Sie sind auf Seite 1von 3

An- und Auskleiden

Lesen Sie zu diesem Thema in Ihrem Lehrbuch Pflege heute


(2019), 7. Auflage, Kapitel 6.10 An- und Ausziehen von
Kleidung S. 121-122 und füllen Sie das Arbeitsblatt aus.

1. Funktionen von Kleidung


Die Kleidung schützt den Körper vor
- Kälte und Nässe
- Sonnenstrahlen
- Austrocknung
- Scham
- evtl. Verletzungen
- dient dem Verhüllen und Schmücken des Körpers

2. Einflüsse auf die Art der Kleidung


- Erziehung
- Umwelt
- Alter
- Kultur / Religion / Tradition
- Mode
- Gesellschaft
- Zeitalter
- Persönlichkeit

3. Kleidung im Krankenhaus
Krankenhauskleidung sollte nicht routinemäßig bei allen bettlägerigen Patienten angezogen
werden, sondern nur bei:
- pflegeintensiven Patienten z.B. Patienten mit Diarrhoe
- präoperativ und ggf. postoperativ,
- ungeplanten Aufnahmen
- vor Untersuchungen,
- Patienten, die noch keine eigene Kleidung im Krankenhaus haben.

Vorteile von Krankenhaushemden:

________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________
Nachteile von Krankenhaushemden:
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________

BFSP LE I.1.1 Die Körperpflege sicherstellen


__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________

4. Welche Patienten sind beim An- und Auskleiden auf Hilfe angewiesen?

Patienten mit:
- geschwächte und alte Menschen, Säuglinge, Kleinkinder und Kinder
- Störungen der Feinmotorik z.B. Schleifen binden oder Knöpfe öffnen
- Lähmungen, starkem Zittern, geistigen Störungen und Sehstörungen
- bewusstlose Patienten
- Patienten mit Gipsbehandlungen, venösen Zugängen, Drainagen oder Kathetern
Beim An- und Auskleiden berücksichtigt die Pflegekraft:
- die individuelle Bewegungsfähigkeit
- die Erkrankung des Patienten.
- bei Kindern der Entwicklungsstand sowie ihre Fähigkeiten
Ziel: Förderung der Selbstständigkeit und der individuellen Ressourcen

5. Vorgehen beim An- und Auskleiden

- Fenster und Türen schließen, um Zugluft zu vermeiden


- Sichtschutz aufstellen
- Kleidungsstücke bereitlegen
- den Pat. alle vorhandenen Verschlüsse öffnen lassen = Übung für die Feinmotorik
- beim Anziehen von Oberbekleidung den Patienten eine aufrechte Position einnehmen lassen
- nie an Fingern oder Zehen ziehen, sondern nur Unterarm oder Unterschenkel fassen
- Falten vermeiden oder glatt streichen
- bei Kindern Hals- oder Ärmelöffnung vor dem Anziehen mit der Hand weiten und aufrollen.

6. An- und Auskleiden bei liegender Infusion:


__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
BFSP LE I.1.1 Die Körperpflege sicherstellen
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________

BFSP LE I.1.1 Die Körperpflege sicherstellen

Das könnte Ihnen auch gefallen