Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Betriebsanleitung
Original
Walzenzerkleinerer
DW 2060 K Torino
Modell : DW 2060 K Torino
Typ : Walzenzerkleinerer
Bau-Nummer : .........................................
Baujahr : .........................................
Fahrzeug-Ident.-Nr. : .........................................
Motor-Nummer : .........................................
Stand : 10/11
Hersteller:
Doppstadt Calbe GmbH
Barbyer Chaussee 3
39240 Calbe
Tel. +49 (0) 39291 55-270
Fax. +49 (0) 39291 55-350
E-Mail: info@doppstadt.com
Internet: www.doppstadt.de
Urheberschutz
Diese Betriebsanleitung ist vertraulich zu behandeln. Sie soll nur von dem dafür befugten Personenkreis
verwendet werden. Die Überlassung an Dritte darf nur mit schriftlicher Zustimmung der Doppstadt Calbe
GmbH erfolgen. Alle Unterlagen sind im Sinne des Urheberrechtsgesetzes geschützt.
Die Vervielfältigung oder Übertragung einzelner Textabschnitte, Bilder oder Zeichnungen ist ohne
schriftliche Zustimmung des Herausgebers nicht zulässig. Zuwiderhandlungen sind strafbar und ver-
pflichten zu Schadenersatz.
2 1011.1
DW 2060 K Torino Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeines
1.1 Symbolerklärung ............................................................................................................... 9
1.2 Hinweise zur Betriebsanleitung ...................................................................................... 10
1.3 Service ............................................................................................................................ 10
1.4 Haftungsbeschränkung ................................................................................................... 11
1.5 Garantiebestimmungen ................................................................................................... 12
2 Sicherheitshinweise
2.1 Verantwortung des Betreibers ......................................................................................... 14
2.2 Qualifikation des Personals ............................................................................................ 15
2.3 Persönliche Schutzausrüstung ....................................................................................... 16
2.4 Besondere Gefahren ....................................................................................................... 17
2.5 Sicherheitseinrichtung .................................................................................................... 19
2.6 Grundsätzliche Angaben zur Sicherheit ......................................................................... 20
2.7 Sicherheitshinweise zum Transport ................................................................................ 20
2.8 Sicherheitshinweise zum Aufstellen der Maschine ......................................................... 21
2.9 Sicherheitshinweise zur Bedienung ................................................................................ 21
2.10 Sicherheitshinweise zu optionalen Einrichtungen ......................................................... 23
2.11 Sicherheitshinweise zu Wartung und Reinigung ........................................................... 23
2.12 Sicherheitshinweise zu Störungsbeseitigung und Reparatur ........................................ 26
2.13 Sicherheitshinweise zu Demontage und Entsorgung ................................................... 26
2.14 Umweltschutz ................................................................................................................ 27
2.15 Symbole und Kennzeichnungen an dieser Maschine ................................................... 27
2.15.1 Übersicht der Aufkleber und der Warnschilder ..................................................... 27
2.15.2 Abbildung der Aufkleber und der Warnschilder .................................................... 29
2.15.3 Position der Aufkleber an der Maschine ............................................................... 31
1011.1 3
Inhaltsverzeichnis DW 2060 K Torino
4 Maschinendaten
4.1 Maßzeichnungen ............................................................................................................ 47
4.2 Technische Daten ........................................................................................................... 48
4.3 Funkfernsteuerung .......................................................................................................... 50
4.4 Einsatzbereiche der Maschine ........................................................................................ 51
7 Bedienung
7.1 Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 69
7.2 Tägliche Arbeiten vor Inbetriebnahme ............................................................................ 71
7.3 Sicherheitseinrichtung .................................................................................................... 72
7.3.1 NOT-AUS betätigen ................................................................................................ 72
7.3.2 NOT-AUS entriegeln ............................................................................................... 73
7.4 Versetzen der Maschine ................................................................................................. 74
7.5 Einschalten des Zerkleinerers ........................................................................................ 75
7.6 Motor anlassen ............................................................................................................... 76
7.7 Arbeitsprozess einschalten ............................................................................................. 78
7.7.1 Automatikbetrieb einschalten .................................................................................. 78
7.7.2 Handbetrieb einschalten ......................................................................................... 78
7.8 Materialaufgabe .............................................................................................................. 79
7.9 Inbetriebnahme des Heckbandes (Handbetrieb) ............................................................ 80
7.9.1 Einschalten ............................................................................................................. 80
7.9.2 Ausschalten ............................................................................................................ 80
4 1011.1
DW 2060 K Torino Inhaltsverzeichnis
8 Optionale Einrichtungen
8.1 Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 99
8.2 Winterpaket ................................................................................................................... 100
8.3 Arbeitsbeleuchtung ....................................................................................................... 100
8.4 Befeuchtungseinrichtung .............................................................................................. 101
8.5 Magnetband .................................................................................................................. 102
8.5.1 Ausfahren/Einfahren ............................................................................................. 103
8.5.2 Einschalten ........................................................................................................... 103
8.5.3 Ausschalten .......................................................................................................... 103
8.6 Zusätzlicher Hydraulikanschluss ................................................................................... 104
8.6.1 Hydraulikleitung anschließen ................................................................................ 104
8.6.2 Hydraulikleitung lösen ........................................................................................... 104
8.6.3 Einschalten ........................................................................................................... 105
8.6.4 Ausschalten .......................................................................................................... 105
8.7 Klappbare Trichteraufsatzbleche ................................................................................... 106
1011.1 5
Inhaltsverzeichnis DW 2060 K Torino
6 1011.1
DW 2060 K Torino Inhaltsverzeichnis
1011.1 7
Inhaltsverzeichnis DW 2060 K Torino
8 1011.1
DW 2060 K Torino Allgemeines
1 Allgemeines
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung
durch Symbole gekennzeichnet. Die Hinweise wer-
den durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß
der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
Die Hinweise unbedingt einhalten und umsichtig
handeln, um Unfälle, Personen- und Sachschäden
zu vermeiden!
GEFAHR!
Gefahr weist auf eine unmittelbar gefährliche
Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verlet-
zungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
Warnung weist auf eine möglicherweise gefährli-
che Situation hin, die zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemie-
den wird.
VORSICHT!
Vorsicht weist auf eine möglicherweise gefährliche
Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten
Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemie-
den wird.
VORSICHT!
HINWEIS!
1011.1 9
Allgemeines DW 2060 K Torino
1.3 Service
Für technische Auskünfte zu Doppstadt-Produkten
und deren Anwendung stehen ihnen kompetente
Mitarbeiter zur Verfügung.
10 1011.1
DW 2060 K Torino Allgemeines
1.4 Haftungsbeschränkung
Die Zerkleinerungsmaschine ist nach dem aktuel-
len Stand der Technik und den einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen gebaut worden.
HINWEIS!
1011.1 11
Allgemeines DW 2060 K Torino
1.5 Garantiebestimmungen
Die Garantiebestimmungen befinden sich als
separates Dokument in den Verkaufsunterlagen.
HINWEIS!
12 1011.1
DW 2060 K Torino Sicherheitshinweise
2 Sicherheitshinweise
Betriebsanleitung lesen!
Zur Abwendung von Gefahren müssen alle Perso-
nen, die diese Maschine einsetzen, instand halten,
warten oder kontrollieren, diese Betriebsanleitung
lesen und beachten.
• Grundvoraussetzung für den sicherheitsgerech- • Personen, die die Maschine bedienen und war-
ten Umgang und den störungsfreien Betrieb der ten, müssen von Fachpersonal eingewiesen
Maschine ist die Kenntnis der Sicherheitshin- worden sein! Bedenken Sie, dass Ihre Sicher-
weise und der Sicherheitsvorschriften. heit und die anderer Personen davon abhängt,
wie Sie diese Maschine warten und bedienen.
• Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle
wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optima- • Merken Sie sich die Anordnung und die Funktio-
len Schutz des Personals sowie für den sicheren nen aller Bedienelemente, bevor Sie sie zum
und störungsfreien Betrieb. ersten Mal ausprobieren!
• Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung auf- • Lesen Sie diese Anleitung ganz durch und
geführten Handlungsanweisungen und Sicher- gehen Sie sicher, dass Sie alle Bedienelemente
heitshinweise können erhebliche Gefahren verstehen! Jedes Gerät hat seine Grenzen. Sie
darstellen. müssen über die Geschwindigkeit, die Bremsen,
die Steuerung, die Stabilität und die Ladeeigen-
• Lesen Sie dieses Kapitel genau durch, bevor Sie schaften dieser Maschine Bescheid wissen,
mit der Maschine arbeiten! Beachten Sie stets bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
die aufgeführten Hinweise und Warnungen!
Auch die Sicherheitshinweise und Warnungen, • Die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung
die Sie an entsprechender Stelle im Text der fol- ersetzen nicht gesamtstaatlich oder regional
genden Kapitel finden, müssen beachtet wer- gültige Sicherheitsvorschriften, Versicherungs-
den. Der Hersteller kann nicht haftbar gemacht bedingungen oder Gesetze. Vergewissern Sie
werden, wenn die Hinweise und Warnungen sich, dass die Ausstattung Ihrer Maschine alle
nicht beachtet werden. örtlichen Gesetze und Vorschriften erfüllt.
1011.1 13
Sicherheitshinweise DW 2060 K Torino
14 1011.1
DW 2060 K Torino Sicherheitshinweise
1011.1 15
Sicherheitshinweise DW 2060 K Torino
Schutzhandschuhe tragen!
Handschutz dient dem Schutz der Hände und Fin-
ger gegen Verletzungen durch Stiche, Schnitte,
Quetschen, Verbrennen, Verätzen und andere
schädliche Einwirkungen.
Gehörschutz tragen!
Persönliche Schallschutzmittel müssen zur Verfü-
gung stehen, wenn ein Beurteilungspegel von 80
dB (A) erreicht oder überschritten wird, und benutzt
werden in Arbeitsstätten, in denen Lärm auftritt, bei
dem ein Beurteilungspegel von 85 dB(A) erreicht
oder überschritten wird.
Schutzhelm tragen!
Dieser Helm dient zum Schutz des Kopfes einer-
seits vor herunterstürzenden Teilen, andererseits
kann er bei beengten Situationen vor Verletzungen
bewahren.
Warnweste tragen!
Eine Warnweste ist eine gelb, orange oder rot
reflektierende Weste oder ein Überwurf mit retrore-
flektierenden Streifen, was zur besseren Sichtbar-
keit von Personen dient.
Schutzbrille tragen!
Augenschutz muss getragen werden, wenn mit
Augen- oder Gesichtsverletzungen durch wegflie-
gende Teile, Verspritzen von Flüssigkeiten oder
durch gefährliche Strahlung zu rechnen ist.
Sicherheitsschuhe tragen!
Das Tragen von Sicherheitsschuhen schützt vor
schweren Fußverletzungen mit langwierigen
Unfallfolgen, verursacht durch Stoßen oder Ein-
klemmen, herabfallende schwere Gegenstände,
Hineintreten in spitze/scharfe Gegenstände oder
Kontakt mit heißen/ätzenden Flüssigkeiten.
HINWEIS!
16 1011.1
DW 2060 K Torino Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Gefahr durch elektrischen Strom!
– Verbrennungsgefahr! Herzstillstand!
Elektrische Ströme sind ab einer gewissen Stärke
für den menschlichen Organismus spürbar und bei
Stromstärken größer als 20 mA gefährlich.
Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur von
Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Tragen Sie Sicherheitsschuhe und Schutzhand-
schuhe!
WARNUNG!
Quetschgefahr an beweglichen Bauteilen!
Beim Eingreifen in die beweglichen Bauteile
der Maschine können Finger zerquetscht oder
abgeschert werden!
Niemals in die beweglichen Bauteile greifen!
Starten Sie die Maschine nur, wenn alle Schutzvor-
richtungen geschlossen sind!
Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme,
dass sich keine Personen im Gefahrenbereich, an,
in und auf der Maschine aufhalten!
WARNUNG!
Warnung vor Gefahren durch Batterien!
– Verätzungsgefahr!
Vorsicht im Umgang mit Batteriesäuren!
– Explosionsgefahr durch Knallgas.
Vermeiden Sie Funkenbildung und offene Flam-
men in der Nähe der Batterien!
– Kurzschlussgefahr!
Legen Sie keine stromleitenden Gegenstände auf
die Batterie!
WARNUNG!
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen!
– Erhöhte Brandgefahr!
Halten Sie den Motorraum stets sauber, um
erhöhte Brandgefahren zu vermeiden!
Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten.
Niemals in der Nähe offener Flammen oder zünd-
fähiger Funken Kraftstoff nachfüllen.
Stellen Sie vor dem Auftanken stets den Motor ab
und ziehen Sie den Zündschlüssel ab!
Beim Auftanken ist das Rauchen verboten.
1011.1 17
Sicherheitshinweise DW 2060 K Torino
WARNUNG!
Warnung vor heißer Oberfläche oder Flüssig-
keit! – Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie vor dem Umgang alle Teile abkühlen!
Lassen Sie die Betriebsflüssigkeit abkühlen!
Tragen Sie Schutzbrille und Schutzhandschuhe!
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Benutzung der Maschine!
Beim Hantieren im Wirkungsbereich des Magneten
werden magnetisierbare Teile mit großer Kraft
angezogen. Unsachgemäßer Gebrauch des
Magnetbandes kann zu Quetschungen und Bluter-
güssen führen.
Nehmen Sie Wartungsarbeiten wegen der vorhan-
denen Magnetfelder besonders sorgfältig und vor-
sichtig vor!
Nähern Sie sich niemals mit Eisenkörpern dem
Überbandmagneten!
WARNUNG!
Warnung vor starken magnetischen Feldern!
– Beschädigungsgefahr!
Speichermedien, die auf magnetischer Basis
arbeiten, z. B. Scheck-, Kreditkarten, Computer-
festplatten, Videobänder usw. können durch die
Einwirkung des Magnetfeldes zerstört werden!
Halten Sie mit solchen Artikeln mindestens 2 m
Abstand vom Magneten!
WARNUNG!
Warnung vor starken magnetischen Feldern!
– Lebensgefahr!
Der Magnet-Bandabscheider sendet magnetische
Felder aus. Magnetfelder können Herzschrittma-
cher und andere medizinische Geräte stören.
Trägern von Herzschrittmachern ist der Zutritt ver-
boten.
WARNUNG!
Warnung vor Arbeitsbereich!
– Verletzungsgefahr!
Zutritt in den Arbeitsbereich der Maschine ist für
Unbefugte verboten!
WARNUNG!
Aufenthalt unter dem Förderband verboten!
– Verletzungsgefahr!
Vergewissern Sie sich, dass sich bei der Bedie-
nung des Fördebandes keine Personen unter dem
Förderband aufhalten!
18 1011.1
DW 2060 K Torino Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Gefahr durch elektrischen Strom!
– Gefahr durch Blitzschlag!
Bei Aufstellung und Betrieb im Freien bei Gewitter
die Arbeit einstellen und erst nach einem Zeitraum
von einer Stunde wieder aufnehmen!
VORSICHT!
2.5 Sicherheitseinrichtung
WARNUNG!
Lebensgefahr durch nicht funktionierende
Sicherheitseinrichtungen!
Sicherheitseinrichtungen sorgen für ein Höchst-
maß an Sicherheit im Betrieb.
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob die Sicherheits-
einrichtungen funktionstüchtig und richtig installiert
sind!
Verstellen Sie nicht den Zugang zu den Sicher-
heitseinrichtungen!
Setzen Sie die Sicherheitseinrichtung niemals
außer Kraft!
HINWEIS!
HINWEIS!
WARNUNG!
Lebensgefahr durch unkontrolliertes Wieder-
einschalten!
Unkontrolliertes Wiedereinschalten kann zu
schweren Personenschäden oder zum Tod führen.
Stellen Sie vor dem Wiedereinschalten sicher,
dass die Ursache für das Not-Ausschalten beseitigt
wurde und dass sich keine Personen im Gefahren-
bereich aufhalten!
1011.1 19
Sicherheitshinweise DW 2060 K Torino
• Die Maschine kann in alle Richtungen fahren. • Prüfen Sie die Maschine vor jedem Transport auf
Halten Sie beim Rangieren genügend Abstand Verkehrssicherheit, Leckagen und verlierbare
zur Maschine! Teile.
• Beim Auf- und Abladen der Maschine stets mit • Sichern Sie die losen Teile, beseitigen Sie die
größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen. Lekkagen und stellen Sie die Verkehrssicherheit
her.
• Der Transport darf nur durch Fachpersonal
durchgeführt werden. • Die Maschine einschließlich Geräte zur
Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen
• Beim Umgang mit der Maschine oder ihren sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie
Komponenten ist das Tragen persönlicher selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Aus-
Schutzausrüstung erforderlich, um Gesund- weichbewegung nicht verrutschen, umfallen,
heitsgefahren zu minimieren. Legen Sie deshalb hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidba-
vor allen Arbeiten die jeweils benannte Schutz- ren Lärm erzeugen können. Dabei sind die aner-
ausrüstung ordnungsgemäß an und tragen Sie kannten Regeln der Technik zu beachten.
diese während der Arbeit!
20 1011.1
DW 2060 K Torino Sicherheitshinweise
1011.1 21
Sicherheitshinweise DW 2060 K Torino
• Kontrollieren Sie, bevor Sie die Maschine anlau- • Führen Sie Arbeiten an der Maschine – auch
fen lassen, die Walze auf Vollständigkeit und auf Wartungsarbeiten – nur im Stillstand der
festen Sitz der Werkzeuge! Beachten Sie die Maschine aus! Beachten Sie die Sondermaß-
Sondermaßnahmen zum Sichern der Maschine nahmen zum Sichern der Maschine (siehe Seite
(siehe Seite 112). 108).
• Steigen Sie niemals bei laufendem Motor auf • Die Funkfernsteuerung darf nur von unterwiese-
oder in die Maschine! nen Personen bedient werden.
• Beim Start der Maschine dreht sich die Walze • Die Funksteuerung darf nur für den vorgesehe-
mit. nen Einsatz verwendet werden.
• Starten Sie die Maschine nur, wenn alle Schutz- • Setzen Sie die Funkanlage sofort außer Betrieb,
vorrichtungen geschlossen sind! Sie können sich wenn Sie Unregelmäßigkeiten feststellen!
an rotierenden Teilen verletzen.
• Lassen Sie nie das eingeschaltete Sendegerät
• Entfernen Sie vor dem Einsatz aus dem zu zer- unbeaufsichtigt liegen! Es ist möglich auch von
kleinernden Material Fremdteile (z. B. größere einem geschlossenen Raum, fern von der
Eisenteile, Eisenbahnschwellen, Steine etc.)! Maschine, eine Funkverbindung herzustellen
und unkontrollierte Steuerbefehle auszuführen.
• Betreten Sie den Gefahrenbereich nur, wenn der
Aufgabetrichter der Maschine leer ist! Sie kön-
nen durch herabfallendes oder ausgeworfenes • Lassen Sie nicht funktionierende Geräte vom
Material getroffen werden. Hersteller überprüfen! Nehmen Sie keine eigen-
mächtigen Veränderungen am Gerät vor! Bei
• Der Kühler wird durch automatisches Reversie- Nichtbeachtung der Installationshinweise kön-
ren des Lüfters ausgeblasen. Beim Ausblasen nen Brand und andere Gefahren entstehen!
entsteht eine starke Staubbelastung. Halten Sie
das Führerhaus des Aufgabegerätes geschlos- • Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im
sen! Führen Sie das Material nicht von der Front- Gefahrenbereich der Zerkleinerung aufhalten!
seite aus zu!
• Zum Aufladen des Senders darf nur das Dopp-
• Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im stadt-Ladegerät verwendet werden. Ansonsten
Gefahrenbereich der Förderbänder aufhalten! kann es zu irreparablen Schäden kommen!
• Steigen Sie niemals bei laufendem Motor auf die • Es dürfen nur Sicherungen mit der richtigen
Fördebänder! Sie können herunter fallen oder Amperezahl bei einem Austausch verwendet
eingequetscht werden. werden. Das Verwenden von anderen Sicherun-
gen kann zu schweren Schäden an der Funkan-
• Der Rücklauf des Unterbandes darf nur kurzfri- lage und an der Maschine führen.
stig (ca. 2-3 Sekunden) eingeschaltet werden.
Ein längerer oder mehrmaliger Rücklauf des • Entsorgen Sie das Altgerät über eine Sammel-
Unterbandes direkt hintereinander kann zu Stö- stelle für Elektronikschrott oder über Ihren Fach-
rungen (z. B. Blockierung des Unterbandes händler. Entsorgen Sie das
durch sperriges Material) und Beschädigungen Verpackungsmaterial in die Sammelbehälter für
führen. Pappe Papier und Kunststoffe.
• Die Funktion Walze reversieren darf nur bei Still- • Vorsicht! Die Walze des Zerkleinerers läuft nach.
stand des Antriebsmotors und der Turbokupp-
lung ausgeführt werden!
22 1011.1
DW 2060 K Torino Sicherheitshinweise
• Nehmen Sie Wartungsarbeiten wegen der vor- • Achten Sie darauf, dass sich während des
handenen Magnetfelder besonders sorgfältig Betriebes keine Personen neben dem Magnet-
und vorsichtig vor! band aufhalten!
• Nähern Sie sich niemals mit Eisenkörpern dem • Fangen Sie austretendes Öl auf und entsorgen
Überbandmagneten! Sie es umweltfreundlich!
• Speichermedien, die auf magnetischer Basis • Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im
arbeiten, z. B. Scheck-, Kreditkarten, Computer- Gefahrenbereich der Trichterbleche aufhalten!
festplatten, Videobänder usw. können durch die
Einwirkung des Magnetfeldes zerstört werden! • Stellen Sie sich während des Klappens nicht
unter die Trichterbleche!
• Halten Sie mit solchen Artikeln mindestens 2 m
Abstand vom Magneten! • Klappen Sie die Trichterbleche erst nach unten,
nachdem die Stange heruntergezogen wurde!
Es kann zur Beschädigung der Bauteile kom-
men.
• An allen Schmierstellen, die manuell mit • Der Druckbehälter ist hinter der verschließbaren
Schmierstoff versorgt werden, ist austretendes, Seitenwand der Maschine angebracht. Wird ein
verbrauchtes oder überschüssiges Fett zu ent- Druckbehälter in seiner Festigkeit beschädigt,
fernen und nach den geltenden örtlichen kann er fortgeschleudert werden.
Bestimmungen zu entsorgen!
• Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im
• Der Batterietrennschalter darf erst ausgeschal- Gefahrenbereich des Druckspeichers aufhalten!
tet werden, nachdem die Kontrollleuchte Nach-
laufzeit SCR aufhört zu blinken. Der Harnstoff • Druckbehälter dürfen nur von sachkundigen Per-
wird aus den Leitungen ausgespült. Wird der sonen gewartet werden. Diese müssen ausrei-
Batterietrennschalter vorzeitig ausgeschaltet, chende Kenntnisse über Druckbehälter
drohen Schäden an Leitungen und am Motor. aufweisen und die Druckbehälterverordnung
sowie die TRB (Technische Regeln zur Druckbe-
• Vorsicht im Umgang mit Batteriesäuren! hälterverordnung –Druckbehälter) kennen.
• Vermeiden Sie Funkenbildung und offene Flam- • Nehmen Sie Wartungsarbeiten am * Magnet-
men in der Nähe der Batterien! – Explosionsge- band wegen der vorhandenen Magnetfelder
fahr durch Knallgas. besonders sorgfältig und vorsichtig vor!
• Legen Sie keine stromleitenden Gegenstände • Die Laufflächen der Gurte dürfen nicht ver-
auf die Batterie! schmutzen. Hierdurch kann ein Gurtverschleiß
auftreten, der zu Schäden an Lauf- und Füh-
• Arbeiten an der elektrischen Anlage dürfen nur rungsrollen führen kann.
von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
• Stellen Sie vor dem Wiedereinschalten der
• Halten Sie die Batterien stets sauber! Beseitigen Maschine sicher, dass alle Abdeckungen und
Sie täglich alle Schmutzablagerungen! Schutzeinrichtungen korrekt installiert sind und
einwandfrei funktionieren!
• Vor Elektroschweißarbeiten an der Maschine
und vor jeder Arbeit an der elektrischen Anlage • Je nach Untergrund und Witterung muss das
grundsätzlich den Zündschlüssel abziehen und Kettenfahrwerk mehrmals pro Woche bewegt
die Batterien mit dem Trennschalter abklemmen werden. Ansonsten besteht die Gefahr des Fest-
(siehe Seite 123) und zuerst die Minus- und rostens der Kettenglieder.
dann die Plusleitung von den Batterien lösen.
Decken Sie die Pole der Batterien ab! Betätigen • Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten.
Sie den Not-Aus-Schalter! Niemals in der Nähe offener Flammen oder
zündfähiger Funken Kraftstoff nachfüllen. Stel-
• Entsorgen Sie die Altbatterien ordnungsgemäß! len Sie vor dem Auftanken stets den Motor ab
und ziehen Sie den Zündschlüssel ab!
• Alle Wartungsarbeiten an der Grundmaschine
dürfen grundsätzlich nur vom Fachpersonal • Beim Auftanken ist das Rauchen verboten.
durchgeführt werden.
• Füllen Sie niemals Kraftstoff in geschlossenen
• Die Walze des Zerkleinereres läuft nach! Sie Räumen nach! Verschütteten Kraftstoff sofort
können sich an rotierenden Teilen verletzen. wegwischen!
Beginnen Sie mit Arbeiten im Zerkleinerungsbe-
reich erst, wenn die Walze zum Stillstand • Halten Sie den Motorraum stets sauber! Entfer-
gekommen ist und Sie den Zündschlüssel abge- nen Sie sorgfältig alle brennbare Flüssigkeiten,
zogen haben. die bei den Arbeiten ausgetreten sind!
• Halten Sie die Maschine stets sauber! Halten • Bei Betrieb der Maschine mit Biodiesel müssen
Sie die Wartungsintervalle ein! Beseitigen Sie die Hinweise zur Verwendung des Biodiesels
täglich alle Schmutzablagerungen! unbedingt beachtet werden!
• Vergewissern Sie sich beim Reinigen der Walze, • Lassen Sie vor dem Umgang mit dem Motor alle
dass sich keine Personen im Walzenbereich auf- Motorteile auf Umgebungstemperatur abkühlen!
halten! Beim Entfernen des eingeklemmten
Materials besteht durch Verspannung der Walze • Sorgen Sie vor dem Betreten des Maschinen-
die Gefahr, dass die Walze selbständig dreht. raumes für ausreichende Beleuchtung!
24 1011.1
DW 2060 K Torino Sicherheitshinweise
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Be- • Wechseln Sie das Öl niemals direkt nach dem
triebsanleitung des Motors! Betrieb! Es besteht Verbrühungsgefahr! Lassen
Sie die Kupplung und das Öl abkühlen!
• Kontrollieren Sie täglich alle Leitungen, Schläu-
che und Verschraubungen auf Undichtigkeiten • Bei einem Ölwechsel ist darauf zu achten, dass
und äußerlich erkennbare Beschädigungen! Bei das Altöl restlos abgelassen wird.
Undichtigkeiten oder Beschädigungen die
Arbeiten sofort einstellen und die Schäden • Bei einer Überfüllung der Kupplung besteht die
umgehend beseitigen lassen. Gefahr einer Beschädigung bzw. Zerstörung
durch zu hohen Innendruck.
• Halten Sie den Motorraum stets sauber! Beseiti-
gen Sie täglich alle Schmutzablagerungen! • Wechseln Sie das Öl niemals direkt nach dem
Betrieb! Es besteht Verbrühungsgefahr! Lassen
• Der Motor kann durch fehlendes Kühlmittel Sie das Getriebe und das Öl abkühlen!
überhitzen und zerstört werden. Überprüfen Sie
die Kühlmittelmenge täglich! • Wartungsarbeiten an der Hydraulikanlage dür-
fen nur von geschultem Fachpersonal durchge-
• Prüfen Sie den Kühlmittelstand nur bei einer führt werden.
Kühlmitteltemperatur unter 50°C!
• Reparaturarbeiten an den Hydraulikbauteilen
• Vorsicht beim Öffnen der heißen Kühlanlage! dürfen nur in der Kundendienstwerkstatt des
Heißer Wasserdampf kann austreten. Herstellers durchgeführt werden.
• Füllen Sie kein kaltes Wasser in den betriebs- • Bevor Sie Arbeiten an der Hydraulikanlage
warmen Motor! Der Motorblock oder die Zylin- durchführen, senken Sie angebaute Geräte ab
derköpfe können durch die Temperaturunter- und machen die Hydraulikanlage drucklos!
schiede reißen.
• Wechseln Sie das Öl niemals direkt nach dem
• Fügen Sie während der kalten Jahreszeit dem Betrieb! Es besteht Verbrühungsgefahr! Vermei-
Kühlwasser ausreichend Frostschutzmittel bei! den Sie den Kontakt mit dem Hydrauliköl! Las-
sen Sie das Öl abkühlen, bevor Sie mit den
• Der Kühler wird durch automatisches Reversie- Arbeiten anfangen!
ren des Lüfters ausgeblasen. Beim Ausblasen
entsteht eine starke Staubbelastung. • Es dürfen nur neue Original-Hydraulikschläuche
verwendet werden. Bereits im Einsatz gewe-
• Die Sicherheitspatrone der Luftanlage darf nicht sene Schläuche dürfen nicht wiederverwendet
gereinigt und wieder verwendet werden. Ver- werden! Überalterte Hydraulik- oder Pneumatik-
wenden Sie immer die Original-Hauptpatrone schläuche können bersten.
und -Sicherheitspatrone! Achten Sie beim Ein-
bau auf dichten Sitz! • Prüfen Sie regelmäßig die Verwendungsdauer
sämtlicher Hydraulikschläuche und tauschen
• Alle Wartungsarbeiten an der SCR-Anlage dür- Sie sie rechtzeitig aus!
fen grundsätzlich nur vom Fachpersonal durch-
geführt werden. • Die original eingebauten oder später ausge-
tauschten Hydraulikschläuche dürfen nicht über
• Alle Wartungsarbeiten an der Turbokupplung die angegebene Verwendungsdauer hinaus ver-
dürfen grundsätzlich nur vom Fachpersonal wendet werden.
durchgeführt werden.
• Zerkleinerungsgut kann sich bei hohen Außen-
• Es dürfen nur neue Original-Schmelzsicherun- temperaturen infolge biologischer Zersetzungs-
gen verwendet werden. Schmelzsicherungs- prozesse selbst entzünden. Halten Sie den
schrauben dürfen auf keinen Fall durch Feuerlöscher immer betriebsbereit!
Blindschrauben ersetzt werden! Das Anzugs-
moment beider Schmelzsicherungen beträgt 75
Nm.
1011.1 25
Sicherheitshinweise DW 2060 K Torino
26 1011.1
DW 2060 K Torino Sicherheitshinweise
2.14 Umweltschutz
• Bei allen Arbeiten mit der Maschine achten Sie • Öl-, Fett- und Reinigungsmittel sind umweltge-
darauf, dass keine unnötigen Umweltbelastun- fährdend und dürfen nicht ins Abwasser oder in
gen entstehen. Auslaufende Betriebsstoffe auf- den normalen Hausmüll abgegeben werden.
fangen und nicht in den Boden gelangen lassen. Entsorgen Sie diese Mittel umweltgerecht! Die
Entsorgen Sie alle Betriebs- und Hilfsstoffe mit Öl-, Fett- oder Reinigungsmittel getränkten
umweltgerecht! Putzlappen sind außerdem leicht brennbar.
Sammeln Sie die Putzlappen oder Putzwolle in
• Elektroschrott, Elektronikkomponenten, einem geeigneten Behältnis und entsorgen Sie
Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der diese umweltgerecht - nicht in den Hausmüll!
Sondermüllbehandlung und dürfen nur von
zugelassenen Fachbetrieben entsorgt werden. • Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
• Achten Sie darauf, dass die Schilder jederzeit • Die Bestellnummern für beschädigte oder verlo-
gut lesbar sind. Bei Beschädigung oder Verlust rengegangene Hinweisschilder in Ihrer Landes-
müssen die Hinweisschilder unverzüglich sprache finden Sie im Ersatzteilkatalog.
erneuert werden!
1011.1 27
Sicherheitshinweise DW 2060 K Torino
28 1011.1
DW 2060 K Torino Sicherheitshinweise
1011.1 29
Sicherheitshinweise DW 2060 K Torino
FGO 655 34 L
FGO 565 20 L ENERSYN
FGO 490 14,5 L SF-D 0302 M
FGO 425 9,5 L 99004000374
30 1011.1
DW 2060 K Torino Sicherheitshinweise
9 7 24 2 19 6 3 2 4
17
18
16
17
18
16
17
18
16
1011.1 31
Sicherheitshinweise DW 2060 K Torino
3 5 23 2 27* 30 4 15 1 27 13 10 24
12 28 23 2 21 26 22
4 24 3 2 6 9 7 19 9
1011.1 33
Sicherheitshinweise DW 2060 K Torino
34 1011.1
DW 2060 K Torino Aufbau und Funktion
1011.1 35
Aufbau und Funktion DW 2060 K Torino
3.2 Maschinenübersicht
3.2.1 Übersicht der Baugruppen
Rechts vorn
14 Magnetband *
36 1011.1
DW 2060 K Torino Aufbau und Funktion
Links hinten
4 Werkzeugkasten 11 Kraftstoffbehälter
7 Heckband
1011.1 37
Aufbau und Funktion DW 2060 K Torino
3.2.2 Gefahrenbereiche
20 m
20 m
20 m
20 m
Bei der Materialaufgabe können grobe, unzerklei- zuschließen. Trennende Abdeckungen können zu
nerte Materialstücke vom Aufgabegerät neben die Verstopfungen führen und verursachen somit
Maschine herunterfallen oder aus dem Aufgabe- neue akute Gefährdungen mit hohem Risikopo-
trichter herausgeschleudert werden. tential.
Technologisch bedingt muss der Gurt frei laufen, Die Beschickung darf nur mittels Aufgabegerät (z.
um das austretende Material zum Schüttkegel zu B. Radlader) mit geschlossenem Führerhaus vor-
befördern. Auf Grund der Beschaffenheit des genommen werden.
Materials muss der Untergurt gleichfalls frei lau-
fen, um Verunreinigungen der Förderbänder aus-
38 1011.1
DW 2060 K Torino Aufbau und Funktion
3.3 Typenschild
3.3.1 Anbringung
3.3.2 Inhalt
3 4 5
1 Hersteller
2 Zulässiges Gesamtgewicht
3 Maschinentyp
4 Baujahr
5 Seriennummer
1011.1 39
Aufbau und Funktion DW 2060 K Torino
3.4 Bedienelemente
3.4.1 Schaltschrank
5 6 7 8
H H HLIM H-
CHECK
ENGINE +
S1.2 S1.4
H H H H H H
1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12
S1.5
1/0 S1.6 S1.7 S1.8
1/0 S1.9
1/0
M
40 1011.1
DW 2060 K Torino Aufbau und Funktion
S2.10
AU
-
S2.2 S2.3
S2.6 S2.7
S2.8 S2.9
1011.1 41
Aufbau und Funktion DW 2060 K Torino
S3.1
S3.2
S3.3 S3.4
42 1011.1
DW 2060 K Torino Aufbau und Funktion
3.4.4 Funkfernsteuerung
Sender
2 3
4 5
6 7
8 9
10 11
12 13
14 15
16 17
18 19
20 21
22
1011.1 43
Aufbau und Funktion DW 2060 K Torino
Empfänger
Ladestation
1 Fahrzeugladekabel 12 V / 24 V
2 Netzteil 230 V
3 Ladestation
44 1011.1
DW 2060 K Torino Aufbau und Funktion
3.4.5 Symbolerklärung
M
Elektropumpe Ein/Aus Verriegelungszylinder schließen
2
Zusatzhydraulik 2 Ein/Aus Kette links/rechts vorwärts
1. Heckband einfahren/ausfahren
Lüfter reversieren 2. Heckband/Unterband
Geschwindigkeit einstellen
Geschwindigkeit Heckband erhöhen
1. Kamm schließen/öffnen
2. Druck einstellen
Geschwindigkeit Heckband verringern
Kette langsam/schnell
Kamm schließen
Motor Stopp
Kamm öffnen
+ Shift Taste
P
Kammdruck erhöhen
-
P Kammdruck verringern
1011.1 45
Aufbau und Funktion DW 2060 K Torino
46 1011.1
DW 2060 K Torino Maschinendaten
4 Maschinendaten
4.1 Maßzeichnungen
1011.1 47
Maschinendaten DW 2060 K Torino
Gewichte
Gesamtgewicht 18000 kg
Motor
Hersteller Daimler AG
Typ OM 926 LA
Anzahl Zylinder 6
max. Drehzahl 2200 1/min
max. Leistung 240 kW
Hubraum 7210 cm3
Tankinhalt 300 l
Batterie 2 x 12V/110Ah
Anlasser 24 V
Elektr. Anlage 24 V
Emissionspegel im Einsatz
Schallleistung ohne Last 113,1 dB (A)
Schallleistung unter Last 115,3 dB (A)
Maximaler Schalldruckpegel LP 102,7 dB (A)
(im Abstand von 1 m)
Kennzeichnungswert 118 dB (A)
48 1011.1
DW 2060 K Torino Maschinendaten
Schneidwerk
Walze
Länge 2000 mm
Durchmesser 600 mm
Drehzahl 27 1/min
Walzenzähne
Breite 86 mm
Höhe 174 mm
Anzahl 24
Kamm
Länge 2000 mm
Kammzähne
Breite 60 mm
Anzahl 13+2
Durchsatzleistung
zerkleinertes Material (materialabhängig)bis 30 t/h
Längsband
Achsabstand 2410 mm
Breite 800 mm
Geschwindigkeit ca. 2,6 m/s
Heckband
Länge 5000 mm
Breite 1000 mm
Abwurfhöhe ca. 3000 mm
Geschwindigkeit ca. 2,8 m/s
1011.1 49
Maschinendaten DW 2060 K Torino
4.3 Funkfernsteuerung
Sender
Gewicht ca. 400 g
Abmessung 254 x 64 x 29 mm
Akku-Kapazität 4,1 V/1000 mAh
ca. 12 Bh
Akku-Lebensdauer 3 bis 5 Jahre
Schutzart IP 64
Empfänger
max. Summenstrom 7,5 A
Hauptsicherung 7,5 A KFZ
Glassicherung 1 A flink
Betriebsspannung 13,8 - 28,8 V
max. 36 V
Abmessungen über alles 260 x 120 x 60 mm
Schutzart IP 65
System-Daten
Sendeleistung 10 mW
Frequenz im 433,050 MHz
70 cm ISM-Bereich bis
434,790 MHz
Empfindlichkeit 0,25 µV/12 dB SINAD
Reichweite ca. 200 - 300 m
Temperaturbereich –10 °C bis +60 °C
Übertragungssicherheit HD = 4
(Hammingdistanz)
Systemadressierbarkeit 65.535 Adressen
Steuerbefehle 18
50 1011.1
DW 2060 K Torino Maschinendaten
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Die Maschine ist ausschließlich für den gewerblichen Einsatz im Freien vorgesehen.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine gehört auch die Einhaltung der Betriebs-,
Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften. Sie sind vom Hersteller vorgeschrieben.
• Die Maschine darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden. Jede darüber hinausgehende Ver-
wendung der Maschine ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Ansprüche jeglicher Art
gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung der Maschine sind ausgeschlossen.
Sind Materialien, die Sie zerkleinern möchten, hier nicht aufgeführt, wenden Sie sich an den Hersteller.
Sachwidrige Verwendung
1011.1 51
Maschinendaten DW 2060 K Torino
52 1011.1
DW 2060 K Torino Transport und Lagerung
• Die Maschine kann in alle Richtungen fahren. • Prüfen Sie die Maschine vor jedem Transport auf
Halten Sie beim Rangieren genügend Abstand Verkehrssicherheit, Leckagen und verlierbare
zur Maschine! Teile.
• Beim Auf- und Abladen der Maschine stets mit • Sichern Sie die losen Teile, beseitigen Sie die
größter Sorgfalt und Vorsicht vorgehen. Lekkagen und stellen Sie die Verkehrssicherheit
her.
• Der Transport darf nur durch Fachpersonal
durchgeführt werden. • Die Maschine einschließlich Geräte zur
Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen
• Beim Umgang mit der Maschine oder ihren sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie
Komponenten ist das Tragen persönlicher selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Aus-
Schutzausrüstung erforderlich, um Gesund- weichbewegung nicht verrutschen, umfallen,
heitsgefahren zu minimieren. Legen Sie deshalb hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidba-
vor allen Arbeiten die jeweils benannte Schutz- ren Lärm erzeugen können. Dabei sind die aner-
ausrüstung ordnungsgemäß an und tragen Sie kannten Regeln der Technik zu beachten.
diese während der Arbeit!
1011.1 53
Transport und Lagerung DW 2060 K Torino
5.2 Transportinspektion
Die Transportverantwortung liegt bis zum Anliefer-
ort und/oder Aufstellungsort bei der jeweiligen
Transportfirma.
HINWEIS!
54 1011.1
DW 2060 K Torino Transport und Lagerung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifi-
kation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen
Personen- und Sachschäden führen.
Der Transport darf nur durch Fachpersonal durch-
geführt werden.
Schutzhandschuhe tragen!
Die am meisten gefährdeten Körperteile des Trans-
portarbeiters sind die Hände und an den Händen
Zeigefinger, Daumen und Mittelfinger.
Durch das Tragen von geeigneten Schutzhand-
schuhen bei Transportarbeiten lassen sich viele
Verletzungen vermeiden.
Sicherheitsschuhe tragen!
Das Tragen von Sicherheitsschuhen schützt vor
schweren Fußverletzungen mit langwierigen
Unfallfolgen, verursacht durch Stoßen oder Ein-
klemmen, herabfallende schwere Gegenstände,
Hineintreten in spitze/scharfe Gegenstände oder
Kontakt mit heißen/ätzenden Flüssigkeiten.
1011.1 55
Transport und Lagerung DW 2060 K Torino
Not Aus
An der Handsteuerung befindet sich ein NOT-AUS
Schalter. Sobald Sie ihn betätigen, schaltet sich die
Maschine ab.
Vorwärts/rückwärts fahren
S3.1 • Drücken Sie den Kippschalter (S3.2) nach vorn,
um vorwärts zu fahren und nach hinten, um rück-
wärts zu fahren.
Kurvenfahrt rechts
Kurvenfahrt links
S3.3 S3.4
• Drücken Sie den Kippschalter (S3.4) nach vorn
oder den Kippschalter (S3.3) nach hinten.
Anhalten
• Sobald Sie die Kippschalter loslassen, bleibt der
Zerkleinerer stehen.
56 1011.1
DW 2060 K Torino Transport und Lagerung
VORSICHT!
VORSICHT!
VORSICHT!
HINWEIS!
1011.1 57
Transport und Lagerung DW 2060 K Torino
5.6 Lagerung
Wird die Maschine eine längere Zeit nicht in
Betrieb genommen, beachten Sie beim Abstellen
der Maschine, dass:
- die Abstellfläche ausreichende Tragfähigkeit
hat,
- Maßnahmen gegen Festrosten der Kettenglie-
der getroffen wurden (Bewegen der Maschine
zweimal pro Woche),
- unbefugte Personen keinen Zugang zu der
Maschine haben und
- der Batterietrennschalter abgezogen wurde.
58 1011.1
DW 2060 K Torino Aufstellen der Maschine
6.2 Anforderungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifi-
kation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen
Personen- und Sachschäden führen.
Jegliche Tätigkeiten dürfen nur durch unterwiese-
nen Personen ausgeführt werden.
WARNUNG!
Kippgefahr bei unsicherem Stand der
Maschine!
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den
sicheren Stand des Zerkleinerers und achten Sie
auf festen Untergrund, besonders im Einsatz auf
Kompostierplätzen und Mülldeponien!
1011.1 59
Aufstellen der Maschine DW 2060 K Torino
WARNUNG!
Warnung vor Arbeitsbereich!
– Verletzungsgefahr!
Zutritt in den Arbeitsbereich der Maschine ist für
Unbefugte verboten!
Der Betreiber muss den Gefahrenbereich mit
Sperrband absichern und Verbotszeichen deutlich
sichtbar anbringen.
HINWEIS!
60 1011.1
DW 2060 K Torino Aufstellen der Maschine
Schutzhelm tragen!
Dieser Helm dient zum Schutz des Kopfes einer-
seits vor herunterstürzenden Teilen, andererseits
kann er bei beengten Situationen vor Verletzungen
bewahren.
Schutzhandschuhe tragen!
Handschutz dient dem Schutz der Hände und Fin-
ger gegen Verletzungen durch Stiche, Schnitte,
Quetschen, Verbrennen, Verätzen und andere
schädliche Einwirkungen.
HINWEIS!
1011.1 61
Aufstellen der Maschine DW 2060 K Torino
HINWEIS!
6.3.2 Heckband 5m
• Fahren Sie das Heckband aus der Transportstel-
lung (ca. 60°C) in die senkrechte Stellung.
• Entfernen Sie die Klappstecker links und rechts
am Heckband.
• Ziehen Sie die Sicherungsbolzen heraus.
62 1011.1
DW 2060 K Torino Aufstellen der Maschine
Am Schaltkasten hinten
HINWEIS!
HINWEIS!
Die Funktion Heckband ausfahren ist auch mit Hilfe
der Funkfernsteuerung schaltbar.
1011.1 63
Aufstellen der Maschine DW 2060 K Torino
VORSICHT!
64 1011.1
DW 2060 K Torino Aufstellen der Maschine
Schutzhelm tragen!
Dieser Helm dient zum Schutz des Kopfes einer-
seits vor herunterstürzenden Teilen, andererseits
kann er bei beengten Situationen vor Verletzungen
bewahren.
Schutzhandschuhe tragen!
Handschutz dient dem Schutz der Hände und Fin-
ger gegen Verletzungen durch Stiche, Schnitte,
Quetschen, Verbrennen, Verätzen und andere
schädliche Einwirkungen.
HINWEIS!
HINWEIS!
A
1011.1 65
Aufstellen der Maschine DW 2060 K Torino
6.4.2 Heckband 5m
VORSICHT!
Am Schaltkasten hinten
66 1011.1
DW 2060 K Torino Aufstellen der Maschine
HINWEIS!
HINWEIS!
Die Funktion Heckband einfahren ist auch mit Hilfe
der Funkfernsteuerung schaltbar.
1011.1 67
Aufstellen der Maschine DW 2060 K Torino
68 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
7 Bedienung
7.1 Sicherheitshinweise
• Schließen Sie nach Abschluss der Wartungsar- • Die Maschine darf nur von Personen bedient
beiten alle Schutzvorrichtungen. Die Maschine werden, die mit den Arbeiten vertraut gemacht
darf mit geöffneten Schutzvorrichtungen nicht und über die Gefahren unterrichtet worden sind.
gestartet werden. Sie können sich an rotieren-
den Teilen verletzen. • Kontrollieren Sie, bevor Sie die Maschine anlau-
fen lassen, die Walze auf Vollständigkeit und auf
• Sicherheitseinrichtungen sorgen für ein Höchst- festen Sitz der Werkzeuge! Beachten Sie die
maß an Sicherheit im Betrieb. Prüfen Sie vor Sondermaßnahmen zum Sichern der Maschine
Arbeitsbeginn, ob die Sicherheitseinrichtungen (siehe Seite 112).
funktionstüchtig und richtig installiert sind! Ver-
stellen Sie nicht den Zugang zu den Sicherheits- • Steigen Sie niemals bei laufendem Motor auf
einrichtungen! Setzen Sie die oder in die Maschine!
Sicherheitseinrichtung niemals außer Kraft!
• Beim Start der Maschine dreht sich die Walze
• Nach der Betätigung der Not-Aus-Einrichtung mit.
geht die Anlage sofort auf Stopp. Beachten Sie
hierbei, dass die Maschine auch bei NOT-AUS • Starten Sie die Maschine nur, wenn alle Schutz-
eine Nachlaufzeit hat! vorrichtungen geschlossen sind! Sie können
sich an rotierenden Teilen verletzen.
• Vor dem Entriegeln des betreffenden Not-Aus-
Schalters muss unbedingt der Grund für das • Entfernen Sie vor dem Einsatz aus dem zu zer-
Betätigen ermittelt und beseitigt werden! kleinernden Material Fremdteile (z. B. größere
Eisenteile, Eisenbahnschwellen, Steine etc.)!
• Vergewissern Sie sich beim Rangieren mit der
Maschine, dass sich keine Personen im Ran- • Betreten Sie den Gefahrenbereich nur, wenn der
gierbereich aufhalten! Die Maschine kann in alle Aufgabetrichter der Maschine leer ist! Sie kön-
Richtungen fahren. Halten Sie beim Rangieren nen durch herabfallendes oder ausgeworfenes
genügend Abstand zur Maschine! Material getroffen werden.
• Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den • Der Kühler wird durch automatisches Reversie-
sicheren Stand des Zerkleinerers und achten ren des Lüfters ausgeblasen. Beim Ausblasen
Sie auf festen Untergrund, besonders im Einsatz entsteht eine starke Staubbelastung. Halten Sie
auf Kompostierplätzen! das Führerhaus des Aufgabegerätes geschlos-
sen! Führen Sie das Material nicht von der Front-
• Der Kühler wird durch das Reversieren ausge- seite aus zu!
blasen. Beim Ausblasen entsteht eine starke
Staubbelastung. Beim Rangieren mit der • Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im
Maschine die Motordrehzahl reduzieren! Beim Gefahrenbereich der Förderbänder aufhalten!
Rangieren mit der Maschine Abstand zum Küh-
• Steigen Sie niemals bei laufendem Motor auf die
ler halten!
Fördebänder! Sie können herunter fallen oder
• Beim Umgang mit der Maschine oder ihren eingequetscht werden.
Komponenten ist das Tragen persönlicher
• Der Rücklauf des Unterbandes darf nur kurzfri-
Schutzausrüstung erforderlich, um Gesund-
stig (ca. 2-3 Sekunden) eingeschaltet werden.
heitsgefahren zu minimieren. Legen Sie deshalb
Ein längerer oder mehrmaliger Rücklauf des
vor allen Arbeiten die jeweils benannte Schutz-
Unterbandes direkt hintereinander kann zu Stö-
ausrüstung ordnungsgemäß an und tragen Sie
rungen (z. B. Blockierung des Unterbandes
diese während der Arbeit!
durch sperriges Material) und Beschädigungen
• Vergewissern Sie sich vor jeder Inbetriebnahme, führen.
dass sich keine Personen im Gefahrenbereich,
• Die Funktion Walze reversieren darf nur bei Still-
an, in und auf der Maschine aufhalten! Sie kön-
stand des Antriebsmotors und der Turbokupp-
nen an beweglichen und herausschleudernden
lung ausgeführt werden!
Teilen verletzt werden.
1011.1 69
Bedienung DW 2060 K Torino
• Führen Sie Arbeiten an der Maschine – auch • Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im
Wartungsarbeiten – nur im Stillstand der Gefahrenbereich der Zerkleinerung aufhalten!
Maschine aus! Beachten Sie die Sondermaß-
nahmen zum Sichern der Maschine (siehe Seite • Zum Aufladen des Senders darf nur das Dopp-
108). stadt-Ladegerät verwendet werden. Ansonsten
kann es zu irreparablen Schäden kommen!
• Die Funkfernsteuerung darf nur von unterwiese-
nen Personen bedient werden. • Es dürfen nur Sicherungen mit der richtigen
Amperezahl bei einem Austausch verwendet
• Die Funksteuerung darf nur für den vorgesehe- werden. Das Verwenden von anderen Sicherun-
nen Einsatz verwendet werden. gen kann zu schweren Schäden an der Funkan-
lage und an der Maschine führen.
• Setzen Sie die Funkanlage sofort außer Betrieb,
wenn Sie Unregelmäßigkeiten feststellen! • Entsorgen Sie das Altgerät über eine Sammel-
stelle für Elektronikschrott oder über Ihren Fach-
• Lassen Sie nie das eingeschaltete Sendegerät händler. Entsorgen Sie das
unbeaufsichtigt liegen! Es ist möglich auch von Verpackungsmaterial in die Sammelbehälter für
einem geschlossenen Raum, fern von der Pappe Papier und Kunststoffe.
Maschine, eine Funkverbindung herzustellen
und unkontrollierte Steuerbefehle auszuführen. • Vorsicht! Die Walze des Zerkleinerers läuft nach.
70 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
Kontrollarbeiten (täglich)
Grundmaschine
- Schmierplan einhalten
- Walzenzähne und Kammzähne auf Verschleiß und Vollständig-
keit überprüfen, ggf. wechseln oder ergänzen und die Verschrau-
bungen nachziehen
Motor
- Kraftstoffstand kontrollieren, ggf. nachfüllen
Hydraulikanlage
HINWEIS! - Hydrauliksystem prüfen
Überprüfen Sie die Maschine
bei starkem Ölverlust auf Lek- - Ölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen
kagen und dichten Sie diese
ggf. ab. - Kombinierten Saug-Rücklauffilter kontrollieren
WARNUNG!
Quetschgefahr an beweglichen Bauteilen!
Beim Eingreifen in die beweglichen Bauteile der Maschine
können Finger zerquetscht oder abgeschert werden!
Schließen Sie nach Abschluss der Wartungsarbeiten alle Schutz-
vorrichtungen! Die Maschine darf mit geöffneten Schutzvorrichtun-
gen nicht gestartet werden. Sie können sich an rotierenden Teilen
verletzen.
1011.1 71
Bedienung DW 2060 K Torino
7.3 Sicherheitseinrichtung
WARNUNG!
Lebensgefahr durch nicht funktionierende
Sicherheitseinrichtungen!
Sicherheitseinrichtungen sorgen für ein Höchst-
maß an Sicherheit im Betrieb.
Prüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob die Sicherheits-
einrichtungen funktionstüchtig und richtig installiert
sind!
Verstellen Sie nicht den Zugang zu den Sicher-
heitseinrichtungen!
Setzen Sie die Sicherheitseinrichtung niemals
außer Kraft!
72 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
17 18 19 20 21 P
22 P
5 6 7 8
• Die Kontrollleuchte Nachlaufzeit SCR (H1.16)
erlischt.
H H HLIM H-
CHECK
ENGINE +
S1.5
1/0 S1.6 S1.7 S1.8
1/0 S1.9
1/0
M
WARNUNG!
Quetschgefahr an beweglichen Bauteilen!
Beim Eingreifen in die beweglichen Bauteile
der Maschine können Finger zerquetscht oder
abgeschert werden!
Schließen Sie nach Abschluss der Wartungsarbei-
ten alle Schutzvorrichtungen! Die Maschine darf
mit geöffneten Schutzvorrichtungen nicht gestartet
werden. Sie können sich an rotierenden Teilen ver-
letzen.
1011.1 73
Bedienung DW 2060 K Torino
WARNUNG!
Kippgefahr bei unsicherem Stand der
Maschine!
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme den
sicheren Stand des Zerkleinerers und achten Sie
auf festen Untergrund, besonders im Einsatz auf
Kompostierplätzen und Mülldeponien!
VORSICHT!
Gefährdung durch Kontakt mit oder Einatmen
von gefährlichen Stäuben!
Der Kühler wird durch das Reversieren ausgebla-
sen. Beim Ausblasen entsteht eine starke Staubbe-
lastung.
Beim Rangieren mit der Maschine die Motordreh-
zahl reduzieren!
Beim Rangieren mit der Maschine Abstand zum
Kühler halten!
Gehörschutz tragen!
Persönliche Schallschutzmittel müssen benutzt
werden, wenn ein Beurteilungspegel von 85 dB (A)
erreicht oder überschritten wird.
Sicherheitsschuhe tragen!
Die Flächen um die Maschine herum können durch
herumliegende Teile oder Häckselstücke verunrei-
nigt sein. Das Tragen von Sicherheitsschuhen
schützt vor schweren Fußverletzungen mit lang-
wierigen Unfallfolgen, verursacht durch Stoßen
oder Einklemmen, herabfallende schwere Gegen-
stände, Hineintreten in spitze/scharfe Gegen-
stände oder Kontakt mit heißen/ätzenden
Flüssigkeiten.
74 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifi-
kation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen
Personen- und Sachschäden führen.
Die Maschine darf nur von Personen bedient wer-
den, die mit den Arbeiten vertraut gemacht und
über die Gefahren unterrichtet worden sind.
Gehörschutz tragen!
Persönliche Schallschutzmittel müssen benutzt
werden, wenn ein Beurteilungspegel von 85 dB (A)
erreicht oder überschritten wird.
Schutzhelm tragen!
Dieser Helm dient zum Schutz des Kopfes einer-
seits vor herunterstürzenden Teilen, andererseits
kann er bei beengten Situationen vor Verletzungen
bewahren.
Warnweste tragen!
Eine Warnweste ist eine gelb, orange oder rot
reflektierende Weste oder ein Überwurf mit retrore-
flektierenden Streifen, was zur besseren Sichtbar-
keit von Personen dient.
1011.1 75
Bedienung DW 2060 K Torino
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei Personenaufenthalt im
Gefahrenbereich!
Steigen Sie niemals bei laufendem Motor auf oder
in die Maschine!
Vorsicht! Beim Start der Maschine dreht sich die
Walze mit.
WARNUNG!
Quetschgefahr an beweglichen Bauteilen!
Beim Eingreifen in die beweglichen Bauteile
der Maschine können Finger zerquetscht oder
abgeschert werden!
Starten Sie die Maschine nur, wenn alle Schutzvor-
richtungen geschlossen sind! Sie können sich an
rotierenden Teilen verletzen.
VORSICHT!
5 6 7 8
Meldeleuchte erlischt.
S1.2 S1.4
• Das Display und die Kontrollleuchten der Bedien-
H H H H H H
1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 tasten leuchten auf. Das Doppstadt Logo
S1.5
1/0 S1.6 S1.7 S1.8
1/0 S1.9
1/0
M
76 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
S1.2 S1.4
H H H H H H
1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12
S1.5
1/0 S1.6 S1.7 S1.8
1/0 S1.9
1/0
M
HINWEIS!
HINWEIS!
HINWEIS!
1011.1 77
Bedienung DW 2060 K Torino
17 18 19 20 21 P
22 P
5 6 7 8
HINWEIS!
78 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
7.8 Materialaufgabe
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei Personenaufenthalt im
Gefahrenbereich!
Betreten Sie den Gefahrenbereich nur, wenn der
Aufgabetrichter der Maschine leer ist! Sie können
durch herabfallendes oder ausgeworfenes Material
getroffen werden.
VORSICHT!
Gefährdung durch Kontakt mit oder Einatmen
von gefährlichen Stäuben!
Der Kühler wird durch automatisches Reversieren
des Lüfters ausgeblasen. Beim Ausblasen entsteht
eine starke Staubbelastung.
Halten Sie das Führerhaus des Aufgabegerätes
geschlossen!
Führen Sie das Material nicht von der Frontseite
aus zu!
Sicherheitsschuhe tragen!
Die Flächen um die Maschine herum können durch
herumliegende Teile oder Häckselstücke verunrei-
nigt sein. Das Tragen von Sicherheitsschuhen
schützt vor schweren Fußverletzungen mit lang-
wierigen Unfallfolgen, verursacht durch Stoßen
oder Einklemmen, herabfallende schwere Gegen-
stände, Hineintreten in spitze/scharfe Gegen-
stände oder Kontakt mit heißen/ätzenden
Flüssigkeiten.
1011.1 79
Bedienung DW 2060 K Torino
HINWEIS!
7.9.1 Einschalten
• Starten Sie den Motor (siehe Seite 76).
S1. S1. S1. S1. S1. S1.
111/0 12 13 1
142 15 3 16 • Drücken Sie am Schaltschrank die Taste (S1.11)
S1. S1. S1. S1. S1. S1. Display
"Heckband/Unterband Ein/Aus". Die Status LED
+ -
17 18 19 20 21 P
22 P
5 6 7 8
H H HLIM H-
CHECK
ENGINE
HINWEIS!
5 6 7 8
S1.5
1/0 S1.6 S1.7 S1.8
1/0 S1.9
1/0
M
HINWEIS!
80 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
7.10 Unterband
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei Personenaufenthalt im
Gefahrenbereich!
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im
Gefahrenbereich der Förderbänder aufhalten!
Steigen Sie niemals bei laufendem Motor auf die
Fördebänder! Sie können herunter fallen oder ein-
gequetscht werden.
HINWEIS!
5 6 7 8
• Drücken Sie am Schaltschrank die Taste (S1.12)
“Unterband rückwärts“ ca. 2-3 Sekunden lang.
H H HLIM H-
CHECK
H H H H H H
1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12
S1.5
1/0 S1.6 S1.7 S1.8
1/0 S1.9
1/0
M
HINWEIS!
1011.1 81
Bedienung DW 2060 K Torino
7.11 Walze
Walze reversieren
Bei Materialstau und zum Reinigen der Zerkleine-
rungswalze können Sie die Walze rückwärts laufen
lassen.
VORSICHT!
17 18 19 20 21 P
22 P
5 6 7 8
S1.2 S1.4
H H H H H H
1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12
S1.5
1/0 S1.6 S1.7 S1.8
1/0 S1.9
1/0
M
HINWEIS!
82 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
7.12 Kamm
7.12.1 Kamm öffnen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei Personenaufenthalt im
Gefahrenbereich!
Führen Sie Arbeiten an der Maschine – auch War-
tungsarbeiten – nur im Stillstand der Maschine aus!
Beachten Sie die Sondermaßnahmen zum Sichern
der Maschine (siehe Seite 112).
Der Kamm kann für Wartungsarbeiten und bei
einem Materialstau bzw. zur Beseitigung von
Fremdteilen, die nicht zerkleinert werden können
geöffnet werden.
17 18 19 20 21 P
22 P
5 6 7 8
H H HLIM H-
CHECK
ENGINE + Am Schaltschrank
1.13 1.14 1.15 1.16
Am Schaltkasten hinten
• Drücken Sie am Schaltkasten hinten gleichzeitig
die Taste (S2.1) “Freigabe Zweihandbedienung“
und die Taste (S2.2) “Kamm öffnen“ solange, bis
S2.10
AU
der Kamm geöffnet ist. Solange Sie die Taste
-
gedrückt halten, leuchtet die Status LED der
Taste. Beim Loslassen der Taste bleibt der
S2.2 S2.3
Kamm in der erreichten Position stehen. Die Kon-
S2.4 S2.5 S2.1
trollleuchten der Bedientasten leuchten auf,
wenn die Taste (S2.1) “Freigabe Zweihandbedie-
S2.6 S2.7 nung“ betätigt wird.
S2.8 S2.9
• Schalten Sie die Elektropumpe aus. Drücken Sie
dazu am Schaltschrank die Taste (S1.9) “Elektro-
pumpe Ein/Aus“. Die zugehörige Kontrollleuchte
der Bedientaste erlischt.
• Schalten Sie die Zündung aus (siehe Seite 97).
1011.1 83
Bedienung DW 2060 K Torino
HINWEIS!
HINWEIS!
84 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
17 18 19 20 21 P
22 P
5 6 7 8
H H HLIM H-
CHECK
ENGINE + Am Schaltschrank
1.13 1.14 1.15 1.16
Am Schaltkasten hinten
• Drücken Sie am Schaltkasten hinten gleichzeitig
die Taste (S2.1) “Freigabe Zweihandbedienung“
und die Taste (S2.3) “Kamm schließen“ solange,
S2.10
AU
bis der Kamm geschlossen ist. Solange Sie die
-
Taste gedrückt halten, leuchtet die Status LED
der Taste. Beim Loslassen der Taste bleibt der
S2.2 S2.3
Kamm in der erreichten Position stehen. Die Kon-
S2.4 S2.5 S2.1
trollleuchten der Bedientasten leuchten auf,
wenn die Taste (S2.1) “Freigabe Zweihandbedie-
S2.6 S2.7 nung“ betätigt wird.
S2.8 S2.9
• Schalten Sie die Elektropumpe aus. Drücken Sie
dazu am Schaltschrank die Taste (S1.9) “Elektro-
pumpe Ein/Aus“. Die zugehörige Kontrollleuchte
der Bedientaste erlischt.
• Schalten Sie die Zündung aus (siehe Seite 97).
HINWEIS!
HINWEIS!
1011.1 85
Bedienung DW 2060 K Torino
17 18 19 20 21 P
22 P
5 6 7 8
Taste.
H H HLIM H-
CHECK
S1.2 S1.4
H H H H H H
1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12
S1.5
1/0 S1.6 S1.7 S1.8
1/0 S1.9
1/0
M
HINWEIS!
HINWEIS!
86 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
7.13 Funkfernsteuerung
7.13.1 Allgemeine Bemerkungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifi-
kation!
Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen
Personen- und Sachschäden führen.
Die Funkfernsteuerung darf nur von unterwiesenen
Personen bedient werden.
VORSICHT!
1011.1 87
Bedienung DW 2060 K Torino
7.13.2 Funktionen
VORSICHT!
- Funkanlage ein-/ausschalten
- Motor abschalten
- Motordrehzahl erhöhen/verringern
- Kamm öffnen/schließen
- Kammdruck einstellen
- Heckband/Unterband ein-/ausschalten
- Heckband ein-/ausfahren
- Unterband reversieren
- Heckband/Unterband Geschwindigkeit einstel-
len
- Befeuchtungseinrichtung ein-/ausschalten
- Kettenfahrwerk vorwärts/rückwärts/
links/rechts/langsam/schnell steuern
- Automatik ein-/ausschalten
Reichweitenerkennung
VORSICHT!
88 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
7.13.3 Akkuwechsel
• Entfernen Sie die drei Kreuzschlitzschrauben auf
der Rückseite des Senders.
1011.1 89
Bedienung DW 2060 K Torino
22
90 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
Heckband/Unterband
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei Personenaufenthalt im
Gefahrenbereich!
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im
Gefahrenbereich der Förderbänder aufhalten!
Steigen Sie niemals bei laufendem Motor auf die
Förderbänder! Sie können herunter fallen oder ein-
gequetscht werden.
Einschalten
Ausschalten
Unterband reversieren
VORSICHT!
1011.1 91
Bedienung DW 2060 K Torino
Heckband einfahren
HINWEIS!
6
i 7
Beachten Sie Hinweise zum Ausfahren des Heck-
bandes ab Seite 65.
Heckband ausfahren
HINWEIS!
6
i 7
Beachten Sie Hinweise zum Ausfahren des Heck-
bandes ab Seite 61.
Heckband/unterband Geschwindigkeit
einstellen
92 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
Kamm
Öffnen
HINWEIS!
Schließen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr bei Personenaufenthalt im
Gefahrenbereich!
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im
Gefahrenbereich der Zerkleinerung aufhalten!
Kammdruck einstellen
Befeuchtungseinrichtung
Einschalten
Ausschalten
1011.1 93
Bedienung DW 2060 K Torino
Geradeaus Vorwärts/Rückwärts
12 13 Bei Geradeausfahren können Sie zwischen 2
Geschwindigkeiten wählen:
14 15 Schnell: Drücken Sie die Taste (18) “Kettenfahr-
werk langsam/schnell“. Die Kontrolllampe oben
16 17 rechts an der Funksteuerung leuchtet und der Zer-
kleinerer fährt schneller.
18 19 Langsam: Drücken Sie die Taste (18) “Kettenfahr-
werk langsam/schnell“ erneut, die Kontrolllampe
erlischt und der Zerkleinerer fährt langsamer.
• Drücken Sie die Taste (12) “Kette vorwärts“ bzw.
(13) “Kette rückwärts“ um vorwärts bzw. rück-
wärts zu fahren. Sobald Sie die Tasten loslassen,
bleibt der Zerkleinerer stehen.
Links Vorwärts/Rückwärts
16 17 Rechts Vorwärts/Rückwärts
• Drücken Sie die Tasten (15) “Kette rechts vor-
18 19 wärts“ bzw. (17) “Kette rechts rückwärts“. Sobald
Sie die Tasten loslassen bleibt der Zerkleinerer
stehen.
Automatikbetrieb
Einschalten
94 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
7.13.5 Senderakku
Technische Daten
Kapazität 1000 mAh
max. Betriebsdauer ca. 12 Stunden*
Lebensdauer ca. 3-5 Jahre
HINWEIS!
1011.1 95
Bedienung DW 2060 K Torino
7.13.6 Empfänger
Der Empfänger befindet sich im Schaltschrank. Er
ist über die Vielfachsteckverbindung mit der Steue-
rung verbunden.
Die Stromversorgung im Empfänger ist mit der
Hauptsicherung 7,5A KFZ Sicherung und 1A flink
Glassicherung abgesichert.
VORSICHT!
VORSICHT!
96 1011.1
DW 2060 K Torino Bedienung
HINWEIS!
1011.1 97
Bedienung DW 2060 K Torino
Automatikbetrieb
• drücken Sie am Schaltschrank die Taste (S1.5)
“Automatik Ein/Aus“. Die zugehörige Kontroll-
leuchte der Bedientaste blinkt,
HINWEIS!
98 1011.1
DW 2060 K Torino Optionale Einrichtungen
8 Optionale Einrichtungen
8.1 Sicherheitshinweise
• Beim Hantieren im Wirkungsbereich des • Der Magnet-Bandabscheider sendet magneti-
Magneten werden magnetisierbare Teile mit gro- sche Felder aus. Magnetfelder können Herz-
ßer Kraft angezogen. Unsachgemäßer schrittmacher und andere medizinische Geräte
Gebrauch des Magnetbandes kann zu Quet- stören. Trägern von Herzschrittmachern ist der
schungen und Blutergüssen führen. Zutritt verboten.
• Nehmen Sie Wartungsarbeiten wegen der vor- • Achten Sie darauf, dass sich während des
handenen Magnetfelder besonders sorgfältig Betriebes keine Personen neben dem Magnet-
und vorsichtig vor! band aufhalten!
• Nähern Sie sich niemals mit Eisenkörpern dem • Fangen Sie austretendes Öl auf und entsorgen
Überbandmagneten! Sie es umweltfreundlich!
• Speichermedien, die auf magnetischer Basis • Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im
arbeiten, z. B. Scheck-, Kreditkarten, Computer- Gefahrenbereich der Trichterbleche aufhalten!
festplatten, Videobänder usw. können durch die
Einwirkung des Magnetfeldes zerstört werden! • Stellen Sie sich während des Klappens nicht
unter die Trichterbleche!
• Halten Sie mit solchen Artikeln mindestens 2 m
Abstand vom Magneten! • Klappen Sie die Trichterbleche erst nach unten,