die Nase a des Bürstenhalters auf den Schlitz b
des Polgehäuses ausrichten.
2. Montieren:
S Anker 1
S Unterlegscheiben 2
S Antriebslagerschild (vorn) 3
S Antriebslagerschild (hinten) 4
HINWEIS:
Die Richtmarkierungen a auf dem Polgehäuse
auf die Richtmarkierungen b des vorderen und
hinteren Antriebslagerschilds ausrichten.
3. Montieren:
S O-Ringe New 1
S Starter-Schrauben 2 10 Nm (1,0 mSkg)
8-24
LADESYSTEM ELEC
EAS00773
LADESYSTEM
SCHALTPLAN
2 Lichtmaschine
3 Gleichrichter / Regler
4 Hauptsicherung
5 Batterie
8-25
LADESYSTEM ELEC
EAS00774
FEHLERSUCHE JA NEIN
Die Batterie wird nicht geladen.
Kontrollieren: S Batteriepole reini-
1. Hauptsicherung gen.
2. Batterie S Batterie laden oder
3. Ladespannung erneuern.
4. Widerstand der Statorwicklung
5. Kabelanschlüsse
(gesamtes Ladesystem)
HINWEIS: GAS00775
EAS00738
1. Hauptsicherung
S Die Hauptsicherung auf Durchgang kontrollie-
ren.
Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE-
REN” in Kapitel 3.
S Ist die Hauptsicherung OK? S Den Motor starten und mit ca. 5000 U/min.
drehen lassen.
JA NEIN S Die Ladespannung messen.
Ladespannung
Sicherung erneuern. 14 V bei 5000 U/min
HINWEIS:
Sicherstellen, daß die Batterie vollgeladen ist.
8-26
LADESYSTEM ELEC
GAS00776
4. Statorwicklung, Widerstand
S Lichtmaschinendeckel demontieren.
S Taschen-Mltimeter (Ω 1) wie abgebildet an
die Statorwicklung anschließen.
Positive Prüfspitze (+) ! weiß 1
Negative Prüfspitze (–) ! weiß 2
Positive Prüfspitze (+) ! weiß 1
Negative Prüfspitze (–) ! weiß 3
S Den Widerstand der Statorwicklung messen.
Ω ×1
W W W
JA NEIN
Statorwicklungen er-
neuern.
GAS00779
5. Verkabelung
S Alle Kabelanschlüsse des Ladesystems kon-
trollieren.
Siehe unter “SCHALTPLAN”.
S Sind die Kabel des Ladesystems richtig ange-
schlossen und in Ordnung?
JA NEIN
8-27
BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC
EAS00780
BELEUCHTUNGSANLAGE
SCHALTPLAN
4 Hauptsicherung
5 Batterie
9 Zündschloss
38 Fernlicht-Kontrollleuchte
41 Instrumentenbeleuchtung
45 Lichtschalter
50 Lichthupenschalter
51 Abblendschalter
58 Scheinwerfersicherung
60 Parkleuchtensicherung
62 Standlicht
64 Rücklicht- / Bremslichtschalter
65 Scheinwerfer
8-28
BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC
EAS00781 GAS00739
FEHLERSUCHE 2. Batterie
4. Lichtschalter
EAS00738
Sicherung(en) erneu-
ern.
8-29
BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC
GAS00784
5. Abblendschalter
S Abblendschalter auf Durchgang kontrollieren.
Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.
S Ist der Abblendschalter OK?
JA NEIN
Der Abblendschalter
ist defekt. Die Lenke-
rarmatur links erneu-
ern.
GAS00786
6. Lichthupenschalter
S Lichthupenschalter auf Durchgang kontrollie-
ren.
Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.
S Ist der Lichthupenschalter OK?
JA NEIN
Der Lichthupenschal-
ter ist defekt. Die Len-
kerarmatur links er-
neuern.
GAS00787
7. Verkabelung
S Verkabelung der gesamten Beleuchtungsan-
lage kontrollieren.
Siehe unter “SCHALTPLAN”.
S Sind die Kabel der Beleuchtungsanlage richtig
angeschlossen und in Ordnung?
JA NEIN
8-30
BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC
GAS00788
BELEUCHTUNGSANLAGE KONTROLLIEREN Instrumenten-Steckverbinder (kabelbaumseitig)
1. Scheinwerfer und Fernlicht-Kontrollleuchte
funktionieren nicht. S Zündschloss auf “ON” drehen.
S Lichtschalter auf “ ” stellen.
1. Scheinwerferlampe und -fassung S Abblendschalter auf “ ” oder “ ” stellen.
S An der gelben 4 Klemme des Instrumenten-
S Scheinwerferlampe und -fassung auf Durch-
Steckverbinders (kabelbaumseitig) auf Span-
gang prüfen.
nung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.
Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGEN
S Liegt die Spannung im vorgegebenen Be-
KONTROLLIEREN”
reich?
S Sind Scheinwerferlampe und -fassung OK?
JA NEIN
JA NEIN
A Bei Abblendschalter-Position “ ”
B Bei Abblendschalter-Position “ ”
Scheinwerfer-Steckverbinder (kabelbaumseitig)
Scheinwerfer
Positive Prüfspitze !gelb 1
oder blau/schwarz 2
Negative Prüfspitze ! schwarz 3
Fernlicht-Kontrollleuchte
Positive Prüfspitze !gelb 4
Negative Prüfspitze ! schwarz /weiß 5
8-31
BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC
GAS00789 GAS00790
2. Instrumentenbeleuchtung funktioniert nicht. 3. Ein Rücklicht/Bremslicht funktioniert nicht.
1. Lampe und -fassung der Instrumentenbe- 1. Rücklicht /Bremslichtlampe und Lampenfas-
leuchtung sung
S Lampe und Fassung der Instrumentenbe- S Rücklicht- /Bremslichtlampe und Lampenfas-
leuchtung auf Durchgang prüfen. sung auf Durchgang prüfen.
Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGEN Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGEN
KONTROLLIEREN” KONTROLLIEREN”
S Sind Lampe und Fassung der Instrumenten- S Sind Rücklicht-/Bremslichtlampe und Lam-
beleuchtung OK? penfassung OK?
JA NEIN JA NEIN
2. Spannung 2. Spannung
S Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie S Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie
abgebildet am Instrumenten-Steckverbinder abgebildet am Rück-/Bremslicht-Steckver-
(kabelbaumseitig) anschließen. binder (kabelbaumseitig) anschließen.
Positive Prüfspitze ! blau 1 Positive Prüfspitze ! blau/rot 1
Negative Prüfspitze ! schwarz /weiß 2 Negative Prüfspitze ! schwarz 2
JA NEIN JA NEIN
Der Stromkreis ist in Die Kabelverbindung Der Stromkreis ist in Die Kabelverbindung
Ordnung. zwischen dem Zünd- Ordnung. zwischen dem Zünd-
schloss und dem In- schloss und dem
strumenten-Steck- Rück- /Bremslicht-
verbinder ist defekt; Steckverbinder ist de-
instand setzen. fekt; instand setzen.
8-32
BELEUCHTUNGSANLAGE ELEC
GAS00791
JA NEIN
2. Spannung
S Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie
abgebildet an den Standlicht-Steckverbinder
(kabelbaumseitig) anschließen.
Positive Prüfspitze ! blau/rot 1
Negative Prüfspitze ! schwarz 2
JA NEIN
8-33
SIGNALANLAGE ELEC
EAS00780
SIGNALANLAGE
SCHALTPLAN
8-34
SIGNALANLAGE ELEC
EAS00793
4 Hauptsicherung
5 Batterie
9 Zündschloss
12 Zusatzsicherung
13 Anlassperrrelais
15 Leerlaufschalter
32 Kraftstoffpumpe
35 Ölstand-Warnleuchte
36 Leerlauf-Kontrollleuchte
37 Motorwarnleuchte
39 Linke Blinker-Kontrollleuchte
40 Rechte Blinker-Kontrollleuchte
42 Ölstandschalter
44 Vorderrad-Bremslichtschalter
49 Hupenschalter
52 Warnblinkschalter
53 Blinkerschalter
55 Blinkerrelais
56 Hupe
59 Warnblinkanlagensicherung
61 Signalanlagensicherung
63 Hinterrad-Bremslichtschalter
64 Rücklicht- / Bremslichtschalter
66 Hinterer Blinker (links)
67 Hinterer Blinker (rechts)
68 Vorderer Blinker (links)
69 Vorderer Blinker (rechts)
8-35
SIGNALANLAGE ELEC
GAS00794 GAS00739
FEHLERSUCHE 2. Batterie
2. Frontverkleidung 3. Zündschloss
3. Luftfiltergehäuse
S Bei der Fehlersuche die folgenden Spezialwerk- S Zündschloss auf Durchgang kontrollieren.
zeuge verwenden. Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.
S Ist das Zündschloss OK?
Taschen-Multimeter JA NEIN
90890-03132
EAS00738
Das Zündschloss er-
neuern.
1. Hauptsicherung, Signal-, Warnblink-, Wind-
schutzscheibenmotor- und Zusatzsicherun- GAS00795
gen
4. Verkabelung
S Haupt-, Signalanlagen-, Warnblink- , Wind-
schutzscheibenmotor- und Zusatzsicherun- S Verkabelung der gesamten Signalanlage kon-
gen auf Durchgang prüfen. trollieren.
Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE- Siehe unter “SCHALTPLAN”.
REN” in Kapitel 3. S Sind die Kabel der Signalanlage richtig ange-
S Sind Haupt-, Signalanlagen-, Warnblink-, schlossen und in Ordnung?
Windschutzscheibenmotor- und Zusatzsiche- JA NEIN
rungen OK?
8-36
SIGNALANLAGE ELEC
GAS00796
Die Lenkerarmatur
links erneuern.
2. Spannung
S Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie
abgebildet an die Klemmen der Hupe an-
schließen.
JA NEIN
8-37
SIGNALANLAGE ELEC
GAS00797
2. Ein Rücklicht/Bremslicht funktioniert nicht. 3. Spannung
JA NEIN
Rücklicht- /Brems-
lichtlampe und/oder Positive Prüfspitze ! Gelb 1
Lampenfassung er- Negative Prüfspitze ! Schwarz 2
neuern.
S Zündschloss auf “ON” drehen.
S Handbremshebel ziehen bzw. Fußbremshe-
bel drücken.
2. Bremslichtschalter S An der gelben 1 Klemme des Rück-/Brems-
S Die Bremslichtschalter auf Durchgang kontrol- licht-Steckverbinders (kabelbaumseitig) auf
lieren. Spannung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.
Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”. S Liegt die Spannung im vorgegebenen Be-
S Ist der Bremslichtschalter OK? reich?
JA NEIN
JA NEIN
8-38
SIGNALANLAGE ELEC
GAS00799
3. Ein Blinker und/oder eine Blinker-Kontroll- S Zündschloss auf “ON” drehen.
leuchte funktionieren nicht. S An der braun/grünen 1 Klemme des Blinker-
relais-Steckverbinders (kabelbaumseitig) auf
1. Lampe und Fassung der Blinker-Kontroll- Spannung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.
leuchte S Liegt die Spannung im vorgegebenen Be-
S Blinkerlampe und Fassung auf Durchgang reich?
kontrollieren.
Siehe unter “LAMPEN UND FASSUNGEN JA NEIN
KONTROLLIEREN”
S Sind Blinkerlampe und Lampenfassung OK? Der Stromkreis zwi-
schen Zündschloss
JA NEIN und Blinkerrelais-
Steckverbinder ist de-
Die Lampe(n) und/ fekt und muß instand
oder Lampenfas- gesetzt werden.
sung(en) erneuern.
4. Spannung
2. Blinkerschalter S Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie
S Blinkerschalter auf Durchgang kontrollieren. abgebildet an den Blinkerrelais-Steckverbin-
Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIE- der (kabelbaumseitig) anschließen.
REN”.
Positive Prüfspitze ! braun/weiß 1
S Ist der Blinkerschalter OK?
Negative Prüfspitze ! Masse
JA NEIN
Die Lenkerarmatur
links erneuern.
3. Spannung
S Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie
abgebildet an den Blinkerrelais-Steckverbin-
der (kabelbaumseitig) anschließen. S Zündschloss auf “ON” drehen.
S Blinkerschalter auf “ ” oder “ ” stellen.
Positive Prüfspitze ! braun/grün 1 S An der braun/weißen 1 Klemme des Blinker-
Negative Prüfspitze ! Masse relais-Steckverbinders (kabelbaumseitig) auf
Spannung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.
S Liegt die Spannung im vorgegebenen Be-
reich?
JA NEIN
8-39
SIGNALANLAGE ELEC
GAS00800
2. Leerlaufschalter
S Leerlaufschalter auf Durchgang kontrollieren.
Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.
S Ist der Leerlaufschalter OK?
B JA NEIN
Den Leerlaufschalter
erneuern.
JA NEIN
8-40
SIGNALANLAGE ELEC
GAS00753
4. Spannung
3. Anlassperrrelais
S Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie
S Anlasssperrrelais vom Kabelbaum abklem-
abgebildet am Instrumenten-Steckverbinder
men.
(kabelbaumseitig) anschließen.
S Taschen-Multimeter (Ω 1) wie abgebildet an
den Klemmen des Anlasssperrrelais anschlie- Positive Prüfspitze ! Braun 1
ßen. Negative Prüfspitze ! hellgrün 2
S Das Anlasssperrelais auf Durchgang prüfen.
Positive Prüfspitze !
himmelblau 1
Durchgang
Negative Prüfspitze !
hellgrün 2
Positive Prüfspitze !
hellgrün 2 Nein
Negative Prüfspitze ! Durchgang
himmelblau 1
S Zündschloss auf “ON” drehen.
S Auf Spannung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.
S Liegt die Spannung im vorgegebenen Be-
reich?
JA NEIN
JA NEIN
GAS00802
5. Ölstand-Warnleuchte funktioniert nicht.
Anlasssperrrelais er-
1. Lampe und Fassung der Ölstand-Warn-
neuern.
leuchte
S Lampe und Fassung der Ölstand-Warnleuch-
te auf Durchgang prüfen.
Siehe unter “LEDs KONTROLLIEREN”.
S Sind Lampe und Fassung der Ölstand-Warn-
leuchte OK?
JA NEIN
8-41
SIGNALANLAGE ELEC
2. Ölstandschalter 4. Spannung
S Motoröl ablassen und Ölstandschalter aus S Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie
dem Öltank ausbauen. abgebildet am Ölstandschalter-Steckverbin-
S Ölstandschalter auf Durchgang kontrollieren. der anschließen.
Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.
Positive Prüfspitze ! weiß 1
S Ist der Ölstandschalter OK?
Negative Prüfspitze ! Schwarz 2
JA NEIN
Den Ölstandschalter
erneuern.
JA NEIN
Die Kabelverbindung
zwischen dem Zünd-
schloss und dem In-
strumenten-Steck-
verbinder ist defekt;
instand setzen.
8-42
SIGNALANLAGE ELEC
GAS00803
6. Kraftstoffstandanzeige funktioniert nicht.
1. Kraftstoffstandgeber
S Kraftstoff aus dem Tank ablassen und Kraft-
stoffpumpe aus dem Tank ausbauen.
S Taschen-Multimeter (Ω 1) wie abgebildet
am Kraftstoffgeber anschließen.
Positive Prüfspitze ! Grün 1
Negative Prüfspitze ! schwarz /weiß 2 S Zündschloss auf “ON” drehen.
S An der grünen 1 und schwarz/weißen
2 Klemme des Instrumenten-Steckverbin-
ders auf Spannung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.
S Liegt die Spannung im vorgegebenen Be-
reich?
JA NEIN
Die Kabelverbindung
zwischen dem Krafts-
S Widerstand des Kraftstoffstandgebers messen. toffstandgeber und
HINWEIS: dem Instrumenten-
Steckverbinder ist de-
Die Widerstände messen, wenn der Schwim-
fekt; instand setzen.
merhebel bei leerer und voller Position den An-
schlag berührt.
3. Spannung
Kraftstoffstandgeber-Widerstand S Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie
Volle Position des abgebildet am Instrumenten-Steckverbinder
Schwimmerhebels anschließen.
19 X 21 Ω bei 20_C
Positive Prüfspitze ! Braun 1
Leere Position des
Negative Prüfspitze ! schwarz /weiß 2
Schwimmerhebels
139 X 141 Ω bei 20_C
JA NEIN
Kraftstoffpumpe er-
neuern.
S Zündschloss auf “ON” drehen.
2. Spannung S An der braunen 1 und schwarz/weißen 2
Klemme des Instrumenten-Steckverbinders
S Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie auf Spannung (Gleichstrom, 12 V) prüfen.
abgebildet am Instrumenten-Steckverbinder S Liegt die Spannung im vorgegebenen Be-
(kabelbaumseitig) anschließen. reich?
Positive Prüfspitze ! Grün 1
Negative Prüfspitze ! schwarz /weiß 2 JA NEIN
8-43
SIGNALANLAGE ELEC
GAS00805
7. Uhr funktioniert nicht.
1. Spannung
S Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie
abgebildet am Instrumenten-Steckverbinder
(kabelbaumseitig) anschließen.
Positive Prüfspitze ! Braun 1
Negative Prüfspitze ! schwarz /weiß 2
JA NEIN
8-44
KÜHLSYSTEM ELEC
GAS00807
KÜHLSYSTEM
SCHALTPLAN
4 Hauptsicherung
5 Batterie
9 Zündschloss
22 Kühlmittel-Temperatursensor
24 ECU
57 Zündungssicherung
70 Kühlerlüftersicherung
71 Kühlerlüfterrelais
72 Kühlerlüftermotor
8-45
KÜHLSYSTEM ELEC
GAS00808 GAS00739
FEHLERSUCHE 2. Batterie
EAS00738
JA NEIN
Sicherung(en) erneu-
ern.
8-46
KÜHLSYSTEM ELEC
EAS00809
6. Kühlmittel-Temperatursensor
S Kühlmittel-Temperatursensor aus Thermo-
statgehäuse entfernen.
S Taschen-Multimeter (Ω 1) wie abgebildet
am Kühlmittel-Temperatursensor 1 anschlie-
ßen.
S Den Kühlmittel-Temperatursensor wie gezeigt
S Dreht der Lüftermotor? in einen mit Kühlflüssigkeit 2 gefüllten Behäl-
ter tauchen.
JA NEIN HINWEIS:
Sicherstellen, dass die Anschlussklemmen des
Kühlmittel-Temperatursensors nicht nass wer-
Der Kühlerlüfter ist de-
den.
fekt und muß erneuert
werden.
S Ein Thermometer 3 in die Kühlflüssigkeit ge-
ben.
5. Kühlerlüftermotorrelais S Kühlflüssigkeit langsam erhitzen, dann auf die
vorgegebene Temperatur abkühlen lassen.
S Steckverbinder des Lüftermotors vom Kabel-
S Thermoschalter bei den unten angegebenen
baum trennen.
Temperaturen auf Durchgang kontrollieren.
S Taschen-Multimeter (Ω 1) und Batterie (12
V) wie abgebildet an den Steckverbinders des Prüf- Kühlflüssigkeit
Lüftermotorrelais anschließen. Widerstand
Schritt Temperatur
S Lüftermotor auf Durchgang prüfen.
1 20_C 2,32 X 2,59 kΩ
Batterie-Pluspol ! rot/weiß 1
Batterie-Minuspol (–) ! Grün/Gelb 2 2 80_C 0,31 X 0,33 kΩ
Kühlmittel-Temperatursensor
20 Nm (2,0 mSkg)
Three bond sealock 10
8-47
KÜHLSYSTEM ELEC
JA NEIN
Kühlmittel-Tempera-
tursensor erneuern.
GAS00813
7. Verkabelung
S Verkabelung des gesamten Kühlsystems kon-
trollieren.
Siehe unter “SCHALTPLAN”.
S Sind die Kabel des Kühlsystems richtig ange-
schlossen und in Ordnung?
JA NEIN
8-48
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ELEC
EAS00814
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM
SCHALTPLAN
4 Hauptsicherung
5 Batterie
6 Einspritzungssicherung
9 Zündschloss
16 Zylinderkennungssensor
17 Kraftstoffeinspritzrelais
18 Drehzahlsensor
19 Ansaugluft-Drucksensor
20 Umgebungsdrucksensor
21 Ansaugluft-Temperatursensor
22 Kühlmittel-Temperatursensor
23 Neigungssperrschalter
24 ECU
25 Lambdasonde
26 Einspritzventil, Zylinder #1
27 Einspritzventil, Zylinder #2
28 Sekundärluft-Magnetventil
29 Saugrohr-Magnetventil
32 Kraftstoffpumpe
33 Drosselklappensensor
46 Motorstoppschalter
57 Zündungssicherung
8-49
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ELEC
EAS00816 GAS00739
FEHLERSUCHE 2. Batterie
4. Motorstoppschalter
Taschen-Multimeter
90890-03132 S Motorstoppschalter auf Durchgang kontrollie-
ren.
EAS00738 Siehe unter “SCHALTER KONTROLLIEREN”.
1. Haupt-, Einspritzungs- und Zündungssiche- S Ist der Motorstoppschalter OK?
rungen
JA NEIN
S Haupt-, Einspritzungs- und Zündungssiche-
rungen auf Durchgang kontrollieren.
Siehe unter “SICHERUNGEN KONTROLLIE- Die Lenkerarmatur
REN” in Kapitel 3. rechts erneuern.
S Sind Haupt-, Einspritzungs- und Zündungssi-
cherungen OK?
JA NEIN
Sicherung(en) erneu-
ern.
8-50
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ELEC
EAS00759 EAS00617
Kraftstoffpumpe er-
Kraftstoffeinspritzre-
neuern.
lais erneuern.
GAS00748
8-51
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ELEC
8. Zylinderkennungssensor-Ausgangsspan-
nung
S Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) wie
abgebildet an den Steckverbinder des Zylin-
derkennungssensors anschließen.
Positive Prüfspitze ! weiß 1 S Ausgangsspannung des Drehzahlsensors
Negative Prüfspitze ! schwarz/blau 2 messen.
Drehzahlsensor-
Ausgangsspannung
Bei Impulsinduktion
Mindestens 4,8 V Gleichspannung
Ohne Induktion
Max. 0,6 V Gleichspannung
S Ist der Drehzahlsensor in Ordnung?
JA NEIN
S Zündschloss auf “ON” drehen.
S Ausgangsspannung des Zylinderkennungs-
sensors messen. Den Geschwindig-
keitssensor erneuern.
Zylinderkennungssensor-
Ausgangsspannung
Bei Impulsinduktion
Mindestens 4,8 V Gleichspannung
Ohne Induktion
Max. 0,6 V Gleichspannung
JA NEIN
Zylinderkennungs-
sensor erneuern.
8-52
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ELEC
EAS00811
10. Kühlmittel-Temperatursensor
S Kühlmittel-Temperatursensor aus Thermo-
statgehäuse entfernen.
S Taschen-Multimeter (Ω 1) wie abgebildet
am Kühlmittel-Temperatursensor 1 anschlie-
ßen.
S Den Kühlmittel-Temperatursensor wie gezeigt
in einen mit Kühlflüssigkeit 2 gefüllten Behäl-
ter tauchen.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass die Anschlussklemmen des
Kühlmittel-Temperatursensors nicht nass wer-
den.
WARNUNG
S Den Kühlmittel-Temperatursensor mit be-
sonderer Vorsicht behandeln.
S Den Kühlmittel-Temperatursensor vor
starken Stößen schützen. Den Kühlmittel-
Temperatursensor nach einem Fall erneu-
ern.
Kühlmittel-Temperatursensor
20 Nm (2,0 mSkg)
Three bond sealock 10
8-53
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ELEC
Ansaugluft-Tempera-
tursensor erneuern.
8-54
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ELEC
Umgebungsdruck-
sensor erneuern.
14. Sekundärluft-Magnetventil
S Steckverbinder des Sekundärluft-Magnetven-
tils vom Kabelbaum abklemmen. S Den Widerstand des Saugrohr-Magnetventils
S Taschen-Multimeter (Ω 1) wie abgebildet an messen.
die Klemmen des Sekundärluft-Magnetventils
Widerstand des Saugrohr-
anschließen.
Magnetventils
Positive Prüfspitze ! orange 1 42 X 48 Ω bei 20_C
Negative Prüfspitze ! Grün 2 S Ist das Saugrohr-Magnetventil in Ordnung?
JA NEIN
Saugrohr-Magnet-
ventil erneuern.
GAS00818
O G 16. Verkabelung
8-55
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ELEC
EAS00819
KRAFTSTOFFPUMPE KONTROLLIEREN
WARNUNG
Benzin ist leicht entflammbar und hochexplo-
siv. Es besteht also Brand- und Explosionsge-
fahr. Daher extrem vorsichtig vorgehen und
folgende Punkte beachten:
S Vor dem Tanken den Motor abstellen.
S Nicht rauchen und von offenem Feuer, Fun-
ken oder anderen Feuerquellen fernhalten.
S Falls versehentlich Benzin verspritzt wird,
sofort mit einem trockenen Lappen abwi-
schen.
S Wenn Benzin auf den heißen Motor tropft, be-
steht Brandgefahr. Daher den folgenden Test
nur bei kaltem Motor durchführen.
1. Kontrollieren:
S Funktion der Kraftstoffpumpe
Batterie-Pluskabel ! rot/blau 2
Batterie-Minuskabel (–) ! schwarz 3
8-56
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ELEC
EAS00502
DROSSELKLAPPENSENSOR
KONTROLLIEREN UND
DROSSELKLAPPENSENSOR
HINWEIS:
Vor dem Einstellen des Drosselklappensensors
sicherstellen, dass die Leerlaufdrehzahl korrekt
eingestellt ist.
1. Kontrollieren:
S Drosselklappensensor
(am Drosselklappengehäuse)
Drosselklappensensor-
Maximalwiderstand
4,0 X 6,0 kΩ bei 20_C
(blau – schwarz/blau)
8-57
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ELEC
Drosselklappensensor-Widerstand
(520 X 900 Ω) X (4,0 X 6,0 kΩ)
bei 20_C
(gelb – schwarz/blau)
2. Kontrollieren:
S Winkel des Drosselklappensensors
a. Steckverbinder am Drosselklappensensors
anschließen.
b. Taschen-Multimeter (Gleichstrom, 20 V) an
den Steckerverbinder des Drosselklappensen-
sors anschließen.
c. Drosselklappensensor-Ausgangsspannung
messen.
Drosselklappensensor-
Ausgangsspannung
4,95 X 5,05 V
3. Einstellen:
S Winkel des Drosselklappensensors
8-58
KRAFTSTOFFEINSPRITZSYSTEM ELEC
d. Den Winkel des Drosselklappensensors so
einstellen, dass der gemessene Widerstand im
vorgeschriebenen Bereich ist.
Drosselklappensensor-
Ausgangsspannung
0,53 X 0,83 V
8-59
TRBL
SHTG 9
TRBL
SHTG
KAPITEL 9
FEHLERSUCHE
STARTPROBLEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
KRAFTSTOFFSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
ELEKTRISCHE ANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
SCHALTPROBLEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
SCHALTUNG IST SCHWERGÄNGIG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
FUSSSCHALTHEBEL BLOCKIERT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
GÄNGE SPRINGEN HERAUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
KUPPLUNGSPROBLEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
KUPPLUNG RUTSCHT DURCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
KUPPLUNG SCHLEIFT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
ÜBERHITZUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
MOTOR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
KÜHLSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
KRAFTSTOFFSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
ELEKTRISCHE ANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
TELESKOPGABEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
UNDICHTIGKEIT (ÖLAUSTRITT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
FUNKTIONSSTÖRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
FEHLERSUCHE
HINWEIS:
In der folgenden Fehlersuchanleitung sind nicht alle möglichen Fehlerquellen behandelt. Die Aufzählung
dient vielmehr als Orientierungshilfe zur Eingrenzung der Fehlerursachen. Die notwendigen Schritte zur
Fehlerbeseitigung sind den jeweiligen Abschnitten in dieser Anleitung zu entnehmen.
STARTPROBLEME
MOTOR ELEKTRISCHE ANLAGE
Zylinder und Zylinderkopf/köpfe Batterie
S Zündkerze nicht korrekt festgezogen S Batterie entladen
S Zylinderkopf oder Zylinder nicht korrekt festge- S Batterie defekt
zogen Sicherung(en)
S Zylinderkopfdichtung defekt S Durchgebrannte, beschädigte oder falsche
S Zylinderdichtung defekt Sicherung
S Zylinder verschlissen oder beschädigt S Sicherung falsch eingesetzt
S Ventilspiel falsch Zündkerze(n)
S Ventil undicht S Elektrodenabstand falsch
S Kontakt zwischen Ventil und Sitz mangelhaft S Falscher Wärmewert
S Steuerzeiten falsch S Zündkerze verschmutzt
S Ventilfeder defekt S Elektroden abgebrannt bzw. beschädigt
S Ventil festgefressen S Isolierung abgenutzt bzw. beschädigt
Kolben und Kolbenring(e) S Zündkerzenstecker defekt
S Kolbenring falsch montiert Zündspule(n)
S Kolbenring beschädigt, verschlissen bzw. er- S Zündspulenkörper rissig oder beschädigt
müdet S Unterbrechung oder Kurzschluss in der Pri-
S Kolbenring festgefressen mär-/Sekundärwicklung
S Kolben festgefressen bzw. beschädigt S Zündkerzenkabel defekt
Luftfilter Zündsystem
S Luftfilter falsch montiert S ECU mangelhaft
S Luftfiltereinsatz verstopft S Impulsgeberspule defekt
Kurbelgehäuse und Kurbelwelle S Federkeilscheibe-Keil des Lichtmaschinen-
S Kurbelgehäuse nicht korrekt zusammengebaut rotors gebrochen
S Kurbelwelle festgefressen Schalter und Kabelverbindungen
S Zündschloss defekt
KRAFTSTOFFSYSTEM S Motorstoppschalter defekt
Kraftstofftank S Unterbrechung oder Kurzschluss in der Ver-
S Kraftstofftank leer kabelung
S Kraftstofftank-Ablassschlauch zugesetzt S Leerlaufschalter defekt
S Kraftstoff minderwertig oder verschmutzt S Starterschalter defekt
Kraftstoffpumpe S Seitenständerschalter defekt
S Kraftstoffpumpe defekt S Kupplungsschalter defekt
S Kraftstoffpumpenrelais defekt S Stromkreis falsch geerdet
Drosselklappe (-n) S Lose Verbindungen
S Kraftstoff minderwertig oder verschmutzt Startsystem
S Nebenluft S Starter defekt
S Starterrelais defekt
S Anlasssperr-Relais defekt
S Starterkupplung defekt
9-1
TRBL
SCHLECHTER LEERLAUF SHTG
EAS00846
SCHLECHTER LEERLAUF
MOTOR ELEKTRISCHE ANLAGE
Zylinder und Zylinderkopf/köpfe Batterie
S Ventilspiel falsch S Batterie entladen
S Ventiltrieb beschädigt S Batterie defekt
Luftfilter Zündkerze(n)
S Luftfiltereinsatz verstopft S Elektrodenabstand falsch
S Falscher Wärmewert
S Zündkerze verschmutzt
S Elektroden abgebrannt bzw. beschädigt
KRAFTSTOFFSYSTEM S Isolierung abgenutzt bzw. beschädigt
Drosselklappe (-n) S Zündkerzenstecker defekt
S Drosselklappengehäuse-Anschlussstutzen Zündspule(n)
beschädigt oder locker S Unterbrechung oder Kurzschluss in der Pri-
S Drosselklappensynchronisierung mangelhaft mär-/Sekundärwicklung
S Leerlaufdrehzahl falsch eingestellt (Leerlauf- S Zündkerzenkabel defekt
Einstellschraube) S Zündspule rissig oder beschädigt
S Gaszugspiel falsch eingestellt Zündsystem
S Drosselklappengehäuse überflutet S Zündbox defekt
S Auslass-Luftzufuhrsystem defekt S Impulsgeberspule defekt
S Federkeilscheibe-Keil des Lichtmaschinen-
rotors gebrochen
9-2
MANGELHAFTER MOTORLAUF BEI MITTLEREN UND HOHEN DREHZAHLEN/ TRBL
SCHALTPROBLEME
SHTG
EAS00849
GAS00850
SCHALTPROBLEME
SCHALTUNG IST SCHWERGÄNGIG GÄNGE SPRINGEN HERAUS
Siehe unter “KUPPLUNG SCHLEIFT”. Schaltwelle
S Fußschalthebelposition falsch
S Rastenhebel nicht korrekt zurückgekehrt
Schaltgabeln
FUSSSCHALTHEBEL BLOCKIERT S Schaltgabel verschlissen
Schaltwelle Schaltwalze
S Schalthebelgestänge falsch eingestellt S Axialspiel falsch
S Schaltwelle verbogen. S Schaltnut verschlissen
Schaltwalze und Schaltgabeln Getriebe
S Schaltwalzennut mit Fremdkörper zugesetzt S Schaltklaue verschlissen
S Schaltgabel festgeklemmt
S Schaltgabelwelle verbogen
Getriebe
S Getriebezahnrad festgefressen
S Fremdkörper blockieren
S Getriebe falsch zusammengebaut
9-3
TRBL
KUPPLUNGSPROBLEME/ÜBERHITZUNG SHTG
EAS00852
KUPPLUNGSPROBLEME
KUPPLUNG RUTSCHT DURCH KUPPLUNG SCHLEIFT
Kupplung Kupplung
S Kupplung falsch zusammengebaut S Luft in der Kupplungshydraulik
S Geberzylinder falsch zusammengebaut S Kupplungsfedern ungleichmäßig vorges-
S Nehmerzylinder falsch zusammengebaut pannt
S Kupplungsflüssigkeitsstand falsch S Druckplatte verzogen
S Kupplungsschlauch beschädigt S Stahlscheibe verbogen
S Kupplungsfeder locker bzw. ermüdet S Reibscheibe aufgequollen
S Hohlschraube locker S Kupplungsdruckstange verbogen
S Reibscheibe verschlissen S Kupplungsnabe defekt
S Stahlscheibe verschlissen S Buchse des Primär-Abtriebsrads verbrannt
S Nehmerzylinder beschädigt S Nehmerzylinder beschädigt
Motoröl S Markierungen falsch ausgerichtet
S Ölstand falsch Motoröl
S Ungeeignete Ölviskosität (zu niedrig) S Ölstand falsch
S Öl zu alt S Ungeeignete Ölviskosität (zu hoch)
S Öl zu alt
GAS00855
ÜBERHITZUNG
MOTOR KRAFTSTOFFSYSTEM
Kühlflüssigkeitskreislauf verstopft Drosselklappe (-n)
S Zylinder und Zylinderköpfe S Drosselklappe (-n) defekt
S Starke Ölkohleablagerungen S Drosselklappengehäuse-Anschlussstutzen
Motoröl beschädigt oder locker
S Ölstand falsch Luftfilter
S Ungeeignete Ölviskosität S Luftfiltereinsatz verstopft
S Schlechte Ölqualität
FAHRWERK
KÜHLSYSTEM Bremse(n)
Kühlflüssigkeit S Bremsen schleifen
S Kühlflüssigkeitsstand zu niedrig
Kühler
S Kühler beschädigt oder undicht
S Kühlerdeckel defekt ELEKTRISCHE ANLAGE
S Kühlerlamellen verbogen oder beschädigt Zündkerze(n)
Wasserpumpe S Elektrodenabstand falsch
S Wasserpumpe defekt oder beschädigt S Falscher Wärmewert
S Thermostat Zündsystem
S Thermostat klemmt im Schließzustand S ECU mangelhaft
S Schlauch beschädigt
S Schlauch falsch angeschlossen
S Leitung beschädigt
S Leitung falsch angeschlossen
9-4
BETRIEBSTEMPERATUR WIRD NICHT ERREICHT/ TRBL
MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG/TELESKOPGABEL SHTG
EAS00856
GAS00857
MANGELHAFTE BREMSWIRKUNG
S Bremsbeläge verschlissen
S Bremsscheibe verschlissen
S Luft in der Bremshydraulik
S Bremsflüssigkeit läuft aus
S Bremssattel-Bauteile defekt
S Bremskolben-Dichtring defekt
S Hohlschraube locker
S Bremsschlauch beschädigt
S Bremsscheibe verölt oder fettig
S Bremsbeläge verölt oder fettig
S Bremsflüssigkeitsstand falsch
GAS00860
TELESKOPGABEL
UNDICHTIGKEIT (ÖLAUSTRITT)
S Standrohr verzogen, beschädigt bzw. verrostet
S Tauchrohr rissig oder beschädigt
S Dichtring falsch montiert
S Dichtringlippen beschädigt
S Ölstand unzulässig (zu hoch)
S Befestigungsschraube des Dämpferrohrs locker
S Kupferscheibe der Dämpferrohrschraube beschädigt
S O-Ring der Verschlussschraube rissig oder beschädigt
S Ablassschraube locker
S Dichtung der Ablassschraube beschädigt
FUNKTIONSSTÖRUNGEN
S Standrohr verbogen oder beschädigt
S Tauchrohr verbogen oder beschädigt
S Gabelfeder defekt
S Tauchrohr-Gleitbuchse verschlissen oder beschädigt
S Dämpferrohr verzogen oder beschädigt
S Ungeeignete Ölviskosität
S Ölstand falsch
9-5
INSTABILES FAHRVERHALTEN/ TRBL
BELEUCHTUNGS- UND/ODER SIGNALANLAGE DEFEKT SHTG
EAS00862
GAS00866
9-6
SCHALTPLAN (EUR)
1 Kurbelwellensensor 62 Standlicht
2 Lichtmaschine 63 Hinterrad-Bremslichtschalter
3 Gleichrichter / Regler 64 Rücklicht / Bremslicht
4 Hauptsicherung 65 Scheinwerfer
5 Batterie 66 Hinterer Blinker (links)
6 Kraftstoffeinspritzsicherung 67 Hinterer Blinker (rechts)
7 Starterrelais 68 Vorderer Blinker (links)
8 Starter 69 Vorderer Blinker (rechts)
9 Zündschloss 70 Kühlerlüftersicherung
10 Alarm 71 Kühlerlüfterrelais
11 Diode 72 Kühlerlüftermotor
12 Zusatzsicherung
13 Anlassperrrelais
14 Seitenständerschalter
15 Leerlaufschalter FARBCODES
16 Zylinder-Kennsensor
B ........ Schwarz
17 Kraftstoffeinspritzrelais
Br . . . . . . . Braun
18 Drosselklappensensor
Ch . . . . . . Schokofarben
19 Ansaugluft-Drucksensor
Dg . . . . . . Dunkelgrün
20 Umgebungsluftdrucksensor
G ....... Grün
21 Ansaugluft-Temperatursensor
Gy . . . . . . Grau
22 Kühlflüssigkeitstemperatur-Sensor
L ........ Blau
23 Neigungssperrschalter
Lg . . . . . . . Hellgrün
24 ECU
O ....... Orange
25 O2 Sensor
P ........ Rosa
26 Einspritzdüse (#1)
R........ Rot
27 Einspritzdüse (#2)
Sb . . . . . . . Himmelblau
28 AI-System-Magnetventil ???
W ....... Weiß
29 Einlass-Magnetventil
Y ........ Gelb
30 Zündspule
B/L . . . . . . Schwarz / Blau
31 Zündkerze
B/R . . . . . Schwarz / Rot
32 Kraftstoffpumpe
B/W . . . . . Schwarz / Weiß
33 Geschwindigkeitssensor
B/Y . . . . . Schwarz / Gelb
34 Instrumentenkonsole
Br / B . . . . . Braun / Schwarz
35 Ölstand-Warnleuchte
Br / G . . . . Braun / Grün
36 Leerlauf-Kontrollleuchte
Br / L . . . . . Braun / Blau
37 Motorwarnleuchte
Br / R . . . . . Braun / Rot
38 Fernlicht-Kontrollleuchte
Br / W . . . . Braun / Weiß
39 Linke Blinker-Kontrollleuchte
G/B . . . . . Grün / Schwarz
40 Rechte Blinker-Kontrollleuchte
G/L . . . . . Grün / Blau
41 Instrumentenbeleuchtung
G/R . . . . . Grün / Rot
42 Ölstandschalter
G/W . . . . . Grün / Weiß
43 Rechte Lenkerarmatur
G/Y . . . . . Grün / Gelb
44 Vorderrad-Bremslichtschalter
Gy / G . . . . Grau / Grün
45 Lichtschalter
L/B . . . . . . Blau / Schwarz
46 Motorstoppschalter
L/G . . . . . Blau / Grün
47 Starterschalter
L/R . . . . . Blau / Rot
48 Linke Lenkerarmatur
L/W . . . . . Blau / Weiß
49 Hupenschalter
L/Y . . . . . . Blau / Gelb
50 Lichthupenschalter
P/W . . . . . Rosa / Weiß
51 Abblendschalter
R/B . . . . . Rot / Schwarz
52 Warnblinkschalter
R/G . . . . . Rot / Grün
53 Blinkerschalter
R/L . . . . . Rot / Blau
54 Kupplungsschalter
R/W . . . . . Rot / Weiß
55 Blinkerrelais
R/Y . . . . . Rot / Gelb
56 Hupe
W/B . . . . . Weiß / Schwarz
57 Zündungssicherung
W/Y . . . . . Weiß / Gelb
58 Scheinwerfersicherung
Y/B . . . . . Gelb / Schwarz
59 Warnblinkanlagensicherung
Y/G . . . . . Gelb / Grün
60 Parkleuchtensicherung
Y/L . . . . . . Gelb / Blau
61 Signalanlagensicherung
SCHALTPLAN (OCE)
1 Kurbelwellensensor 62 Hinterer Blinker (links)
2 Lichtmaschine 63 Hinterer Blinker (rechts)
3 Gleichrichter / Regler 64 Vorderer Blinker (links)
4 Hauptsicherung 65 Vorderer Blinker (rechts)
5 Batterie 66 Kühlerlüftersicherung
6 Kraftstoffeinspritzsicherung 67 Kühlerlüfterrelais
7 Starterrelais 68 Kühlerlüftermotor
8 Starter
9 Zündschloss
10 Diode
11 Zusatzsicherung FARBCODES
12 Anlassperrrelais
B ........ Schwarz
13 Seitenständerschalter
Br . . . . . . . Braun
14 Leerlaufschalter
Ch . . . . . . Schokofarben
15 Zylinder-Kennsensor
Dg . . . . . . Dunkelgrün
16 Kraftstoffeinspritzrelais
G ....... Grün
17 Drosselklappensensor
Gy . . . . . . Grau
18 Ansaugluft-Drucksensor
L ........ Blau
19 Umgebungsluftdrucksensor
Lg . . . . . . . Hellgrün
20 Ansaugluft-Temperatursensor
O ....... Orange
21 Kühlflüssigkeitstemperatur-Sensor
P ........ Rosa
22 Neigungssperrschalter
R........ Rot
23 ECU
Sb . . . . . . . Himmelblau
24 O2 Sensor
W ....... Weiß
25 Einspritzdüse (#1)
Y ........ Gelb
26 Einspritzdüse (#2)
B/L . . . . . . Schwarz / Blau
27 AI-System-Magnetventil ???
B/R . . . . . Schwarz / Rot
28 Einlass-Magnetventil
B/W . . . . . Schwarz / Weiß
29 Zündspule
B/Y . . . . . Schwarz / Gelb
30 Zündkerze
Br / B . . . . . Braun / Schwarz
31 Kraftstoffpumpe
Br / G . . . . Braun / Grün
32 Geschwindigkeitssensor
Br / L . . . . . Braun / Blau
33 Instrumentenkonsole
Br / R . . . . . Braun / Rot
34 Ölstand-Warnleuchte
Br / W . . . . Braun / Weiß
35 Leerlauf-Kontrollleuchte
G/B . . . . . Grün / Schwarz
36 Motorwarnleuchte
G/L . . . . . Grün / Blau
37 Fernlicht-Kontrollleuchte
G/R . . . . . Grün / Rot
38 Linke Blinker-Kontrollleuchte
G/W . . . . . Grün / Weiß
39 Rechte Blinker-Kontrollleuchte
G/Y . . . . . Grün / Gelb
40 Instrumentenbeleuchtung
Gy / G . . . . Grau / Grün
41 Ölstandschalter
L/B . . . . . . Blau / Schwarz
42 Rechte Lenkerarmatur
L/G . . . . . Blau / Grün
43 Vorderrad-Bremslichtschalter
L/R . . . . . Blau / Rot
44 Motorstoppschalter
L/W . . . . . Blau / Weiß
45 Starterschalter
L/Y . . . . . . Blau / Gelb
46 Scheinwerferrelais
P/W . . . . . Rosa / Weiß
47 Linke Lenkerarmatur
R/B . . . . . Rot / Schwarz
48 Hupenschalter
R/G . . . . . Rot / Grün
49 Lichthupenschalter
R/L . . . . . Rot / Blau
50 Abblendschalter
R/W . . . . . Rot / Weiß
51 Blinkerschalter
R/Y . . . . . Rot / Gelb
52 Kupplungsschalter
W/B . . . . . Weiß / Schwarz
53 Blinkerrelais
W/Y . . . . . Weiß / Gelb
54 Hupe
Y/B . . . . . Gelb / Schwarz
55 Zündungssicherung
Y/G . . . . . Gelb / Grün
56 Scheinwerfersicherung
Y/L . . . . . . Gelb / Blau
57 Signalanlagensicherung
58 Standlicht
59 Hinterrad-Bremslichtschalter
60 Rücklicht / Bremslicht
61 Scheinwerfer
TDM900 2002 SCHALTPLAN (EUR)
D C B A E
1
Gy G/W G/W L/Y
Br Lg Dg L/B L/R L/R L/B Dg Lg Br Y/L R/G R/G Y/L P/W Y Y P/W R/B G/B G/B R/B Br/B R/W R/W Br/B
Gy
L G Ch Y B B Y Ch G L B/W W W B/W B/L B/L R/L L L R/L B/L Br/W Br/W B/L
G/W 4
R R R R
L - Y/G P G/R R/L W/B G/W B/W - L/W B/Y B R/W Br/B G/Y - G/B R/B Gy/R O B/W
R
Headlight Gy/G W/Y - Br/W P/W Y Y/L Gy B/L - - - R/W L/Y - Br/R - - B/W - - B/W
W W 6 Headlight Wire sub-wire Wire FI system sub-wire Wire FI system sub-wire Wire FI system sub-wire
R R - Wire harness sub-wire harness 2 harness harness 1 harness harness 2 harness harness 1 harness harness 3
2 W W 3
R R/W L/W
W W R R/B
205
W W W B - R R R O
31
7 R/W 30
B
R R/W
5 L/W R R/L
R
11 L/W R/B Lg
R/B L/Y
R R
B B B B
Lg R/B L/W - - R/L
17 R/L R/B
9 B B B 12 L/G R/L O A R/L R/B 205
L/G L/Y Sb B/Y B/B - R/B L/Y
B 8 L/Y Gy/R 26 R/L Gy/R
ON
10