Sonoclock 890
DEUTSCH
GRUNDIG Kundenberatungszentrum
Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr Haben Sie Fragen?
Deutschland: 01 80 / 523 18 80 * Unser Kundenberatungszentrum steht
Österreich: 08 20 / 220 33 22 ** Ihnen werktags stets von 8.00 – 18.00
* gebührenpflichtig (0,14 €/Min. aus dem Festnetz, Uhr zur Verfügung.
Mobilfunk: max. 0,42 €/Min.)
** g ebührenpflichtig (0,145 €/Min. aus dem Festnetz,
Mobilfunk: max. 0,20 €/Min.)
________________________________________________________________________________
ON/OFF
MEMO
UP SET MODE
UP MODE
ON OFF 1 2
6 7 MEMO
SET
VOL.
+ VOL. –
3 4 5
DOWN TIMER
8 9 10
3
________________________________________________________________________________
DEUTSCH 05 - 10
4
SICHERHEIT UND INFORMATIONEN______________________
Dieses Gerät ist für die Wiedergabe von Tonsignalen
7 Informationen
bestimmt. Jede andere Verwendung ist ausdrücklich ieses Gerät ist funkentstört entspre-
D
ausgeschlossen. chend den geltenden EU-Richtlinien.
Dieses Produkt erfüllt die europä-
Sorgen Sie beim Aufstellen des Gerätes für ausrei-
7
tigen Netzüberspannung oder wegen einer elektro- Mit der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen
statischen Aufladung, setzen Sie das Gerät zurück. wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Ziehen Sie hierzu den Netzstecker und schließen Sie
ihn nach einigen Sekunden wieder an.
DEUTSCH 5
AUF EINEN BLICK _ __________________________________________________
Die Abbildung des Gerätes finden sie auf Seite 3.
6 DEUTSCH
STROMVERSORGUNG____________________________________________
Netzkabel anschließen Stützbatterie einsetzen
Hinweis: Bei einem Stromausfall werden Uhrzeit und Weck-
7 Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild (an der zeiten des Gerätes durch die Stützbatterie gespeichert.
Rückseite des Gerätes) angegebene Netzspan- Radio-Betrieb und Weck-Betrieb sind jedoch nicht mög-
nung mit der örtlichen Netzspannung überein- lich, die Anzeige ist nicht beleuchtet.
stimmt. 1 Batteriefach öffnen, dazu auf markierte Fläche drü-
7 Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren
cken und Deckel zur Seite schieben.
Fachhändler.
1 Stecker des Netzkabels in die Steckdose (230 V~,
ON OFF 1 2
6 7
3 4 5
Vorsicht:
7 Über das Netzkabel ist das Gerät mit dem
Stromnetz verbunden. Wenn Sie das Gerät voll- 2 Eine Batterie (9V-Block, Typ 6F22) einsetzen.
ständig vom Stromnetz trennen wollen, müssen
Sie das Netzkabel ziehen. 3 Deckel auf das Batteriefach aufsetzen und andrü-
7 Mit dem Netzstecker trennen Sie das Gerät
cken.
vom Stromnetz. Sorgen Sie daher dafür, dass Hinweise:
der Netzstecker während des Betriebes frei zu- 7 Wir empfehlen, die Stützbatterie nach ca.
DEUTSCH 7
INSTALLATION UND EINSTELLUNGEN___________________
Gerät aufstellen Hinweise:
Der Lautsprecher des Gerätes befindet sich an der 7Die Frequenz des Senders kann auch schrittweise
Unterseite. (50 kHz) abgestimmt werden, dazu »UP« oder
Um optimalen Klang zu erhalten, montieren Sie bitte »DOWN« jeweils kurz drücken. In der Anzeige
die Gerätehalterung an die Unterseite des Gerätes. werden nur 100 kHz Schritte angezeigt.
3 Rundfunk-Programm speichern, dazu »MEMORY«
1 Gerätehalterung in
drücken (in der Anzeige blinkt »P -«), innerhalb
UP MODE
ON OFF 1 2
die Aussparungen
6 7 MEMO
VOL.
SET
3 4 5
an der Geräteun-
platz anwählen und mit »MEMO SET« bestätigen.
terseite einrasten.
– »1 ... 10« einmal drücken für die Programmplätze
1 ... 5, zweimal drücken für die Programmplätze
6 ... 10.
– Anzeige: die Frequenz und der gewählte Pro-
grammplatz. Bei RDS-Sendern kurz danach der
Gerät unter ein Küchenbord montieren Sendernamen. Die Anzeige »MEMORY« erlischt.
Die Befestigungsschrauben sind am Seitenteil der Ge-
räteverpackung angebracht. 4 Einstellung für weitere Rundfunk-Programme ab
Pkt. 2 wiederholen.
1 Positionen für vier
Hinweis:
Befestigungs- 7 Wurde innerhalb der 8 Sekunden kein Pro-
schrauben
grammplatz gewählt, bricht das Gerät die Ein-
markieren.
stellung ab. Beginnen Sie wieder bei Pkt. 3.
2 Gerätehalterung
Uhrzeit automatisch einstellen
UP MODE
3 4 5
DOWN TIMER
8 9 10
anschrauben.
1 Zum automatischen Einstellen der Uhrzeit einen Pro-
3 Gerät in die Halte- grammplatz mit RDS-Sender wählen.
rung einsetzen. ¥
– Die Anzeige » « blinkt, durch das RDS-Zeit-
ON OFF 1
6
2
7
UP
MEMO
SET
MODE
VOL.
signal wird die aktuelle Uhrzeit übernommen.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
3 4 5
DOWN TIMER
8 9 10
Es stehen 10 Programmplätze für Rundfunk-Programme übernehmen, können Sie die Uhrzeit manuell
zur Verfügung. eingeben.
1 Gerät mit »ON/OFF« einschalten.
2 Sendersuche starten, dazu »UP« oder »DOWN«
länger drücken.
– Der Suchlauf stoppt, wenn er ein Rundfunk-Pro-
gramm mit ausreichend starken Empfang gefun-
den hat.
– Werden von der jeweiligen Sendeanstalt RDS-
Informationen übertragen, erscheint in der Anzei-
ge »f« und nach kurzer Zeit der Sender-
name anstelle der Frequenz.
8 DEUTSCH
INSTALLATION UND EINSTELLUNGEN___________________
Uhrzeit einstellen Automatische Aktualisierung ab-/
1 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten. und einschalten
– In der Anzeige blinkt »12:00«.
Die automatische Aktualisierung der Uhrzeit kann ab-/
2 »MEMO SET« drücken und gedrückt halten. und wieder eingeschaltet werden.
3 Uhrzeit mit »UP« oder »DOWN« einstellen. 1 Gerät mit »ON/OFF« einschalten.
–W erden »UP« oder »DOWN« ständig gedrückt,
2 »MEMO SET« drücken und gedrückt halten.
kann die Uhrzeit mit größerer Geschwindigkeit
eingestellt werden.
¥
– Die Anzeige » « erlischt, die Aktualisierung ist
abgeschaltet.
4 »MEMO SET« loslassen.
3 »MEMO SET« erneut drücken und gedrückt halten.
¥
– Die Anzeige » « blinkt. Beim nächsten RDS-
Zeitsignal wird die Uhrzeit aktualisiert.
RADIO-BETRIEB_ ______________________________________________________
DEUTSCH 9
WECK-BETRIEB_________________________________________________________
Weckzeit und Alarmarten einstellen Wecken mit Signalton
Sie können eine Weckzeit eingeben und zwei ver- Ihr Gerät ist mit einem dynamischen Signalton ausge-
schiedene Alarmarten wählen. stattet, das bedeutet die Lautstärke des Signaltones
wird kontinuierlich lauter.
Weckzeit einstellen
1 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten. 1 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten.
– Anzeige: aktuelle Uhrzeit. 2 Alarmart wählen, dazu »MODE« so oft drücken,
2 Weckzeit eingeben, dazu »MODE« drücken und bis in der Anzeige »e« (= Wecken mit Signalton)
gedrückt halten. leuchtet.
– Anzeige: die eingestellte Weckzeit und die – Das Gerät schaltet zur Weckzeit ein, der Signal-
Alarmart (»§ « oder »e«). ton wird kontinuierlich lauter. Nach spätestens
60 Minuten wird der Signalton abgeschaltet.
3 Gewünschte Weckzeit mit »UP« oder »DOWN«
– Während der Alarmdauer blinkt die Anzeige
einstellen.
»e«.
4 »MODE« loslassen.
Weckzeit prüfen
Wecken mit Rundfunk-Programm Sie können die Weckzeit überprüfen, ohne die Alarm-
Ihr Gerät ist mit einem dynamischen Signalton ausge- bereitschaft zu unterbrechen.
stattet, das bedeutet die Lautstärke des Rundfunk-Pro-
1 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten.
grammes wird kontinuierlich lauter.
2 »MODE« drücken.
1 Gerät mit »ON/OFF« einschalten.
– Anzeige: Alarmart und Weckzeit.
2 Gewünschten Programmplatz mit »1 ...10« wählen.
Wecken für diesen Tag beenden
3 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten. 1 Wecken mit »ON/OFF« beenden.
– Die Weckfunktion für diesen Tag ist beendet, das
4 Alarmart wählen, dazu »MODE« so oft drücken,
Gerät weckt am nächsten Tag zur gleichen Zeit.
bis in der Anzeige »§ « (= Wecken mit Rundfunk-
Programm) leuchtet. Weckfunktion abschalten
– Das Gerät schaltet zur Weckzeit ein und nach 1 Gerät mit »ON/OFF« ausschalten.
60 Minuten wieder aus.
2 »MODE« so oft drücken, bis keine der Anzeigen
– Während der Alarmdauer blinkt die Anzeige »§ «.
»§ « oder »e« leuchten.
– Die Weckfunktion ist abgeschaltet, die Weck-
zeiten bleiben jedoch erhalten.
Hinweis:
7 Die Weckfunktion wird mit »MODE« wieder
eingeschaltet.
TIMER-BETRIEB_________________________________________________________
Kurzzeitwecker 2 Erinnerungszeit mit »UP« oder »DOWN« (in 1-Mi-
Sie können Ihr Gerät so programmieren, daß es Sie mit nuten Schritten von 00 bis 300 Minuten) eingeben.
einem Signalton erinnert. Die Einstellung kann sowohl – Die Anzeige »TIMER« blinkt.
im eingeschalteten Zustand als auch im ausgeschal- – Nach Ablauf der eingegebenen Zeit ertönt der
tetem Zustand erfolgen. Signalton.
10 DEUTSCH
Grundig Intermedia GmbH
Beuthener Strasse 41
90471 Nürnberg
www.grundig.com
72010 761 5000 13/05