Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
4 5
7
2
1 8
10
11
12
Fig. 2
3
1
P:3,5bar V: .......
4
OK
> Automatik RW <
WILO RCE-System
10 9 8 7 6
Fig. 5
Fig. 8 Fig. 9
+ - + - + - + - M Ö S PE N L1 PE N L1 PE N L1 PE N
Eing. 2 Eing. 3 Eing. 4 Pumpe
Alarm Ventil 2 Ventil 1 Netz
Eing. 1 L1
Niveausensor
0 ... 5 mWS /
4 ... 20 mA
(Anschluß intern
verdrahtet :
braun weiß )
ANZEIGEPLATINE
Mikrocontroller EPROM
Blaue Fläche des
Flachbandkabels
Jumper-
einstellung
NL Inbouw- en bedieningsvoorschriften 57
Bildlegenden:
2 WILO SE 12/2008
Einbau-
1 und Betriebsanleitung
Allgemeines 2.2 Personalqualifikation
Das Personal für die Montage und Inbetriebnahme
1.1 Über dieses Dokument muss die entsprechende Qualifikation für diese
Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil Arbeiten aufweisen.
des Gerätes. Sie ist jederzeit in Gerätenähe bereit-
zustellen. Das genaue Beachten dieser Anweisung 2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der
ist Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Sicherheitshinweise
Gebrauch und die richtige Bedienung des Gerätes. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
Die Einbau-und Betriebsanleitung entspricht der eine Gefährdung für Personen und Produkt/
Ausführung des Gerätes und dem Stand der Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der
zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Nor- Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher
men bei Drucklegung. Schadenersatzansprüche führen.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
2 Sicherheit • Versagen wichtiger Funktionen des Produktes/der
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Anlage,
Hinweise, die bei Aufstellung und Betrieb zu • Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Repa-
beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung raturverfahren,
unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom • Gefährdungen von Personen durch elektrische,
Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu mechanische und bakteriologische Einwirkungen,
lesen. • Sachschäden.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt
Sicherheit aufgeführten allgemeinen Sicherheits- 2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber
hinweise zu beachten, sondern auch die unter den Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhü-
folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen tung sind zu beachten.
eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise. Gefährdungen durch elektrische Energie sind aus-
zuschließen. Weisungen lokaler oder genereller
2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Vorschriften [z. B. IEC, VDE usw.] und der örtlichen
Betriebsanleitung Energieversorgungsunternehmen sind zu beach-
ten.
Symbole:
2.5 Sicherheitshinweise für Inspektions- und
Allgemeines Gefahrensymbol Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle
Gefahr durch elektrische Spannung Inspektions- und Montagearbeiten von autori-
siertem und qualifiziertem Fachpersonal ausge-
HINWEIS: ... führt werden, das sich durch eingehendes
Studium der Betriebsanleitung ausreichend infor-
Signalwörter: miert hat.
Die Arbeiten an dem Produkt/der Anlage dürfen
GEFAHR! nur im Stillstand durchgeführt werden.
Akut gefährliche Situation.
Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten 2.6 Eigenmächtiger Umbau und
Verletzungen. Ersatzteilherstellung
Veränderungen des Produktes/der Anlage sind nur
WARNUNG! nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Origi-
Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen nalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes
erleiden. 'Warnung' beinhaltet, dass (schwere) Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung
Personenschäden wahrscheinlich sind, wenn der anderer Teile kann die Haftung für die daraus ent-
Hinweis missachtet wird. stehenden Folgen aufheben.
3 Transport und Zwischenlagerung Die Anlage RainSystem AF Comfort darf nicht zum
VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Anlage! Fördern von Regenwasser als Trinkwasser einge-
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße setzt werden.
Handhabung bei Transport und Lagerung. WARNUNG! Gesundheitsgefahr!
Feuchtigkeit, Frost und mechanische Beanspru- Bei dem von der Anlage geförderten Wasser
chungen können Schäden an der Anlage hervor- handelt es sich um Regenwasser, nicht um
rufen. Trinkwasser. Regenwasser ist kein Trinkwasser!
• Anlage bei Transport und Zwischenlagerung Direkte Verbindungen zwischen Trink- und
gegen Feuchtigkeit, Frost und mechanische Regenwassernetzen sind nicht zulässig!
Beschädigung schützen.
• Anlage bei Transport und Zwischenlagerung
keinen Temperaturen außerhalb des Bereiches 5 Angaben über das Erzeugnis
von -10 °C bis +50 °C aussetzen.
5.1 Typenschlüssel
4 WILO SE 01/2009
1)
Anschlüsse bei Auslieferung bereits vorhan-
den
2) Anschlüsse bei Auslieferung nicht vorhanden
6 WILO SE 01/2009
9 Bedienung und Einrichtung des Das Leuchten der grünen LED signalisiert die
Schaltgerätes Betriebsbereitschaft der Anlage.
Das Blinken der LED signalisiert den Parameter-
9.1 Einschalten eingabemodus.
Das Schaltgerät verfügt über keinen separaten Parameteränderungen im Menü 1 und 5 sind ohne
Ein-/Ausschalter. Es ist eingeschaltet, sobald die die Eingabe eines Freigabecodes möglich.
Stromversorgung eingeschaltet ist. Zusätzlich ist eine Anzeige der Menüs
• Stromversorgung einschalten. • 2.01 Softwareversion
Im Display erscheint 10 Sekunden lang die • 2.07 Höhe des Überlaufs
Anzeige des Softwarestandes. Danach beginnt die • 3.01 Betriebsstunden der Pumpe
Anlage entsprechend dem aktuellen Systemdruck • 3.02 Betriebsstunden Regenwasser
zu arbeiten. • 3.03 Betriebsstunden Frischwasser
möglich.
9.2 Menünavigation Weitere Menüs müssen durch die Eingabe eines
Das Schaltgerät (Fig. 2) wird über diverse Menüs Freigabecodes freigeschaltet werden (siehe
eingestellt und bedient. Abschnitt 9.1).
Den Zugang zu den Menüs erhält man über das Zur Handhabung der Menüs folgende Tastenfolge
Bedienfeld mit drei Tasten. Sie haben folgende drücken:
Bedeutung:
rückwärts navigieren
vorwärts navigieren
Bestätigungstaste (OK-Taste)
8 WILO SE 01/2009
1.03 Ventil HAND Manuelles Öffnen des Ventils im Handbetrieb Ein Aus
> Aus < (Handbetrieb, siehe Menü 1.01) Aus
10 WILO SE 01/2009
12 WILO SE 01/2009
12.1 Fehlermeldungen
Liegt ein Fehler vor, wird abwechselnd die Stan-
dardanzeige und die Fehlermeldung im Display des
Schaltgerätes angezeigt.
Lässt sich die Betriebsstörung nicht beheben, Löschen der Fehlermeldungen Trockenlauf
wenden Sie sich bitte an das Fachhandwerk oder (4.01), Schalthäufigkeit (4.02) und max. Zeit
an die nächstgelegene Wilo-Kundendienststelle Pumpe (4.07)
oder -Vertretung. • Fehlerursache beseitigen
• Fehlermeldung mit der Bestätigungstaste
12.2.1 Quittieren von Fehlermeldungen quittieren.
Nach einer behobenen Störung müssen die Feh-
lermeldungen quittiert werden, damit die Anlage Löschen der Fehlermeldungen Füllstandssensor
den Betrieb wieder aufnimmt. (4.04) und Drucksensor (4.05)
• Fehlerursache beseitigen
Löschen der Fehlermeldungen Rückstau Kanal • Der Fehler wird automatisch quittiert.
(4.03), Alarmniveau (4.06) und Überlauf Tank
(4.08)
• Fehlerursache beseitigen 13 Ersatzteile
• Freigabecode 02 eingeben Die Ersatzteilbestellung erfolgt über örtliche
Im Display erscheint kurz der Text: Fachhandwerker und/oder den Wilo-Kunden-
> Parametereingabe möglich... <. dienst.
• Im Menü 4.00 Fehler mit OK-Taste löschen. Um Rückfragen und Fehlbestellungen zu vermei-
• Über das Menü 4.99 in das Hauptmenü zurück- den, bei jeder Bestellung sämtliche Daten des
springen. Anlagentypenschilds angeben.
• Das Schaltgerät durch Eingabe des Freigabecodes Technische Änderungen vorbehalten!
00 wieder in die Automatik-Betriebsart schalten.
14 WILO SE 01/2009
1.03 Ventil HAND Manuelles Öffnen des Ventils im Handbetrieb Ein Aus
> Aus < (Handbetrieb, siehe Menü 1.01) Aus
16 WILO SE 01/2009
18 WILO SE 01/2009
EG-Maschinenrichtlinie 98/37/EG
EC-Machinery directive
Directives CE relatives aux machines
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
Low voltage directive
Directive basse-tension
Dortmund, 06.03.2009
Document: 2103647.1
EG-richtlijnen betreffende machines 98/37/EG Direttiva macchine 98/37/CE Directiva sobre máquinas 98/37/CE
Elektromagnetische compatibiliteit 2004/108/EG Compatibilità elettromagnetica 2004/108/EG Directiva sobre compatibilidad electromagnética
2004/108/EG
EG-laagspanningsrichtlijn 2006/95/EG Direttiva bassa tensione 2006/95/EG
Directiva sobre equipos de baja tensión
Gebruikte geharmoniseerde normen, in het Norme armonizzate applicate, in particolare: 1) 2006/95/EG
bijzonder: 1)
Normas armonizadas adoptadas, especialmente: 1)
P Declaração de Conformidade CE S CE- försäkran N EU-Overensstemmelseserklæring
Pela presente, declaramos que esta unidade no Härmed förklarar vi att denna maskin i levererat Vi erklærer hermed at denne enheten i utførelse
seu estado original, está conforme os seguintes utförande motsvarar följande tillämpliga som levert er i overensstemmelse med følgende
requisitos: bestämmelser: relevante bestemmelser:
Prohlašujeme tímto, že tento agregát v dodaném Niniejszym deklarujemy z pen
provedení odpovídá následujícím píslušným odpowiedzialnosci e dostarczony wyrób jest
,
ustanovením: zgdony z nastpujcymi dokumentami: ! "# $
% ! :
Smrnicím EU–strojní zaízení 98/37/EG EC–dyrektywa dla przemysu maszynowego
98/37/EG &! EC ' ' 98/37/EG
Smrnicím EU–EMV 2004/108/EG
Odpowiednio
elektromagnetyczna (!
) 2004/108/EG
Smrnicím EU–nízké naptí 2006/95/EG 2004/108/EG
&! $ ) $!*%
Použité harmonizaní normy, zejména: 1) Normie niskich napi
2006/95/EG 2006/95/EG
Wilo-Vertriebsbüros in Deutschland
G1 Nord G3 Ost G5 Süd-West G7 West
WILO SE WILO SE WILO SE WILO SE
Vertriebsbüro Hamburg Vertriebsbüro Dresden Vertriebsbüro Stuttgart Vertriebsbüro Düsseldorf
Beim Strohhause 27 Frankenring 8 Hertichstraße 10 Westring 19
20097 Hamburg 01723 Kesselsdorf 71229 Leonberg 40721 Hilden
T 040 5559490 T 035204 7050 T 07152 94710 T 02103 90920
F 040 55594949 F 035204 70570 F 07152 947141 F 02103 909215
hamburg.anfragen@wilo.com dresden.anfragen@wilo.com stuttgart.anfragen@wilo.com duesseldorf.anfragen@wilo.com