Daten, Skalen
Übersicht:
Wortbedeutung, Methoden und Bereiche der Statistik
Grundlagen:
Untersuchungseinheit, Merkmal, Datenmatrix
Skalen
Übersicht
Microsoft Excel
SPSS/PASW (http://www.SPSS.com/)
R (http://www.R-project.org/)
...
Deskriptive Statistik
Beschreibung von empirischen Daten z.B. durch Maßzahlen, Tabellen, Grafiken
Grundlagen
Die Grundbegriffe der Statistik sind Untersuchungseinheit (unit) und Merkmal (variable).
Statistische Daten haben daher meist die Struktur einer rechteckigen Datenmatrix (data
frame), in der die Zeilen den Untersuchungseinheiten und die Spalten den Variablen
entsprechen.
Stichprobenerhebungen (samples)
Meinungsumfrage
Marktforschung
Hochrechnung
Wirtschaftsprüfung (Audit)
Wahltagsbefragung (exit polls)
Skalen
Unter einer numerischen Kodierung eines Merkmals versteht man eine Belegung der
Ausprägungen des Merkmals durch Zahlen.
Eine Skala ist eine numerische Kodierung eines Merkmals, bei der bestimmte
Eigenschaften der Zahlenwerte mit Eigenschaften der Ausprägungen korrespondieren.
Das Skalenniveau, oder verkürzt, die Skala der Daten / Variablen bestimmt, welche
Methoden / Rechenoperation auf den Daten zulässig sind.
Variablen eines höheren Skalenniveaus können immer in ein niedrigeres transformiert
werden.
Nominalskala
Die Ausprägungen können auf Gleichheit und Ungleichheit überprüft werden, eine
Ordnung nach Größe ist nicht möglich.
Beispiele:
Richtig: Geschlechter, Farben, ...
Falsch: Schulnoten, Schuhgrößen, ...
Zulässige Methoden:
Modus, Kreuztabelle, χ2 -Test
Ordinalskala
Die Reihenfolge der Variablen entspricht einer inhaltlich definierten Reihenfolge der
Ausprägungen.
Beispiel:
Richtig: Schulnoten, Güteklassen, ...
Falsch: Autonummern, Postleitzahlen
Zulässige Methoden:
jene der Nominalskala, Median, Quantil, Rangkorrelation