3. Kleidung im Krankenhaus
Krankenhauskleidung sollte nicht routinemäßig bei allen bettlägerigen Patienten angezogen
werden, sondern nur bei:
- pflegeintensiven Patienten z.B. Patienten mit Diarrhoe
- präoperativ und ggf. postoperativ,
- ungeplanten Aufnahmen
- vor Untersuchungen,
- Patienten, die noch keine eigene Kleidung im Krankenhaus haben.
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________________________________________________________
________________________________
Nachteile von Krankenhaushemden:
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
__________________________________________________
4. Welche Patienten sind beim An- und Auskleiden auf Hilfe angewiesen?
Patienten mit:
- geschwächte und alte Menschen, Säuglinge, Kleinkinder und Kinder
- Störungen der Feinmotorik z.B. Schleifen binden oder Knöpfe öffnen
- Lähmungen, starkem Zittern, geistigen Störungen und Sehstörungen
- bewusstlose Patienten
- Patienten mit Gipsbehandlungen, venösen Zugängen, Drainagen oder Kathetern
Beim An- und Auskleiden berücksichtigt die Pflegekraft:
- die individuelle Bewegungsfähigkeit
- die Erkrankung des Patienten.
- bei Kindern der Entwicklungsstand sowie ihre Fähigkeiten
Ziel: Förderung der Selbstständigkeit und der individuellen Ressourcen