Sie sind auf Seite 1von 1

Die Kiwifrucht

Die Kiwifrucht, oder auch Kiwi oder chinesische Stachelbeere stammt


ursprünglich aus Ostasien aus dem Gebiet des Jangtsekiang im Nordosten
Chinas. 1910 trug die Kiwi-Pflanze die Frucht in Neuseeland und ist heute
besonders in Neuseeland, Taiwan, China, Chile, Griechenland, Frankreich und
Italien vor zu finden. Die Beerenfrucht gehört zur Familie der
Strahlengriffelgewächse. Besonders bekannt ist die Frucht für das grüne
Fruchtfleisch und den angenehmen süß-säuerlichen Geschmack, denn nach
Einnahme mehrerer Kiwis brennt und zwiebelt etwas die Zunge. Die Erntezeit
der Kiwis dauert vom Oktober bis November und die Pflanze kann bis zu 5
Metern wachsen. An sich ist das Fruchtfleisch grün/hellgrün/gelb, hat innen
eine weiße Stelle mit kleinen schwarzen Kernen. Von außen ist die Frucht braun
mit kleinen Härchen an der dünnen Schale/Haut. Sie kann bis zu 8cm groß
werden und wiegt um die 70-110g. Sie ist eine mehrjährige Pflanze und gehört
zu den Schlingfrüchten. Die Kiwifrucht beinhaltet einige Mineralstoffe und
Vitamine wie Eisen, Calcium, Kalium, Magnesium und Vitamin B6 und C. Auch
weil sie ca. 60 kcal beinhaltet ist sie sehr gesund, weil sie auch den Blutdruck
und den Cholesterinspiegel senkt. Die exotische und tropische Frucht eignet
sich besonders für Fruchtsalate, Smoothies, Desserts und wird meistens einfach
so mit dem Löffel verspeist.

Das könnte Ihnen auch gefallen