Sie sind auf Seite 1von 3

Quiz A1.

1 (Einheit 4-6)

Buch : Netzwerk A1.1 (Einheit 4-6)


Lehrer/in : Frau Yuana

A. Nominativ / Akkusativ? (der,das,die / den, das, die)


1. das Klassenzimmer ist nicht sehr groß.
2. der Stuhl ist kaputt.
3. Der Mann kauft den Stuhl nicht.
4. Die Bücher sind sehr alt.
5. Katrin hat die Bücher.
6. Woher kommt der Onkel?
7. Wo finde ich den Kӓse?
8. Frau Schmidt ruft die Kollege an.
9. der Sohn spielt Basketball.
10. Wir sehen die Tafel, den Schreibtisch, den Uhr, und das Fenster im Klassenzimmer.

B. Datumsangaben
1. Wann feiert man Weihnachten? Weihnachten am fünfundzwanzig
2. Wann haben Sie geboren? Ich habe am zweiten Februar
3. Wann ist der Valentinstag? Der Valentinstag am vierzehnten Februar .
4. Heute ist am mittwoch
5. Wann ist der indonesische Unabhӓngigkeitstag? der indonesische Unabhӓngigkeitstag
am siebzehnten August

C. Uhrzeit

Wie spӓt ist es? (Offiziel & Inoffiziel)


1. neun uhr dreibig, halb zehn
2. achtzehn uhr fünfzehn, viertel achtzehn
3.
4.
5.

D. Zeitangaben um, am, von..bis, in


1. Herr Krammer, kӧnnen Sie bitte um 8.00 kommen?
2. am Januar kommen meine Freunde Haris und Bella
3. um wie viel Uhr habt ihr Zeit? – von 11 bis Sonntag.
4. Ich komme gerade um eine Stunde.
5. Bea muss heute von 23.09. und bis 24.09. eine Prϋfung machen
6. Lea, hast du heute Unterricht? Ja, von 9 bis 12 Uhr
7.
E. Modalverben

In dieser Übung fehlen die Modalverben wollen, „möchten“, müssen und können. 

möchten

1. Am Wochenende  ich ins Kino gehen. 


kann

2. Ich  am Montag leider nicht mitkommen, denn ich habe keine Zeit. 
müssen

3. Sie  heute bis 17 Uhr arbeiten.


will

4. Er  Deutsch lernen, denn er mag Sprachen.


muss

5. Mein Auto ist kaputt, deshalb  ich mit dem Bus fahren. 
können

6.   Sie mir bitte helfen? 


mochtest

7. Was  du am Samstagabend machen?


kann

8. Im Park  man spazieren gehen.


mochte

9. Ich  ein Glas Wasser, bitte.


wollen

10. Wir  im Sommer nach Deutschland reisen.

F. Possessivartikel im Nominativ

1. Meine Schwester hat ein Auto. (ich)


2. Ihr Auto ist gelb und alt. (sie)
3. Hat dein Bruder auch ein Auto? (du)
4. Ja, sein Auto ist neu. (er)
5. Unsere Eltern haben es ihm geschenkt. (wir)
6. Ich habe ein Fahrrad. Sein Farbe ist rot. (das Fahrrad)
7. Euer Nachbar hat mir das Fahrrad geschenkt. (ihr)
8. Ja, unsere Nachbarn haben viele Fahrräder. (wir)
9. Und ihre Tochter ist hübsch. (die Nachbarn)
10. Mein Nachbar wohnt allein und geht zu Fuß. (ich)

G. Trennbare Verben

1. Der Lehrer sammelt das Geld ein. (einsammeln)


2. Ich rufe meine Eltern an. (anrufen)
3. Die Freunde holen das Mädchen ab. (abholen)
4. Kaufst du den Käse ein ? (einkaufen)
5. Julia bringt einen Kuchen mit. (mitbringen)
6. Die Party fängt 20.00 Uhr an. (anfangen)
7. Das Konzert hört um 23.00 Uhr auf. (aufhören)
8. Ruft ihr an Jan ? (anrufen)
9. Herr Müller, was bringt Sie mit? (mitbringen)
10. Wir kaufst das Gemüse und die Getränke eim. (einkaufen)

H. Prӓteritum

1. Du warst im Kino.
2. Wir hatten keine Zeit.
3. Sie war Ingenieurin.
4. Ihr wart in Spanien.
5. Er hatte am Wochenende frei.
6. waren Sie krank?
7. Ich hatte viel Spaß.
8. Das Konzert war toll.
9. Sie hatte Besuch.
10. hattest du ein Eis?

Das könnte Ihnen auch gefallen