Sie sind auf Seite 1von 14

*DE102008022960A120091112*

(19)
Bundesrepublik Deutschland
(10) DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
Deutsches Patent- und Markenamt

(12) Offenlegungsschrift

(21) Aktenzeichen: 10 2008 022 960.1 (51) Int Cl.8: A47L 15/42 (2006.01)
(22) Anmeldetag: 09.05.2008
(43) Offenlegungstag: 12.11.2009

(71) Anmelder: (72) Erfinder:


MEIKO Maschinenbau GmbH & Co. KG, 77656 Röderer, Thomas, 77749 Hohberg, DE; Franz,
Offenburg, DE Joachim, Dipl.-Ing.(FH), 77948 Friesenheim, DE

(74) Vertreter: (56) Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht


Patentanwälte Isenbruck Bösl Hörschler gezogene Druckschriften:
Wichmann LLP, 68163 Mannheim DE 10 2005 035764 A1
DE 198 36 739 A1

Die folgenden Angaben sind den vom Anmelder eingereichten Unterlagen entnommen
Prüfungsantrag gemäß § 44 PatG ist gestellt.
(54) Bezeichnung: Schmutzabscheider-Einrichtung mit Niveauregelung

(57) Zusammenfassung: Es wird eine Vorrichtung (164)


zur Niveauregelung in einem Fluidtank (122, 132, 144)
vorgeschlagen, wobei der Fluidtank (122, 132, 144) einge-
richtet ist, um einen Vorrat eines Fluids aufzunehmen. Die
Vorrichtung (164) umfasst mindestens eine von dem Fluid
durchströmbare Förderleitung (182) mit mindestens einer
mit dem Fluidtank (122, 132, 144) hydraulisch verbunde-
nen Steueröffnung (188). Die Steueröffnung (188) ist ein-
gerichtet, um bei Überschreiten mindestens eines Min-
destniveaus (190) in dem Fluidtank (122, 132, 144) ein
Ausströmen von Fluid aus der Förderleitung (182) in den
Fluidtank (122, 132, 144) zumindest weitgehend zu verhin-
dern und wobei die Steueröffnung (188) weiterhin einge-
richtet ist, um bei Unterschreiten des mindestens einen
Mindestniveaus (190) in dem Fluidtank (122, 132, 144) ein
Ausströmen von Fluid aus der Förderleitung (182) in den
Fluidtank (122, 132, 144) zu ermöglichen.

1/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
Beschreibung werden oft auch als ”Zyklone” bezeichnet. Im Zusam-
menhang mit Geschirrspülmaschinen sind derartige
Gebiet der Erfindung Fliehkraftabscheider besonders vorteilhaft einsetz-
bar, wie beispielsweise aus DE 1 965 828 A1, DE 1
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und 703 612 A1, DE 660 23 00 U, DE 198 36 739 A1 oder
ein Verfahren zur Niveauregelung in einem Fluidtank. DE 1 250 979 A1 bekannt ist. Auf sämtliche dieser
Derartige Vorrichtungen und Verfahren können ins- Druckschriften wird im Folgenden für mögliche Aus-
besondere in Reinigungsgeräten zur Reinigung von gestaltungen eines Fliehkraftabscheiders und für
Reinigungsgut eingesetzt werden. Beispielsweise Funktionsprinzipien derartiger Fliehkraftabscheider
lassen sich die Vorrichtung und das Verfahren in Bezug genommen. Fliehkraftabscheider sind einge-
Spülmaschinen für Geschirr, Behälter oder ähnliches richtet, um die aufzureinigende Reinigungsflüssigkeit
Reinigungsgut einsetzen, insbesondere in Spülma- in eine Drehung zu versetzen, beispielsweise in Form
schinen für den gewerblichen Einsatz. Neben Ein- eines oder mehrerer Wirbel. Durch diese Drehung
kammer-Spülmaschinen kann die Erfindung vorteil- werden Verunreinigungen aufgrund deren Trägheit
haft auch in Mehrkammer-Geschirrspülmaschinen abgetrennt.
eingesetzt werden, beispielsweise in Durchlaufge-
schirrspülmaschinen. Besonders bevorzugt ist die [0004] Wenn ein Tank einer Geschirrspülmaschine,
Erfindung einsetzbar im Zusammenhang mit Aufbe- beispielsweise ein Waschtank, mit einer derartigen
reitungsvorrichtungen zur Entfernung von Verunreini- Aufbereitungsvorrichtung, insbesondere einem Flieh-
gungen aus einer Reinigungsflüssigkeit. Beispiels- kraftabscheider, ausgerüstet (d. h. beispielsweise
weise kann eine derartige Aufbereitungsvorrichtung verbunden) ist, um die Reinigungsflüssigkeit kontinu-
eine Einrichtung zur Schmutzabscheidung umfas- ierlich oder in bestimmten Zyklen zu reinigen, muss
sen, vorzugsweise einen Fliehkraftabscheider zur häufig eine Teilmenge der Reinigungsflüssigkeit, wel-
Abscheidung von Verunreinigungen unter Ausnut- che durch die Aufbereitungsvorrichtung geführt wird,
zung der Fliehkraft. mit dem abgeschiedenen Schmutz aus dieser Aufbe-
reitungsvorrichtung, beispielsweise im Rahmen ei-
Stand der Technik nes Kreislaufs, abfließen. Dadurch jedoch verringert
sich der Stand der Reinigungsflüssigkeit im zugehö-
[0002] Reinigungsvorrichtungen zum Reinigen von rigen Vorratstank. Dieser Verlust sollte permanent
Reinigungsgut sind aus den verschiedensten Berei- ausgeglichen werden, damit die Funktionsfähigkeit
chen der Naturwissenschaften, der Technik und der der Reinigungsvorrichtung erhalten bleibt.
Medizintechnik bekannt. Im Folgenden wird insbe-
sondere Bezug genommen auf Geschirrspülmaschi- [0005] Dieser Ausgleich des Niveaus kann auf un-
nen, wobei jedoch auch andere Arten von Reini- terschiedliche Weise erfolgen. So kann beispielswei-
gungsgeräten, wie beispielsweise Reinigungsgeräte se mit Hilfe eines Niveausensors erkannt werden, ob
zum Reinigen von medizinischem Gerät, Artikeln für das Niveau im Vorratstank unter ein zulässiges Maß
die Pflege von Patienten, Reinigungsgeräte für die abgesunken ist. Ist dies der Fall, so kann beispiels-
Reinigung von Container und Tabletts oder andere weise ein Nachfüllsystem in Funktion gesetzt wer-
Arten von Reinigungsvorrichtungen von der erfin- den. Dies bedeutet jedoch einen erhöhten apparati-
dungsgemäßen Niveauregelung profitieren können. ven Aufwand.
Allgemein ist die Erfindung auch in anderen Arten
von Fluidsystemen einsetzbar, in welchen eine Ni- [0006] Bei einer anderen Vorgehensweise strömt
veauregelung eines Fluids in einem Fluidtank von Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise aus einem
Bedeutung ist. nachfolgenden Tank der Reinigungsvorrichtung, in
den Vorratstank, aus welchem die Aufbereitungsvor-
[0003] In vielen Reinigungsvorrichtungen spielt die richtung gespeist wird, und ergänzt den Füllstand.
Aufbereitung von Reinigungsflüssigkeiten, beispiels- Wenn jedoch aus betriebs- oder verfahrensbedingten
weise Wasser mit oder ohne Zusatz von Hilfsstoffen Gründen die zuströmende Wassermenge nicht aus-
(beispielsweise Reinigern, Klarspülern oder ähnli- reicht, so muss beispielsweise eine Umwälzpumpe
chem), eine wesentliche Rolle. Zu diesem Zweck zur Reinigung und/oder der Kreislauf durch die Auf-
sind häufig Aufbereitungsvorrichtungen, welche zum bereitungsvorrichtung abgeschaltet werden. Hieraus
Entfernen von Verunreinigungen, wie beispielsweise resultiert der Nachteil, dass in diesem Fall beispiels-
flüssigen oder festen Verunreinigungen (beispiels- weise keine Reinigungsfunktion im entsprechenden
weise Schwebeteilchen), aus der Reinigungsflüssig- Abschnitt der Reinigungsvorrichtung mehr gegeben
keit eingerichtet sind, vorgesehen. Alternativ oder zu- ist, oder dass die Aufbereitung der Reinigungsflüs-
sätzlich beispielsweise zu Filtern, welche eine Aufbe- sigkeit außer Funktion tritt.
reitung vornehmen können, wird häufig die Technik
der Fliehkraftabscheidung zur Aufbereitung von Rei- [0007] Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Vor-
nigungsflüssigkeiten eingesetzt. Derartige Schmutz- gehensweisen liegt darin, dass ein erhöhter Ver-
abscheider auf der Basis von Fliehkraftabscheidern brauch an Reinigungsflüssigkeit auftritt. Beispiels-

2/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
weise kann ein ständiges Nachführen von Wasser weise Reinigern, Klarspülern oder ähnlichen Hilfs-
zur Aufrechterhaltung der Funktion der Reinigungs- stoffen. Der Fluidtank kann beispielsweise als druck-
vorrichtung mit einem erhöhten Wasserverbrauch loser Fluidtank ausgestaltet sein, in welchem das Flu-
einhergehen. Bei der in DE 1 250 979 A1 beschriebe- id bis zu einem Niveau aufgenommen ist.
nen Vorrichtung tritt zwar im Wesentlichen kein Was-
serverlust während des Spülens auf, wobei dieser [0012] Weiterhin umfasst die Vorrichtung mindes-
Vorteil jedoch mit dem zusätzlichen Aufwand eines tens eine von dem Fluid durchströmbare Förderlei-
Schmutzsammelbehälters am Abwasser-Auslass tung. Beispielsweise kann die Förderleitung als Rohr
des Fliehkraftabscheiders und eines zusätzlichen mit rechteckigem, quadratischem, rundem oder auf
Absperrventils am Ablauf dieses Schmutzsammelbe- sonstige Weise gestaltetem Querschnitt ausgestaltet
hälters erkauft werden muss. sein. Die Dimensionierung dieser Förderleitung kann
an die Erfordernisse der jeweiligen Gesamtvorrich-
[0008] Insgesamt weisen die aus dem Stand der tung, in welcher die Vorrichtung zur Niveauregelung
Technik bekannten Vorrichtungen also den Nachteil eingesetzt wird, angepasst sein.
auf, dass zur Regelung des Flüssigkeitsniveaus im
Vorratstank, sofern eine derartige Regelung über- [0013] Die Förderleitung weist mindestens eine mit
haupt vorgesehen ist, ein erheblicher zusätzlicher dem Fluidtank hydraulisch verbundene Steueröff-
Aufwand an Sensorik und zusätzlichen Apparaturen nung auf. Unter einer hydraulischen Verbindung ist
betrieben werden muss, was insgesamt die Kosten dabei eine Verbindung zu verstehen, bei welcher das
und den technischen Aufwand der Reinigungsvor- Fluid des Fluidtanks hydraulisch auf die Steueröff-
richtung erheblich steigert. Auch eine erhöhte Stö- nung einwirken kann, um diese zu öffnen oder zu ver-
rungsanfälligkeit der Reinigungsvorrichtungen wird schließen. Vorzugsweise gerät das Fluid dabei direkt
dadurch bedingt. in Kontakt mit dieser Steueröffnung, um diese zu öff-
nen oder zu verschließen. Die hydraulische Verbin-
Aufgabe der Erfindung dung kann beispielsweise dadurch hergestellt wer-
den, dass die Steueröffnung unmittelbar in dem Flu-
[0009] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden idtank angeordnet ist, oder, alternativ oder zusätzlich,
Erfindung, eine Vorrichtung zur Niveauregelung in ei- in einem mit dem Fluidtank hydraulisch verbundenen
nem Fluidtank bereitzustellen, welche insbesondere Steuertank, beispielsweise einem Nebentank, ange-
in einer Reinigungsvorrichtung mit einer Aufberei- ordnet ist. Auf diese Weise kann beispielsweise in
tungsvorrichtung einsetzbar sein soll, und welche die dem Steuertank sich dasselbe Fluidniveau des Fluids
Nachteile des oben beschriebenen Standes der einstellen wie in dem eigentlichen Fluidtank.
Technik zumindest weitgehend vermeidet. Insbeson-
dere soll eine hohe Funktionssicherheit hinsichtlich [0014] Die Steueröffnung ist eingerichtet, um bei
einer Niveauregelung gewährleistet sein, bei gleich- Überschreiten mindestens eines Mindestniveaus in
zeitig minimalem Aufwand an Sensorik oder sonsti- dem Fluidtank ein Ausströmen von Fluid aus der För-
gen Apparaturen. derleitung in den Fluidtank zumindest weitgehend zu
verhindern. Weiterhin ist die Steueröffnung eingerich-
Beschreibung der Erfindung tet, um bei Unterschreiten des mindestens einen Min-
destniveaus in dem Fluidtank ein Ausströmen von
[0010] Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung Fluid aus der Förderleitung in den Fluidtank zu er-
und ein Verfahren zur Niveauregelung in einem Flu- möglichen. Vorzugsweise ist die Steueröffnung dabei
idtank gemäß den Merkmalen der unabhängigen An- ohne jegliche bewegliche Bauteile ausgestattet und,
sprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er- lediglich durch Öffnen oder Freigeben durch das Flu-
findung, welche einzeln oder in Kombination realisiert id über die hydraulische Verbindung, zu öffnen bzw.
werden können, sind in den abhängigen Ansprüchen zu schließen. Die Niveauregelung in dem Vorratstank
dargestellt. Das Verfahren kann insbesondere unter erfolgt demgemäß vorzugsweise selbsttätig, d. h.
Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Sensorik und/oder ohne bewegte Bauteile, so
durchgeführt werden, so dass für mögliche Ausge- dass ein Niveau in dem Vorratstank auf einem vorge-
staltungen des Verfahrens auf Ausgestaltungen der gebenen Wert gehalten werden kann, bzw. dass ein
Vorrichtung oder der Reinigungsvorrichtung verwie- Unterschreiten des mindestens einen vorgegebenen
sen werden kann und umgekehrt. Mindestniveaus verhindert werden kann. Alternativ
oder zusätzlich können jedoch dennoch Ventile,
[0011] Es wird eine Vorrichtung zur Niveauregelung Schwimmer oder ähnliche bewegliche Bauteile oder
in einem Fluidtank vorgeschlagen. Der Fluidtank ist Sensoren vorgesehen sein, welche beispielsweise
eingerichtet, um einen Vorrat eines Fluids aufzuneh- ein Öffnen bzw. Schließen der mindestens einen
men, insbesondere einer Flüssigkeit. Beispielsweise Steueröffnung, je nach Niveau im Fluidtank, ermögli-
kann es sich bei dieser Flüssigkeit um eine Reini- chen.
gungsflüssigkeit handeln, insbesondere um Wasser
mit oder ohne Zusatz von Hilfsstoffen, wie beispiels- [0015] Auf diese Weise lässt sich mit Hilfe der vor-

3/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
geschlagenen Vorrichtung somit eine einfache, kos- eine Fördereinrichtung umfassen, beispielsweise
tengünstige und störungsunempfindliche Niveaure- mindestens eine Pumpe. Diese Fördereinrichtung
gelung realisieren. Die Unterschreitung des Mindest- soll eingerichtet sein, um Fluid aus dem Fluidtank in
niveaus resultiert darin, dass die Steueröffnung frei- die Förderleitung zu befördern.
gegeben wird und ein Ausströmen von Fluid aus der
Förderleitung in den Fluidtank das Niveau in dem Flu- [0021] Die vorliegende Erfindung ist insbesondere
idtank wieder anhebt oder zumindest nicht weiter ver- einsetzbar, wie oben dargestellt, im Zusammenhang
mindert. mit einer Reinigungsvorrichtung zum Reinigen min-
destens eines Reinigungsguts, beispielsweise als
[0016] Das Mindestniveau kann beispielsweise Bestandteil einer der oben beschriebenen Reini-
durch eine Stellung der Steueröffnung, beispielswei- gungsvorrichtungen, beispielsweise einer Geschirr-
se eine vertikale Positionierung der Steueröffnung, spülmaschine, einer Reinigungsmaschine für Behäl-
vorgegeben werden. Ein ”Unterschreiten” bzw. ein ter oder ähnliches Reinigungsgut. Besonders bevor-
”Überschreiten” kann dabei eine ”<” oder ”≤” bzw. zugt ist der Einsatz in gewerblichen Geschirrspülma-
eine ”>” oder ”≥”-Relation beinhalten. Da die Steuer- schinen, also in Geschirrspülmaschinen, welche min-
öffnung in der Praxis über eine räumliche Ausdeh- destens zwei Tanks zur Aufnahme von Reinigungs-
nung verfügen wird, kann das Mindestniveau anstelle flüssigkeit aufweisen. Beispielsweise kann ein Ein-
einer unendlich kleinen Niveaugrenze auch einen Ni- satz in Einkammer-Geschirrspülmaschinen und/oder
veaubereich umfassen, innerhalb dessen die Steuer- in Durchlaufgeschirrspülmaschinen erfolgen.
öffnung graduell freigegeben bzw. verschlossen wird.
[0022] Die Reinigungsvorrichtung umfasst vorzugs-
[0017] Anstelle einer einzelnen Steueröffnung kön- weise mindestens einen Vorratstank zur Aufnahme
nen auch mehrere Steueröffnungen bzw. mehrere einer Reinigungsflüssigkeit. Wie oben dargestellt,
Mindestniveaus vorgegeben sein. Auf diese Weise kann dieser Vorratstank als druckloser oder druckbe-
kann eine abgestufte Niveauregelung erfolgen, in- aufschlagter Vorratstank ausgestaltet sein. Beson-
dem beispielsweise nacheinander die einzelnen ders bevorzugt ist der Einsatz in offenen Vor-
Steueröffnungen freigegeben bzw. verschlossen ratstanks, also Vorratstanks, welche beispielsweise
werden. hin zu einer Reinigungskammer der Reinigungsvor-
richtung mindestens eine Öffnung aufweisen, also
[0018] Besonders bevorzugt ist es, wenn die För- aus dieser Reinigungskammer mit Reinigungsflüs-
derleitung zumindest einen innerhalb des Fluidtanks sigkeit beaufschlagbar sind.
oder innerhalb eines mit dem Fluidtank hydraulisch
verbundenen Steuertanks angeordneten Steuerab- [0023] Weiterhin umfasst die Reinigungsvorrichtung
schnitt aufweist. In diesem Steuerabschnitt soll die mindestens eine Vorrichtung zur Niveauregelung ge-
Steueröffnung angeordnet sein. Beispielsweise kann mäß einer oder mehrerer der oben beschriebenen
die Förderleitung in dem Steuerabschnitt zumindest Ausführungsformen. Diese Vorrichtung wird erfin-
teilweise horizontal verlaufen, wobei beispielsweise dungsgemäß eingesetzt, um eine Niveauregelung in
die Steueröffnung in dem horizontalen Bereich ange- dem Vorratstank der Reinigungsvorrichtung vorzu-
ordnet sein kann. Auch eine andere Anordnung der nehmen. Die Vorrichtung kann einem oder mehreren
Steueröffnung ist jedoch möglich. Die Steueröffnung derartiger Vorratstanks zugeordnet sein und kann
kann beispielsweise auf einer Unterseite der Förder- insbesondere in der Lage sein, ohne Sensorik oder
leitung in dem Steuerabschnitt angeordnet sein, bei- bewegte Bauteile das Niveau in dem mindestens ei-
spielsweise in einem zumindest teilweise horizontal nen Vorratstank auf einem vorgegebenen Wert zu
verlaufenden Bereich des Steuerabschnitts. halten bzw. eine Unterschreitung eines Mindestni-
veaus der Reinigungsflüssigkeit in dem Vorratstank
[0019] Wie oben beschrieben, ist die Steueröffnung zumindest innerhalb vorgegebener Grenzen zu ver-
vorzugsweise als rein mechanische starre Öffnung, hindern bzw. zu verlangsamen. In diesem Sinne ist
ohne bewegliche Bauteile ausgestaltet. Beispielswei- im Rahmen der vorliegenden Erfindung insgesamt
se kann die Steueröffnung ohne jegliche bewegliche der Begriff der Niveauregelung zu verstehen, so dass
Bauteile ausgestaltet sein und kann eine bestimmte dieser neben einer Regelung im eigentlichen Sinne,
Form und Größe aufweisen, welche sich für den je- also einer aktiven Einstellung auf einen Sollwert
weiligen Einsatz besonders gut eignet. Beispielswei- durch entsprechende Ausgleichsmaßnahmen, auch
se kann eine rechteckige, quadratische, runde, ovale eine Verhinderung bzw. Verlangsamung einer Unter-
oder in sonstiger Weise gestaltete Öffnung vorgese- schreitung des mindestens einen Mindestniveaus be-
hen sein, beispielsweise eine Öffnung mit einem inhalten kann.
Strömungsquerschnitt, welcher die jeweiligen Strö-
mungsverhältnisse in der Gesamtvorrichtung berück- [0024] Die Vorrichtung zur Niveauregelung kann
sichtigt. insbesondere in der Reinigungsvorrichtung derart
eingerichtet sein, dass die Steueröffnung hydraulisch
[0020] Weiterhin kann die Vorrichtung mindestens mit dem Vorratstank verbunden ist, während ein

4/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
Ende der Förderleitung mit einem weiteren Tank der gereinigten Fraktion der Reinigungsflüssigkeit auf-
Reinigungsvorrichtung, vorzugsweise einem Tank weisen. Insbesondere der Schmutzablauf kann mit
mit einem geringeren Reinheitsgrad, oder einem Ab- der Förderleitung verbunden sein. Der Reinablauf
flusssystem der Reinigungsvorrichtung verbunden hingegen kann angeordnet sein, um ein Einströmen
ist. Insbesondere kann die Reinigungsvorrichtung der gereinigten Fraktion in den Vorratstank zu ermög-
mindestens zwei Reinigungszonen umfassen, wobei lichen. Beispielsweise kann die Aufbereitungsvor-
eine Transportvorrichtung der Reinigungsvorrichtung richtung weiterhin einen Zulauf zum Zuführen von
dafür sorgen kann, dass das Reinigungsgut in einer aufzureinigender Reinigungsflüssigkeit aufweisen,
Transportrichtung durch die mindestens zwei Reini- welcher mit dem Vorratstank verbunden ist. Bei-
gungszonen transportiert wird. Der Vorratstank kann spielsweise kann mittels einer Pumpe Reinigungs-
dann mindestens einer ersten Reinigungszone zuge- flüssigkeit aus dem Vorratstank zu dem Zulauf beför-
ordnet sein. Die Reinigungsvorrichtung kann insbe- dert werden, wonach die aufgereinigte Fraktion zu-
sondere eingerichtet sein, um die Reinigungsflüssig- rück in den Vorratstank geleitet wird, die verschmutz-
keit aus dem Vorratstank in die Förderleitung zu be- te Fraktion hingegen durch die Förderleitung abtrans-
fördern. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine portiert wird.
Pumpe oder eine ähnliche Fördereinrichtung vorge-
sehen sein, wie oben beschrieben wurde. Dabei kön- [0027] Beispielsweise kann die Reinigungsvorrich-
nen auch Pumpen synergistisch genutzt werden, tung mindestens ein Spülsystem zum Beaufschlagen
welche ohnehin in der Reinigungsvorrichtung vor- des Reinigungsguts mit der Reinigungsflüssigkeit
handen sind, beispielsweise Förderpumpen zur Be- aufweisen, insbesondere mindestens ein Düsensys-
aufschlagung von Spülsystemen, Sprühdüsen oder tem. Dieses Spülsystem kann über eine Spülleitung
ähnlichem, oder Abwasserpumpen. Der weitere mit Spülflüssigkeit aus dem Vorratstank beaufschlag-
Tank, in welchen das Ende der Förderleitung der Vor- bar sein, wobei der Zulauf der Aufbereitungsvorrich-
richtung zur Niveauregelung mündet, soll dann vor- tung mit der Spülleitung verbunden sein kann. Auf
zugsweise ein Tank sein, welcher mindestens einer in diese Weise kann die aufzureinigende Fraktion, wel-
der Transportrichtung vorgeschalteten zweiten Reini- che dem Zulauf der Aufbereitungsvorrichtung zuge-
gungszone zugeordnet ist. Auf diese Weise kann bei- führt wird, aus der Spülleitung abgezweigt werden.
spielsweise ein Überströmen gebrauchter Reini-
gungsflüssigkeit aus einer saubereren Reinigungszo- [0028] Die vorgeschlagene Vorrichtung zur Niveau-
ne in eine Reinigungszone geringeren Reinigungs- regelung sowie das entsprechende Verfahren und
grades derart über die Förderleitung gesteuert wer- die Reinigungsvorrichtung weisen gegenüber be-
den, dass, zumindest innerhalb gewisser Grenzen, kannten Vorrichtungen und Verfahren zahlreiche Vor-
ein Unterschreiten eines Mindestniveaus in dem sau- teile auf und ermöglichen neue, vorteilhafte Ausfüh-
bereren Vorratstank durch zu starkes Ableiten in den rungsarten von Niveauregelungen. So kann bei-
vorgeschaltenen weiteren Tank verhindert oder zu- spielsweise die Förderleitung als rohrförmige Abwas-
mindest verlangsamt wird. serleitung der Aufbereitungsvorrichtung, insbesonde-
re des Fliehkraftabscheiders, ausgestaltet sein und
[0025] In einer weiteren bevorzugten Ausgestal- kann beispielsweise über eine bestimmte Strecke ho-
tung, welche eingangs bereits beschrieben wurde, rizontal durch den Vorratstank geführt werden, wel-
umfasst die Reinigungsvorrichtung mindestens eine che dann den Steuerabschnitt oder einen Teil des
Aufbereitungsvorrichtung zur Entfernung von Verun- Steuerabschnitts bildet. Dieser Steuerabschnitt kann
reinigungen aus der Reinigungsflüssigkeit. Diese dann beispielsweise auf der vorgegebenen Mindest-
Aufbereitungsvorrichtung kann beispielsweise min- höhe des Füllstandes des Vorratstanks, beispielswei-
destens eine der oben beschriebenen Einrichtungen se eines Spülmaschinentanks, angeordnet sein. Im
umfassen, beispielsweise einen Filter oder ähnliche weiteren Verlauf kann die Förderleitung dann aus
Aufbereitungsvorrichtungen. Besonders bevorzugt dem Tankbereich des Vorratstanks herausgeführt
ist jedoch, aus den oben genannten Gründen, die werden. Auf diese Weise kann beispielsweise das
Verwendung mindestens eines Fliehkraftabschei- Abwasser, d. h. beispielsweise Reinigungsfluid mit
ders, da bei derartigen Fliehkraftabscheidern in der hohem Schmutzanteil, insbesondere in den in Trans-
Regel vergleichsweise große Flüssigkeitsströme er- portrichtung vorgeschalteten Spülmaschinentank
forderlich sind, um Verunreinigungen abzutranspor- eingeleitet werden. Alternativ oder zusätzlich kann
tieren. Die Aufbereitungseinrichtung kann mit der das Abwasser jedoch auch direkt in einen Abwasser-
Vorrichtung zur Niveauregelung verbunden sein, ins- anschluss der Maschine, als Teil eines Abflusssys-
besondere um Abwasser durch die Förderleitung ab- tems, geleitet werden.
zutransportieren.
[0029] Der bevorzugte horizontale Leitungsab-
[0026] So kann die Aufbereitungsvorrichtung min- schnitt kann an seiner Unterseite die Steueröffnung
destens einen Schmutzablauf zum Ableiten einer in einer bestimmten Größe aufweisen. Solange sich
verschmutzten Fraktion der Reinigungsflüssigkeit der Füllstand in dem Vorratstank auf dem Niveau der
und mindestens einen Reinablauf zum Ableiten einer Steueröffnung oder darüber befindet, verschließt der

5/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
Druck des Reinigungsfluids in dem Vorratstank die rem Durchmesser und einem Volumenstrom von ca.
Öffnung, und Abwasser aus dem Fliehkraftabschei- 80 l pro Minute eine Länge von ca. 20 mm und eine
der kann ohne Behinderung weiter in Richtung des Breite von ca. ebenfalls 20 mm aufweisen.
Abwasserrohrs strömen. Unterschreitet der Füllstand
im Vorratstank jedoch das vorgegebene Mindestni- [0033] Die beschriebene Vorrichtung zur Niveaure-
veau, so wird die Steueröffnung an der Unterseite gelung in einer oder mehreren der oben beschriebe-
des horizontalen Rohrabschnitts frei. Ab diesem Zeit- nen Ausführungsformen kann grundsätzlich für belie-
punkt kann Abwasser aus dem Fliehkraftabscheider bige Vorgänge eingesetzt werden, in welchen eine
nicht mehr in Richtung Ablauf strömen, sondern kann Niveauregelung erforderlich ist. Auf diese Weise
in den Tank zurückfallen. Hierdurch kann verhindert kann eine einfache Niveauregelung, vorzugsweise
werden, dass der Flüssigkeitsstand im Vorratstank ohne eine komplexe Steuerung und/oder Sensorik,
weiter absinkt. Ein solches Absinken könnte zur Fol- gewährleistet werden. Dies macht sich besonders
ge haben, dass über kurz oder lang beispielsweise vorteilhaft in den genannten Reinigungsvorrichtun-
eine Umwälzpumpe des entsprechenden Vor- gen bemerkbar, insbesondere in Geschirrspülma-
ratstanks, welche beispielsweise ein Spülsystem schinen. Bei derartigen Geschirrspülmaschinen kann
speist, mit einer unzureichenden Menge an Reini- die Vorrichtung zur Niveauregelung beispielsweise
gungsflüssigkeit versorgt wird, wodurch beispielswei- dazu genutzt werden, um auch andere Vorgänge,
se ein vollständiger Abschnitt der Reinigungsvorrich- welche eine Niveauregelung erforderlich machen, zu
tung, beispielsweise der Geschirrspülmaschine, steuern. So kann ganz allgemein beispielsweise
ohne Funktion wäre. durch eine Pumpe Spülflüssigkeit aus einem Tank
weg befördert werden, und es kann ein Unterschrei-
[0030] Im normalen Betrieb der Reinigungsvorrich- ten eines bestimmten Mindestniveaus im entspre-
tung kann beispielsweise Reinigungsflüssigkeit, ins- chenden Tank vermieden werden.
besondere Wasser mit oder ohne Hilfsstoffe, in einer
ausreichenden Menge aus einer nachfolgenden Zo- Ausführungsbeispiele
ne, beispielsweise aus einer Frischwasserklarspü-
lung, dem beschriebenen Vorratstank zuströmen, so [0034] Weitere Einzelheiten und Merkmale der Er-
dass die Abwassermenge, die der Fliehkraftabschei- findung ergeben sich aus der nachfolgenden Be-
der benötigt, ausgeglichen werden kann. Bei be- schreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
stimmten Betriebszuständen der Reinigungsvorrich- in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei kön-
tung, zum Beispiel bei besonderem Reinigungsgut, nen die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu
kann es allerdings zu einer so genannten Wasserver- mehreren in Kombination miteinander verwirklicht
schleppung kommen, so dass die regulär zulaufende sein. Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbei-
Wassermenge nicht ausreicht und deshalb ein Unter- spiele beschränkt. Die Ausführungsbeispiele sind in
schreiten des gewünschten Mindestniveaus im Vor- den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Be-
ratstank eintreten würde. Diesem Fall kann die erfin- zugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen da-
dungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung und bei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ih-
der Reinigungsvorrichtung mit einem minimalen Auf- rer Funktionen einander entsprechende Elemente.
wand entgegenwirken.
[0035] Im Einzelnen zeigt:
[0031] Die Aufbereitungsvorrichtung kann insbe-
sondere dem Vorratstank speziell zugeordnet sein. [0036] Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer erfin-
Auf diese Weise kann beispielsweise eine Niveaure- dungsgemäßen Reinigungsvorrichtung mit einer Vor-
gelung für den Vorratstank hergestellt werden, wel- richtung zur Niveauregelung; und
che selbsttätig und ohne Sensorik oder bewegte Bau-
teile in der Lage ist, das Niveau im Vorratstank auf ei- [0037] Fig. 2 die Vorrichtung zur Niveauregelung in
nem vorgegebenen Wert zu halten. einer Detaildarstellung.

[0032] Die Förderleitung, welche beispielsweise als [0038] In Fig. 1 ist ein mögliches Ausführungsbei-
Abwasserleitung ausgestaltet sein kann, kann bei- spiel einer erfindungsgemäßen Reinigungsvorrich-
spielsweise als rohrförmige Förderleitung ausgestal- tung 110 dargestellt. Die Reinigungsvorrichtung 110
tet sein und kann beispielsweise einen kreisförmigen, ist in diesem Ausführungsbeispiel als Durchlaufge-
quadratischen oder annähernd quadratischen, einen schirrspülmaschine ausgestaltet und weist eine
rechteckigen oder annähernd rechteckigen oder ei- Transportvorrichtung 112 zum Transport des Reini-
nen anderen Querschnitt aufweisen. Die Steueröff- gungsgutes auf. Das Reinigungsgut wird an einer
nung, welche beispielsweise an der Unterseite der Aufgabestelle 114 auf die Transportvorrichtung 112
Förderleitung angeordnet sein kann, kann auf die aufgebracht, beispielsweise unmittelbar oder unter
Größe der Förderleitung und/oder den im Betrieb vor- Verwendung von Körben, und wird in einer Transpor-
handenen Volumenstrom abgestimmt sein und kann trichtung 116 durch die Reinigungsvorrichtung 110
beispielsweise bei einem Rohr mit ca. 22 mm inne- transportiert, um dann an einer Abnahmestelle 118

6/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
auslaufseitig der Reinigungsvorrichtung 110 in gerei- terhin eine Vorrichtung 164 zur Niveauregelung, wel-
nigtem Zustand wieder entnommen zu werden. che in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur
Regelung eines Niveaus 166 im Klarspültank 144
[0039] Die Reinigungsvorrichtung 110 weist in dem dient und welche gleichzeitig zur Aufbereitung der
dargestellten Ausführungsbeispiel mehrere Reini- Reinigungsflüssigkeit in dem Klarspültank 144 einge-
gungszonen auf, welche nacheinander von dem Rei- setzt wird. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass
nigungsgut durchlaufen werden. So ist eine Vorspül- diese Vorrichtung 164 zur Niveauregelung, mit und
zone 120 vorgesehen, mit einem Vorspültank 122 ohne Funktion zur Aufbereitung von Reinigungsflüs-
und einem Vorspülsystem 124, welches über eine sigkeit, alternativ oder zusätzlich auch in anderen Be-
Vorspülpumpe 126 aus dem Vorspültank 122 ge- reichen der Reinigungsvorrichtung 110 eingesetzt
speist wird. werden kann, beispielsweise in einer oder mehreren
der anderen Spülzonen 120, 130, 138, 140, 142.
[0040] Der Vorspülzone 120 in Transportrichtung
116 nachgeordnet und von dieser optional durch ei- [0045] In Fig. 2 ist eine Detaildarstellung dieser Vor-
nen Trennvorhang 128 getrennt ist eine Hauptspülzo- richtung 164 gemäß Fig. 1 gezeigt, anhand derer der
ne 130 vorgesehen, mit einem Hauptspültank 132 Aufbau und die Funktionsweise dieser Vorrichtung
und einem über eine Hauptspülpumpe 136 aus dem 164 erläutert werden soll. Diese Vorrichtung 164
Hauptspültank 132 gespeisten Hauptspülsystem kann jedoch auch in anderen Arten von Vorrichtun-
134. gen, welche eine Niveauregelung erfordern, einge-
setzt werden.
[0041] Der Hauptspülzone 130 ist wiederum, durch
einen optionalen Trennvorhang 128 getrennt, eine [0046] Die Vorrichtung 164 umfasst in dem darge-
Klarspülzone 138 nachgeschaltet, welche sich in stellten Ausführungsbeispiel eine Aufbereitungsvor-
eine Pumpenklarspülzone 140 und eine Frischwas- richtung 168 zur Aufbereitung von Reinigungsflüssig-
serklarspülzone 142 unterteilt. Die Klarspülzone 138 keit aus dem Klarspültank 144. Diese Aufbereitungs-
umfasst einen gemeinsamen Klarspültank 144 und vorrichtung 168 ist im dargestellten Ausführungsbei-
ein Pumpenklarspülsystem 146 der Pumpenklarspül- spiel als Fliehkraftabscheider 170 ausgestaltet und
zone 140 sowie ein Frischwasserklarspülsystem 148 umfasst einen Zulauf 172 zum Zuführen von aufzur-
der Frischwasserklarspülzone 142. Während das einigender Reinigungsflüssigkeit, einen Reinablauf
Pumpenklarspülsystem 146 über eine Klarspülpum- 174 zum Ableiten einer gereinigten Fraktion der Rei-
pe 150 mit Klarspülflüssigkeit aus dem Klarspültank nigungsflüssigkeit und einen Schmutzablauf 176 zum
144 gespeist wird, wird das Frischwasserklarspülsys- Ableiten einer verschmutzten, d. h. mit Verunreini-
tem 148 über eine Frischwasserleitung 152 aus ei- gungen angereicherten Fraktion der Reinigungsflüs-
nem Wasserzulauf 154 gespeist. sigkeit. Für mögliche Ausgestaltungen des Aufbaus
des Fliehkraftabscheiders 170 kann beispielsweise
[0042] Der Klarspülzone 138 nachgeschaltet und auf die eingangs genannten Druckschriften des Stan-
von dieser wiederum durch einen optionalen Trenn- des der Technik verwiesen werden, so dass auf diese
vorhang 128 getrennt ist eine Trocknungszone 156, Details in der folgenden Beschreibung nicht einge-
welche beispielsweise über ein Gebläse 158 und gangen wird. Alternativ oder zusätzlich zu dem Flieh-
eine Abluftvorrichtung 160 verfügen kann. Die Frisch- kraftabscheider 170 kann die Aufbereitungsvorrich-
wasserleitung 152 kann beispielsweise durch die Ab- tung 168 jedoch auch andere Arten von Aufberei-
luftvorrichtung 160, beispielsweise einen Wärmetau- tungsvorrichtungen umfassen, beispielsweise Filter
scher dieser Abluftvorrichtung 160, geführt werden oder ähnliche Vorrichtungen.
und kann weiterhin einen Boiler 162 aufweisen, um
das zulaufende Wasser auf eine für die Klarspülung [0047] Der Zulauf 172 der Aufbereitungsvorrichtung
erforderliche Temperatur zu bringen. 168 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel
über eine Spülleitung 178 des Pumpenklarspülsys-
[0043] Es sei darauf hingewiesen, dass die in Fig. 1 tems 146 mit dem Klarspültank 144 verbunden und
gezeigte Reinigungsvorrichtung 110 lediglich bei- wird somit im Nebenstrom aus dem Pumpenklarspül-
spielhaft zu verstehen ist, und dass auch andere Ar- system 146 über die Klarspülpumpe 150 mit Reini-
ten von Reinigungsvorrichtungen erfindungsgemäß gungsflüssigkeit versorgt. Der Fliehkraftabscheider
ausgestaltet werden können. Insbesondere kann die 170 scheidet Schwebstoffe, die sich in der Reini-
Reinigungsvorrichtung 110 hinsichtlich der Art und gungsflüssigkeit ansammeln, ab und verbessert hier-
Ausgestaltung der Spülzonen sowie die Art und Aus- durch das Spülergebnis. Die gereinigte Spülflüssig-
gestaltung der Spülsysteme variiert werden. Auch keit, welche aus dem Reinablauf 174 austritt, gelangt
vollständig andere Aufbauten von Reinigungsvorrich- über einen Auslauf 180, beispielsweise in freiem Fall,
tungen sind denkbar, beispielsweise Einkammersys- zurück in den Klarspültank 144. Die mit Schmutz an-
teme oder ähnliche Aufbauten. gereicherte zweite Fraktion des Fliehkraftabschei-
ders 170 hingegen, welche am Schmutzablauf 176
[0044] Die Reinigungsvorrichtung 110 umfasst wei- austritt, wird über eine Förderleitung 182, welche

7/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
auch als Abwasserleitung 184 dienen kann, in dem oben beschrieben, der Fliehkraftabscheider 170 im
dargestellten Ausführungsbeispiel in eine der in Nebenstrom aus dem Pumpenklarspülsystem 146
Transportrichtung 116 vorgeschalteten Spülzonen, in versorgt. Das gereinigte Fluid der ersten Fraktion fällt
diesem Beispiel beispielsweise in den Hauptspültank über den Auslauf 180 in den Klarspültank 144 zurück.
132, geleitet. Alternativ oder zusätzlich ist jedoch Das mit Schmutz angereicherte Abwasser des Flieh-
auch eine Einleitung des Abwassers aus der Förder- kraftabscheiders 170 wird über die Abwasserleitung
leitung 182 an einer anderen Stelle der Reinigungs- 184 im Beispiel in die Hauptspülzone 130 geleitet.
vorrichtung 110 möglich, beispielsweise in einen an- Der Steuerabschnitt 186 der rohrförmigen Abwasser-
deren der dargestellten Tanks. Wiederum alternativ leitung 184 der Vorrichtung 164 verläuft zumindest
oder zusätzlich kann auch eine Einleitung direkt in ein teilweise horizontal auf der vorgegebenen Höhe des
Abwassersystem der Reinigungsvorrichtung 110 Mindestniveaus 190 durch den Klarspültank 144.
oder in ein bauseitiges Abwassersystem erfolgen. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel ist weiterhin ledig- [0050] Im weiteren Verlauf führt diese Abwasserlei-
lich eine Zone der Reinigungsvorrichtung 110 mit ei- tung 184 dann aus dem Klarspültank 144 heraus und
nem Fliehkraftabscheider 170 ausgerüstet. Dies stellt leitet das Abwasser (Reinigungsfluid mit hohem
keine Beschränkung in den möglichen Ausführungs- Schmutzanteil) zum Beispiel in den vorherigen Spül-
formen dar. Es können auch mehrere oder alle Zonen maschinentank, in diesem Fall den Hauptspültank
mit derartigen Fliehkraftabscheidern 170 ausgerüstet 132. Der horizontale Steuerabschnitt 186 mit der
sein, ebenso auch nur einzelne, andere Zonen an- Steueröffnung 188 einer vorgegebenen Größe defi-
stelle der in dem Beispiel genannten Klarspülzone niert das Mindestniveau 190. Solange der Füllstand
138. Weiterhin können anstelle einer einzelnen Vor- im Klarspültank 144 sich auf dem Niveau der Steuer-
richtung 164 bzw. eines einzelnen Fliehkraftabschei- öffnung 188 oder darüber befindet, strömt das Ab-
ders 170 auch mehrere derartiger Vorrichtungen 164 wasser aus dem Fliehkraftabscheider 170 ohne Be-
bzw. mehrere derartiger Fliehkraftabscheider 170 hinderung weiter in Richtung des Endes der Förder-
bzw. Aufbereitungsvorrichtungen 168 pro Spülzone leitung 192 und tritt an diesem Ende 192 aus. Unter-
zum Einsatz kommen. schreitet der Füllstand im Klarspültank 144 hingegen
das vorgegebene Mindestniveau 190, verursacht bei-
[0048] Anhand der Fig. 2 soll weiterhin die Niveau- spielsweise durch besondere Betriebsbedingungen
regelung durch die Vorrichtung 164 in dem Klarspül- wie Wasserverschleppung, wird die Steueröffnung
tank 144 erläutert werden. So weist die Förderleitung 188 an der Unterseite des horizontalen Steuerab-
182 einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden schnitts 186 frei. Ab diesem Zeitpunkt strömt das Ab-
Steuerabschnitt 186 auf, welcher über eine Steueröff- wasser aus dem Fliehkraftabscheider 170 nicht mehr
nung 188 hydraulisch mit dem Klarspültank 144 oder in Richtung des Endes 192, sondern fällt durch die
einem beliebigen anderen Vorratstank, in welchem Steueröffnung 188 in den Klarspültank 144 zurück.
das Niveau der Reinigungsflüssigkeit geregelt wer- Dadurch wird verhindert, dass der Flüssigkeitsstand
den soll, verbunden ist. Die Steueröffnung 188 ist in im Klarspültank 144 weiter absinkt. Wenn durch das
dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der Unter- regulär zulaufende Wasser, beispielsweise aus einer
seite der Förderleitung 182 in dem Steuerabschnitt nachgeschalteten Zone der Reinigungsvorrichtung
186 angeordnet, weist also in den Klarspültank 144 110, der Flüssigkeitsstand im Klarspültank 144 wie-
hinein. Mit den Bezugsziffern 166 sind mögliche Ni- der ergänzt ist, wird die Steueröffnung 188 wieder
veaus der Reinigungsflüssigkeit in dem Klarspültank verschlossen, und der Abwasserstrom aus dem
144 dargestellt, wobei das obere der dargestellten Ni- Fliehkraftabscheider 170 tritt wieder an der Auslass-
veaus 166 auf Höhe der Steueröffnung 188 liegt und öffnung am Ende 192 der Förderleitung 182 aus. Die
damit gleichzeitig ein Mindestniveau 190 charakteri- Steueröffnung 188 an der Unterseite des Steuerab-
siert, unter welches der Stand der Reinigungsflüssig- schnitts 186, welcher auf Höhe des Mindestniveaus
keit nach Möglichkeit in dem Klarspültank 144 nicht 190 geführt ist, ist vorzugsweise auf die Größe des
sinken sollte. Beispielsweise kann durch Verschie- Rohrs des rohrförmigen Steuerabschnitts 186
ben der Förderleitung 182 in vertikaler Richtung die- und/oder den im Betrieb vorhandenen Volumenstrom
ses Mindestniveau 190 angepasst werden. Selbst- abgestimmt und ist beispielsweise bei einem Rohr
verständlich sind auch andere Niveaus als die darge- mit ca. 20 mm innerem Durchmesser und einem Vo-
stellten Niveaus 166 in Fig. 2 möglich. Ein Ende 192 lumenstrom von ca. 80 l pro Minute ca. 20 mm lang
der Förderleitung 182 ragt, in dem dargestellten Aus- und ca. 20 mm breit.
führungsbeispiel über einen Durchbruch 194 in einer
Wand 196 zwischen den Tanks 132 und 144 in den [0051] Über das in Fig. 1 dargestellte Beispiel hin-
dem Klarspültank 144 vorgeschalteten Hauptspül- aus kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung 164
tank 132 hinein und bildet eine Auslassöffnung, über zur Niveauregelung, insbesondere mit einer Aufbe-
welche Flüssigkeit aus der Abwasserleitung 184 in reitungsvorrichtung 168 (mit oder ohne Fliehkraftab-
diesen Hauptspültank 182 strömen kann. scheider 170) auch an Durchlaufgeschirrspülmaschi-
nen mit weniger oder mehreren Tanks als dargestellt
[0049] Im Betrieb der Vorrichtung 164 wird, wie zum Einsatz kommen, oder auch an einer Ein-

8/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
tank-Geschirrspülmaschine. Weiterhin ist im Zusam- 168 Aufbereitungsvorrichtung
menhang mit Fig. 2 beschrieben, dass der Steuerab- 170 Fliehkraftabscheider
schnitt 186 unmittelbar in dem Klarspültank 144 an- 172 Zulauf
geordnet ist und auf Höhe des Mindestniveaus 190 174 Reinablauf
geführt ist. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung, 176 Schmutzablauf
bei welcher die hydraulische Verbindung zwischen 178 Spülleitung
dem Klarspültank 144 und der Steueröffnung 188 180 Auslauf
bzw. dem Steuerabschnitt 186 auf andere Weise er- 182 Förderleitung
folgt. Beispielsweise kann die hydraulische Verbin- 184 Abwasserleitung
dung derart erfolgen, dass der Steuerabschnitt 186 186 Steuerabschnitt
nicht direkt in dem Klarspültank 144 geführt ist, son- 188 Steueröffnung
dern in einem separaten Steuertank, beispielsweise 190 Mindestniveau
in einem mit dem Klarspültank 144 hydraulisch ver- 192 Ende der Förderleitung
bundenen Nebenbehälter. 194 Durchbruch
196 Wand
[0052] Neben der Integration einer Aufbereitungs-
vorrichtung 168 in die Vorrichtung 164 zur Niveaure-
gelung kann die Vorrichtung 164 auch für andere Vor-
gänge in den Reinigungsvorrichtungen 110 benutzt
werden, bei denen beispielsweise durch eine Pumpe
Spülfluid aus einem Tank weg befördert wird und ein
Unterschreiten eines bestimmten Mindestniveaus im
entsprechenden Tank verhindert werden soll. Dem-
entsprechend ist die Vorrichtung 164 zwar vorteilhaft
im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Reini-
gungsflüssigkeit einsetzbar, kann jedoch gewinnbrin-
gend, kostengünstig und auf einfache Weise auch für
andere Arten der Niveauregelung eingesetzt werden.

Bezugszeichenliste

110 Reinigungsvorrichtung
112 Transportvorrichtung
114 Aufgabestelle
116 Transportrichtung
118 Abnahmestelle
120 Vorspülzone
122 Vorspültank
124 Vorspülsystem
126 Vorspülpumpe
128 Trennvorhang
130 Hauptspülzone
132 Hauptspültank
134 Hauptspülsystem
136 Hauptspülpumpe
138 Klarspülzone
140 Pumpenklarspülzone
142 Frischwasserklarspülzone
144 Klarspültank
146 Pumpenklarspülsystem
148 Frischwasserklarspülsystem
150 Klarspülpumpe
152 Frischwasserleitung
154 Wasserzulauf
156 Trocknungszone
158 Gebläse
160 Abluftvorrichtung
162 Boiler
164 Vorrichtung zur Niveauregelung
166 Niveau im Klarspültank

9/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Doku-


mente wurde automatisiert erzeugt und ist aus-
schließlich zur besseren Information des Lesers auf-
genommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deut-
schen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung.
Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige
Fehler oder Auslassungen.

Zitierte Patentliteratur

- DE 1965828 A1 [0003]
- DE 1703612 A1 [0003]
- DE 6602300 U [0003]
- DE 19836739 A1 [0003]
- DE 1250979 A1 [0003, 0007]

10/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
Patentansprüche ratstank (122, 132, 144).

1. Vorrichtung (164) zur Niveauregelung in einem 8. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorher-
Fluidtank (122, 132, 144), wobei der Fluidtank (122, gehenden Anspruch, wobei die Steueröffnung (188)
132, 144) eingerichtet ist, um einen Vorrat eines Flu- hydraulisch mit dem Vorratstank (122, 132, 144) ver-
ids aufzunehmen, wobei die Vorrichtung (164) min- bunden ist, wobei die Förderleitung (182) mit einem
destens eine von dem Fluid durchströmbare Förder- weiteren Tank (122, 132, 144) oder einem Abfluss-
leitung (182) umfasst, wobei die Förderleitung (182) system verbunden ist.
mindestens eine mit dem Fluidtank (122, 132, 144)
hydraulisch verbundene Steueröffnung (188) um- 9. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vorher-
fasst, wobei die Steueröffnung (188) eingerichtet ist, gehenden Anspruch, wobei die Reinigungsvorrich-
um bei Überschreiten mindestens eines Mindestni- tung (110) mindestens zwei Reinigungszonen (120,
veaus (190) in dem Fluidtank (122, 132, 144) ein 130, 138, 140, 142) umfasst, wobei die Reinigungs-
Ausströmen von Fluid aus der Förderleitung (182) in vorrichtung (110) mindestens eine Transportvorrich-
den Fluidtank (122, 132, 144) zumindest weitgehend tung (112) zum Befördern des Reinigungsguts in ei-
zu verhindern und wobei die Steueröffnung (188) ner Transportrichtung (116) durch die mindestens
weiterhin eingerichtet ist, um bei Unterschreiten des zwei Reinigungszonen (120, 130, 138, 140, 142) um-
mindestens einen Mindestniveaus (190) in dem Flu- fasst, wobei der Vorratstank (122, 132, 144) mindes-
idtank (122, 132, 144) ein Ausströmen von Fluid aus tens einer ersten Reinigungszone (120, 130, 138,
der Förderleitung (182) in den Fluidtank (122, 132, 140, 142) zugeordnet ist, wobei die Reinigungsvor-
144) zu ermöglichen. richtung (110) eingerichtet ist, um die Reinigungsflüs-
sigkeit aus dem Vorratstank (122, 132, 144) in die
2. Vorrichtung (164) nach dem vorhergehenden Förderleitung (182) zu befördern, wobei der weitere
Anspruch, wobei die Förderleitung (182) zumindest Tank (122, 132, 144) mindestens einer in Transport-
einen innerhalb des Fluidtanks (122, 132, 144) oder richtung (116) vorgeschalteten zweiten Reinigungs-
innerhalb eines mit dem Fluidtank (122, 132, 144) hy- zone (120, 130, 138, 140, 142) zugeordnet ist.
draulisch verbundenen Steuertanks angeordneten
Steuerabschnitt (186) aufweist, wobei die Steueröff- 10. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der
nung (188) in dem Steuerabschnitt (186) angeordnet vorhergehenden, eine Reinigungsvorrichtung (110)
ist. betreffenden Ansprüche, weiterhin umfassend min-
destens eine Aufbereitungsvorrichtung (168) zur Ent-
3. Vorrichtung (164) nach dem vorhergehenden fernung von Verunreinigungen aus der Reinigungs-
Anspruch, wobei die Förderleitung (182) in dem Steu- flüssigkeit, wobei die Aufbereitungsvorrichtung (168)
erabschnitt (186) zumindest teilweise horizontal ver- mit der Vorrichtung (164) zur Niveauregelung verbun-
läuft. den ist.

4. Vorrichtung (164) nach einem der beiden vor- 11. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vor-
hergehenden Ansprüche, wobei die Steueröffnung hergehenden Anspruch, wobei die Aufbereitungsvor-
(188) auf einer Unterseite der Förderleitung (182) in richtung (168) mindestens einen Schmutzablauf
dem Steuerabschnitt (186) angeordnet ist. (176) zum Ableiten einer verschmutzen Fraktion der
Reinigungsflüssigkeit und mindestens einen Reina-
5. Vorrichtung (164) nach einem der vorherge- blauf (174) zum Ableiten einer gereinigten Fraktion
henden Ansprüche, wobei die Steueröffnung (188) der Reinigungsflüssigkeit aufweist, wobei der
als mechanisch starre Öffnung ohne bewegliche Schmutzablauf (176) mit der Förderleitung (182) ver-
Bauteile ausgestaltet ist. bunden ist und wobei der Reinablauf (174) angeord-
net ist, um ein Einströmen der gereinigten Fraktion in
6. Vorrichtung (164) nach einem der vorherge- den Vorratstank (122, 132, 144) zu ermöglichen.
henden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens
eine Fördereinrichtung, insbesondere eine Pumpe 12. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der
(126, 136, 150), wobei die Fördereinrichtung einge- beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auf-
richtet ist, um Fluid aus dem Fluidtank (122, 132, bereitungsvorrichtung (168) mindestens einen Zulauf
144) in die Förderleitung (182) zu befördern. (172) zum Zuführen von aufzureinigender Reini-
gungsflüssigkeit aufweist, wobei der Zulauf (172) mit
7. Reinigungsvorrichtung (110) zur Reinigung dem Vorratstank (122, 132, 144) verbunden ist.
mindestens eines Reinigungsguts, insbesondere Ge-
schirrspülmaschine, umfassend mindestens einen 13. Reinigungsvorrichtung (110) nach dem vor-
Vorratstank (122, 132, 144) zur Aufnahme einer Rei- hergehenden Anspruch, wobei die Reinigungsvor-
nigungsflüssigkeit, weiterhin umfassend mindestens richtung (110) mindestens ein Spülsystem (124, 134,
eine Vorrichtung (164) nach einem der vorhergehen- 146, 148) zum Beaufschlagen des Reinigungsguts
den Ansprüche zur Niveauregelung in dem Vor- mit der Reinigungsflüssigkeit aufweist, insbesondere

11/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
ein Düsensystem, wobei das Spülsystem (124, 134,
146, 148) über eine Spülleitung (178) mit Reinigungs-
flüssigkeit aus dem Vorratstank (122, 132, 144) be-
aufschlagbar ist, wobei der Zulauf (172) mit der Spül-
leitung (178) verbunden ist.

14. Reinigungsvorrichtung (110) nach einem der


vier vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufberei-
tungsvorrichtung (168) mindestens einen Fliehkraft-
abscheider (170) aufweist.

15. Verfahren zur Niveauregelung in einem Fluid-


tank (122, 132, 144), insbesondere unter Verwen-
dung einer Vorrichtung (164) nach einem der vorher-
gehenden, auf eine Vorrichtung (164) zur Niveaure-
gelung in einem Fluidtank (122, 132, 144) gerichteten
Ansprüche, wobei der Fluidtank (122, 132, 144) ei-
nen Vorrat eines Fluids beinhaltet, wobei das Verfah-
ren derart durchgeführt wird, dass das Fluid eine För-
derleitung (182) durchströmt, wobei die Förderleitung
(182) mindestens eine mit dem Fluidtank (122, 132,
144) hydraulisch verbundene Steueröffnung (188)
umfasst, wobei bei einem Überschreiten mindestens
eines Mindestniveaus (190) in dem Fluidtank (122,
132, 144) ein Ausströmen von Fluid aus der Förder-
leitung (182) in den Fluidtank (122, 132, 144) zumin-
dest weitgehend zu verhindert wird und wobei bei Un-
terschreiten des mindestens einen Mindestniveaus
(190) in dem Fluidtank (122, 132, 144) ein Ausströ-
men von Fluid aus der Förderleitung (182) in den Flu-
idtank (122, 132, 144) ermöglicht wird.

Es folgen 2 Blatt Zeichnungen

12/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12
Anhängende Zeichnungen

13/14
DE 10 2008 022 960 A1 2009.11.12

14/14

Das könnte Ihnen auch gefallen