Sie sind auf Seite 1von 6

Deutsch ist klasse!

3 Kopiervorlage 5/L4

Miniprüfung nach Lektion 4


Gruppe A

Name: ___________________________ Klasse: _______ Punkte: ____ / 30

Datum: __________________________ Note: ____

1. Ergänze folgende Sätze mit jeweils einem der folgenden Wörter.


____ / 12
Achte auf die Form. Drei Wörter bleiben übrig.

wie profitieren bemerkbar wenig mit

arbeitsbedingt Zeitmangel früher Alltag entfliehen

heute hektisch viel modern unterliegen

1. Im modernen Leben machen sich bei vielen Menschen Stresssymptome ______________.

2. Unser ______________ wird oft durch Stress und Nervosität geprägt.

3. Durch ______________ Technologie werden uns viele Dinge im Alltag erleichtert.

4. ______________ dem Fortschritt kommt auch das Gefühl des Zeitdrucks auf.

5. Heute zeigen die Menschen immer mehr Stresssymptome, die ___________ sind.

6. ______________ ist eine unserer größten Sorgen in der heutigen Gesellschaft.

7. In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es Urlaub so gut ______________ gar nicht.

8. Von unserem Bedürfnis nach Schnelligkeit ______________ auch die Industrie.

9. ______________ arbeitete man unter viel schlechteren Arbeitsbedingungen als heute.

10. Oft fragt man sich, wie man der Zeitfalle ______________ kann.

11. In 24 Stunden sollte man versuchen, möglichst ______________ zu erreichen.

12. Das moderne Leben ______________ kontinuierlichen Steigerungsprozessen.

____ / 6
2. Ergänze das Synonym.

1. ohne Probleme = _________________________________

2. das Klagen = __________________________________

3. sehr große Veränderungen = ___________________ Veränderungen


Deutsch ist klasse! 3 Kopiervorlage 5/L4

4. es geht um = die _____________________________

5. fehlende Zeit = der _____________________________

6. viele Möglichkeiten = _____________________ Möglichkeiten

3. Setze folgende Sätze in die indirekte Rede. Nutze den Konjunktiv


____ / 7
I und bilde dass-Sätze.

1. Der Soziologe Dr. Peter König behauptet: „ Das Phänomen des gesteigerten Lebenstempos hat es schon im 18.
Jahrhundert gegeben.”

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

2. Der Soziologe Dr. Peter König meint: „ Mit dem Fortschritt kommt auch das Gefühl des Zeitdrucks auf.”

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

3. Der Soziologe sagt: „ Man muss sich fragen, ob das gesteigerte Lebenstempo wirklich so omnipräsent ist.”

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

4. Ergänze folgende Sätze mit der entsprechenden


____ / 5
Doppelkonjunktion.

1. _____________ mehr ich unter Zeitdruck bin, _____________ schlechter bin ich gelaunt.

2. Wenn ich Ferien habe, muss ich _____________ Hausaufgaben machen _____________ lernen.

3. _____________ beeilst du dich jetzt _____________ du kommst zu spät.

4. Ich habe _____________ gute Noten, _____________ viel Freizeit.

5. Wenn ich Prioritäten setze, habe ich _____________ alles im Griff _____________ viel Erfolg.
Deutsch ist klasse! 3 Kopiervorlage 6/L4

Miniprüfung nach Lektion 4


Gruppe B

Name: ___________________________ Klasse: _______ Punkte: ____ / 30

Datum: __________________________ Note: ____

1. Ergänze folgende Sätze mit jeweils einem der folgenden Wörter.


____ / 12
Achte auf die Form. Drei Wörter bleiben übrig.

gar Bedürfnis bei entstehen mit

arbeitsbedingt Sorge damals Stress entfliehen

heute hektisch erreichen Alltag unterliegen

1. In 24 Stunden sollte man versuchen, möglichst viel zu ____________.

2. Im modernen Leben machen sich ____________ vielen Menschen Stresssymptome bemerkbar.

3. Von unserem ____________ nach Schnelligkeit profitiert auch die Industrie.

4. Heute zeigen die Menschen immer mehr Stresssymptome, die ____________ sind.

5. Unser Alltag wird oft durch ____________ und Nervosität geprägt.

6. Früher arbeitete man unter viel schlechteren Arbeitsbedingungen als ____________.

7. Das moderne Leben ____________ kontinuierlichen Steigerungsprozessen

8. ____________ dem Fortschritt kommt auch das Gefühl des Zeitdrucks auf.

9. Zeitmangel ist eine unserer größten ____________ in der heutigen Gesellschaft.

10. In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es Urlaub so gut wie ____________ nicht.

11. Oft fragt man sich, wie man der Zeitfalle ____________ kann.

____ / 3
2. Ergänze das Synonym.

1. nutzen = in ____________________________

2. fehlende Zeit = der ___________________________

3. sehr große Veränderungen = _________________ Veränderungen


Deutsch ist klasse! 3 Kopiervorlage 6/L4

____ / 3
3. Ergänze das Antonym.

1. erschweren = ____________________________

2. sehr langsam = ____________________________

3. die Lösung = ____________________________

4. Setze folgende Sätze in die indirekte Rede. Nutze den Konjunktiv


____ / 7
I und bilde dass-Sätze.

1. Der Soziologe Dr. Peter König stellt fest: „Zeitmangel ist eine unserer größten Sorgen in der heutigen Gesellschaft.”

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

2. Der Soziologe Dr. Peter König behauptet: „Auch in Zukunft wird es immer mehr Stresssituationen geben.”

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

3. Der Soziologe meint: „ Man muss sich fragen, wie man der Zeitfalle entfliehen kann.”

___________________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________________

5. Ergänze folgende Sätze mit der entsprechenden


____ / 5
Doppelkonjunktion.

1. Sie ist _____________ schön, _____________ erfolgreich.

2. _____________ länger du mit der Arbeit wartest, _____________ weniger Zeit bleibt dir zum Entspannen.

3. _____________ du lässt dir von mir helfen _____________ du wirst nicht rechtzeitig fertig.

4. Ich habe _____________ Lust ins Kino zu gehen _____________ Hausaufgaben zu machen.

5. Du bist _____________ gut in Mathematik _____________ in Physik.


LEKTION 4

Lösungsschlüssel für die Miniprüfung nach der Lektion 4


Gruppe A
1. Ergänze folgende Sätze mit jeweils einem der folgenden Wörter.
Achte auf die Form. Drei Wörter bleiben übrig.

wie profitieren bemerkbar wenig mit


arbeitsbedingt Zeitmangel früher Alltag entfliehen
heute hektisch viel modern unterliegen

1. Im modernen Leben machen sich bei vielen Menschen Stresssymptome bemerkbar.


2. Unser Alltag wird oft durch Stress und Nervosität geprägt.
3. Durch moderne Technologie werden uns viele Dinge im Alltag erleichtert.
4. Mit dem Fortschritt kommt auch das Gefühl des Zeitdrucks auf.
5. Heute zeigen die Menschen immer mehr Stresssymptome, die arbeitsbedingt sind.
6. Zeitmangel ist eine unserer größten Sorgen in der heutigen Gesellschaft.
7. In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es Urlaub so gut wie gar nicht.
8. Von unserem Bedürfnis nach Schnelligkeit profitiert auch die Industrie.
9. Früher arbeitete man unter viel schlechteren Arbeitsbedingungen als heute.
10. Oft fragt man sich, wie man der Zeitfalle entfliehen kann.
11. In 24 Stunden sollte man versuchen, möglichst viel zu erreichen.
12. Das moderne Leben unterliegt kontinuierlichen Steigerungsprozessen.
Für jedes richtige Wort bekommen S jeweils 1 Punkt.

2. Ergänze das Synonym.


1. ohne Probleme problemlos
2. das Klagen = das Jammern
3. sehr große Veränderungen = drastische Veränderungen
4. es geht um = die Rede ist von
5. fehlende Zeit = der Zeitmangel
6. viele Möglichkeiten = zahlreiche Möglichkeiten
Für jede richtige Lösung bekommen S jeweils 1 Punkt.

3. Setze folgende Sätze in die indirekte Rede. Nutze den Konjunktiv I und bilde dass-Sätze.
1. Der Soziologe Dr. Peter König behauptet, dass es das Phänomen des gesteigerten
Lebenstempos schon im 18. Jahrhundert gegeben habe.
2. Der Soziologe Dr. Peter König meint, dass mit dem Fortschritt auch das Gefühl des
Zeitdrucks aufkomme.
3. Der Soziologe sagt, dass man sich fragen müsse, ob das gesteigerte Lebenstempo wirklich
so omnipräsent sei.
Für jeden richtigen Satz bekommen S 2 Punkte – einen Punkt für die Wortfolge und einen für die richtige
Konjunktivform des Verbs.

4. Ergänze folgende Sätze mit der entsprechenden Doppelkonjunktion.


1. Je mehr ich unter Zeitdruck bin, desto schlechter bin ich gelaunt.
2. Wenn ich Ferien habe, muss ich weder Hausaufgaben machen noch lernen.
3. Entweder beeilst du dich jetzt oder du kommst zu spät.
4. Ich habe nicht nur gute Noten, sondern auch viel Freizeit.
5. Wenn ich Prioritäten setze, habe ich sowohl alles im Griff als auch viel Erfolg.
Für jede richtige Doppelkonjunktion bekommen S jeweils 1 Punkt.

132
Lösungsschlüssel für die Miniprüfung nach der Lektion 4
Gruppe B
1. Ergänze folgende Sätze mit jeweils einem der folgenden Wörter.
Achte auf die Form. Drei Wörter bleiben übrig.

gar Bedürfnis bei entstehen mit


arbeitsbedingt Sorge damals Stress entfliehen
heute hektisch erreichen Alltag unterliegen

1. In 24 Stunden sollte man versuchen, möglichst viel zu erreichen.


2. Im modernen Leben machen sich bei vielen Menschen Stresssymptome bemerkbar.
3. Von unserem Bedürfnis nach Schnelligkeit profitiert auch die Industrie.
4. Heute zeigen die Menschen immer mehr Stresssymptome, die arbeitsbedingt sind.
5. Unser Alltag wird oft durch Stress und Nervosität geprägt.
6. Früher arbeitete man unter viel schlechteren Arbeitsbedingungen als heute.
7. Das moderne Leben unterliegt kontinuierlichen Steigerungsprozessen.
8. Durch moderne Technologie werden uns viele Dinge im Alltag erleichtert.
9. Mit dem Fortschritt kommt auch das Gefühl des Zeitdrucks auf.
10. Zeitmangel ist eine unserer größten Sorgen in der heutigen Gesellschaft.
11. In den 50-er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es Urlaub so gut wie gar nicht.
12. Oft fragt man sich, wie man der Zeitfalle entfliehen kann.
Für jedes richtige Wort bekommen S jeweils 1 Punkt.

2. Ergänze das Synonym.


1. nutzen = in Anspruch nehmen
2. fehlende Zeit = der Zeitmangel
3. sehr große Veränderungen = drastische Veränderungen
Für jedes richtige Synonym bekommen S jeweils 1 Punkt.

3. Ergänze das Antonym.


1. erschweren = erleichtern
2. sehr langsam = blitzschnell
3. die Lösung = das Problem
Für jedes richtige Antonym bekommen S jeweils 1 Punkt.

4. Setze folgende Sätze in die indirekte Rede. Nutze den Konjunktiv I und bilde dass-Sätze.
1. Der Soziologe Dr. Peter König stellt fest, dass Zeitmangel eine unserer größten Sorgen in der
heutigen Gesellschaft sei.
2. Der Soziologe Dr. Peter König behauptet, dass es auch in Zukunft immer mehr
Stresssituationen geben werde.
3. Der Soziologe meint, dass man sich fragen müsse, wie man der Zeitfalle entfliehen könne.”
Für jeden richtigen Satz bekommen S 2 Punkte – einen Punkt für die Wortfolge und einen für die richtige
Konjunktivform des Verbs.

5. Bilde aus folgenden Relativsätzen vorangestellte Attribute.


1. Sie ist nicht nur schön, sondern auch erfolgreich.
2. Je länger du mit der Arbeit wartest, desto weniger Zeit bleibt dir zum Entspannen.
3. Entweder du lässt dir von mir helfen, oder du wirst nicht rechtzeitig fertig.
4. Ich habe weder Lust ins Kino zu gehen, noch Hausaufgaben zu machen.
5. Du bist sowohl gut in Mathematik, als auch in Physik.
Für jede richtige Doppelkonjunktion bekommen S jeweils 1 Punkt.

133

Das könnte Ihnen auch gefallen