Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Merkmale
Pseudotropheus joanjohnsonae kann eine Gesamtlänge
von zehn cm erreichen, hat einen gestreckten, seitlich
leicht abgeflachten Körper und einen ausgeprägten Weibchen
Geschlechtsdimorphismus. Männchen sind von intensiv
blau irisierender Grundfärbung. Bei bestimmten Systematik
Stimmungen (Balz, Angst, in der Nacht) können sie Ordnung: Cichliformes
sieben bis neun dunkle Querbänder zeigen. Die blaue Familie: Buntbarsche (Cichlidae)
Rückenflosse ist weiß bis hellblau gesäumt, darunter
Unterfamilie: Pseudocrenilabrinae
liegt eine schwarze bis blauschwarze Längsbinde. Im
hinteren Bereich hat die Rückenflosse gelbe bis orange Tribus: Haplochromini
Punkte die den Eiflecken der Afterflosse ähneln. Die Gattung: Pseudotropheus
Afterflosse ist an der Basis, im weichstrahligen Art: Pseudotropheus
Abschnitt und am Rand hellblau, im Übrigen schwarz. joanjohnsonae
Auf der Afterflosse befinden sich drei bis sieben Wissenschaftlicher Name
Eiflecke. Die Brustflossen sind transparent, die Pseudotropheus joanjohnsonae
Bauchflossen schwarz mit einer hellblauen Vorderkante.
(Johnson, 1974)
Die Schwanzflosse ist blau, hell gesäumt und manchmal
orange gefleckt.
Weibchen und Jungfische sind perlmuttartig graugrün bis blaugrün und zeigen auf den Seiten einige orange
bis ockerfarbene, wellenförmige Längsstreifen. Die Kiemendeckel sind leuchtend blau gefärbt, die
Rückenflosse grün. Wie bei den Männchen befinden sich im hinteren Bereich orange, den Eiflecken der
Afterflosse ähnelnde Punkte. Die Afterflosse ist an der Basis transparent, sonst orange und hat zwei bis drei
rote Eiflecke. Die Brustflossen sind transparent, die Bauchflossen orange mit einem weißen Vorderrand.
Die Schwanzflosse ist orange gefleckt.
Wie alle haplochrominen Buntbarsche ist Pseudotropheus joanjohnsonae ein ovophiler Maulbrüter, bei
dem das Weibchen die Brutpflege übernimmt.
Literatur
Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. 2. Auflage. Urania, Leipzig/Jena/Berlin 1990,
ISBN 3-332-00109-4, S. 765.
Einzelnachweise
1. Pseudotropheus joanjohnsonae (http://www.fishbase.org/Summary/SpeciesSummary.php?g
enusname=Pseudotropheus&speciesname=joanjohnsonae&lang=German) auf
Fishbase.org (englisch)
2. Labidochromis joanjohnsonae (http://researcharchive.calacademy.org/research/ichthyology/
catalog/fishcatget.asp?spid=22661) im Catalog of Fishes (englisch)
3. Labidochromis joanjohnsonae (https://apiv3.iucnredlist.org/api/v3/taxonredirect/61118) in
der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Kasembe, J., 2006.
Abgerufen am 19. Oktober 2016.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern
und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken
dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die
Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie
einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.