Sie sind auf Seite 1von 13

Rechtschreibstrategien

Rechtschreibstrategie Erklärung
Ableiten Um zu wissen, ob du ein Wort mit e oder ä
bzw. eu oder äu schreiben musst, kannst du
die Ableitungsprobe durchführen. Dazu
musst du ein verwandtes Wort finden.
Verlängern Um zu wissen, ob du b/p, g/k und
d/t schreiben musst, kannst du die
Verlängerungsprobe durchführen
Bei Nomen bildest du dazu den Plural
Bei Verben bildest du den Infinitiv
Bei Adjektiven bildest du den Komparativ
(1.Steigerungsform)

Silbenschwingen Um zu wissen, ob du ein Wort


mit doppeltem Konsonanten schreiben
musst, kannst du das Wort in Silben
zerlegen.

Setze in die Lücken e/ä oder eu/äu ein. Nutze dafür das Ableiten.
Lisa und Lena sehen sich __hnlich, mögen keine K___se und machen keinen L___rm. Das
K___nguru sieht, dass das M___dchen Tr___nen in den Augen hat, das sind fürwahr keine
Krokodilstr___nen. Die ___rztin verschrieb dem M___dchen ein M___dikament. Daraufhin
sah es einen M___serich, der mit einem allerliebsten M____schen Tango tanzte, das kommt
auch nicht t___glich vor. Das M___dchen war ganz aus dem H___schen, k___sebleich saß
es in der Küche und kaute an seinem Streichk___sebrot h___rum. "Wenn ich das Klaus
erz___hle, glaubt er mir kein Wort!", dachte das M___dchen und hoffte, dass alle R___dchen
seines Gehirns noch funktionierten.

Lies den Text und markiere die falsch geschriebenen Wörter. Nutze dafür das
Verlängern.

Timo macht sich auf den Wek zu seinem Freund Jan. Dieser feiert heute Geburtstak. Als
Geschenk brinkt Timo ihm ein Paket mit einem Flukzeug von Playmobil mit. Auf dem Fest
geht es lustig, aber auch wilt zu. Sie spielen Ritter und die eingeladenen Mädchen sind die
Burkfräulein. Zum Schluss wirt noch gemeinsam gebastelt. Da Jans kleine Schwester dafür
noch wenig Gedult hat, hilft Timo ihr und klept bunte Blumen auf einem Bilt auf. Nach der
Feier schiept Timo müde sein Fahrrat nach Hause.

1.Lies den Text und markiere die falsch geschriebenen Wörter.


2.Schreibe die Wörter richtig auf und schreibe dazu die passende
Rechtschreibstrategie auf.
Urlaup ihm Garten

Dieses Jahr haben unsere Eltern ein Haus gekauft. Wir können deshalb in den
Sommerferien leider nicht verreißen. Zum Haus gehört ein schöner Garten mit einem alten
Kirchbaum, einem Gereteschuppen und einer großen Wise. Vater hat uns ein aufplasbares
Planschbecken ins Gras gestellt. Im Garten gibt es fier Liegen, auf denen meine Mutter,
mein Fater, meine Schwester und ich uns ausruhen könen. Zuerst war ich etwas traurig, das
wir dieses Jahr nicht an die Ostsee fahren. Aber jetzt bin ich ser glücklich darüber. Meine
Schwester und ich können jeden Tak unser kleines privates Paradies genißen. Wen wir nicht
im Wasser sind, spielen wir auf der Wiese oder sizen auf der Terasse und spielen Mensch
ärgere dich nicht. Meistens ist das Wetter schöhn und wir können im Gaten gemeinsam
Mittagessen.

Nominalisierungen

1. Entscheide, ob das Verb in der Klammer groß oder klein geschrieben werden muss.
2. Trage das Verb in die Lücke ein. Achte dabei darauf, dass du es manchmal noch
anpassen musst.
3. Markiere die Signalwörter, die dir anzeigen, dass es sich um eine Nominalisierung
handelt.
1. Jedes Lebewesen braucht Wasser zum _______________. (leben)
2. Beim _______________ kommt die ganze Familie zusammen. (grillen)
3. Kängurus hüpfen, um _________________. (sich fortbewegen)
4. Für das _______________ von Videospielen muss man viel Freizeit haben. (spielen)
5. Zum _______________ eines Segelschiffs brauchte man damals viel Holz. (bauen)
6. Jens sieht nicht gut aus. Sein _______________ macht mir Sorgen. (aussehen)
7. Es ist gefährlich an Flüssen ohne Erlaubnis zu _______________. (fischen)
8. Mara fand dieses _______________ um die Wette eine gute Idee. (rennen)
9. Viele Menschen schaden mit ihrem eigenen _______________ der Erde. (handeln)
10. Sie wünscht ihm viel Erfolg und gutes _______________ bei der Prüfung. (gelingen)
11. Radfahrer müssen im Straßenverkehr sehr gut _______________. (aufpassen)
12. Fremdsprachen zu _______________ macht Benjamin glücklich. (lernen)
13. Sie muss vor dem _______________ noch Gemüse einkaufen. (kochen)

1. Entscheide, ob das Wort in der Klammer groß oder klein geschrieben werden muss.
2. Trage das Wort in die Lücke ein. Achte dabei darauf, dass du es manchmal noch
anpassen musst.
3. Markiere die Signalwörter, die dir anzeigen, dass es sich um eine Nominalisierung
handelt.
1. Mein Vater wollte nicht das _______________ (gering) von meinen Problemen wissen.
2. Nichts _______________ (besonderes) konnte ich in der Stadt entdecken.
3. Mir fällt das schnelle _______________ (laufen) am _______________ (leicht).
4. So konnte der Fall am _______________ (schnell) gelöst werden.
5. Im _______________ (allgemein) habe ich keine Lust auf die Schule.
6. Das _______________ (grün) des Kleides gefiel ihr am _______________ (gut).
7. Nicht _______________ (gut) ist es, das Problem ins _______________ (lächerlich) zu
ziehen.
8. Die Testergebnisse ergaben viel _______________ (erfreulich).
9. Das Pferd lief am _______________ (schnell).
10. Allerlei _______________ (gut) erwartet ihn nach seiner Rückkehr.

Seid und seit


1. Setze seid oder seit richtig in die Lücken ein.
1. Ihr _______________ schon ein lustiger Haufen.
2. _______________ Wochen bereitet sie sich auf diese Prüfung vor.
3. Er weiß aber schon, dass ihr gar nicht da _______________?
4. Ich denke schon _______________ meinem letzten Urlaub darüber nach.
5. Er trainiert schon _______________ mehr als drei Jahren.
6. _______________ ihr euch auch wirklich sicher?
7. _______________ ich in Schottland war, möchte ich nirgendwo anders mehr hin.
8. Wo _______________ ihr gerade?
9. Sie möchte nicht mehr ins Meer, _______________ sie von einer Qualle gestochen
wurde.
10. _______________ ihr schon da?
11. Ich habe euch schon _______________ Monaten nicht mehr gesehen.
12. _______________ ihr endlich fertig?
13. _______________ über einem Jahr sparen wir dafür.
14. _______________ ich hier bin, fühle ich mich ganz komisch.
15. Irgendwie _______________ ihr seltsam.
2. Erkläre, wann man seid oder seit benutzt.
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
Die vier Fälle

1.Fall Nominativ Wer oder was?


2.Fall Genitiv Wessen?
3.Fall Dativ Wem oder was?
4.Fall Akkusativ Wen oder was?

1. Markiere im Text alle Fälle in unterschiedlichen Farben.


Nominativ: rot
Genitiv: blau
Dativ: grün
Akkusativ: gelb

Die Geschichte vom klugen Kater


Der Kater hat die Maus gefangen.
Jetzt zeigt er sie stolz seinem Besitzer.
Dann holt der Besitzer ein Buch herbei.
Das Buch erklärt dem Kater das Leben der Mäuse.
Der Kater zeigt den anderen Katzen das Foto einer Feldmaus.
Der Perserkatze gefällt dieses Foto der Maus sehr gut
Alle Katzen bewundern den klugen Kater sehr.

2. Setze das Nomen in die verschiedenen Fälle.


Hund Mutter Mädchen
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ

3. Frage nach dem angegebenen Fall in den Sätzen. Notiere die Frage und die
dazugehörige Antwort.
1. Der Hund wedelt mit dem Schwanz (Nominativ).
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
2. Die Mutter trägt ihren Hut (Genitiv).
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
3. Dem Mädchen gehört das Fahrrad (Dativ).
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
4. Die Mutter ruft nach dem Hund (Akkusativ).
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________

4. Bestimme den markieren Fall.


1. Bring bitte dem Hausmeister den Eimer. _______________
2. Die Fenster stehen offen. _______________
3. Ich habe den Bleistift verloren. _______________
4. Der Lehrer gibt heute keine Hausaufgaben auf. _______________
5. Dieses Buch gehört der Schule. _______________
6. Der Name der Schule wird geändert. _______________
7. Das Lehrerzimmer liegt neben unserer Klasse. _______________
8. Wir veranstalten bald wieder ein Schulfest. _______________
9. Otto hilft dem Schüler, der lange krank war. _______________
10. Das ist Monikas Aufsatz. _______________

5. Setze die Nomen richtig in die Sätze ein.


1. Heute geht _______________ in die Schule. (das Kind)
2. Wir suchen alle _______________. (der Füller)
3. Marion hilft _______________. (der alte Mann)
4. Das ist die Hütte _______________. (der Hund)
5. Meine Mutter kocht heute _______________. (der Kohl)
6. Ich helfe _______________. (das Kind)
7. Wir sind gegen _______________. (den Vorschlag)
8. _______________ wurde Geld geschenkt. (die Frau)
9. Er schneidet die Äste _______________. (der Baum)
10. Ich vertraue _______________. (die Freundin)
Wortarten

Wortart Erklärung
Artikel begleitet Nomen
Nomen bezeichnen Dinge, Pflanzen, Tiere,
Gefühle, …
Adjektiv beschreiben die Eigenschaft von etwas
Verb geben ein/e Tätigkeit/Zustand/Vorgang an
Präposition beschreiben zeitliche/räumliche
Verhältnisse
Konjunktion verbindet Hauptsatz und Nebensatz,
Bindewort

1. Bestimme die Wortart des unterstrichenen Wortes.


1. Morgen soll es viel Sonne geben. _______________
2. Johannes trägt zum Fußball immer seine weißen Sportschuhe. _______________
3. Als Vorspeise servierte der Kellner eine leckere Suppe. _______________
4. Ein Blauwal kann bis zu 90 Jahre alt werden. _______________
5. Es dauerte mehrere Stunden, bis die Handwerker den Fehler behoben hatten.
_______________
6. Bambus wächst bis zu 30 cm am Tag. _______________
7. Milena trinkt ihre Limonade mit einem Strohhalm. _______________
8. Backt Oma am Sonntag wieder einen Kuchen? _______________
9. Ich wartete eine halbe Stunde am Bahnhof, aber der Zug kam nicht. _______________
10. Ich wartete eine halbe Stunde am Bahnhof, aber der Zug kam nicht. _______________

2. Ordne die Wörter ihren Wortarten zu.


Der – spielen – unter- Fußball – lachen – gut – aber – obwohl – Katze – gehen – mit – laut –
weil – eine – Haus – hell – das - neben
Artikel Nomen Adjektiv

Verb Präposition Konjunktion


Zeitformen

Zeitform Bildung Beispiel


Plusquamperfekt Präteritum von haben/sein + Ich hatte gesagt
Partizip II des Verbs
Präteritum Infinitivendung -en des Verbs Ich sagte
weglassen + Endung
Perfekt Präsensform von haben/sein Ich habe gesagt
+ Partizip II des Verbs
Präsens Infinitivendung -en des Verbs Ich sage
weglassen + Endung
Futur I Präsensform von werden + Ich werde sagen
Infinitiv des Verbs
Futur II Präsensform von werden + Ich werde gesagt haben
Partizip II des Verbs +
Infinitiv von sein/haben

1. Bilde die Zeitformen der gegebenen Verben.

Infinitiv Präsens Plusquam- Präteritum Perfekt Futur I


perfekt
er war
werden
(2.Sg.)
wir hatten
gehabt
du bist
gegangen
ich tat
wir haben
gemacht
wollen (3.Pl.)
ich kann

2.Fülle die Lücken im Text aus. Achte darauf, dass du die angegebene Zeitform
verwendest und das Verb konjugierst.
Präsens
1. Michael _______________ mit einem Gitarrenkurs. (beginnen)
2. Wir _______________ auf den Frühling. (warten)
3. „_______________ bitte den Müll vom Boden auf, bevor ihr aus dem Zimmer geht.“
(heben)
4. Die Nachbarn _______________ im Garten einen neuen Baum. (pflanzen)
5. Das Kaninchen _______________ am liebsten Salatblätter. (fressen)
Präteritum
1. Wir _______________ Münzen aus ferneren Ländern. (sammeln)
2. Wir _______________ nach dem Sport viel Wasser. (trinken)
3. „Ihr _______________ sehr fleißig.“ (sein)
4. Der Hund _______________ den Postboten an. (knurren)
5. Ole _______________ gestern Geburtstag. (haben)
Perfekt
1. Andreas _______________ ein Versprechen nicht _______________. (halten)
2. Wir _______________ am Wochenende Nudeln _______________. (kochen)
3. Du _______________ sehr spät _______________. (aufwachen)
4. „Ihr _______________ weiter _______________, als ich dachte.“ (springen)
5. Emma _______________ erneut ihren Geldbeutel _______________. (verlieren)

3. Bestimme alle Zeitformen im Text.


Unerwarteter Besuch bei Ritter Edmund
Ritter Edmund saß an seinem Schreibtisch, musste aber nicht mehr viel erledigen. Vor einer
Stunde hatte das noch ganz anders ausgesehen. Da hatte er noch gedacht, dass er ewig
brauchen würde, um die ganzen Bittgesuche zu beantworten. Zum Glück ging es dann doch
schneller als erwartet und so freute er sich in diesem Moment darauf, den Rest des
Nachmittags mit Fräulein Kunigunde zu verbringen. Nachdem er das letzte Schriftstück
erledigt hatte und in die Waffenkammer gegangen war, um seinen Bogen zu holen, rief er
nach dem Fräulein und fragte: „Begleitest du mich nachher auf der Jagd? Bitte! Bei deiner
Glückssträhne wirst du bestimmt alles treffen. Ich werde gleich die Pferde satteln.“
Kunigunde entgegnete: „Auf die Jagd habe ich mich schon gefreut. Und ich bin auch schon
fleißig gewesen. Also, wann geht es los?“ Noch bevor Edmund antworten konnte, hörte er
ein Pferd im Burghof. Und gleich danach klopfte jemand unverschämt laut an die Tür.

Wahr oder war, denn oder den, Mann oder man, wenn oder wen

Setze wahr oder war in die Lücken ein.

1. Das ist zu schön, um _______ zu sein.

2. Ich _______ schon einmal hier.

3. Er _______ heute nicht in der Schule.

4. Das kann doch alles nicht _______ sein.

5. Was _______ ist, muss _______ bleiben.

6. Das _______ schon eine wilde Fahrt.

7. Sie _______ gestern im Kino.

8. Es ist _______, dass ich im Schwimmbad _______.


9. Mit dem Geschenk kann ich die Reise _______ machen.

10. Ich _______ mir nicht sicher, ob dies _______ _______.

11. Ich _______ in der Schule. Das ist die _______heit.

12. Mit hoher _______scheinlichkeit _______ das der Sieg.

13. Das _______ _______scheinlich die Entscheidung

Setze denn oder den ein.

_______ wohl fleißigsten Autoknacker, _______ man seit Monaten gesucht hatte, erwischte
kürzliche die Polizei in Chicago. Der Polizeipräsident rief einige Fachleute unter _______
Beamten zusammen, _______ der Autoknacker sollte _______ Spezialisten zeigen, wie er
abgeschlossene Autos aufbrechen und stehlen konnte. Bereitwillig zeigte der Dieb _______
Zuschauern einige seiner Griffe, _______ er hatte sich bereits einen Fluchtplan ausgedacht.
Wieder öffnete er ein Auto, setzte sich lächelnd in _______ Wagen und gab plötzlich Gas,
Aber die Polizisten waren doch gerissener, _______ in _______ verschiedenen
Vorführwagen befand sich nur je ein Liter Benzin. Ohne Mühe konnte man _______ Mann
nach fünf Minuten wieder festnehmen.

Trage den oder denn in die Lücken ein.

1. Lea und Lara gingen in _______ Zirkus. Am meisten freuten sie sich auf _______ Clown,
_______ der ist immer sehr lustig.

2. Wir müssen _______ Tisch noch abwischen, _______ er ist noch schmutzig.

3. Wir freuen uns auf _______ Sommer.

4. Er legte _______ Ball auf _______ Stuhl, _______ so war es abgemacht.

5. Wer ist _______ heute dran, _______ Blumen Wasser zu geben?

6. Sie ist traurig, _______ die Schulreise fand nicht statt.

7. Ist das _______ richtig?

8. Was hast du _______ schon wieder angestellt?

9. Morgen kann ich ausschlafen, _______ es ist Wochenende.

10. Bringst du mir bitte _______ Pullover mit?

Mann oder man? Markiere die richtige Form.


1. Kennst du den man / Mann dort hinten?

2. Kommt dein man / Mann auch?

3. Darf man / Mann hier parken?

4. Hör auf damit! Das tut man / Mann doch nicht!

5. Ich habe gerade mit einem netten man / Mann telefoniert.

6. Mein man / Mann kommt ein bisschen später. Wollen wir trotzdem schon einmal
hineingehen?

7. Gestern konnte man / Mann in der Zeitung lesen, dass ein man / Mann in einen
Uhrenladen eingebrochen sei.

8. Aber früher oder später wird man / Mann ihn doch finden.

Ergänze wen oder wenn.

1. _______ er sich nicht beeilt, kommt er heute zu spät.

2. Sie wusste nicht, _______ sie um Rat fragen konnte.

3. Karin konnte sich nicht erinnern, an _______ sie das Buch verliehen hatte.

4. Der Garten wäre grüner, _______ es mehr regnen würde.

5. _______ wir morgen besuchen werden, verrate ich nicht.

6. Ich versuche immer Hilfe zu leisten, _______ jemand in Not ist,

7. Du errätst nicht, _______ ich gestern in der Stadt getroffen habe.

8. _______ ihr die Aufgaben schnell erledigt, habt ihr keine Hausaufgaben.

9. _______ kann ich wegen des Wasserschadens anrufen?

10. Es wird wärmer, _______ die Sonne erst durch die Wolken bricht.

11. _______ du dich nicht gut fühlst, bleibst du besser zu Hause.

12. Sie überlegt, _______ sie im Kino treffen könnte.

13. Sie diskutieren, _______ sie als Klassensprecher aufstellen würden.

14. _______ die Flut kommt, steigt das Wasser bis zur Ufermauer.

15. Du solltest einen Schwimmkurs machen, _______ du noch nicht sicher schwimmst.

Kommasetzung
1.Kommaregel: Komma bei Aufzählungen

Bei einer Aufzählung oder Reihung gehört zwischen die aufgezählten Wörter oder
Wortgruppen ein Komma. Um eine Aufzählung oder Reihung handelt es sich, wenn alle
aufgezählten Wörter oder Wortgruppen gleichrangig sind. Keines der Wörter oder
Wortgruppen ist also wichtiger oder weniger wichtig als das andere.

Setze in folgendem Text die fehlenden Kommas.

In der Schule finden wir verschiedene Personen: So gibt es beispielsweise Lehrer Schüler
Hausmeister Sekretärinnen und Eltern. Eltern kommen aus verschiedenen Gründen in die
Schule. Sie holen ihr Kind ab oder haben einen Termin mit einem Lehrer. Im Klassenraum
gibt es viele verschiedene Gegenstände. Man findet in ihm eine Tafel oder ein Smartboard
Kreide oder spezielle Stifte einen Schwamm oder ein Tuch. Außerdem gibt es Tische Stühle
Bänke Schränke sowie ein Lehrerpult. Oftmals herrscht in vielen Klassen ein totales Chaos.
Überall liegen Hefte Stifte Bücher und Mappen herum. Manche Lehrerin und mancher Lehrer
werden bei so einer Unordnung wütend. Denn alle wollen in einem sauberen schönen
Klassenraum sein.

2.Kommaregel: Komma bei Zusätzen und Einschüben

Steht der Einschub mitten im Satz, wird dieser durch zwei Kommas abgetrennt. Befindet er
sich am Ende eines Satzes, werden nur ein Komma und ein abschließendes Satzzeichen
gesetzt.

Setze in den folgenden Sätzen die passenden Kommas.

1. Fremdsprachen besonders Französisch liegen mir überhaupt nicht.

2. Sonja ging die Einkäufe im Arm zur Haustür.

3. Zitrusfrüchte insbesondere Zitronen und Limetten haben eine belebende Wirkung.

4. Als wir uns zuletzt gesehen hatten beim Sport hattest du noch keine blauen Haare.

5. Bring bitte deine Schulbücher mit und zwar alle.

6. Das ist Simon mein Cousin.

7. Berlin die größte Stadt Deutschlands ist die Hauptstadt des Landes.

8. Die Zugspitze der höchste Berg Deutschlands liegt ganz im Süden von Bayern.

9. Die Donau der längste Fluss Deutschlands ist 2850 Kilometer lang.

10. Hamburg ein Stadtstaat liegt zwischen Niedersachsen und Schleswig-Holstein.


3.Kommaregel: Komma bei Konjunktionen

Vor Konjunktionen (Bindewörter) wie als, dass, dann, denn, weil, wenn, bevor, nachdem
usw. steht ein Komma.

1. Kreise in folgendem Text alle Konjunktionen ein.

2. Setze Kommas an den richtigen Stellen.

3. Markiere die Hauptsätze rot und die Nebensätze blau.

Die Autofahrer halten an weil die Ampel rot ist. Ein Autofahrer muss scharf abbremsen denn
er ist viel zu schnell gefahren. Die Fußgängerampel ist grün aber die Fußgänger dürfen nicht
sofort über die Straße gehen. Es ist wichtig dass sie zuerst nach links und rechts schauen.
Auch am Zebrastreifen kann man nicht einfach die Straße überqueren damit man sich nicht
in Gefahr begibt. Die meisten Fußgänger wissen dass viele Autos nicht sofort anhalten. Weil
man sich nicht auf die Autofahrer verlassen kann muss man als Fußgänger immer
besonders vorsichtig sein.

Konsonantendopplung

Nach einem kurz gesprochenen Vokal (a, e, i, o, u) oder Umlaut (ä, ö, ü, ei, eu, äu) wird der
Konsonant meistens verdoppelt.

Markiere in den Wörtern den lang gesprochenen Vokal und ergänze den passenden
Buchstaben.

l/ll m/mm n/nn s/ss


Wo___e Pu___a ke___en mü___en
ma___en i___er Tu___el Me___er
he___er Ka___el we___ig bö___e
Bri___e schwa___ig ri___en E___ig
zie___en Fla___e Dü___e Adre___e
be___en Ko___a wa___ rei___en

Streiche die falsche Schreibweise durch.

Paula erzählt ihrer Freundin Sarah am Telefon aufgeregt von ihrem Ferienlager. Das
Indianerlager ist super! Wir schla(f/ff)en hier auf dem Campingpla(tz/z) in großen Tipis. Mein
Zelt teile ich mir mit v(i/ie) r anderen Mädchen, die a(ll/l) e richtig ne(t/tt) sind. Leider sind die
De(ck/k)en unserer Be(t/tt)en etwas kra(z/tz)ig, aber meist schlafen wir sowieso schne(l/ll)
ein. Außerdem werden wir morgens schon früh von dem H(a/ah)n auf dem Ho(hf/f) nebenan
gewe(ck/k)t. Das macht aber nichts, de(nn/n) unsere Betreuer, Lukas und Silvie, haben
v(ie/i)le to(ll/l)e Id(e/ee)n. Am ersten Tag haben wir ein We(t/tt)re(nn/n)en mit B(oo/o)ten aus
Pap(ie/i)r veranstaltet. Der Gewi(nn/n)er erh(i/ie)lt den Tagespo(ck/k)al. Später gab es
Pi(z/zz)a aus einem Steinofen. Im nahen Wald sa(m/mm)eln wir i(mm/m)er Hol für das
Lagerfeuer, oder wir schni(tz/z)en aus den Stö(ck/k)en mit scharfen Me(s/ss)ern Figuren. Im
Wald haben wir auch Verste(k/ck)en gesp(ie/i)lt. Leider hat mich dabei ein H(ah/aa)r an der
Nase geki(z/tz)elt und das N(i/ie)sen hat mich verraten. Besti(mm/m)t kannst du dir vorste(ll/l)
en, wie dre(k/ck)ig wir nach so einem Tag sind. Deshalb gehen wir nachmi(tt/t)ags im
S(ee/eh) schwi(mm/m)en. Aber nun erzähle du von eurem Urlaub am M(ee/eh)r!

Dass oder das

Das kann durch dieses, welches oder jenes ersetzt werden.

Dass kann nicht ersetzt werden.

Setze dass oder das in die Lücken ein.

_______ Fahrrad ist eine tolle Erfindung. Nicht nur, _______ es wenig Platz einnimmt,
_______ es keine Garage braucht, _______ es kein Benzin verschluckt, _______ es
umweltfreundlich ist, _______ es dich schnell befördert, _______ Radfahren ist darüber
hinaus auch noch sehr gesund. Es stärkt _______ Herz und den Kreislauf, und _______
Treten kräftigt die Bein- und Bauchmuskulatur. _______ Rad, _______ _______ Fahren zu
zweit ermöglicht, heißt Tandem. Beim Tandemfahren ist es notwendig, _______ die beiden
Fahrer alles gemeinsam machen, sowohl _______ Treten als auch _______ Bremsen. Achte
also darauf, _______ du mit einem Partner fährst, mit dem du dich gut verstehst.

Das könnte Ihnen auch gefallen