Sie sind auf Seite 1von 4

KONNEKTOREN

KAUSALE

Nebensatz: weil

Ein Satz mit weil ist ein Nebensatz. Das Verb steht im weil-Satz am Ende. Der
Nebensatz enthält den „Grund“, der Hauptsatz die „Folge“.

Beispiel:
Warum gehst du heute nicht zur Arbeit?
Ich gehe heute nicht zur Arbeit, weil ich krank bin.

Beispiel:
Ich gehe heute nicht zur Arbeit, weil ich krank bin.
Weil ich krank bin, gehe ich heute nicht zur Arbeit.

Nebensatz (Variante): da

Eine gehobene Variante von weil ist da. Da wird in der Umgangssprache normalerweise


nicht benutzt. Die Umstellung von Haupt- und Nebensatz ist ebenfalls möglich.

Beispiel:
Da die Zahl der Studenten ständig steigt, müssen zusätzliche Studienplätze geschaffen
werden.
Zusätzliche Studienplätze müssen geschaffen werden, da die Zahl der Studenten
ständig steigt.

Nebensatz (eingeschränkte Variante): zumal

Zumal ist ähnlich, aber nicht gleich wie weil. Zumal nennt einen zusätzlichen Grund.

Beispiel: zusätzlicher Grund mit zumal


Wegen des schlechten Wetters gehen wir nicht spazieren, zumal wir den Regenschirm
vergessen haben.
„Grund 1“ – „Folge“ – „Grund 2“
„schlechtes Wetter“ – „nicht spazieren gehen“ – „kein Regenschirm“
Haupsatz: denn

Der Grund kann auch durch einen mit denn eingeleiteten Hauptsatz markiert werden.
Bei einem mit denn eingeleiteten Hauptsatz steht das Verb in Position 3. Der Hauptsatz
mit denn steht immer hinter dem Hauptsatz, der die Folge enthält. Eine Umstellung der
beiden Hauptsätze ist nicht möglich.

Beispiel:
Ich gehe heute nicht zur Arbeit, denn ich bin krank.
“Folge”: Ich gehe nicht zur Arbeit.
“Grund”: Ich bin krank.

Hauptsatz (Variante): nämlich

Eine Variante von denn ist nämlich. Nämlich steht immer hinter dem Verb in Position


3.

Beispiel: nämlich
Ich gehe heute nicht zur Arbeit, ich bin nämlich krank.

Präpositionaler Ausdruck: wegen

Anstelle einer kausalen Haupt- oder Nebensatzverbindung kann ein präpositionaler


Ausdruck mit wegen stehen. Wegen ist eine Präposition mit Genitiv. Der präpositionale
Ausdruck mit wegen steht in Position 1 oder im Satz. Die Position im Satz richtet sich
nach den allgemeinen Regeln für die Wortposition.

Beispiel: wegen + Genitiv


Wegen meiner Krankheit gehe ich heute nicht zur Arbeit.
Ich gehe heute wegen meiner Krankheit nicht zur Arbeit.
Der präpositionale Ausdruck wird nie durch ein Komma getrennt.

Präpositionaler Ausdruck (Variante): auf Grund

Auf Grund ist eine gehobene Variante von wegen, die in der Umgangssprache
normalerweise nicht benützt wird. Auf Grund ist ein präpositionaler Ausdruck mit
Genitiv.

Beispiel: auf Grund + Genitiv


Auf Grund seines schlechten Verhaltens wurde der Mitarbeiter entlassen.
Präpositionaler Ausdruck (Variante): dank + Genitiv

Ein “positiver Grund” kann auch durch die Präposition dank + Genitiv ausgedrückt
werden.

Beispiel: wegen/dank
Wegen seiner Hilfe habe ich die Prüfung geschafft.
Dank seiner Hilfe habe ich die Prüfung geschafft.
Hauptsatzvariante: doch

Eine Variante von aber mit gleicher Verbposition ist doch. Allerdings


klingt doch gehobener und wird in der Umgangssprache selten verwendet.

Beispiel: doch
Ich habe ihn zu meiner Party eingeladen, aber er ist nicht gekommen.
Ich habe ihn zu meiner Party eingeladen, doch er ist nicht gekommen.

Hauptsatzvariante: jedoch

Eine Variante von aber mit abweichender Verbposition ist jedoch. Bei jedoch steht das


Verb in Position 2. Jedoch gehört ebenfalls zum gehobenen Sprachstil und wird in der
Umgangssprache selten verwendet.

Beispiel: jedoch
Ich habe ihn zu meiner Party eingeladen, aber er ist nicht gekommen.
Ich habe ihn zu meiner Party eingeladen, jedoch ist er nicht gekommen.

Eingeschränkte Hauptsatzvariante: sondern

Eine eingeschränkte Variante von aber ist sondern. Sondern wird benutzt, wenn in zwei


Sätzen zu einem Thema ein „direkter Gegensatz“ ausgedrückt wird.

Beispiel: 2 Sätze
Peter legt sein Geld nicht auf einem Sparbuch an. Peter kauft Aktien.
„Thema“: „Geld anlegen“
„direkter Gegensatz“: „Sparbuch – Aktien“
Der erste Satz muss immer eine Negation enthalten. Sondern steht immer im zweiten
Satz. Eine Umstellung der Sätze ist nicht möglich.
Beispiel: sondern
Er legt sein Geld nicht auf einem Sparbuch an, sondern er kauft Aktien.

Das könnte Ihnen auch gefallen