Sie sind auf Seite 1von 2

Totvolumen (Chromatographie)

Das Totvolumen (synonym Durchflussvolumen) bezeichnet in der Chromatographie das nicht an einer
Trennung beteiligte Volumen.

Eigenschaften
Eine Trennsäule enthält ein definiertes Volumen des Trennmediums (stationäre Phase, Säulenbett), in dem
die chromatographische Trennung stattfindet. Das Totvolumen ist die Differenz aus dem Gesamtvolumen
V0 und dem Volumen des Trennmediums. Es umfasst sowohl das Volumen vor und hinter der stationären
Phase, als auch das Volumen zwischen den Partikeln der stationären Phase und in ihren Poren. Mit der
Größe des Totvolumens wird die Trennung unschärfer, die Bandenbreite steigt und es entstehen nach
hinten ausgedehnte Peaks (Tailing).[1] Die Zeit t0, die ein Analyt zum Durchwandern der Säule benötigt,
ohne Wechselwirkungen mit der stationären Phase einzugehen, wird als Totzeit oder Durchflusszeit
bezeichnet und ist von der Flussrate v abhängig.

In den meisten Chromatographievarianten eluieren nach dem Totvolumen die ersten und kleinsten Analyte,
während bei der Größenausschlusschromatographie das Totvolumen mit sehr großen Molekülen bestimmt
wird.[2]

Literatur
Ralf Goedecke: Fluidverfahrenstechnik. John Wiley & Sons, 2011, ISBN 978-3-527-33270-
0, S. 403–406.
Daniel C. Harris: Lehrbuch der Quantitativen Analyse. Springer-Verlag, 2014, ISBN 978-3-
642-37788-4, S. 690.

Einzelnachweise
1. Veronika R. Meyer: Praxis der Hochleistungs-Flüssigchromatographie. John Wiley & Sons,
2009, ISBN 978-3-527-32046-2, S. 41.
2. Mark Helm: Instrumentelle Bioanalytik. John Wiley & Sons, 2013, ISBN 978-3-527-66204-3,
S. 150.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Totvolumen_(Chromatographie)&oldid=170764411“

Diese Seite wurde zuletzt am 7. November 2017 um 19:54 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern
und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken
dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die
Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie
einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen