Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
urxi^
vr.tc
Xrtria-:
t**'«W» * •
"p^
5^
i=;tr»:r^:a-
:iX33:
rErrr:
sss-
r:iffe:
AUSSERCANONISCHE PARALLELTEXTE
ZU DEN EVANGELIEN
VON
ALFRED RESCH
IL
TEXTE UND UNTEIISÜCIIUNCEN
ZUR GESCHICHTE DER
ALTCllRIS'rLICIlEN LITERATUR
HERAUSGEGEBEN VON
ZEHNTER BAND
AUSSERCANONISCHE PARALLELTEXTE
zu DEN EVANGELIEN
ALFRED RESCH
LEIPZIG
J. C. HINRICHS'SCHE BUCHHANDLUNG
1897
AUSSERCAXONISCHE
PARALLELTJ5XTE
/
ZU DEN
EVANGELIEN
ALFRED RESCH
ZWEITER THEIL
PAEALLELTEXTE ZU LUCAS
LEIPZIG
J. C. HINRICHS'SCHE BUCHHANDLUNG
1895
19S7
AUSSERCANONISCHE
PARALLELTEXTE
zu DEN
EVANGELIEN
DRITTES HEFT
PARALLELTEXTE ZU LUCAS
VON
ALFRED RESCH
LEIPZIG
J. C. HINRICHS'SCHE BUCHHANDLUNG
1895
Verlag der J. C. HINRICHS'schen Buchhandlung in Leipzig.
Altchristlichen Literatur
herausgegeben von Oscar von Grebhardt und Adolf Harnack.
I-III. IV 1/3. V— IX. X 1/3. XI XII XIII 1/3 M. 317 -
I, 1^2. Die Überlieferung der griechischen Apologeten des zweiten Jahrhunderts in der
alten Kirche und im Mittelalter, von Adolf Harnack. VIII, 800 S. 1882. M. 9 —
I, 8. Die Altercatio Simonis ludaei et Theophili Christiani nebst Untersuchungen
über die antijüdische Polemik in der alten Kirche, von Adolf Harnacic.
Die Acta Archelai und das Diatessaron Tatians, von Adolf Harnack.
Zur handschriftlichen Überlieferung der griechischen Apologeten. I. Der
Arethascodex, Paris. Gr. 451, von Oscar v. Qebhardt. III, 196 S. 1883. M. 6 —
I, 4. Die Evangelien des Matthäus und des Marcus aus dem Codex purpureus
Rossanensis, herausgegeben von Oscar v. Gebhardt.
Der angebliche Evangeliencommentar des Theophilus von Antiochien, von
Adolf Harnack. LIV, 176 S. 1883. M. 7.50
n, 1/2. Lehre der zwölf Apostel nebst Untersuchungen zur ältesten Geschichte der
,
PARALLELTEXTE
zu DEN
EVANGELIEN
DRITTES HEFT
PAEALLELTEXTE ZU LUCAS
VON
ALFRED RESCH
LEII^ZKI
.1. C. IIINRICIIS'SCHK lUICHflANDLUNU
1895
TEXTE UND UNTERSUCHUNGEN
X. BAND. HEFT 3.
DEI{
Zü
HALLE-WITTENBElid
IN
DANKBARER VKRKIIRUNG
GEWIDMET
<
Iiilialts-Übersicht zu Heft 3.
Seite
REGISTER
.»ER
G . . 04 12 . . 80 12. 13 181
11.12 60. 07 13 a . . . 367 1 1. 1.")
184. 185
13 . . 415 13 b. 14 . 369. 370 16a . 179
15 . . 2(J5 16 102. 103 17b. IS 57!»
IS . . 442 18 . . 101 19. 20 .)S1
2r)a . . 357 19 . . 10 21. 22 a 5KJ
25 b. 20 ?60. 361 20 . . 102 22 b 5S.")
41 . . . 144
Register der im dritten Hefte abgedruckten Evangelientexte.
9, 1 .
. 156 15-17 . 551. 552 50 . . 746
21). 3 . 159 18. 19. . . . 554 53 . . 696
4 . . 161 20—23 . . . 556 62 . . . 699
7 . . 163 25 . . . 558. 559 65 . . 698
9 . . 165 26. 27. . 561. 562 71. 72 . . 697
19 . . 166 29 . . . . .208 15, Ib . . 700
35 . . 661 30 . . . . . 210 15b . . 711
37 . . 188 31 . . . . . 213 21 . . 714
42 . . 459 37 . . . . . 564 23 . . . 727
50 . . 414 38. 39. . . . 273 24 a . 719
10, la . 167 40 . . . . . 564 24 b . . 723
11. 12 . 445 41-43 . 566. 567 26 . . . 721
13 . . 488 44 . . . . . 568 27 . . . 720
14. 15 491. 492 13, 2 . . . . . 569 28 . . 682
17a . 492 4 . . . . . 574 29-32 . 724
17b . 494 5. 6. . . . 576 33 . . 738
18a . 496 8 . . . 577. 578 36 . . 727
18b . 498 9 . . . . . 579 37 . . 742
19 . . 499 11— 13 a . 581. 582 38 . . . 740
20. 21 501. 502 13b . . . . 585 39 . . . 743
22-24 504. 505 13. 14. . . .- 587 40. 41 a . 749
25. 26 508. 509 19 . . . . . 590 42 . . . 754
27 . 510 24. 25. . . . 596 43 . . . 750
29. 30 511 30 . . . . . 600 46 . . . 752
31 . 385 31 . . . . . 602 47 . . 755
32 b— 34 513 32 . . . . . 798 16, 1—4 757. 760
42. 43 a 659 33 . . . . . 606 6. 7 . 763
43b. 44 661 35 . . . . . 336 8 . . . 766
45 . . 664 37 . . . . . 339 9 . . . 757
49-51 514 14, 12 . . . . . 613 19 . . 804
13—15 . 619. 620
a
29 a . 75; 18 . 192 1
17, 6 . 462
31 . . 80 21 197' 21 . 460
37 . 93—95 36 . 220 18, 24
,
. 505
7. 8 . . 107 1
38—40 222 19, 26
1
. 526
22 a 110 42 . 223 I
37 . 533
26 . 113 11, 21. 22 255 38 . 534
29 . 115 24—26 258 40 . 537
45 . 1191 28 . . 260 20, 25
1
. 553
XII Register der im dritten Hefte abgedruckten Evangelientexte.
1-
§
Lc. 3, 1. 2.
h. Lc. 3, 3.
Lc. 3, 8 = Mt. 3, 9.
a. Lc. 3, 8.
davon G mal aus Mc. Bei Lc. findet dieselbe sich 27 mal, darunter
nur 3 mal aus Mc. An unzweifelhaften Logia-Stellen treffen Mt.
und Lc. zusammen: Mt. 11, 7 = Lc. 7,24: i'iQ^aTo ktytiv, Mt.
24j 49 = Lc. 12, 45: aQc,rjTaL Tvjtrtiv. Sicherlich aus der vor-
canonischen Quellestammt auch unser Logion. Mithin hat
zweifellos in dem von Mt. und Lc. gemeinsam benutzten Urtext
ein dem aQyeöi^ai entsprechendes Verbum gestanden, wie denn
auch im Evang. Hieros. nicht blos Lc. 3, S, sondern auch Mt.
Lc. 8, 10.
Texte und Untersuchungen zu Lc. :j, !i. 10. 1_!. \.l 14. H
b. Lc. 3, 10.
xal tJt/jQOJTwv avTOv ol ox^ot XtyovTt^' ri stoL/'oojfxtv
Der Zusatz: i'va oojücofitv, welchen der Cod. D mit der alt-
syrischen und mit altlateinischen Versionen nicht blos hier, son-
dern auch Lc. 3, 12. 14 vertritt, ist jedenfalls ein echter vor-
canonischer Textbestandtheil, aus der vorcanonischen Quellenschrift
stammend. Vgl. die paulinische Verwendung Rom. 5, 9: öo:ti)-fj-
o6iibi>a öl' avTov ano TTjq oQyijg. Denn aus Lc. 3, 7 Mi =
3, 7 ist zu dem Iva ocoihcofiev zu ergänzen: ajio xF/g fieXXovoyjg
oo/i/c;. den altlateinischen Versionen vorherrschende
Die in
Wiedergabe des oco^mubv durch vivamus (= salvi fiämus) weist
auf das hebräische Quellenwort n^n, n^n: zurück. Vgl. die
weiteren Belege dieser Synonyme zu Lc. 17, 33.
vioLQ avrSv.
d. Clem.Al. Paed. III, 12, 91. p. 306.
Lc. 3j 15.
Lc. 3, 15.
jtQOööoxmvrog' 08 rov laov xal ^^^^T^d^}^^ üiavrmv
6()X(\u siwg, ov ovx slfil eym a^tog^ iva Zvöco avzov zov
Ificcvra Tov vjioörjfiarog.
Von diesem Theil der Täuferrede finden wir eine freie Ci-
tation bei Simon Magus nach Hippolyt (Ref. Haer. VI, 9):
yeyove ^ev ydg, ^riöl, o xaQjtog, tva slg ttjv djiod-rjxrjv red^fi,
ro ÖB dxvQov, Iva jtaQaöoO^f] rw jivqL Die Abstammung der
ganzen Täuferrede Mt. 3, 7—12 Lc. 3, 7 17 =
also auch des — —
unauflöslich dazu gehörigen Verses Mc. 3, 7. 8 (= Lc. 3, 16 = Mt.
3,11) —
ergibt sich aus dem der Hauptsache nach von Mc. un-
abhängigen Zusammentreffen von Mt. und Lc. (Vgl. Weiss,
Marcus S. 45, Matthäus S. 100 ff.). Man beachte den Lc. 3, 17 er-
haltenen Hebraismus: ov t6 jtrvov kv rfj xetgl avrov = IttJi^
I
Texte und Unterf-uchunp^en zu Lc. 3. 17. 20. 21. 15
Lc. 3, 20.
b. Lc 3,20.
jtQoOtO^Tjxev xal rovro Im jtaOLV [sc. oiq ijtolrjOev tcovjj-
QOtg o '/locoöfig v. 19], xaztx^.itoev [Cod. Cantabr. : tvtxln-
Osv] Tov ^lo^avvjjV tv cfv^axF/.
vjto TOV ^fcodvvov. xal cog avfjXdev ajto rov vöarog, //-
23. Clem. AI. Fragm. ex Nicetae catena in S. Lucam III, 22. p. 1013.
Non hie hominis, sed columbae similitudinem deus assiim-
psit, quia volebat nova quadam apparitione Spiritus per co-
avxov. %
Unzweifelliaft enthielt die vor canonische Evangelien quelle
einen Bericht über Jesu Taufe. Vgl. Weiss, Marcus S. 47 ff.
\
Texte und Uutersuchun^eii zu Lc. 3, 2J. 22. 19
der Fall ist: Jesus sollte durch die Taufe vor Israel als Messias
deklariert werden. Vgl. Job. 1, 31. 34.
meus dilectus.
'
f. Mt. 3, ir^^^
xal löov (foovrj ex tojv ovQavSv Xtyovöa' ovrog Iötlv o
vlog fiov 6 dyajüTjTog, iv o) EvöoxrjOa.
g. Mc. 1, 11.
demissa: Hie est filius raeus dilectus, in quo acqui esco; prae-
sente spiritu sancto in forma columbae candidae.
i
Texte und Untersuchunf^en zu Lc. !:{, 22. 23
funden hat.
Aber selbst in judenchristlichen Kreisen wurde jene Text-
änderung nicht allgemein acceptiert. Die judenchristliehen
Testamenta XH patr. setzen die Fassung von Mt. 3, 17 voraus
und leiten dieselbe richtig von Gen. 22, 2 ab, wo Jehova zu
Abraham sagt: nnns llTi^ Tii'^n'^TX Tirn-nx = LXX: rnv viov
e. Mt. 4, W
TOTE o ^I?]öovg dvif/ßi] elg Tf)v egyjftov vjto rov jireifiazog,
jieiQaödTivaL vjic rov ötaßoXov.
f. Lc. 4, 1.
jipsvfiarog speciell lucanisch ist. Vgl. Act. 7, 55; 11, 24. Der
von den Excerptis Theodoti aufgenommene Zusatz des Mc:
xal ))v //£r« Twv dfjQiwv — ist einer der räthselhaftesten Be-
f. Marc. 1, 13^
xäi ijv tv T)j efjf/fifp rsüöafjaxovra i]^t(taq jteiQaCofisvog
vjio Tov öaravä.
IVIt.
4,1b. 2/
g.
jieiQaOihFivai vjiu toü diaßoXov. xal V7]öTSV0ag i/fjtQccg reo-
oaQaxovra xal r^OöaQaxovra vvxxaq, voxeciov Ijtsivaosv.
k. Lc. 4, 2.
Lc. 4, 3 = Mt. 4, 3.
c. Mt. 4, 3.
p. 676.)
Ita et isti dixit: Die lapidibus, ut panes fiant, et manduca,
ut non esurias.
f. Lc. 4, 3.
sijiEV 6e avrw 6 öidßoXog' sl vlog st rov d^eov , eljth reo
Lc. 4, 4 = Mt. 4, 4.
c. Lc. 4, 4.
Lc. 4, 5 = Mt. 4, 8.
c. Mt. 4, 8.
Lc. 4, 6. 7 = Mt. 4, 9.
d. Mt74r9.
xal etjcep avrS' Tavrd öol jcdvra öcdöw, sav jisöcov jiqoö-
xvi^rjoi;jg fioi.
e. Iren. V, 21, 2.
quemadmodum meminit Lucas: Haec omnia tibi dabo, quo-
niam mihi tradita sunt, et cui volo do ea, si procidens ado-
raveris me.
1
Texte und Untersuchungen zu Lc. 4. (>, 7, 3J
f. Ephraem Syr. Ev. concord. expos. ed. Mösinger. p. 43. 45. 47.
et dixit ei: Mea sunt regna omnia. Mihi datum est. Po-
testatem habeo ego super omnia haec. . . . Kegna et gloriam
eorum tibi dabo ... Cades in f'aciem tuam et nie pronus ado-
rabis.
bei Mc. und 10 mal bei Mt., namentlich auch an solchen Stellen,
wo die hebräische Quelle zu Grunde liegt. Vgl. z. B. Lc. 12, 11
= Mc. 13, 9 = Mt. 10, 18 und dazu Agrapha S. 303 f., ferner
Mt. 28, 18 und dazu die Hilarius-Parallele: Omnia mihi data sunt.
Siehe Heft II, 390 ff. Man denke auch an das häufige Vorkom-
men der t^ovola in den paulinischen Briefen und in der Apo-
calypse, namenthch Apoc. 12, 10 (= Mt. 28, 18); wo die Corre-
spondenz mit unserer Stelle Mt. 4, 8 == Lc. 4, 5 deutlich hervor-
tritt. Vgl. Apoc. 12, 10: eßXrjd^rj o xar/jycoQ und die Bemerkungen
Heft II, 392. Wer daran noch zweifeln wollte, dass in Lc. 4, 6
der Ausdruck: r?]v s^ovölav ravrrjv ajtaoav ein Ausfluss der
von Lc. gebrauchten Logia -Version ist, der vergleiche nur das:
VJib ralg sfialg eoxlp e^ovoiaiq in der von Lc. völlig unab-
hängigen Relation der Homilien. Weiss hat ferner (Matthäus
S. 120) den Zusatz in Lc. öo^av avrmv, welcher
4, 6: Tcal xrjv
ÖS
fpavo) Symm.
TQvcprjg, Es hiernach dass
rijg öo^rjg. ist klar,
= öo^a =
TQvcprj urtextlich zu Lc.
rri^Sri 6 = Mt. 9 gehört 4, 4,
hat, und dass Umstellung nicht von Lucas, sondern von dem
die
ersten Evangelisten vorgenommen worden ist. Zu den echten
Bestandtheilen der Versucher-Rede gehört auch: ort efiol Jta-
gaösöorat (Lc.) =
quoniam mihi tradita sunt (Iren.) potestatem =
habeo ego super haec omnia (Ephraem) vjto ralg sftalg s^ov- =
claig eörlv (Hom.). Das Gegenstück hierzu ist Jesu Rede am
Schluss des Urevangeliums EÖod-T] fzoi jtäoa e^ovöia (Mt. 28, 18)
:
= omnia mihi data sunt (Hilarius). Vgl. Heft II, 392. Dem Ho-
milien-Text : jcäöat al rov vvv Tcoöfiov ßaöiXslai vjtoxetvrat
efiol — entsprechend, erscheint in den Clementinen der Sa-
tanas als o JtQoOxaiQog ßaöiXevg oder rcov jtaQOVtcov ßaöiXsvg,
Texte und Untersuchungen zu Lc. 4, ö. 7. 8.
33
(1. Lc. 4, 8.
i. Mt. 4, 10.
dass aus Mt. 16, 23 nicht blos dies ojciöco fzov, auch nicht blos
das scandalum mihi es bei Tertullian, sondern der ganze Satz:
vjraye öaxavä, sei es durch den ersten Redaktor, sei es bei einer
späteren Textrecension des ersten Evangeliums nach Mt. 4, 10
verpflanzt worden ist. Das Motiv dazu lag nahe, sobald einmal
dienach Lc. und dem Mart. Barth, zweite Versuchung im ersten
Evangelium umgestellt und dadurch zur dritten und letzten ge-
macht worden war. Dagegen hätte das Wort vjtays, oaxava
Lc. 4, 8 keinen Sinn gehabt, wie es denn auch hier sowie in dem
Clementinentext mit Recht fehlt. Die ursprüngliche Reihenfolge
der Versuchungen ist sicherlich von Lc. eingehalten. Justin
hat das eine Mal aus Lc, das andere Mal aus Mt. citiert. Und
Zahn hat recht, wenn er (Gesch. des Kanons I, 2, 490) sagt, dass
der Matthäustext, welchen Justin in Händen hatte, damals schon
eine Geschichte hinter sich hatte.
Lc. 4, 9 = 3It. 4, 5. 6^
b. Mt. 4, 5. 6*.
c. Lc. 4, 9.
oov.
xaiQov].
c. Mc. 1, 13«.
d. Mt. 4. 11^
xal löov ayyeXoi JtQoöi'iXdov xal öltjxovovv avvcp.
e. Aphraates Hom. XX. p. 321 ed. Bert.
Und Engel dieneten ihm, wie oben gesagt war in
die
seinem Evangelium: Die Engel kamen herab und dieneten
Jesus.
Lc. 4, 20.
b. Lc. 4, 20^
xal Jtrv^ag ro ßcßliov ajtoöovg rS vjtrjgar^] exdd-iasv.
}). Mc. G, 3.
bobum.
f. Ev. Thomae Cod. D. XXXVll. p. 105.
Erat autem Joseph architector et faciebat juga boum et
d. Mt. 13,57.
ovx 8ÖTLV jtQotprjrrjg ari^og sl firj kv rf} Iöia jtaxQLÖL xal
SV rf] olxla avtoZ,
e. Mc. 6, 4.
d. Mi 7, 29.
Mt. 7, 28*: xai lysvsxo oxe sxeXsüsv o 'Irjöovg xovg Xoyovg xoi-
xovg als abschliessende Formel der Bergpredigt bereits in der
vorcanonischen, nach seinem Ausdruck apostolischen, Quelle ge-
standen haben müsse, indem er jedoch die Lucas-Parallele eine
„wörtliche Umschreibung" nennt, während sie thatsächlich eine
andere Übersetzung des Urtextes repräsentiert. Vgl.
..... T . T ; - T V - .• - : • :
-
Mt. 7, 28: xal eyevsxo oxe exsXeoev 6 ^Irjaovg xovg Xoyovg xoi-
xovg —
Lc. 7, 1 ejtsiÖTJ sjiXfjQwösv ndvxa xd grjfiaxa
xavxa.
Dieselben Varianten jiXtjqovv = xsXeiovv = ijtixsXelv finden
sich zu Mt. 23, 32 im Pseudo-Fetrusevangelium und in der
Esra-Apokalypse, und ich habe bereits nachgewiesen (Heft
II, 279 f.); dass die Version jtX?]Q0vv für n^3 schon bei den Sep-
Lc. 5, 5.
rd ölxTva.
Die Perikope Lc. 5, 1 — 11
nach der Intention des dritten
soll
Evangelisten ein Aequivalent bilden zu den parallelen Erzählungen
Mc. 1, 16— 20 =
Mt. 4, 18-22. Eine eingehende Textvergleichung
zeigt aber sofort, dass hier nur Mt. aus Mc. geschöpft hat, dass
aber für Lc. eine andere Quelle floss. B. Weiss (^Larcus S. r)5
Lc. 5, 8.
b. Lc. 5, 8.
Lc. 5, 10.
b Lc. 5, 10.
c. Mo. 1, 17.
d. Mi 4, 19.
xal Xtytc avTolg' 6tvTe ojtioa) fiov^ xal jion)oco vfiag aXitlg
dvdQWJimv.
Mit V. 10. 11 mündet Lc. in die Darstellung des Mc. ein
und gibt dadurch seiner anderswoher entnommenen Einschaltung
einen synoptischen Schluss.
Lc. 5, 11.
a. Lc. 5, 14.
Lc. 5, 17 = Mc. 2, 2.
Tovg [avrov].
c. Mc. 2, 2.
xal övvt'iyßjjOav jtoXXoi, ojore fj7]xtTC yojQttv fi7]dt ra jrQog
Tfv d^vQav, xal üxtXtL avrolg rov Xoyov.
Zu Lc. 5, 17 ist Cod. D geeignet, ein Missverständniss auf-
zuhellen, welches in den canonischen Text sich eingeschlichen
hat. Die Unvvahrscheinlichkeit nämlich, dass bereits am ersten
Anfang Wirkens judäische und insbesondere
seines galiläischen
jerusalemische Pharisäer und Schriftgelehrte zu Jesu gekommen
seien, fällt in Cod. D hinweg durch das weggelassene oi, auf
welches selbständig folgt: iioav tXtjXviU'n^g man war zusam- =
mengekommen, (1. h. es war Volks auch aus Judäa und Jerusa-
lem herbeigestr(')mt. Mehr sagt auch der Marcustext nicht aus.
d. Lc. 5, 20.
xal löcov T7]v JtlöTLV avTcop eijtev avd^QOJjte, acpecovral öoc
al afiaQTiai öov.
e. Mt. 9, 2^.
f. Mc. 2, 5.
a. Mt. 9, 3.
h. Mc. 2, 6. 7.
q;^P
= avdöza = eysiQS = eyeg&slg
^i^^ = = dgag = laßmv
ccQov
tj'nS? = xXlvlölov = = xgdßaTTog =
xXivTj öxifijtovg
Auf Schritt und Tritt, Wort für Wort kann man in diesem
kurzen Satz den hebräiscben Grundtext herausfühlen und die
zahlreichen Übersetzungsvarianten beobachten. Wie wenig wird
dann Weiss dem Sachverhalt gerecht, wenn er hauptsächlich
nur in den Worten von Mt. 9, 6 den Grundtext wiederkennen
will. —
Zu bemerken ist noch, dass der Ausdruck: jtagaXvTixog
in den griechischen Versionen des A. T. sich nicht findet, dass
dagegen die Varianten jtagaXsXvf/svog == jcagsifisvog wiederholt
vorkommen. Vgl. Deut. 32, 36 LXX: jtagaXsXvf/svovg = Cod.
Oxon.: jüaQStfisvovg. Vgl. Jes. 35, 3.
d. Mc. 2, 12.
JlQOöd-SV JtaVTWV.
e. Mi 9, 7.
d. Lc. 5, 27.
xal Herd zavta l^F/Xihv xal Id^kaoaxo xtXcovijv oro^axi
Aevslv xa{)7/f^spov ijtl x6 xsXcoviov xal sljrev avxco' dxo-
Xovdei (iOL.
e. Ev. sec. Hebr. ap. Epiph. Haer. XXX, 13. p. 137 D.
xal avoi^ag xo 0x6 fia avxov eljre' Jta()SQX<\u8Vog jrand xi/v
Xl^vrjv TißpQidöog t^8X£^df(7/v .... xal ot x(W }/axO-ator
xaiheCo/n^rov tJil xov xtXcomov bxdXeöa, xal /ixoXovd-fjodg uot.
von Mc, bei dem dies ötaxl fehlt, nicht erklärt werden. In den
ausser canonischen Texten des Cod. D zu Mc. 2, 13, sieben alt-
lateinischer Handschriften, der Minuskeln 13. 69. 124, sowie
einiger anderer Zeugen, zu denen sich nach Mösinger Ephraem
und nach Zahn (Gesch. des Kanons I, 1, 30) Victor von An-
tiochien gesellt, figuriert der Name Jacobus an Stelle des
Matthäus. Dabei ist merkwürdig das Zusammentreffen des ege-
b. Lc. 5, 31.
c. Mc. 2, \1\
ov XQ^^^^ ExovOLv ol löxvovTsg latgov, dXZ' ol xaTcmg
d. Mt. 9, 12.
a. Barn. V, 9. p. 22, 9.
tva öet^7], OTi ovx 7]X0^£V xaXioai dixalovg, «//« a^iaQroj-
XOVQ.
b. Clem. Rom. II, 2, I. p. IM, 6.
d. Mt. 9, 13^
ov 7«(> ijXd^ov xaXeoat (^ixaiovg, aXXä afiaQTCoXovg.
^
e. Mc. 2, 17^
ovx rjXd-ov xaZeöai öixalovg, aXXa afiaQTCoXovq.
f. Lc. 5, 327
ovx eXrjXvd'a xaXeöai öixalovg, dXXä afiaQTCoXovg slg fiera-
votav.
g. Cod. Cantabr. Lc. 5, 32.
0V7C 7]Xd^ov xaXeoaL ÖLxaiovq, aXXa a^aQxcoXovq elg fiszd-
votav.
h. Just. Apol. I, 15. p. 62 C. = Eus. Laus Const. c. 11.
d. Lc 5, 37. 38.
xal ovötlg ßdXXti oivov vtov tlg doxovg JzaXaiovg' tl dt
fit/yt, Q^^ti (j oivog o viog xovg doxovg, xal avrog txxi"-
lh']öBTai xal ol aoxol ajioXovvzai' dXXd oivov vtov slg
doxovg xatvovg ßX?jTtov.
öwöai rj ajtoleöai;
d. Mtri2^ 12.
coöre e^eönv rolg ödßßaöiv xaXwg jtoie7v.
i
Texte und Untersuchungen zu Lc. G. 9. 12. 57
Lc. 0, 12.
auditur a ])airo.
d. Barn. Y, 9. p. 22, 7.
OtoXoc.
h. Valentiniaüi ap. Iren. I, 20, 2.
xal ejcolrjOav ömöaxa, iva ojöiv fiax' avxov xal Iva djco-
o. Lc. G, 13.
xal oxa ayavBxo mia^a, jcQooa^ojVfjoav xovg fia{^7jxäg av-
xov xal txXa^dfiavog djt avxöjv öcoöaxa, ovg xal ajtooxo-
Xovg ojvofiaoar.
p. Cod. Sinaiticus Mc. 3, 14.
xal BJcoirjöBV öcoöaxa orc xal ujroüToXorj: cjvuitaötv 'iva
I , .
i. Jac. 2, 5.
o d-sog IftXi^aro roig jrrcoxovg zoj xoo/jro jiXovoiovg Lr
jtiorei xal xÄ?/(jovofi(pvg ri/g ßaöiktlag, 7)g tJtr/yytl/MTO rolg
ayajtmOLV avrov.
k. Judicium Petri (Ap. KO.) c. 11. p. 114, 9. ed. Hilgenfeld.
lod^L 6t jtijavQ, Ijteidij jiQaetg xh/QOvofjt'jOovot r//v ßaot'/.biav
Tojv ovijavojv.
blos mit jTtvr/g, Jirw^og, sondern auch mit jiQavg, jiQaoj:, ra-
jieivog wiedergegeben wurde, so ist auch die Seligpreisung:
D'^''25?n "^"iTpX in die beiden Versionen Mt. 5, 3: fiaxccQtot ni
Maxd^aloq —
erwähnt, aber unmittelbar vorher, nämlich in
§ 16, die oben mitgetheilte aussercanonische Fassung des Logion
citiert, wodurch ausdrücklich der o Jitmxoq von dem Herrn selbst
a. Lc. 6, 21^
fiaxaQLOi OL jüsivcovTsg vvv, ort x^Q'^^^^V?}^^^
d. Mt. 5, 6.
e. Clem. AL
Eclog. proph. § 14. p. 992.
(iaxaQiOi yaQ ol jteivmvreg xal ÖLXp&vxsg xrjv 6ixaioOvvr]v
f. Mt. 5, 5.
Wie Gen. 23, 2 JiD3 von den LXX mit jtsvd^rjöai übersetzt
ist, so können auch hier xXalsiv und jtspd-stv auf HDä zurück-
geführt werden. Daraus ergiebt sich, dass ysXäv = pTO im
JSachsatz ursprünglich, jiaQaTcXrjdrjöovTaL eine redaktionelle Um-
schreibung ist. Ephraem bietet einen Mischtext, ebenso Ter-
tullian de patientia c. 11: Beati, inquit, flentes atque lugentes.
Auch Eusebius verbindet in Ps. 29, 9. 10. Migne Y, 264, in Ps.
38, 13. 14. Migne V, 352 beide canonische Texte, beide Male wie
Or igen es für yeXaösxE schreibend: yeZaöovrai. Einen Anklang
finden wir wieder in den Test. XII patr. Juda c. 25: xal ol ev
Xvji7j TsXevrrjöavreQ avaör^öovrac ev xcnQo., in dieser Fassung
u oiv Tig
^
ßXaOq)rjj:i7]d^f] sjtl ipavöiiaxL^ (laxagioq o roiovtog.
b. Mt. 5, 11.
[la fiov.
e. Lc. 6, 22.
e. Lc. 6, 23.
;(«()?yTe Iv bxsiv)] t?j )]^iti)a xal oxiQxrjöazE' löov yag 6
ßLö^oq vfiwv jtoXvg Iv rm ovQavm' xaxa xa avxa ya^
ajtolovv xolg jtQog)rjxaig ol Jtaxtgeg avxSv.
f. xMarcion ap. Epiph. Haer. XLIL p. 312C. 324 A.
xaxa xa avxa sjtouwv xolg JZQocprjxaig ol jtaxeQSg v/icov.
Lc. 6, 25.
{
Texte und Untersuchungen /u Lc. ü, 25 27. ßO
m. Mt. 5, 44».
tyco de XtycQ vfilv ayanäre ror« tyj)^nnig jy/r");'.
u. Lc. G, 27».
dXXa vfili' Xtyo) nng axorovoi)'' nyajraTi: Tai'j. tyj^'joig
VfiCOI'.
o. Lc. G, 35^
jtXiv dyajtdre rovg fc^^C'"'- f^uf'^i'-
70 Aussercanonische Paralleltexte zu Lc.
Clem. AI. Paed. III, 12, 92. p. 307: ayajiäv rovg ex^Qovg xsXevsi
xal Tovg xaragcofjevovg i]fiag evXoyelv Jtgoösvxsodal rs vjieq
Tcov 6Jtr/QsaC,6mcov rjfiäg.
Clem. AI. Strom. IV, 14, 97. p. 605: dyajiäzs toig sx^Qovg vficop,
Xsyst, svXoysLTS rovg xaTaQco(ievovg vy.ag, xal jtQoöety^söd^e
vjtsQ TCOV eJti]Q6a^6vra)v vfilr.
sx^Qovg vficov gelautet hat, dass mithin beide Varianten, die bei
diesem Textbestandtheil nur einmal gleichzeitig auftreten, Versionen
eines gemeinsamen hebräischen Quellenwortes sind, als welches
höchstwahrscheinlich ^"itS vorauszusetzen ist. Vgl. Ex. 23, 5:
Tj^pjU = LXX:rov bx^qov Oov — , Hiob 8, 22: 'H'^^?'^ =
I^^X:
ol 61 t/d-Qol avrcov —
PsT^, ,^
14: '^iJSlJJlO == LXX: 8x rmv ex-
d^QWV fJOV.
Texte und Untersuchungen zu Lr. 0, 27. 28. 71
Lc. 27b.
c. 6,
Lc. 6, 28^
a. 1. Petr. 2, 23.
XoiöoQovfjEvoL tvXoyovfier.
A
Texte und rntersuchungen zu Lc. 0, 28. 7;j
<„^ /iid. I, :i
w. Just. Apol. I, 1. p. 53 B.
vjtsQ Tcov ex jtavTOc, yivovq avd^QmnoDV döixcoq f/ioovfievcjv
xal ejtrjQsa^ofitvwv.
X. Iren. III, 18, 5.
l'^i^ sogar als Particip behandelt und mit einem Objekt durch
ni< verbunden, von den LXX in Folge dess mit ex^Q^li^siv über-
setzt. Vgl. 1. Sam. 18, 29: i^^'t^^ n^k b^^lä "^m LXX: eys- =
VSTO 2aovX ex^QCcivcov rov Jaßiö. Auch sonst wird ixdQaivmv
benutzt, um H^
dadurch wiederzugeben. Vgl. Ps. 3, 8: "^3"^^
nn^i^ = LXX:üzavxaq zovq sx^Qalvovrdg fiot. Dagegen ist ejt?]-
ged^eiv in den griechischen Versionen des A. T. nicht gebräuch-
lich, wenn auch einige Male 6jtr]QSia und einmal 8jt7jQ£aöTf]g
vorkommt. —
W^egen des aussercanonischen unechten Zusatzes
in dem Citate der Didascalia vgl. Agrapha S. 395 f.
teram partem.
d. Lc. 6, 29^
TCO TVJtTovTL öfc big T7]v öiayova jtccQSX^ xccl T//V aXXfjV.
bdv Tig Ob Qajiiöyj big Ti)v öb^idv oov oiayora, jraQaObg xal
T/)r aXXijv.
aXXtjv.
•jß Aussercanonische Paralleltexte zu Lc.
r. Al6. I, 4.
kav Tig Ooi öS QajiiOfia [elg xrjv ös^iäv oov Oiayova], OtQt-
ipov avrS xal rrjv aXXrjv.