Sie sind auf Seite 1von 2

Bei den folgenden Sätzen sind Verb und Objekt mit einer Präposition zu verbinden.

Verwenden Sie das Präteritum.

1. Gast - auffallen - amerikanisch, Akzent


- Der Gast fiel durch seinen amerikanischen Akzent auf.
2. Kosten - sich verringern - durchschnittlich 3%
- Die Kosten verringerten sich um durchschnittlich 3%
3. Arbeitsloser - träumen - hoch, Lottogewinn
- Der Arbeitslose träumte von einem hohen Lottogewinn.
4. Armin - sich unterscheiden - Brüder - Schweigsamkeit
- Armin unterschied sich von seinen Brüdern durch seine Schweigsamkeit.
5. Berufstätige (Pl-) - protestieren - Erhöhung (Fahrpreise)
- Die Berufstätigen protestierten gegen die Erhöhung der Fahrpreise.
6. Fachleute - schätzen - Bild - 200.000 Euro
- Die Fachleute schätzten das Bild auf 200.000 Euro
7. blau, Karte - berechtigen - Besuch (Ausstellung)
- Die blaue Karte berechtigte zum Besuch der Ausstellung.
8. Herr Walter - handeln - gebraucht, Autos
- Herr Walter handelte mit gebrauchten Autos.
9. Frau Fink - überzeugen - Kollege - Vorteile (Reise)
- Frau Fink überzeugte ihren Kollegen von den Vorteilen der Reise.
10. Sohn (Fabrikant) - verfügen - gewaltig, Vermögen
- Der Sohn des Fabrikanten verfügt über ein gewaltiges Vermögen.

Sprechhandlungen. Die Sätze sind verschiedenen Gesprächen entnommen.Die


Person, an die sie gerichtet sind, steht meist in Klammern. Beschreiben Sie die
Äußerung des Sprechers.
Beispiel​: ​Er sagte: ,,Ich werde dir einen Ball schenken!” (Kind)
Er versprach dem Kind einen Ball.

Er sagte:
1. ,,Das war nett von Ihnen, dass Sie mir so schnell geantwortet haben.” (Kollege)
-Er dankte seinem Kollegen für die schnelle Antwort.
2. ,,Kommen Sie doch zu meinem Geburtstag!” (Nachbarin)
-Er lud seine Nachbarin zum Geburtstag ein.
3. ,,Tut mir leid, dass ich so unhöflich war.” (Gäste)
-Er entschuldigte sich bei den Gästen für seine Unhöflichkeit.
4. ,,Könnten Sie mit bitte einen Rat geben?” (Rechtsanwalt)
-Er fragte den Rechtsanwalt um einen Rat.
5. ,,Am besten, Sie wohnen im Astoria-Hotel.” (Besucher, Pl.)
-Er empfahl den Besuchern das Astoria-Hotel.
6. ,,Vergiss nicht, was du mir versprochen hast!” (Nichte)
-Er erinnerte seine Nichte an ihr Versprechen.

7. ,,Wie teuer ist diese Krawatte?” (Verkäuferin)


- Er erkundigte sich bei der Verkäuferin nach dem Preis der Krawatte./ Er fragte die
Verkäuferin

8. ,,Wir treffen uns am Samstag!” (Susanne)


-Er verabredete sich mit Susanne für Samstag.
9. ,,Frau Bogner, das ist mein Neffe.”
-Er stellte Frau Bogner seinen Neffen vor.
10. Gratuliere, Herr Lehmann, dass Sie das geschafft haben.”
-Er gratulierte Herrn Lehmann zum Erfolg.

Formen Sie um.


Beispiel​: Der Zug, der über die Brücke fährt,...
Der über die Brücke fahrende Zug

1. Die Hölzer, die im Fluss schwammen,...


- Die im Fluss schwimmenden Hölzer
2. Die Ansprache, die der Rundfunk übertrug,...
- Die vom Rundfunk übertragene Absprache...
3. Alle Zweige, die die Kinder abbrachen,...
- Alle von den Kindern abgebrochenen Zweige
4. Das Alter der Skelette, die man kürzlich ausgrub,...
- Das Alter der kürzlich ausgegrabenen Skelette
5. Das Volk, das ein Diktator belügt,...
-Das von einem Diktator belogene Volk
6. Der Fuchs, den ein Auto überfuhr,...
-Der von einem Auto überfahrene Fuchs
7. Keine der Lampen, die über dem Tisch hingen,...
-Keine der über dem Tisch hängenden Lampen
8. Das Kabel, das die beiden Geräte verband, …
-Das die beiden Geräte verbundene Kabel
9. Der Ärger über Treffen, die man ständig verschiebt,...
- Der Ärger über ständig verschobene Treffen
10. Viele Zeitschriften, die sich der Student ausleiht,...
- viele von dem Studenten ausgeliehen Zeitschriften.

Das könnte Ihnen auch gefallen