Sie sind auf Seite 1von 4

Deutsche Grammatik II – Syntax

Test III

Name der/des Studierenden: .........................................


Studienbuchnummer: ................

1. Nennen Sie die Subklassen von Ergänzungssätzen!


a) Ausbausätze
b) Indefinit-generalisierende Sätze
c) Verbativergänzungen

2. Nennen Sie je eine Beispiel!


a) Ich frage mich, ob er den heute noch kommt.
b) Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.
c) Es heißt, den nun schon so lange geltenden Rekord im Schwimmen zu
brechen.

3. Welche Ausdrucksformen können Ausbausätze haben?


a) DASS/OB
b) FRAG
c) INF
d) HPT

4. Welche Funktionen von es sind Ihnen bekannt?


a) Satzglied
b) Verbbestandteil
c) Platzhalter
d) Korrelat
e) Syntaktisch nicht motiviertes es

5. Was sind Korrelate?


Abstrakte Verweisausdrücke, meist gleichlautend mit der entsprechenden Anapher

6. Welche Faktoren bestimmen, ob ein Korrelat obligatorisch oder fakultativ ist?


a) Valenz des Satzverbs
b) Wortstellung

Bestimmen Sie Form und Funktion (genaue Subklasse, fak. oblig. E/ A, welche
genau) der unterstrichenen Konstruktion:
Etwa fünf Prozent der rund zwölf Millionen Schüler(1) in Deutschland verweigern
nach Schätzungen der Wissenschaft(2) inzwischen die Schule (600 000 Kinder),
vor allem aus Angst vor Mobbing oder Versagen(3).

7. aus Beispiel (1)


Form: Nominalphrase
Funktion: Genitivattribut, gen. partitivus, oblig. Ergänzung

8. aus Beispiel (2)


Form: Nominalphrase
Funktion: Genitivattribut, genitivus subj., fak. Ergänzung

9. auch Beispiel (3)


Form: Präp. phrase
Funktion: E Präp, Anapher davor

10. Welcher Unterschied besteht zwischen folgenden Sätzen?


a) Wem der Schuh passt, soll ihn sich anziehen.
b) Wem der Schuh passt, der soll ihn sich anziehen.

Zu a) SG, E sub (IG-Satz)


Zu b) Attributsatz zu der

Bestimmen Sie Form und Funktion (genaue Subklasse, fak. oblig. E/ A, welche
genau) der unterstrichenen Konstruktion:

11. Ob du die Suppe isst oder nicht, ist mir egal.


Form: Ausbausatz, OB
Funktion: E sub (oblig.)

12. Die Studentin beginnt rechtzeitig damit, für die Prüfung zu lernen.
Form: Ausbausatz, INF
Funktion: E präp (oblig), Anapher damit

13. Er sagt, er habe das nicht getan.


Form: Ausbausatz, HPT
Funktion: E akk (oblig), Anapher es

14. Bestimmen Sie den Nukleus der Phrase:


der Herr Schulze
Nukleus: Herr

15. Bestimmen und benennen Sie die Bestandteile der Phrase und bestimmen Sie
den Nukleus:
Johanna Müller
Nukleus: Müller, NV
Johanna: NIV

16. Welche syntaktischen Einheiten verkörpern den Übergang von Satzglied zum
Attribut (syntaktisch Satzglied, semantisch Attribut)? Belegen Sie das mit
einem Beispiel!
Freie Prädikative, z.B. Sie kam gesund an. (sie war gesund, nicht die Ankunft)

17. Semantisch verwandt sind miteinander die Genititvattribute


genitivus ................./.................... mit dem genitivus ..................... /..................... .
Sie lassen sich dadurch unterscheiden, dass beim gen. ............./............. das
Bezugswort ein ...................... Nomen ist, d.h. ein Nomen, das von
einem ........................ gebildet wurde.
Semantisch verwandt sind miteinander die Genititvattribute genitivus
subiectivus/obiectivus mit dem genitivus auctoris /des Produkts . Sie lassen sich
dadurch unterscheiden, dass beim gen. sub./obj. das Bezugswort ein deverbatives
Nomen ist, d.h. ein Nomen, das von einem Verb gebildet wurde.

18. Was ist der sächsische Genitiv?


Eine Position des Genitivattributs: vorangestellt und meist ohne Determinativ

19. Kommentieren Sie diesbezüglich folgende Beispiele:


Konrads Schreien geht mir auf die Nerven. - sächs. Gen., gen. sub.
Konrads Auto gefällt mir gut. – sächs. Gen., gen. poss.

20. Bestimmen Sie die Satzränge:


Obwohl er heute noch nicht in den engeren Kreis der Nationalspieler aufgenommen
wird, spricht der Reporter davon, dass er sicher eines Tages, wenn er weiter so fleißig
trainiert wie bisher, einer durchaus erfolgversprechenden Karriere im Sport
entgegensehen kann.

obwohl....wird – US1
spricht...davon - OSR(+Korrelat)
dass...kann – US2 + OS (Matrixsatz)
wenn...bisher – US3

21. Bestimmen Sie das Satzmuster des vorangegangenen Satzes!


<sub, präp> (sprechen)

22. Klassifizieren Sie die Subjunktoren aus Frage 20 semantisch (nach Srdic,
2008)!
obwohl- konzessiv
dass - neutral
wenn – konditional

23. Kennzeichnen Sie folgende syntaktische Konstruktion:


Er hatte das Buch zu spät in die Bibliothek zurückgebracht, d.h. er hat den
Abgabetermin verpasst.
Parataxe/Hypotaxe: Parataxe
Syndese/Asyndese: Syndese
Konjunktor/Subjunktor : Konjunktor
Semantische Subklasse : spezifizierend

24. Was ist eine Satz- was eine Sondernegation? Zum Beispiel?
Die Satznegation steht beim Satzverb und negiert den ganzen Satz, die
Sondernegation nur teile davon, z.B. Ich gehe nicht ins Kino. Ich gehe ins Kino nicht
mit André.

25. Bestimmen Sie die genaue Funktion der unterstrichenen Konstruktion:


Sie ging lieber ins Kino, anstatt vor dem Fernseher zu hocken.

A komit
Notenspiegel:
0 – 14 tačnih odgovora 0 poena (nije zadovoljio) Ocena: 5
15 tačnih odgovora 2 poena (zadovoljio) 6
16 tačnih odgovora 4 poena 6
17 tačnih odgovora 6 poena 6
18 tačnih odgovora 8 poena 7
19 tačnih odgovora 10 poena 7
20 tačnih odgovora 12 poena 7
21 tačan odgovor 14 poena 8
22 tačna odgovora 16 poena 8
23 tačna odgovora 18 poena 9
24 tačna odgovora 19 poena 9
25 tačnih odgovora 20 poena 10

Das könnte Ihnen auch gefallen