"Intelligenz ist das, was der Intelligenz-Test misst", sagte der US-amerikanische
Biochemiker und Science-Fiction-Autor Isaac Asimov. Der Intelligenztest ermittelt
eigentlich den so genannten Intelligenzquotienten (IQ). Isaac Asimov hatte z.B.
einen IQ von über 130 und galt daher als hoch.
So hohe Werte erreichen bei den Intelligenz-Tests, die man auch IQ-Tests nennt,
nur etwa zwei Prozent der Bevölkerung. Der durchschnittliche IQ liegt eigentlich
bei 100. Werte um 115 sind schon sehr gut, unter 80 dagegen sehr schlecht.
Isaac Asimov war Mitglied im sogenannten Mensa-Club. Dieser Club stellt ein
Verein für hoch intelligente Menschen dar. Für den Club braucht man eine
Eintrittskarte. Als solche dient ein IQ von über 130, der in einem anerkannten,
"akademischen" Intelligenztest festgestellt wurde. Doch der Mensa-Club ist kein
Club der supererfolgreichen Menschen unserer Gesellschaft. Die Mensaner
besitzen zwar eine besondere Begabung, viele wissen aber auch, dass ein hoher
IQ nicht unbedingt Glück und Erfolg im Leben bedeutet. Der Mensa-Club verfolgt
keine besonderen Ziele. Er will generell intelligente Menschen in Kontakt bringen
und die Intelligenzforschung fördern, d.h. mit allen Mitteln unterstützen.
Doch was ist eigentlich Intelligenz? Diese Frage bewegt seit 100 Jahren
Wissenschaftler rund um den Erdball und sie kann bis heute nicht eindeutig
beantwortet werden. Es gibt sehr viele Theorien, die die unterschiedlichsten
geistigen Fähigkeiten mit dem Begriff Intelligenz definieren. Ganz allgemein kann
man vielleicht sagen: Intelligenz ist die Fähigkeit sich in neuen Situationen durch
Einsicht/Klugheit/Vernunft zurechtzufinden und Aufgaben durch Denken zu
lösen. Dabei spielt die Erfahrung des Menschen keine Rolle. Es ist viel wichtiger,
dass der Mensch die Beziehungen in der neuen Situation und deren Kombination
schnell erfassen kann. So kann er einen neuen Blick auf das Problem gewinnen
und es schnell lösen und zwar ohne Ausprobieren und Lernen.
Können aber nur Menschen emotional intelligent sein, oder ist emotionale
Intelligenz auch bei einigen Tierarten zu beobachten? Legendär sind zum
Beispiel die Geschichten, in denen Menschen von Delfinen aus Seenot gerettet
wurden. Delfine haben eine enorme emotionale Intelligenz.
Aus Therapien für behinderte Kinder mit Delfinen und insbesondere aus
Therapien für kommunikationsgestörte Kinder mit Delfinen weiß man, dass
Delfine ein ausgeprägtes Gefühl für schwächere Lebewesen haben und deshalb
Menschen aus Seenot oder behinderten Kindern helfen. Mit ihrer Kraft und
Energie können sie sogar die Gesundheit der Patienten verbessern. Eltern und
Therapeuten berichten übereinstimmend von riesigen Fortschritten der Kinder
innerhalb kürzester Zeit, die man mit den üblichen jahrelangen Therapien nicht
erzielen konnte.
502 Woerter
http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/begabung_und_intelligenz/intelligenzmessung/index.jsp