2. Gütekriterien (Qualitätskriterien)
- Transparenz:
als Bedingung für die Nachvollziehbarkeit des gesamten forschungsprozesses und der
dabei gewonnenen Erkenntnisse
Schwierigkeiten, Irrtümer und Umorientierungen im Verlauf des Forschungsprozesses
offengelegt werden -> Lernmöglichkeiten für die gesamte Forschungsgemeinschaft und
insbesondere für Forschungsnovizen
- klassische Gütekriterien:
Validität: übergeordnet werden, eine alternative Operationalisierung des
Untersuchungsgegenstands zu den gleichen Ergebnissen geführt hätte
3. Forschungsmethoden/-instrumente
Quantitative Forschung:
+ zielt aus der Außenperspektive auf verallgemeinerbare Gesetzmäßigkeiten, die den
spezifischen Untersuchungsgegendstand beschreiben und erklären
Qualitativen Forschung:
+ Ziel auf den empathischen Nachvollzug des jeweils untersuchten
Wirklichkeitssegments aus der Perspektive der Untersuchungsteilnehme.
+ das wird für den Untersuchungsgegenstand jeweils relevante Gesamtfeld holistisch in
den Blick genommen.
+ Hypothesen und Theorien sollen während des Forschungsprozesses erschlossen
werden.
Triangulation:
+ die mit Methodenkombinationen arbeiten, bieten hier Auswege
+ Ziele:
eine bessere Operationalisierung des Untersuchungsgegenstandes
die gegenseitige Überprüfung von Forschungsergebnissen
die Gewinnung reichhaltiger, komplementärer, mehrperspektivischer Einsichten
in den Forschungsgegenstand.
Die Kombination unterschiedlicher Methoden kann innerhalb qualitativer oder
quantitativer Forschungsansätze erfolgen
die Methoden-Triangulation
die DatenTriangulation
die Forscher-Triangulation