Inhaltsverzeichnis Seite
Schaltpläne
Stückliste
Prüfprotokoll
1
IDEZMTIIERM,
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik
1. Technische Daten
Type E 9 S (ZR61)
Kältemittel R 407c
Kähtemittetfüllmenge kg 4.2
Käfteleistung bei t.„ +15°C* kW 14.3
Betriebsdruck bar 28
Temperaturbereiche
Medium rain. oc • + 10
Medium max . oc • +25
•
Umgebungstemperatur min. °C + 10
•
Umgebungstemperatur max. °C + 40
Korn pressor
•
Anzahl Stck. 1
Ausführung vollhermetisch
Nennleistung kW 3.8
Nennstrom max. A 11.0
Nenndrehzahl n 2900
Verdampfer
Ausführung Rohrschlangen
Werkstoff VA
Verflüssiger
Ausführung luftgekühlt, axial
Werkstoff Cu-Rohr/ A lu-Larrellen
Ventilator
•
Anzahl Stck. 1
Ausführung Axiallüfter mit Flügel
Nennleistung kW 0.8
Nennstrom A 1.6
Flügel 0( rrrn 500
Luftleistung ca. rri'/h 5640
Nenndrehzahl 1375
Externe Heizung
Anzahl Stck. ' 2
Nennleistung KW 2 x 4.0
Nennstrom A 2 x 6.0
Tem peraturregler
Ausführung elektronisch
Temperaturanzeige digital
Schafleistung AC / A 2
Geräuschpegel ca. dB(A) 70 in 5m (Freifeldmessung)
Abmessungen
Länge ca. rrrn 1100 (1040)
Breite ca. rrrn 450 (365)
•
Haubenhöhe ca. rrrn 910
•
Gesamthöhe ca. rrrn 1660
Min. Mediumstand mm 210
Gewicht
Gewicht ca. kg 190
Farbe RAL
Dektroanschluß
Anschlußspannung 3/PE-400V 50I-tz +6%/-10% (Option 3/PE-400V 60I-tz +5%/-5%)
Steuerspannung 24V DC
Nennanschlußleistung kW 8,00
Nennstromaufnahme A 13,00
Absicherung max. A 16
2
[DarATNERM,
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik
2. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen
Bei Warnung vor elektrischer Spannung erfolgt die Kennzeichnung mit dem
"Sicherheitszeichen nach DIN 4844-W 8"
Allgemeine Hinweise die vom Aufsteller oder Betreiber beachtet werden müssen
E> sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet.
Diese Bedienungsanleitung enthält keine allgemeinen Sicherheitsregeln für
Kälteanlagen. Wir verweisen hier auf die gültigen Unfallverhütungsvorschriften
UVVNBG 20 für Kälteanlagen, die Unfallverhütungsvorschriften UVVNBG 4 für
Elektrogeräte und das FKW-Merkblatt für den Umgang mit Fluorkohlen-
wasserstoffen.
3
DaTATNERM,
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik
3. Beschreibung
Die luftgekühlten Tauchkühler der Baureihe E sind Kompaktgeräte und eignen sich für
die Abkühlung flüssiger Medien (z. B. Wasser, Kühlsole). Der Einsatzbereich der
E> Geräte wurde auf eine Mediumtemperatur zwischen 10°C und + 25°C festgelegt. Die
angegebene Kühlleistung bezieht sich auf eine Mediumtemperatur von +15°C und
einer Umgebungstemperatur von + 32°C. Aus physikalischen Gründen sinkt die
Kühlleistung bei abnehmender Mediumtemperatur und bei zunehmender Um-
gebungstemperatur. Bei steigender Mediumtemperatur und sinkender Umgebungs-
temperatur erhöht sich die Kühlleistung im Rahmen der physikalischen Gesetzgebung.
Es dürfen keine brennbaren oder explosionsgefährdeten Stoffe verwendet werden
4. Anwendungsbereich
4
DEZTATNERM.
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik
5. Transport
Der Tauchkühler darf nur stehend transportiert werden. Den Hinweisschildern auf der
Verpackung ist unbedingt Folge zu leisten.
Verwenden Sie für den Transport des Gerätes nur geeignete Hilfsmittel wie z.B.
Hebezeuge oder Gabelstapler.
Die Auslieferung des Gerätes erfolgt mit eingefülltem Kältemittel . Bei der Beauf-
tragung einer Spedition ist diese hiervon in Kenntnis zu setzen. Kältemittelart und
Kältemittelmenge sind unter Abschnitt 1 vermerkt.
Für Transporte in verschiedene Länder bzw. bei Transport mit Schiff oder Flugzeug
sind die jeweilig gültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Das Sicherheitsdaten-
blatt zum eingefüllten Kältemittel erhalten Sie auf Anforderung vom Herstellerwerk.
Vor dem Auspacken des Tauchkühlers ist festzustellen ob die Verpackung oder das
Gerät beim Transport beschädigt wurde. Falls Transportschäden festzustellen sind,
E:› müssen diese unverzüglich der Spedition und dem Hersteller gemeldet werden.
5
DEZTATNERM
Maschinen der Kalte-. Wärme- u. Klimatechnik
6. Funktion
Im wesentlichen besteht der Eintauchkühler aus einem Kältekreislauf über den die vom
Kühlmedium aufgenommene Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird.
E>
Kältkreislauf:
Der Kältekreislauf arbeitet mit dem Sicherheitskältemittel R 407c. Dieses Kältemittel ist
ungiftig, nicht brennbar und nicht explosiv.
Das Kältemittel zirkuliert, von Verdichter gefördert, im geschlossenen Kältekreislauf
zwischen Verdampfer und Verflüssiger. Im Verdampfer nimmt es die Wärme der zu
kühlenden Flüssigkeit auf und wechselt hierbei den Aggregatzustand von flüssig nach
gasförmig. Das gasförmige überhitze Kältemittel wird vom Kompressor angesaugt und
verdichtet. Durch das Verdichten des Kältemittel steigt der Druck und die Temperatur
im Kältekreis an. Im Verflüssiger wird aufgenommene Wärme inklusive Verdichtungs-
wärme an die Umgebungsluft abgegeben wobei sich das Kältemittel bei gleich-
bleibenden Druck verflüssigt. Über das zwischen Verflüssiger und Verdampfer
eingebaute thermostatische Expansionsventil wird der Verflüssigungsdruck schlagartig
abgesenkt und flüssiges Kältemittel in den Verdampfer eingespritzt. Das eingespritzte
Kältemittel verdampft wiederum im Verdampfer wobei es die notwendige Verdamp-
fungsenergie durch Wärmeentzug aus dem Kühlmedium erhält. Dieser Kreisprozeß
erfolgt solange wie der Kompressor eingeschaltet ist, bzw. solange bis die ge-
wünschte, am Temperaturregler eingestellte Solltemperatur des Kühlmediums erreicht
wird.
6
:Dar4 THERM.
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik
Verflüssiger:
Zur Wärmeabfuhr kommt ein luftgekühlter Lamellenverflüssiger zum Einsatz. Vom
E> Verflüssiger wird ca. die 1,3 fache Wärmemenge der Kälteleistung abgeführt.
Sammler:
Der Sammler dient zur Aufnahme der Kältemittel-Füllmenge die für den sicheren
Betrieb der Anlage erforderlich ist.
Schauglas:
Das Schauglas dient zur Kontrolle des Kältekreislaufes bei auftretenden Störungen.
E> Permanentes Sprudeln im Schauglas während des Betriebes, deutet auf Kältemittel-
mangel hin.
Hochdruckpressostat:
Der Hochdruckpressostat dient als Sicherheitsorgan im Kältekreislauf und schaltet
E> den Verdichter bei zu hohem Anlagendruck ab.
Auf eine detaillierte Beschreibung des Kältekreislaufes wird hier verzichtet, da Ein-
griffe in diesen nur von ausgebildetem Kältefachpersonal vorgenommen werden
dürfen.
Fließbild:
Temp-Regler
10
Der Eintauchkühler wird in ein vorhandenes Becken hineingestellt ( mit Kran oder
Flaschenzug ) und an den Rändern des Beckens mit Blechwinkeln befestigt. Es ist
darauf zu achten, dass das Gerät im Behälter bzw. Becken einen festen Stand hat. Bei
der Befestigung an den Beckenrändern ist auf die Tragfähigkeit der Befestigungs-
konstruktion zu achten. Stellen Sie sicher, dass das Kühlmedium die Verdampfer-
schlangen vollständig bedeckt und eine ausreichende Menge Kühlmedium über die
Verdampferschlangen fließt.
Luftaustritt
I I I
Luftansaug
Montageplatte I I I I I I
1'1'111 IV
Standbeine
Mediumstand
Verdampferschlangen
8
12EZMTNERie
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik
8. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des Gerätes muss nach VDE 0/100 und den TAB des
zuständigen EVU erfolgen.
Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme muss sicherstellen, dass die gefor-
derten Schutzmaßnahmen vorhanden sind.
Netzspannung / Typ E9 S
3 x 400V-PE-50Hz
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes sind alle Klemmen im Elektroschaltschrank nachzuziehen.
Option: Wenn benötigt, kann der Tauchkühler mit einer Heizung ( Heizstab ) ausgerüs-
tet werden. ZB. als einfrierschutz.
9
rDEZTA THERM.
Maschinen der Kalte-, Warme- u. KIlmatechnlk
10. Inbetriebnahme
Ist der Eintauchkühler wie unter Punkt 7 beschrieben eingebaut und wie unter Punkt 8
elektroseitig angeschlossen, kann das Gerät über den Hauptschalter Q1 eingeschaltet
werden.
Die Betriebsbereitschaft wird durch aufleuchten des Reglerdisplays angezeigt.
REVERSE DIRECT
• PRG Ä
15.0 SEL V
1.Taste "SEL" ca. 5 Sekunden drücken, im Display wird "ST 1" angezeigt
ST 2 ist nicht belegt.
2. Taste "SEL" loslassen und mit den Pfeiltasten die gewünschte Referenztemperatur
zwischen Medium und Referenzfühler (Maschinenbett) einstellen.
Durch nochmaliges drücken der Taste "SEL" zum Betriebsmodus
zurückehren.
Nach dem Einschalten des Gerätes muss die Drehrichtung der Ventilators kontrolliert
werden. Falls die Drehrichtung nicht stimmt, müssen zwei Außenleiter der Zuleitung
getauscht werden ( nur durch Elektrofachmann ausführen ).
Die Umgebungsluft wird von dem Ventilator über den Verflüssiger angesaugt und oben
ausgeblasen.
10
DEt T4 THERM.
Maschinen der Kälte-. Wärme- u. Klimatechnik
Der Eintauchkühler bedarf keiner besonderen Pflege, denn die Konstruktion des
Gerätes ist so ausgelegt, dass ein möglichst hohes Maß an Betriebssicherheit bei
gleichzeitig geringem Aufwand für Wartung, Kontrolle und Aufsicht geboten wird.
Dennoch ist es notwendig, um Störungen und Schäden zu vermeiden, die nachfolgen-
den Punkte zu beachten.
E> 1.) Auf der Luftansaugseite (linke Seite) des Gerätes ist eine Filtermatte integriert, die
nach Verschmutzungsgrad durch den Betreiber auszuwechseln ist. Dazu ist die
Filtertüre mit dem mitgelieferten Vierkantschlüssel zu öffnen und die Filtermatte zu
wechseln. Bestellnummer für Filtermatte bei Fa. Deltatherm : 050-1267
2.) Die Lamellen des Verflüssigers sowie die Schutzgitter müssen frei von Staub und
Schmutz sein. Gegebenenfalls müssen diese gereinigt, bzw. mittels Pressluft aus-
geblasen werden.
3.) Der Verdampfer im Behälter muss nach Zustand des Mediums gereinigt werden.
11. Reparatur
11
DarATNERM,
Maschlnen der Kalte-, Wärme- u. Klimatechnik
12
WZTATNERM]
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik
13
Maschinen der Kälte-, Wärme- u. Klimatechnik
Wasserqualität
Inhaltverzeichnis
1.) Einleitung 2
5.) Glossar 5
7.) Anschluss 7
8.) Abmessung 8
1
DELTATHERM
1. Einleitung
Die Geräte der Serie Infrared Universal sind für die Kontrolle von physikalischen Größen (Temperatur,
Druck und Feuchte) konstruiert worden.
Die Geräte werden aus über 40 Modellen für die Steuerung der physikalischen Größen
zusammengesetzt. Für alle Bedürfnisse gibt es 41 Modelle mit verschiedenen Ausgängen und
verschiedenen Netzanschlüssen
Serielle Verbindung: Alle Regler sind für eine Netzverbindung geeignet, damit sie überwacht und
ferngesteuert werden können.
Zubehör: Auf Nachfrage ist auch eine Fernbedienung für die Programmierung und Fernsteuerung der
Regler erhältlich.
Zulassung: Die Qualität und Sicherheit der Regler Infrared Universal sind vom das Planungssystem,
der zertifizierten ISO 9001-Produktion, sowie der CE-Zeichen garantiert.
Anwendungsmöglichkeiten: Vielfältig. Die Regler sind für eine Heizfunktion programmiert, können
aber auch vom Benutzer auf Kühler umprogrammiert werden.
– Display:
Es zeigt den Wert des verbundenen Fühlers an. Bei Alarm wird der Wert des Fühlers abwechselnd mit
den aktiven Alarmcodes angezeigt. Während der Programmierung zeigt es die Parametercodes oder
ihren Werten an.
– LED
Dezimalanzeige: Wird eingeschaltet, wenn die kontrollierte physikalische Größe mit einem Zehntel
Auflösung angezeigt wird.
Tasten:
– SET-Taste:
Wenn die SET-Taste gedrückt wird gelangt man zum Eingabeparameter St1 (Sollwert)
– PRG/Mute-Taste:
5 Sekunden gedrückt halten, dann gibt sie Zugriff auf die häufig benutzten Menüparameter (Codetyp
“Pxx“). Bei Alarmbetrieb inaktiviert sie den Summer und löscht die anderen Alarmsignale. Diese Taste
beendet die Programmierung und speichert gleichzeitig die neuen Werte ab.
– Taste :
Erhöht den Wert vom Sollwert oder jedem anderen ausgewählten Wert.
– Taste :
Vermindert den Wert vom Sollwert oder jedem anderen ausgewählten Wert. Wenn sie während der
Anzeige des Hauptfühlerwertes auf dem Display, in der Version mit NTC-Eingang gedrückt wird,
erlaubt sie die Ansicht des zweiten Fühlers, und den Status der digitalen Eingänge.
Um zum Anzeigewert des ersten Fühlers zurückzukehren wählen Sie B1 und drücken Sie die SET
Taste.
2
DELTATHERM
3
DELTATHERM
3. Default Werte
Die Default Werte für “Sollwert“ und die anderen Parameter sind:
Der Parameter P1 beeinflusst die Temperaturstabilität der Kühlkreisläufe. Er sollte nicht verändert werden.
Abhängig vom Anwendungsfall arbeitet das Gerät mit zwei Sollwerten. Um beide Sollwerte zu verändern:
a) einige Sekunden die “SET”-Taste drücken: im Display erscheint St1;
b) die “SET”-Taste loslassen: im Display blinkt der aktuelle Wert;
c) drücken Sie die Taste oder , um den gewünschten Wert zu erhalten;
d) “SET” -Taste drücken, um den neuen Wert von St1 zu bestätigen;
e) nachdem St1 bestätigt worden ist, zeigt das Gerät im Display den Code St2 für einige Sekunden an. Hierauf
erscheint blinkend der aktuelle Wert von Sollwert 2;
f) drücken Sie die Taste oder , bis der gewünschte Wert erreicht ist;
g) drücken Sie die “SET”-Taste, um den Wert St2 zu bestätigen;
h) im Display erscheint wieder der Wert des Hauptfühlers.
Einstellung der Schaltdifferenz (Werkeinstellung P1=2) und der anderen Parameter “P“:
a) drücken Sie 5 Sekunden die Taste “PRG“: im Display erscheint “P1“;
b) oder -Taste drücken, bis der gewünschte Parameter erscheint;
c) “SET”-Taste drücken: im Display erscheint der aktuelle Wert des Parameters;
d) “oder -Taste drücken, bis der gewünschte Wert erreicht ist;
e) “SET”-Taste drücken, um den Wert zu bestätigen;
f) im Display erscheint der Code des geänderten Parameter;
g) wiederholen Sie die Anwendungen von Punkt (b) bis (f), wenn Sie weitere Parameter verändern möchten,
sonst gehen Sie zum Punkt (h) über;
h) “PRG”-Taste drücken, um die veränderten Daten zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
4
DELTATHERM
5. Glossar
Alarmschaltdifferenz:
Ist eine Hysterese für Alarme. Eine minimale Schaltdifferenz ist notwendig, um Schwankungen oder folgende Ein-
und Ausschaltungen der Alarme durch kleine Veränderungen der gemessenen Größe zu vermeiden. Die
Werkeinstellung der Alarmschaltdifferenz ist gleich “1”. Die “Ober“- und “Unter“-Alarme sind automatische
Wiedereinschaltungen oder falls eine gemessene Größe mit dem gleichen Wert der Schaltdifferenz
“Wiedereintritt“, so wird der Alarm automatisch annulliert.
Direkt (Direkt-Betrieb):
Ein Regler funktioniert mit Direkt, wenn er eine Beschränkung einer sich vergrößernder Größe ausführt. Der
Direkt-Betrieb ist für z.B. Kühlanlagen typisch:
Wenn sich die gemessene Temperatur erhöht, so vergrößert sich auch die Kühlleistung und somit wird die
Temperatur vermindert.
Sollwert:
Es handelt sich hierbei um den Wert, der von der kontrollierten physikalischen Größe gehalten werden muss; z.B.
einen speziellen Temperaturwert, bei dem Sie einen Ofen arbeiten lassen möchten. Wenn die regulierte Größe
den Sollwert erreicht, sind alle Ausgänge deaktiviert.
Reverse (Reverse-Betrieb):
Es wird von dem Reverse-Betrieb gesprochen, wenn der Betrieb versucht der Verminderung der regulierten
Größe entgegenzuwirken. Dies geschieht z.B. bei Heizungsanlagen, bei denen einem Temperaturabfall durch
Wärmeproduktion entgegengewirkt werden muss.
5
DELTATHERM
Vielfache Sollwerte:
Es gibt Anwendungen mit 2 Sollwerte:
Z.B. bei einer Heizungsanlage, welche mit verschiedenen Set-points arbeitet; einen für den Tagbetrieb und einen
für den Nachtbetrieb oder einer Klimaanlage mit einem Sommer- und einem Winter-Sollwert. Die Regler der IR-
Serie können auch 2 Sollwerte verwalten.
6. Technische Daten
Eingang:
NTC
Betriebsbereich:
NTC: -50/90 °C,
Auflösung:
0,1 von -9,9 bis 99,9
1 im übrigen Bereich
Genauigkeit: ± 0,5 % vom Unterniveau
Spannungsversorgung:
12 bis 24 V ac-dc ±10%
Leistungsaufnahme:
3 VA, 300mA max.
Fühlerausgangsspeisung:
5 V dc, max. 30mA
Betriebsbedingung:
Arbeitstemperatur: 0÷50 °C
Lagerungstemperatur: -10÷70 °C
Relative Luftfeuchte: kleiner als 90%rH, nicht kondensierend
Umgebungsverschmutzung: normal
Isolation:
Die Teile mit Niederspannung haben eine Hauptisolierung gegenüber den Teilen mit niedrigster Spannung.
Zwischen den Teilen mit niedrigster Spannung und der Front besteht eine zusätzliche Isolierung. Die Sonderteile
mit niedrigster Spannung (Fühlereingänge, Digitaleingang und Ausgänge 10 Vdc für SSR - Solid State Relais,
serielle Schnittstelle und Stomversorgung *) haben keine Isolation.
Ausgänge:
Anzahl der Relais (abhängig vom Modelltyp):
IR33W - 2 Relais; IR33Z – 4 Relais; IR33A – 4SSR (Solid State Relais)
6
DELTATHERM
Trennung:
vom Typ 1C nach den ECC-Normen EN 60730-1
Mechanische Daten:
Montage auf Frontmontage mit Fassung
Gehäuse:
Kunststoff, selbstlöschend nach UL94-VO
Schutzart:
IP65 mit Gerät auf Frontmontage
Verdrahtung:
durch Schraubkloben mit maximalen Querschnitt von 1,5 mm ² , min.
von 0,5 mm ²
Serielle Verdrahtung*:
IR33: durch Zubehör IR3SER
Parametereinstellung:
durch Tastatur, (Optional über serielle Schnittstelle oder durch Fernbedienung)
Anmerkung:
Die verwendeten Kabel müssen den maximalen Arbeitstemperaturen oder der maximalen Umwelttemperatur
standhalten, wenn die Eigenerhitzung der Regler gleich 20 °C mit den Ausgängen des maximalen Stromfluss
berücksichtigt wird.
7. Anschluss
7
DELTATHERM
IR 33 A mit NTC
8. Abmessungen
8
Kabelbeschriftung an allen Kabelenden anbringen
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
3x400V, 50/60Hz 3x400V / 50Hz (Option 3x440V / 60Hz)
L1
2.1
L2 2.1
L3
2.1
1,5² 1,5²
F4 F5
1 3 5 1 3 5 1 3 5
Q1 K3 K4
2 4 6 2 4 6
2 4 6 3.3 3.3
PE PE PE PE
1.7
X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X0 X1 X1 X1
L1 L2 L3 PE 1 2 3 PE 4 5 6 PE PE L3´ L2´ L1´ L1 L2 L3
*
*
*
Störung 1 3.6
Störung 2
3.6
fault
1.2
3 2 1
PE PE T1
4 1 4 1 400V/ 6 5 4
440V
51.2 2 5 2
6 3 6 3
* Mit Transformator Brücken
entfernen.
Hartingstecker Han 6 Hartingstecker XS-E1 * With transformer-operated must
2x4.0KW,2x6.0A the wire links be removed.
G e rä te a n s c h l u ß
Hei zung 1 Heizung 2 Tra n sformator
Power input unit
heating heating transformer
3 x 400V N PE
Option Option Option 60Hz
50H z (Option 60Hz)
Transf. 11.04.05 J.H. Datum 04.10.04 Hauptstromkreis
DELTATHERM Hirmer GmbH
E9 S 009-111238
009-222307
Bearb. J.H.
Gepr.
Maschinen der Kälte-, Wärme-
und Klimatechnik
DMG Urspr. Blatt 1
Ers.f
Änderung Datum Name Norm F ü r d i e s e Z e i c h n u n g b e h a l t e n w i r u n s a l l e R e c h t e v o r, g e m ä ß D I N 3 4 Ers.d 4 Bl.
Kabelbeschriftung an allen Kabelenden anbringen
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
3x400V / 50Hz (Option 3x440V / 60Hz)
L1
1.9 L2
1.9
L3
1.9
F1 F2
1,5² 1,5²
1 3 5 13 1 3 5 13 L1 L2 400V/24V
Option 440V/24V
14 14 50 VA
T1 0 24
Q2 Q5
2 4 6 2 4 6
V1 2
- +
DC
1 3 5 24V
2A
K1
3.2 2 4 6
F3
+24V
3.1
Z1
Z2
-(24V) 3.1
1.7 PE PE PE PE
X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1 X1
1 2 3 PE PE 4 5 6 PE
U V W U V W U V W
M1
M
3 M2
M
3 M3
M
3
PE PE PE
Kompressor Ve n t i l a t o r R ü h rwerk
compressor fan agitator
3.8KW, 11.0A 0.8KW, 1.6A Option
0 .0 3KW, 0.14A
Transf. 11.04.05 J.H. Datum 04.10.04 Hauptstromkreis
DELTATHERM Hirmer GmbH
Bearb. J.H. DMG E9 S 009-222307
Maschinen der Kälte-, Wärme-
Gepr. und Klimatechnik Urspr. Blatt 2
Ers.f
Änderung Datum Name Norm F ü r d i e s e Z e i c h n u n g b e h a l t e n w i r u n s a l l e R e c h t e v o r, g e m ä ß D I N 3 4 Ers.d 4 Bl.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
+24V
2.5
1
X2
31 11
K2 K2
high pres. B2 P
3.3 3.3
34 12
2
X2
X2 4
low pres. B3 P 21
5 K2
3.3 24
X2
13
Q2
14
13
Option
Q5 Rührwerk 7 8
14 agitator
X2 X2
9
mediumtemperature
Störung 1
Mediumtemperatur
1.2
X2 fault
8 R1 6 1 14 1.2 Störung 2
9 R2
fault
12-24V
AC/DC
10 DO1 DO2
11 Alarmkontakt
B1 alarm switch
10 12 7 3 2 13 15
X2
-N1
21 21 Option
K3 K1 Heizung
3.3 3.2 heating
22
21 22
K4
3.3 22
2 A1 2 A1 2 A1 A1 X1 X1
RU K1 RU K3 RU K4 K2 H1 H2
A2 A2 A2 A2 X2 X2
1 1 1
-(24V)
2.5 5 6 5 6 5 6 3.4 11 12
3.5 21 24
2.1 3 4 1.2 3 4 1.3 3 4
3.3 31 34
1 2 1 2 1 2
3.3 21 22 3.2 21 22 3.2 21 22
Zuleitung
X0 L1 X2 1
power input X0 L2 HD-Pressostat X2 2
3x400V N PE high pressure
50Hz (Option 60Hz) X0 L3
X0 PE X2 PE
Heizung 1 X0 1 X2 4
* ND-Pressostat
heating X0 2 X2 5
low pressure
X0 3
X0 PE X2 PE
Heizung 2 X0 4 Störmeldung X2 7
* heating
X0 5 potentialfrei X2 8
X0 6 Temp.-Fühler X2 9
Transformator X0 PE temp.- feeler B1 X2 10
* X0 L1´ Temp.-Fühler X2 11
transformer X0 L2´ temp.- feeler B4 X2 12
Option 60Hz X0 L3´
Transformator X0 PE
* transformer X0 L1 **
X0 L2
Option 60Hz X0 L3
Kompressor X0 PE
X1 1
compressor X1 2
X1 3
Ventilator, fan X1 PE
X1 PE
Rührwerk X1 4
*
agitator X1 5
X1 6
X1 PE
Ausführung Bürener
2 050-1260 Grundierung
46.79.803.2 a 10kg
3 050-4455 Farbe
4 050-1264 Zuluftfilter
für E9S
6 020-4187 Flüssigkeitssammler
7 020-0662 Axialverflüssiger
ARV 389
8 020-4820 Trockner
9 020-4453 Ventileinsatz
10 040-5431 Lötstutzen
7/16" UNFx6/8/10mm
48 bar
Typ 34998-00
5001a
5002a
NR. 5002A
NR. 5243
21 020-4802 Venturiverteiler
22-6-7
P100-CP-100D
P100-AP-297D
25 050-4726 Isolierung
26 030-5841 Temperaturregler *
IR33W
600x400xT210
29 030-5750 Hutschiene
30 030-5412 Kabelkanal
3LD2203-0TK51
SCM-I 4CO
SCM-I CLIP P
36 030-0475 LS Schalter
37 030-0442 LS Schalter
38 030-0449 LS Schalter
575V, 50/60 Hz
40 030-2830 Schienenadapter
20900
41 030-2860 Netzteil
42 030-5743 Endklammer/-halter
ZEW35
43 030-5382 Durchgangsreihenklemme
PDU 2,5/4/3 AN
PDU 2,5/4
45 030-4609 Schutzleiterreihenklemme
PPE 6/10
46 030-4610 Schutzleiterreihenklemme
PPE 2,5/4
47 030-5383 Schutzleiterreihenklemme
PPE 2,5/4/3 AN
48 030-4611 Trennklemme
PTR 2,5/4
ZQV2.5/3 3polig
50 030-5767 Klemmenmarkierer
51 030-5769 Klemmenmarkierer
Dekafix DEK 5 GW PE
52 030-5773 Multicard
53 030-5777 Multicard
54 030-2715 Sockelgehäuse
HAN6HSB 19300061250
55 030-2528 Tüllengehäuse
HAN 6 19300061540
56 030-2529 Buchseneinsatz
HAN 6 09330062716
57 030-2530 Stifteinsatz
HAN 6 09330062616
58 030-5776 Multicard
59 030-5774 Multicard
62 030-1225 Verschraubung
63 030-1226 Verschraubung
64 030-1233 Gegenmutter
65 030-1234 Gegenmutter
73 030-1227 Verschraubung
74 020-0214 Schauglas
Schraubanschluß, Größe S0
77 030-2525 Varistor
3RT1016-2BB42
79 020-4180 Expansionsventil