Sie sind auf Seite 1von 99

Das Auer Sprachbuch

Übungsheft 2
Schulausgangsschrift
Ich bin Flo.

Nomen
Nomen sagen, wie Lebewesen
und Dinge heißen

Ich bin Flipp. Beweise für Nomen:


– Hase ist ein Name für ...
So lernst du mit dem Auer Übungsheft:
– Zu jedem Nomen passt ein Artikel:
der Hase – ein Hase
3 Zusatzaufgabe
– Nomen können in der Einzahl und
Schreibe in dein Heft. in der Mehrzahl stehen:
ein Hase – viele Hasen
Bist du unsicher,
wie etwas geschrieben wird?
Schlage in der Wörterliste oder
einem Wörterbuch nach.
Ich bin Krok.
Sprecht über euer Lernen.

Hast du eine „Üben und Können“-Seite


(S. 79–90) bearbeitet und kontrolliert,
darfst du dir einen Krok-Aufkleber
einkleben.

5  4  3  2  1
1. Auflage 1    |  18  17  16  15  14
Alle Drucke dieser Auflage sind unverändert und können im Unterricht nebeneinander verwendet werden.
Die letzte Zahl bezeichnet das Jahr des Druckes.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf
der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine
solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen
Bildungseinrichtungen. Fotomechanische oder andere Wiedergabeverfahren nur mit Genehmigung des Verlages.
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2014. Alle Rechte vorbehalten. www.klett.de
Programmbereich Klett-Auer
Autorinnen und Autoren: Ruth Dolenc-Petz, Meitingen; Christel Fisgus, Weißenstadt; Getrud Kraft, Sengenthal;
Prof. Dr. Edeltraud Röbe, Augsburg; Dr. Heinrich Röbe, Augsburg
Redaktion: Berrit Skopp
Herstellung: Bianca König
Layoutkonzeption: Gourdin & Müller, Leipzig
Illustrationen: Dorothea Ackroyd, Bielefeld; Martina Gollnick, Kamenz; Carmen Hochmann, Bielefeld
Satz: Fotosatz H. Buck, Kumhausen
Reproduktion: Meyle + Müller, Medien-Management, Pforzheim
Druck: AZ Druck und Datentechnik GmbH, Kempten/Allgäu
Printed in Germany
ISBN 978-3-12-007100-6
Das Auer Sprachbuch
Übungsheft 2

Erarbeitet von
Ruth Dolenc-Petz
Christel Fisgus
Gertrud Kraft
Edeltraud Röbe
Heinrich Röbe

Unter die Lupe genommen von

Krok
Flo
Flipp

Ernst Klett Verlag


Stuttgart · Leipzig
Inhalt

4 Das zweite Schuljahr beginnt 22 Tiere


4 Nomen erkennen 22 Adjektive erkennen
Sprachstudio Sprachstudio
5 Nomen beweisen 23 Adjektive beweisen
6 Schreibstudio Bilder und Sätze wachsen 24 Schreibstudio Ein Gedicht verändern

7 Ich und meine Familie 25 Dies und das mit Spiel und Spaß
7 Satzanfang und Satzende 25 Zusammengesetzte Nomen (1)
Sprachstudio Sprachstudio
8 Sätze klingen 26 Zusammengesetzte Nomen (2)
9 Schreibstudio Ein Steckbrief 27 Schreibstudio Eine Geschichte schreiben

10 Einfach fantastisch 28 So fern und doch so nah


10 Verben erkennen 28 Den Wortstamm finden
Sprachstudio Sprachstudio
11 Verben beweisen 29 Anfangsbausteine für Verben
12 Schreibstudio Ein Gedicht ändern 30 Schreibstudio Genauer beschreiben

13 Ungeheure Abenteuer 31 Kunterbunte Gefühle


13 Verben: Bausteine 31 Passende Verben
Sprachstudio Sprachstudio
14 Verbformen 32 Sätze bauen
15 Schreibstudio Abenteuerspuren 33 Schreibstudio Spannend schreiben

16 Das will ich wissen 34 Wir Kinder dieser Welt


16 Fragen und Antworten 34 Sprachen sind verschieden (1)
Sprachstudio Sprachstudio
17 Ausrufe 35 Sprachen sind verschieden (2)
18 Schreibstudio Informationen einholen 36 Schreibstudio Ein Plakat gestalten

19 Zusammen Sachen machen 37 Märchen und Geschichten


19 Freundliche Wörter 37 Mit Texten unterhalten
Sprachstudio Sprachstudio
20 Freundliche Rückmeldung 38 Mit Texten etwas mitteilen
21 Schreibstudio Ein Rezept aufschreiben 39 Schreibstudio Ein Elfchen schreiben

2
40 Richtig schreiben 1 62 Richtig schreiben 4
40 Das Abc 62 Nomen mit er, el 
41 Ordnen nach dem Abc 63 Betonte Vokale
42 Vokale und Konsonanten 64 Vokale: kurz oder lang
43 Silben 65 Wörter mit Doppelkonsonanten (1)
44 Wörter mit X/x , Qu/qu , C/c 66 Wörter mit Doppelkonsonanten (2)
45 Wörter mit ch

46 Wörter mit Sch/sch
67 Richtig schreiben 5
67 Wörter mit St/st
47 Richtig schreiben 2 68 Wörter mit Sp/sp
47 Zwielaute 69 Verben: Anfangsbausteine
48 Umlaute 70 Wörter mit Ä/ä
49 Wörter mit ng und nk 71 Wörter mit Äu/äu
50 Deutlich sprechen 72 Wörter mit ck und  tz
51 Abschreibtipp für Wörter 73 Wörter mit Pf/pf
52 Wortbausteine für Verben
74 Richtig schreiben 6
53 Richtig schreiben 3 74 Auf das Wortende achten
53 BeGeDe-Wörter 75 d oder  t , g  oder  k , b  oder  p ?
54 PeKaTe-Wörter 76 Wörter mit ß
55 BeGeDe- und PeKaTe-Wörter 77 Auf  r achten
56 Silben: offen – geschlossen 78 Fehler berichtigen
57 Abschreibtipp für Sätze
58 Wörter mit V/v
59 Wörter mit ie
60 Wörter mit stummem -h- (1)
61 Wörter mit stummem -h- (2)

79 Sprache untersuchen 91 Arbeitshilfen


79 Üben und Können 1 91 Rechtschreibtipps
80 Üben und Können 2 92 Wörterliste: Häufig gebrauchte Wörter
81 Üben und Können 3 93 Wörterliste zum Nachschlagen und Üben
82 Üben und Können 4 96 Wortartenbaum
83 Üben und Können 5
84 Üben und Können 6

85 Richtig schreiben
85 Üben und Können 1
86 Üben und Können 2
87 Üben und Können 3
88 Üben und Können 4
89 Üben und Können 5
90 Üben und Können 6

3
Sprachstudio Nomen erkennen
Meinst du den Radier-
Das sind alles
Gib mir mal gummi, den Spitzer
Nomen.
das da! oder den Stift?

1 Schreibe die Nomen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge geordnet auf.

Frau, Koch, König, Pirat


Fisch, Nashorn, Elefant, Frosch
Baum, Rose, Gras, Palme
Dose, Gabel, Ampel, Zelt

2 Kennzeichne bei den Nomen aus Aufgabe 1 den großen Anfangsbuchstaben.


Male das Zeichen für Nomen schwarz aus.

3 Zeichne die Wortgrenzen ein. Schreibe die Nomen.


HASETULPE HEFTBESENTOMATEBAU MSEGEL

Hase, Tulpe, Heft, Besen, Tomate, Baum,


Segel
4 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 8
Sprachstudio Nomen beweisen
der Frosch – ein Frosch
Die Artikel stimmen.

Frosch  ist ein Nomen der Frosch – die Frösche


für ein Tier. Die Mehrzahl passt auch!

1 Schreibe die Nomen mit einem passenden Artikel.


Setze die Zeichen dazu:
Nomen  Artikel: der, die, das, ein, eine
Bruder Drache Kind Nadel Füller Pferd
Kleid Tasche Mutter Dach Lampe Regen

der Bruder, ein Drache, das Kind, die Nadel,


der Füller, das Pferd, das Kleid, die Tasche,
die Mutter, das Dach, die Lampe, der Regen
2 Schreibe die Nomen in der Einzahl und in der Mehrzahl.

die Tasche – die Taschen


der Fisch – die Fische
die Krone – die Kronen
das Zelt – die Zelte
die Feder – die Federn
3  Kennzeichne die Nomen und schreibe sie wie in Aufgabe 2.
APFEL NEU SCHULE FRAU MOND LESEN BUCH MÄRCHEN ALT TASSE GRAS

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 9 5


Schreibstudio Bilder und Sätze wachsen
So ein kurzer Satz. Aber mein Satz
Der Satz ist
ist am längsten.
schon länger.

Flipp b
aut m
Flipp b ein Flu it F l o
aut m gzeug
it Flo. .
Flipp baut.

1 Lass die Sätze wachsen. Die Bilder helfen dir dabei.


Schreibe deinen dritten Satz.

Das Boot schwimmt. Das Boot schwimmt ...


auf dem See.

individueller Satz des Kindes

Leo reitet. Leo reitet auf dem Pony. ...

individueller Satz des Kindes

Max beobachtet. Max beobachtet einen ...


Vogel.

individueller Satz des Kindes

Vergleicht eure Sätze. Wie haben sie sich verändert?

6 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 10


Sprachstudio Satzanfang und Satzende
Ich habe Ball gespielt, da
Du bist ganz außer
ist Flo gekommen, sie hat
Atem.
mir eine Birne geschenkt,
So kann ich dich nicht
die Birne war sehr lecker.
verstehen.

1 Schreibe zu jedem Bild den passenden Satz aus Kroks Bericht.


Kennzeichne Satzanfang und Satzende.

Ich habe Ball gespielt .


Da ist Flo gekommen .
Sie hat mir eine Birne geschenkt .
Die Birne war sehr lecker .
2 Kennzeichne die Satzenden. Schreibe zu jedem Bild den passenden Satz.

ein Vogel sitzt im Gras leise schleicht sich Flo an da fliegt der Vogel schnell davon

Ein Vogel sitzt im Gras.


Leise schleicht sich Flo an.
Da fliegt der Vogel schnell davon.
?
? ?
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 14 7
Sprachstudio Sätze klingen
. . . kleine Ein Satz erzählt oder
Jeder Satz ist
Geschichte. beschreibt etwas.
eine . . .

1 Schreibe die Geschichte ab. Setze die Punkte. Denke an die Satzanfänge.
im Garten gibt es viel zu tun die Äpfel sind reif
Vater steigt auf die Leiter wir legen die Äpfel in den Korb

Im Garten gibt es viel zu tun.


Die Äpfel sind reif.
Vater steigt auf die Leiter.
Wir legen die Äpfel in den Korb.
2 Schreibe zu jedem Bild einen Satz.
Zeichne über jeden Satz den Klangbogen.

individueller Satz des Kindes

individueller Satz des Kindes

individueller Satz des Kindes

individueller Satz des Kindes

3  Schreibt die Geschichte aus Aufgabe 2 in der Gruppe weiter.


zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 15
8 Üben und Können 1  Sprache untersuchen, Seite 79
Schreibstudio Ein Steckbrief

Das bin ich

Hier wohne ich: So sehe ich aus:

individuelle Lösung des Kindes

Das mache ich gern:


Das ist meine Familie,
das sind meine Freunde:

1 Male dich selbst in die Mitte. Schreibe, was zu dir passt.

Stellt eure Steckbriefe in der Gruppe vor. Erkennt man euch?

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 16 9


Sprachstudio Verben erkennen
Wir bauen.
Was tut Flo? Ich baue.

1 Frage bei jedem Bild: Was tut jemand?


Schreibe zu jedem Bild das passende Verb.
Setze das Zeichen für Verben dazu: .

r
rennen sp
sprechen

k
kriechen sch
schlafen

k
klettern r
rechnen

t
tragen m
melden

w
werfen h
hören

b
baden w
weinen

f
finden r
rufen
2  Wähle vier Verben von Aufgabe 1 aus. Schreibe mit jedem Verb einen Satz.

10 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 20


Sprachstudio Verben beweisen
Krok, was kannst Eines kann ich
faulenzen
du tun? nicht.

essen
fliegen

schreiben

1 Was kann ein Baby alles tun? Sprecht in der Gruppe darüber.
Schreibt und setzt das Zeichen für Verben dazu: .

laufen lernen
lachen
liegen schreiben
hören
fangen trinken

liegen    , lernen   , hören   , lachen   ,


trinken
2 Was kann ein Ball alles „tun“? Sprecht in der Gruppe darüber.
Schreibt und setzt das Zeichen für Verben dazu: .

springen lernen fliegen


baden
singen
hüpfen rollen
liegen

springen   , liegen   , hüpfen   , rollen   ,


fliegen
3 Was kann ein Hund alles tun? Sprecht in der Gruppe darüber.
Schreibt und setzt das Zeichen für Verben dazu: .

spielen schlafen
bellen
wachen sitzen fliegen
rechnen malen
fressen

spielen   , fressen   , sitzen   , wachen   ,


bellen   , schlafen
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 21 11
Schreibstudio Ein Gedicht ändern

Wer kommt heute?


Heute zum Geburtstagsfeste
erwarte ich nur liebe Gäste.

Wer tappt da draußen vor dem Haus?


Ich geh zur Tür und schau hinaus.

Ein Bär steht dort und wartet.


Er fragt mich, wann die Feier startet.

Honig ist sein Lieblingsessen.


Das habe ich doch nicht vergessen.

Kuschelbär komm nur herein!


Wir wollen heute lustig sein.

1 Welcher Gast kommt noch? Ergänze die L


­ ücken mit den passenden Wörtern.

Heute zum Geburtstagsfeste


erwarte ich nur liebe Gäste.

Wer bellt da draußen vor dem Haus?


Hund
Ich geh zur Tür und schau hinaus.

Ein Hund steht dort und wartet. Fleisch

Er fragt mich, wann die Feier startet.


Wuschelhund
Fleisch ist sein Lieblingsessen.

Das habe ich doch nicht vergessen.


bellt

Wuschelhund komm nur herein!

Wir wollen heute lustig sein.

2  Denke dir mit einem anderen Kind einen besonderen Gast aus. Dichtet dazu.
Habt ihr gut zusammengearbeitet?

12 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 22


Sprachstudio Verben: Bausteine
Die Endbausteine
verändern sich.
ich wir
du ihr
er sie
sie
es

1 Schreibe die Verben in allen Formen. Achte auf den Wortstamm.


Kennzeichne den Wortstamm und den Endbaustein.
   malen    lachen    turnen
ich  male ich lache< ich turne<
du  malst< du lachst< du turnst<
er  malt< er  lacht< er  turnt<
wir  malen< wir  lachen< wir  turnen<
ihr  malt< ihr  lacht ihr  turnt<
sie  malen< sie lachen< sie turnen<
2 Schreibe die Verben in allen Formen. Achte auf den Wortstamm.
Kennzeichne den Wortstamm und den Endbaustein.
   helfen    fangen    laufen
ich  helfe< ich fange< ich laufe<
du  hilfst< du fängst< du läufst<
sie hilft< sie fängt< sie läuft<
wir   helfen< wir  fangen< wir  laufen<
ihr  helft< ihr  fangt< ihr  lauft<
sie  helfen< sie fangen< sie laufen<
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 26 13
Sprachstudio Verbformen
Wer tut hier was? Niemand tut hier etwas. Die
Verben stehen in der Grundform.

1 Was tun die Menschen und Tiere?


Schreibe zu jedem Verb die Nummer des passenden Bildes.
1 2 4 6
9
10
7
3
5 8

4 singen 1 fliegen 8 trinken 7 laufen 2 baden

6 lachen 3 schlafen 5 rufen 10 turnen 9 fauchen

2 Schreibe zu jedem Bild einen Satz.

Der Drache fliegt. Die Enten baden.


Der Igel schläft. Die Vögel singen.
Der Junge ruft. Der Junge lacht.
Flo läuft. Flipp trinkt.
Die Katze faucht. Krok turnt.

3  Wähle fünf Verben aus der Wörterliste (Seite 92–95) oder dem Wörterbuch.
Schreibe mit jedem Verb einen Satz.
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 27
14 Üben und Können 2  Sprache untersuchen, Seite 80
Schreibstudio Abenteuerspuren
. Der
och Da
th rei
ßt
Drachen
eg d ur
fl i ie S c hn segel
t
e
ach
zu
r Dr
Flipp ren
nt De Boden

1 Gestalte mit den Sätzen eine Abenteuerspur.

Flo hat ein Boot gebastelt.


Sie geht nun zum Bach.
Das Boot schwimmt auf den Wellen.
Da hüpft ein Frosch in das Schiff.
Jetzt ist er der Kapitän.

individuelle Abenteuerspur
des Kindes

Stellt eure Abenteuerspuren in der Klasse vor.


Welche Ideen gefallen euch besonders gut?

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 29 15


Sprachstudio Fragen und Antworten
Wer fragt, der bleibt
nicht dumm.

1 Setze die passenden Fragewörter und Satzzeichen ein.

Welcher Monat kommt vor Dezember ?


Wann beginnt der Herbst ?
Wie heißt der kürzeste Monat im Jahr ?
welchem
In Monat beginnt die Schule ?
2 Schreibe zu den Fragen die richtigen Antworten. Denke an die Satzzeichen.
Winter Frühling Herbst
Wann wachsen
­Maiglöckchen?
Maiglöckchen wachsen im Mai.
Wann fliegen
die ­Zugvögel fort?
Sie fliegen im Herbst fort.
In welcher Jahreszeit
schläft der Igel?
Der Igel schläft im Winter.
3 Lies die Sätze und setze die passenden Satzzeichen ein.

Wohin fliegen die Schwalben im Herbst  ?


Im Herbst ist es oft sehr windig  .
Im Sommer haben wir große Ferien  .
Wann beginnt der Frühling  ?
Welche Tiere schlafen im Winter  ?
4  Schreibe die Fragen von Aufgabe 3 mit den passenden Antworten auf.
16 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 32
Sprachstudio Ausrufe
Auf dem Spiel- Alle rufen sich Wenn du Ausrufe auf-
platz ist es laut. etwas zu. schreibst, steht am
Satzende ein !  .

1 Schreibe die Ausrufe zu den Kindern. Denke an das passende Satzzeichen.

Fang mich!
Ich will
Höher! schaukeln!

Hör auf! Komm hoch!


Schau mal!
Such mich
doch!
Leo!

Wirf den
Ball zu mir!

Komm hoch ! Ich will schaukeln ! Schau mal !


Hör auf ! Wirf den Ball zu mir ! Fang mich !
Leo ! Such mich doch ! Höher !

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 33 17


Schreibstudio Informationen einholen
Was ist unser Wir kennen ihn gut!
­Lieblingstier?

Mein Lieblingstier-Rätsel
So sieht e Farbe hat es? Hat es e groß ist es? . . .
es aus: Welch in Fell? Wie
individuelles Ergebnis des Kindes

ald? Im Gebirge? Was .


Im Ur w tut es dort? . .
Wo lebt es?
individuelles Ergebnis des Kindes

? P flanzen? Ist es gefä


Was frisst es? Fleisch hrlich? . . .
individuelles Ergebnis des Kindes

ut es sein Nest? Hält es rschlaf? . . .


Was weißt du Wo ba einen Winte
über dein Tier? individuelles Ergebnis des Kindes

tier? Vogel? . . .
Zu welcher Art Säuge
gehört dein Tier?
individuelles Ergebnis des Kindes

1 Was weißt du über dein Liebslingstier? Schreibe.


2 Informiere dich, wenn du unsicher bist, auch in Tierbüchern,
­Kinderzeit­schriften und im Internet.
3 Stelle dein Rätsel der Klasse vor.

Was macht eure Rätsel besonders spannend?

18 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 34


Sprachstudio Freundliche Wörter
Super! Toll gemacht! . . . eine Freude
Klasse! machen.

Mit freundlichen Wörtern


kannst du jemandem . . .

1 Schreibe deine freundlichsten Wörter in schöner Schrift


und in unterschiedlichen Farben.

individuelles Ergebnis des Kindes

2 Wie fühlst du dich, wenn jemand freundliche Wörter zu dir sagt?


Schreibe.

individuelles Ergebnis des Kindes

3 Flo spricht im Dialekt. Du bisch mei Freind.


Verstehst du, was sie sagt? Schea, dass d’ da bisch.
I han di geara.
Mag’sch a Guatsle?

4 Findet freundliche Ausdrücke in eurem Dialekt.

Vergleicht euren Dialekt mit der Schriftsprache.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 38 19


Sprachstudio Freundliche Rückmeldung
Flipp, deine Geschichte
ist richtig spannend.

Ich habe gern zugehört!

1 Welche freundliche Rückmeldung gibst du? Spielt die Szenen vor.


Besprecht euch. Schreibe deine Rückmeldung auf.

 Julian hat sein Plakat sehr schön gestaltet.

individuelles Ergebnis des Kindes

 Emine hat ein interessantes Referat über Katzen gehalten.

individuelles Ergebnis des Kindes

 Ben hat fast alle Rechenaufgaben gelöst.

individuelles Ergebnis des Kindes

 Lisa hat mit Tim ein Lernplakat gemalt und geschrieben.

individuelles Ergebnis des Kindes

 Kemal hat deutsche Wörter ins Türkische übersetzt.

individuelles Ergebnis des Kindes

 Du hast mit deiner Gruppe eine lustige Geschichte geschrieben.

individuelles Ergebnis des Kindes

2 Wie findet deine Nachbarin oder dein Nachbar deine Rückmeldungen?


Er möge es hier aufschreiben.
individuelles Ergebnis des Kindes

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 39


20 Üben und Können 2  Sprache untersuchen, Seite 81
Schreibstudio Ein Rezept aufschreiben
In einem Rezept muss . . . was
alles stehen, . . . wichtig ist.

1 Schreibe die passenden Arbeitsschritte zu den Bildern.

BANANEN-Milchshake

Du brauchst:
2 Bananen
1 Esslöffel Zucker
1 Esslöffel Zitronensaft
1/2 l Milch

Zitronensaft dazugeben  alles mit einem Mixer verrühren  Bananen klein schneiden

Milch dazugießen  mit Zucker süßen  Bananenstücke in eine Schüssel geben

Bananen  klein  schneiden
Bananenstücke  in  eine  Schüssel  geben
Milch  dazugießen
Zitronensaft  dazugeben
mit  Zucker  süßen
alles  mit  einem  Mixer  verrühren
Stellt eure Arbeiten der Klasse vor. Sprecht darüber.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 41 21


Sprachstudio Adjektive erkennen
Das Wort  schlau  sagt
Der Fuchs genauer, wie der Fuchs ist.
ist schlau.
Ein Wort, das beschreibt,
wie etwas ist,
heißt Adjektiv.

1 Kreuze das passende Adjektiv an.

Wie ist der Elefant? Wie ist der Igel? Wie ist die Raupe?

riesig  glatt langsam 


winzig stachelig  schnell

2 Schreibe die Antworten zu den Fragen von Aufgabe 1.


Unterstreiche die Adjektive.

Der Elefant ist riesig.


Der Igel ist stachelig.
Die Raupe ist langsam.
3 Welche Eigenschaften treffen auf Elefanten zu?
Fülle sie mit passenden Adjektiven.

groß  leicht  pelzig  grau  kuschelig  faltig  klug  schwer  rau  weich

schwer
grau
klug
groß
faltig
rau

4  Schreibe zu einem anderen Tier passende Adjektive.

22 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 44


Sprachstudio Adjektive beweisen
Adjektive
beschreiben genauer.
der schnelle Fuchs

Sie stehen zwischen


Artikel und Nomen.

1 Setze die passenden Wörter richtig ein. Kennzeichne, was sich verändert.

ein lustiger ein weicher


lustig weich

ein schnelles eine neue


schnell neu

ein dickes ein heller


dick hell

eine leichte ein starkes


leicht stark

2 Lies die Geschichte. Unterstreiche die Adjektive.

Ein Gespenst
Gestern stand ein nettes Gespenst vor meinem Bett.
Es hatte ein freundliches Gesicht.
Das Gespenst sprach mit heller Stimme zu mir.
Bevor es wieder verschwand, machte es lustige Grimassen.

3  Schreibt in der Gruppe eine Geschichte über ein böses Gespenst.


böse  unheimlich  gruselig  dunkel  ?

Stellt eure Arbeiten vor. Sprecht darüber.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 45 23


Sprachstudio Zusammengesetzte Nomen (1)
Fuß Du kannst zwei oder mehrere
Tor
Nomen zusammensetzen.
Ball

1 Welche Wörter stecken in diesen zusammengesetzten Nomen?

der Goldfisch      der Regenwurm    der Schäferhund

die Schildkröte    der Seelöwe    das Haustier

der  Goldfisch:  das  Gold  +  der  Fisch
der  Regenwurm:  der  Regen  +  der  Wurm
der  Schäferhund:  der  Schäfer  +  der  Hund
die  Schildkröte:  das  Schild  +  die  Kröte
der  Seelöwe:  die  See  +  der  Löwe
das  Haustier:  das  Haus  +  das  Tier
2 Wie viele Wörter stecken in diesen zusammengesetzten Nomen?
Kennzeichne die Nahtstellen der Nomen in den Spalten und zähle.
die Kreuzspinne 2 der Weltmeister 2
das Kreuzworträtsel 3 der Fußballweltmeister 4
die Haustür 2 der Apfelsaft 2
der Haustürschlüssel 3 die Apfelsaftflasche 3
der Handball 2 der Kirchturm 2
der Handballtorwart 4 die Kirchturmuhrzeiger 4
3  Schreibe die Wörter aus Aufgabe 2 ab.
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 50 25
Sprachstudio Zusammengesetzte Nomen (2)
Ich habe Nomen kann man zusammen-
eine neue Uhr. setzen. Zusammengesetzte
­Nomen beschreiben genauer.

Ist es eine Armbanduhr


oder eine Taucheruhr?

1 Bilde zusammengesetzte Nomen.


Schreibe sie mit Artikel und dem Zeichen für Nomen:  .
Achtung! Manchmal musst du ein  n 
einfügen, um die Wörter zu verbinden.
Tasche
Wand Kirchturm
Taucher
Sonne Wasser
Sand Armband
Eier Küche

die Taschenuhr , die Sonnenuhr  ,


die Kirchturmuhr  , die Küchenuhr  ,
die Wasseruhr  , die Armbanduhr  ,
die Sanduhr  , die Wanduhr  ,
die Eieruhr  , die Taucheruhr
2 Welcher Schrank ist es? Ein zusammengesetztes Nomen beschreibt es
­genauer. Schreibe.

Ein Schrank für Bücher ist ein Bücherschrank .

Ein Schrank für Schuhe ist ein Schuhschrank .

Ein Schrank für Wäsche ist ein Wäscheschrank .

Ein Schrank in der Küche ist ein Küchenschrank .

3 Welches Buch ist es? Schreibt in der Gruppe zusammengesetzte Nomen.


zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 51
26 Üben und Können 4  Sprache untersuchen, Seite 82
Schreibstudio Eine Geschichte schreiben
Diese Geschichte Super! Supermaus!
von der Supermaus Da denk’ ich mir selbst
ist richtig spannend! ein Abenteuer aus!

„Supermaus“
klingt toll.

1 Sammle Ideen für deine Geschichte: Die Supermaus und ich.

Wo habt ihr euch


Im Weltall?
getroffen?
oder: Auf dem Pausenhof?

oder: individuelles Ergebnis des Kindes

Wie hast du An ihren Antennen?


Supermaus erkannt? oder: An ihrem S?

oder: individuelles Ergebnis des Kindes

He, Supermaus! Kommst du mit zum Mars?


Was hast du zur
Supermaus gesagt? oder: Hallo! Suchen wir einen Schatz?
oder:

individuelles Ergebnis des Kindes

Was habt ihr dann Wir sind in einer Rakete geflogen.


zusammen erlebt? oder: Wir sind zur Schatzinsel gereist.

oder: individuelles Ergebnis des Kindes

individuelles Ergebnis des Kindes


Wie ging das
Abenteuer zu Ende?

2 Stellt eure Ideen in der Gruppe vor. Finden die anderen sie spannend?
3 Schreibe deine Fantasiegeschichte. Finde eine passende Überschrift.
Male dazu.
Lies deine Geschichte vor. Hören alle gespannt zu? Sprecht darüber.
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 52 27
Sprachstudio Den Wortstamm finden
Diese Wörter haben
Der Wortstamm
den gleichen ­Wortstamm.
bleibt gleich.
Spielzeug
spielen
Spielplatz

1 Kennzeichne die verschiedenen Wortstämme mit unterschiedlichen Farben.


spielen   fahren   kühlen   der Spielplatz   die Abkühlung

die Fahrkarte   vorspielen   das Fahrzeug   der Kühlschrank

2 Schreibe die Wörter aus Aufgabe 1 geordnet auf.

SPIEL spielen, der Spielplatz, vorspielen


FAHR fahren, die Fahrkarte, das Fahrzeug

KÜHL kühlen, die Abkühlung, der Kühlschrank

3 Setze passende Wörter mit dem Wortstamm  SPRECH  ein.


Kennzeichne den Wortstamm.

die Sprechstunde sprechen besprechen vorsprechen

sprechen
Im Unterricht wir über Haustiere.

Sprechstunde
Der Tierarzt hat jeden Tag .

vorsprechen
Kannst du das Wort deutlich ?

Wir besprechen unseren Plan.

4  Suche mit einem anderen Kind möglichst viele Wörter mit dem
­Wortstamm WOHN .
28 zu Das Auer Sprachbuch, Seite 56
Sprachstudio Anfangsbausteine für Verben
Ich möchte einen Ich möchte Ich möchte
Schmetterling malen. ihn ­abmalen. ihn ­ausmalen.

1 Schreibe sinnvolle Verben mit den passenden Anfangsbausteinen.

an ab ent an ge aus    ein zu er

malen   ziehen werfen  

anmalen anziehen einwerfen


abmalen ausziehen zuwerfen
auf   her   ab hin auf   ab an auf   zer

schreiben lesen  stehen  

aufschreiben auflesen anstehen


abschreiben ablesen aufstehen
2 Setze passende Verben aus Aufgabe 1 ein. Kennzeichne die Anfangsbausteine.

Lena will einen Schmetterling anmalen .

Vor der Pause müssen wir die Jacken anziehen .

Kannst du mir den Ball zuwerfen ?

Papa will den Brief in den Briefkasten einwerfen .

abschreiben
Die Kinder sollen einen Text von der Tafel .

Den Liedertext kannst du ablesen .

Willst du nicht endlich aufstehen ?

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 57 29


Schreibstudio Genauer beschreiben
Ich habe das Schneckenhaus
unter einem Busch gefunden.
Es ist ganz leicht. Die Schale
sieht wie eine Spirale aus.
Sie ist braun mit weißen Streifen.
Die Schnecke ist nicht mehr drin.
Ob sie ausgezogen ist?

1 Suche in der Natur etwas Schönes und bringe es mit.


Betrachte dein Fundstück genau. Sammle mithilfe des Gedankenplans
Stichwörter für deine Beschreibung.

Hier habe ich den Gegenstand Diese Farbe hat mein Fundstück:
­gefunden:

Zeichne dein
Fundstück.
So fühlt sich mein   Diese Form hat es:
Fundstück an:

individuelles Ergebnis
des Kindes

Das finde ich noch Das gefällt mir


wichtig: daran besonders gut:

Was mache ich mit meinem Fundstück?

2  Schreibe einen Text über dein Fundstück.


Stelle deinen Steckbrief in der Klasse vor. Sprecht darüber.

30 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 59


Sprachstudio Passende Verben
Besser wäre:
Sieh mal,
Er saust zur Schule.
Krok geht zur Schule.

1 Ersetze das Verb durch ein besser passendes Verb.


Krok sieht die Spinne.
beobachten anschauen anblicken bewundern

Krok beobachtet die Spinne.


Flipp fährt schnell mit dem Roller.
rasen rollen tuckern kutschieren
Flipp rast mit dem Roller.
Flo spricht mit Leo.
plaudern schimpfen quatschen stottern

Flo schimpft mit Leo.


Ben geht leise zur Lehrerin.
schleichen rennen wandern humpeln

Ben schleicht zur Lehrerin.


Die Katze isst die Sahne.
schlecken kauen knabbern schmatzen
Die Katze schleckt die Sahne.
2 Lest den Text mit passenden Verben in Gruppen.

1. Lukas macht ein Zelt. 2. Lena spricht in Pias Ohr.


3. Mein Kater geht in den Garten. 4. Mutter macht mir
einen Kuchen. 5. Die Lehrerin tut das Bild an die Wand.
6. Kemal sieht eine Schnecke im Lupenbecher.

3  Ersetze in Aufgabe 2 jedes Verb durch ein besser passendes Verb.


Stellt eure Arbeiten in der Klasse vor. Sprecht darüber.
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 62
31
Sprachstudio Sätze bauen
Gute Laune hat unser Krok.

Unser Krok hat gute Laune.

1 Baue Sätze aus den Wörtern. Stelle jeden Satz um. Beginne jeden Satz in
einer neuen Zeile.

Jan
im Garten Jan hüpft im Garten.
hüpft
Im Garten hüpft Jan.
wütend
bellt Der Hund bellt wütend.
der Hund
Wütend bellt der Hund.
Mimi Die Katze schnurrt laut.
laut
schnurrt Laut schnurrt die Katze.
Lea
singt Lea singt vor Freude.
vor Freude Vor Freude singt Lea.
2 Hier haben sich Sätze versteckt. Schreibe. Tipp: Die Nomen brauchst du doppelt.

Peter malt Katzen.


Katzen fangen Mäuse.
Mäuse fressen Käse.
Käse mag Peter.
3 Kennzeichne in Aufgabe 2 die Verben mit dem Zeichen für Verben: .
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 63
32 Üben und Können 5  Sprache untersuchen, Seite 83
Schreibstudio Spannend schreiben
Krok steht oben am Wie er sich
Sprungturm! wohl fühlt?

Soll ich springen?

1 Wovor haben die Kinder Angst? Beschreibe genau, wie sich die Kinder
­fühlen.
Diese Wortgruppen können dir helfen:
am ganzen Körper zittern  eine Gänsehaut bekommen
den Atem anhalten  Herzklopfen spüren  wie gelähmt sein
weiche Knie bekommen  die Augen zukneifen

individuelles Ergebnis des Kindes

Sammelt besonders gute Beschreibungen.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 64 33


Sprachstudio Sprachen sind verschieden (1)
eine Melone un melón
a dinnye

Äpfel Ananas Bananen Birnen Pfirsiche


2,– 2,–
3,– 2,50
açık 1,– 2,– 1,–
2,50
3,–

2,50 2,– 1,– 2,– 1,50

biber patates salatal  k domates sogan sar  msak rezene havu ç patl  can


Paprika Kartoffel Gurke Tomate Zwiebel Knoblauch Fenchel Karotte Aubergine

1 Schreibe zum türkischen Gemüsenamen das deutsche Wort mit ­Artikel.


Vergleiche die Wörter: Was ist ähnlich? Was ist verschieden?

biber havuç salatalık

die Paprika die Karotte die Gurke


domates soǧan sarımsak

die Tomate die Zwiebel der Knoblauch


rezene patates patlıcan

der Fenchel die Kartoffel die Aubergine


2 Schreibt in der Gruppe Einkaufszettel für Obst und Gemüse in deutscher
Sprache, in ­türkischer oder in einer anderen Sprache.

individuelles individuelles individuelles


Ergebnis des Ergebnis des Ergebnis des
Kindes Kindes Kindes

Wie war die Arbeit in der Gruppe?

34 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 68


Sprachstudio Sprachen sind verschieden (2)
Das hört sich . . . und sieht
ähnlich an . . . ähnlich aus.

Tiger tiger

1 Suche die Tiernamen in anderen Sprachen. Trage die passende Zahl


in den Kreis ein.

1 2 3 4 5 6
Elefant Tiger Giraffe Krokodil Kuckuck Löwe

reich
Groß­
britannien

Frankreich
Frankreich

tiger c ouc o
Frankreich

odile girafe u lion


G roß­ nien

élephant c ro c o d e il] [kuku]

Fra n k
[schiraf] [teiger] [lio]
k
[elefo] [ k ro
britan

3 2 5 6
1 4
Frankreich

Frankreich

ien

britannien
crocodile l ion tigre giraf fe cuckoo
h a nt n
elep nt]
G ro ß­
[dschir
G roß­ nien

[krokodil] [ leia [kuku]


britan
ien

[tigre]

Groß­
n] fa a f]
[äle
n
G ro ß­

britan

2 3
britan

4 6 1 5

2 Schreibe die Zahlwörter auf deutsch und in den anderen Sprachen.


Vergleiche sie.
eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn
one, two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten
¸ dört, bes,
bir, iki, üc, ¸ altı, yedi, sekiz, dokuz, on

eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs,


sieben, acht, neun, zehn
one, two, three, four, five, six,
seven, eight, nine, ten
bir, iki, üc, dört, bes,  , yedi, sekiz,
dokuz, on
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 68 35
Schreibstudio Ein Plakat gestalten

Alles, was ich Alles,


Alles, was ich gerne mag: was ich
gerne mag: gerne
mag:
Spagetti

1 Sammle alles, was du gerne magst. Du kannst schreiben, malen,


Fotos verwenden oder Bilder aus Zeitschriften ausschneiden.

Alles, was ich gerne mag:

meine Freundinnen und Freunde mein Lieblingstier

individuelles Ergebnis des Kindes

mein Lieblingsessen mein Lieblingsspielzeug

mein schönstes Erlebnis

Stelle dein Plakat der Klasse vor. Machen Farben, Schrift und Bilder dein
Plakat interessant? Was gefällt den anderen besonders?

36 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 71


Sprachstudio Mit Texten unterhalten
Wollen wir uns Wer hat eine
eine Geschichte gute Idee?
Wir brauchen auch
ausdenken? eine Überschrift und
treffende Wörter.

Die Kinder der Klasse 2 a wollen ein Geschichtenbuch schreiben.


Lena und Emil schreiben über eine Maus, die im Schulhaus
wohnt.

1 Vergleiche Lenas und Emils Texte. Welche Geschichte würdest du lieber


hören? Warum?

Im Schulhaus wohnt eine Der geheimnisvolle Dieb


Maus. Sie läuft überall herum. mmer wieder passieren merkwürdige
Sie nimmt Sachen weg. ­Dinge in unserem Klassenzimmer:
mal ist ein Apfel angeknabbert,
Lena mal ­verschwindet ein Stückchen Papier. ­
Niemand kann sich erklären, wer das macht.
Eines Tages war es sehr still. Plötzlich
hörten wir es leise rascheln. …
Emil

Ich schreibe, was ich denke, fühle und sage.


2 Schreibe den Text von Emil weiter.
Versuche, spannend und lebendig zu erzählen.

individuelles Ergebnis des Kindes

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 74 37


Sprachstudio Mit Texten etwas mitteilen
Ich habe eine Einladung
bekommen. Von wem?
Wann?
Wo?
Einladung

Kommt alle zu meinem Piratenfest.


Es findet im Garten
bei meiner Oma statt.
Wir machen was Schönes.

Deine Klara

1 Klara lädt zu einem Piratenfest ein.


Was sagst du zu ihrer Einladung?

Einladung In Klaras Einladung steht nicht,


was ihre Gäste ­wissen müssen:
Kommt alle zu meinem Piratenfe
st. Piratenfest  verkleidet 
Es findet im Garten
Schatzsuche  Garten von Oma 
bei meiner Oma statt.
Sonnenstraße 12
Wir machen etwas Schönes.

Deine Klara 22. Juli  14.00 Uhr  18.00 Uhr 


Piratenwürstchen  Limo

2 Schreibe und gestalte Klaras Einladungskarte.

individuelles Ergebnis des Kindes

3  Schreibe und gestalte eine Einladungskarte.


Wähle ein Thema aus oder erfinde selbst ein Fest, zu dem du eine Karte
­gestalten möchtest.

Sommerparty      Ritterfest       Feenfest


?
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 75
38 Üben und Können 6  Sprache untersuchen, Seite 84
Schreibstudio Ein Elfchen schreiben
Ein Elfchen . . . Das ist mein
lustig
das Krokodil Elfchen.
schreibt elf Wörter
alle finden das toll
Krokgedicht
. . . besteht aus
elf Wörtern.

1 Verfasse ein Elfchen zu „Frau Holle“.


Diese Wörter können dir helfen:

fleißig
schüttelt die Betten Gold
faul
will nicht arbeiten Pech
freundlich
lässt es schneien Freude

die Goldmarie
die Belohnung ist sicher­
die Pechmarie
es gibt keine Belohnung
Frau Holle
Goldmarie hilft ihr dabei

individuelles Ergebnis des Kindes

2  Verfasse ein eigenes Elfchen. Male dazu.

Stellt eure Arbeiten in der Klasse vor. Sprecht darüber.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 77 39


Richtig schreiben 1 Das Abc
So eine Nun wird
Unordnung! geordnet!

Und zwar nach


dem Abc!

1 Schreibe die Großbuchstaben nach dem Abc geordnet auf.

A B C D E F G H I J K L M
N O P Qu R S T U V W X Y Z
2 Schreibe die Kleinbuchstaben nach dem Abc geordnet auf.

a b c d e f g h i j k l m
n o p qu r s t u v w x y z
3 Verbinde die Punkte nach dem Abc.
J L
F I K
D
B
M
E
C H O N
G
P

Qu
A

R
Z S
Y
T
U
X V

W
4 Erfinde selbst eine Abc-Figur.

individuelles Ergebnis des Kindes

40 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 79


Richtig schreiben 1 Ordnen nach dem Abc
Jeder Buchstabe So kann man die . . . und leicht
hat im Abc seinen Wörter ordnen . . . wiederfinden.
Platz.

1 Schreibe die Tiernamen nach ihren Anfangsbuchstaben geordnet ab.

Elefant Jaguar Chamäleon

Affe
A N
Nashorn
Osterhase
Tiger BBiene OOsterhase Fliege

Maus CChamäleon PPapagei


Ziege
Uhu Dino
D Qu
Qualle
Biene
Elefant
E R
Reh Reh

Fliege
F Schaf
S
Vogel Schaf
Gans
G T
Tiger Affe

Kuh
Hase
H U
Uhu
Gans
Igel
I V
Vogel
J
Jaguar W
Wal Nashorn

Igel
Kuh
K X Xangu?
Tier mit X – das
war wohl nix!

Papagei
Löwe
L Y
Yak
Hase
Maus
M Ziege
Z
Wal Löwe Yak

Qualle Dino
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 80 41
Richtig schreiben 1 Vokale und Konsonanten
Vokale klingen Es gibt fünf Vokale.
im Abc selbst.

Das a klingt selbst.


Das b nicht. Es gehört
zu den Konsonanten.

1 Schreibe die Vokale. A E I O U


2 Setze die fehlenden Vokale ein. Schreibe das Wort.

e a
Z   b r  H a  s e H u  n d A f f e
Zebra Hase Hund Affe
T i  g e  r D i  n o W o  l f E  n t e
Tiger Dino Wolf Ente
3 Setze die passenden Vokale ein. Schreibe die Wörter.

N u del Nudel B a ch Bach


N a del Nadel B  u  ch Buch
H a se Hase H a nd Hand
H  o  se Hose H  u  nd Hund
M u nd Mund K e gel Kegel
M  o  nd Mond K  u  gel Kugel
Sch a le Schale W a nd Wand
Sch  u  le Schule W    i    nd Wind
42 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 81
Richtig schreiben 1 Silben
In jeder Silbe
Ein Wort kann ich ist ein Vokal.
in Laute zerlegen. Ein Wort kann ich
in Silben zerlegen.

1 Nach Silben kann man gehen, hüpfen, klatschen oder sie


mit einem Instrument spielen.

2 Schreibe die Wörter zu den Bildern aus Aufgabe 1. Zeichne die Silbenbögen.
Kennzeichne die Vokale.

Gabel, Hase, Tomate, Hund, Gartentor,


Drachen, Glas, Regenbogen, Nadel,
Lederhose, Schere, Hemd

3  Schreibe die Wörter. Zeichne die Silbenbögen.


Kennzeichne die Vokale.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 82 43


X Qu

Richtig schreiben 1 Wörter mit X/x, Qu/qu, C/c C

Wörter mit X/x Qu/qu heißt ku und C/c klingt mal wie   s
merke ich mir. klingt wie   kw . und mal wie  k  .

1 Schreibe die Nomen mit Artikel und die Verben in der er-Form.

 Qu  aken  qu  ietschen


alle alm

ark almen
adrat

der  Qualm, das  Quadrat,  der  Quark, 


die  Qualle
er  qualmt,  er  quietscht, er  quakt
2 Bilde Nomen und Verben. Schreibe wie in Aufgabe 1.
Ta
Mi  xi   mi
He  xer   bo  xen 
Bo  xe   he
Ni

das  Taxi,  der  Mixer,  die  Hexe,  der  Boxer
die  Nixe, mixen  –  er  mixt,  
boxen  –  er  boxt,  hexen  –  er  hext
Wörter mit C/c kommen
3 Schreibe die Nomen. aus anderen Sprachen.

 omputer ent lown abrio

Computer, Cent, Clown, Cabrio
44 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 83
Richtig schreiben 1 Wörter mit ch ch

Ich höre Ich sehe aber Bei ch hörst du


drei Laute. vier Buchstaben. nur einen Laut.

1 Setze ch ein. Schreibe die Nomen mit Artikel.

ch   Na ch  t  Bau ch   Lo ch   Kir ch  e  Da ch   Kra ch  


Bu 

das Buch, die Nacht, der Bauch, das Loch,


die Kirche, das Dach, der Krach
2 Verwende alle Wörter aus jedem Wörterturm in einem Satz. Kennzeichne ch.
Denke daran, Satzanfänge schreibt man groß.

nach Till saust auch schnell durch die Pfützen


durch
auch nach Hause.

ich Ich freue mich ,


dich
mich wenn du dich freust.

nicht Da bist du ja! Du hast dich doch


doch
dich nicht versteckt.

3 Schreibe die Sätze ab. Kennzeichne ch.


Es wird Nacht.  Ich mache Licht.  Ich suche mein Buch.  Auch Lea ist noch wach.

Es wird Nacht. Ich mache Licht.


Ich suche mein Buch. Auch Lea ist noch wach.
4  Schreibe mit den Wörtern mit ch von Aufgabe 1 eigene Sätze.
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 84 45
Richtig schreiben 1 Wörter mit Sch/sch Sch/
sch

Ich höre vier Laute. Aber ich sehe sechs Buchstaben. Das liegt am
Sch.

1 Setze Sch oder sch ein. Schreibe die Wörter. Kennzeichne Sch/sch.

Sch  irm sch  lafen Men sch Du sch  e Sch  wester


sch  lau Fla sch  e wa sch  en Sch  al sch  ön
Schirm, schlafen, Mensch, Dusche, Schwester,
schlau, Flasche, waschen, Schal, schön
2 Schreibe die Nomen mit Artikel.

die Schere, die Kirschen, der Frosch, die Tasche

das Schaf, der Schirm, der Fisch, der Tisch


3 Kennzeichne Sch/sch im Text. Schreibe alle Wörter mit Sch/sch.
Die Schule ist aus. Sascha wartet auf Mischa.
Da ist ja schon der Bus. Wo ist Mischa? Er sucht seine Tasche.

Schule, Sascha, Mischa, schon, Mischa,


Tasche
4  Lass dir den Text von einem anderen Kind diktieren.
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 84
46 Üben und Können 1  Richtig schreiben, Seite 85
Richtig schreiben 2 Zwielaute au
ei eu

Zwei Vokale klingen Das sind Au/au, Zwielaute sind Laute


hier wie ein Laut. Ei/ei und Eu/eu. aus zwei Vokalen.

1 Setze Ei/ei, Au/au oder Eu/eu ein.

Au  s dem Haus H eu  te h eu  len


n eu  n Eu  len in
s au  st die M au  s
der Sch eu  ne.
schnell her au  s.

Ei  ns zw ei dr ei   


kommt herb ei   !

M ei   ne Henne legt ein Ei   .

2 Schreibe die Wörter geordnet auf. Kennzeichne die Zwielaute.

der   ro der  B m das  B n das   ge die  le

das  Kl d der  Fr  nd das  H s die  Z   t

Ei/ei Au/au Eu/eu

das Bein der Baum der Euro


die Zeit das Auge die Eule
das Kleid das Haus der Freund
3 Gestaltet in Gruppen Lernplakate zu Ei/ei, Au/au, Eu/eu.

Wie habt ihr in der Gruppe zusammengearbeitet?

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 86 47


Richtig schreiben 2 Umlaute
Jetzt kenne ich Höchste Zeit für Umlaute sind umgewandelte Vokale.
Konsonanten die Umlaute.
und Vokale.

1 Setze die Umlaute ein.

K  ä  fer 5 f ü  nf L  ö  we F  ü  ller


h  ö  ren M  ä  dchen W  ü  rfel b  ö  se

Br  ö  tchen K  ä  fig B  ä  r Gem  ü  se

2 Schreibe die Wörter aus Aufgabe 1 geordnet auf.

Ä/ä Käfer, Mädchen, Käfig, Bär


Ö/ö Löwe, hören, böse, Brötchen
Ü/ü fünf, Füller, Würfel, Gemüse
3 Schreibe die Nomen mit Artikel in der Einzahl und in der Mehrzahl.

der Apfel die Äpfel


das Glas die Gläser
der Topf die Töpfe
der Turm die Türme
die Maus die Mäuse
48 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 87
Richtig schreiben 2 Wörter mit ng und nk ng
nk

ng klingt wie ein Laut. Ich schreibe aber Sprich in Silben.


Das gilt auch für nk. zwei Buchstaben. Das hilft.

1 Schreibe die Wörter mit ng mit dem Artikel  ein  oder eine .
Kennzeichne ng.
Schmuckstücke ein Mädchen
Tier ohne Beine für den Finger und ein . . .

eine Schlange ein Ring Junge


er gehört zur Hand Teil einer Pflanze sie ist im Mund

ein Finger ein Stängel eine Zunge


2 Bilde Sätze. Kennzeichne nk.

steht krank Teller und Tassen


unter dem Baum meine Katze in den Schrank
eine Bank ist gehören

Unter dem Baum steht eine Bank.


Meine Katze ist krank.
Teller und Tassen gehören in den Schrank.
3 Schreibe die Verben. Kennzeichne ng und nk. Zeichne die Silbenbögen.
brin-  sin-  fan-  klin-  hän- gen dan-  den-  trin-  win-  tan- ken

bringen, singen, fangen, klingen, hängen,


danken, denken, trinken, winken, tanken
4  Bilde Sätze mit den Verben aus Aufgabe 3.
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 88 49
Richtig schreiben 2 Deutlich sprechen
Ich höre Für jeden Laut steht
vier Laute. ein Buchstabe.

1 Sprich die Nomen deutlich. Male für jeden Laut einen Kreis.
Schreibe die Nomen.

                 

Ente Ampel Radio Zelt


                  

Hund Lampe Birne Blume


                

Eis Garten Gras Tasche


                  

Buch Fisch Käfer Schlange


2 Lies genau. Sprich deutlich. Schreibe die Sätze.
Jan holt
seinen Drachen.
Jan holt seinen Drachen.
Er sucht
eine Schnur.
Er sucht eine Schnur.
Nun saust er los. Nun saust er los.
Der Drachen steigt. Der Drachen steigt.
Bald ist Bald ist der Drachen hoch oben.
der Drachen
hoch oben.

3  Diktiere den Text aus Aufgabe 2 einem anderen Kind.


50 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 89
Richtig schreiben 2 Abschreibtipp für Wörter
Die Lupe ist ein wichtiges
Mein Tipp Meine Lupenstelle!
Werkzeug beim Üben.
zum Abschreiben Da muss ich aufpassen.
von Wörtern.

1. S
 prich das Wort deutlich und in Silben.
Worauf achtest du?

2. Decke das Wort zu.


Schule
3. Stelle dir das Wort vor.

4. S
 chreibe für jeden Laut den passenden Buchstaben.

5. Kontrolliere, ob jeder Buchstabe stimmt.

1 Schreibe die Wörter ab. Beachte den Tipp von Flipp

die Blüte kaufen

die Blüte kaufen


das Gras der Regen

das Gras der Regen


hören finden

hören finden
die Seife lesen

die Seife lesen


baden die Erde

baden die Erde


2  Schreibe zehn Wörter aus der Wörterliste (Seite 92 – 95) oder dem
­Wörterbuch ab. Beachte den Tipp von Flipp.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 89 51


Richtig schreiben 2 Wortbausteine für Verben
Schau mal! Achtung! Hier kommen
Der Wortstamm ist immer gleich. die Endbausteine.
Wörter sind
Grund- ruf Was passt?
form aus ­Bausteinen
ich ruf
du ruf ­gebildet. Du
er, sie,
es
ruf kennst jetzt
wir ruf Wortstamm und
ihr ruf
sie ruf Endbausteine.

1 Schreibe die Verben in der ich-, du-, er- und wir-Form.


Kennzeichne die Endbausteine.
   rufen    malen    denken
ich rufe ich male ich denke
du rufst du malst du denkst
er ruft er malt er denkt
wir rufen wir malen wir denken
    schreiben     üben     hören

ich schreibe ich übe ich höre


du schreibst du übst du hörst
er schreibt er übt er hört
wir schreiben wir üben wir hören
2 Ergänze die richtige Form.

Ich male Flo.


malen

Du malst Krok.

Flo lacht .
lachen

Da lachen wir auch.

3  Schreibe die Sätze aus Aufgabe 2 auswendig.


zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 90
52 Üben und Können 2  Richtig schreiben, Seite 86
Richtig schreiben 3 BeGeDe-Wörter
Es mag nur
Ist es nicht süß, Wörter-Futter
mein BeGeDe? mit B, G oder D.

1 Das BeGeDe mag Wörter mit B, G und D. Sprich deutlich.


Kennzeichne das Futter, das das BeGeDe auswählen wird.

2 Schreibe das Futter für das BeGeDe aus Aufgabe 1 mit Artikel.

der Baum, der Nagel, die Birne, das Dach,


das Zebra, der Becher, der Drachen, die Feder,
die Nadel, die Gabel, der Vogel
3 Welche Wörter mag das BeGeDe?
Schreibe sie.

b a d e n  l o b e n  t a n k e n  g e r n e  d a n n  g e b e n  l e n k e n  d u m m  g e r a d e

baden, loben, gerne, dann, geben, dumm,


gerade
4  Malt in der Gruppe ein BeGeDe. Schreibt BeGeDe-Wörter dazu.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 92 53


Richtig schreiben 3 PeKaTe-Wörter
Das PeKaTe kratzt Ein PeKaTe mag
und pickt und spuckt. Wörterfutter
mit P, K oder T.

1 Das PeKaTe mag Wörter mit P, K und T. Sprich deutlich.


Kennzeichne das Futter, das das PeKaTe besonders gerne mag.

2 Schreibe das Futter für das PeKaTe aus Aufgabe 1 mit Artikel.

die Raupe, die Ente, die Tasse, der Pinsel,


die Kastanie, das Krokodil, die Wolke, die Tüte,
das Fenster, die Krone, der Pirat, die Kirschen
3 Suche im Buchstabengitter sinnvolle Wörter. Kennzeichne sie farbig.

K A T Z E M B R X N K I N O K

U S A P U M A O N T A N K R N

H U T N S U T T R L X T I E R

QU R A U P E L O L SCH N E CK E P

4 Schreibe die Wörter aus Aufgabe 3 mit Artikel.

die Katze, das Kino, der Puma, der Tank,


der Hut, das Tier, die Raupe, die Schnecke
5  Malt in der Gruppe ein PeKaTe. Schreibt PeKaTe-Wörter dazu.
54 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 93
Richtig schreiben 3 BeGeDe- und PeKaTe-Wörter
Es ist schwierig, beide zu füttern. Manchmal passt ein
Futterwort für beide.

1 Sprich deutlich. Kennzeichne das Wörterfutter für das PeKaTe rot,


für das BeGeDe grün. Welches Wort passt für beide?

2 Setze die passenden Buchstaben ein.

B  all D  ose Zel  t   T g


 i   er T  urm T  opf

T  anne I g  el Lu  p  e K k


 ra   e B  uch P  izza

3 Welche Wörter mag das BeGeDe? Schreibe sie mit Artikel.

TÜTE  DONNER  BEULE  TURM  BAUM  LAGER  NADEL  HUT

der Donner, die Beule, der Baum, das Lager,


die Nadel
4 Welche Wörter mag das PeKaTe? Schreibe sie mit Artikel.

KEKS  KISTE  TEMPERATUR  AST  BAUM  HAKEN  IGEL  TAPETE  PUMPE

der Keks, die Kiste, die Temperatur, der Ast,


der Haken, die Tapete, die Pumpe
zu Das Auer Sprachbuch, Seite 92/93 55
Richtig schreiben 3 Silben: offen – geschlossen
Die erste Silbe ist geschlossen. Hier ist die erste Silbe offen.
Nach dem Vokal steht ein Sie endet mit einem Vokal.
Konsonant.

1 Schreibe die Wörter in Silben getrennt. Zeichne die Silbenbögen.


Kennzeichne den letzten Buchstaben der ersten Silbe.
Käfer  Kuchen  holen  Wege  Juli  malen
Name  Seife  machen  geben  böse  Gräser

Kä-fer, Ku-chen, ho-len, We-ge, Ju-li, ma-len,


Na-me, Sei-fe, ma-chen, ge-ben, bö-se, Grä-ser

offen
Die erste Silbe dieser Wörter ist .

2 Schreibe die Wörter in Silben getrennt auf. Zeichne die Silbenbögen.


Kennzeichne den letzten Buchstaben der ersten Silbe.

Ente  Kiste  Tante  finden  kommen  basteln


müssen  Mutter  turnen  rollen  Winter  Sommer

En-te, Kis-te, Tan-te, fin-den, kom-men,


bas-teln, müs-sen, Mut-ter, tur-nen, rol-len,
Win-ter, Som-mer
geschlossen
Die erste Silbe dieser Wörter ist .

3  Ordne die Wörter: Erste Silbe offen? Erste Silbe geschlossen?


Wurzel  Vater  pflanzen  Körper  schreiben  Klasse  zeigen  Kater  Feder
   Maske  Filter  Kreisel  Menschen  München  Berlin  Kerze

56 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 94


Richtig schreiben 3 Abschreibtipp für Sätze

1. L
 ies und sprich den Satz genau. Worauf achtest du?
2. Decke so viele Wörter zu, wie du dir merken kannst.
3. S
 chreibe jedes Wort und sprich leise dazu.
4. K
 ontrolliere, ob alle Wörter richtig geschrieben sind.

1 Schreibe die Sätze ab. Denke an den Abschreibtipp von Flipp.


  Jeder Satz fängt mit einem großen Buchstaben an.
  Am Ende des Satzes steht ein Punkt.
Ich hüpfe vor Freude in die Luft.

Ich hüpfe vor Freude in die Luft.


Ich lache laut über einen Witz.

Ich lache laut über einen Witz.


Ich finde bunte Farben schön.

Ich finde bunte Farben schön.


Ich kann gut rennen und springen.

Ich kann gut rennen und springen.


Ich mache gerne mit Freunden Musik.

Ich mache gerne mit Freunden Musik.


Ich baue heute einen hohen Turm.

Ich baue heute einen hohen Turm.

2 Lass dir von einem anderen Kind zwei Sätze aus Aufgabe 1 diktieren.
­Überprüft mit den Sätzen aus Aufgabe 1 oder mit der Wörterliste
­(Seite 92–95) oder dem Wörterbuch.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 95 57


V/v
Richtig schreiben 3 Wörter mit V/v
... muss ich Es gibt nur wenige
Wörter mit V/v . . .
mir merken. Wörter mit V oder v.

1 Suche im Buchstabengitter diese Wörter mit V/v. Kennzeichne sie farbig.


Vase  vierzig  Vogel  Vater  brav  viel  vier  vom  vor  voll  von

S R V A T E R W R F G T L N V U L A
T Z U I O P Ö Ä V A S E V B R A V G
X H V Z U I O V I E R P H L M K J Y
G H V O G E L K E S W V O N K L X V
Q W G V O L L U L I O P Ü V I E L O
J K E L Ö V O M B N M V O R M N B L
O P L Y X C V B I V I E R Z I G O L

2 Schreibe die Wörter aus Aufgabe 1. Kennzeichne V/v.

 Vater, Vase, brav, vier, Vogel,


 von, voll, viel, vom, vor, vierzig
3 Setze passende Wörter mit V/v aus Aufgabe 2 ein.

Das Gegenteil von leer ist voll . Das Auto steht vor dem Haus.

Paul bekommt ein Geschenk von seiner Oma.

Unser Vogel sitzt im Käfig. Ein Baby muss viel schlafen.

Es gibt vier Jahreszeiten.

4  Schreibe die Sätze aus Aufgabe 3 ab.


Denke an den Abschreibtipp von Flipp.

58 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 96


Richtig schreiben 3 Wörter mit ie
In diesen Wörtern Ein langes  i  wird meist
klingt  i  lang. mit ie geschrieben.

1 Sprich die Wörter deutlich. Kennzeichne die Wörter, in denen  i  lang klingt.

2 Schreibe die Nomen aus Aufgabe 1 mit Artikel.


Zeichne die Silbenbögen. Kennzeichne ie.

die Fliege, die Ziege, die Wiege, der Brief,


der Riese, die Zwiebel
3 Setze die Verben mit ie in die verschiedenen Formen.
   liegen    spielen    lieben
ich liege ich spiele ich liebe
du liegst du spielst du liebst
er liegt er spielt er liebt
wir liegen wir spielen wir lieben
4  Schreibe lustige Sätze zu diesen vier seltsamen Bildern.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 97 59


 h
Richtig schreiben 3 Wörter mit stummem -h- (1)
Nach einem langen Diese Wörter Ich kennzeichne
Vokal oder Umlaut muss ich mir die Lupenstellen.
steht manchmal merken.
ein h .

1 Kennzeichne die Lupenstellen.


Jahr  Lehrer  Ohr  Stuhl  Zahn  Uhr  Sohn
Zahl  Höhle  Fahne  Bohne  Mühle  Fehler

2 Schreibe die Nomen mit Artikel in Einzahl und Mehrzahl geordnet auf.

-ah
-äh
das Jahr – die Jahre, der Zahn – die Zähne,
die  Zahl – die  Zahlen, die  Fahne – die Fahnen
-eh der Lehrer – die Lehrer, der Fehler – die Fehler
-oh
-öh
das  Ohr  – die  Ohren, der  Sohn  – die Söhne,
die  Höhle – die  Höhlen, die  Bohne – die Bohnen
-uh
-üh
der Stuhl – die Stühle, die Uhr – die Uhren,
die  Mühle – die  Mühlen
3 Kennzeichne die Lupenstellen.
zählen  fühlen  bohren  fahren

4  Schreibe jedes Verb von Aufgabe 3 in der er-Form und in der wir-Form.

5 Kennzeichne die Lupenstellen.


zehn  mehr  wahr  kühl  gefährlich  lahm  fröhlich

6  Bilde Sätze mit den Wörtern aus Aufgabe 5.

60 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 98


 h
Richtig schreiben 3 Wörter mit stummem -h- (2)
ihn ihr ihm ihre ihrem ihren

Das i klingt hier


immer lang.

Diese Wörter muss Ich schreibe ein


ich mir merken. Lernplakat.

1 Lies die Geschichte. Setze diese Wörter ein.

ihn  ihr  ihm  ihre  ihrem  ihnen

Evas bester Freund


Eva hat einen jungen Hund.

Sie hat ihn zum Geburtstag bekommen.

Er ist ihr bester Freund.

Sein Körbchen steht in ihrem Zimmer.

Nach der Schule geht sie mit ihm spazieren.

Dann schaut er ihr zu, wie sie ihre Hausaufgaben macht.

Oft spielt sie mit ihm .

Sie streichelt ihn und wirft ihm Bälle zu.

Er hört auf ihre Stimme.

Zusammen wird es ihnen nie langweilig.

2 Schreibe die Wörter mit ih aus Aufgabe 1. Kennzeichne ih.

 ihn, ihr, ihm, ihre, ihrem, ihnen


3  Lass dir von einem anderen Kind einen Absatz aus Aufgabe 1 diktieren.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 98


Üben und Können 3  Richtig schreiben, Seite 87 61
Richtig schreiben 4 Nomen mit er, el el
er

Nomen haben Die hörst


Bausteine. du gut,  . . .

 . . . wenn du die


Wörter deutlich
und in Silben
sprichst.

1 Bilde Nomen mit den Endbausteinen er und el. Schreibe sie mit Artikel.
Kennzeichne den Endbaustein.
Eim
Gab
Brud
el Nad er Vat
Spieg Somm
Amp Robot
Tig
Pins
Onk Wint

Wurz Fed

el:    die  Gabel,  die  Nadel,  der  Pinsel,
der Spiegel,  der Onkel,  die Wurzel,  die Ampel
er:    der Bruder,  die Feder,  der Eimer,  
der Sommer, der Tiger, der Vater, der Winter
2 Setze passende Wörter aus Aufgabe 1 ein.

Mein kleiner Bruder spielt mit mir.

Anna betrachtet sich imSpiegel .

Eimer
Emil schaufelt Sand in den .

Im Urwald leben Tiger .

Das Auto hält an der Ampel .

Am Samstag besuchten uns meine Tante und mein Onkel .

3  Lass dir von einem anderen Kind Sätze aus Aufgabe 2 diktieren.

62 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 100


Richtig schreiben 4 Betonte Vokale
In jedem Wort wird  . . . oder ein Umlaut . . .
 . . . oder au, ei, eu.
beim Sprechen
ein Vokal betont . . .

1 Kennzeichne den betonten Vokal, den betonten Umlaut oder au, ei, eu.
das Lama  die Schaufel   die Flöte  der Garten  die Tonne  der Himmel
die Feder  das Feuer  die Lampe  die Leiter  die Nadel  die Säge
die Tüte  die Träne   die Eule  der Zeiger

2 Schreibe die Wörter aus Aufgabe 1 geordnet auf.

das Lama, der Garten, die Tonne,


a/e/i
o/u der Himmel, die Feder, die Lampe,
die Nadel
ä/ö/ü die Flöte, die Träne, die Säge, die Tüte
au/ei
eu das  Feuer, die  Schaufel, die  Leiter, 
die  Eule, der Zeiger
3 Setze die betonten Vokale oder Umlaute ein.

Eins, zwei, drei, die H e nne


legt ein Ei. Sie se tzt sich auf
das Ei hinauf, da schl ü pft ein

g e lbes K ü ken raus.

Eins, zwei, drei und d u b i st frei!


4  Schreibe den Abzählreim aus Aufgabe 3 ab.
Denke an den Abschreibtipp von Flipp.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 101 63


Richtig schreiben 4 Vokale: kurz oder lang
Deutlich Ich klatsche die Wörter
Ein betonter und spreche in Silben.
sprechen hilft.
Vokal kann
lang oder
kurz klingen.

der Hase die Palme


1 Sprich die Wörter deutlich. Kennzeichne den betonten Vokal mit − oder  .

die Hose  die Insel  der Schal  der Schall  der Löwe  die Hüte
die Kasse  die Hütte  die Kerze  die Schere  das Fenster  der Vogel

2 Schreibe die Wörter aus Aufgabe 1 geordnet auf.

die Hose, der Schal, der Löwe, die Hüte,


die Schere, der Vogel
die Insel, der Schall, die Kasse, die Hütte,
die Kerze, das Fenster
3 Kennzeichne den betonten Vokal in den farbigen Wörtern
mit − oder  .

Max malt ein Bild



für seine Schule.
Er malt Bären und Affen.

Auch Schlangen

und Löwen sind dabei.
Max hat keine Angst.
Die Tiere sind aus Stoff.

4  Schreibe die Sätze aus Aufgabe 3 ab. Denke an den Abschreibtipp


von Flipp.

64 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 102


Richtig schreiben 4 Wörter mit Doppelkonsonanten (1)
Wie schreibt Klingt er lang oder kurz?
man Puppe  ?
Achte auf den
betonten Vokal.

1 Schreibe die Nomen. Denke an den Abschreibtipp von Flipp.


Kennzeichne den kurzen Vokal.

die Puppe die Pfanne der Koffer die Kasse

die Puppe die Pfanne der Koffer die Kasse


   

die Wanne der Affe die Brille die Wippe

die Wanne der Affe


 
die Brille die Wippe
 

2 Schreibe die Nomen. Denke an den Abschreibtipp von Flipp.


Kennzeichne den kurzen Vokal.

das Wetter  die Falle  die Suppe  der Donner  der Keller  das Gewitter
die Quelle  das Futter  die Wolle  die Lippe  der Brunnen  die Pappe

das Wetter, die Falle, die Suppe,


  

der Donner, der Keller, das Gewitter,


  

die Quelle, das Futter, die Wolle,


  

die Lippe, der Brunnen, die Pappe


  

3  Suche mit einem anderen Kind weitere Wörter mit Doppelkonsonaten in


der Wörterliste (­Seite ­92–95) oder im Wörterbuch.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 103 65


Richtig schreiben 4 Wörter mit Doppelkonsonanten (2)
Wie schreibt Sprich das Wort in Silben, . . . . . . dann hörst
man Teller ? du zwei l.

1 Verbinde die Silben zu Wörtern.

wol stel Tas Tel Mes Löf But Kan Mut

len se len ler el ser ne ter ter

2 Schreibe die Wörter aus Aufgabe 1. Zeichne die Silbenbögen.

wollen, stellen, Tasse, Teller, Messer, Löffel,


Butter, Kanne, Mutter
3 Setze die passenden Wörter aus Aufgabe 2 ein.

Frühstück

wollen
Lena und Emil am Morgen den Tisch decken.

Tassen
Zuerst stellen sie und Teller hin.

Messer
Dann holen sie und Löffel aus der Schublade.

Butter
Sie nehmen die aus dem Kühlschrank.

Eine Kanne mit Saft darf auch nicht fehlen.

Die Mutter freut sich sehr.

4  Lass dir von einem anderen Kind den Text von Aufgabe 3 diktieren.
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 104
66 Üben und Können 4  Richtig schreiben, Seite 88
Richtig schreiben 5 Wörter mit St/st St
st

Ich spreche  . . . aber ich


scht ,  . . . schreibe St.

1 Lies die Nomen langsam und deutlich. Kennzeichne St.

Stein  Straße  Stern  Stiefel  Stuhl  Strumpf  Stunde  Stift

2 Schreibe die Nomen mit Artikel. Kennzeichne St.

der Stein die Straße


der Stift die Stiefel
der Strumpf der Stern
der Stuhl die Stunde
3 Setze die passenden Verben ein. Kennzeichne st.

einen Wollschal  stricken stören

auf eine Leiter  steigen stolpern

bei einem Rennen  starten stellen

jemanden bei der Arbeit  stören streichen

ein Buch ins Regal  stellen steigen

Butter auf ein Brot  streichen starten

über die eigenen Füße  stolpern stricken

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 106 67


Richtig schreiben 5 Wörter mit Sp/sp Sp
sp

Ich spreche . . . aber ich


schp . . . schreibe Sp/sp.

1 Suche im Wörtergitter neun Nomen mit Sp. Kennzeichne sie farbig.


X S P I E L X M S P I N N E K S P A G E T T I
O F A S P O R T P G S P A T Z O S P I E G E L
S P I N A T D S P E C H T W S P I R A L E C F

2 Schreibe die Nomen aus Aufgabe 1 mit Artikel. Kennzeichne Sp.

das Spiel, die Spinne, die Spagetti, der Sport,


der Spatz, der Spiegel, der Spinat, der Specht,
die Spirale
3 Suche im Wörtergitter neun Verben mit sp. Kennzeichne sie farbig.
s p i e l e n a s p e i s e n h a s p u k e n
o m r s p u c k e n a r a s p a r e n z k m o
h k b s p r e c h e n h i l l u s p ü l e n b
l e z r s p a z i e r e n o v s p r i n g e n

4 Schreibe die Verben aus Aufgabe 3 in der wir-Form. Kennzeichne sp.

wir spielen, wir speisen, wir spuken,


wir spucken, wir sparen, wir sprechen,
wir spülen, wir spazieren, wir springen
5  Bilde Sätze mit den Verben aus Aufgabe 3.

68 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 106


Richtig schreiben 5 Verben: Anfangsbausteine
Mit Anfangsbausteinen kann
ich neue Verben bilden. ver und vor
schreibt man
immer mit V/v.

1 Bilde neue Verben mit den Anfangsbausteinen ver oder vor .

brennen
ver vor machen kaufen
packen sprechen bringen
raten singen drängeln brauchen

verbrennen, vormachen, vermachen, verkaufen,


verpacken, vorsprechen, versprechen, vorbringen,
verbringen, verraten, vorsingen, vordrängeln,
verbrauchen
2 Bilde neue Verben. Schreibe Sätze mit diesen Verben.
zählen holen schlafen kaufen

er er ein ein

individuelles Ergebnis des Kindes

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 107 69


Richtig schreiben 5 Wörter mit Ä/ä
Wenn ich Schreibe Ä/ä, wenn es
  . . . denke ich an .
schreiben will, . . . ein verwandtes Wort mit
A/a gibt.

1 Schreibe die Nomen in der Mehrzahl. Kennzeichne Ä/ä.

der Apfel die Äpfel


der Ball die Bälle
das Blatt die Blätter
das Rad die Räder
2 Suche das verwandte Wort mit A/a. Schreibe.

die Äste der Ast


die Gärten der Garten
die Zähne der Zahn
die Mäntel der Mantel
3 Setze die Verben in der richtigen Form ein. Kennzeichne ä.

Paula  trägt den Einkaufskorb. Eva  hält Mamas Hand.


tragen halten

Tom  fängt den Ball. Oma  fährt mit dem Bus.


fangen fahren

Der Apfel  fällt vom Baum. Der Wind  bläst stark.


fallen blasen

70 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 108


Richtig schreiben 5 Wörter mit Äu/äu äu au

Wenn ich . . . denke ich Wörter mit äu haben meist


schreiben soll, . . . an . verwandte Wörter mit au.

1 Schreibe die Wörter in der Einzahl und in der Mehrzahl mit Artikel.
Kennzeichne au und äu.
Einzahl Mehrzahl

die B    me der Baum die Bäume


die Kr    ter das Kraut die Kräuter
die Str     ße der Strauß die Sträuße
2 Suche im Text alle Wörter mit äu. Kennzeichne sie.

In Bens Straße stehen viele Häuser. Die meisten Grundstücke haben Zäune.
In den G
­ ärten wachsen Sträucher und Bäume. In Bens Garten gibt es ein Beet
mit Kräutern. Bens Hund läuft gern im Garten herum.

3 Schreibe zu jedem Wort mit äu aus Aufgabe 2 ein verwandtes Wort mit au.

Häuser – Haus, Zäune – Zaun,


Sträucher – Strauch, Bäume – Baum,
Kräuter – Kraut, läuft – laufen
4 Schreibe die Wörter nach ihren Wortstämmen geordnet auf.

geräumig  träumen  räumen  die Träume  aufräumen  verträumt

TRAUM träumen, die Träume, verträumt


RAUM geräumig, räumen, aufräumen
5  Lass dir von einem anderen Kind den Text aus Aufgabe 2 diktieren.
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 109 71
tz

Richtig schreiben 5 Wörter mit ck und tz ck

Eine Schnecke in Eine Katze hat Schreibe tz und ck


der Hecke. ’ne Tatze. nach kurzem Vokal!

1 Kennzeichne den kurzen Vokal. Schreibe die Wörter.


Verwende den Artikel bei Nomen und die wir-Form bei Verben.

Schnecke  Blitz  Hecke  Katze  backen  sitzen  Brücke


kratzen  packen  Satz  wecken  Sitz

die Schnecke, der Blitz, die Hecke, die Katze,


wir backen, wir sitzen, die Brücke, wir kratzen,
wir packen, der Satz, wir wecken, der Sitz
2 Schreibe die Nomen in der Mehrzahl.

Blitz die Blitze Witz die Witze


Satz die Sätze Schatz die Schätze
3  Schreibe in die Schnecke Wörter mit ck aus der Wörterliste (Seite 92 – 95)
oder aus dem Wörterbuch.

4  Malt ein großes Katzen-Plakat. Schreibt Wörter mit tz dazu.

72 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 111


Richtig schreiben 5 Wörter mit Pf/pf Pf
pf

Ein Tropfen . . . auf meinen


Pf/pf klingt
tropft . . . Kopf.
wie ein Laut.

1 Löse das Kreuzworträtsel. Die Buchstaben in den gelben Feldern ergeben


das Lösungswort.
P F L A S T E R
1

K A 2
R P F E N
K 3
O P F
4
P F E I L
P 5
F A U
P F 6
E R D
P F L A 7
N Z E
Lösungswort: 1
T 2
R 3
O 4
P 5
F E N 6 7

2 Springe von Pfütze zu Pfütze und bilde Wörter. Schreibe die Wörter.

hüp Karp Schnup fen fen

fen schlüp fen Wip


klop
fel
Köp fen fe Gip fel

hüpfen, klopfen, schlüpfen, Karpfen,


Schnupfen, Gipfel, Wipfel, Köpfe
3  Bilde Reimpaare. Schreibe die Verben in der ich-Form.
tupfen hüpfen rupfen reifen

z upfen   schl üpfen   t upfen   pf eifen  

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 112


Üben und Können 5  Richtig schreiben, Seite 89 73
Richtig schreiben 6 Auf das Wortende achten
Am Wortende  . . . . . . klingen weiche Na klar: Verlängere und sprich
Laute hart: deutlich in Silben: Winde.
Wind.

1 Setze die Nomen zuerst in die Mehrzahl. Trage dann den richtigen Buchstaben ein.

der Win d   die Winde das Kal b   die Kälber


der Ber g   die Berge die Bur g   die Burgen
das Pfer d   die Pferde der Mon d   die Monde
der Kor b   die Körbe der Ta g   die Tage
der Zwer g   die Zwerge der We g   die Wege
das Ra d   die Räder der Freun d   die Freunde
2 Verlängere zuerst. Trage dann den richtigen Buchstaben ein.

Obst ist gesun d  .   das gesunde Obst


Bananen sind gel b  . die gelben Bananen
Der Mond ist nur hal b der halbe Mond
 .

Das Lan d d das fremde Land


  ist mir frem  .

3  Schreibe die Sätze ab und ersetze die Bilder durch Wörter.

Ich stehe im
im Wald . . Er nimmt mich an die Hand.
.

Der
Wind bläst
bläst
mirmir
insins
Gesicht.
Gesicht. Wir gehen auf einen Berg. .

Da kommt ein
ein Zwerg.
. Ich fülle Edelsteine in meinen Korb. .

74 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 114


Richtig schreiben 6 d oder t, g oder k, b oder p?
Schreibe ich Wenn du in Silben sprichst,
Wir graben.
b oder p? hörst du es genau: Wir graben.

1 Setze die passenden Verben in der richtigen Form ein.

Julia liebt ihren Hamster.


ge
schrei Johnny lebt in Amerika.
lie ben
le Alexander übt das Diktat.
ü
Marie gibt mir ihr Pausenbrot.

Vater schreibt einen Brief.

Das Huhn legt ein Ei.

le
zei
Wer sagt das noch einmal?
gen
lie
sa
zeigt
Die Lehrerin das Wort.

Hannah liegt im Bett.

2 Setze die passenden Buchstaben ein.

Lukas lie b t die Kängurus. Er zei g  t Lea viele Fotos.


Lea fra  g  t: „Wo le  b  t das Känguru?“ Lukas sa  g  t:

„Kängurus gi  b  t es in Australien.“ Er schrei b  t unter

das Bil  d  : Mein Lie  b  lingstier ist das Känguru.

zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 115 75


ß
Richtig schreiben 6 Wörter mit ß
Vor dem ß steht immer ein langer
Die Wörter mit ß muss
Vokal, Umlaut oder au, ei.
man sich merken. grüßen
beißen Das sind
Straße ­Lupenstellen.

1 Kennzeichne den lang gesprochenen Vokal, Umlaut oder au, ei vor dem ß.

der Ruß  das Floß  der Stoß  der Fleiß  groß  bloß  süß  heiß  weiß

2 Kennzeichne in den Wörtern die Lupenstelle.

die Straße heißen fleißig draußen grüßen


die Größe beißen gießen der Strauß außen
der Gruß er fraß fließen der Fuß
die Soße schließen der Spaß vergrößern

3 Schreibe die Wörter geordnet auf.

aß die Straße, der Spaß, er fraß


auß draußen, der Strauß, außen

eiß fleißig, beißen, heißen


ieß gießen, fließen, schließen
oß/öß die Soße, die Größe, vergrößern

uß/üß grüßen, der Gruß, der Fuß

4  Schreibe zu fünf Wörtern aus Aufgabe 3 sinnvolle Sätze.

76 zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 116


Richtig schreiben 6 Auf r achten r

Sprich das Wort


In manchen Wörtern  . . . dann hörst
deutlich und in
hört man das r kaum. du r .
Silben, . . .

1 Setze r ein. Lies so, dass du r deutlich hörst.


Schreibe die Nomen. Trenne sie.

der Kö r per der Körper der Kör-per


die Bi r ne die Birne die Bir-ne
die Wu r zel die Wurzel die Wur-zel
der Pa r tner der Partner der Part-ner
der Ga r ten der Garten der Gar-ten
2 Setze r ein. Schreibe jedes Nomen in der Mehrzahl auf.
Schreibe es in der Einzahl. Kennzeichne r.

die Tü r die Tü-ren die Tür


das Oh r die Oh-ren das Ohr
das Wo r t die Wör-ter das Wort
der Wu r m die Wür-mer der Wurm
der Ko r b die Kör-be der Korb
3 Schreibe die Verben in Silben auf. Kennzeichne r.
antworten  turnen  dürfen  arbeiten  lernen

ant-wor-ten,  tur-nen,  dür-fen,  ar-bei-ten,  
ler-nen
zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 117 77
Richtig schreiben 6 Fehler berichtigen
Aus Fehlern Du musst sie nur finden . . . damit du sie
lernt man. und berichtigen, . . . nicht wieder
machst.

1 Kennzeichne mit einem anderen Kind die Fehler. Schreibe die Wörter richtig.

Afel Kreite Pfead

 Apfel Kreide Pferd


Mutta Schaufl dunkl
-er
-el  Mutter Schaufel dunkel
ferkaufen forlesen ferschlafen

verkaufen vorlesen verschlafen


das zelt das kind die nacht

das Zelt das Kind die Nacht


der Walt fremt die Want

der Wald fremd die Wand


die Strase der Feler das Termometer

die Straße der Fehler das Thermometer


die Zal das Kwadrat gros

die Zahl das Quadrat groß


zu Das Auer Sprachbuch 2, Seite 118
78 Üben und Können 6  Richtig schreiben, Seite 90
Üben und Können 1 Sprache untersuchen

1 Schreibe die Nomen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge


geordnet auf.
Fisch  Rose  Gras  Lehrer  Teller  Freund
Wurm  Vater  Hamster  Fenster  Heft  Tanne

Menschen: Lehrer, Freund, Vater


Tiere: Fisch, Wurm, Hamster
Pflanzen: Rose, Gras, Tanne
Dinge: Teller, Fenster, Heft
2 Schreibe die Nomen in der Mehrzahl.

eine Raupe - die Raupen die Dose - die Dosen


das Kind - die Kinder der Geist - die Geister
die Frau - die Frauen der Tag - die Tage
3 Kennzeichne das Satzende. Schreibe die Sätze.
Zeichne über jeden Satz den Klangbogen.
lange spielen Paul und der Drache sie bauen eine große Burg Paul darf König sein
der Drache ist der Wächter

Lange spielen Paul und der Drache.


Sie bauen eine große Burg.
Paul darf König sein.
Der Drache ist der Wächter.

zu Das Auer Übungsheft 2, Seite 10/11, 13/14 79


Üben und Können 2 Sprache untersuchen

1 Kennzeichne die Verben.

lachen  Tasche  suchen  springen  alt  Wolken  bunt  tanzen

2 Schreibe die Verben in allen Formen. Achte auf den Wortstamm.


   helfen    schlafen    bringen

ich helfe ich schlafe ich bringe


du hilfst du schläfst du bringst
er hilft er schläft er bringt
wir helfen wir schlafen wir bringen
ihr helft ihr schlaft ihr bringt
sie helfen sie schlafen sie bringen
3 Setze die Verben in der richtigen Form ein.

Paul träumt von einem Drachen.


träumen

Der Drache wartet auf Paul.


warten

Sie bauen eine Burg.


bauen

Da lacht der Drache.


lachen

Paul erwacht  .
erwachen

80 zu Das Auer Übungsheft 2, Seite 10/11, 13/14


Üben und Können 3 Sprache untersuchen

1 Wähle die freundlichen Verben aus und baue damit eine Brücke
von Flo zu Flipp.

streiten  besuchen  erzählen  angeben  anlachen  lügen  lachen


auslachen  schwindeln  loben  vertragen  lächeln  umarmen  schreien
unterhalten  spielen  trösten  streicheln  schimpfen  prahlen

loben vertragen spielen


lachen trösten
anlachen lächeln
erzählen streicheln
unterhalten umarmen
besuchen

2 Trage die Satzzeichen ein. Verbinde die Fragen mit den richtigen Antworten.

Wie heißt der Hund ?


Er hat ein eigenes Körbchen  .
Womit spielt er gerne  ?
Er spielt gerne mit dem Ball  .
Wo schläft er  ?
Er heißt Struppi  .

3 Trage die Satzzeichen ein. Zeichne die Klangbögen.

Struppi, sitz  ! Ich mache deine Leine ab   .


Wollen wir um die Wette laufen  ? Lauf los  !
zu Das Auer Übungsheft 2, Seite 16/17, 19/20 81
Üben und Können 4 Sprache untersuchen

1 Setze das passende Wort ein, das das Tier oder das Ding genauer
­beschreibt.
eckig  rot  langsam  nass  gefährlich  rund

Der Tiger ist gefährlich .


Die Schildkröte ist langsam .


Das Quadrat ist eckig .


Der Kreis ist rund .


2 Setze die Wörter in der richtigen Form ein.

ein langer Zug (lang)

der grüne Apfel (grün)

die frischen Blumen (frisch)

ein dickes Buch (dick)

3 Bilde zusammengesetzte Nomen.

der Vogel + der Regen +

das Vogelhaus der Regenschirm


der See + das Wasser +

der Seehund die Wasserflasche

82 zu Das Auer Übungsheft 2, Seite 22/23, 25/26


Üben und Können 5 Sprache untersuchen

1 Kennzeichne die Wortstämme FAHR und TURN.


turnen  fahren  die Turnhalle  das Fahrrad  vorturnen  die Fahrkarte

2 Setze passende Wörter mit dem Wortstamm SPIEL ein.


mitspielen  spielen  das Kartenspiel

Emil zeigt Lena sein neues Kartenspiel  .

Sie spielen den ganzen Nachmittag.

Am Abend darf Vater auch mitspielen .


3 Bilde zu jedem Verb mit den Anfangsbausteinen ver oder vor ein
neues Verb.
lesen  schlafen  schreiben  tragen

vorlesen, verlesen, verschlafen,


verschreiben, vorschreiben, vertragen, vortragen
4 Welches Verb passt für:

fröhlich gehen traurig gehen

leise gehen laut gehen

5 Baue Sätze.
rennt  Lea  in den Garten

Lea rennt in den Garten.


eine Maus  Mimi  fängt

Mimi fängt eine Maus.


zu Das Auer Übungsheft 2, Seite 28/29, 31/32 83
Üben und Können 6 Sprache untersuchen

1 Schreibe zu den Vornamen auf den Flaggen


die deutschen Namen.

Großbritannien
Frankreich
Pjotr Davide Jaques Stephen
Russland

Joschua

Ungarn
Italien
Anna Erica Laure Susan Krisztina

David  Anna  Christina  Erika  Peter


Laura  Susanne  Josef  Stefan  Jakob

Russland: Peter, Anna


Italien: David, Erika
Frankreich: Jakob, Laura
Großbritannien: Stefan, Susanne
Ungarn: Josef, Christina
2 Welche Texte informieren? Kennzeichne sie rot.
Welche Texte unterhalten? Kennzeichne sie blau.
e
Die gute Fe
al
Es war einm
M ä d c he n ,
Einladung ein kleines
anz allein
Wann? 12. Juli, 16 Uhr das lebte g .
tte im Wald
in einer Hü
Wo? Hasengasse 7 s . . .
Eines Tage
Warum? Lena hat
Geburtstag
Zirkus Kunterbunt

Liebe Oma
ich habe etwas :
bt
ganz Tolles erle
Als ich gestern eg
auf dem Heimw Heute große Tiersc
hau!
war, . . . Beginn 14 Uhr

84 zu Das Auer Übungsheft 2, Seite 34/35, 37/38


Üben und Können 1 Richtig schreiben

1 Schreibe das Abc in Großbuchstaben auf.

A B C D E F G H I J K L M
N O P Qu R S T U V W X Y Z
2 Setze die passenden Vokale ein. Schreibe jedes Nomen.

E  nt  e K a  m  e l



I  g  e  l
E  l  e  f a  nt N a  sh o  rn R o  bb  e

Ente, Kamel, Igel, Elefant, Nashorn, Robbe

3 Zeichne die Silbenbögen. Kennzeichne die Vokale.

Hase
a e Salami
aa i Hut
u Regenwurm
e e u Marmelade
a ea e

4 Schreibe die Nomen.

alle Ta i omputer alm

Qualle Taxi Computer Qualm


Mi er lown ark ent

Mixer Clown Quark Cent


Bu irm Fla e Ko
Buch Schirm Flasche Koch

zu Das Auer Übungsheft 2, Seite 40–46 85


Üben und Können 2 Richtig schreiben

1 Schreibe die Nomen.

Auge Eimer Zaun Eule Geist

Löwe Käfer Tür König Käse


2 Bilde die Mehrzahl.

die Hand - die Hände der Vogel - die Vögel


das Buch - die Bücher das Haus - die Häuser
der Apfel - die Äpfel der Zopf - die Zöpfe
3 Schreibe die Nomen mit ng oder nk.

Schlange  Schranke   Junge     Bank
4 Setze die Verben in der richtigen Form ein.

Ich falte ein Schiff aus Papier.


falten

Du malst es bunt an.


malen

Wir laufen zum Bach.


laufen

86 zu Das Auer Übungsheft 2, Seite 47–52


Üben und Können 3 Richtig schreiben

1 D/d oder T/t? Schreibe die Nomen.

Dach Ente Nadel Telefon


2 G/g oder K/k? Schreibe die Nomen.

Wolke Geist Kaktus Regen


3 B/b oder P/p? Schreibe die Nomen.

Banane Pinsel Raupe Gabel


4 Kennzeichne im Text die weich gesprochenen Konsonanten.

Regen
g fällt auf die
d Erde.
d
Von d
den B
Bäumen und D
Dächern tropft Wasser.
Im G
Garten ist d
das G
Gras nass.
D
Der Himmel ist voller g
grauer Wolken.
D
Da b
bleiben d
die Kinder
d lieber
b im Haus.
Sie b
basteln oder
d malen oder
d lesen ein B
Buch.

5 Schreibe fünf Wörter mit V/v.

6 Schreibe die Wörter.

Zahn Uhr Zehn Ohr

zu Das Auer Übungsheft 2, Seite 53–61 87


Üben und Können 4 Richtig schreiben

1 Schreibe die passenden Nomen mit Artikel.


Kennzeichne el oder er . Zeichne die Silbenbögen.

Wint Somm Nad Spieg


Es Wurz

Brud Gab Schwest


Fed
Eim

der Esel, die Wurzel, der Winter, der Sommer,


die Nadel, der Spiegel, der Eimer, der Bruder,
die Gabel, die Feder, die Schwester,
2 Zeichne die Silbenbögen.
Kennzeichne Vokale und Umlaute.

M u s c h e l 
 u   e  W o l k e 
 o   e S a n d 
 a  S c h a u f e l 
 a u  e  H ü t t e
 ü   e   H e f t e
 e  e

3 Sprich die Nomen deutlich. Kennzeichne den betonten Vokal.

H u p e  
 u  N a s e  
 a  T a n n e  
a  B e s e n  
 e  K i n d  
 i  W o l k e
 o

4 Kennzeichne die betonten Vokale oder Umlaute mit − oder  .

H ü t t e   H a s e   O f e n   B e t t   S c h i r m   L u p e

5 Schreibe die Nomen in Silben auf.

der Fül-ler, die Son-ne, die Pup-pe,


das Was-ser, das Mes-ser
88 zu Das Auer Übungsheft 2, Seite 62–66
Üben und Können 5 Richtig schreiben

1 Setze Wörter mit St/st oder Sp/Sp ein.

60 Minuten sind eine Stunde  .


Ich möchte mein Geld sparen .

Flo möchte Fußball spielen .

Die Lehrerin möchte mit dem Vater sprechen .


2 Bilde neue Verben mit passenden Anfangsbausteinen und setze sie ein.

zählen    ziehen   raten    trinken

die Tasse Teeaustrinken verraten


ein Geheimnis

eine Geschichte erzählen den Mantel anziehen

3 Schreibe die Wortpaare.

die Äpfel – der Apfel, die Bäume – der Baum,


die Äste – der Ast, die Häuser – das Haus

4 Schreibe die Wörter mit ck oder tz.

Schne e Bä er We er di

Schnecke Bäcker Wecker dick


Sa Ka e si en kra en
Satz Katze sitzen kratzen
zu Das Auer Übungsheft 2, Seite 67–73 89
Üben und Können 6 Richtig schreiben

1 Schreibe die Nomen. Verlängern hilft.

der Bu das Bro der Schran

das Gel die Bur das Mikrosko

der Bub, das Brot, der Schrank,


das Geld, die Burg, das Mikroskop
2 Setze Wörter mit ß ein.

Auf der Straße fahren Autos.

Sport macht mir immer Spaß .


Das Gegenteil von klein ist groß .



3 Schreibe die Nomen mit Artikel.

die Birne, der Würfel, der Garten, die Tür


4 Finde fünf Fehler. Die Tipps helfen. Schreibe die Sätze richtig auf.

bald sind Ferien.


Wir gehen zu Fus auf einen Berk.
Dort übernachtn wir in einer Hüte.

Bald sind Ferien.


Wir gehen zu Fuß auf einen Berg.
Dort übernachten wir in einer Hütte.
90 zu Das Auer Übungsheft 2, Seite 74–78
Rechtschreibtipps

Bei allen Wörtern hilft: Krokodil


deutlich sprechen in Silben sprechen beim Schreiben m
­ itsprechen

Nomen und Besondere Buchstabengruppen kennen


­Satzanfänge   die Lupenstellen kennzeichnen
­großschreiben   merken
Wörter mit ch Wörter mit Sp/sp,
ch St

  Beweise für Nomen kennen


Sch/sch oder Sch/sch Sp oder St/st
  Sätze erkennen Wörter mit Au/au, Wörter mit
au
ei eu Ei/ei, Eu/eu -er
-el den Endbausteinen
el, er
kurze/lange V
­ okale, Wörter, in denen
Wörter mit Pf/pf
offene/geschlossene Pf
pf r man das r
­Silben unterscheiden nicht gut hört
Wörter mit ng,
ng nk Wörter mit nk
Den betonten Vokal finden.
Hören, ob der betonte Wortfamilien nutzen
Vokal kurz oder lang klingt.   Wortstamm finden
Sonne – Rose   Anfangsbausteine und Endbausteine kennen
  verwandte Wörter sammeln
Erste Silbe offen:
Riese  Rose Anfangsbaustein – Wortstamm – Endbaustein
aus such en
Erste Silbe ­ge­schlossen: ä kommt von a Bälle ‡ Ball
Ritter   Sonne
äu au
äu kommt von au Häuser ‡ Haus
Hören, ob das i lang klingt. Kind  Kinder
ie Riese – Ritter Wörter verlängern
gräbt  graben

Wörter mit Rechtschreibbesonderheiten kennen


  die Lupenstelle kennzeichnen
  merken

h Wörter mit stummem -h- X


C
Qu Wörter mit C, Qu, X tz Wörter mit tz

ß Wörter mit ß ai Wörter mit ai y Wörter mit y

V/v Wörter mit V/v ck Wörter mit ck ä Wörter mit ä

91
Wörterlisten
Häufig gebrauchte Wörter
dir ihn, ihnen nie V
A



doch
du




ihr, ihre
im




nun
nur vom
durch immer von
ab in vor
O

aber ins
E

als er, sie, es ist




also
am


ob
oder
W
J
ein, eine, einer
an oft wann
er
auch warum
es
auf ja was
S
euch
aus jede, jeder, weil
euer, eure
jedes weiter
B F
schon
sehr
welche,
welcher,
K

bei sein, seine, welches


ich bin für seiner wem
bis kein, keine, seit wen
keiner sich wenig
G

du bist
sie wenn

D ganz, ganze, M wir, sie sind


so


wer
wie
ganzer wieder
man wir
U
da
dann mein, meine, wo
H

das meiner
mich über
Z
dass
dein, deine, her mir um
deiner hier mit und
dem hin uns, unser, zu

N
den hinter unsere zum
denn unten zur
unter zusammen
I
der
des nach
dich nein
die ich nicht
dies, diese, ihm nichts
dieser

Wörterliste zum Nachschlagen und Üben


die Ängste der Bär bewegen,

A antworten
der Apfel, B
der Bauch,
die Bäuche
er bewegt
bezahlen
die Äpfel bauen der Biber
der Abend, der April das Baby der Baum, biegen,
die Abende arbeiten der Bach, die Bäume er biegt
acht der Arm die Bäche der Becher die Biene
der Affe der Ast, die Äste backen das Bein das Bild, die Bilder
alle die Aufgabe der Bäcker beißen die Birne
alles das Auge baden bellen bitten
alt, älter der August der Ball, die Bälle der Berg, blasen,
die Ameise außen die Banane die Berge er bläst
die Ampel das Auto die Bank, das Bett das Blatt,
die Angst, die Axt, die Äxte die Bänke die Beule die Blätter

92
Wörterlisten
blau er denkt der Fehler der Gast, heißen
bleiben, der Dezember fein die Gäste helfen,
er bleibt dick das Feld, geben, er gibt er hilft
der Blitz der Dienstag die Felder gefährlich hell
blühen, das Domino das Fenster gehen, das Hemd,
er blüht der Donner finden er geht die Hemden
die Blume der Donnerstag der Finger die Geige der Herbst
die Blüte die Dose der Fisch der Geist der Herr
der Boden, der Drache die Flasche gelb, gelbe das Herz
die Böden der Drachen fleißig das Geld, heute
die Bohne drängeln die Fliege die Gelder die Hexe
bohren draußen fliegen, das Gemüse die Hilfe
böse drei er fliegt gerade der Himmel
der Boxer dumm fließen gerne hoch, höher
brauchen dunkel das Floß, die Flöße das Gesicht die Höhle
braun dürfen, die Flöte gestern holen
brav er darf der Flügel gesund, hören
brennen die Dusche der Fluss, gesunde die Hose
das Brett die Flüsse gießen das Huhn,
der Brief flüssig der Gipfel die Hühner
die Brille
bringen,
E fragen,
er fragt
das Glas,
die Gläser
die Hummel
der Hund,
er bringt die Frau das Gras, die Hunde
das Ei, die Eier
das Brot der Freitag die Gräser hundert
der Eimer
das Brötchen fremd groß, größer der Hunger
eins
die Brücke der Fremde grün hüpfen
das Eis
der Bruder, die Freude grüßen der Hut, die Hüte
elf
die Brüder freuen die Gurke
die Eltern
der Brunnen der Freund, gut
der Bub,
die Buben
das Ende
eng
die Freunde
die Freundin,
I
das Buch,
die Bücher
der Engel
der Enkel
die Freundinnen
frieren
H der Igel
die Insel
die Ente
bunt frisch die Haare
die Erde
die Burg, fröhlich haben, er hat
die Burgen
der Busch
der Esel
essen, er isst
der Frosch,
die Frösche
der Hahn,
die Hähne
J
die Eule
die Butter die Frucht, der Hai das Jahr
der Euro
die Früchte halb, halbe der Januar
der Frühling der Hals, das Jo-Jo
C F

fühlen
füllen
die Hälse
halten, er hält
der Juli
jung
der Cent der Füller der Hamster der Junge
die Fahne
der Clown fünf die Hand, der Juni
fahren,
der Computer der Fuß, die Füße die Hände
er fährt
das Futter hart, härter
die Falle
der Hase
K
D
fallen, er fällt
das Haus,

das Dach,
die Familie
fangen, G die Häuser
die Haut,


Käfer
der
Käfig
der
er fängt
die Dächer die Gabel die Häute Kaiser
der
fauchen
der Dachs die Gans, die Hecke Kaktus,
der
die Faust,
danken, die Gänse das Heft die Kakteen
die Fäuste
er dankt der Garten, hegen, das Kalb,
der Februar
der Daumen die Gärten er hegt die Kälber
die Feder
denken, das Gartentor heiß der Kalender
93
Wörterlisten
der Kamm, die Lämmer Minute
die der Raum,
die Kämme die Lampe Mittwoch
der die Räume
kämmen
das Känguru
das Land,
die Länder


Mixer
der
Monat
der
P die Raupe
rechnen
die Kanne lang, länger Mond,
der packen reden
der Karpfen die Laterne die Monde das Paket der Regen
der Käse laufen, der Montag die Panne der Regenbogen
die Kasse er läuft morgen das Papier das Reh
die Kastanie laut der Motor die Pappe reich
die Katze leben, er lebt die Möwe der Partner reisen
kaufen die Lederhose die Mücke die Pfanne der Riese
der Keller legen, er legt der Mund, der Pfau der Ring, die Ringe
die Kerze der Lehrer die Münder pfeifen der Ritter
das Kind, die Lehrerin die Muschel der Pfeil der Rock,
die Kinder leicht müssen, das Pferd, die Röcke
das Kino leise er muss die Pferde rollen
die Kirche die Leiter die Mutter, die Pflanze die Rose
die Kirsche lernen die Mütter pflanzen rot, röter
die Kiste lesen, er liest das Pflaster der Rücken
die Klasse die Leute pflegen, rufen
das Kleid,
die Kleider
das Lexikon
das Licht
N er pflegt
der Pinsel


klein
klopfen


lieb, lieber
lieben
die Nacht,
die Nächte
der Pirat
die Pizza
S
kochen das Lied die Nadel der Platz, der Saft, die Säfte
der Koffer liegen, er liegt der Nagel, die Plätze die Säge
kommen die Lippe die Nägel die Pommes sagen,
der König loben, er lobt der Name das Pony er sagt
können, das Loch, die Nase der Pudel das Salz
er kann die Löcher der Nebel der Puma der Samstag
der Kopf, der Löffel nehmen, die Puppe der Sand
die Köpfe der Löwe er nimmt sandig
der Korb, die Luft, die Lüfte neu der Satz,
die Körbe
der Körper
die Lupe neun
die Nixe
Qu die Sätze
das Schaf
der Krach der November das Quadrat der Schal
krank
kratzen
M die Nudel
die Nuss,
quaken
die Qualle
der Schatten
der Schatz,
das Kraut, machen die Nüsse der Qualm die Schätze
die Kräuter das Mädchen qualmen schauen
die Krone der Mai der Quark die Schaufel
der Kuchen der Mais die Quaste der Schaum,
die Kuh, die Kühe
kühl
malen
der Mann,
O die Quelle
quengeln
die Schäume
scheinen
der Kuss, die Männer quietschen schenken
das Obst
die Küsse der Mantel, die Schere
das Ohr
die Mäntel die Schiene

R
der Oktober
der März schießen
L die Maus,
die Oma
der Onkel
schimpfen
die Mäuse der Rabe der Schirm
der Opa
lachen das Meer das Rad, die Räder schlafen,
Ostern
lahm mehr raten, er rät er schläft
das Lama der Mensch die Ratte schlagen,
das Lamm, das Messer rauben, er schlägt
die Milch er raubt die Schlange

94
Wörterlisten
schlau der Spiegel der Sturm, Winter
der
der Schlauch, das Spiel die Stürme Wipfel
der
die Schläuche
schließen
spielen
der Spinat


suchen
süß
V

Wippe
die
Witz
der
schlüpfen die Spinne die Vase
Woche
die
der Schluss, die Spirale wohnen
die Schlüsse
der Schmetterling
der Sport
sprechen,
T der Vater,
die Väter der Wolf,
die Wölfe
verbringen
die Schnecke er spricht der Tag, die Tage die Wolke
der Verkehr
der Schnee springen, tanken versuchen wollen, er will
schneiden er springt die Tante das Wort,
viel
schnell spucken, die Tasche vier die Wörter
der Schnupfen er spuckt die Tasse vierunddreißig wünschen
schön spuken, tauchen der Würfel
vierund-
der Schrank, er spukt das Taxi der Wurm,
zwanzig
die Schränke spülen der Teddy vierzehn die Würmer
die Schranke der Stall, der Tee die Wurzel
vierzig
schreiben, die Ställe das Telefon der Vogel,
er schreibt der Stamm, der Teller
Z
die Vögel
schreien die Stämme die Temperatur voll
die Schule der Stängel, der Teufel vor
schwarz, die Stange das Thermometer die Zahl
schwärzer starten das Tier zahlen
schweigen,
er schweigt
stehen,
er steht
der Tiger
der Tisch
W zählen
der Zahn,
die Schwester steigen, die Tochter, der Wagen,
die Zähne
schwimmen er steigt die Töchter die Zange
die Wägen
sechs der Stein die Tomate der Zaun,
wahr
sehen, stellen die Tonne der Wald,
die Zäune
er sieht der Stern der Topf, die Töpfe das Zebra
die Wälder
die Seife der Stiefel die Torte die Zehe
die Wand,
das Seil der Stift tragen, die Wände zehn
die Sekunde still er trägt wandern zeigen,
der September die Stirn die Träne die Wanne
er zeigt
sieben der Stoff der Traum, der Zeiger
warm, wärmer
singen, stolpern die Träume die Zeit
die Wärme
er singt der Storch, traurig das Zelt
warten
sitzen, er sitzt die Störche trinken, die Ziege
waschen,
das Sofa stören er trinkt das Zimmer
er wäscht
der Sohn, die Straße der Tropfen das Wasser
die Söhne der Strauch, tun der Zopf,
der Wecker
sollen die Sträucher die Tür der Weg,
die Zöpfe
der Sommer staunen der Turm, der Zucker
die Wege
die Sonne der Strauß, die Türme die Zunge
Weihnachten
der Sonntag die Sträuße turnen weinen zwei
die Soße streichen die Tüte der Zwerg,
weiß
die Spagetti stricken, weit die Zwerge
sparen er strickt die Zwiebel
U
werden,
der Spaß, der Strumpf, er wird zwölf
die Späße die Strümpfe das Wetter
der Spatz der Stuhl, üben, die Wiege
spazieren die Stühle er übt die Wiese
der Specht die Stunde die Uhr der Wind,
speisen die Winde

95
Wortartenbaum

Nomen
Nomen sagen, wie Lebewesen
und Dinge heißen
Artikel
Beweise für Nomen:
der  ein
–  Hase ist ein Name für ...
die  eine
– Zu jedem Nomen passt ein Artikel:
das
der Hase – ein Hase
– Nomen können in der Einzahl und
in der Mehrzahl stehen:
ein Hase – viele Hasen

Adjektive
Adjektive sagen, wie Lebewesen
oder Dinge sind.

Beweise für Adjektive:


– Adjektive antworten auf die Frage:
Wie ist etwas?
Wie ist die Luft ? kalt
– Adjektive passen zwischen Artikel
und Nomen: die kalte Luft
– Zu vielen Adjektiven gibt es das
Gegenteil: kalt –heiß

Wort-
arten-
baum

96
Verben
Verben sagen, was Lebewesen
tun und was geschieht

Beweise für Verben:


– Verben antworten auf die Frage:
Was tut jemand? – malen
Was geschieht? – regnen
– Verben passen hinter ich und wir:
malen: ich male – wir malen

97
  Das Auer Sprachbuch 2 – Übungsheft

Das könnte Ihnen auch gefallen