Sie sind auf Seite 1von 3

rge.org/geohack.php?pagename=Obersee_(Bodensee)&language=de&params=47.61_N_9.

44_E_dim:6314000_region:DE-BW_type:waterbody)

Obersee (Bodensee)
Als Obersee wird der größere der beiden Seen des Bodensees bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis
Geographie
Namensherkunft
Weblinks
Einzelnachweise

Geographie
Der Obersee ist 472  km² groß und erstreckt sich über 63  km zwischen Bregenz und Bodman-
Ludwigshafen. Seine größte Breite beträgt 14  km. Er entwässert über den Seerhein in Konstanz in den
Untersee, Hauptzufluss ist der Alpenrhein.

Teile des Obersees sind der Überlinger See, die Bregenzer Bucht, der Konstanzer Trichter und der Kleine
See zwischen der Insel Lindau und Aeschach auf dem Festland, wobei landläufig der Überlinger See auch
als eigener Seeteil betrachtet wird und daher mit Obersee umgangssprachlich nur der Abschnitt zwischen
Bregenz und Konstanz gemeint ist.

Anrainerstaaten sind die Schweiz mit den Kantonen Thurgau und St. Gallen, Österreich mit dem
Bundesland Vorarlberg sowie Deutschland mit den Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern.
Die
Grenzen zwischen den Anrainerstaaten auf dem südöstlichen Hauptteil des Obersees sind nie gemeinsam
festgelegt worden (weitere Erläuterungen unter Bodensee), nur der kleinere nordwestliche Überlinger See
ist vollständig deutsches Hoheitsgebiet.

Namensherkunft
Zur Römerzeit wurde der Obersee Lacus Venetus, Lacus Brigantinus und Lacus Constantinus genannt. Im
Mittelalter setzte sich die Bezeichnung Lacus Bodamicus (Bodensee) durch. Unter diese Bezeichnung fiel
nach und nach auch der Untersee (Lacus Acronius), weswegen der eigentliche Bodensee die Bezeichnung
Obersee erhielt.

Weblinks
Internationale Bodenseekonferenz (https://www.bodenseekonferenz.org/)
Bodensee-Daten der Internationalen Bodenseekonferenz (https://www.bodenseekonferenz.
org/21885/Service/DieRegion/index.aspx)
Einzelnachweise Obersee

1. Gestalt und Funktionen des Bodensees und


seines Einzugsgebietes. In: Internationale
Gewässerschutzkommission für den Bodensee
(Hrsg.): Der Bodensee: Zustand - Fakten -
Perspektiven. 1. Auflage. Bregenz 2004, ISBN
3-902290-04-8, S. 8–11 (PDF; 1,1 MB (https://w
eb.archive.org/web/20120514054950/http://ww Abendlicher Blick von der Winterstaude auf den Bodensee
w.hydra-institute.com/igkb/IGKB%201.2.pdf) (Obersee)

(Memento des Originals (https://giftbot.toolforg Geographische Dreiländereck Deutschland,


e.org/deref.fcgi?url=http%3A%2F%2Fwww.hyd Lage Österreich, Schweiz
ra-institute.com%2Figkb%2FIGKB%25201.2.pd Zuflüsse Alpenrhein, Bregenzer Ach,
f) vom 14. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Argen, Alter Rhein (Fußacher
Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch Durchstich), Schussen,
nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Dornbirner Ach, Seefelder
Aach, Rotach, Stockacher
Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.).
Aach u. kleinere Bäche
2. Dokumentation von Zustand und Entwicklung
der wichtigsten Seen Deutschlands: Teil 10 Abfluss Seerhein
Baden-Württemberg (PDF; 411 kB) (https://ww Inseln Lindau, Mainau
w-docs.b-tu.de/fg-gewaesserschutz/public/proj
Orte am Ufer Überlingen, Meersburg,
ekte/uba_2/10_bad_wuert.pdf) Friedrichshafen, Lindau,
Bregenz, Rorschach,
Konstanz
Daten
Koordinaten 48° N, 9° O

Höhe über 395,33 m ü. NN


Meeresspiegel
Fläche 472 km²[1]
Länge 63 km[2]
Breite 14 km[2]
Volumen 47,6 km³ [1]
Umfang 186 km[1]
Maximale 251 m[1]
Tiefe
Mittlere Tiefe 101 m[1]
pH-Wert 8,6

Der Bodensee mit seinen Teilen

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Obersee_(Bodensee)&oldid=225660861“

Diese Seite wurde zuletzt am 26. August 2022 um 15:26 Uhr bearbeitet.

Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; Informationen zu den Urhebern
und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken
dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die
Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie
einverstanden.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

Das könnte Ihnen auch gefallen