Sie sind auf Seite 1von 30

DECTATNERM,

Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E

Inhaltsverzeichnis Seite

1.) Technische Daten 2


2.) Allgemeine Sicherheitsbestimmungen 3
3.) Beschreibung 4
4.) Anwendungsbereich 4
5.) Transport 5
6.) Funktionsbeschreibung 6-7
7.) Aufstellung 8
8.) Elektro-Anschluss 9
9.) Inbetriebnahme 10
10.) Pflege und Wartung 11
11.) Reparatur 11
12.) Störungen und Ursache 12
13.) Störungen Temperaturregler 13

Schaltpläne
Stückliste
Prüfprotokoll

1
IDEZMTIIERM,
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E

1. Technische Daten

Type E 9 S (ZR61)
Kältemittel R 407c
Kähtemittetfüllmenge kg 4.2
Käfteleistung bei t.„ +15°C* kW 14.3
Betriebsdruck bar 28
Temperaturbereiche
Medium rain. oc • + 10
Medium max . oc • +25

Umgebungstemperatur min. °C + 10

Umgebungstemperatur max. °C + 40
Korn pressor

Anzahl Stck. 1
Ausführung vollhermetisch
Nennleistung kW 3.8
Nennstrom max. A 11.0
Nenndrehzahl n 2900
Verdampfer
Ausführung Rohrschlangen
Werkstoff VA
Verflüssiger
Ausführung luftgekühlt, axial
Werkstoff Cu-Rohr/ A lu-Larrellen
Ventilator

Anzahl Stck. 1
Ausführung Axiallüfter mit Flügel
Nennleistung kW 0.8
Nennstrom A 1.6
Flügel 0( rrrn 500
Luftleistung ca. rri'/h 5640
Nenndrehzahl 1375
Externe Heizung
Anzahl Stck. ' 2
Nennleistung KW 2 x 4.0
Nennstrom A 2 x 6.0

Tem peraturregler
Ausführung elektronisch
Temperaturanzeige digital
Schafleistung AC / A 2
Geräuschpegel ca. dB(A) 70 in 5m (Freifeldmessung)

Abmessungen
Länge ca. rrrn 1100 (1040)
Breite ca. rrrn 450 (365)

Haubenhöhe ca. rrrn 910

Gesamthöhe ca. rrrn 1660
Min. Mediumstand mm 210
Gewicht
Gewicht ca. kg 190
Farbe RAL
Dektroanschluß
Anschlußspannung 3/PE-400V 50I-tz +6%/-10% (Option 3/PE-400V 60I-tz +5%/-5%)
Steuerspannung 24V DC
Nennanschlußleistung kW 8,00
Nennstromaufnahme A 13,00
Absicherung max. A 16

bei +32°C Umgebungstemperatur


tiefere und höhere Bereiche auf Anfrage

2
[DarATNERM,
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E

2. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

Kennzeichen von Hinweisen in der Bedienungsanleitung


Sicherheitshinweise, deren Nichtbeachtung Gefährdungen für Personen hervor-
rufen können, sind in dieser Bedienungsanleitung mit dem allgemeinen Gefah-
rensymbol "Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 9" gekennzeichnet.

Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt die Kennzeichnung mit dem
"Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 8"

Allgemeine Hinweise die vom Aufsteller oder Betreiber beachtet werden müssen
E> sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Diese Bedienungsanleitung enthält keine allgemeinen Sicherheitsregeln für
Kälteanlagen. Wir verweisen hier auf die gültigen Unfallverhütungsvorschriften
UVVNBG 20 für Kälteanlagen, die Unfallverhütungsvorschriften UVVNBG 4 für
Elektrogeräte und das FKW-Merkblatt für den Umgang mit Fluorkohlen-
wasserstoffen.

Neben den nachfolgend aufgeführten allgemeinen Sicherheitshinweisen finden Sie in


dieser Bedienungsanleitung weitere Sicherheitshinweise unter den Hauptpunkten. Hier
nicht genannte allgemeine Vorschriften und Normen behalten ebenfalls ihre Gültigkeit.
Diese Bedienungsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb
und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese Bedienungsanleitung unbedingt vor
Montage und Inbetriebnahme vom Monteur und Betreiber zu lesen und muss ständig
am Einsatzort der Maschine/Anlage verfügbar sein.
Personen, die mit dieser Bedienungsanleitung nicht vertraut sind sowie Kinder und
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen und sind vom
angeschlossenen Gerät fernzuhalten.
Der Arbeitsbereich ist zweckmäßig abzusperren und muss den örtlichen Vorschriften
für den Arbeitsschutz entsprechen.
Verwenden Sie eine persönliche Sicherheitsausrüstung wie Sicherheitsschuhe,
Gummihandschuhe, Schutzbrille und Helm.
Vergewissern Sie sich, dass alle Fluchtwege vom Arbeitsbereich nicht versperrt sind.
Um Erstickungen und Vergiftungen auszuschließen, ist zu gewährleisten, dass hin-
reichend Sauerstoff am Arbeitsplatz vorhanden ist und dass keine giftigen Gase im
Arbeitsbereich vorkommen.
Müssen Arbeiten mit Schweißgeräten oder Elektrowerkzeugen durchgeführt werden, ist
festzustellen ob keine Explosionsgefahr besteht.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits- und Schutzeinrich-
tungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Der Betreiber ist im Arbeitsbereich des Gerätes gegenüber Dritten verantwortlich.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz für Schäden, die
durch unser Gerät verursacht werden, wenn Hinweise und Vorschriften aus dieser
Bedienungsanleitung nicht eingehalten werden, nicht haften. Für Zubehörteile gelten
die gleichen Bestimmungen.

3
DaTATNERM,
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E

3. Beschreibung

Die luftgekühlten Tauchkühler der Baureihe E sind Kompaktgeräte und eignen sich für
die Abkühlung flüssiger Medien (z. B. Wasser, Kühlsole). Der Einsatzbereich der
E> Geräte wurde auf eine Mediumtemperatur zwischen 10°C und + 25°C festgelegt. Die
angegebene Kühlleistung bezieht sich auf eine Mediumtemperatur von +15°C und
einer Umgebungstemperatur von + 32°C. Aus physikalischen Gründen sinkt die
Kühlleistung bei abnehmender Mediumtemperatur und bei zunehmender Um-
gebungstemperatur. Bei steigender Mediumtemperatur und sinkender Umgebungs-
temperatur erhöht sich die Kühlleistung im Rahmen der physikalischen Gesetzgebung.
Es dürfen keine brennbaren oder explosionsgefährdeten Stoffe verwendet werden

4. Anwendungsbereich

Die Kühlwasser-Rückkühler eignen sich für die Kühlung von

- Formen und Bäder bei der Kunststoffverarbeitung


- hydraulischen Pressen und Stempel
- Bohr- und Schneidemulsionen
- Werkzeugmaschinen.
- Schweißmaschinen, Transformatoren und Zangen
- Labor- u. Versuchsanlagen
- galvanische u. chemische Bäder
- chemische u. kosmetische Emulsionen
- Filtersystemen
- und anderen Systemen

4
DEZTATNERM.
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E

5. Transport

Der Tauchkühler darf nur stehend transportiert werden. Den Hinweisschildern auf der
Verpackung ist unbedingt Folge zu leisten.
Verwenden Sie für den Transport des Gerätes nur geeignete Hilfsmittel wie z.B.
Hebezeuge oder Gabelstapler.
Die Auslieferung des Gerätes erfolgt mit eingefülltem Kältemittel . Bei der Beauf-
tragung einer Spedition ist diese hiervon in Kenntnis zu setzen. Kältemittelart und
Kältemittelmenge sind unter Abschnitt 1 vermerkt.
Für Transporte in verschiedene Länder bzw. bei Transport mit Schiff oder Flugzeug
sind die jeweilig gültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Das Sicherheitsdaten-
blatt zum eingefüllten Kältemittel erhalten Sie auf Anforderung vom Herstellerwerk.
Vor dem Auspacken des Tauchkühlers ist festzustellen ob die Verpackung oder das
Gerät beim Transport beschädigt wurde. Falls Transportschäden festzustellen sind,
E:› müssen diese unverzüglich der Spedition und dem Hersteller gemeldet werden.

5
DEZTATNERM
Maschinen der Kalte-. Wärme- u. Klimatechnik

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E

6. Funktion
Im wesentlichen besteht der Eintauchkühler aus einem Kältekreislauf über den die vom
Kühlmedium aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird.
E>
Kältkreislauf:
Der Kältekreislauf arbeitet mit dem Sicherheitskältemittel R 407c. Dieses Kältemittel ist
ungiftig, nicht brennbar und nicht explosiv.
Das Kältemittel zirkuliert, von Verdichter gefördert, im geschlossenen Kältekreislauf
zwischen Verdampfer und Verflüssiger. Im Verdampfer nimmt es die Wärme der zu
kühlenden Flüssigkeit auf und wechselt hierbei den Aggregatzustand von flüssig nach
gasförmig. Das gasförmige überhitze Kältemittel wird vom Kompressor angesaugt und
verdichtet. Durch das Verdichten des Kältemittel steigt der Druck und die Temperatur
im Kältekreis an. Im Verflüssiger wird aufgenommene Wärme inklusive Verdichtungs-
wärme an die Umgebungsluft abgegeben wobei sich das Kältemittel bei gleich-
bleibenden Druck verflüssigt. Über das zwischen Verflüssiger und Verdampfer
eingebaute thermostatische Expansionsventil wird der Verflüssigungsdruck schlagartig
abgesenkt und flüssiges Kältemittel in den Verdampfer eingespritzt. Das eingespritzte
Kältemittel verdampft wiederum im Verdampfer wobei es die notwendige Verdamp-
fungsenergie durch Wärmeentzug aus dem Kühlmedium erhält. Dieser Kreisprozeß
erfolgt solange wie der Kompressor eingeschaltet ist, bzw. solange bis die ge-
wünschte, am Temperaturregler eingestellte Solltemperatur des Kühlmediums erreicht
wird.

6
:Dar4 THERM.
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E


Verdampfer:
Der Verdampfer ist in der Bauweise eines Rohrschlangenwärmetauschers erstellt
und wird in das zu kühlende Medium eingetaucht. Das verwendete Material ist
E> ausschließlich Edelstahl. Beim Wärmeaustausch strömt das Kältemittel durch die
Wärmetauscherrohre und das zu kühlende Medium um die Rohre herum. Die
Verdampferrohrschlangen müssen mediumseitig immer mit ausreichend Medium
umströmt werden, da sich sonst die Kühlleistung vermindert.
Option: Zur Unterstützung der Umströmung kann ein Rührwerk integriert werden.

Verflüssiger:
Zur Wärmeabfuhr kommt ein luftgekühlter Lamellenverflüssiger zum Einsatz. Vom
E> Verflüssiger wird ca. die 1,3 fache Wärmemenge der Kälteleistung abgeführt.

Sammler:
Der Sammler dient zur Aufnahme der Kältemittel-Füllmenge die für den sicheren
Betrieb der Anlage erforderlich ist.

Schauglas:
Das Schauglas dient zur Kontrolle des Kältekreislaufes bei auftretenden Störungen.
E> Permanentes Sprudeln im Schauglas während des Betriebes, deutet auf Kältemittel-
mangel hin.

Hochdruckpressostat:
Der Hochdruckpressostat dient als Sicherheitsorgan im Kältekreislauf und schaltet
E> den Verdichter bei zu hohem Anlagendruck ab.

Auf eine detaillierte Beschreibung des Kältekreislaufes wird hier verzichtet, da Ein-
griffe in diesen nur von ausgebildetem Kältefachpersonal vorgenommen werden
dürfen.
Fließbild:

Temp-Regler

10

1 Kompressor mit ölsumpfheizung 7 Kappenabsperrventil


2 Verflüssiger 8 Verdampfer
3 Sammler 9 Hoch- und Niederdruckschalter
4 Trockner 10 Temperaturfühler
5 Schauglas
6 Expansionsventil
7
DEZTATIIERIK
Maschinen der Kalte-. Wärme- u. Klimatechnik

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E


7. Aufstellung
Bei der Aufstellung des Eintauchkühlers sind die entsprechenden örtlichen Vorschriften
zu beachten.
Nach der Unfallverhütungsvorschrift UVV/VBG 20 ist zu berücksichtigen, dass für den
Fall eines evtl. Kältemittelaustrittes der Lüftungsquerschnitt des Aufstellraumes
genügend groß dimensioniert ist oder eine genügend dimensionierte Zwangsbelüftung
vorhanden ist.
Die Aufstellung des Rückkühlers sollte vorzugsweise in einem frostsicheren Raum er-
folgen. Dabei ist darauf zu achten, dass die im Maßblatt angegebenen Min-
destabstände eingehalten werden. Es muss gewährleistet sein, dass die Raumluft
durch die abzuführende Wärme nicht unzulässig hoch aufgeheizt wird. Ist aufgrund der
vorhandenen Raumgröße das Aufheizen der Raumluft nicht zu vermeiden, muss die
erzeugte Wärme durch geeignete Zusatzeinrichtungen (z.B. Fenster oder Ventilatoren)
abgeführt und kältere Luft dem Aufstellungsraum zugeführt werden. Hohe Raum-
temperaturen führen zu Hochdruckabschaltungen im Kältekreislauf und vermindern die
Kühlleistung des Gerätes. Das Lufteintritt- und Luftaustrittgitter darf in keinem Fall
verschlossen werden. Abstände seitlich ca. 1m, nach oben 3m.

Der Eintauchkühler wird in ein vorhandenes Becken hineingestellt ( mit Kran oder
Flaschenzug ) und an den Rändern des Beckens mit Blechwinkeln befestigt. Es ist
darauf zu achten, dass das Gerät im Behälter bzw. Becken einen festen Stand hat. Bei
der Befestigung an den Beckenrändern ist auf die Tragfähigkeit der Befestigungs-
konstruktion zu achten. Stellen Sie sicher, dass das Kühlmedium die Verdampfer-
schlangen vollständig bedeckt und eine ausreichende Menge Kühlmedium über die
Verdampferschlangen fließt.

Luftaustritt

Filtertüre für Filtermatte


Elektroschaltschrank

I I I
Luftansaug

Montageplatte I I I I I I

1'1'111 IV

Standbeine

Mediumstand

Verdampferschlangen
8
12EZMTNERie
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E

8. Elektrischer Anschluss

Der elektrische Anschluss des Gerätes muss nach VDE 0/100 und den TAB des
zuständigen EVU erfolgen.
Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme muss sicherstellen, dass die gefor-
derten Schutzmaßnahmen vorhanden sind.

Netzspannung / Typ E9 S

3 x 400V-PE-50Hz

max. Absicherung der


Netzeinspeisung Amp. 16

Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sind alle Klemmen im Elektroschaltschrank nachzuziehen.

Option: Wenn benötigt, kann der Tauchkühler mit einer Heizung ( Heizstab ) ausgerüs-
tet werden. ZB. als einfrierschutz.

9
rDEZTA THERM.
Maschinen der Kalte-, Warme- u. KIlmatechnlk

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E

10. Inbetriebnahme

Ist der Eintauchkühler wie unter Punkt 7 beschrieben eingebaut und wie unter Punkt 8
elektroseitig angeschlossen, kann das Gerät über den Hauptschalter Q1 eingeschaltet
werden.
Die Betriebsbereitschaft wird durch aufleuchten des Reglerdisplays angezeigt.

REVERSE DIRECT
• PRG Ä

15.0 SEL V

Das Display zeigt die Temperatur des zu kühlenden Mediums an.


Bei einer Alarmmeldung wird im Display abwechselnd der Temperaturwert und die
Code des jeweiligen Alarms angezeigt.
LED "DECIMAL" leuchtet, wenn der eingestellte Wert dezimal angezeigt wird.
LED "REVERSE" blinkt, wenn der Heizbetrieb aktiv ist.
LED "DIRECT" leuchtet, wenn der Kühlbetrieb aktiv ist.
Taste "SEL" dient zur Speicherung und zum anzeigen des Temperatur-Sollwertes.
Taste "PRG" dient zum Ausschalten des Alarmsummers und des gemeldeten Alarms.
Falls der Alarm noch ansteht, wird er wieder gemeldet.
Durch Drücken der Pfeiltaste, nach oben zeigend, wird der Sollwert erhöht, durch
Drücken der Pfeiltaste, nach unten zeigend, wird der Sollwert verkleinert.
Die Parameter können nur durch Eingabe eines Passwortes verändert werden.
Änderungen dürfen nur in Absprache mit dem Gerätehersteller erfolgen.

Einstellen der Referenztemperatur ( Sollwert )

1.Taste "SEL" ca. 5 Sekunden drücken, im Display wird "ST 1" angezeigt
ST 2 ist nicht belegt.
2. Taste "SEL" loslassen und mit den Pfeiltasten die gewünschte Referenztemperatur
zwischen Medium und Referenzfühler (Maschinenbett) einstellen.
Durch nochmaliges drücken der Taste "SEL" zum Betriebsmodus
zurückehren.

Nach dem Einschalten des Gerätes muss die Drehrichtung der Ventilators kontrolliert
werden. Falls die Drehrichtung nicht stimmt, müssen zwei Außenleiter der Zuleitung
getauscht werden ( nur durch Elektrofachmann ausführen ).
Die Umgebungsluft wird von dem Ventilator über den Verflüssiger angesaugt und oben
ausgeblasen.

Die Störmeldungen sind als Sammelstörmeldung über die Kontakte 3 + 4 am Harting-


Stecker potentialfrei abzugreifen.

Filterwechsel siehe unter Punkt 10.

10
DEt T4 THERM.
Maschinen der Kälte-. Wärme- u. Klimatechnik

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E

10. Pflege und Wartung

Der Eintauchkühler bedarf keiner besonderen Pflege, denn die Konstruktion des
Gerätes ist so ausgelegt, dass ein möglichst hohes Maß an Betriebssicherheit bei
gleichzeitig geringem Aufwand für Wartung, Kontrolle und Aufsicht geboten wird.
Dennoch ist es notwendig, um Störungen und Schäden zu vermeiden, die nachfolgen-
den Punkte zu beachten.

E> 1.) Auf der Luftansaugseite (linke Seite) des Gerätes ist eine Filtermatte integriert, die
nach Verschmutzungsgrad durch den Betreiber auszuwechseln ist. Dazu ist die
Filtertüre mit dem mitgelieferten Vierkantschlüssel zu öffnen und die Filtermatte zu
wechseln. Bestellnummer für Filtermatte bei Fa. Deltatherm : 050-1267
2.) Die Lamellen des Verflüssigers sowie die Schutzgitter müssen frei von Staub und
Schmutz sein. Gegebenenfalls müssen diese gereinigt, bzw. mittels Pressluft aus-
geblasen werden.
3.) Der Verdampfer im Behälter muss nach Zustand des Mediums gereinigt werden.

11. Reparatur

Bei einer anstehenden Reparatur sind folgende Absätze unbedingt zu beachten.


Verkleidungsbleche nur im ausgeschalteten Zustand demontieren.
Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durchführen, wenn Spannungslosigkeit
sichergestellt ist.
Arbeiten an der elektrischen Einrichtung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt
werden.
Einschlägige VDE-Bestimmungen und Anschlussbestimmungen des zuständigen EVU
sind zu beachten.
Sicherheitseinrichtungen dürfen niemals gebrückt werden.
Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von geschultem Kältefachpersonal durchgeführt
werden. Aus Umweltschutzgründen darf das Kältemittel nicht in die Atmosphäre
abgelassen werden. Das Kältemittel muss abgesaugt und fachgerecht entsorgt werden.
Bei einem eventuellen Defekt am Gerät innerhalb der Garantiezeit dürfen Reparatur-
arbeiten nur durch das Herstellerwerk oder einer autorisierten Fachwerkstatt erfolgen.
Umbau oder Änderungen am Gerät sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zu-
lässig. Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Wir weisen darauf hin, dass wir nach dem Produkthaftungsgesetz für Schäden, die
durch unser Gerät verursacht werden und auf unsachgemäßen Reparaturversuchen
beruhen, welche nicht vom Herstellerwerk oder einer autorisierten Fachwerkstatt
durchgeführt wurden, oder wenn bei einem Teileaustausch keine Original-Ersatzteile
verwendet wurden, nicht haften. Für Zubehörteile gelten die gleichen Bestimmungen.

11
DarATNERM,
Maschlnen der Kalte-, Wärme- u. Klimatechnik

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E

12. Störungen und Ursachen

Arbeiten am Kältekreislauf sowie Arbeiten an der Elektroverdrahtung dürfen nur durch


geschultes Fachpersonal oder dem DELTATHERM-Service erfolgen
Überprüfungen und Reparaturen dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn elek-
trische Spannungslosigkeit sichergestellt ist.

Störung Ursache Behebung

zu geringe Kühlleistung Verflüssiger oder Verdampfer Bauteile reinigen


sind verschmutzt
Kältemittelmangel Undichtigkeit durch
Fachmann beseitigen
Kältemittel auffüllen.
Umgebungstemperatur zu hoch. Raumtemperatur durch
geeignete Maßnahme.
absenken (z.B.zus.Lüfter).
Gerät ist überlastet. Prüfen ob die Produktions-
bedingungen verändert
wurden.

"Störung„ H2 Motorschutzschalter "Kompressor" Sicherungen überprüfen.


Kompressor schaltet hat ausgelöst
nicht ein

"Störung" H2 Umgebungstemperatur zu hoch prüfen durch Fachmann


Hochdruckschalter B4 Verflüssiger verschmutzt
Ventilator ausgefallen
"Störung" H2 Mediumtemperatur zu niedrig Temperatur erhöhen
Niederdruckschalter B5 Verflüssiger verschmutzt Verflüssiger reinigen
Kältemittelmangel Prüfung durch den
Bauteil im Kältekreis defekt Fachmann

12
WZTATNERM]
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik

Bedienungsanleitung für Eintauchkühler der Baureihe E

13. Störungen Temperaturregler

Arbeiten am Kältekreislauf sowie Arbeiten an der Elektroverdrahtung dürfen nur durch


geschultes Fachpersonal oder dem DELTATHERM-Service erfolgen
Überprüfungen und Reparaturen dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn elek-
trische Spannungslosigkeit sichergestellt ist.

Störung Beschreibung Ursache Behebung

Er0 Fühler- Fühlerkabel gebrochen Anschlüsse zwischen


Fehler oder kurzgeschlossen Fühler und Regler
Kältemittelmangel überprüfen
Anschlussfehler Fühlersignal prüfen
Fühler defekt
Erl (NTC) Fühler wie Er0 nicht belegt

Er2 Speicher- Stromversorgung Bleibt der Fehler bestehen


Fehler während Programmierung Regler austauschen
unterbrochen

Er3 Alarm Sicherheitskette


Digitaleingang unterbrochen

Er4/Hi Alarm "high" Mediumtemperatur Mediumtemperatur zu hoch


über max. Temperatur

Er5/low Umgebungstemperatur unter Mediumtemperatur zu


min. Temperatur niedrig
V

13
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik
Wasserqualität

Anforderungen bzw. Pflege des Wassers in Rückkühlanlagen und Temperieranlagen!

Je nach Art der zu kühlenden oder zu temperierenden Einrichtung werden an das


Kühlwasser bestimmte Forderungen bezüglich seiner Reinheit gestellt. Entsprechend
seiner Verunreinigung sowie der Größe und Bauweise der Rückkühl- oder
Temperieranlagen muss ein geeignetes Verfahren zur Aufbereitung oder/und Pflege
des Wassers zur Anwendung kommen.

Im Interesse des auslegungsgerechten Betriebes einer Rückkühleinrichtung oder


Temperieranlage sollte die Beschaffenheit des verwendeten Wassers nicht wesentlich
von der nachfolgenden Aufstellung hydrologischer Daten abweichen:

Hydrologische Daten max. Einheit

PH-Wert 7,5 — 8,5 -


Gesamthärte 3- 5 °dH
Freie Kohlensäure 0 mg/I
Zugehörige Kohlensäure 0 mg/1
Aggessive Kohlensäure 0 rng/I
Chlorid <50 mg/I
Sulfat Ionen 10 mg/I
Nitrate und Nitrite <50 mg/I
Ammoniak 0 mg/1
Eisen Fe 0,1 mg/I
Mangan 0,05 mg/I
frei von Feststoffen 0 mg/I
Leitfähigkeit 600-1000 pS/cm

Bei abweichender Wasserqualität sind entsprechende Firmen zu Rate zu ziehen, oder


uns eine Wasseranalyse bzw. Probe zur Prüfung zuzusenden. Sollte es durch
abweichende Wasserqualitäten zu Störungen oder Beschädigungen kommen,
unterliegen diese nicht unserer Gewährleistungspflicht.

Beim Betrieb von Wasser-Rückkühlgeräten unter + 8°C muss ein Frostschutz


beigegeben werden (Freigabe durch DELTATHERM).
DELTATHERM

Bedienungsanleitung für Temperaturregler Typ IR 33

Inhaltverzeichnis

1.) Einleitung 2

2.) Frontbeschreibung der Geräte 2

3.) Default Werte 4

4.) Alarmbedingungen, Ursache und Lösung 5

5.) Glossar 5

6.) Technische Daten 6

7.) Anschluss 7

8.) Abmessung 8

1
DELTATHERM

1. Einleitung
Die Geräte der Serie Infrared Universal sind für die Kontrolle von physikalischen Größen (Temperatur,
Druck und Feuchte) konstruiert worden.

Die Geräte werden aus über 40 Modellen für die Steuerung der physikalischen Größen
zusammengesetzt. Für alle Bedürfnisse gibt es 41 Modelle mit verschiedenen Ausgängen und
verschiedenen Netzanschlüssen

Anpassung: Verfügbar sind Modelle mit folgenden Netzanschlüssen 12/24 V ac-dc.

Serielle Verbindung: Alle Regler sind für eine Netzverbindung geeignet, damit sie überwacht und
ferngesteuert werden können.

Zubehör: Auf Nachfrage ist auch eine Fernbedienung für die Programmierung und Fernsteuerung der
Regler erhältlich.

Zulassung: Die Qualität und Sicherheit der Regler Infrared Universal sind vom das Planungssystem,
der zertifizierten ISO 9001-Produktion, sowie der CE-Zeichen garantiert.

Anwendungsmöglichkeiten: Vielfältig. Die Regler sind für eine Heizfunktion programmiert, können
aber auch vom Benutzer auf Kühler umprogrammiert werden.

2. Frontbeschreibung der Geräte

– Display:
Es zeigt den Wert des verbundenen Fühlers an. Bei Alarm wird der Wert des Fühlers abwechselnd mit
den aktiven Alarmcodes angezeigt. Während der Programmierung zeigt es die Parametercodes oder
ihren Werten an.

– LED
Dezimalanzeige: Wird eingeschaltet, wenn die kontrollierte physikalische Größe mit einem Zehntel
Auflösung angezeigt wird.

Tasten:

– SET-Taste:
Wenn die SET-Taste gedrückt wird gelangt man zum Eingabeparameter St1 (Sollwert)

– PRG/Mute-Taste:
5 Sekunden gedrückt halten, dann gibt sie Zugriff auf die häufig benutzten Menüparameter (Codetyp
“Pxx“). Bei Alarmbetrieb inaktiviert sie den Summer und löscht die anderen Alarmsignale. Diese Taste
beendet die Programmierung und speichert gleichzeitig die neuen Werte ab.

– Taste  :
Erhöht den Wert vom Sollwert oder jedem anderen ausgewählten Wert.

– Taste  :
Vermindert den Wert vom Sollwert oder jedem anderen ausgewählten Wert. Wenn sie während der
Anzeige des Hauptfühlerwertes auf dem Display, in der Version mit NTC-Eingang gedrückt wird,
erlaubt sie die Ansicht des zweiten Fühlers, und den Status der digitalen Eingänge.
Um zum Anzeigewert des ersten Fühlers zurückzukehren wählen Sie B1 und drücken Sie die SET
Taste.

2
DELTATHERM

3
DELTATHERM

3. Default Werte

Die Default Werte für “Sollwert“ und die anderen Parameter sind:

Parameter Code Werkswert Bereich


Set-point St1 23,0 5 bis 30
Schaltdifferenz P1 3,0 0,1/99,9
Fühler Kalibrierung P14 0,0 -99/+99
unterer Alarm P25 15,0 -99 / P26
oberer Alarm P26 30,0 P25/999
Schaltdifferenzalarm P27 1,0 0,1/99,9
Verzögerungsalarm P28 0.0 0/120 min.

Der Parameter P1 beeinflusst die Temperaturstabilität der Kühlkreisläufe. Er sollte nicht verändert werden.

Einstellung des Sollwertes (St1)


Wechseln des Sollwertes (vorgegebener Werkswert St1=23):
a) einige Sekunden die “SET”-Taste drücken: im Display erscheint St1;
b) die “SET”-Taste loslassen: im Display blinkt der aktuelle Wert;
c) drücken Sie die Taste  oder , um den gewünschten Wert zu erhalten;
d) “SET” -Taste drücken, um den neuen Wert von St1 zu bestätigen.

Einstellung des zweiten Sollwertes (St2) (nicht aktiviert)

Abhängig vom Anwendungsfall arbeitet das Gerät mit zwei Sollwerten. Um beide Sollwerte zu verändern:
a) einige Sekunden die “SET”-Taste drücken: im Display erscheint St1;
b) die “SET”-Taste loslassen: im Display blinkt der aktuelle Wert;
c) drücken Sie die Taste  oder  , um den gewünschten Wert zu erhalten;
d) “SET” -Taste drücken, um den neuen Wert von St1 zu bestätigen;
e) nachdem St1 bestätigt worden ist, zeigt das Gerät im Display den Code St2 für einige Sekunden an. Hierauf
erscheint blinkend der aktuelle Wert von Sollwert 2;
f) drücken Sie die Taste  oder  , bis der gewünschte Wert erreicht ist;
g) drücken Sie die “SET”-Taste, um den Wert St2 zu bestätigen;
h) im Display erscheint wieder der Wert des Hauptfühlers.

Einstellung der Parameter vom Typ “P“

Einstellung der Schaltdifferenz (Werkeinstellung P1=2) und der anderen Parameter “P“:
a) drücken Sie 5 Sekunden die Taste “PRG“: im Display erscheint “P1“;
b)  oder  -Taste drücken, bis der gewünschte Parameter erscheint;
c) “SET”-Taste drücken: im Display erscheint der aktuelle Wert des Parameters;
d) “oder -Taste drücken, bis der gewünschte Wert erreicht ist;
e) “SET”-Taste drücken, um den Wert zu bestätigen;
f) im Display erscheint der Code des geänderten Parameter;
g) wiederholen Sie die Anwendungen von Punkt (b) bis (f), wenn Sie weitere Parameter verändern möchten,
sonst gehen Sie zum Punkt (h) über;
h) “PRG”-Taste drücken, um die veränderten Daten zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.

4
DELTATHERM

4. Alarmbedingungen, Ursache und Lösung

Nachricht Beschreibung Grund Auswirkungen Reset Überprüfung und Lösung


auf die
Regulierung
Er0 Fühlerfehler Fühler defekt alle Ausgänge manuell Fühlersignal u. Verbindung
NTC 1 sind aus ge- überprüfen
schaltet (NTC=10k=25°C)
Er1 Fühlerfehler Fühler defekt alle Ausgänge manuell Fühlersignal u. Verbindung
NTC 2, sind aus ge- überprüfen
schaltet (NTC=10k=25°C
Er2 Speicherfehler Spannungsverlust; totale manuell Werkwerte einstellen, wenn
während der Progr. ; Blockierung der Fehler weiterhin
Speicher geschädigt; besteht, Gerät ersetzen
elektromagnetische
Störungen
Er3 Alarm über Fehler in der entsprechenden alle Ausgänge manuell Kältekreis und Luftführung
digitale Eingänge, Überwachung sind aus ge- überprüfen sh. Abschnitt
schaltet „Störung und Ursachen“
Er4 Ober „Alarm“ Grenztemperatur über- keine automatisch Wassertemperatur ist
schritten größer 30°C, Kühlung
überprüfen
Er5 Unter „Alarm“ Grenztemperatur unter- keine automatisch Wassertemperatur ist
schritten kleiner 15°C, Heizung
überprüfen

5. Glossar

Kalibrierung des Fühlers:


Erlaubt die angezeigten Werte des Geräts zu ändern, um Fehler oder Abweichungen mit anderen Geräten zu
kompensieren. Wird durch den Parameter P14 ermöglicht.

Schaltdifferenz oder Hysterese:


Ermöglicht die Regulierung der Ausgangs Einschaltung, wenn die regulierte Größe sich vom Sollwert entfernt.
Ohne Schaltdifferenz würden plötzlich alle Ausgänge AUS (Größe gleich dem Sollwert) auf alle EIN (Größe
ungleich dem Set) wechseln. Die Schaltdifferenz ermöglicht eine graduelle Eingliederung der Ausgänge, die nur
bei einer Differenz der regulierten Größe, die den Sollwert und die Schaltdifferenzwert überschreitet, eingegliedert
werden. Normalerweise hält eine “enge“ Schaltdifferenz die Größe in der Nähe vom Sollwert, aber kann häufige
Ein- und Ausschaltungen und Schwankungen der kontrollierten Geräte hervorrufen. Falls eine sehr präzise
Regulierung gefordert wird, kann die Regulierung P+I anstatt der engen Schaltdifferenz gewählt werden.

Alarmschaltdifferenz:
Ist eine Hysterese für Alarme. Eine minimale Schaltdifferenz ist notwendig, um Schwankungen oder folgende Ein-
und Ausschaltungen der Alarme durch kleine Veränderungen der gemessenen Größe zu vermeiden. Die
Werkeinstellung der Alarmschaltdifferenz ist gleich “1”. Die “Ober“- und “Unter“-Alarme sind automatische
Wiedereinschaltungen oder falls eine gemessene Größe mit dem gleichen Wert der Schaltdifferenz
“Wiedereintritt“, so wird der Alarm automatisch annulliert.

Direkt (Direkt-Betrieb):
Ein Regler funktioniert mit Direkt, wenn er eine Beschränkung einer sich vergrößernder Größe ausführt. Der
Direkt-Betrieb ist für z.B. Kühlanlagen typisch:
Wenn sich die gemessene Temperatur erhöht, so vergrößert sich auch die Kühlleistung und somit wird die
Temperatur vermindert.

Sollwert:
Es handelt sich hierbei um den Wert, der von der kontrollierten physikalischen Größe gehalten werden muss; z.B.
einen speziellen Temperaturwert, bei dem Sie einen Ofen arbeiten lassen möchten. Wenn die regulierte Größe
den Sollwert erreicht, sind alle Ausgänge deaktiviert.

Reverse (Reverse-Betrieb):
Es wird von dem Reverse-Betrieb gesprochen, wenn der Betrieb versucht der Verminderung der regulierten
Größe entgegenzuwirken. Dies geschieht z.B. bei Heizungsanlagen, bei denen einem Temperaturabfall durch
Wärmeproduktion entgegengewirkt werden muss.

5
DELTATHERM

Grenzwert vom “Ober“-Alarm und vom “Unter“-Alarm:


Es ist möglich die regulierte Größe innerhalb einer unteren und oberen Grenze zu kontrollieren. Wenn das Gerät
einen äußeren Wert an den gesetzten Grenzen misst, zeigt es einen Alarmcode an und erzeugt einen Alarm Ton
(in den Modellen mit Summer). Die “Ober“- und “Unter“ -Werte der Werkskonfiguration sind absolute Werte und
um zu vermeiden, dass die Alarmgrenzen während einer normalen Regulierung auftauchen, müssen sie
außerhalb des Intervalls der zwei Sollwerte und Schaltdifferenzen sein.
Für die Versionen mit der Seriennummer über 100.000 kann der Alarmgrenzwert auch relativ gesetzt werden.

Vielfache Sollwerte:
Es gibt Anwendungen mit 2 Sollwerte:
Z.B. bei einer Heizungsanlage, welche mit verschiedenen Set-points arbeitet; einen für den Tagbetrieb und einen
für den Nachtbetrieb oder einer Klimaanlage mit einem Sommer- und einem Winter-Sollwert. Die Regler der IR-
Serie können auch 2 Sollwerte verwalten.

Verzögerungszeit des Alarms:


Erlaubt die Alarmanzeige zu verzögern. Der Regler aktiviert den Alarm nur, wenn die Alarmbedingungen für die
gewählte Verzögerung (siehe P28) weiterbestehen.

Neutrale oder tote Zone:


Zeigt ein Intervall um den Sollwert an, in dem die regulierte Größe schwanken kann, ohne dass ein Ausgang
eingeschaltet werden muss.

6. Technische Daten
Eingang:
NTC

Betriebsbereich:
NTC: -50/90 °C,

Auflösung:
0,1 von -9,9 bis 99,9
1 im übrigen Bereich
Genauigkeit: ± 0,5 % vom Unterniveau

Spannungsversorgung:
12 bis 24 V ac-dc ±10%

Leistungsaufnahme:
3 VA, 300mA max.

Fühlerausgangsspeisung:
5 V dc, max. 30mA

Betriebsbedingung:
Arbeitstemperatur: 0÷50 °C
Lagerungstemperatur: -10÷70 °C
Relative Luftfeuchte: kleiner als 90%rH, nicht kondensierend
Umgebungsverschmutzung: normal

Isolation:
Die Teile mit Niederspannung haben eine Hauptisolierung gegenüber den Teilen mit niedrigster Spannung.
Zwischen den Teilen mit niedrigster Spannung und der Front besteht eine zusätzliche Isolierung. Die Sonderteile
mit niedrigster Spannung (Fühlereingänge, Digitaleingang und Ausgänge 10 Vdc für SSR - Solid State Relais,
serielle Schnittstelle und Stomversorgung *) haben keine Isolation.

Ausgänge:
Anzahl der Relais (abhängig vom Modelltyp):
IR33W - 2 Relais; IR33Z – 4 Relais; IR33A – 4SSR (Solid State Relais)

Technische Daten der Relais (für alle Modelle):


max. Stromspannung 250 Vac, max. Stromstärke 2000 VA
max. Anlaufstrom 10A

Daten für das SSR-Signal (Solid State Relais):


Ausgangsspannung 10Vdc; Ausgangswiderstand 660 Ω max. Ausgangsstrom 15 mA

6
DELTATHERM

Trennung:
vom Typ 1C nach den ECC-Normen EN 60730-1

Mechanische Daten:
Montage auf Frontmontage mit Fassung

Gehäuse:
Kunststoff, selbstlöschend nach UL94-VO

Schutzart:
IP65 mit Gerät auf Frontmontage

Verdrahtung:
durch Schraubkloben mit maximalen Querschnitt von 1,5 mm ² , min.
von 0,5 mm ²

Serielle Verdrahtung*:
IR33: durch Zubehör IR3SER

Parametereinstellung:
durch Tastatur, (Optional über serielle Schnittstelle oder durch Fernbedienung)

Anmerkung:
Die verwendeten Kabel müssen den maximalen Arbeitstemperaturen oder der maximalen Umwelttemperatur
standhalten, wenn die Eigenerhitzung der Regler gleich 20 °C mit den Ausgängen des maximalen Stromfluss
berücksichtigt wird.

7. Anschluss

IR 33 mit NTC (W 2Ausgänge; Z 4Ausgänge)

7
DELTATHERM

IR 33 A mit NTC

8. Abmessungen

8
Kabelbeschriftung an allen Kabelenden anbringen

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
3x400V, 50/60Hz 3x400V / 50Hz (Option 3x440V / 60Hz)
L1
2.1
L2 2.1
L3
2.1

1,5² 1,5²

F4 F5

1 3 5 1 3 5 1 3 5

Q1 K3 K4
2 4 6 2 4 6
2 4 6 3.3 3.3

PE PE PE PE
1.7

X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X1 X1 X1
L1 L2 L3 PE 1 2 3 PE 4 5 6 PE PE L3´ L2´ L1´ L1 L2 L3

*
*
*
Störung 1 3.6
Störung 2
3.6
fault
1.2

3 2 1
PE PE T1

4 1 4 1 400V/ 6 5 4
440V
51.2 2 5 2

6 3 6 3
* Mit Transformator Brücken
entfernen.
Hartingstecker Han 6 Hartingstecker XS-E1 * With transformer-operated must
2x4.0KW,2x6.0A the wire links be removed.

G e rä te a n s c h l u ß
Hei zung 1 Heizung 2 Tra n sformator
Power input unit
heating heating transformer
3 x 400V N PE
Option Option Option 60Hz
50H z (Option 60Hz)
Transf. 11.04.05 J.H. Datum 04.10.04 Hauptstromkreis
DELTATHERM Hirmer GmbH
E9 S 009-111238
009-222307
Bearb. J.H.
Gepr.
Maschinen der Kälte-, Wärme-
und Klimatechnik
DMG Urspr. Blatt 1
Ers.f
Änderung Datum Name Norm F ü r d i e s e Z e i c h n u n g b e h a l t e n w i r u n s a l l e R e c h t e v o r, g e m ä ß D I N 3 4 Ers.d 4 Bl.
Kabelbeschriftung an allen Kabelenden anbringen

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
3x400V / 50Hz (Option 3x440V / 60Hz)
L1
1.9 L2
1.9
L3
1.9

F1 F2
1,5² 1,5²

1 3 5 13 1 3 5 13 L1 L2 400V/24V
Option 440V/24V
14 14 50 VA
T1 0 24
Q2 Q5
2 4 6 2 4 6
V1 2
- +
DC
1 3 5 24V
2A
K1
3.2 2 4 6
F3

+24V
3.1
Z1
Z2
-(24V) 3.1

1.7 PE PE PE PE

X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1
1 2 3 PE PE 4 5 6 PE

U V W U V W U V W

M1
M
3 M2
M
3 M3
M
3
PE PE PE

Kompressor Ve n t i l a t o r R ü h rwerk
compressor fan agitator
3.8KW, 11.0A 0.8KW, 1.6A Option
0 .0 3KW, 0.14A
Transf. 11.04.05 J.H. Datum 04.10.04 Hauptstromkreis
DELTATHERM Hirmer GmbH
Bearb. J.H. DMG E9 S 009-222307
Maschinen der Kälte-, Wärme-
Gepr. und Klimatechnik Urspr. Blatt 2
Ers.f
Änderung Datum Name Norm F ü r d i e s e Z e i c h n u n g b e h a l t e n w i r u n s a l l e R e c h t e v o r, g e m ä ß D I N 3 4 Ers.d 4 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

+24V
2.5
1
X2
31 11
K2 K2
high pres. B2 P
3.3 3.3
34 12
2
X2

X2 4

low pres. B3 P 21
5 K2
3.3 24
X2
13

Q2
14
13
Option
Q5 Rührwerk 7 8
14 agitator
X2 X2
9
mediumtemperature

Störung 1
Mediumtemperatur

1.2
X2 fault
8 R1 6 1 14 1.2 Störung 2
9 R2
fault
12-24V
AC/DC

10 DO1 DO2
11 Alarmkontakt
B1 alarm switch
10 12 7 3 2 13 15
X2
-N1
21 21 Option
K3 K1 Heizung
3.3 3.2 heating
22
21 22
K4
3.3 22

2 A1 2 A1 2 A1 A1 X1 X1
RU K1 RU K3 RU K4 K2 H1 H2
A2 A2 A2 A2 X2 X2
1 1 1
-(24V)
2.5 5 6 5 6 5 6 3.4 11 12
3.5 21 24
2.1 3 4 1.2 3 4 1.3 3 4
3.3 31 34
1 2 1 2 1 2
3.3 21 22 3.2 21 22 3.2 21 22

Heizung 1 Heizung 2 Netz Störung


heating heating mains fault
Option Option

Datum 04.10.04 Steuerung


DELTATHERM Hirmer GmbH
E9 S 009-222307
Bearb. J.H.
Gepr.
Maschinen der Kälte-, Wärme-
und Klimatechnik
DMG Urspr. Blatt 3
Ers.f
Änderung Datum Name Norm F ü r d i e s e Z e i c h n u n g b e h a l t e n w i r u n s a l l e R e c h t e v o r, g e m ä ß D I N 3 4 Ers.d 4 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Zuleitung
X0 L1 X2 1
power input X0 L2 HD-Pressostat X2 2
3x400V N PE high pressure
50Hz (Option 60Hz) X0 L3
X0 PE X2 PE
Heizung 1 X0 1 X2 4
* ND-Pressostat
heating X0 2 X2 5
low pressure
X0 3
X0 PE X2 PE
Heizung 2 X0 4 Störmeldung X2 7
* heating
X0 5 potentialfrei X2 8
X0 6 Temp.-Fühler X2 9
Transformator X0 PE temp.- feeler B1 X2 10
* X0 L1´ Temp.-Fühler X2 11
transformer X0 L2´ temp.- feeler B4 X2 12
Option 60Hz X0 L3´
Transformator X0 PE
* transformer X0 L1 **
X0 L2
Option 60Hz X0 L3
Kompressor X0 PE
X1 1
compressor X1 2
X1 3
Ventilator, fan X1 PE
X1 PE
Rührwerk X1 4
*
agitator X1 5
X1 6
X1 PE

* Option 400V 60HZ

** Mit Transformator Brücken


entfernen.
** With transformer-operated must
the wire links be removed.

Transf. 11.04.05 J.H. Datum 04.10.04 Klemmenplan


DELTATHERM Hirmer GmbH
E9 S 009-222307
Bearb. J.H.
Gepr.
Maschinen der Kälte-, Wärme-
und Klimatechnik
DMG Urspr. Blatt 4
Ers.f
Änderung Datum Name Norm F ü r d i e s e Z e i c h n u n g b e h a l t e n w i r u n s a l l e R e c h t e v o r, g e m ä ß D I N 3 4 Ers.d 4 Bl.
Stückliste 009-222307 TAUCHKÜHLER E9 NCS 50HZ (Pfronten)
MIT ANSCHALTUNG

DMG NR.: 2348765


Maschinen Seriennummer: 9-19414
Pos Art.Nummer Bezeichnung
1 050-1263 Eintauchkühler E9 S

Ausführung Bürener

2 050-1260 Grundierung

46.79.803.2 a 10kg

3 050-4455 Farbe

D PUR PLUS Struckturlack 2K NCS 5502 halbglänzend a 6 kg

4 050-1264 Zuluftfilter

für E9S

5 020-4196 Scroll Verdichter

ZR 61KCE-TFD 522 mit Lötanschluß

6 020-4187 Flüssigkeitssammler

FM 2.8 (M16/RV16) CEg

7 020-0662 Axialverflüssiger

ARV 389

8 020-4820 Trockner

FF 083MMS 10mm ODF

9 020-4453 Ventileinsatz

TIO 05 für TI/S(E)

10 040-5431 Lötstutzen

7/16" UNFx6/8/10mm

11 040-5432 Ventileinsatz Schrader

48 bar

12 020-4831 Ventilkappe mit Dichtung

Typ 34998-00

13 020-4308 Überwurfmutter KM 7/16"

UNF 6mm x 1/4" sw17 DIN 8912

14 020-4174 Überwurfmutter KM 5/8"

UNF 10 mm SW22 DIN 8912

15 020-4317 Überwurfmutter KM 3/4"

UNF 12mm sw24 DIN 8912

16 041-0502 Bogen Kupfer i/a 90 Grad 28mm

5001a

17 041-0512 Bogen Kupfer i/i 90 Grad 28mm

5002a

18 040-0359 Bogen Kupfer i/i 90° 16mm

NR. 5002A

19 040-0591 Absatznippel 16a x 10mm

NR. 5243

20 020-4248 Verdampfer VA 995x336mm

7x12VA eckig Sondermaß Tauchkühler (h210mm + 1m)

21 020-4802 Venturiverteiler

22-6-7

Alexander Nogge Seite 1/4

Firma Deltatherm | Gewerbegebiet Bövingen 122 | 53804 Much | Datum 20.12.2011


Stückliste 009-222307 TAUCHKÜHLER E9 NCS 50HZ (Pfronten)
MIT ANSCHALTUNG

DMG NR.: 2348765


Maschinen Seriennummer: 9-19414
22 030-2954 Lüftereinheit mit Flügel
4
IP
A
W
k
5
.2
1
z
H
,6
V
0
FB050-VDK.4I.V4S 3x400V, 50/60Hz, 0.8/1.15kW, 1.6/2.0A, IP54 / 3x4

23 030-2388 Pressostat HD Auto-Reset festwert

P100-CP-100D

24 030-2374 Pressostat ND Auto-Reset festwert

P100-AP-297D

25 050-4726 Isolierung

Schlauch 6 x 28MM AERO

26 030-5841 Temperaturregler *

IR33W

27 030-1744 Temperaturfühler NTC

2 Ader Stegleitung, Kunststoffelement, IP 67, 1,5M

28 030-4604 Wandschrank incl. Montageplatte

600x400xT210

29 030-5750 Hutschiene

Tragschiene für Klemmen, Langloch TS35x7.5

30 030-5412 Kabelkanal

F2000 30/40mm BxH

31 030-2521 Hauptschalter Fronteinbau 32A/11,5kW schwarz

3LD2203-0TK51

32 030-1280 Steckfassung mit Schraubanschluss

SCM-I 4CO

33 030-1281 Kunstoffhaltebügel für Steckfassung SCM-I 4CO

SCM-I CLIP P

34 030-1287 Relais RCM, 4 Wechsler 24V DC 4CO

RCM570AC4 mit LED u. Freilaufdiode Nennleistung 750mWNennstrom 31,3mA

35 030-0340 Hilfsschalter querliegend für Leistungsschalter

mit Federzugklemmen, 1S1Ö, Baugröße S00+S0 3RV29 01-2E

36 030-0475 LS Schalter

10A 3Ph, AC 230/400V, C Charakteristik 5SY4 310-7

37 030-0442 LS Schalter

2A 1Ph, AC 230/400V, C Charkteristik 5SY4 102-7

38 030-0449 LS Schalter

1A 2Ph, AC 400V, C Charkteristik 5SY4 201-7

39 030-1074 Entstörfilter 7,5 KW

575V, 50/60 Hz

40 030-2830 Schienenadapter

20900

41 030-2860 Netzteil

EKA 2,0 ohne Sicherung 230+400V/24VDC, 48W, 2A

42 030-5743 Endklammer/-halter

ZEW35

43 030-5382 Durchgangsreihenklemme

PDU 2,5/4/3 AN

Alexander Nogge Seite 2/4

Firma Deltatherm | Gewerbegebiet Bövingen 122 | 53804 Much | Datum 20.12.2011


Stückliste 009-222307 TAUCHKÜHLER E9 NCS 50HZ (Pfronten)
MIT ANSCHALTUNG

DMG NR.: 2348765


Maschinen Seriennummer: 9-19414
44 030-4613 Durchgangsreihenklemme

PDU 2,5/4

45 030-4609 Schutzleiterreihenklemme

PPE 6/10

46 030-4610 Schutzleiterreihenklemme

PPE 2,5/4

47 030-5383 Schutzleiterreihenklemme

PPE 2,5/4/3 AN

48 030-4611 Trennklemme

PTR 2,5/4

49 030-5752 Steckbrücken Querverbinder / Brücker

ZQV2.5/3 3polig

50 030-5767 Klemmenmarkierer

Dekafix DEK 5 FWZ 1-10

51 030-5769 Klemmenmarkierer

Dekafix DEK 5 GW PE

52 030-5773 Multicard

ESG 7/20 SIRIUS/WS

53 030-5777 Multicard

DEK 5/5 Plus neutral WS

54 030-2715 Sockelgehäuse

HAN6HSB 19300061250

55 030-2528 Tüllengehäuse

HAN 6 19300061540

56 030-2529 Buchseneinsatz

HAN 6 09330062716

57 030-2530 Stifteinsatz

HAN 6 09330062616

58 030-5776 Multicard

SFX 10/23 neutral WS

59 030-5774 Multicard

SFC 1/12 Neutral WS

60 030-3154 Leuchtmelder incl. Fassung

rot, 24V AC/DC, Federzuganschluß 3SB3244-6AA20-0CC0

61 030-2679 Leuchtmelder incl. Fassung

weiß, 24V AC/DC, Federzuganschluß 3SB3244-6AA60-0CC0

62 030-1225 Verschraubung

12x1,5PA Polyamid RAL 7035

63 030-1226 Verschraubung

16x1,5PA Polyamid RAL 7035

64 030-1233 Gegenmutter

12x1,5PA Polyamid RAL 7035

65 030-1234 Gegenmutter

16x1,5PA Polyamid RAL 7035

Alexander Nogge Seite 3/4

Firma Deltatherm | Gewerbegebiet Bövingen 122 | 53804 Much | Datum 20.12.2011


Stückliste 009-222307 TAUCHKÜHLER E9 NCS 50HZ (Pfronten)
MIT ANSCHALTUNG

DMG NR.: 2348765


Maschinen Seriennummer: 9-19414
66 030-1235 Gegenmutter

20x1,5PA Polyamid RAL 7035

73 030-1227 Verschraubung

20x1,5PA Polyamid RAL 7035

74 020-0214 Schauglas

SGN-10 s Löt 10mm

75 030-2811 Leistungsschalter 11-16A

Schraubanschluß, Größe S0

76 030-2833 Schütz 5,5kW 1ö 24VDC

77 030-2525 Varistor

Steckanschluß für Größe S00

78 030-2748 Schütz 4kW 1ö 24VDC

3RT1016-2BB42

79 020-4180 Expansionsventil

TEZ 2, Bördel, ohne MOP

Alexander Nogge Seite 4/4

Firma Deltatherm | Gewerbegebiet Bövingen 122 | 53804 Much | Datum 20.12.2011

Das könnte Ihnen auch gefallen