Deutschlands
schönste Reiseziele
Mit dem
- E uro -T ic k e t
9 r durchs Lan
d
que
37 Städte und Regionen
Alle Highlights im Überblick
Deutschlands schönste Reiseziele
2022 noch im Trend: Urlaub im eigenen Land.
Wenn es um deutsche Reiseziele geht, ist der Michael Müller Verlag der
Spezialist für wertige Reiseinfos. Für alle, die Urlaubstrips und Ausflüge in
der Heimat planen, haben wir in einer Spezialausgabe die Highlights aus
unseren Deutschlandreiseführern zusammengestellt. Die Empfehlungen
unserer Autorinnen und Autoren zu Kunst und Kultur, Natur und Outdoor,
Essen und Trinken, Ausgehen und Shoppen oder für Familien mit Kindern
sind vielfältig – da ist garantiert für alle was dabei! Wer tiefer eintauchen
möchte, findet weiterführende Informationen, Tipps und Hintergründe
in den 37 genannten Reiseführern. Alle gibt es als Buch oder als E-Book-
Ausgabe.
Sehr gut aufbereitete Infos rund um Nutzung und Gültigkeit des Tickets gibt
es auf der Webseite ››› gemeinsam #besserweiter, einer gemeinsamen
Initiative von Bund, Ländern und öffentlichen Verkehrsunternehmen.
Deutschland entdecken
mit dem Rad und dem 9-Euro-Ticket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
Nächster Halt:
Allgäu
Allgäu
4. Auflage 2022
360 Seiten · durchg. farbig
19,90 € (D) · 20,50 € (A) · 29,90 CHF
ISBN 978-3-96685-084-1
Karls Kanal
Der Frankenkönig und spätere Kaiser
Karl der Große versuchte 793, den Do-
nauzufluss Altmühl mit der Schwäbi-
schen Rezat zu verbinden. Ziel war
eine durchgängige Schiffspassage vom
Schwarzen Meer zum Niederrhein. Sein
792 begonnener Kanal Fossa Carolina
wurde allerdings nur für kurze Zeit in
Anspruch genommen. Noch heute ist
bei dem Ort mit dem schönen Namen
Graben ein ca. 1300 m langes Teilstück
des Karlsgrabens zu bestaunen. Dem
technischen Kulturdenkmal ist in
Graben eine sehenswerte Ausstellung
gewidmet. ϓ S. 128
üh
Gungoldinger
l
3000 Quadratki- Eichstätt Wacholderheide Donau-
h
durchbruch
lometern Fläche
einer der größten
im Land ist. Von hier
brechen in der Saison – und die geht ben. Diese Weideflächen sind gesegnet
von Mai bis Oktober – Radler, Wan- mit seltenen Pflanzen, darunter der
derer und Kanuten auf, um der Deutsche Enzian, der Gefranste Enzian,
Altmühl auf ihrem schönsten Strecken- die Silberdistel, die Küchenschelle, ver-
abschnitt zu folgen. schiedenen Orchideenarten und zahl-
reichen Kräutern und Gräsern. Eine be-
Bis Eichstätt windet sich der Fluss sonders schöne Wacholderheide finden
vorbei an hochaufragenden Dolomit- Sie in der Nähe von Walting – die Gun-
felsen, passiert romantische Juradörfer goldinger Wacholderheide ist 70 Hek-
und bietet die schönsten Fotomotive. tar groß und steht mit Fug und Recht
Wer ein Auge dafür hat, dem wird auch unter Naturschutz. ϓ S. 158
die artenreiche Fauna und Flora der
naturgeschützten Wacholderheiden auf- Schafe zählen also nicht nur zu den
fallen, die schon kurz nach Treucht- aktivsten Umwelt- und Landschafts-
lingen die Ufer der Altmühl säumen. schützern in der Region, sondern auf-
grund des besonderen Futters auch zu
Die Altmühl erreicht bei Dittenheim den besten Spezialitäten. Viele Lokale
das Gebiet des Naturparks. Die Aus- und Metzgereien bieten das fettarme
läufer der Jurahöhen schieben sich hier Fleisch unter dem Label „Altmühltaler
bereits nahe an den Fluss heran, die Lamm“ an – ein echtes Naturprodukt.
Landschaft wird hügeliger und damit
auch abwechslungsreicher.
„Naturwunder“
Nach Treuchtlingen beginnt die
Altmühl dann, sich in engen Win- Steinerne Rinne von Wolfsbronn: In der
dungen und Schleifen ihren Weg durch Nähe von Treuchtlingen hat sich das
das Jurabergland zu bahnen. Große, kalkreiche Wasser nicht in die Erde
meist zusammenhängende Flächen aus- gegraben, sondern einen natürlichen
gedehnter Buchenwälder säumen die Aquädukt geschaffen. ϓ S. 127
Flussufer. Ausgedehnte Trockenrasen- Tropfsteinhöhle Schulerloch: verdankt
gebiete und Wacholderheiden prägen ihre Entstehung der Urdonau, diente in
hier das Bild des Altmühltals. der Steinzeit als Behausung und ist die
spektakulärste Schauhöhle der Region.
ϓ S. 204
Wacholderheide und Schafe
Weltenburger Enge/Donaudurchbruch:
Über Jahrhunderte hinweg haben die beeindruckendes 5 km langes Natur-
Schafe in den Laubwäldern alles ge- schutzgebiet zwischen bis zu 70 m ho-
fressen bzw. verbissen, was sie errei- hen Kalkklippen – bequem zu genießen
chen konnten, ausgenommen den Wa- auf dem Schiff zwischen Kelheim und
cholder, den sie immer gemieden ha- Kloster Weltenburg. ϓ S. 215
Draußen und am Wasser Kinderfreundliches Altmühltal
Berlin MM-City
6. Auflage 2022
336 Seiten · durchg. farbig + Karte
18,90 € (D) · 19,50 € (A) · 27,90 CHF
ISBN 978-3-95654-947-2
anders ist
nen, viele schräge Vögel und die Auto-
ren. Wer wissen will, wie die Leute
ticken, schaut mal auf www.notesof
Berlin ist nicht auf Anhieb zu berlin.com. Die Berliner leben in zwölf
überschauen und schon gar Bezirken, die in 23 Stadtteile gegliedert
nicht leicht zu durchschauen. sind. Die Untereinheiten der Stadtteile
Berlin ist keine architektonische bilden die Kieze – oft nur wenige Stra-
Perle und doch zugleich ßenzüge rund um die namengebende
Geschäftsstraße. Berlin ist zudem weit-
UNESCO City of Design. Berlin
läufig, was die Stadtfläche anbelangt
hat keine pittoreske Altstadt, die
fast dreimal so groß wie München.
man abhakt und dann nicht
Vergessen Sie das nicht: Mal eben vom
mehr weiß, wohin. Berlin war Alexanderplatz zum KaDeWe spazieren
schon immer Experimentierfeld ist nicht drin, da liegen rund 6 km
und Ideenschmiede, ein unaus- dazwischen.
gewogenes Gesamtkunstwerk
für sich.
Herzlose Stadt?
„Das Herz einer Stadt ist dort, wo der
Karstadt steht.“ Die Grundregel der
Provinzmütter gilt nicht für Berlin. Ber-
Klassiker
wundern: antike Monumentalarchitek-
tur, Kunst des 19. Jh., mittelalterliche
Bildwerke. Und selbst in die Augen der
„Berlin, die größte kulturelle Nofretete kann man blicken. ϓ Tour 2,
Extravaganz, die man sich S. 50
vorstellen kann“ (David Bowie). ϋ Gemäldegalerie auf dem Gelände des
„Sowie man Berlin betritt, ist es Kulturforums: Ein Sammelsurium an
mit Schick und Eleganz vorbei“ rund 1000 Meisterwerken aus der Zeit
(Theodor Fontane). „Der vom 13. bis zum 18. Jh. Angrenzend das
Horizont des Berliners ist nicht Kupferstichkabinett, die Kunstbiblio-
ganz so groß wie seine Stadt“ thek, van der Rohes Neue Nationalgale-
(Kurt Tucholsky). „It's a much rie – ein Bau von einmaliger Schönheit
wilder place than New York City“ – und weitere Museen. ϓ Tour 6, S. 104
(Pulitzer-Preisträger Jeffrey ϋ Jüdisches Museum: Spektakuläre Li-
Eugenides). beskind-Architektur und eine umfas-
sende Schau zur jüdischen Geschichte
auf deutschem Boden von ihren Anfän-
gen bis heute. ϓ Tour 5, S. 93
ϋ Naturkundemuseum: Hier trifft man
sich zum Dino-Gucken, die Saurierhal-
le ist eine Sensation. Außerdem Mine-
ralien, Präparationskunst und, und,
und … ϓ Tour 4, S. 78
ϋ Technikmuseum: Auch wer kein
Technikfreak ist, wird mit staunenden
Augen durch die Säle spazieren.
ϓ Tour 11, S. 166
Berliner Geschichte
ϋ Gedenkstätte Hohenschönhausen:
Über das Gelände des ehemaligen Stasi-
Knasts führen u. a. Zeitzeugen, die hier
selbst inhaftiert waren. Kein Ort zeigt
das grausame Gesicht der DDR deutli-
cher als dieser. ϓ S. 199
Unser Tipp: ϋ Gedenkstätte Berliner Mauer: Die Ge-
Museumspass Berlin denkstätte am ehemaligen Mauerstrei-
Mit dem Museumspass Berlin macht fen mit spannendem Dokumentations-
man ein richtiges Schnäppchen. Für zentrum und Open-Air-Ausstellung.
29 € kann man drei Tage durch etli- ϓ Tour 4, S. 80
che Museen der Stadt ziehen (u. a.
durch alle Museen der Museums- ϋ East Side Gallery: Ein bunt bemaltes
insel). Mehr dazu im Kapitel „Berlin Stück Mauer, davor Touristen im Selfie-
(fast) umsonst“, S. 280. Wahn. ϓ Tour 10, S. 153
13
Gedenkstätte
Berliner Naturkunde-
Berliner Mauer
museum
Wahrzeichen Hackesche
Höfe
Alexanderplatz
ϋ Brandenbur- Reichstag Unter
den Museumsinsel
ger Tor: Das Brandenburger Tor Linden
Holocaust-Denkmal Humboldt Forum
Wahrzeichen Potsdamer Platz
Gendarmen-
nicht nur Ber- Kultur- markt
mm forum
lins, sondern Ku‘da East Side
Jüdisches Gallery
auch Deutsch- Technik- Museum
lands. ϓ Tour 1, museum
S. 38
ϋ Potsdamer Platz: Ein
steriler, künstlicher Ort, wie
Phönix aus der Asche erstiegen, in
Anlehnung an amerikanische
Metropolen erbaut. Vergessen Sie nicht, Verlängerung, die Tauentzienstraße,
einen Blick ins Sony Center zu werfen. kommt man u. a. am KaDeWe, an der
ϓ Tour 1, S. 25
Gedächtniskirche und am Bikini-Haus
ϋ Alexanderplatz und Fernsehturm: Ein vorbei. ϓ Tour 7, S. 109 f.
Platz, so hässlich wie die Nacht. Die ϋ Unter den Linden: An der preußi-
Touristen kommen wegen Primark und schen Prachtstraße zwischen Branden-
dem Fernsehturm. Wer „Ulbrichts burger Tor und Humboldt Forum pas-
Protzstängel“ erklimmen will, sollte siert man u. a. die Staatsbibliothek, den
etwas Wartezeit einplanen. Der Blick Bebelplatz, die Staatsoper, die Hum-
von oben ist auf jeden Fall genial. boldt-Uni, die Neue Wache und das
ϓ Tour 3, S. 66
Deutsche Historische Museum. ϓ Tour
ϋ Hackesche Höfe: Die Jugendstilhöfe 1, S. 30 ff.
sind eine Augenweide. Lassen Sie sich
dort und in der Umgebung ein wenig
treiben: originelle Galerien und Läd-
Und außerdem
chen, hübsche Cafés und extravagante ϋ Große Brückenfahrt: Nur vom Wasser
Restaurants an allen Ecken und Enden. aus erfährt man, wie grün und viel-
ϓ Tour 4, S. 76 schichtig die Hauptstadt ist. Drei Stun-
ϋ Gendarmenmarkt: Der schönste Platz den dauert die Tour vorbei an vielen
Berlins mit dem schönsten Weih- Hinguckern. Man passiert rund 60 Brü-
nachtsmarkt. Drei feine klassizistische cken – Kopf einziehen! ϓ S. 285
Bonbons sind hier zu finden: Konzert- ϋ Reichstagskuppel: Der Besuch der
haus, Französischer Dom und Deut- Reichstagskuppel samt Dachterrasse
scher Dom. ϓ Tour 1, S. 33 kostet keinen Cent. Nur muss man sich
ϋ Humboldt Forum: Das wiedererbaute im Voraus anmelden. Wer der Politik
Berliner Stadtschloss ist heute ein Fo- aufs Dach steigen will, darf seinen
rum der Kunst, Kultur und Wissen- Ausweis nicht vergessen. ϓ Tour 1,
S. 44
schaft. ϓ Tour 2, S. 51
ϋ Holocoust-Denkmal: Das Stelenfeld
mit dem unterirdischen Ort der Infor-
Schlendern mation liegt nur einen Steinwurf vom
ϋ Ku’damm: Bei einem Spaziergang Brandenburger Tor entfernt. ϓ Tour 1,
über den Kurfürstendamm und seine S. 38
Orientiert in Berlin Sich unters Volk mischen
Sightseeing-
ϋ Durch die Kieze: Tauchen Sie ein ins
Berliner Alltagsleben, lassen Sie sich
individuellen
Sightseeing ver- Medizinhistorisches
PRENZLAUER BERG
wenden. Eine Museum der Charité S
Spandauer
aussichtsreiche Vorstadt Alexanderplatz
Strecke führt FRIEDRICHS-
Maxim Gorki HAIN
vom Westkreuz Theater
Philharmonie RAW-
zum Ostkreuz. Gelände Bade--
Dabei passiert KREUZBERG ff
schiff
man u. a. die Lido
Museumsinsel, den Museum der
unerhörten Dinge
Alexanderplatz, die Tempelhofer
Friedrichstraße und den F
Fee
Feld
Hauptbahnhof. ϓ Berlin Tempelhof
Temp
TTem
empel
em elho
of
Streetfood-Märkte
Kleine Köstlichkeiten aus aller Herren
Länder an zig Ständen, nette Musik,
entspannte Atmosphäre, drinnen oder
draußen – Berlin gilt mittlerweile als
europäische Königin in Sachen Street-
food-Märkte. Unser Favorit ist der
Streetfood Thursday, ein Event, das je-
Ausführliche Restaurantbeschrei-
den Donnerstag in der Kreuzberger
bungen finden Sie am Ende jeder Markthalle Neun (ʲ S. 164, www.
Tour. markthalleneun.de) stattfindet. Street-
food zum Fingerablecken gibt’s zudem
Eine Liste aller Restaurants finden
Sie hier ab S. 308.
an manchen Sommerabenden beim sog.
Bite Club (Luckenwalder Str. 6b, ʦ Gleis-
17
PRENZLAUER
BERG
dreieck, Termi-
ne auf www.
biteclub.de). MITTE
Supper Clubs Wi
W i
Wilhelm Hoeck
FRIEDRICHS-
und Pop-up- CHARLOTTENBURG Nobelhart & HAIN
Dinner Sc
S
Sch
c
Schmutzig Markthalle
N
Nee
Neun
Hier wird in b
Bite Club
WILMERSDORF Doyum m
privaten Woh- Grillhauss
6
Curry 36
nungen oder an SCHÖNEBERG
KREUZBERG
witzigen angemiete-
ten Orten für Sie gekocht
– und zwar in jeder Genuss-
und Preisliga. Leider hat Corona
allen von uns bis dato empfohlenen ner Kneipe ist z. B. Wilhelm Hoeck
Supper Clubs den Garaus gemacht. (ʲ Tour 8).
Eine neue Szene aber wird sich ent- Über die Qualität der Berliner Biere –
wickeln. Wir halten Sie online auf dem egal ob Schultheiss, Berliner Pilsner,
Laufenden. Berliner Kindl oder Berliner Bürger-
bräu, die allesamt zur Radeberger Grup-
Altberliner Klassiker pe gehören – kann man sich streiten.
Zu den Klassikern der fleischlastigen Zum Glück aber gibt es ja auch alle an-
Altberliner Küche gehört Eisbein, eine deren gängigen Marken und außerdem
rosafarbene, gesottene Haxe – Schnaps immer mehr kleine Hausbrauereien, die
hinterher vonnöten! Aus deren Kno- süffige Molle (berlinerisch für „Bier“,
chen wurden früher Kufen für Schlitt- Molle mit Strippe = Bier mit Korn) pro-
schuhe gefertigt, daher der Name. duzieren. Schwer angesagt sind sog.
Nicht weniger deftig sind Bollenfleisch Craft-Beer-Kneipen, die handgemach-
(gekochte Lammkeule mit Zwiebel- ten Gerstensaft von kleinen Biermanu-
Kümmel-Soße), Königsberger Klopse fakturen zu meist gesalzenen Preisen
(gekochte Hackfleischbällchen mit Ka- ausschenken.
pernsoße), Bulette (Frikadelle), gebra- Unter Touristen recht beliebt ist die in
tene Leber mit Apfelringen oder Wild- breiten Kelchen servierte Berliner Wei-
schweinbraten (geschossen in den Ber- ße. In seiner Urform wird das obergäri-
liner Wäldern). In Kneipen gibt es ge, leichte, säuerliche Bier je nach Wahl
zuweilen Soleier (in Sole marinierte mit einem Schuss Waldmeister-, Him-
Eier, die mit Senf und einem Spritzer beer- oder Johannisbeersirup serviert.
Essig gegessen werden). An Fisch In den meisten Lokalen wird jedoch
kennt die Altberliner Küche v. a. den eine Fertigmischung ausgeschenkt –
Havelzander, die Schleie und den Aal und die schmeckt, so der Bierhändler
(am besten „grün“, also gekocht). unseres Vertrauens, nach „Scheiße
hoch sieben“.
Molle & Co Ein Tipp für Anti-Alkoholiker ist die
1905 soll es noch rund 13.000 Eckknei- Fassbrause, eine Berliner Erfindung.
pen gegeben haben, „an jeder Straßen- Die mit Süßholzwurzel versetzte Kräu-
kreuzung fünf“. Wie die Altberliner terlimonade ähnelt geschmacklich
Gaststätten werden aber auch die noch leicht dem Almdudler. Leider kommt
verbliebenen rustikalen Pinten nach sie nur noch in wenigen Lokalen direkt
und nach verdrängt. Ein Traum von ei- vom Fass.
Orientiert in Berlin Party-Mekka an der Spree
Die zum Mythos erhobene Berliner
Ausgehen Clubszene erlebte in Vor-Covid-Zeiten
dank Ryanair & Co einen wahren Par-
tytourismus. Rund 3 Mio. junge Leute
Berlin gilt weltweit als eine der
aus ganz Europa strömten jedes Jahr
hippsten Partymetropolen. Nach v. a. zum Clubbing nach Berlin – man-
dem Guten-Morgen-Latte- che buchten nicht einmal eine Unter-
Macchiato clubben und bei kunft, sondern feierten einfach durch.
Sonnenuntergang frühstücken – Kein Wunder: Das Berliner Nachtleben
kein Problem in einer Stadt ist hitzig, frivol und dank fairer Preise
ohne Sperrstunde. Manche und normalerweise fehlender Sperr-
Locations machen zwischen stunde unbändig-exzessiv. Es steigt in
Freitagnacht und Sonntagabend fantasievollen Clubs, die u. a. in stillge-
gar nicht erst zu, und es gibt legten Heizkraftwerken, ehemaligen
Kneipen, die bis zum Corona- Autowerkstätten oder alten Ballsälen
Lockdown über Jahrzehnte residieren. Im Sommer verlagern sich
hinweg nicht eine Stunde die Partys auf die Straße, an die Spree
geschlossen hatten. und in die Parks, wo zuweilen DJs ihre
Turntables aufbauen. Zur Theke wird
dann der nahe Spätkauf, der bis in die
Puppen geöffnete Alles-was-man-nachts-
braucht-Kiosk (übrigens einst einge-
führt in Ost-Berlin, damit die Fabrikar-
beiter nach Schichtende noch zu ihrem
Feierabendbier kamen). Das Berliner
Nachtleben hat aber auch für ruhigere
Naturen Verständnis – stilvolle Cock-
tailbars und kuschelige Cafés gibt es
wie Sand am Wannsee.
Mitte
In Mitte, insbesondere in der Spandauer
Vorstadt, gibt es für jeden Geschmack
etwas: Clubs von edel bis abgefahren,
noch ein paar alternative Kneipen aus
alten Zeiten, stilvolle Cocktailbars und
auf elitär getrimmte, blasierte Bars mit
strenger Türpolitik. Schickschönreich,
Schickschönkreativ und Ich-tu-so-als-
gehöre-ich-dazu ist dort unterwegs und
Unsere Ausgehtipps finden Sie zahlt die überzogenen Getränkepreise,
geballt im Kapitel „Nachtleben“ ab
ohne mit der Wimper zu zucken. Bars
S. 256. Für jeden Gusto sollte etwas
dabei sein.
mit allzu strenger Türpolitik finden
übrigens im Buch keine Erwähnung.
Wer seinen Abend ruhiger gestalten
will, gerne ins Theater geht oder ein
klassisches Konzert hören möchte, Kreuzberg und Friedrichshain
findet Adressen im Kapitel „Kunst Zwei schwer angesagte Ausgehbezirke
und Kultur“ ab S. 244. mit enorm vielen krakeelenden Easy-
Helmholtzplatzz
jettern, auf die Kollwitzplatzz
PRENZLAUER
BERG
sich die Dealer-
szene im Gör- MITTE
litzer Park und Spandauer
auf dem RAW- Vorstadt
Kater FRIEDRICHS-
CHARLOTTENBURG Blauu
Gelände einge- HAIN
Monkey B
Berg
Bergh
errgh n
erg
e
Berghain
stellt hat. Doch Ba
a
Bar
KREUZBERG RAW
R AW
AW-
AW-
RAW-
die beiden CITY WEST
Oranienstraße e Gelände e
Stadtteile un- Schl
Schle
hle
Schlesisches Torr
Nollendorfplatzz
terscheiden WILMERSDORF Görlitzer Parkk
Shopping
Zum Shoppen ist Berlin einfach genial
– die hiesigen Labels sind so bunt wie
die Stadt, die hiesigen Boutiquen so
„Made in Berlin“ steht v. a. für bunt wie die Labels. Aber auch ein
Mode, egal ob Haute Couture, Streifzug durch die Fressmeile des Ka-
Green Fashion oder Streetwear. DeWe mit abschließendem Austern-
Aber natürlich kann man auch essen macht Spaß, genauso Stöbertou-
vieles mehr in der Hauptstadt ren über die Flohmärkte oder durch die
Platten- und Bücherläden auf der Su-
kaufen – made in Berlin oder
che nach Raritäten. Aber Achtung: In
anderswo.
Berlin laufen die Uhren morgens extrem
langsam an: Viele kleinere Geschäfte
öffnen erst gegen 11 oder 12 Uhr. Selbst
bei manchen Szenebäckern sollte man
nicht vor 10 Uhr auftauchen.
Berliner Stil
In Berlin gibt es in Sachen Mode alles,
lediglich im oberen Luxussegment
hinkt die Vielfalt anderen Metropolen
hinterher. Teure heimische Modelabels
sind zwar vorhanden, jedoch weniger
die entsprechende Kundschaft – dafür
ist Berlin immer noch zu arm. Not aber
macht erfinderisch, und der Berlin
Streetstyle ist heute weltberühmt. Der
kann elegant und vintageverliebt sein,
romantisch oder überaus kunstvoll,
aber auch so schräg, dass er guten Ge-
schmack ad absurdum führt. Rund 800
Berliner Modelabels versuchen sich zu
behaupten, und ständig kommen neue
hinzu. Bei der Auswahl unserer Ein-
kaufstipps haben wir auf „Made in Ber-
lin“ besonderen Wert gelegt.
Wo gibt’s was?
Der Modezirkus findet an verschiede-
nen Orten statt. Es gibt nicht das Vier-
tel, das ausschließlich für Haute Cou-
ture steht, oder den Kiez, in dem sich
Ausführliche Beschreibungen die Vintageläden konzentrieren. Pau-
einzelner Shopping-Möglichkeiten in schal lässt sich sagen: Die verrücktes-
den Vierteln finden Sie am Ende
ten und extravagantesten Klamotten
jeder Tour.
und Accessoires findet man in den klei-
Eine Liste aller Geschäfte und Märkte nen Läden in Prenzlauer Berg (rund
finden Sie ab S. 313. um die Kastanienallee, den Kollwitz-
Flohmarkt
k
am Mauerpark PRENZLAUER
BERG
und Helmholtz- Arkonaplatzz
platz), in Fried- U-Bahnhof K o
Kollwitzplatz
richshain (rund Weinmeisterstraße
Spandauer
um den Boxha- Vorstadt Duss-- A
Alexanderplatz
m
mann
gener Platz), in Trö
Trö
Tr ö
Trödelmarkt FRIEDRICHSHAIN
Schöneberg (um Living Fr
F r
Friedrich-
B
Bikini sstraße
t Bo
B o
Boxhagener
die Motz- und n
Berlin B
Be
Berlin Platz
Mall off
Goltzstraße) und Berlin
CITY WEST
Markthalle e
in Kreuzberg KaDeWe e W
Winterfeldt- Neun
pl
platz Türken-
(rund um die Ora- KREUZBERG m
markt
SCHÖNEBERG
nien-, Bergmann- und Nowkoelln n
Flohmarkt
Wrangelstraße), wo auch
so manch punkiger Second-
hand-Laden das Angebot berei-
chert.
kaufhaus“ Dussmann in der Friedrich-
Exquisitere Stores und Berliner Labels straße (ʲ Tour 1): Bücher, CDs, DVDs,
mit stilvoll-hippen Kollektionen haben Noten u. v. m. auf fünf Etagen.
die Gegend rund um den U-Bahnhof
Weinmeisterstraße in der Spandauer
Vorstadt als Adresse.
Floh- und Wochenmärkte
In der City West (Kurfürstendamm und Der professionellste, aber auch touris-
Umgebung) und in der Friedrichstraße tischste Flohmarkt ist der Berliner Trö-
dominieren Beständigkeit und Eleganz, delmarkt (Sa/So, ʲ Tour 6). Jünger
was Flagshipstores internationaler und freakiger geht es auf den Floh-
Marken garantieren. Das Allerweltsan- märkten am Boxhagener Platz (So,
gebot von adidas über H & M bis Zara ʲ Tour 10), Arkonaplatz (So, ʲ Tour 9),
findet man u. a. ebenfalls in der City beim Nowkoelln Flowmarkt (an jedem
West (Tauentzienstraße und östlicher zweiten So, ʲ Tour 13) und beim Floh-
Kurfürstendamm), am Alexanderplatz markt am Mauerpark (So, ʲ Tour 9)
und zwischen den nobleren Boutiquen zu. Letzterer hat den höchsten Unter-
in der Friedrichstraße. haltungswert, da auch noch gutes
Streetfood geboten wird.
Bodensee
8. Auflage 2021
360 Seiten · durchg. farbig + Karte
18,90 € (D) · 19,50 € (A) · 27,90 CHF
ISBN 978-3-95654-951-9
Der Bodensee
Die Fläche des Bodensees beträgt
536 km2, nur der Plattensee und der
… ein Dreiländersee
An den Bodensee grenzen die beiden
Der Name Bodensee leitet sich vom EU-Länder Deutschland und Österreich
Dorf Bodman ab. Im frühen Mittel- sowie die Schweiz. Seit Jahrzehnten
alter hatte der Ort westlich von gibt es eine intensive Zusammenarbeit
Überlingen als alemannischer Her- über die Grenzen der Anrainerstaaten
zogsitz eine wichtige Bedeutung. hinweg. Erheblich beeinträchtigt wurde
Man sprach daher vom „See bei
das Lebensgefühl, Teil einer funktionie-
Bodman“.
Bodman
n
Salem
Sa
Barocke Schatzkisten
Das neue Schloss von Meersburg
(Ք S. 140) mit seinem prächtigen Trep-
penhaus, dem beeindruckenden Spie-
gelsaal sowie dem Museum in der
Beletage ist eines der barocken
Aufwändig verzierte Erkner waren im Schmuckstücke am See. Weitere sind:
mittelalterlichen Sankt Gallen schwer die einstige Zisterzienserabtei Salem
in Mode und verzieren bis heute die (Ք S. 124) und die Stiftskirche und
Fassaden des Städtchens.
Stiftsbibliothek in St. Gallen (Ք S. 229).
Am sonnigen Südhang des Überlinger
Sees hebt sich weithin sichtbar die rosa
schimmernde Barockkirche von Birnau
St k h
Stockach Ludwigshafen
Lu
L d i hafen
f
fen
Überlingen
Überling
n
Bodman
Salem
Sa
lll
Radolfzell Birnau
U uhld
Unteruhldingen
(Ք S. 130) mit
M rkdo
k
Markdorf
ihrem grün-kup- Gaienhofen
n
Konstanzz
K
Meer
Me
M eer
erss
Meers-
burg
fernen Kirchturm- Fr
Friedrichs-
hafen
dach von der
Landschaft ab. Auf
einer Terrasse über dem See Bregenzz
und ganz von Rebgärten umgeben, ist Rorschachh
die schlossähnliche Kirche das am
St Gallen
St.
schönsten gelegene Gotteshaus des
Bodensee. Reich geschmückt mit
tausenderlei Verzierungen und Fresken
ist das Innere der ehemaligen Wall- nössischer Architektur. Die präsentier-
fahrtskirche, die zur Gemeinde ten Ausstellungen sind an den großen
Uhldingen-Mühlhofen gehört und in gesellschaftlichen Debatten orientiert.
der Region zu den bekanntesten Bau-
werken des Barocks zählt. Skandalbildhauer
Peter Lenk hat seine satirischen, gesell-
Bregenzer Festspiele schaftskritischen Werke rund um den
Die spektakulären Operninszenierun- See platziert. Mit seiner „Imperia“
gen mit ihren aufwendigen Bühnen- (Ք S. 33) hat der gebürtige Franke Kon-
bildern, die im See aufgebaut werden, stanz 1993 ein neues Markenzeichen
sind selbst für Nicht-Opernfans beein- geschenkt. Seine Skulpturen sind
druckend. Die Wiener Symphoniker als bestellte Skandale. Fast jede westliche
Festspielorchester verleihen dem „Spiel Bodenseegemeinde, die etwas auf sich
auf dem See“ besonderen Glanz. Die hält, leistet sich einen echten Lenk. In
Akustik ist derart ausgefeilt, dass selbst Überlingen trat seine Skulptur Martin
auf dem preiswertesten Platz der per- Walser auf die Füße, in Konstanz
fekte Klang erreicht wird. Das Haupt- schockierte er Stadtväter, Meersburg,
programm wechselt alle zwei Jahre. In- Stockach, Gaienhofen, Markdorf, Ra-
tendantin Elisabeth Sobotka hatte dolfzell und Ludwigshafen investierten
zuletzt den Regisseur Philipp Stölzl in seine Kunst – und in den zu
(„Der Medicus“) für die Inszenierung erwartenden Medienrummel. Peter
der Verdi-Oper „Rigoletto“ verpflichtet. Lenk lebt und arbeitet in Bodman.
Ք S. 204
Traum vom Fliegen
Moderne Kunst Friedrichshafen widmet sich dem The-
Die Sammlung Würth in der Fabrik des ma gleich mit zwei sehenswerten Mu-
schwäbischen Werkzeug-Magnaten in seen: Das Zeppelin-Museum (Ք S. 141)
Rorschach (Ք S. 224) zeigt kostenfrei bietet die weltweit größte Sammlung zur
kaum bekannte Werke von Max Beck- Luftschifffahrt, und das Dornier-Mu-
mann, Ernst Ludwig Kirchner und Pab- seum (Ք S. 161) gibt Einblicke in die
lo Picasso. Besonders lohnenswert ist Pionierleistungen des namensgebenden
auch der Skulpturenpark direkt am Bo- Flugzeugkonstrukteurs Claude Dornier.
denseeufer. Das Kunsthaus (Ք S. 201) Auch Altenrhein bei St. Gallen hat
und das Vorarlberg-Museum (Ք S. 203) ein Fliegermuseum, dort sind Oldtimer-
in Bregenz sind Kunstwerke an sich, sie Flugzeuge ausgestellt, die man an-
bestechen mit preisgekrönter zeitge- fassen darf.
Bodensee für Aktive Radfahren
Erlebnis Natur Auf dem Fahrrad erlebt man den See
am intensivsten. Der Bodenseerundweg
& Outdoor führt fast immer direkt am Ufer ent-
lang, durch die Ortszentren und an den
Strandbädern vorbei. Und die Infra-
Die Bodenseeregion ist trotz
struktur ist über die Landesgrenzen
ihrer Verstädterung ein Natur-
hinweg ideal: Das Wegenetz am See ist
raum mit vielen Möglichkeiten.
riesig und wird kontinuierlich er-
Nicht nur Wassersportler kom- weitert. In jedem Ort gibt es Läden, wo
men auf ihre Kosten, sondern man Räder mieten und reparieren
auch Wanderer, Radler, Skater, lassen kann oder Elektrofahrräder sich
Spaziergänger und sogar aufladen lassen. Schiffe, Busse und
Kletterer. Bahnen nehmen Fahrräder gegen einen
(kleinen) Aufpreis mit – allerdings nur
wenn genügend Platz ist. In rund einer
Woche umrundet man in gemütlichem
Tempo und mit Pausen den See. Mit
Elektromotor geht das natürlich sehr
viel schneller. Wunderbar radeln lässt
es sich aber auch abseits des Trubels
am See, etwa am Bodanrück, am See-
rücken und im Lindauer Hinterland.
Eine der schönsten Strecken ist die von
Lindau nach Überlingern.
Kanuwandern
Noch näher dem See kommt, wer ihn
mit dem Kanu umrundet. In den meis-
ten Strandbädern und Häfen kann man
Kajaks ausleihen bzw. parken. Einige
Reiseveranstalter haben mittlerweile
auch Kanuwandern im Angebot. Be-
sonders gemütlich ist das Kanuwan-
dern am Untersee mit seinen Natur-
schutzgebieten und der Insel Reichenau.
Stand-up-Paddling
Wie an vielen anderen Seen ist Stand- Vogelbeobachtung
up-Paddling auch am Bodensee längst Wenn der Herbst kommt und die Zug-
ein Trendsport. Kein Wunder, kann vögel gen Süden ziehen, wird es am
man doch unabhängig von Wind und Bodensee umtriebig. Bis ins milde
Wetter über das Wasser gleiten. Fast Frühjahr ist dann Hochsaison für Orni-
alle Wassersportzentren und Surfschu- thologen. Ideale Bedingungen finden
len vermieten das entsprechende Equip- sich im Süden am Rheindelta
ment (auch für stundenweise Probe- (Ք S. 213) und am Nordufer in den
ausflüge). Und keine Sorge: Auch als Schilfwäldern des Wollmatinger und
blutiger Anfänger hat man schnell ka- Eriskircher Rieds (Ք S. 169) sowie am
piert, wie’s geht. Mindelsee bei Konstanz. Bei Radolfzell
ist das Max-Plank-Institut für Orni-
thologie ansässig (Ք S. 71). Dort und
Wandern im Naturschutzzentrum im Wollma-
Alpine Pfade findet man am Vorarl- tinger Ried (Ք S. 35) kann man sich
berg, ansonsten ist der Bodensee vor perfekt auf die Vögelbeobachtung vor-
allem ein Paradies für Genuss-Wan- bereiten.
Für Genießer Mit Seeblick
Essen & Trinken Fast genauso wichtig wie die Qualität
der Speisen ist am See der Ausblick. In
folgenden Lokalen sind sowohl Küche
Rund um den See werden wie auch Location einmalig:
gerade traditionelle Rezepte der
Die Fischerstube im Waaghaus der
Region wiederentdeckt, vor
Drachenburg in Gottlieben am Schwei-
allem die vorarlbergische sowie
zer Unterseeufer bietet einen herrlichen
die badische und schwäbische Blick aufs Wollmatinger Ried – und
Küche stehen hoch im Kurs. hervorragende mediterran angehauchte
Immer öfter setzen Restaurants Küche mit den besten regionalen
auf saisonale Produkte: Bei Zutaten. ϓ S. 255
vielen Gerichten lassen sich die In Meersburg sind gleich zwei Plätze
verwendeten Produkte besonders hervorzuheben: Im Weingut
mittlerweile bis zum Erzeuger der Brüder Aufricht (Ք S. 139) speist
zurückverfolgen. und trinkt man mit grandiosem Aus-
blick höchste Qualität. Fast noch schö-
ner blickt man von der Terrasse der
Gutsschänke des Staatsweinguts Meers-
burg auf den See. ϓ S. 142
Im Restaurant Seehalde in Birnau-
Maurach (Ք S.132) speist der Gast di-
rekt am Ufer mit schönem Blick, im
Rücken hat er die Weinberge. Der gute
Fisch passt an einem solchen Ort perfekt.
Im Restaurant auf der mittelalter-
lichen Burg Hohenklingen bei Stein am
Rhein (Ք S. 271) speist man mit Blick
auf den Untersee und die thurgaui-
schen Ufergemeinden.
Der Bodensee
Die Erlebnisrundfahrt bei Rorschach ist
für kleine Entdecker ideal. Vom Ufer
Für Planscher
ge
Bregenz
nrhe
h
Altenrhein
Jeder Ort verfügt über
Badestellen mit Plansch- Rorschach
h
Stadt und
Die Stadt Bremen liegt inmitten von
Niedersachsen, rund 60 km von der
Stadtviertel
Nordsee entfernt. Auf einer Fläche von
rund 325 km² lebten Ende 2017 557.000
Menschen. Damit wurde Bremen von
Eine Besonderheit Bremens ist, Leipzig überholt und ist nur noch die
dass ein Teil des Stadtstaates elftgrößte Stadt Deutschlands. Gemein-
knapp 60 km vom Marktplatz sam mit Bremerhaven kommt das Bun-
entfernt liegt. Seitdem die Han- desland Bremen auf rund 683.000 Ein-
sestadt 1827 ein Areal an der wohner. Das bremische Stadtgebiet zieht
Wesermündung vom Königreich sich von Südosten nach Nordwesten
entlang der Weser. Nördlich der Häfen
Hannover kaufte, gehört Bre-
beginnt Bremen-Nord mit den drei
merhaven zum Zwei-Städte-Staat
Stadtteilen Vegesack, Burglesum und
Bremen. Die touristischen High-
Blumenthal. Vom nördlichsten Zipfel
lights findet man rund um den der Hansestadt, dem Bunker Valentin
Bremer Marktplatz und in den in Farge-Rekum, bis zum Bremer Kreuz
Bremerhavener Havenwelten. im Südosten ist es eine halbe Weltreise,
immerhin gute 40 km. Von der Bremer
Innenstadt bis zum Flughafen auf der
Neustadt-Seite ist es hingegen nur ein
etwas größerer Katzensprung.
Stadt am Fluss
Bremens Altstadt liegt zwischen den
Wallanlagen als östliche Begrenzung
und der Weser auf der anderen Seite.
Gemeinhin wird zur Altstadt der Be-
reich zwischen dem Brill und dem Os-
tertor gezählt. Nach dem Zweiten Welt-
krieg verwaiste das Gebiet an der We-
ser. Erst im Zuge des Projektes „Stadt
am Fluss“ vor der EXPO 2000 rückte
die Stadt wieder näher ans Wasser. Die
Neugestaltung der Schlachte, des histo-
rischen Hafens an der Weser, hat Bre-
men touristisch attraktiver gemacht.
Der Marktplatz mit Rathaus und Ro-
Bremer Wappen und Flagge land gehört sowieso zu den schönsten
Bremens rot-weiß gestreifte Flagge in Deutschland. Etwas weiter in Rich-
wird gerne als „Speckflagge“ bezeich- tung Osten und ebenfalls in Wesernähe
net. Das offizielle Bremer Wappen liegt das Ostertor, wenn man so will
zeigt einen silbernen Schlüssel auf das „Kreuzberg“ der Hansestadt.
rotem Grund, und im Hinblick auf
Hamburgs Wappen heißt es spöt- Neustadt
tisch an der Weser: Hamburg mag ja
das Tor zur Welt sein, aber Bremen Die heutige Alte Neustadt entstand im
hat den Schlüssel dazu. Verlauf des 17. Jh., als es den Bremern
Havenwelten
BREMERHAVEN
auf der östlichen Weserseite
zu eng wurde. Auch hier
gibt es im Flüsseviertel eini-
ge typische Altbremer Häu- ALTSTADT
Sc
Rathaus
hl
c
der „falschen“ Seite. Inzwi-
a
ht
schen haben vor allem Stu-
e
denten die Neustadt für sich ALTE
entdeckt, weil die Mieten hier NEUSTADT OSTER-
günstiger sind, und sie beleben TOR
Highlights
mit seiner prachtvollen Fassade im Stil
der Weserrenaissance. In der histori-
schen Oberen Rathaushalle wird gefei-
Die meisten Sehenswürdig- ert, wenn es etwas zu feiern gibt (Schaf-
keiten in Bremen liegen nur fermahlzeit, Werder-Meisterschaften –
einen Steinwurf auseinander zuletzt leider seltener). Im Ratskeller
und selten mehr als zwei von lagern überaus edle Tröpfchen, die allen-
der Weser entfernt. Der falls die Queen von England mal pro-
Marktplatz mit Roland, Rathaus bieren durfte. ϓ Tour 1, S. 18 und S. 24
und den Stadtmusikanten ist ϋ Bremer Stadtmusikanten: Die meis-
Bremens „gute Stube“, die ten Handy-Fotos und Selfies in Bremen
Böttcherstraße die „heimliche werden in einer etwas abgelegenen
Hauptstraße“ der Hansestadt – Ecke hinter dem Rathaus gemacht.
und jenseits des Bürgerparks Dort steht die Plastik der Bremer Stadt-
sorgt ein Wal für Furore. musikanten von Gerhard Marcks: Esel,
Hund, Katze und Hahn sind genau ge-
nommen ja nie in der Hansestadt ange-
kommen, dennoch eines der Wahrzei-
chen Bremens. ϓ Tour 1, S. 25
ϋ Bremer Roland: Der Roland ist das
Symbol für Freiheit und die Rechte der
Bremer Bürger. Die mehr als 600 Jahre
alte Statue des edlen Ritters haben die
Bremer so richtig ins Herz geschlossen.
Der Roland bekommt zu seinem Ge-
burtstag einen Strauß Blumen, zu Zei-
ten des Freimarkts hängt man ihm ein
großes Lebkuchenherz um und schenkt
ihm ein paar bunte Luftballons. Und
weil er ihnen so wichtig ist, wird der
originale Kopf der größten Roland-Sta-
tue der Welt gut geschützt im Focke-
Museum aufbewahrt. ϓ Tour 1, S. 16
ϋ St.-Petri-Dom: Der mächtige Bremer
Dom ragt knapp hundert Meter in den
Himmel. Vor mehr als 1200 Jahren wur-
de hier auf einer Weserdüne der erste
Dom errichtet. In seinen heutigen Aus-
UNESCO-Welterbe maßen entstand das überwiegend im
gotischen Stil umgebaute Gotteshaus
Das Bremer Rathaus und der Roland
erst im Laufe der Jahrhunderte. Zu Zei-
wurden 2004 gemeinsam von der
UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt
ten der Reformation war der Dom über
– als „einzigartiges Zeugnis“ für die hundert Jahre geschlossen, sein pracht-
Entwicklung von bürgerlicher Auto- volles Erscheinungsbild innen wie au-
nomie und Marktrechten in Europa. ßen erhielt er erst bei umfangreichen
11
Bürgerpark
Renovierungsmaßnahmen Universum
Essen und
Die typische Bremer Küche ist im
Grunde genommen eine norddeutsche
Ausgehen
Regionalküche: Labskaus, Knipp so-
wie Grünkohl und Pinkel sind die
regionalen Klassiker. Von den Bremer
Gute Restaurants jeglicher Cou- Spezialitäten wird man nicht satt: als
leur sind über die ganze Stadt da wären der Bremer Babbeler, eine
verteilt, aber spätestens, wenn Pfefferminz-Lutschstange, der Bremer
man in Bremen die Nacht zum Kluten, ein Pfefferminzfondant mit
Tag machen will, landet man im Schokolade, oder der Bremer Klaben,
Ostertor oder im Steintor, dem ein stollenartiger Kuchen. Angeblich
ist das Bremer Kükenragout das
Bremer „Viertel“. Kein Geheim-
„Nationalgericht“, eine Komposition
tipp mehr, aber definitiv eher
aus jungen Stubenküken mit Rinder-
fürs Jungvolk ist die Kneipenland-
oder Kalbszunge sowie mit Krabben-
schaft in der Bremer Neustadt. und Krebsfleisch. Aber das kennt
kaum ein Mensch und es steht höchst
selten auf den Speisekarten. In Tra-
ditionshäusern findet man zuverlässig
das Knipp auf der Karte. Knipp war
früher ein „Arme-Leute-Essen“. Her-
gestellt wird es aus Hafergrütze sowie
allerlei Zutaten vom Schwein (so
genau will man das gar nicht wissen).
Es wird kross gebraten und ist – ser-
viert mit Bratkartoffeln und sauren
Gurken – eine Delikatesse. Ende Feb-
ruar bis Ende März kommen Stinte
auf den Teller. Die kleinen Fische
riechen nach grüner Gurke (!) und
schmecken, in Roggenschrot paniert,
kross in Butter gebraten am besten.
Das weltberühmte Beck’s Bier ist seit
2008 Teil der weltgrößten Brauerei-
gruppe Anheuser-Busch InBev. Lecker
sind auch das Kräusenbier aus dem
Hause Haake Beck sowie die das Keller-
pils und das Hanseat 2.0 der Bremer
Union Brauerei.
Ausführliche Restaurantbeschreibun- Ansonsten bietet die Gastronomie-Sze-
gen befinden sich am Ende jeder Tour. ne Bremens fast die ganze Bandbreite,
Eine Liste aller Restaurants bieten viele gute Restaurants sind im Ostertor
wir Ihnen ab S. 170. beheimatet, dort findet man auch die
Alle Kneipen und Klubs sowie Thea- meisten Imbisse. Was fehlt, ist die
ter- und andere Bühnen finden Sie absolute Spitzenküche. Schon seit Jah-
im Kapitel Kultur- und Nachtleben ab ren leuchtet kein Michelin-Stern mehr
S. 130. am Bremer Gastro-Himmel.
13
El Mundo
3 Tipps zum
Essengehen
ϋ „Medoo“ – französische
Bistroküche: Eingerichtet
ALT-
im Stil eines französischen STADT Das Kleine
Sc
Lokal
L
Lo
Bistros, stehen auch einige
hl
ac
Klassiker der französischen Bermuda-a-
ht
dreieck
k
e
Küche auf der täglich wech- OSTER-
TOR Medoo
Me
SCHNOOR
selnden Karte. Die Atmosphäre Helden--
barr Schau-
S
könnte man wohlwollend als leb- burg
haft beschreiben, anders gesagt, es STEINTOR
èëØĂãÀīīăÔ
¬ &ÖÁýÁ ¬ÁÚÚÇÁÖ Ú ©¬Àѩ
¤æÚ Ú¬Á ¸¬ÁÚò¤Ú ¤Áæ £Ú᤺¤á
Inn Burghausen
©ê¤º¬¤Á rÇÖºÓÁºÁ ÖÚáÖѩ
¸Á Ú¬© ¬ ¤ÖÇàÁ \Á
Alz
Sa
©¬ÀÚ æÁ \¬ÀÚÚє ¬À Xæѩ lz
Trostberg
ÓÖá¬ò¬Á¸º ºÇ¸á Ú Ú©Ö òÖѩ
ac
Amerang R
h
À sÚÚÖ ñÇÁ s¤¬Á¤Ö æÁ Tachinger
up
See
er
b©¬Á¤Ö \љ gÁ ÁÁ Ú¬Á Eggstätter
tiw
Seenplatte Waginger
ÁÇ© ¬ ñ¬ºÁ ¸º¬ÁÖÁ
ink
Chiem- See
see
el
\Á Ö ¤¤ÚáááÖ \ÁÓºááє
Trau
Sims- Salz-
Rosen- see burg
Ö :ºÇÚáÖÚє bêááÁÚє Cæѩ
n
heim
æÖÖ \є sËÚÚÁÖ \ æÁє
æÁє æÁљљљ Ö :ËÁ¬¤ÚÚ ººÖѩ
Bad
¬Á¤Úє Ö Öê©ÀáÚá ñÇÁ ºѩ Reichenhall
ºÁє¬ÚáýæÀÁº¬Öý渺áљ
Berchtesgaden
£êÖ º¬¤á Ö æÀ¤Á ñÇÁ Á
©Ë©ÚáÁ &¬Ó£ºÁ Ö Ö©áÚѩ Königssee
¤ÁÖ ºÓÁє Á ¬©ÖÖ \Ó¬áý Ö
ЄЉЃЅ BáÖ ©Ç© sáýÀÁÁљ s¬áÖ
òÚẬ© ÖÖ¬©Á ¬ Ö¤ Ö
©¬À¤æÖ ºÓÁ ýòÖ ÁæÖ ÁÇ© +Ëѩ XÖÇæáÁ À¬ÚÚá Ú Xò¤Ááý ºѩ
©Á ñÇÁ ¸ÁÓÓ ЄЂЂЂ BáÖÁє Ç© Öѩ º¬Á ¬À©¬À¤æє ¬À Ö©áÚ¤ÁÖ
Ë££ÁÁ Ú¬© æ© ©¬Ö ý©ºÖ¬© &ºѩ <ÁÚ¬ÁÚÁ¬ЈЂЂ¸ÀѨÚǺºá
¤Á©¬áÁýæºÓ¬ÁÁÖºÁ¬ÚÚÁљ ÁæÁ ò¬Ö¸º¬© ¶Ö Ú¬Á <¬º¬Á¤Úѩ
ÚáÖ¸Á £¬ÁÁљ ¬Á æÚò©º ñÇÁ ЄЂ
sÁÖæÁ¤Á æÁ XáÇæÖÁ £¬ÁÁ
̊̊̊ãØėĚÄãĦŦĊĂ̢ŧØëĤØă&ĊüỘ \¬ ¬À sÁÖѩ æÁ XáÇæÖÁ£ê©ÖÖ
ÀÁÚæ©Úљ
\¬á¶©Ö¬ºáÚ\ºý¬ÁÁ&ÖæÁѩ
Ó£¬ºÖÚsÇ©ºÚáÁÚÖX¤¬ÇÁљ~æѩ
ᤤ£ËÖÖáæÚÁ\ÇºÕæººÁñÇÁ ̊̊̊ZØãëĊăØăâįĚ&ØăëØĤØĚ
X¬©Á©ºº æÁ Á <¤ÖÚáááÁ ñÇÁ
£á¬¤À¤ѲÚÖøÖѨÚÇýæÀ¬ÁÚá
Ö©áÚ¤Áє¬Á¤ÖÇàÁ\¬Ó£ÁÁÁ
¬¤Á¤¬¤B¬ÁæÁ¤єæÁÚ¬Úá¶æ©
¤ÚÇááÁ¬ÁbÖæÁÚá¬ÁæÁXÇÚÁ©¬Àє
ò¬Ö¸º¬© áòÚ ÖÁљ Ç© ÀæÚÚ ÀÁ
¬Á %æ©ÖòÖ¸Á æ£ Á \ºýÚáÖàÁ
Ú¬© ©¬Ö ¸¬ÁÚò¤Ú æÚÚ©º¬àº¬©
æÁ ¬Á \©¬££ÚñÖÁÁ æ£ .ÁÁ æÁ
ñÇÁ \©ò¬ÁÚÖáÁ ÖÁ©ÖÁљ <Á¤Úá
\ºý©áÖÁÚÓÇÖá¬ÖáѓkÖ8©Ö©æÁÖѩ
¬Úá ¬Á Áæ &ÁÖá¬ÇÁ ñÇÁ :ê©Áѩ
á Úá¬ÀÀá Ú òÖáñǺº :ÇÁÚÖñ¬ѩ
©£Ú¬є¬ºáÁєáÖ¬á¬ÇÁººÁXѩ
ÖæÁ¤ÚÀ¬ááº Ú <Á ¬À ©¬À¤æє
ýÓá ÀÇÖÁ ýæ ¬ÁáÖÓÖá¬ÖÁљ &ѩ
XæÓÖá¬ò¬Á¸º æÁ Ö©áÚ¤ÁÖ
¸Ç©á ò¬Ö ¸Öá¬ñ æÁ £ÁáÚ¬ñǺºє
<Áљ
Ú©Ö ¤ÖÁ æ© À¬á ÀÖ¸á£Ö¬Ú©Á Xѩ
¤¬ÇÁºÓÖÇæ¸áÁљ
̊̊̊ëÔØÀüŲīĂvÀăÔØĚăīăÔ Ú øÖ¬Ú© Cá¬ÇÁº¤áÖÁ¸ ¬Úá
¸ÁÁáÖÀàÁÚ¬ÖљgÁÚÚ¬Á
ZÀÔØüă ¬º¬ Á¬©á ÁæÖ &ÖÇàÖæÖ¬Áє ¬
.©Ö ºÁÚ©£áº¬© \©ËÁ©¬á æÁ Á æÖÚá ýæ ºËÚ©Á ©º£Á Ѩ ¬À
¬Á%꺺ÁÀÖ¸¬ÖáÁsÁÖò¤Á ©¬À¤æ æÁ ¬À Ö©áÚ¤ÁÖ
À©ÁÁ©¬À¤ææÁÚÖ©ѩ <Á©Áý©ºÖ¬©¸º¬ÁÖæÚááѩ
áÚ¤ÁÖ<Áýæ¬ÁÖÖÚḺÚÚ¬¤Á áÁ êÖºáє ¬ £¬ÁÚáÁ &ÖáÁÚ£á
ÖÚÚ £êÖ sÁÖÖљ æ© £êÖ Xѩ ÓÖÇæý¬ÖÁє ºº¬Á ¬Á bÖæÁÚá¬Á £¬Áѩ
£©ÖÖÚ¬Á¬Bˤº¬©¸¬áÁ¤Öýæ ÁÚ¬©Áǩ֬љ
ÓÖ¬Ú¬Ú©ѓЃІЂЂ¸À¤æáÚ©¬ºÖáÖ
ĚÎèëĦØùĦīĚīăÔ;īăĞĦ +ëĞĦĊĚëĞÎèØüĦĞĦÄÔĦØ
ĚüØÍăëĞ;īüĦīĚ
vÀĞĞØĚÍīĚã̃¬ÁÖÖ¬ýñǺºÚáÁ\áѩ
á Ö X¤¬ÇÁљ sÚÚÖæÖ¤ Ú©À¬¤á
Ú¬© ¬Á ¬Á \©º¬£ Ú .ÁÁє Ö ¬
WĚīăùŦĊüüØ;üĎĞĦØĚīăÔ;ëĚÎèØă \áá Á Ö¬ \¬áÁ æÀ£º¬àáљ .©Ö ©¬Úѩ
ŲëØĚØăÔØăèëØĂãÀīīăÔÔÀĞ áÇÖ¬Ú©Ö IÖáÚ¸ÖÁ º¬ £Úá æÁñÖѩ
ØĚÎèĦØĞãÀÔØăØĚ=ÀăÔ̋ ÁÖáÖ©ºáÁљϓ^̊˜˙
CÀüØĚëĞÎèØüĦĞĦÄÔĦØüĊÎùØăŲīĂ CįèüÔĊĚẫ s¬ sÚÚÖæÖ¤ ¬Úá æ©
īĂĂØü̅ėĚÄÎèĦëãØ^ÎèüĎĞĞØĚ BꩺÇÖ£¬ÁÚ©ËÁÚ¬ÚÓ¬ºÚ.ÁÁѩ
īăÔŧØèĚèÀâĦØīĚãØăŧĊüüØă \ºý©ѩ\á¬ºÚє Ú¬Á \ááÓºáý À¬á £Úá
ØĚâĊĚĞÎèĦ̅CīĞØØăØĚùīăÔØĦ ЇЂЂ BáÖÁ ÚÇ¤Ö Ö ºÁ¤Úá ¬ÚÖ
ŧØĚÔØă̋ æ£ÇÖÀљϓ^̊˝˘
dëĦĦĂĊăëăã̃Ú\áá©Á¬ÀXæÓÖá¬ѩ
ò¬Á¸º¤ºÁýáÁ£ººÚÀ¬á¬ÁÀ©êѩ
Ú©Áє æÚ¤©ÁáÁ \ááÓºáý ¬À
.ÁÁѩ\ºý©ѩ\ᬺљ \©ÁÚòÖá ¬Úá æ©
¬ÖêÖæ£Ö¤ÁæÖ¤љϓ^̊˙˜˘
īĚãèÀīĞØẵ ¬ æÖ¤ Ö ºáÁ +Öѩ
ýǤÚáá áÇÓÓá ººÚє ¬Úá Ú¬ Ç© ááѩ
Ú©º¬© ¬ ºÁ¤Úá æÖ¤ Ö sºáљ ~æ
¬©ÖÁ %êàÁ ÖÚáÖ¸á Ú¬© ¬Á æÚ¤ѩ
ÚÓÖÇ©Á ©ÖÀÁá æÁ ¬ºÚ©ËÁ
ºáÚááљ ÚÚ Ú ©¬Ö æ© ÁÇ© ¬ÁÁ
òæÁÖÖÁ Ú ¤¬áє Úáýá À
&ÁýÁ¬:ÖÇÁæ£љϓ^̊˙˜˜
;üĎĞĦØĚ̄;ëĚÎèØăīăÔ^ÎèüĎĞĞØĚ
^ÀăùĦCÀĚëăīĞīăÔăëÀăīĞ̃.ÁXÇááÀ
.ÁÁ ¤ºÁýá ¬Ú ©Àº¬¤ :ºÇÚáÖ¸¬Öѩ
©À¬á¬©ÖÖòæÁÖÖÁæÚÚáááæÁ¤
¬À\ᬺÚXÇ¸Ç¸Çљϓ^̊˜˘
&ăÀÔØăùÀėØüüØ üĦĎĦĦëăã̃ BÁ Öæ©á
¬Á +Öý æÚ \á¬Áє æÀ ñÇÁ Ö æÚѩ
ÚáÖ©ºæÁ¤ ¬ÚÖ æÖºáÁ :Óºº ¬À
sºº£©ÖáÚÇÖáºáËáá¬Á¤Á¬©áæ£ÚÇÁѩ
Ös¬Ú£Úý¬Á¬ÖáýæÚ¬Áљϓ^̊˝˝
9ÀùĊÍīĞùëĚÎèØ iĚĞÎèÀüüëăã̃ æàÖº¬©
Ú©º¬©áє ¬Ö¤á Ú :¬Ö©º¬Á ¬Á À
CëĦÔØĂ.ăă̝^ÀüŲÀÎè̝^ĦëüÍØĞëĦŲØăÔëØ ò¬Áý¬¤Á s¬ºÖ gÖÚ©ºº¬Á¤ ¬ UÖ¬Á
+ÀăÔØüĞĞĦÄÔĦØÀăÔØăÍØëÔØă À ©¬ÀÚ òæÁÖÖ %ÖÚ¸Á Ö
%üįĞĞØăØëăØãÀăŲØëãØăØ̅ĦŭėëĞÎèØ XÇÀÁ¬¸æÁ&Çᬸљϓ^̊˟˜
ÀīâĊĚĂ̋&ØùØăăŲØëÎèăØĦëĞĦĞëØ
^ÎèüĊĞĞ +ØĚĚØăÎèëØĂĞØØ̃ ¬ ÓÖ©áѩ
ÔīĚÎèÔëØèĊÎèãØŲĊãØăØă%ĚĊăĦØă̅
ÔëØÔëØ+ÄīĞØĚŲīãØĞÎèüĊĞĞØăØă ñǺºrÖÚ¬ººÚѩ+ÇÀÀ¤ñÇÁøÖÁÚ
ØëüØăŦØĚÍëăÔØăīăÔÔÀÔīĚÎèÔëØ ѮBÖ©Á¸ËÁ¬¤ѯ<æò¬¤..љòæÖýòÖ
^ĦÀÔĦėüÄĦŲØâÀĞĦŧëØãĚĊĤØ^ÄüØ Á¬£Öᬤ¤ÚẺáєÖUÖæÁ¸¬À.ÁÁÖÁ
ØĚĞÎèØëăØăüÀĞĞØă̋ϓ^̋˝˞ ¬ÚáÁÁÇ©êÖòºá¬¤Áљ¬\Ó¬¤ºѩ
Mühldorf
Altötting
Burghausen
¤ºÖ¬ À¬ÚÚá ¬ÀÓÇÚÁá ЋЊ Bѩ Marienberg
áÖ<Á¤єÁÚÇÓÖ©áñǺºÚ¬Á Wasser- Klosterkirche
burgg Tittmoning
¬UÖ¸Áº¤ÁљÁ¤Ú©ºÇÚÚÁ Raitenhaslach
St. Kloster
¬Úá Ú :ËÁ¬¤ѩ<æò¬¤ѩBæÚæÀє tttt
Rott Jakobuss Baumburg
am Inn
Ú¤ÖËàáÚ¬ÁÖÖáљϓ^̊˟˞ Schloss Stein
Klosterr Laufen
%ĚÀīØăëăĞØü̃ æ£ Ö ¸º¬ÁÖÁ Seeon
Traunreut
C©Ö¬Á Ö +ÖÖÁ¬ÁÚº Úáѩ F
Fr
Fraueninsel
©Á ¬ æÖÚÓÖêÁ¤º¬© ÁÇ© ÖÇѩ Schloss
Urschalling Herrenchiemsee
ÀÁ¬Ú© BêÁÚáÖ¸¬Ö© BÖ¬
IÓ£ÖæÁ¤ À¬á ¬©ÖÀ £Ö¬Úá©Áѩ
Schloss
Á &ºÇ¸ÁáæÖÀ ÚÇò¬ ¬ æÖѩ Hohenaschau
ºá ¸ÖǺ¬Á¤¬Ú© bÇÖ©ººє Ö
ºáÚá¸ÇÀÓºááÖ©ºáÁ+Ç©ѩ Berchtesgaden
æ\êæáÚ©ºÁÚљϓ^̊˟ˠ
;üĊĞĦØĚ^ØØĊẵ¬ÇÓÓºáêÖÀÖ
:ºÇÚáÖ¸¬Ö© ÁËÖº¬© ñÇÁ \Öæ¸
êÖ£áÁýæÁÀ¬Úá£ÇáǤ֣¬ÖáÁBÇѩ
á¬ñÁ IÖøÖÁÚ ¤©ËÖÁє ÚÓ¬¤ºÁ
Ú¬© æ© ò¬Ö¸º¬© ¤Ö ýæ Ú©ËÁ ¬À
:ºÇÚáÖÚљ¬Á&Úá©Ç£À¬áÖ¬ýñǺº¤ѩ ÚÁ Úá©Á ¬Ú ¬Á &ÇááÚ©æÚÖє
º¤ÁÖ \áÖÖÚÚ ñÖñǺºÚáÁ¬¤á Ú ¬ñÇÁÖê©ÀáÁ:êÁÚáºÖÁÚ©Öæ£ѩ
ÁÚÀºљϓ^̊ˠˠ òÁ¬¤¬À\ᬺÚ\ÓáÖǸæÁXÇѩ
¸Ç¸Ç¤ÚáºááòæÖÁљϓ^̊˙˝˝īăÔ˙˝˞
^ÎèüĊĞĞ ^ĦØëẵ\ÇòÇ©º\©ºÇÚÚºÚæ©
æÖ¤¬Úá¬ÚÁº¤є¬Ú¬©Á¬ÁÀ ^ÎèüĊĞĞ +ĊèØăÀĞÎèÀī̃ æÚ ¬ÁÖ æÖ¤
C¤º£ºæ©£ºÚÁ êÖ Ö¬ á¤Á Öѩ ÁáÚáÁÁ¬Úá¬ÚÚ\©ºÇÚÚ¬Ú©ѩ
ÚáÖ¸áљ ~æÖ Ú¬©á¬¤æÁ¤ Ç££Á Úá©á æєÚÀ¬áÚÀáÚ¬ÁÀBæÚæÀ©æá
¬¬ÁÁ%ºÚ¤©æÁ+Ë©ºÁæÖ¤¬Á æ£ %ê©ÖæÁ¤Á ѥæ© ÚÓý¬ºº £êÖ :¬Áѩ
Ö B¬ááє Ö \¤ Á© ¬ÁÚá +¬Àá ÖѦÚ¬©á¬¤áòÖÁ¸ÁÁљϓ^̊˙˞˘
¬ÁÚ ¤ÖæÚÀÁ X¬ááÖÚљ \ÓÁÁÁ ;ĎăëãüëÎèØĞ ^ÎèüĊĞĞ ØĚÎèĦØĞãÀÔØẵ
æ©£êÖ:¬ÁÖљϓ^̊˙˙˜ ~æÀ \©ºÇÚÚ òæÖ Ú ©Àº¬¤
;üĊĞĦØĚ ÀīĂÍīĚã̃ +Ç© êÖ ºáÁѩ
©ÇÖ©ÖÖÁÚᬣá ÖÚá æÖ© ¬ kÖѩ
ÀÖ¸á ©ÖÖ¤á Ú :ºÇÚáÖ æÀѩ Á©À æÖ© ¬ s¬ááºÚ©Ö Á©
æÖ¤À¬áÖ\ᬣáÚ¸¬Ö©\áљBÖ¤Öá Ö \¸æºÖ¬Úá¬ÇÁ ñÇÁ ЃЊЂЅє Ç© ¬Úá
¬ÁÖÚ©ËÁÚáÁXǸǸÇѩ:¬Ö©Á¬À Ú¬Á &Ú©¬©á ò¬á ºáÖў Ö ÖÇÀѩ
©¬À¤æљϓ^̊˙˙˝ Á¬Ú© :Öæý¤Á¤ Ö¬©á ¬Ú ¬ÁÚ ЃЄљ 8©љ
ýæÖê¸љ .À .ÁÁÖÁ ¬Úá ©æá ¬Á Bæѩ
%ëüëÀüùëĚÎèØ^Ħ̊9ÀùĊÍīĞ̃B¬áÀ%ºê¤ºѩ
ÚæÀ æÁáÖ¤Ö©áє Ú :æÁÚáòÖ¸є
ºáÖÚѮB¬ÚáÖÚñÇÁXÁÁѯñÖѩ Ö æ© B˺ æÁ s££Á æÚ À
Úá¸áÚ¬©¬ÁÀ¤º¬©ÁÀ¬¤Ás¬ѩ Ú¬áýÖs¬ááºÚ©Öý¬¤áљϓ^̊˚˙˟
ºÖ¬ºáÁÀÖ¸á¬ÁB¬ÚáÖòÖ¸¤Çѩ
á¬Ú©Ö\©Á¬áýÖ¬љϓ^̊˙˙˞
WâÀĚĚ̜ īăÔ ^ĦëâĦĞùëĚÎèØ =ÀīâØẵ ¬
òæ©á¬¤ ¤Çá¬Ú© +ººÁ¸¬Ö© ¬Á Ö ̊̊̊īăÔØëă;īăĞĦĂīĞØīĂ
ºáÁ \©¬££ÖÚáá <æ£Á ¬Úá ¬Áѩ CÀŬëĂīĂ dĚÀīăĚØīĦ̃ ¬Á æÁ¤òË©Áѩ
Öæ¸Áє ÁÚÇ Ö <æÁ¤Á¤є Ö º¬© Áá¸æÁ¤ ¬À ÚÇÁÚá ©Ö ¤ºÁýѩ
Ú¬ Á© ¬áº¬Á¬Ú©À rÇÖ¬º æÀ¤¬áљ ºÇÚÁbÖæÁÖæá¬Úá¬ÚÚBæÚæÀÖ
ϓ^̊˙˚˟ &¤ÁòÖáÚ¸æÁÚáєÚsÖ¸ñÇÁÚѩ
CÀĚëØăÍØĚã īăÔ ;üĊĞĦØĚùëĚÎèØ ZÀëĦØă̜ º¬áý¬Ús֩ǺæÚÚẺáљϓ^̊˙˙˛
èÀĞüÀÎè̃ \꺬© æÁò¬á ñÇÁ æÖ¤©æѩ
ØĚãØ̄CĊĊĚØīăÔ^ØØă ZÀīâÀīâÔëØØĚãØ̆
ĚüØÍăëĞDÀĦīĚ
;ÀĂėØăŧÀăỖ Ú ò¬á©¬Á Ú¬©áÖ
&¬Ó£º¸Öæý ÀÖ¸¬Öá Á ©Ë©ÚáÁ
UæÁ¸á ¬ÚÚ ¬ÁÖæ¸ÚñǺºÁє ЃЈЈЋ
%ĎèăëãØ%ĚįèüëăãĞĦÀãØĂëĦ BáÖ ©Ç©Á %ºÚÖ¤Úљ æ£ Á &¬Ó£º
%ØĚăÍüëÎù̅ĞĊĂĂØĚĞÀĦĦØ ÚºÚáÚ©££áÚýòÖÁ¬©á¶ÖєÇ©
DÀÎèĂëĦĦÀãØÀīâÔØĚüĂ̅ òÖáÁ æ© Ú©ÇÁ ¬À gÀ£º Ö æ£
ĂØüÀăÎèĊüëĞÎèØCĊĊĚØëĂ ЃІЈЉ BáÖÁ +Ë© ¤º¤ÁÁ Ö¤ѩ
+ØĚÍĞĦ̅^ùë̝īăÔ^ÎèüëĦĦĞÎèīè̝ Úáá¬ÇÁ Ö \¬º©Á Ú©ËÁє ÓÁÇÖѩ
ÀÁÖ¬© sÁÖò¤ æÁ º¬á
âÀèĚØăëĂvëăĦØĚ̄ZīăÔīĂĞ
¬Á¸©ÖÀˤº¬©¸¬áÁљϓ^̊˙˞˙
9ÀèĚÍëØĦØăèëØĂãÀīīăÔ
ØĚÎèĦØĞãÀÔØăØĚ=ÀăÔŦëØüØ ZÀīĞÎèÍØĚã̃ æ£ Á ЃЈЉЃ BáÖ ©Çѩ
ĚĦØăŦĊăDÀĦīĚãØăīĞĞ̋ ©Áє ýò¬¤¬Ó£º¬¤Á XæÚ©Ö¤ ¬
Xæ©ÓǺ¬Á¤ ¤©á Ú ¬Ö¸á ÓÖ :¬ѩ
ÁÁ©Áљ Ú ò¬á UÁÇÖÀ Ö¬©á
¬ÚýæÀ&ÖÇऺǸÁÖљϓ^̊˙ˠ˚
+ĊÎèâØüüẵ æ© Ö &¬Ó£º Ú ЃЈЉІ
BáÖ ©Ç©Á +Ç©£ººÁ ¬Úá À¬á ¬ÁÖ
\¬º©Á ÖÖ¬©Öљ IÁ ñÖÚá©á
ÀÁє òÖæÀ Ö Ö¤ ºÚ ѮæÚÚ¬©áÚѩ
áÖÖÚÚ Ú ©¬À¤æÚѯ ¸ÁÁá ¬Úáѓ
Ö º¬¸ ©¬Á æ£ Á ©¬ÀÚ ¬Úá
ÁÚÇ Ó©ÁÇÀÁº ò¬ Ö á¬£ ¬Á ¬
ºÓÁ©¬Á¬Áљϓ^̊˙ˠ˟
&ĚįăĞĦØëẵ+¬Áæ£ýæÀ&ÖêÁÚá¬ÁÀæÚÚ
ÀÁÚ¬©ÀÁ¤ºÚæ£Úᬤک¬º£Ú©ÇÁ
¬Á òÁ¬¤ ÕæºÁє ºÓ¬Á Ö£©ÖæÁ¤
©¬Á¤¤Á Öæ©á Ú £êÖ Á ÁæÖ ЃЅЂІ
BáÖ ©Ç©Á &¬Ó£º Á¬©áљ <Ç©Á Ö
Bê©Á ¬Úá ¬Á £æºÀ¬ÁÁá æÚÚ¬©á
æ£sáýÀÁÁæÁ:ËÁ¬¤ÚÚљϓ^̊˚˙˚
9ØăăØĚ̃U֩ᬤÖÁÇ©¬ÚáÖº¬¸æ£
Á :ËÁ¬¤ÚÚ ñÇÁ Ö æÚÚ¬©áÚÓºááѩ
£ÇÖÀÀЃЊЉІBáÖ©Ç©Á8ÁÁÖєÖ
¤Áý ÕæÀ ÓÖ :¬ÁÁ©Á Ѯѩ
ýòæÁ¤ÁѯòÖÁ¸ÁÁљϓ^̊˚˛˛
;ăØëâØüĞėëĦŲØ̃ ¬Á ò¬áÖÖ æÚÚ¬©áÚѩ
Ö¤ ¬ Ö©áÚ¤Áљ ¬ :Á¬£ºѩ
ÚÓ¬áýє ¤Áý ¸ºÚÚ¬Ú© ÁæÖ ýæ %æà Öѩ
Ö¬©Öє À¬ÚÚá ÁæÖ ЃЃЊЋ BáÖ +Ë©
ëØããĞĦÄĦĦ̝+ØĂèĊâØĚ^ØØăėüÀĦĦØ
ĂëĦëèĚØă˚ˠùüØëăØă^ØØă̅ÔëÎèĦØă
æÁ ¬áá ÁÁÇ© ¬Á êÖòºá¬¤Áѩ
vÄüÔØĚă̅CĊĊĚØăīăÔ^ÎèëüââüÄÎèØă ÚUÁÇÖÀљϓ^̊˛˛˞
üëØãĦăĎĚÔüëÎèÔØĞèëØĂĞØØĞīăÔ
ŧīĚÔØÍØĚØëĦĞ˚ˢ˜ˢīăĦØĚ
DÀĦīĚĞÎèīĦŲãØĞĦØüüĦ̋^ëØëĞĦÔÀĂëĦ
ZÀīĞÀăÔëØ^ØØă̆
ÔÀĞÄüĦØĞĦØDÀĦīĚĞÎèīĦŲãØÍëØĦ ̢;üØëă̜;ÀăÀÔẠ̀̃ ~ò¬Ú©Á X¬á ¬À
ÀŭØĚăĞ̋ s¬Á¸º æÁ Xæ©ÓǺ¬Á¤ ÖÚáÖ¸á Ú¬©
¬Á :áá À¬á¬ÁÁÖ ñÖѩ
æÁÁÖє º¬áýÚæÖÖ \Áє
ÖÁ Áº¬¸ ááÚ©º¬© ¬Á
òÁ¬¤ÁCÇÖÀÖ¬¸Ö¬ÁÁÖáљ
ϓ^̊˙˟ˠ
;ĎăëãĞĞØØ̃ Ö ñ¬ºº¬©á ѩ Eggstätter
Seenplatte Chiemsee
Öê©ÀáÚá æÁáÖ Á ÇÖøѩ
Ö¬Ú©Á \Á ¬Úá À¬á \¬©Ö©¬á
�������������� Inzeller
橬ÁÖÖÚ©ËÁÚáÁљ\Ó¸ѩ Rausch-
Filzen
á¸æºÖÖÚáÖ¸áÖÚ¬©ò¬¬Á Kampenwand berg
Hoch- Weißbach-
felln schlucht Almbach--
%¶ÇÖ ¬ÁÀ¬ááÁ Úá¬ºÖ %ºÚòÁѩ Klobenstein Kneifel- klamm
Aschauer
є ¬ ¸¬ÁÁ XæÀ £êÖ \áÖѩ „Klein- Klamm spitze
Kanada“ Grün-
àÁÇÖæ©ÁæÖ%æàò¤ºÚѩ Hintersee stein
Jenner
ÚÁѓ Ö :ËÁ¬¤ÚÚ ¸ÁÁ ÁæÖ À¬á Wimbach-
Á º¸áÖÇÇÇáÁ Ö \ÁÚ©¬££ѩ klamm Königssee
£©ÖáÖÇÖáòÖÁљrÇÁÖ©¬ÁáÖÁ Obersee
ùĦëŦëĦÄĦØăâįĚÔëØ%ÀĂëüëØ iăĦØĚèÀüĦĞÀĂüØĚăØă
iăĦØĚŧØãĞĂëĦ
ÀīØĚăèÀīĞĂīĞØīĂ īăÔ ^ÀüŲÍīĚãØĚ
%ĚØëüëÎèĦĂīĞØīẴ Ö©¬á¸áæÖ æÁ ººѩ
;ëăÔØĚă á¤ÚºÁº¬©ÁXæÀÚñÖÁÚ©æѩ
º¬©áÚæÖÁ©æÚÀæÚæÀ¬Àѩ
ÖÁ¤љ+¬ÚáÇÖ¬Ú©æÖÁ©æÚÖòæÖÁ
īâÔØĂ^ėëØüėüÀĦŲëĂ^ÀăÔ Á ¬©ÖÀ æÖÚÓÖêÁ¤º¬©Á \áÁÇÖá ѩ
ÍīÔÔØüă̅ëĂWĊĊüėüÀăĦĞÎèØă̅ ÀÇÁá¬ÖáæÁ©¬Öò¬Ö棤æáє¬Á
ŲŧëĞÎèØăÔīĚÎèØëăëĞ̋̋̋ sÖ¸ÚáááÁ ¬Úá æÖº¬©Ú +ÁòÖ¸
^ĊĂĂØĚâĚØīÔØă̋.ĚãØăÔŧÀăă ýæ ÖºÁљ &Áý ©Áº¬© ¬Úá Ú Á©
ÀÍØĚëĞĦÀüüÔÀĞÀīĞãØĚØëŲĦīăÔ X¬©Á©ºº ¤º¤Á \ºýæÖ¤Ö
=ÀăãØŧØëüØÔĚĊèĦ̋ÀĦĚëââĦØĞ %Ö¬º¬©áÀæÚæÀљϓ^̊˙˘˚īăÔ˚˘˘
ĞëÎèãīĦ̅ÔÀĞĞèëØĂãÀīīăÔ +ĊüŲùăØÎèĦĂīĞØīẴ .Á Ö gÀ¤æÁ¤
ØĚÎèĦØĞãÀÔØăØĚ=ÀăÔØëăØ ñÇÁ Xæ©ÓǺ¬Á¤ Áá£ê©Öá ¬ÚÚ ¬ÁáÖѩ
ãÀăŲØZØëèØŦĊăĦĦĚÀùĦëĊăØă ¸á¬ñ æÁ æ© £êÖ :¬ÁÖ ÚÓÁÁÁ
âįĚùüØëăØīăÔãĚĎĤØĚØ;ëăÔØĚ Á¤º¤á BæÚæÀ ¬Á ¬ sºá Ö
ÀīâŧØëĞØăùĎăăØă̋ sºÖ¬áÖ æÁ ÖºæáÖá ýæÀ ¬
\©æáý£æÁ¸á¬ÇÁ Ú Ö¤òºÚљ &ÖÇàÚ
æàÁ¤ºÁ À¬á \Ó¬ºÀˤº¬©¸¬áÁљ
ϓ^̊˙ˠ˙
DÀĦīĚùīăÔØ̜ īăÔ CÀĂĂīĦ̜CīĞØīẴ
~ò¬ \©êºÖ òÖÁ Úє ¬ ЃЋЉЇ ¬
\¬¤ÚÇÖ£ ¬ XÚá ¬ÁÚ BÀÀæáÚ
Áá¸áÁљ +æá ¬ºá ¬ X¸ÇÁѩ
ÚáÖæ¸á¬ÇÁÚ\¸ºááÚÁ+æÓáÁý¬ѩ
©æÁ¤ÚÓæÁ¸á Ú BæÚæÀÚє Ú :¬ÁÖ
ò¬ºáÖÁ棬Áò©ÚºæÁ¤ÚÖ¬©
X¬ÚæÖ©ЄЇЂљЂЂЂ8©ÖÖ¤Ú©¬©ѩ
áÚ©¬¸áљÁÇÁÁÖÚá¤ÁñÇÁB¬áá
B¬ ¬Ú B¬áá I¸áÇÖ ¬Úá Ѯ\á¬Á~¬áѩ
b¤ѯ À¬á ¸¬Á¤Ö©áÀ \ÇÁÖÓÖÇѩ
¤ÖÀÀ¬À&ÖáÁљϓ^̊˙ˠ˞
+ÀīĞÔØĚØĚãØ̃.ÁÖ©áÚ¤ÁºÇ¸á
¬ÚÚ ÚáÁÚ ¸ÇÁý¬Ó¬Öá BæÚæÀ ýæ
¬ÁÖ ¬Á£ÇÖÀá¬ñÁ X¬Ú æÖ© ¬
CáæÖæÁ¬<ÁÚÖæÀÚCá¬Çѩ
ÁºÓÖ¸Ú Ö©áÚ¤Áљ rÇÀ &ÖæÁ
Ú:ËÁ¬¤ÚÚÚ¤©á¬X¬ÚêÖÁ
sºє¬Á+Ë©ºæÁ¬ºÀÁ¬Úýæ
Á ©Ë©ÚáÁ &¬Ó£ºÁє æÁáÖÀºá ñÇÁ
ØëẶiĚüÀīÍÀīâÔØĂÀīØĚăèĊâ̤ ÓÚÚÁÁ&ÖæÚ©ÁæÁ<¬©á££¸ѩ
ùĎăăØă;ëăÔØĚãØâÀèĚüĊĞĞėëØüØă̅ØĞ áÁљ bÇÁ ºÚÚá Ú Ú¬© Á© ¬À
ãëÍĦŦëØüīĞüÀīâīăÔëĂ.ÔØÀüâÀüü æàÁ¤ºÁљϓ^̊˚˙˞
ĞĊãÀĚdëØĚØ̐ŲīÔØĂëĞĦÔëØèÀăÎØ̅
ÀīâÀăÔØĚØ%ÀĂëüëØăĂëĦ;ëăÔØĚăŲī ^ÀüŲÍØĚãŧØĚù ØĚÎèĦØĞãÀÔØẵ ¬ ѩ
ĦĚØââØă̅ÔØīĦüëÎèèĎèØĚÀüĞëĂ Öê©ÀáÚáááÖ¸á¬ÇÁÚ IÖáÚљ Ö ѩ
%įăâĞĦØĚăØ̝+ĊĦØü̋ÔĚØĞĞØă̄ Úæ© æÁáÖ b¤ ¬Úá ¤Ö æ© £êÖ
ŧŧŧ̋ÍÀīØĚăèĊâīĚüÀīÍ̋ÔØīăÔ :¬ÁÖ ¬Á æàÖÚá ÚÓÁÁÁÚ Öºѩ
ŧŧŧ̋ÍüÀīØĚãĊÎùØü̋ÔØ̋ Á¬Úљ.ÀÀÖ©¬Á¤©áÚýæÁ©ÚáÀ¬áÖ
&ÖæÁ©ÁæÁÁÁ棺Áѩ
¤ÁÖ¤ÀÁÁÚÖæáÚ©Áᬣ©¬ѩ
Á¬Á ¬Á Á Ö¤є +Ë©ÓæÁ¸á
Bauernhausmuseum
Ú rÖ¤Áê¤ÁÚ ¬Úá Ú©º¬àº¬© Amerang
¬ %©Öá êÖ ¬ÁÁ ºæ©ѩ
ááÁ\ºýÚљÚÖ¤òÖ¸¬Úá
æ£ ¶æÁ¤ Úæ©Ö ¤æá ¬Áѩ Rosen-
Mammut-
heim Prien
¤ÚẺáљϓ^̊˚˙ˠ Über- Museum Freilassing
see Anger
Aschau Ruhpol- Salzburgerr
ding Freilicht-
^ėÀĤëĂ%ĚØëØă Marquart-
Inzell museum
stein Holzknecht-
museum Bad
+ĊÎèėüÀĦĦØăÍÀèẵ ¬Á Ú©ËÁ Reichenhall
ò©ÚºæÁ¤ £êÖ :¬ÁÖ ¬Úá
Berchtesgaden
ÁáêÖº¬©¬%©ÖáÀ¬á¬ÁÖÖ
Ö¤©ÁÁє ¬ ººÖ¬Á¤Ú Á¬©á
¬ÀÀÖ ¤Áý ¬ºº¬¤ Ú¬Áљ .Á Ö
+ǩӺááÁ©Á¬BÖÕæÖáÚá¬Á
ÀæÚÚ ÁæÖ £êÖ Ú ÖÚá :¬Á ý©ºá
òÖÁє Ú ýò¬á æÁ ¶Ú ò¬áÖ
:¬Á ¬ÁÖ %À¬º¬ £©Öá ¤Öá¬Úі IÁ
òæÖ ÷áÖ £êÖ ¬ :º¬ÁÁ Ö Ö¤ѩ æ© ÁÖ ááÖ¸á¬ÇÁÁ ò¬ %©Ö¤ѩ
òºÖºÁ¬Úò¤ \ᣣÁ ¬Á¤Ö¬©ááє Ú©£áє XæáÚ©Á æÁ ©ÁÁ òÖáÁљ
¬À s¬ÁáÖ ¬Úá Á Ö +ǩӺááÁ©Á ~ò¬ÚǺ©ÖBÖ©ÁÓÖ¸Ú£¬ÁÁÚ¬©
¬Á CáæÖÖǺ©Á ¬Á áÖ¬љ ¬BÖÕæÖáÚá¬ÁæÁ¬Xæ©ÓǺ¬Á¤љ
ϓ^̊˙˞ˠ ϓ^̊˙˞ˠīăÔ˙ˠ˘
JÍØĚĞÀüŲÍØĚãÍÀèẵ ¬ ÁÇÚẤ¬Ú©
Ö¤©Á ¬Á Ö©áÚ¤Á òæÖ ѩ ØëĞÎèüØÎèĦØĂvØĦĦØĚ
Ö¬áÚЃЋІЋ¬Á¬ÁÚá¤ÚẺáљIÁòÖѩ =ĊùĞÎèīėėØă ZĊĞØăèØëẴÚæÚÚáºѩ
áÁ Á© Ö Ö¤Úáá¬ÇÁ ¬Á &Úá©æÚ ºæÁ¤ÚýÁáÖæÀ ¬Á XÇÚÁ©¬À ¬Úá ѩ
æÁ ñÇÖ ººÀ ¬Á ÖÚÁáє ЈЂЂ BáÖ ¸ÁÁá £êÖ Ú¬Á ¤ÖÁ¬ÇÚÁє áò ¶©Öѩ
ºÁ¤\ÇÀÀÖÖǺ©Áљϓ^̊˚˚˙ º¬© ò©ÚºÁÁ UÖÚÁáá¬ÇÁÁє ¬
ØĚãŧÀüÔ̜ĚüØÍăëĞėâÀÔØ̃ ¬ Xæ©ÓǺѩ æ© æÚ¤ÚÓÖÇ©Á £À¬º¬Á¤Ö©á
¬Á¤ æÁ À ÖÇÀÁá¬Ú©Áє ¬Ú¸ºáÁ ¸ÇÁý¬Ó¬ÖáÚ¬Áљϓ^̊˚˝
%Ö¬ººÁÚ ¬.Áýºº ¤¬á Úò¬áÖ Öѩ +ÀăĞ̜WØĦØĚWĊĚĞÎèØdĚÀīĂŧØĚù̃:º¬Á
ºÁ¬Úò¤є Á ÖÁ \áá¬ÇÁÁ :¬Áѩ æÁ ¤ÖÇà :¬ÁÖ º¬Á ¬ Ö¬Ú¬¤
ÖÁ æ£ æÁáÖ©ºáÚÀ s¬Ú ¬ \ÀÀºæÁ¤ ñÇÁ º©ÚÓ¬ºýæ¤є BÇѩ
<ÁÚ©£áæÁ¬b¬ÖѩæÁU£ºÁýÁѩ ºº¬ÚÁ©ÁÁ æÁ ©áÁ \ÓÇÖáòѩ
òºá Ú Ö¤òºÚ Á©Ö¤Ö©á ¤Áљ gÁ òÁÁ Ú æ£©ËÖá ýæ Ö¤ÁÁє
ò¬Öљϓ^̊˙ˠ˛īăÔ˙ˠˡ ºÇ¸Á ÖæàÁ Ö ÁáæÖÚÓ¬ºѩ
+ĊÎèĞØëüãÄĚĦØẵ ¬Á ÚÓÇÖẬ© +ѩ ÓºáýæÁ¬¬ÀÀº©ÁљÚbÖæÀѩ
ÖæÚ£ÇÖÖæÁ¤ Ú¬Á ¬ +ǩڬº¤ÖáÁє òÖ¸ º¬¤á æÁò¬á Ö Њ ¬ Á¤Öљ
¬ÁÁÁ:¬ÁÖѥæÁÖò©ÚÁѦ¤æá ϓ^̊˙˚˚
¤Ú¬©Öá ¬©Ö ºÁє :ºááÖ£©¬¤¸¬á =ĊùŧØüĦ %ĚØëüÀĞĞëăã̃ 8æÁ¤ %ÁÚ Ö
æÁ&Ú©¬¸º¬©¸¬áò¬ÚÁ¸ËÁÁÁљ \©¬Á òÖÁ Ú¬© Á Á Úᬺ©á
Ú ¤¬á Ú¬ ¬ UÖ¬Áє kÖÚ æÁ ÖÚáæÖ¬ÖáÁ ÷ÓÇÁáÁ ¬Á ¬ÚÀ
Ú©æљϓ^̊˟˚̄ˡ˞īăÔ˙˞˚ ¬ÚÁ©ÁÀæÚæÀ Á¬©á ÚááÚ©Á
CÄĚÎèØăėÀĚùĞ̃©ÖáòÚ£êÖ¸º¬ÁÖ ¸ËÁÁÁљÚ¤¬á橬ÁÁ¬¤ÁÁѩ
:¬ÁÖÚ¬Á¬%Ö¬ý¬áÓÖ¸Úє¬ÁÁÁ Ö¬© £êÖ :¬ÁÖє ¬ Ѯ:º¬Á <Ǹòºáѯљ
ÁÁ ý©ºÖ¬©Á BÖ©Á£¬¤æÖÁ ϓ^̊˙˚˜
Nächster Halt:
Dresden
Dresden · MM-City
6. Auflage 2021
312 Seiten · durchg. farbig + Karte
17,90 € (D) · 18,40 € (A) · 26,90 CHF
ISBN 978-3-95654-714-0
El
POYRITZ
sie, erreicht man die
be
Garten
Gründerzeitstraßen
der Äußeren Neustadt REICK
PILLNITZ
(ʲ Tour 5), früher An-
tonstadt genannt. Der
vielachsige Albertplatz
verbindet die beiden
Stadtteile. Von hier führen drei Haupt- sich jetzt Weinort an Weinort, nach
achsen aus der Stadt hinaus, die (An- Loschwitz folgen Wachwitz, Nieder-
ton- und) Hansastraße zur Autobahn- poyritz, Hosterwitz und schließlich
auffahrt Dresden-Hellerau, die Königs- Pillnitz mit dem grandiosen Sommer-
brücker Straße zum Flughafen und die sitz und Schlosspark (ʲ Tour 8).
Bautzner Straße nach Bautzen und
Görlitz. Leipziger Vorstadt nennt sich Vorstädte und Nachbarorte
der gründerzeitliche Vorort zwischen südlich der Elbe
Hansastraße und Königsbrücker Stra-
ße, im hiesigen Hechtviertel breitet sich Der Westteil der Altstadt, den man vom
heute die Alternativkultur der Stadt aus. Postplatz aus erreicht, war fast völlig
Weiter draußen entdeckt man auf die- zerstört, er wird Wilsdruffer Vorstadt
ser Achse die Gartenstadt Hellerau. Auf genannt. Jenseits der Schienen der
der Königsbrücker Straße passiert man Bahnlinie Leipzig/Berlin – Dresden –
nach der Äußeren Neustadt die Albert- Prag liegen die Friedrichstadt (ʲ Tour
stadt, ein riesiges ehemaliges Garni- 7), eine barocke Vorstadtgründung,
sonsgelände und weiter draußen die und das Ostragehege mit seinen Sport-
Mikroelektronik-Betriebe von Klotzsche. einrichtungen. Interessant und sehens-
wert ist auch der Bereich südöstlich der
Altstadt, wo mit dem Großen Garten
Der Elbhang und die Weinorte ein riesiger Barockgarten samt Palais
Folgt man vom vorher erwähnten Al- erhalten ist (ʲ Tour 6).
bertplatz der Bautzner Straße nach Der Bereich östlich der Altstadt entwi-
Osten – das geht auch mit der Straßen- ckelte sich vor allem mit der Industria-
bahn –, wird es bald grüner. Ganz oben lisierung: In der Johannstadt und im
am Waldrand der Dresdner Heide brei- eleganten Striesen können alte Villen-
ten sich die Elbschlösser großzügig am viertel besichtigt werden, und noch
Elbhang aus; dahinter ist dann der weiter östlich befindet sich Blasewitz,
Stadtteil und ehemalige Kurort Weißer wo die Brücke mit dem seltsamen Na-
Hirsch erreicht. Direkt darunter liegt men „Blaues Wunder“ lange die erste
Loschwitz mit seinen beiden Bergbah- Möglichkeit bot, von Dresden aus die
nen. Folgt man der Elbe ostwärts, reiht Elbe zu überqueren (ʲ Tour 9).
Orientiert in Dresden Architektur
ϋ Frauenkirche: Das Dresden-Ding
Sightseeing- überhaupt. Die gewagte glockenför-
Klassiker
mige Kuppel hat selbst als Schattenriss
noch Wiedererkennungswert. Schwie-
rig zu entscheiden, was mehr impo-
Es gibt nicht wenige – und die niert: die kühne Architektur eines ge-
Autorin dieses Buchs macht da lernten Zimmermanns, 1743 vollendet,
keine Ausnahme –, für die oder die Geschichte als bürgerliches
Dresden die Auszeichnung Monument, Kriegsopfer des Februars
„schönste Stadt Deutschlands“ 45, jahrzehntelange Dauerruine und Er-
verdient. In der Tat ist die Stadt gebnis internationaler Solidarität 2005.
Besuch unabdingbar und ruhig mal
ist auch nach Zerstörung und
aufs Dach steigen. ϓ Tour 2, S. 57
Wiederaufbau ein Gesamt-
kunstwerk und strotzt nur so ϋ Zwinger: Spielen, feiern, Aufzüge
von Schönheit, Perspektiven, veranstalten, heiraten und die gesam-
Schätzen und Meisterwerken. melten Preziosen ausstellen. Der Zwin-
ger diente der Repräsentation und dem
Vergnügen. Bereits die DDR kümmerte
sich um die Wiederherstellung der vier-
flügeligen Anlage, die sich um den
großen Hof gruppiert. Auch wer die
grandiosen Museen des Zwingers nicht
besucht (v. a. Galerie Alte Meister, Por-
zellansammlung), muss einmal oben
über die Zwingerbalustrade laufen.
ϓ Tour 1, S. 36
ϋ Residenzschloss: Seit 1485 das Stadt-
schloss der Wettiner, eines der stabils-
ten Herrscherhäuser der Welt, Sachsen
regieren sie bis 1918. Eine Menge Zeit,
um auf-, an- und umzubauen: zwei
Schlosshöfe, mehrere Flügel und Trep-
penhäuser, den Hausmannsturm (zu
Buch oder Smartphone?
besteigen!) und einzigartige Museen
(wie Historisches und Neues Grüne Ge-
Dieses Buch hat die eigene App im wölbe, Rüstkammer, Münz- und Kup-
Huckepack – alle Texte, Bilder und
ferstichkabinett). ϓ Tour 1, S. 28
Karten, aber kein Ballast. Einmal tip-
pen und Sie finden von der Beschrei- ϋ Schloss Pillnitz: Zunächst schwebt
bung auf die Karte. Oder Sie suchen August dem Starken nur ein Außen-
sich über die Filterfunktion ein Res- quartier für seine Mätresse vor, nach
taurant ganz nach Ihrem Geschmack
deren Demission wird er für sich selbst
und rufen gleich dort an. Gleiches
gilt auch für Quartiere, Sehenswür-
aktiv, und zwar im chinesischen Stil:
digkeiten und Unternehmungen. Wasser- und Bergpalais und ein Garten
Und per GPS hilft die App unterwegs mit Allee entstehen. Sein Nachfolger
beim Erkunden der Stadt. Den kümmert sich dann noch um ein Neues
Gratis-Code finden Sie auf der vorde- Palais – Pillnitz ist jetzt Sommersitz
ren Umschlaginnenseite. der Wettiner –, legt den englischen
Garten an und eröffnet
ein Palmenhaus. Die
berühmte Kamelie
wird 1801 gepflanzt,
sie blüht noch im- Canaletto-
mer zwischen Feb- blick
ruar und April.
Semper-
ϓ Tour 8, S. 159 oper
Alte
ϋ Brühlsche Terrasse: Meister Brühlsche
Zwinger Terrasse
„Der Balkon Euro- Residenzschloss,
pas“, und es sind, Hist. Grünes Frauenkirche
Gewölbe
hört man sich die Striezelmarkt
Sprachen an, auch
El b
e
Alternativen
Karl August Lingner initiiert und seit
1912 im Dienst der Hygiene und Volks-
aufklärung. Von Anfang an ein vorbild-
Dresden kann mehr als Barock liches Museum rund ums Thema
und Bauwerke! Dresden kann menschlicher Körper mit vielleicht den
auch Technik und Moderne, interessantesten Sonderausstellungen
Gründerzeit und Jugendstil, der Stadt und eigenem Kindermuseum
kritische Aufklärung und Welt- ab 4 Jahren. ϓ Tour 6, S. 122
offenheit, Parks und Weinberge, ϋ Gläserne Manufaktur: Die VW-Vor-
Party und Multikulti. Schon zeige-Unternehmung neben dem Gro-
wenige Schritte außerhalb der ßen Garten ist zum einen ein architekto-
touristischen Altstadt wird es nischer Solitär, zum anderen bietet sie
spannend, bunt und lebendig. „Werksführungen“ von morgen. Mobi-
lität und Nachhaltigkeit stehen ganz
vorne. Stellen Sie ruhig Ihre kritischen
Fragen. ϓ Tour 6, S. 127
ϋ Militärhistorisches Museum: Wer
hinter dem bundeswehreigenen Muse-
um Militarismusverherrlichung oder
Waffenkult wittert, liegt daneben und
wird positiv überrascht. Die offene Hal-
tung zeigt sich schon im berühmten
gläsernen Keil des Stararchitekten Da-
niel Libeskind, der mit seiner Transpa-
renz das ehemalige Garnisonsgebäude
förmlich aufreißt. ϓ Tour 5, S. 109
ϋ Gedenkstätte Bautzner Straße: Im
Hinterhof der Nr. 112 A findet man das
ehemalige Untersuchungsgefängnis
der Sowjets, das später vom Ministe-
rium für Staatssicherheit übernommen
und ausgebaut wurde. Kellergefängnis,
Zellentrakt und Verhörzimmer sind im
Original erhalten, auch ehemalige Ge-
fangene und Stasi-Mitarbeiter kommen
dank Multimedia zu Wort. Beeindru-
ckend! ϓ Tour 8, S. 149
Roland Kaiser besingt
die Stadt ϋ Asisi-Panometer: In einem alten Gas-
Worte reichen kaum zu sagen, wie du
behälter im Stadtteil Reick hat der
bist. Keine, die so lebensvoll und Künstler Yadegar Asisi zwei Kapitel der
sexy ist. Mädchen, Frau und Lady Stadtgeschichte im multimedial aufbe-
sind in dir vereint. Mutig, geradeaus reiteten Riesenpanorama wieder zum
und völlig ungereimt. (Aus dem Leben erweckt. In einem mehrmonati-
Dresden-Lied „Affäre“ des gen Wechsel gezeigt werden „Dresden
Schlagersängers) – Mythos der barocken Residenzstadt“
und „Dresden 1945:
Tragik und Hoffnung
einer europäischen Militär-
Stadt“ (Letzteres wid- historisches
Museum
met sich dem verhee- Gedenkstätte
Bautzner Wein-
renden Bombenangriff Straße berge
ÄUSSERE WEISSER
im Februar 1945 und NEUSTADT HIRSCH
ist für Nichtortskun-
Standseil-
dige mit Führung bes- Frauen- L
bahn LOSCHWITZ
kirche
ser nachvollziehbar). Neue Mitte Gläserne
Schwebe-
bahn
ϓ Tour 6, S. 128 Manufaktur
Deutsches Großer
Elb
e
Hygiene-Museum Garten
Grün und Asisi-
Panometer
genussreich
ϋ Großer Garten: Grü-
ne Lunge mit mehreren
Alleen und Barockpalais in Laufweite
der Innenstadt, mit 1,9 Kilometern
Länge knapp halb so lang wie der New Alternativen der Stadt. Die Neustadt ist
Yorker Central Park, aber mit 950 laut, multikulti, experimentierfreudig
Metern Breite stolze 90 Meter breiter. und appetitlich. Außerdem gibt’s hier
Hier ist die Stadt entspannt und lässig, eine Fülle kleiner Läden, Fachgeschäfte
ideal für ein Nickerchen in der Som- und Secondhands. Wer abends unter
mersonne. Dank mehreren Gaststätten, die Leute will, wird hier unterwegs
dem benachbarten Zoo, dem Puppen- sein. ϓ Tour 5, S. 100
theater, dem Bootsverleih und der ϋ Weißer Hirsch und Loschwitz: Der
Parkeisenbahn kann man hier einen ehemalige mondäne Kurort oben, da-
ganzen Tag mit der Familie im Freien runter das alte Weinbauerndorf am
verbringen. ϓ Tour 6, S. 124 nördlichen Ufer der berühmten Brücke
ϋ Weinberge: Dass aus Dresden und sei- Blaues Wunder – teure Adressen sind
ner Nachbarschaft guter Wein kommt, mittlerweile beide. Ganz besonders sind
wissen die wenigsten Wessis. Besonders die Fahrten mit der Schwebe- und der
romantisch ist ein Spaziergang entlang Standseilbahn, das Elbhangfest am
der Elbe von Loschwitz in Richtung letzten Wochenende im Juni sowie der
Innenstadt, vorbei an den Weinlagen private Skulpturengarten an der Son-
unterhalb der benachbarten Elbschlös- nenleite. ϓ Tour 8, S. 152
ser Schloss Eckberg, Lingnerschloss ϋ Die Neue Mitte: Dresden boomt, und
und Schloss Albrechtsberg – mit Ein- wenn anderswo geknausert wird, wird
kehr bei einem Winzer und einem hier kräftig in Kultur investiert. In
traumhaften Stadtpanorama ab der Zwingernähe am Rand der Altstadt
Waldschlösschenbrücke (Weinadres- wurde erst 2017 im alten Kraftwerk ein
sen ʲ Tour 8, S. 168 sowie in den Aus- neues Kulturzentrum eröffnet. Mit ei-
flügen nach Meißen und Radebeul). ner eigenen funkelnagelneuen Bühne
für die Staatsoperette – vielleicht die
amüsantere Alternative zur Semper-
Stadtteile für Entdecker oper? – und das tjg.-Kinder-und-Ju-
ϋ Äußere Neustadt: Hier leben, essen, gendtheater. Eine klasse Gastronomie
trinken, tanzen und feiern die echten gibt’s auch noch. ϓ Tour 7, S. 140
Orientiert in Dresden (Kein) Glück in der Altstadt
Essen gehen
Richtig gutes Essen ist in der Altstadt
schwerer zu finden, als man angesichts
der Fülle von Restaurants glauben
Auswärts essen in Dresden war möchte. Vieles richtet sich an Touristen,
lange Zeit trostlos. Das hat sich die schnell bedient und bei moderatem
gründlich geändert, die Stadt Preis satt werden möchten. Klar, dass
besitzt zwei Sternerestaurants. man da gerne zu halb-fertigen Conve-
Richtig gute Laune bekommt nience-Produkten, zu Geschmacksver-
stärkern und reichlich Sahne greift.
man, wenn man sich die ver-
Wer auf Nummer sicher gehen will,
wendeten Zutaten ansieht: Ob
kehrt in einem der gehobenen Hotel-
Landschwein oder Rübchen –
restaurants ein oder richtet sich nach
Produkte aus der Region sind in unseren Adressen (Touren 1 bis 3).
vielen Lokalen der Renner.
Ausgehen
In der Semperoper waren Sie schon? In
Dresden liegt so viel mehr Musik in der
Luft und bringt den Abend zum Klin-
Dresden ist zum Ausgehen ein gen. Wie wäre es mit den Alternativen:
gutes Pflaster – das gilt in erster ein Konzert der Dresdner Philharmo-
Linie für die Äußere Neustadt, nie im Kulturpalast, ein Besuch der
größere Clubs liegen eher ein meist unterschätzten Operette in der
Neuen Mitte oder der innovativen Ex-
bisschen draußen, oft standes-
perimentierbühne Semper Zwei oder
gemäß in alten Industrie-
Jazz vom Feinsten im Keller des Kur-
anlagen. Sehr gut und inner-
länder Palais?
städtisch verteilt sind dagegen
die reiferen Varianten von Sich-
einen-schönen-Abend-machen. Kabarett
Noch aus DDR-Zeiten stammt die
heiße Liebe der Dresdner zum Kabarett.
Gleich mehrere Bühnen sorgen mit ei-
genem Ensemble oder gastierenden
Größen für Unterhaltung von kritisch
bis frivol. Nummer eins, die Herkules-
keule, wird mittlerweile im Kultur-
palast geschwungen, und auf dem
Theaterkahn unterhalb der Brühlschen
Terrasse kann man den Spaß gleich mit
Essen am Wasser verbinden. Mehr
finden Sie auf S. 245.
Open Air
Wo ist Ausgehen schöner als unterm
Sternenhimmel? Bummeln Sie ent-
spannt durch den Großen Garten und
kehren Sie unter den bunten Lichtern
ein. Toll sind die Abende auch oben am
Rand der Dresdner Heide am Konzert-
platz Weißer Hirsch mit dem sagenhaf-
ten kulturellen oder kulinarischen Pro-
gramm oder oberhalb der Elbe und dem
alten gleichnamigen Wasserwerk in der
alternativen Saloppe (erst recht, wenn
Sie Schwedin sind)! Überhaupt die
Elbe – entweder gleich eine nächtliche
Ausführliches zu Theater, Oper, Flussschifffahrt oder wenigstens ein
Kabarett und Kino finden Sie im Kapi- Spaziergang über die Brühlsche Ter-
tel Kulturleben ab S. 237. rasse und eine der Brücken auf die
Alle (Musik-)Kneipen, Bars und Clubs Neustädter Seite. Dort sind im Sommer
finden Sie im Kapitel Nachtleben ab die Filmnächte am Elbufer eines der
S. 250. schönsten Open-Air-Kinos, die es gibt.
19
sc
zum Striezelmarkt
Fi
ÄUSSERE
und auf die anderen NEUSTADT
EUSTA
E STA Saloppe
Sa
Weihnachtsmärkte Scheune e Hebeda‘s
H Elbe zertp
ertt
Konzertplatz
(sehr atmosphärisch Weißer Hirsch
Karl May Frauen-
ist der in Loschwitz). a
ar
Bar kii
kirche
Ein großes Vergnü- e
Neue Mitte STRIESEN
K
Kuullttu
tu
Kultur- Paddy
gen ist am Abend palast Foley‘s
F
Fo
Wein.Kultur.Barr
aber auch die illumi-
nierte Eisbahn im
Hof des Taschenberg-
palais (gleich neben
der Karl May Bar; mit
Schlittschuhverleih),
und beim Semperopernball Ende Ja- die schlimmen Tapeten Design, hier in
nuar kann man auch draußen auf dem der „Familieneinkehr“ ist es echt und
Theaterplatz mit aller Welt tanzen. echt abgeranzt – auf charmante Weise.
Als urige Kneipe und als Partylocation
(Fr/Sa ab 22 Uhr) hipp, aber immer
5 Tipps für 5 Abende noch familiär (niedrige Preise). Nicht
ϋ Karl May Bar: Klassische urbane Bar sehr groß, je später am Abend, desto
(gehört zum Hotel Taschenbergpalais verqualmter und voller wird es.
ums Eck), der beste Ort in der Innen- ϓ S. 117
stadt für einen gepflegten Drink. Na- ϋ Scheune: Kulturelle linke Herzkam-
türlich keine Wild-West-Spelunke, mer der Äußeren Neustadt, nicht kom-
sondern die edle Variante aus dunklem merziell, sondern vom gleichnamigen
Holz, Leder und diskreter Beleuchtung. Verein betrieben. Lesungen, Konzerte,
Mit Live-Piano und vielen klassischen, Mitsingliederabende, Kleinkunst, Rus-
aber auch preisgekrönten innovativen sen- und Kinderdisco, Floh- und andere
Drinks. Internationales Publikum und Märkte. Im Scheunecafé isst man
Dresdner Gäste. Vorbildlicher Service. indisch-vegetarisch-vegan. Schöner
ϓ S. 49
Garten! ϓ S. 116
ϋ Paddy Foley’s: Irish Pub an der ϋ Wein.Kultur.Bar: Ein Glas Wein und
Schandauer Straße in Striesen, im Os- ein Stück Käse – das können die Zuta-
ten der Stadt. Nightlife der gemütlichen ten eines unvergesslichen Abends in
Art. Alteingesessen – seit 1999! –, ge- Striesen sein. Damit Sie nicht meinen,
mütlich, locker, überraschend gutes Es- dass es sich um Understatement han-
sen, und die Bedienung ist freundlich delt: Die Weinkarte trägt hier den Na-
und auf Zack. Der Ort für Guinness, men „Weinbuch“ und listet über 1000
Whiskey, Cider vom Fass und eine Einträge. Beim Auswählen hilft seit
Plauderei am Tresen. Im Prinzip tou- 2007 Sommelier Silvio Nitzsche. Sollte
ristenfrei, viele Zugezogene. ϓ S. 255 wieder mal alles reserviert sein, kom-
ϋ Hebeda’s: In der Äußeren Neustadt. men Sie nachmittags. Ein schöner
Anderswo wären das zusammengewür- Abend kann nicht früh genug begin-
felte Mobiliar, die Spielautomaten und nen. ϓ S. 178
Orientiert in Dresden Einkaufen auf
der Prager Straße
Shopping Dresdens längste und populärste Shop-
pingmeile ist die Prager Straße, der
Die teuren Labels siedeln prakti- Südteil der Straßenverbindung vom
scherweise an der Frauenkirche, Schloss zum Hauptbahnhof. Am Alt-
Normalverbraucher kaufen zwi- markt beginnt der Einkaufsspaß mit
schen Altmarkt und Hauptbahn- der mehrstöckigen Altmarkt-Galerie,
hof gleich in zwei Einkaufszen- nach Querung der Wilsdruffer Straße
tren und einer Einkaufsstraße. markiert das Karstadt-Warenhaus den
Beginn der eigentlichen Prager Straße.
Individueller wird es auf der
Große internationale Einzelhandelsket-
anderen Elbseite in den kleinen,
ten haben sich in diesem Bereich ange-
originellen und oft inhaber-
siedelt. Ein weiterer, zumindest äußer-
geführten Läden der Neustadt. lich ansehnlicher (den Vorgänger zitie-
render) Einkaufstempel, die Centrum-
Galerie, steht ein paar Schritte weiter
rechts. Sie wurde an der Stelle des ab-
gerissenen Centrum-Warenhauses aus
DDR-Zeiten errichtet.
… im Umfeld Frauenkirche
Das Quartier 1 an der Frauenkirche (oft
auch nur „QF“ genannt) war das erste
der Karrees um den Neumarkt, das
nach dem Wiederaufbau eröffnet wur-
de. Die als schick und teuer konzipierte
Boutiquenpassage auf drei Stockwer-
ken hat trotz eher touristischer Bars,
Cafés, Eissalons und Restaurants sowie
der Tourist-Info im Keller mit dem
Überleben zu kämpfen, da sie den
Dresdnern selbst wenig bietet.
… in und um Hauptstraße
und Königstraße
Eindeutig exklusiv ist das Angebot ent-
lang der Hauptachse der Neustadt.
Schmuck, Kunst, Edelboutiquen und
kostbare Antiquitäten bestimmen das
Bild. Angenehm ist die Durchmischung
Einkaufsmöglichkeiten im jeweiligen
mit Cafés und Restaurants, und im
Viertel finden Sie am Ende der Sommer lockt die schattige Platanen-
einzelnen Stadttouren. allee der Hauptstraße. Die barocken
Häuser der Hauptstraße und die dahin-
Am besten zum Shopping eignen
sich Tour 3 (ab S. 83), Tour 4 (ab
ter verlaufenden Gassen im Barockvier-
S. 97) und Tour 5 (ab S. 118). tel sind durch Galerien und Durch-
gänge verbunden. Dazu gehört auch die
21
ÄUSSERE
NEUSTADT
Bau
Handwerkerpassage, in der vorwie- tz n e r Str.
tr.
ig s
tr.
Kö
ts
Daneben macht man hier echte Ent- Handwerker-
up
passage
Ha
deckungen: kreative Frauen wie die NEUSTADT
Schmuckkünstlerin Sandra Coym Elbe
(Obergraben 15) oder die Haute-
QF
Couture-Modedesignerin Dorothea
Michalk (Rähnitzgasse 18). Nur die Altmarkt- Frauen-
Galerie kirche
schöne gründerzeitliche Markthalle
ist heute leider eine wenig exklusi- Centrum-
Galerie
Str.
ve Ladengalerie.
g er
Haupt-
a
bahnhof
… in Bautzner Straße, Königs-
Pr
brücker Straße, Alaunstraße
Im Szeneviertel Äußere Neustadt ist Königstraße eher kürzere Öffnungszei-
nicht nur nachts was los. In den Läden ten, samstags ist dort nach 18 Uhr kein
dieses Stadtteils findet man das Kom- Laden mehr offen! Hier müssen Sie
plementärangebot zu Alt- und Neu- auch in den sächsischen Sommerferien
stadt: Bioläden, Secondhand, Mode von mit Betriebsurlaub rechnen.
cleveren Designern, die noch nicht oder
gerade „in“ geworden sind, Orient Food,
Dresden-Souvenirs
Senf und Käse in kleinen Lädchen,
indische Tücher und Bücher für Schwu- und -Specials
le und Lesben, Modeschmuck und Töp- Immer ein gutes Mitbringsel sind die
ferwaren. Besonders beliebt ist die foto- Dresdner Stollen, die in den guten Kon-
gene Kunsthofpassage zwischen Alaun- ditoreien auch verschickt werden (z. B.
straße 70 und Görlitzer Straße, die auch Konditorei Kreutzkamm, Tour 3, oder
Cafés und Kunstobjekte zu bieten hat. Hübler, Tour 9). Ideale Souvenirs sind
auch die in Dresden produzierten Sei-
Öffnungszeiten fen und Badezusätze, wirklich für jeden
Geldbeutel und auch im Flixbus noch
Die Öffnungszeiten bewegen sich von gut transportierbar (z. B. im Einseifer,
Montag bis Samstag für die großen Ein- Tour 4; Artikel von Dresdner Essenz
kaufszentren morgens zwischen 8 und bekommt man in jedem DM oder bei
10 Uhr (Sachsenforum/Elbepark) so- Karstadt, Tour 3).
wie abends zwischen 20 und 21 Uhr
(Kaufland). Discounter sind meist ab 8, Ausnehmend gut sortiert und in über-
einige ab 7 bis 20 oder 22 Uhr geöffnet. raschend großer Zahl vorhanden sind
Die Geschäfte der Prager Straße haben in Dresden übrigens die Musikalien-
händler – da machen sich die lebendige
generell Montag bis Samstag von 10
(Karstadt 9.30) bis 20 Uhr geöffnet. Im Musikszene und die Musikhochschule
Hauptbahnhof (Passage zum Wiener
sicher bemerkbar. Die meisten davon
Platz) gibt es eine Apotheke, eine Dro- sind alteingesessene Geschäfte und
gerie und Supermärkte, die auch sonn- bieten vor allem in Sachen (Blech-)
tags geöffnet haben (z. B. Filialen von Blasinstrumente einen hervorragenden
Rossmann, Lidl sowie der lokalen Bio- Service. Ähnlich Positives kann man
von den Antiquariaten sagen, hier las-
Supermarktkette Vorwerk Podemus).
sen sich sogar echte Schnäppchen ma-
Die Neustädter Geschäfte haben so- chen. Die einzelnen Läden finden Sie
wohl in der Hauptstraße als auch in der am Ende jeder Tour unter „Einkaufen“.
Nächster Halt:
Fehmarn
Fehmarn
6. Auflage 2021
216 Seiten · durchg. farbig
12,90 € (D) · 13,30 € (A) · 19,90 CHF
ISBN 978-3-96685-081-0
Inseltypische Fortadörfer
Fehmarns Dörfer liegen nie direkt am
Wasser, sondern ein wenig geschützt
im Hinterland. Bis auf einige Ausnah-
men sind Fehmarns Siedlungen im
Jimi Hendrix: spielte am Flügger Mittelalter in der Form des Fortadorfes
Strand 1970 sein letztes Konzert. entstanden, d. h., die Häuser wurden an
Zur Erinnerung an den Rockmusiker
zwei Seiten um einen rechteckigen
wird alljährlich Anfang September Dorfplatz gruppiert. An diesem zentra-
ein Jimi-Hendrix-Revival-Festival len Platz lag meist auch der Dorfteich
veranstaltet (aus Naturschutz- (Dorfsoll), der damals als Viehtränke
gründen nun in Strukkamphuk). diente. S. 130
NSG
Grüner Brink
Frühzeitliche NSG
Nördliche
Hünengräber NSG
Seeniederung
Wallnau
Fehmarn ist uraltes Kul-
turland. Davon zeugen NSG
Krummsteert -
zahlreiche Hünengräber, Sulsdorfer Wiek
Katharinen-
die hier teilweise ver- Flügge
e
Bu
Bu
Burg hoff
steckt unter schwer zu-
Strukkamp- Alversteen
A
Al
gänglichem Buschwerk huk
die Zeit überdauert haben. Fehmarnsund- Südstrand
S
Süü
Wulfener
lffener
Überlebt hat aber auch der brücke Berg
gut zugängliche Alversteen am
Strukkamphuk, ein 5500 Jahre altes
Megalithgrab, weil es an dieser expo-
nierten Stelle lange Zeit den Seefahrern
als Ansteuerungspunkt diente. Beson-
ders eindrucksvoll ist zudem eine re-
konstruierte, 60 m lange Langbett- süden. Vor den Deichen im Westen und
Grabanlage am Wulfener Berg. S. 80 Norden liegen stattdessen schmale, mit
Steinen durchsetzte Naturstrände, die
sich hervorragend für Strandwande-
Paradiesische rungen eigenen. An der wildromanti-
Naturschutzgebiete schen Steilküste im Osten sind die
Seine einzigartige Naturlandschaft und Strandabschnitte besonders steinig,
die für Zugvögel so strategisch bedeut- dafür aber vor dem teils scharfem
same Lage machen Fehmarn zum idea- Westwind geschützt. S. 150
len Lebensraum und Rückzugsgebiet
für Tausende Tier- und Pflanzenarten.
Erhabener Leuchtturm
Von 1938 bis zuletzt 2014 wurden im-
merhin vier Naturschutzgebiete auf der Er ist ein Musterbeispiel architektoni-
kleinen Insel ausgewiesen, die sich vor scher Erhabenheit: der im Inselwesten
allem auf die inseltypischen Nehrungs- gelegene Leuchtturm Flügge. Seit 1916
haken beziehen. S. 120 weist diese backsteinerne Inselschön-
heit den Schiffen den Weg. Von der
Aussichtsplattform in luftiger Höhe
Abwechslungsreiche Strände können Sie mühelos die ganze Insel
Keine Frage; Inselurlauber sind Bade- überblicken. S. 62
urlauber und das, obwohl selbst in
den Sommermonaten die Ostsee selten
Außergewöhnliche Brücke
mehr als 19° C erreicht. Mit 25 Strän-
den auf immerhin 78 km Küstenlänge Sie gilt als das Wahrzeichen der Ost-
ist die Auswahl riesig, sodass man sich seeküste und jeder Fehmarn-Besucher
nicht gegenseitig auf die Füße treten muss sie passieren: die weithin sicht-
muss. Allenfalls am besonders belieb- bare Fehmarnsundbrücke. Seit 1963
ten Südstrand beim Hauptort Burg verbindet sie die Insel mit dem Fest-
kann es in der Hochsaison schon ein- land und ist ein technisches Meister-
mal voll werden. Er gilt als Fehmarns werk. Auch wenn hier stets eine kräf-
Riviera und ist dicht mit Strandkörben tige Brise weht, der Blick von oben auf
belegt. Doch es gibt auch noch andere den Sund und das blaue Meer ist
feinsandige Strandabschnitte im Insel- einfach grandios. S. 79
Nächster Halt:
Föhr & Amrum
... Deutschlands
zehntgrößte Insel
Im Vergleich mit den anderen deutschen
Nord- und Osteseeinseln mag das leicht
sichelförmige Eiland klein erscheinen.
Als einzige der größeren Urlaubsinseln
verfügt Amrum nicht einmal über ei-
nen Landeplatz für Kleinflugzeuge, ge-
schweige denn über einen andernorts
so begehrten Golfplatz. Das angenehm
- Nord-Süd-Ausdehnung 10 km überschaubare, 10 km lange Amrum
bietet dennoch oder gerade deswegen
- Ost-West-Ausdehnung 3 km
alles, was es zu einem erholsamen
- 20,5 km² Fläche, 26 km Küstenlinie Nordseeurlaub braucht: gemütliche
- 5 Ortschaften Friesendörfer, eine schöne Dünen-,
Wald- und Wiesenlandschaft und herr-
- 2600 Einwohner
lich weite Strände. Nur autofrei ist die
Insel (noch) nicht. Ihren PKW können
Sie aber dennoch getrost auf dem Fest-
land lassen, ein (vielerorts ausleihba-
rer) Drahtesel genügt vollkommen.
Norddorf
N
No
K
Wer nach Amrum kommt, muss die N
Ne
Nebel
n
Hektik des Alltags fast zwangsläufig
i
e
hinter sich lassen. Schon die Anreise
p
Süddorff
braucht Zeit und sorgt für Entschleuni-
s
a
gung. Denn sehr gemächlich und oft
n
mit einem Zwischenstopp auf Föhr n
Wittdün
d
pflügt sich die Fähre rund zwei Stun-
den lang durch das Wattenmeer bis zu
der knapp 25 km vom Festland ent-
fernten Insel. Fernab des Trubels der
fünfmal größeren Schwesterinsel Sylt
gibt es auf Amrum keine glamouröse
Partyszene und nur wenige Luxus-Fe- ausgewiesenen und mit Strandkörben
rienhäuser. Hier dominiert das Stillere, bestückten Abschnitte findet sich im-
Intimere und vor allem die schöne In- mer ein ruhiges Plätzchen, und natür-
selnatur mit dem hügeligen Geestland, lich lädt diese riesige Sandbank bei je-
ihrer urwüchsigen Dünenlandschaft dem Wetter zu ausgedehnten Strand-
und dem kilometerlangen Strand am spaziergängen ein.
offenen Meer.
... gespickt mit schönen
... ein Badeparadies Inseldörfern
Dieser feinsandige, 15 km lange und bis Amrums Inseldörfer liegen allesamt an
zu 1,5 km breite Strand dominiert die der Wattseite im geschützten Inselos-
ganze Insel. Er heißt Kniepsand und ist ten, weshalb die Wege zum Strand mit-
nichts anderes als eine riesige Sand- unter relativ weit sein können; ein
bank, welche sich die gesamte West- Fahrrad empfiehlt sich also dringend.
küste entlangzieht. Ähnlich wie auf Mondänes Ambiente werden Sie aller-
Sylt prallen hier die Nordseewellen fast dings kaum finden, stattdessen gibt es
ungebremst auf den Strand. Der ist so kleine Inseldörfer, von denen allenfalls
großflächig, dass er zusammen mit der das vergleichsweise strandnah liegende
breiten Dünenkette etwa die Hälfte der Norddorf noch am ehesten den Charak-
Insel ausmacht, auch wenn der Kniep- ter eines typischen Nordsee-Familien-
sand, den Sie über altbewährte Bohlen- bades hat. Nebel in der Inselmitte ist
wege oder sandige Dünenpfade errei- mit seinen vielen alten Friesenhäusern
chen, offiziell gar nicht zur Landfläche und der altehrwürdigen romanischen
Amrums hinzugezählt wird (ansonsten St.-Clemens-Kirche so etwas wie das
wäre Amrum Deutschlands sechst- Aushängeschild Amrums und der et-
größte Insel). Es versteht sich von was modernere Hauptort Wittdün im
selbst, dass er selbst in der Hochsaison Süden mit seinem Fährhafen das Tor
nie wirklich überfüllt wirkt. Abseits der zur Insel.
Die Inseln entdecken Beschauliche
Reetdachensembles
Erlebnis Kunst Wer es ländlich mag, der ist in nahezu
& Kultur allen zumeist weitläufig bebauten Dör-
fern Föhrs sowie in der Inselmitte von
Amrum gut aufgehoben. Denn hier
Zwei kleine Inseln, die uraltes strahlen die schönen Friesenhäuser mit
Kulturland sind und daher mit ihren oft reetgedeckten Dächern Ruhe
steinzeitlichen Gräbern, mittel- und Beschaulichkeit aus. Diese soge-
alterlichen Kirchen, Friesenhäu- nannten uthlandfriesischen Häuser
sern, Leuchttürmen und Wind- sind oft Relikte aus der Epoche des
mühlen über viele bauliche Walfangs als Blütezeit der Inseln, wäh-
Schätze verfügen. Auch in der rend der sich hier Kapitäne und Steuer-
Museumslandschaft haben Föhr männer ihre damals repräsentativen
(und heute romantisch wirkenden) Al-
und Amrum einiges zu bieten:
terssitze bauten. Derzeit werden in den
Vom Heimatmuseum bis zum
Dörfern auch die im friesischen Stil neu
hochkarätigen Museum Kunst
erbauten Ferienhäuser zumeist wieder
der Westküste ist alles dabei. mit Reet gedeckt und passen sich damit
der malerischen Kulisse an. Auf Föhr
gilt insbesondere Nieblum ( S. 53)
und auf Amrum Nebel ( S. 96) des
geschlossenen Ortsbildes wegen gewis-
sermaßen als Vorzeigedorf.
Windmühlen und
Leuchttürme
Sie prägen unser Bild von der Nordsee-
küste. Und anders als auf dem Festland
und der Nachbarinsel Sylt haben auf
Föhr und Amrum noch vergleichsweise
viele Holländerwindmühlen das Müh-
lensterben überlebt, wenngleich sie
nun abgesehen von wenigen Ausnah-
men wie Wrixum oder der Amrumer
Windmühle vorwiegend Wohnzwecken
dienen (auf Föhr in Wyk, Borgsum und
Oldsum sowie in Südddorf/Amrum).
Leuchttürme sind auf den Inseln eher
rar gesät. Auf Föhr gibt es allenfalls
kleinere Leuchtfeuer; auf Amrum steht
dafür aber als Inselwahrzeichen der
Wussten Sie, dass ...
höchste Leuchtturm der Schleswig-
... es auf den Inseln eine eigen- Holsteinischen Nordseeküste ( S. 90).
ständige friesische Sprache gibt? Er bietet einen grandiosen Rundum-
S. 175
blick.
Föhr
den Inseln
den übersichtlichen Inseln, zumal viele
Gäste ihr Auto auf dem Festland zu-
rücklassen. Reine Fahrradwege gibt es
Der klassische Inselurlauber ist überwiegend entlang der wenigen grö-
mit dem Fahrrad unterwegs. ßeren Verbindungsstraßen. Abseits von
Gut ausgeschilderte Radwege diesen muss man daher immer mit et-
führen kreuz und quer über die was Verkehr rechnen, auch wenn man
Inseln. Aber auch darüber auf einem der gut befahrbaren Wirt-
hinaus bieten Föhr und Amrum
schaftswege unterwegs ist.
genug Freizeitmöglichkeiten: In fast jedem Ort gibt es Fahrräder zu
Vom Beachvolleyball-Turnier bis mieten (Adressen im Reiseteil; oft sind
zum Wattwandern wird alles auch Online-Buchungen möglich). Die
Mietpreise liegen je nach Ausstattung
geboten – dem Aktivurlaub sind
bei 7 bis 9 € pro Tag und 20 bis 45 € pro
kaum Grenzen gesetzt.
Woche. E-Bikes kosten etwa das Dop-
pelte. Viele Vermieter bieten einen (teils
kostenlosen) Hol- und Bringservice vom/
zum Urlaubsquartier an. Spezielle Fahr-
radkarten mit Tourenvorschlägen erhal-
ten Sie bei den Touristeninformationen.
Aber auch auf www.foehr.de finden Sie
fünf Themenrouten (Strecken 15–42 km,
auch als Download mit GPS-Daten)
und unter www.amrum.de sind eben-
falls drei Radtouren (Strecken 11,5–
25 km) ausgewiesen. Überdies haben
wir im „Kleinen (Rad-)Wanderführer“
(ab S. 209) für Sie fünf ausgewählte
Radtouren ausführlich beschrieben.
Es liegt in der Natur der Sache, dass Sie
beim Radfahren auf einer Nordseeinsel
mit teils heftigem (Gegen-)Wind und
auch schon einmal mit einem Regen-
schauer rechnen müssen. Vor allem bei
stürmischen Westwinden wird die Tour
dann mitunter zur „Tort(o)ur“, es sei
denn, Sie haben ein E-Bike. Auf den
Linienbus umzusteigen bei Ermü-
dungserscheinungen ist leider keine
Alternative, da Fahrräder nicht mehr
mitgenommen werden.
Reiten
Den endlosen flachen Strand
entlang oder über den Wattbo-
den zu galoppieren gilt als
Traum eines jeden Reiters, viel-
leicht nur übertroffen von einem
Vollmond-Ausritt am Strand. Zu bei-
dem haben Sie auf Föhr und Amrum gen. An vielen Stränden gibt es daher
Gelegenheit. Aber auch im Inselinne- entsprechende Stellflächen mit Netz,
ren hat man sich längst auf Reiterur- die rege frequentiert werden. Besonders
lauber eingestellt: Das Angebot reicht beliebt ist dieser Strandsport in Wyk
vom Ponyreiten für Kinder bis zur Dres- auf Föhr, wo es direkt an der Mittel-
sur- oder Pferdeausbildung. Auf Am- brücke abgesteckte Plätze gibt, auf de-
rum dominieren Islandpferde, Föhr ist nen regelmäßig Gästeturniere stattfin-
mit etwa 850 Pferden vieler Rassen oh- den. Hier hat sich eine regelrechte Vol-
nehin längst zur Pferdeinsel geworden leyballszene etabliert. (www.foehr
(Infos zu den Reiterhöfen auf www. beacht.de). Aber auch an den anderen
foehr.de und www.amrum.de). Auf bei- Plätzen der Inseln werden für Jugend-
den Inseln bietet ein gut ausgebautes liche und Erwachsene zuweilen Beach-
Reitwegenetz die Möglichkeit, die Na- volleyball-Turniere organisiert.
tur vom Pferderücken aus zu genießen.
Golf Wattwandern
Auf Föhr gibt es zwischen Nieblum und Eine Wattwanderung ist ein Erlebnis
Wyk einen sehr etablierten 27-Loch- für die ganze Familie. Da jedoch die
Platz, den zweitältesten Schleswig- Priele bei Flut schnell voll laufen und
Holsteins (gegründet 1925; S. 57). den Rückweg abschneiden können,
Auch das unkomplizierte „Golf für je- sollten Sie eine Wattwanderung kei-
dermann“ wird immer beliebter. So nesfalls auf eigene Faust unternehmen,
können Sie in Oevenum auf einer ehe- sondern die vielerorts angebotenen
maligen Kuhweide einen durchaus ge- Dienste der staatlich geprüften Watt-
pflegten 2 x 9-Loch-Kurzbahn-Platz an- führer in Anspruch nehmen. Auf dem
treffen ( S. 48) und in Dunsum einen Programm stehen sowohl kleine, etwa
9-Bahnen-Swingolf-Spaß ( S. 72). Am- 1,5 km lange Familienwanderungen im
rum hingegen hat keinen Golfplatz. Watt als auch Streckenwanderungen
zu den Halligen oder zwischen Föhr
und Amrum (Hin- oder Rückweg per
Beachvolleyball Fähre). Nützliche Infos zum Wattwan-
An den feinsandigen Stränden finden dern und alles Wissenswerte rund ums
Beachvolleyballer optimale Bedingun- Wattenmeer finden Sie ab S. 206.
Sommer, Sonne, Strandkorb Strände auf Föhr
Auf Föhr erstreckt sich der Strand auf
Strandleben 15 km Länge im Inselsüden von Wyk
bis Utersum. Anders als auf der Nach-
Die Sandstrände von Föhr und barinsel Amrum ist er nicht sehr breit,
Amrum sind das große Kapital wirkt aber, obwohl vielfach dicht mit
der Inseln, doch bei beiden gibt Strandkörben belegt, nie allzu voll, ver-
teilen sich die Urlauber doch auf etli-
es jeweils nur auf einer Seite
che Kilometer. Die insgesamt sehr
weite Strände. Auf Föhr ziehen
flachen und brandungsarmen Strände
sie sich ausschließlich an der
auf Föhr sind ideal für Familien mit
Südküste entlang, während auf Kindern, begeisterte Schwimmer wer-
Amrum an der Westküste der den jedoch – wenn überhaupt – nur in
sogenannte Kniepsand liegt, Höhe der Mittelbrücke von Wyk und
eine traumhaft breite, unendlich mit Einschränkungen auch in Utersum
lange Sandbank. auf ihre Kosten kommen, weil man sich
an den anderen Stränden (Südstrand
Wyk und Nieblum) wegen der Gezeiten
teilweise weit nach draußen wagen
muss, bis das Wasser tief genug ist.
Wenn Sie von Ihrer Ferienunter-
kunft maximal ein paar Meter Fußweg
zum Strand haben wollen, dann kommt
als Urlaubsort eigentlich nur Wyk auf
Föhr mit seinem sich um den halben
Ort ziehenden Südstrand in Frage (mit
Einschränkungen auch Goting oder
Utersum).
Wer hingegen einsame Naturstrände
schätzt, findet abseits des Trubels am
kleinen Kliff vor Hedehusum ein idea-
les Rückzugsgebiet ( S. 64).
K
sich das Fahrrad oder für die
n
i e
lieben Kleinen der altbe- Wittdün
p
währte Bollerwagen, der an
s
n
a
d
vielen Fahrradstationen ausge-
liehen werden kann. Vor den
Strandzugängen wurden deshalb
riesige Fahrradparkplätze angelegt.
Nebel (nördlicher Strandbereich) und
Badeaufsicht und in Norddorf (südlicher Strandbereich)
Wasserqualität wurde ein großer Strandabschnitt als
Glücklicherweise sind die Badestrände FKK-Bereich gekennzeichnet.
in der Saison tagsüber von 10 bis 18
Uhr durch die DLRG bewacht. Eine rot- Hundestrände
gelbe Flagge am Beobachtungsturm be- An nahezu allen Stränden sind speziel-
deutet, dass die Station besetzt ist. Eine le Strandabschnitte für Hunde ausge-
zusätzlich aufgehängte gelbe warnt vor wiesen, an denen die lieben Vierbeiner
Gefahr beim Baden und Schwimmen, unangeleint toben dürfen ( S. 202).
weht stattdessen eine rote herrscht all-
gemeines Badeverbot. Aktuelle Daten zur Ansonsten herrscht zum Schutz der
Wasserqualität und Badesicherheit fin-
Brutvögel im Sommerhalbjahr Leinen-
den Sie unter www.schleswig-holstein. zwang.
de, Infos zu Wassertemperaturen, Wind
und Wasserständen unter www.bsh.de. Tidenhub und Strömung
Der Tidenhub zwischen Niedrig- und
FKK-Strände Hochwasser beträgt auf den Inseln
etwa 2,9 m. Auf Föhr und auf Amrums
Auch wenn die Freikörperkultur ein Wattseite kann man somit tagsüber im
wenig aus der Mode gekommen Schnitt mit etwa 3,5 Stunden Badezeit
scheint, so haben die Inseln nach wie rechnen. An Amrums seeseitigem
vor auch ein Herz für FKK-Anhänger. Kniepsand endet das flache Watten-
Zwei Strände Föhrs sind für sie reser- meer, hier ist der Tidenhub weniger
viert. Ein schmaler Strand im Westen stark – bei Ebbe weicht das Meer nur
Wyks (Strandabschnitt 29 beim Flug- etwa 100 m zurück ( Kasten S. 154).
platz), ein zweiter – wesentlich schö-
nerer – bei Nieblum, ganz am abgele- Bei auflaufendem Wasser ist das Ba-
genen Westteil des Goting-Kliffs. den in den flachen Gewässern Föhrs und
Amrums vergleichsweise ungefährlich.
Auf Amrum gibt es den ältesten (und Bei beginnender Ebbe sollte man je-
größten) FKK-Strand Deutschlands doch niemals ins Wasser gehen, weil
(bei Wittdün, westlich des Leuchtturms) der gewaltige Sog des seewärts ablau-
und einen herrlich-weitläufigen FKK- fenden Wassers auch für den stärksten
Campingplatz in den Dünen. Auch in Schwimmer lebensgefährlich sein kann.
Familienurlaub für alle Abwechslung garantiert
Die Tourismus-Services von Föhr und
Inselurlaub Amrum stellen jährlich ein spezielles
mit Kindern
Kinderunterhaltungsprogramm zusam-
men. Die Palette reicht von Kinder-
festen, Strandspielen, Bastelangeboten
Kinder, Strand und Meer, das und Piratenabenteuern bis zu Clown-
passt eigentlich immer gut zu- Vorführungen oder der öffentlichen
sammen. Föhrs sandige Süd- Lesung von Gutenachtgeschichten. Auf
küste und Amrums weitläufiger Föhr gibt es zur Sommersaison zudem
Kniepsand bieten ideale Voraus- seit vielen Jahren eine Kinder-Uni für
setzungen für einen unbe- wissenshungrige Kids zwischen 6 und
14 Jahren ( Infos und Termine im
schwerten Familienurlaub. Zahl-
jeweiligen Veranstaltungskalender).
reiche Sportmöglichkeiten,
Spielscheunen und Kinder-
Expeditionen runden das Badespaß pur
Angebot ab. Und wenn das Wetter wieder mal nicht
mitspielt? Schwimmbad geht immer,
also auf ins Familien- und Erlebnisbad
von Wyk oder Wittdün. Das Aquaföhr
ist ein Meerwasser-Wellenbad mit Rie-
senrutsche, Außenbecken, Kleinkind-
becken. Das kleinere AmrumBadeland
ist ebenfalls ein Meerwasser-Wellen-
bad mit Kleinkindbereich. S. 36 und
S. 87
Naturerlebnis Wattenmeer
Eine gut gemachte Ausstellung zum
Immer wieder ein Erlebnis ist das Thema findet sich im Nationalpark-
Drachensteigenlassen (auf Föhr nur Haus Wyk/Föhr ( S. 32) sowie im
in ausgewiesenen Zonen, auf Amrum Naturzentrum von Norddorf/Amrum
am gesamten Kniepsand). Also: ( S. 106), wo das UNESCO-Welterbe
unbedingt den (Lenk-)Drachen Wattenmeer kindgerecht und inter-
mitnehmen! aktiv präsentiert wird. Zudem gibt es in
Schutzstation Föhr
Wattenmeer
Wyk und auch in Wittdün Hinrichsen’s
Familienfarm
jeweils eine Schutzstation
Wattenmeer ( S. 33 und Mais-
labyrinth
85) mit einem tollen, spe- Amrum Robben-
ziell für Kinder zusammen- Borgsum zentrum
gestellten Angebot. Man Norddorf Wyk
kann z. B. an Spülsaum-
Knie
oder Wattspaziergängen, Vo-
gelentdeckungs- oder Fahr-
ps
Leuchtturm
radinseltouren teilnehmen. Amrum
a
d
n
Schutzstation Wittdün
Wattenmeer
Putzige Meeressäuger
Das nur aus Spenden- und
Eintrittsgeldern finanzierte
Robbenzentrum Föhr ist so etwas
wie eine Erstversorgungsstation
für kranke Heu ler. Eine Ausstellung Extraklasse mit 18 übergroßen, ab-
informiert rund um das Leben der wechslungsreichen Bahnen. S. 62
Robben. S. 33
Richtig hoch hinaus
Action auf dem Bauernhof
Amrums 41,8 m hoher Leuchtturm ist
Auf Hinrichsen’s Familienfarm in der der höchste an der schleswig-holsteini-
Föhrer Marsch wartet ein großes schen Nordseeküste und darf bestiegen
Freizeitangebot mit Fußball-Golf, Swin- werden. Er steht hier schon seit fast 150
golf, Funballz und Fußball-Billiard. Au- Jahren. Der Rundumblick von der
ßerdem gibt es ein Modell-Spielland, Aussichtsgalerie ist atemberaubend.
einen Streichelzoo und natürlich ein S. 90
Hofcafé (und für die Großen zudem Vollgas geben
eine Whiskydestillerie). S. 72
Beim Flugplatz Wyk gibt es mit dem
Föhrring eine Rennstrecke für Elektro-
Auf Irrwegen Karts; geeignet für Kinder ab 9 Jahren.
S. 36.
Familienfreizeitspaß Maislabyrinth:
Umgeben von tausenden Maispflanzen
müssen sie den Weg in die Mitte und Auf hoher See
vor allem auch wieder den Ausgang
Piratenfahrten in entsprechender Ver-
finden. S. 62
kleidung oder Fahrten zu den Seehund-
bänken (manchmal in Kombination
Mini-Golf und Maxi-Sprünge mit Schaufischen) – auch auf „hoher“
See sind Kinder auf Föhr und Amrum
Da leuchten nicht nur Kinderaugen:
gut versorgt. Infos und Termine unter
Am Strand von Wyk/Föhr und in
www.wattenmeerfahrten.de und www.
Norddorf/Amrum gibt es Minigolf-
eilun.de, bei den örtlichen Fahrkarten-
plätze und Trampolin-Anlagen mit
schaltern der Reederei W.D.R. ( S. 190)
mehreren Spungfeldern. Besonders
oder – ganz altmodisch – auf Plakaten,
schön ist die Adventure-Golf-Anlage in
die auf den Inseln überall aushängen.
Borgsum/Föhr, ein Minigolfplatz der
Nächster Halt:
Franken
Franken
9. Auflage 2021
516 Seiten · durchg. farbig + Karte
21,90 € (D) · 22,60 € (A) · 32,90 CHF
ISBN 978-3-96685-009-4
Kr
Kronach
Kro
Fachwerk und Seen
Coburg
obu
burg
bu
K u
Kulmbach
Ku
Mit den ehemaligen Reichs-
Unterfranken Main
Bayreuth
Ba
städten Dinkelsbühl und
Bamberg
B
Ba
Rothenburg ob der Tauber Würzburg g
Oberfranken
O
besitzt Franken zwei der
Erlangen
Er
schönsten deutschen Fach-
Mittelfranken
werkstädte, die genauso
Fürth h
wie Feuchtwangen und Schil-
ac N Nürnberg
sb
Ansbach bach
Rothen--
burgg
Fe F
Feucht- h
Straße liegen. Barock präsentiert sich w
wangen Weißen-
burg
bu
bu
die Stadt Ansbach mit ihrer Orangerie,
Al
DiDinkels-
D i
tm
in deren Garten Kaspar Hauser ermor-
ü h
bühl
l
det wurde. ϓ S. 56
Mächtige Burgen
Liebhaber alter Burgen haben die Qual
der Wahl: Es sind nämlich so viele,
dass man den Eindruck bekommen
kann, es gäbe in Franken keinen mar-
kanten Bergkegel, den keine Burganla-
ge ziert. Zu nennen sind die pittoresk
auf einem Felssporn thronenden Bur-
gen und Ruinen in der Fränkischen
Schweiz wie beispielsweise Burg Pot-
„Franken ist wie ein Zauberschrank,
immer neue Schubfächer tun sich
tenstein (Ք S. 194) oder gewaltige mit-
auf und zeigen bunte, glänzende telalterliche Anlagen wie die Veste
Kleinodien, und das hat kein Ende.“ Coburg (Ք S. 403), die Nürnberger Kai-
(Karl Immermann) serburg (Ք S. 124), die Kulmbacher
Plassenburg (Ք S. 431) und C
Co
Coburg Kronach
Ku
K u
Kulmbach
die Cadolzburg (Ք S. 69). Ost- Banz Coburg
z
Schwein- heim m Kulmbach
Aschaffen- r
rt
furt V h
Vierzehn-
burg
bu Unterfranken Main h
heiligen Ba
Bayreuth
Mespel-
M Veitshöch-
öc
ö ch- Bamberg
B b g Bamberg
Klöster und Kirchen brunn
br
Würzburg
heim
h ei
Würzburg
W Wei
W eOberfranken
i
Weißen- Po
P o
Pottenstein
Franken ist reich an sa- st
stein
Mönchsond-- Bad
kralen Bauten. Angefan- Winds- Erlangen
heimm
Mittelfranken
he
he
heim ürt
ürth
rth
Fürtht Nürnberg
gen beim Kiliansdom in Rothen- N
Nü
Fürth
burgg Nürnberg
Würzburg (Ք S. 328), dem AnsbachCado
dolz
d
Cadolz-
Rothen-
Bamberger Dom (Ք S. 265) bis burgAnsbach h
burg
Feucht-
hin zur Nürnberger Sebaldus- oder wangen Weißen-
Weißen
Lorenzkirche mit ihren gotischen Chö- bu
bu
burg
Al
Dinkels-
tm
ren (Ք S. 128 und S. 133). Vor allem
üh
bühl
l
im Barockzeitalter entstanden zahlrei-
che imposante Bauwerke, so Vier-
zehnheiligen, Kloster Banz (Ք S. 417)
oder das Würzburger Käppele (Ք S. 328).
Nicht zu vergessen: Gut erhaltene Kir- und S. 135) sowie das faszinierende
chenburgen gilt es in Ostheim vor der Fränkische Freilandmuseum in Bad
Rhön (Ք S. 392) oder in Mönchsond- Windsheim (Ք S. 240).
heim (Ք S. 307) zu bestaunen.
Steinerne Zeugen
Museen und Kunst des Größenwahns
Vielfältig ist auch das Spektrum der Im südlichen Teil Frankens haben sich
Museen: Das Germanische National- noch die Reste der „Teufelsmauer“ – so
museum in Nürnberg (Ք S. 135) beher- nannten die Einheimischen einst den
bergt die weltgrößte Sammlung deut- Limes – und mehrerer römischer Kas-
scher Kunst und Kultur. Zu den be- telle erhalten. Am eindrucksvollsten
kanntesten Exponaten zählen neben wird die römische Vergangenheit in
Gemälden von Dürer und Cranach auch Weißenburg (Ք S. 101) lebendig, dort
der original erhaltene Behaim-Globus hat man ein Thermalbad ausgegraben
sowie der „Goldkegel von Etzelsdorf“. und gleich nebenan einen überaus be-
Interessant ist auch das Museum für deutenden Römerschatz entdeckt.
Franken in Würzburg (Ք S. 327) oder Die Reste eines weiteren glücklicher-
das Reichsstadtmuseum in Rothenburg weise unvollendeten Mammutprojektes
(Ք S. 33). erheben sich auf dem ehemaligen
Moderne Kunst findet sich im Neuen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg
Museum in Nürnberg (Ք S. 132), das (Ք S. 138). In ihrem Größenwahn er-
als Museumsbau ähnlich attraktiv ist richteten die Nationalsozialisten im
wie das Museum Georg Schäfer in Südosten der Stadt ihre schon seit lan-
Schweinfurt (Ք S. 290) mit der großen gem bröckelnden „Kulissen der Ge-
Spitzweg-Sammlung. Es gibt natürlich walt“. Das in der einstigen Kongress-
auch eine Reihe von themenorientier- halle untergebrachte Dokumentations-
ten Museen, so das Jüdische Museum zentrum trägt in geradezu vorbildlicher
in Fürth (Ք S. 156), das Nürnberger Weise zum Verständnis und zur Auf-
Spielzeugmuseum (Ք S. 127), Indus- arbeitung der nationalsozialistischen
triekultur- und DB-Museum (Ք S. 142 Vergangenheit bei.
Wälder, Seen, Berge, Flüsse Naturräumliche Gliederung
Naturparks in Franken
Franken besitzt keinen Nationalpark,
dafür zehn Naturparks, die sich dem
Schutz von Natur und Landschaft ver-
schrieben haben. Der Naturpark Stei-
gerwald gehört zu den ersten Anwär-
tern für den Status eines Nationalparks.
Auf dem westlich von Ebrach gelege-
nen Baumwipfelpfad (Ք S. 255) lässt
sich leicht ein Eindruck von diesem ein-
zigartigen Landschaftsraum gewinnen.
Mehr als die Hälfte des Biosphärenre-
servats Rhön liegt in Franken, die an-
deren Teile des UNESCO-Schutzgebie-
tes liegen in Thüringen und Hessen.
Den Besucher erwartet eine weitgehend
faszinierende Kulturlandschaft, die sich
über sanfte Hügel und Hochplateaus
erstreckt. Die Kernzone dominieren
Buchen- und Edellaubholzwälder sowie
einzigartige Hochmoore.
ön
Rh
trotzen. Die Flusstäler selbst he
Hö
waren viel zu schmal, um
Landwirtschaft im größe- Aschaffen-
burg Memmels- Sanspareil
dorf Eremitage
ren Stil zu betreiben und Veitshöch-
auf den verkarsteten, was- heim
serdurchlässigen Jurabö- Würzburg Wohlmanns-
den konnte man weder gesees
Radfahren
Die Höhenzüge des Fichtelgebirges und
der Rhön mit dem Fahrrad zu erklim-
Der Tourismusverband Franken in-
men ist zwar nicht jedermanns Sache,
formiert auch über regionale Ange-
bote zum Thema „Wandern ohne aber wer die sportliche Herausforde-
Gepäck“, außerdem über Radfahren rung liebt, findet hier mit Sicherheit
von Mountainbiking bis Genuss- zahlreiche Steigungen. Geruhsamer ra-
radeln, Klettern, Kanufahren, Nordic delt es sich am Main (www.mainrad
Walking und viele andere Aktivitäten weg.com) oder am Rhein-Main-Donau-
(www.frankentourismus.de). Kanal. Der Main-Radweg wurde als ers-
Untereichen-
stein
n
ön
Rh
ter deutscher Fernradweg he K
Kreuzberg
Krr
Hö Weißen-
vom Allgemeinen Deut- Ellertshäuser städtder
städtd
äd See
e
See
Se Kleinziegen-
schen Fahrradclub (ADFC) ffelder
fee Tal
Ochsen-
Och
O h
mit dem höchsten Güte- Wiesent Burg kopf
k o
Rabenstein
R
Ra i
siegel – also mit fünf Ster- Waischenfeld
d
Wertheim
W
nen – bewertet. Lohnend Egloffstein
E g
gl
ist auch eine Tour auf dem Fränkische
sche
ch
he
nitz
Schweiz
hw
we
weiz
Tauber-Altmühl-Radweg,
Pe g
Schnaittachh
Ta
Rothen-
ub
Hersbruck
He k
der auf mehr als 300 Kilome- burg
bu
u
er
tern von Wertheim über Rothen-
burg ob der Tauber bis nach Kelheim
führt (www.tauber-altmuehl-radweg.de).
Abwechslungsreich ist auch der Aisch-
talradweg (www.aischtalradweg.eu).
Neben zahlreichen ausgebauten Rad-
wegen eignen sich die teilweise recht
wenig befahrenen Landstraßen gut für Im Fränkischen Seenland kann man
Tourenfahrer. An fast allen Ferienorten auch Segeln und Surfen oder den neu-
ist ein Fahrradverleih bereits eine en Trendsport Stand-up-Paddling aus-
selbstverständliche Einrichtung. Zu- üben. Zum Baden eignen sich die zahl-
dem gibt der Tourismusverband Fran- reichen über Franken verteilten Seen,
ken die Broschüre „Radeln in Franken“ so der Ellertshäuser See oder der Wei-
heraus, die zahlreiche Tipps und Tou- ßenstädter See.
renvorschläge beinhaltet. Einen ausge-
zeichneten Überblick über alle aus- Wintersport
geschilderten Fernradwege bietet
www.radroutenplaner-bayern.de. Zwar ist Franken keine ausgesprochene
Wintersportregion, doch werden – ent-
sprechende Wetterbedingungen voraus-
Klettern jeglicher Art gesetzt – die Loipen gespurt und die Ski-
Sportkletterern hüpft beim Stichwort lifte geöffnet. Zudem kann man Schnee-
Fränkische Schweiz das Herz. Die Kalk- schuhwanderungen unternehmen.
felsen bieten eine große Bandbreite an Die alpinen Skiläufer werden von
Routen. Klassiker wie Action Directe mehr als zwei Dutzend Liftanlagen die
und Sautanz warten auf die Profis, aber jeweiligen Hänge hoch befördert, man-
auch Anfänger finden ihre Wand. Süd- cherorts auch nachts bei Flutlicht. Das
lich schließt das Klettergebiet Nürnber- größte „Skigebiet“ findet man im Fich-
ger Land an. Und im Norden erstreckt telgebirge rund um den 1023 Meter
sich das Gebiet Obermain-Jura u. a. mit hohen Ochsenkopf. Zwei moderne Hau-
dem Kleinziegenfelder Tal. Kletterschu- bensesselbahnen befördern die Skifah-
len bieten auch Kurse an. rer nach oben. Die skibegeisterten Un-
Eine andere Art des Kletterns bieten terfranken pilgern zum Kreuzberg in
Klettersteige, wie der Höhenglücksteig der Rhön, während Mittelfrankens läng-
und der Norissteig bei Hersbruck. ste Piste am Schlossberg unweit von
Schnaittach zu finden ist. In der Frän-
kischen Schweiz gibt es weitere Skilifte
Wassersport in Spies, Hohenstein, Leinburg und
Wer will, kann auf der Pegnitz und auf Tauchersreuth. P.S. In Franken gibt es
der Wiesent Kanutouren unternehmen. weder Föhn noch Lawinengefahr …
Familienurlaub Aktiv im Wald und in Höhlen
Wildpark Hoff
mit dem Rhön-Zügle hinfah- Klaushof Coburg
ren (auch mit Dampflok!).
Bad
Schwarzen-
Kissingen Kulmbach
bach
Burg
Erdmännchen,
Rabenstein
Neideck
Luchse und Co.
Geisel-
wind
Wildgehege
Exotische Tiere kann man
Hundshaupten
im Tiergarten Nürnberg (Ք Zirndorf
Rothen-
Nürnberg
burg
S. 135) bestaunen, einer der Cadolz-
burg
Schloss
Europas. Die Freigehege wurden zum
Schillingsfürst
Teil geschickt in ehemalige Sandstein-
brüche integriert – besonders toll sieht
das bei den Löwen sowie den Eisbären
Rauchbier
Bekannt ist das Bamberger Rauchbier,
so wie es im „Schlenkerla“ ausge-
schenkt wird – der spätere Nobelpreis-
träger Samuel Beckett kehrte 1937
dort ein und befand: „excellent“. Das
an frisch Geräuchertes erinnernde
Aroma wird dadurch erzielt, dass der
würzige Rauch brennender Buchen-
scheite bereits auf der Darre mit dem
Malz vermählt wird, bevor sich das
„Das Bier ist bitter, das saufen die
Ritter, den Wein, den sauern, den
Gebräu mit dem edlen Hopfen im Sud
trinken die Bauern“, besagt ein altes vermischt. Genauso vielfältig ist der
fränkisches Sprichwort. Geschmack: süffig und stark, hopfig
und süßlich, ober- oder k.
Coburg Kronach
än Kulmbach
untergärig. Fr aale
Schwein-
Ost- Banz Coburg Kulmbach
u
S heim Kulmbach
Aschaffen- furt Vierzehn-
Aschaffenburg
As
burg Unterfranken Main heiligen Bayreuth
Bayreuth
B
Baa
KMespel-
Klingen- Veitshöch- Bamberg Ba Bamberg
Bamberg
B
Und kulinarisch? bbrunn
berg
Würzburg
heim
Würzburg Oberfranken
Weißen-
Bürgstadt
Bü
B ü Pottenstein
Auch in der fränkischen stein
Groß-
G
Gr
Gro
r
rooß-
oß
o ß Mönchsond- Bad
Küche hat das Bier seine heubach heim Bad
Wins- Erlangen
Windsheim
W
Wi
Mittelfranken
heim Fürth
Spuren hinterlassen: Auf Nürnberg
Ta
Rothen- Fürth
ub
den Speisekarten finden sich burg
er
Ansbach Nürnberg
Rothen- Cadolz-
Karpfen im Bierteig, Zwiebel- burgAnsbach burg
rostbraten in Schwarzbiersoße oder Feucht-
wangen Weißen-
Weißen
ein Saibling mit Sabayon vom Kristall- burg
Al
Dinkels-
tm
Weißbier. Und wer zum Nachtisch eine
üh
bühl
l
geeiste Weißbiercreme mit Karamellba-
nanen bestellt, bewegt sich sicherlich
auf höchstem kulinarischem Niveau.
... in Feierlaune
Annafest in Forchheim: Elf Tage um das
Annafest am 26. Juli herum herrscht
Ausnahmezustand auf den Kellern, dann
gibts Bier, Brezen und Live-Musik.
Walberlafest am ersten Wochenende
im Mai: zünftiges Volksfest auf dem
44 Orte in 5 Landkreisen
Hausberg der Fränkischen Schweiz.
1200 Unterkünfte und 500 Sandkerwa in Bamberg: Fünf Tage lang
Gastronomiebetriebe
Ende August feiert die Stadt ihr vielbe-
70 Brauereien, 300 Brennereien suchtes Fest in und um die Sandstraße.
Einkauf auf dem Bauernhof bzw. Lichterfest in Pottenstein am 6. Januar:
in Hofläden: Adressen finden Sie Unter großem Andrang findet eine fei-
auf www.naturparkhoefe.de. erliche Prozession statt. Unzählige Ker-
Tourismuszentrale Fränkische zen, ganze Hänge leuchten im Feuer-
Schweiz, Oberes Tor 1, 91320 Eber- schein. Beschaulicher geht es auf den
mannstadt, 09191/861054 und anderen Lichterfesten zu: 20. Dezember
www.fraenkische-schweiz.com. im Ahorntal, am 26. Dezember in Göß-
weinstein, am 31. Dezem-
Bayreuth
h
ber in Nankendorf und am
3. Januar in Obertrubach. Bamberg
B
Ba
Plankenfels
Pl
Fosaleggen am Faschings-
sonntag in Effeltrich: Hier Heiligenstadtt
Erlebnis Kultur
Bamberg: Weltkulturerbe mit Dom, Bam-
berger Reiter, Biertradition und Gärtner-
kultur Mittelalter, Barock und Rokoko
Die zahlreichen Burgruinen auf Schritt und Tritt. S. 22
gehören genauso wie die hellen Gößweinstein: Die Wallfahrtsbasilika
Felsen zur typischen Silhouette des Star-Baumeisters Balthasar Neu-
der Fränkischen Schweiz. mann ist die prächtigste Barockkirche
Romantische Fachwerkdörfer, der Fränkischen Schweiz. S. 186
Städtchen mit ganz eigenem Pottenstein: romantisches Fachwerk-
Charakter, große und kleine zentrum, überthront von einer Bilder-
Kirchen, Schlösser und ihre buchburg. Die riesige Teufelshöhle ist
Parks egal, ob im Mittelalter nur einen Spaziergang entfernt. S. 198
oder im Barock, in der Region Streitberg: Inbegriff von Sommerfrische
wurde viel Wunderbares errich- mit zwei Burgruinen, der Binghöhle und
tet, was bis heute erhalten ist einem Originalschwimmbad von 1931.
und besichtigt werden muss. S. 172
Egloffstein: Traumlage im Trubachtal,
mit Schloss und gut ausgeschilderten
Kulturwegen. S. 120
Bayreuth: Wagner-Weihestätte, Uni-
Stadt und Brandenburger-Residenz mit
Palästen, Gärten und dem UNESCO-ge-
adelten barocken Markgräflichen Opern-
haus. S. 247
Forchheim: westliches Tor zur Fränki-
schen Schweiz mit Kaiserpfalz und welt-
größtem Bierkeller. S. 54
Hollfeld: Das Mittelalterstädtchen steckt
voller Kultur und ist Heimat des Frän-
kischen Theatersommers. S. 232
Betzenstein: Die kleinste Stadt Fran-
kens mit schönen Fachwerkensembles,
der Stadtmauer und barockem Scheu-
nenviertel. S. 136
Thurnau: Töpferwerkstätten und ein
Töpfermuseum erzählen von der Hand-
werkstradition des malerischen Ortes.
S. 243
Vorgemerkt! Musikalisches High-
light sind die Bayreuther Festspiele.
Dank www.bayreuther-festspiele.de Die beeindruckendsten
sind die Chancen auf Karten besser, Burgen und Schlösser
als viele meinen. Unmittelbar nach
den Festspielen Ende August startet Ruine Neideck: vorbildlich erklärte Bil-
der 3-monatige Vorverkauf für die derbuch-Ruine hoch über der Wiesent
nächste Saison. gegenüber von Streitberg. Die Neideck
Thurnau
Fantastische Höhlen
Teufelshöhle: die größte bislang be-
kannte Tropfsteinhöhle der Fränkischen
Schweiz die Führung durch die riesi-
gen Hallen ist wirklich beeindruckend.
Seit weit mehr als einem Jahrhundert
ist die Schauhöhle bei Pottenstein ein
Besuchermagnet. S. 200
Der Karst macht die Fränkische so Binghöhle: Mit ihren bizarren Forma-
besonders. Seinetwegen ist sie mit
über 40 Arten ein Paradies für Orchi-
tionen aus ausgewaschenem, geschich-
deen. Diese wasserdurchlässige Kalk- tetem Kalk ist die nach einem Nürnber-
schicht ist auch der Grund für die ger Spielzeugunternehmer benannte
vielen Höhlen, wichtigste Heimat der Höhle eine Augenweide. Eine geschick-
Fledermäuse. 20 Arten soll es davon te Beleuchtung setzt die Tropfsteine wir-
hier noch geben. kungsvoll in Szene. S. 174
Riesenburg: Das am Ufer Au
f
der Wiesent emporragen-
se
W
Bamberg
B
Ba
ß
de Gebilde ist die Ruine
ies
Lein
ent
lei
einer Doline. Von einer te
abenteuerlichen Felsen- ch
ba
r
Schönstein- ils
brücke hat man einen ö e Riesen- A
höhle h
burg
bu
u Potten-
c
schönen Blick über Fluss
Püttla
Binghöhle
e stein
st
ste
und Jura. S. 185 Druidenhain
n
Gößwein-
G ßw
ßwei
wein
Schönsteinhöhle: Für gut stein Teufelshöhle
T
Tee
Wichsen--
W
ausgerüstete Abenteuerlus- Walberla
a stein
tige mit Höhlenerfahrung Tr
ub a c h
oder weitaus gefahrloser
Effeltrich
h
mit Führung ist die Unterwelt
ein Erlebnis. S. 175
Höhepunkte, wortwörtlich
Walberla: Der Doppelgipfel mit dem of- die vielen Pflanzen grünlichbraune,
fiziellen Namen Ehrenbürg gilt als Fud- aber einzigartige Biotope. Zu entdecken
schijama der Fränkischen Schweiz. Ein bei Wanderungen an der Lillach (S. 153
heiliger Berg ist er ohnehin mit einer und 157), in Streitberg auf dem Weg
großen keltischen und frühchristlichen zur Binghöhle und am Fuß der kleinen
Vergangenheit. Das Walberla ist Natur- Kirche von St. Moritz (S. 52 und 79).
schutzgebiet und hat einen festen Platz
im fränkischen Leben: als Schauplatz
Bäume, Wälder und Haine
des alljährlichen Walberlafestes um
Walpurgis herum. S. 73 Dorflinde von Effeltrich: Die 1000-jäh-
Wichsenstein: Über dem gleichnamigen rige Linde vor der Kirchenburg lohnt
Jura-Dorf thront der 587 m hohe Wich- sich besonders im Frühjahr zur Linden-
senstein. Über schmale Treppen geht es blüte. S. 168
auf den Felsen mit schier endlosem Blick Eibenwald von Gößweinstein: Der Wald
in alle Richtungen. S. 117 an der Flanke zur Wiesent steht unter
Pottensteiner Himmelsleiter: Seit 2014 Naturschutz. Er ist ein Urwald im wort-
ragt die futuristische Konstruktion auf wörtlichen Sinn. S. 193
dem Höhenrücken zwischen Pottenstein Hain in Bamberg: die perfekte Symbio-
und Elbersberg 37 m nach oben. Atem- se von Ästhetik und Natur in Nachbar-
beraubender Weitblick! S. 203 schaft zur Altstadt. Der frühere Auwald
Neubürg: An den Hängen des Hochpla- zwischen den beiden Regnitz-Armen
teaus (587 m) findet man sehenswerte wurde als riesiger englischer Garten
Skulpturen zwischen idyllischen Pick- im frühen 19. Jahrhundert angelegt.
nickplätzen. S. 231 und 284 S. 24
Druidenhain südwestlich von Wohl-
mannsgesees: legendenumranktes Na-
Kalkwasserspiele turdenkmal aus riesigen bemoosten
Sie denken bei Kalksinterstufen an die Felsbrocken in scheinbar geometrischer
weißen Terrassen von Pamukkale? Anordnung. Das Felsenlabyrinth im
Dann liegen Sie physikalisch richtig, Buchen-Fichten-Wald beflügelte schon
allerdings sind die fränkischen immer die Fantasie was sich schon
Schwestern sehr viel kleiner und durch am Namen ablesen lässt. S. 182
Draußen und drinnen Ritterfräulein und Prinzen
Äktschn
Erlebnismeile Pottenstein: dosiertes Ad-
renalin mit Sommerrodelbahnen, Sky-
walk, Hexenbesen und E-Fun-Park, aber
auch Klassikern wie Teufelshöhle, Tret-
booten und Felsenbad. Der Besucheran-
drang führt an sonnigen Wochenenden
schon mal zu Wartezeiten. S. 204
Erlebnispark Schloss Thurn: Fahrgeschäf-
te, Shows und Westernstadt am west-
lichen Rand der Fränkischen Schweiz
in Heroldsbach. Gleich nebenan befin-
det sich Bayerns größtes Fledermaus-
zentrum. Hier ist der Eintritt sogar frei.
S. 72
Verzaubertes
Kindererlebnisweg im Zauberwald: Zwi-
schen Mistelgau und Plankenfels befin-
det sich in Mengersdorf eine wahrhaft
Mit dem Kanu auf der Wiesent märchenhafte Strecke. Auf der Suche
Eine Kanutour auf dem wichtigsten nach dem Schatz der Bachprinzessin geht
Flüsschen der Fränkischen Schweiz es vorbei am Brunnen des Glücks oder
ist ein Höhepunkt des Sommers. dem Berg der sinnlosen Mühen. Nach
Sie ist auch für absolute Anfänger der Wanderung durch den Zauberwald
geeignet, die Ausrüstung wird ist das Einkehren ins Gut Mengersdorf
gestellt, eine kurze Einweisung
gibts auch, und selbstverständlich
wärmstens empfohlen. S. 231
ist auch für den Rücktransfer Druidenhain bei Wohlmannsgesees: Die
gesorgt. Empfehlenswert ist v. a. durch Erosion entstandenen Felsblöcke
der Abschnitt zwischen Behringers- bilden ein natürliches Labyrinth und
mühle (Bahnhof) und Streitberg. einen perfekten Waldspielplatz selbst-
Weiterlesen auf S. 294. verständlich kostenlos. S. 182
Sanspareil
Museumsbahn Therme
Hollfeld Obernsees
An einem warmen Sonntag
ist eine Fahrt mit der nos- Mengersdorf
talgischen Museumsbahn
Burg
Pflicht und Kür gleicher- Ruine Ra
a
Rabenstein
g
Streitberg Neideck
Ne
maßen. Die Züge verkeh-
Ebermannstadtt Pottenstein
Po
ren von Mai bis Oktober
t Wohl-
auf der Strecke von Eber- en mannsge- Gö
Gößwein-
Wild-
sees gehege
es
mannstadt nach Behringers- Forchheim
m stein
Wi
Hufe
Hufeisen
mühle, auf dem Dienstplan k
Wildpark
Hunds- E g
Egloffstein
steht sogar eine Dampflok. In haupten B
Betzenstein
der Adventszeit sind die Niko-
lausfahrten sehr beliebt (und
schnell ausgebucht). S. 90
Badetage im Sommer
Gößweinsteiner Höhenschwimmbad: Königsbad in Forchheim: eines der größ-
klein und fein mit 1-a-Basilikablick und ten Hallenbäder der Region mit Spaß-
gutem Kuchen. Es wird von einem För- Rutschen und Familienbecken, auch Frei-
derverein als Naturbad betrieben und bad. Klasse Saunalandschaft (Mo und Sa
mit Schilf geklärt. Kostenlos! S. 193 Familiensauna). S. 64
Felsenbad in Pottenstein: ebenfalls ein
chlorfreies Naturbad mit gutem Biergar- Tiere, Tiere, Tiere
ten, bildschöne Sommerfrische-Archi- Wildpark Hundshaupten: Das parkähn-
tektur von 1926. S. 201 liche Gelände ist kinderwagenfreundlich
Freibad im Streitberger Ortsteil Nieder- angelegt und zeigt fast 40 (ehemals) hei-
fellendorf: nostalgisch mit Holzkabinen mische Wild- und Haustierarten. Dane-
von 1931 und direktem Wiesent-Zugang. ben Themenführungen, ein Wald- und
Nichts für Warmduscher. S. 176 Wiesendiplom, Luchsfütterungen oder
... in Hollfeld: beheizt, am Wanderweg Bastelnachmittage im Grünen Klassen-
mit schöner Liegewiese. S. 239 zimmer. S. 116
... in Betzenstein: beheizt, neben dem Wildgehege Hufeisen: einheimische Tie-
Abenteuerpark Betzenstein. Vom Klet- re in ihren natürlichen Lebensräumen,
tergarten aus kann man auch über die und das mitten im riesigen Veldenstei-
Liegewiese fliegen. S. 142 ner Forst, in dem schon freilebende Wöl-
... in Egloffstein: unaufgeregt, nicht über- fe gesichtet wurden. Am allerniedlichs-
rannt, klasse Kiosk, beheiztes Quellwas- ten sind übrigens die hüpfenden Sika-
ser und unvergleichlicher Burgblick Kälber. S. 142 und 208
was will man mehr? S. 124 Pferdeparadies Sanspareil: Im Weiler un-
terhalb der Burg Zwernitz ließ Markgrä-
fin Wilhelmine ihr berühmtes Felsen-
... und im Winter labyrinth anlegen. Gleich nebenan be-
Therme Obernsees: mit Wasserrutschen, findet sich der idyllische Reiterhof, auf
Solebecken und Saunalandschaft sowie dem man sich nach Voranmeldung ein
einem familienfreundlichen Preis-Leis- Pony ausleihen kann, um auf ausge-
tungs-Verhältnis. Jeden 1. Sonntag im schilderten Wegen mit den Eltern spa-
Monat Thermenmarkt. S. 231 zieren zu gehen. S. 243
Nächster Halt:
Hamburg
Hamburg · MM-City
5. Auflage 2021
300 Seiten · durchg. farbig + Karte
17,90 € (D) · 18,40 € (A) · 26,90 CHF
ISBN 978-3-95654-964-9
Stadtviertel
zeit stammt, gehört die Hamburger Pe-
ripherie zum Stadtgebiet. Damals
wuchs das Territorium der Hansestadt
Hamburg ist groß. Was aller- von einem Tag auf den anderen um gut
dings nicht heißt, dass man sich 80 Prozent, und die Einwohnerzahl nah-
in der Hafenmetropole verloren m um eine halbe Million zu. Heute leben
fühlt. Im Gegenteil: Wer Lust in der zweitgrößten Stadt Deutschlands
und Energie hat, kann die knapp 1,9 Mio. Menschen auf einer Flä-
che von exakt 755,26 km². Das wiede-
schönsten Ecken der Elbstadt
rum heißt: Die dritt- und die viertgröß-
locker in zwei, drei Tagen
ten Städte der Republik, München und
erkunden. Warum das so ist?
Köln, würden zusammen in den Stadt-
Touristisch im Rampenlicht staat hineinpassen.
steht nur ein kleiner Teil der
755 km² Hamburg.
Elbe und Hafen
Die Elbe teilt Hamburg ziemlich genau
in einen nördlichen und einen südlichen
Teil. Während südlich des Flusses die
74 km² großen Hafenanlagen mit ihren
vier umschlagkräftigen Containerter-
minals liegen, wird an den Kaikanten
der gegenüberliegenden Seite kräftig
gebaut (HafenCity), kräftig gefeiert (St.
Pauli) oder nach Kräften flaniert (Spei-
cherstadt). Ein enormer Reiz der Han-
sestadt besteht darin, dass das „ur-
sprüngliche“ Hamburg genau hier statt-
findet. Dort, wo der gezeitenabhängige
Fluss fließt, erfindet sich Norddeutsch-
lands spannendste Stadt stets neu und
ereignen sich die schönsten Skandale
Hamburg außer Haus (nicht nur die Elbphilharmonie lässt
Hamburg ist nicht nur Stadt, sondern
grüßen …). Und dort halte ich mich am
gleichzeitig Stadtstaat – neben Berlin liebsten auf, denn dort gibt es immer
und Bremen der dritte in der födera- etwas zu sehen.
tiven Ordnung der Bundesrepublik
Deutschland. Zum „Staatsgebiet“
zählt auch eine außerhäusige Alster und Außenalster
Besitzung: der Nationalpark Geradezu beschaulich ist dagegen das
Hamburgisches Wattenmeer mit
seinen drei im Mündungsgebiet der
zweite Gewässer des Stadtstaates, die
Elbe liegenden Inseln Neuwerk, Alster. Sie entspringt ein paar Kilome-
Scharhörn und Nigehörn. Zur ter nördlich der Hamburger Stadtgrenze
Einwohnerzahl trägt die Exklave und fließt gemächlich weiter Richtung
kaum bei: Nur Neuwerk ist bewohnt Stadtmitte. Kurz davor ist sie seit
und bringt es auf 30 „Staatsbürger“. grauer Vorzeit zum großen Alstersee
Ohlsdorfer
Friedhof
Klassiker
Die klassischen Hafenrundfahrten sind
meine Sache nicht. Zwar treibt man
ziemlich nah an die Elbphilharmonie
Hafen, Michel und Speicherstadt heran und schippert auch durch die
stehen wie Felsen in der Bran- Backsteinpracht der Speicherstadt –
dung – und darüber hinaus? dafür schämt man sich für manche Ka-
Top-Ten-Highlight-Listen sind lauer der „Kapitäne“ fremd und ist
variabel und vor allem notorisch wahrscheinlich enttäuscht, wie wenig
ungerecht, die folgende selbst- man vom eigentlichen Hafengelände
sieht. ʲ Tour 1, S. 46
verständlich auch. Außerdem
gilt: Nicht alles, was als Klassiker ϋ Speicherstadt und HafenCity: Kein
daherkommt, muss man Besuch der Elbmetropole ohne einen
zwingend mögen ... Besuch der altehrwürdigen Speicher-
stadt und der futuristischen HafenCity.
Punkt. Die Speicherstadt ist ein biss-
chen wie Venedig in Backsteinoptik:
riesige Lagerhauspalazzi in Kanalland-
schaft. Die noch nicht fertige „Hafen-
stadt“ ist ihr neuzeitliches Pendant,
ganz wie die skandalträchtige Elbphil-
harmonie, die seit 2017 das Konzert-
haus Hamburgs darstellt und deren
Plaza man unbedingt ansteuern sollte.
ʲ Tour 1, S. 31
ϋ Alter Elbtunnel: Die Elbe geht auch
unterirdisch, und wie! Durch den Alten
Elbtunnel hindurchzulaufen, ist wie ei-
ne Reise zurück in die 1910er-Jahre.
Man folgt dem einstigen Weg der Ha-
fenarbeiter, die von den Landungsbrü-
cken zu den Werftanlagen der gegen-
überliegenden Elbinsel Steinwerder
mussten. Dort angekommen, hat man
einen prächtigen Blick auf Hamburgs
Skyline. Auch schön: Das 426,5 m lan-
UNESCO-Weltkulturerbe ge Erlebnis ist komplett kostenlos.
ʲ Tour 1, S. 27
Eine Stadt wie Hamburg ohne Welt-
kulturerbe? Bis zum Juli 2015 war das
so. Dann entschied das ehrwürdige Abends Kiez, morgens Fisch
UNESCO-Welterbekomitee, dem
unwürdigen Zustand ein Ende zu
ϋ Reeperbahn: Kann man machen und
bereiten, und setzte flugs gleich zwei wird man auch, wenn man schon mal
Hamburger Ikonen auf seine Liste: in Hamburg ist. Dem allzu Enthusiasti-
die Speicherstadt und das angren- schen sei gesagt: An Wochenenden ist
zende Kontorhausviertel. Zeit war’s. der Kiez rund um die Reeperbahn eine
Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.13
Feiermeile mit einem Großaufgebot an
Junggesell(innen)abschieden, das an
„Malle“ erinnert. Das nervt nicht zwin-
gend, doch vom authentischen Kiez,
den es in den 80ern und 90ern Planten Außen-
un alster
gab, ist nicht mehr all-
zu viel übrig. Blomen Hamburger
Kunsthalle
ʲ Tour 2, S. 68 Jungfernstieg
ϋ Fischmarkt: Reeperbahn
Michel Rathaus
Essen gehen
Aalsuppe mit Backobst, die viel zitier-
ten Birnen, Bohnen und Speck (Gröö-
ner Hein) oder die vom Namen her
Hamburg ist eine europäische Angst machende Erbsensuppe mit
Metropole und versorgt seine Snuten un Poten (= Schnauzen und
Gäste mit entsprechender Pfoten), hinterher dann einen Köm, ei-
kulinarischer Bandbreite: vom nen Klaren mit Kümmelgeschmack. Al-
les schön und gut, alles Hamburger
Sternelokal bis zur Günstigbude,
(oder zumindest norddeutsche) Spezia-
von Hamburger Hausmannskost
litäten. Doch ganz ehrlich: Ein Lokal, in
bis zu veganer Küche, von Fisch-
dem diese drei traditionellen Speisen
speisen bis zu internationaler (plus der spezielle Schnaps) angeboten
Kochkunst, deren frankophile werden, ist mir während meiner Re-
Tendenzen in der Elbstadt cherchen nicht untergekommen. Dafür
besonders munden. gibt es Lokale, auf deren Karte einzelne
dieser Speisen stehen, so z. B. die
schräge Oberhafen-Kantine, wo man
sogar ein „Rundstück, warm“ be-
kommt, eine Urform des inzwischen in
Hamburg so beliebten Burgers, oder der
Old Commercial Room, wo es m. E. den
besten Labskaus gibt.
Apropos Labskaus: Dieses Fleischge-
richt erlebt ebenfalls eine Renaissance
und wird wieder in vielen Lokalen an-
geboten, bisweilen lediglich als Pro-
bierportion. Warum das so ist? Hier die
Zutaten: gestampftes Pökelfleisch mit
Spiegelei, Rollmops, Gewürzgurke und
Rote Bete. Das kann schon schmecken,
doch bisweilen brauchen Ungeübte ei-
nen stabilen Magen …
Einfacher hat man es da mit zwei ande-
ren Klassikern: dem Pannfisch und der
Scholle Finkenwerder Art, die im Süß-
wasser in Övelgönne oberhalb des Elb-
strands sehr gut sind, aber auch in der
Dübelsbrücker Kajüt, wenn man sich
auf den Weg an der Elbe entlang nach
Blankenese macht.
Ist man an Gourmetküche interessiert,
Ausführliche Restaurant- kommt man in Hamburg ebenfalls
beschreibungen befinden sich am
ziemlich weit. Derzeit verdingen sich
Ende jeder Tour.
elf Sterneköche im Stadtstaat, seit 2015
Eine Liste aller Restaurants finden gibt es sogar einen Meister mit drei
Sie ab S. 274. Sternen: Kevin Fehling mit seinem Table
Ausgehen
Hamburger Ausgehprofis gehen zu-
nächst in die Schanze und später nach
St. Pauli, praktischerweise grenzt das
Reeperbahn, wohin sonst? Weit eine Viertel ans andere. In beiden ist
gefehlt. In Hamburg gibt es sehr die Dichte an Bars, Kneipen und Clubs
viele Möglichkeiten, um die sehr hoch. St. Pauli hat dann noch die
Nacht zum Tag zu machen. Nightlife-Sightseeing-Meile rund um
Dabei liegen Mainstream und die Reeperbahn – gemütlich einen trin-
ken kann man dort aber nicht.
Subkultur gar nicht so weit
auseinander. Man muss nur Das kann man dafür in der Schanze,
wissen, wohin man will. z. B. im Haus 73 rechts neben der Ro-
ten Flora, wo man erste Erfahrungen
mit der neuen Hamburger Craft-Beer-
Szene macht. Wer dieses Erlebnis aus-
bauen möchte, geht auf eine gepflegte
internationale Bierreise ins Alte Mäd-
chen. In einer ähnlichen Liga, aller-
dings nicht mit Bier, sondern mit Whi-
te Russian, spielt das Dschungel, das
direkt neben einem der besten Kon-
zertschuppen Hamburgs liegt, dem
Knust. Musikalisch ebenfalls gut un-
terhalten wird man im Le Fonque, seit
zwei Jahrzehnten eine Institution in
der Schanze.
Kommen wir zu St. Pauli und zum Tan-
zen. Auf dem Weg dorthin streift man
eine große Freifläche, das Heiligen-
geistfeld. Dort steht ein ehemaliger
Flakturm, in dessen 4. Stock das Uebel
& Gefährlich untergebracht ist: Konzer-
te und Partys über der Stadt, inklusive
Dachterrasse. Übel können hier höchs-
tens die immensen Menschenmassen
sein … Im Epizentrum auf der Reeper-
bahn hat sich der Mojo Club zum zwei-
ten Mal einen Namen gemacht: mit
Jazz in all seinen Spielarten. Direkt auf
der Großen Freiheit tönt das Gruen-
span, in den 70ern die erste Disco mit
Alle Clubs, Bars und Kneipen finden Lasertechnik, heute Club und Konzert-
Sie nach Stadtvierteln sortiert im haus in einem. Falls es eher ein Cock-
Kapitel Nachtleben ab S. 236. tail in wesentlich gediegener Atmo-
Theater-, Musical- und andere
sphäre mit einem fantastischen Nacht-
Bühnen werden im Kapitel blick auf das erleuchtete Hafengelände
Kulturleben ab S. 223 ausführlich sein soll: Im 20up wird man glücklich,
beschrieben. ganz bestimmt.
Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.19
Portugiesisches Viertel
Alles andere als ein Geheimtipp, aber
für Hamburg-Novizen auf jeden
Fall eine Erwähnung wert – Abaton Außen-
alster
zumindest für die, die
Schanze Hansa-
Essen und Varieté-Theater
Va
Va
Ausgehen soft St. Pauli
Le
Le Lion
ineinanderflie- Ottensen n
Reeperbahn
ßen lassen Elbstrand
E
wollen. Das Frau Hediss Portugiesisches
P
Elbe Tanzcafé V
Vii
Viertel
Mini-Viertel
liegt im Rücken der Lan-
dungsbrücken und hat seinen Namen nicht auf, man gibt sie ab. Man bestellt
von den vielen Einwanderern, die sich nicht einfach, man wird beraten. Klar,
hier in den 70er-Jahren angesiedelt und das alles hat seinen Preis. Doch wann
ihre Restaurant- und Kneipenkultur ist man schon einmal in einer der fünf
mitgebracht haben. Deswegen kann besten Bars der Welt? ʲ S. 240
man vorzüglich plaudern und picheln ϋ „Frau Hedis Tanzcafé“: Hierbei han-
und essen, vorzugsweise Rotwein zu ei- delt es sich um einen „ächt originaal“
nem Fischgericht. Im Sommer ist das be- Hamburgtipp, genauer gesagt um ein
sonders schön, wenn man alles zusam- Ausflugsboot, das über die Elbe schip-
men draußen auf den Straßenterrassen pert, während Laune machende Bands
tun kann – vorausgesetzt, das Hambur- und DJs aufspielen. Hafenrundfahrt
ger Wetter macht mal auf Portugiesisch. mal ganz anders. ʲ S. 236
ϋ „Hansa-Varieté-Theater“: Die legen-
Ottensen däre Bühne am Steindamm, auf der
Das Gassengewirr Ottensens ist nicht schon die Comedian Harmonists und
nur tagsüber wunderbar. Schrille Josephine Baker standen, unterhält Be-
Nightlife-Brüller gibt’s hier zwar nicht sucher auch heute noch ausgezeichnet
– aber das kann ja auch ganz ange- mit Zauberern, Jongleuren, Artisten
nehm sein. Schön ist’s z. B. in der hei- und Puppenkünstlern. Sicher, ein we-
meligen Reh Bar direkt auf der Ottense- nig Zirkus, ein wenig Show muss man
ner Hauptstraße. Gut gefallen hat es mögen … ʲ S. 227
mir auch in der Gazoline Bar mit ihrem ϋ „Abaton“: Noch eine Traditions-Loca-
Rundtresen und der lässigen Musik nur tion, die absolut besuchenswert ist: Das
einen Katzensprung entfernt. Eine Be- Kino im Grindelviertel war 1970 eines
rühmtheit über Hamburgs Grenzen hin- der ersten Programmkinos der Repu-
aus hat Ottensen sogar auch: die Fabrik, blik. Seitdem erhält es immer wieder
ein Kulturzentrum mit prallem Konzert- Auszeichnungen für sein mainstream-
programm, das 1971 das erste seiner fernes Programm. ʲ S. 228
Art im Zuge der 68er-Bewegung war.
ϋ Elbstrand: Bliebe zum Schluss noch
5 Tipps für 5 Abende eine absolute Low-Budget-Unterneh-
mung: der Elbstrand in Övelgönne.
ϋ „Le Lion“: Meine Lieblingsbar, wenn Nette Leute, Rotwein oder ein, zwei
ich in Hamburg bin und es ein bisschen Biere mitnehmen, sich die vorbeifah-
exklusiver und mondäner haben möch- renden Schiffe anschauen und „Ham-
te. Man geht nicht hinein, man wird burger Nightlife native“ ohne jeden Ge-
hereingebeten. Man hängt seine Jacke schmacksverstärker genießen. ʲ S. 166
Orientiert in Hamburg Shoppen in der City
Shopping
Hamburgs Shopping-City beginnt di-
rekt vor dem Hauptbahnhof. Von hier
starten die beiden großen, parallel ver-
In Hamburg gibt es alles: von laufenden Einkaufsstraßen der Stadt,
Secondhand bis Louis Vuitton, die Mönckebergstraße (kurz „Mö“) und
von Aal bis Orientteppich. Man die Spitalerstraße, die am Mönckeberg-
kann mühelos seine Kreditkarte brunnen zusammenlaufen.
leerkaufen, z. B. beim Passagen- ϋ Mönckeberg- und Spitalerstraße: Bei-
hopping in der Neustadt, der de Straßen bieten das übliche Pro-
Shoppinggegend schlechthin. gramm mit den Kaufhäusern der be-
Aber auch an kleinen, individuel- kannten Marken (Karstadt, Saturn …)
len Läden herrscht kein Mangel und sind in dieser Hinsicht ganz durch-
in der großen Hansestadt. schnittliche großstädtische Shopping-
meilen. Weniger durchschnittlich ist
ihr Outfit, insbesondere das der Mön-
ckebergstraße. Sie wurde Anfang des
20. Jh. als Hamburgs Vorzeigemeile er-
richtet und mit repräsentativen Gebäu-
den für die großen Hamburger Firmen
und Warenhäuser bestückt. Eines der
bekanntesten ist das Levantehaus, das
einst Firmensitz großer Hamburger
Reedereien war und Mitte der 1990er-
Jahre in eine Einkaufspassage umge-
wandelt worden ist. ʲ Tour 4, S. 106
ϋ Passagen: Die Hamburger City ist in
Sachen Passagen ohnehin hervorragend
aufgestellt, richtig ernst macht sie damit
allerdings erst ein paar Hundert Meter
nördlich der Mönckebergstraße: in der
Neustadt zwischen Neuem Wall, Hoher
Bleichen und dem Gänsemarkt. Hier
gibt’s sieben Passagen, wer will, kann
sich also bei noch so wildem Hamburger
Schmuddelwetter ohne Regenschirm
einen ganzen Tag von einer überdachten
Ladenzeile zur nächsten shoppen. Gu-
ter Startpunkt für die Rennstrecke ist
der Jungfernstieg: Von dort einfach in
die Große Bleichen einbiegen. Wer hin-
terher noch Kraft hat, könnte in der
Altstadt weitermachen: in der Europa
Passage am Ballindamm und im schon
genannten Levantehaus. ʲ Tour 3, S. 90
Ausführliche Beschreibungen
einzelner Einkaufsmöglichkeiten in ϋ Neuer Wall: Wer schauen will, wo man
den Vierteln befinden sich am Ende noch mehr Geld loswerden könnte, lässt
jeder Tour. die Passagen links liegen und geht vom
Harz
4. Auflage 2022
320 Seiten · durchg. farbig
19,90 € (D) · 20,50 € (A) · 29,90 CHF
ISBN 978-3-96685-047-6
Erlebnis Kultur
Quedlinburg: 2100 Fachwerkhäuser
aus sieben Jahrhunderten drängen sich
in der Stadt im nordöstlichen Harzvor-
Im frühen Mittelalter, vor über land, so viele wie nirgendwo in
1000 Jahren, war der Harz für Deutschland. Darunter sogar ein wind-
zwei Jahrhunderte die Mitte schiefer Ständerbau aus dem frühen
Europas. Könige und Kaiser aus 14. Jahrhundert, einer der ältesten
den Dynastien der Ottonen und Fachwerkbauten des Landes, der pas-
Salier, die Askanier und Harz- senderweise ein Fachwerkmuseum be-
herbergt. ϓ S. 144
grafen wurden reich durch die
ergiebigen Erzgruben und Goslar: Auch die größte Stadt im Harz
hinterließen Kirchen, Klöster, lockt in ihren Mauern mit über 1500
Burgen und andere Schätze. Fachwerkgebäuden, viele an Fassade
und Dach mit den für die Region typi-
schen Schieferplatten gedeckt. Eine Be-
sonderheit von Goslar sind die einfa-
chen, kaum mehr als zweigeschossigen
Ständerbauten der Bergarbeiter in der
Oberstadt. ϓ S. 24
Stolberg: Unter den Harzer Fachwerk-
städten ist das ins grüne Tal gebettete
Stolberg im Südharz vielleicht die ma-
lerischste. Fast alle ihrer 450 Häuser
sind in Fachwerkbauweise ausgeführt,
das gesamte Stadtbild ist davon ge-
prägt. Die Mehrzahl der Häuser stammt
aus dem 17. und dem 18. Jahrhundert.
ϓ S. 226
Stolze Schlösser,
stolze Burgen
Schloss Wernigerode: Das „Neu-
schwanstein des Harzes“, Mitte des
19. Jahrhunderts im Stil des Historis-
mus errichtet, überragt malerisch die
Stadt gleichen Namens, die dank ihrer
farbenfrohen Fachwerkhäuser dem
Dichter als „Bunte Stadt im Harz“ er-
schien. Über fünfzig teilweise sehr
Die Altstadt von Goslar und das prachtvoll ausgestattete Räume kann
Erzbergwerk Rammelsberg gehören man hier besichtigen. ϓ S. 105
seit 1992 zum UNESCO-Weltkultur- Schloss Ballenstedt: Ein barockes
erbe, 2010 kam die „Oberharzer
Schlossensemble, auch das gibt es im
Wasserwirtschaft“ hinzu.
Seit 1994 steht Quedlinburg auf Harz. Die dreiflügelige Residenz der
der Welterbeliste, Luthers Geburts- Fürsten von Anhalt-Bernburg, im 18.
und Sterbehaus in Eisleben sind Jahrhundert über den Resten eines
seit 1996 dabei. Klosters erbaut, war bis 1945 bewohnt.
Goslar
Go
G
Halberstadt
Ha
H
Rammels-
s--
berg Wernigerode
W d
Ein großer Park mit Quedlinburg
Q
Qu
Terrassengarten gehört Clausthal-
C l
Zellerfeld Ba
B
Ballenstedt
natürlich dazu. Zwei
Ausstellungen infor- Gernrode
e
Sanktt
mieren über das Harzer Andreasberg Burgg
Falkenstein
Adelsgeschlecht.
ϓ S. 159 d
Mansfeld
g
Stolberg
Burg Falkenstein: Die Lutherstadtt
Burg aus dem 12. Jahrhun- Eisleben
dert auf einem Felssporn über
dem Selketal beeindruckt mit ihrer
einsamen Lage. Den Besucher er-
wartet eine wehrhafte, intakte mittel-
alterliche Anlage mit historischen ottonischer Architektur – mit Deutsch-
Burgräumen, geschützt von dicken lands ältester Nachbildung des Grabes
Mauern und einem 33 m hohen Berg- Christi. ϓ S. 156
fried. ϓ S. 198
Schaubergwerke und Museen
Meisterwerke
Grube Samson in Sankt Andreasberg:
des Kirchenbaus Das Oberharzer Silberbergwerk zählte
Halberstädter Dom: Das Bauwerk im im 19. Jahrhundert zu den tiefsten der
nordöstlichen Harzvorland ist eine im- Welt. Heute verfügt es über die letzte
posante Kathedrale, die ab 1230 nach funktionstüchtige Drahtseil-Fahrkunst.
dem Vorbild von Reims im Stil der Das Aufzugsystem stammt aus dem
Hochgotik errichtet wurde. In ihrer Jahr 1837 und ist ein seltenes, weltweit
Stilreinheit ist sie deutschlandweit ein- bekanntes Maschinenbau-Denkmal.
zigartig, für viele ist sie die schönste ϓ S. 71
gotische Kirche des Landes. Einzigartig Bergbaumuseum Rammelsberg: Das
in Europa ist auch der Domschatz, Erzwerk am südlichen Rand von Goslar
so viele mittelalterliche Kostbarkeiten war als einziges Bergwerk der Welt
wurden über die Jahrhunderte nur hier über ein ganzes Jahrtausend – vom
an einem Ort bewahrt. ϓ S. 137 Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahr-
Marktkirche Zum Heiligen Geist in hunderts – in Betrieb. Seine heute zum
Clausthal-Zellerfeld: Große Gotteshäu- Weltkulturerbe zählenden Förderanla-
ser aus Holz gibt es hierzulande selten, gen, die aus allen Epochen erhalten
als minderwertig und auch zu riskant sind, können über und unter Tage er-
galt der brennbare Baustoff. Doch mit- kundet werden. ϓ S. 34
ten im Oberharz, im Zentrum von Luther-Gedenkstätten: Das Mansfelder
Clausthal-Zellerfeld, wurde im 17. Jahr- Land am östlichen Ende des Harzes
hundert ein hölzerner, außen blau ge- war die Heimat des Reformators Martin
strichener Prachtbau errichtet, ein- Luther. In Eisleben wurde er 1483 ge-
drucksvolle 57 Meter lang und 36 Me- boren und getauft, hier ist er 1546 ver-
ter breit. Unversehrt überstand er die storben, in Mansfeld verbrachte er sei-
Jahrhunderte und ist heute die größte ne Kindheit und ging dort acht Jahre
Holzkirche in Deutschland. ϓ S. 43 lang zur Schule. In seinem Geburts-,
Stiftskirche in Gernrode: Das über 1000 seinem Eltern- und seinem Sterbehaus
Jahre alte Gotteshaus zählt zu den best- kann man auf den Spuren des später so
erhaltenen Werken frühromanisch- streitbaren Mönchs wandeln. ϓ S. 206ff
Vielfalt der Arten und Formen Die schönsten
Aussichtspunkte
Erlebnis Natur Der Brocken: Auch wenn es alljährlich
eineinhalb Millionen Besucher tun, ein
Schon Goethe begeisterte sich Besuch auf dem mit 1141 Metern
für die Naturschönheiten, höchsten Berg Norddeutschlands ist
vier Mal kam der Dichter zwi- auf einer Harzreise obligatorisch. Der
schen 1777 und 1805 in den bequemste Weg hinauf ist der mit der
Harz. Er bestaunte die Fels- Schmalspurbahn. Nur mit der Aussicht
klippen, besuchte mehrfach ist das so eine Sache, 200 km weit
die Baumannshöhle, stieg tief könnte sie reichen, doch oft genug
hinab in Bergwerke , war drei blickt man in eine Nebelwand. ϓ S. 118
Mal auf dem Brocken, blickte Blick von der Rosstrappe: Der 403 m
von der Rosstrappe und stu- hohe Granitfelsen am Ausgang des Bo-
dierte die Gesteine im Bodetal detals oberhalb von Thale bietet einen
und an der Teufelsmauer. herrlichen Blick in den „Grand Canyon“
des Harzes, bei gutem Wetter sogar bis
zum Brocken. Man erreicht ihn von
hinten über eine Straße oder von vorne
mit der Sesselbahn. ϓ S. 182
Hängebrücke über die Rappbodetal-
sperre: Etwas Mut braucht es für diese
Aussichtstour schon. Seit 2017 ermög-
licht eine der längsten Fußgängerhän-
gebrücken weltweit einen neuen Blick
auf die mit 106 m höchste Staumauer
Deutschlands und die fjordartig ver-
ästelte Seenlandschaft der Bodetal-
sperren. ϓ S. 172
Kyffhäuser-Denkmal: Das Denkmal auf
dem Kamm des Kyffhäuser-Gebirges
im Süden des Harzes ist eines der
mächtigsten in Deutschland – und mit
81 m Höhe ein fabelhafter Aussichts-
punkt. Der Blick von oben schweift
vom Thüringer Wald bis zum Brocken.
ϓ S. 223
l
Rappbode-
Bod
klippe, zu den Schnar- talsperre
cherklippen und zum Sachsen-
stein
n
Ottofelsen, die man alle
über Eisenleitern besteigen
kann. ϓ S. 112ff
Barbarossa- .\K¦XVHU
Teufelsmauer: Am nordöstlichen Harz- höhle Denkmal
rand entlang zieht sich eine zu bizarren
Felsformationen verwitterte Sandstein-
kette. In Blankenburg tritt sie mit dem
„Großvaterfelsen“ erstmals zu Tage,
Zwergenlöcher am Sachsenstein: So-
den man auf Leitern erklimmen kann.
Ein Kammweg führt zu den Felsnadeln genannte Gips-Quellungshöhlen sind
des „Hamburger Wappens“ in Timmen- weltweit sehr selten, in Europa gibt es
rode. Spektakulärste Teile sind der sie nur in der Südharzer Karstland-
Königstein und die Mittelsteine bei schaft rund um Walkenried. Dort findet
Neinstedt. Die Teufelsmauer endet mit man sie gleich dutzendweise im Wald,
den Gegensteinen bei Ballenstedt, der die größeren sind einen halben bis ei-
Große der beiden ist durch eine Fels- nen Meter groß. ϓ S. 246
treppe erschlossen. ϓ S. 130, 162, 188 Sandhöhlen bei Blankenburg: Das ein-
zigartige Naturdenkmal befindet sich
auf einer Lichtung mitten im Heers-
Kleine Höhlen, große Höhlen Kiefernwald am Fuß der Festung Re-
genstein. Wer die Höhlen in den bis zu
Rübeländer Tropfsteinhöhlen: Die bei-
drei Meter hohen weißen Sandstein ge-
den Schauhöhlen in Rübeland am
schlagen hat, weiß niemand. ϓ S. 134
Oberlauf der Bode gehören mit ihren
schönen Stalagtiten und Stalagmiten
zu den fünf meistbesuchten in Aug in Aug mit
Deutschland. Auf 600 bis 800 Meter
langen Rundwegen ist auch ein Höh- den Pinselohren
lenbärenskelett zu entdecken. Mindes- Luchs-Schaugehege an den Rabenklip-
tens eine der Höhlen ist ganzjährig für pen: 1818 wurde der letzte Luchs im
Besucher geöffnet. ϓ S. 169 Harz geschossen, um 1850 war er in
Barbarossahöhle: Gipslappen, die wie ganz Deutschland ausgerottet. Im Jahr
Felle von der Höhlendecke hängen, be- 2000 begann ein erfolgreiches Projekt
kommt man nicht oft zu sehen, in der zur Wiederansiedlung, heute sind 90
Barbarossahöhle am Südrand des Kyff- der scheuen Tiere im Harz unterwegs.
häusers erlebt man solche Naturlau- In freier Natur bekommt man sie aber
nen. Dazu bestaunt man Alabasterau- kaum zu Gesicht, eine gute Chance bie-
gen und kristallklare Seen, und – wie tet das Schaugehege oberhalb von Bad
der Name der Höhle vermuten lässt – Harzburg. Ganz sicher beobachten
sogar den Thron von Kaiser Barbarossa. kann man die Tiere bei den Fütterun-
ϓ S. 225 gen mittwochs und samstags. ϓ S. 81
Zwerge bespaßen Der Weg ist das Ziel?
Der Harz
Löwenzahn-Entdeckerpfad in Drei An-
nen Hohne: Von welchem Tier ist diese
Wandern
Von Ilsenburg über den Brocken nach
Torfhaus: Die Wanderung vereint zwei
berühmte, nach Dichtern benannte We-
Die Tageswanderung schlecht- ge auf den Brocken. Auf den Spuren von
hin ist natürlich die auf den Heinrich Heine geht es von Ilsenburg
1141 m hohen Gipfel des durch das liebliche Ilsetal hinauf. Der
Brocken. Vier Wege stehen Abstieg nach Torfhaus erfolgt auf dem
zur Wahl. Doch muss es nicht viel begangenen, mitunter straßenbrei-
ten Goetheweg. ϓ S. 299
unbedingt der höchste der
Harzer Berge sein. Über das Eckerloch: Der kürzeste und
zugleich schönste Weg auf den höchs-
ten Harzer Gipfel ist der wurzel- und
steinübersäte Eckerlochstieg ab
Schierke. Langweilig ist die asphal-
tierte, bequeme Brockenstraße, sie
dient kurz für den Abstieg, bevor es
auf dem Glashüttenweg bis Drei
Annen Hohne geht. ϓ S. 303
Der Teufelsstieg ab Bad Harzburg: Dies
ist der längste und anstrengendste Bro-
ckenaufstieg, der hier der Vollständig-
keit halber erwähnt sei. ϓ S. 83
al
e Ilsenburg
Gipfelkuppe des Bruch-
rt
Teufels-
Ok Brocken
Ottofelsen mauer
bergs mit toller Rund- Clausthal- Wolfswarte Eckerloch
umsicht. ϓ S. 295 Zellerfeld
Sankt Andreasberg t
al
de
Auf dem Rehberger Bo Alexisbad
Bad
al
e
rt
Grabenweg und durchs Lauterberg Od
ta
l
lk e
Odertal: Der Rehberger Ilfeld Se
Graben, dem diese Wan-
derung folgt, leitet das
Wasser vom Oderteich nach
Sankt Andreasberg. Auf den
dortigen Bergwiesen angekommen,
geht es hinab ins reizvolle Odertal,
das den Wanderer wieder zum ältesten
Harzer Stausee zurückführt. Zum Ab-
schluss lockt ein Bad im Oderteich. „Harzer Grand-Canyon“– das Bodetal:
ϓ S. 296 Die Wanderung führt vom Hexentanz-
platz über das Hochplateau nach Tre-
seburg und zurück durch das berühm-
Harzklippen, te Bodetal, laut Geheimrat Goethe das
romantische Flusstäler „gewaltigste Felsental nördlich der Al-
pen“. ϓ S. 305
Zu den Okertalklippen: Zuerst geht es
steil bergauf, dann liegen Ziegenrücken- Der Klippenweg im Selketal: Nach
klippe, Treppenstein, Kästeklippe und steilem Aufstieg in Alexisbad führt der
Feigenbaumklippe auf dem Weg, alle Weg von Aussichtspunkt zu Aussichts-
können bestiegen werden. Wieder unten punkt über dem tief eingeschnittenen
im Tal folgen ein künstlicher Wasser- Selketal entlang bis nach Mägdesprung.
fall und ein schöner Uferweg entlang ϓ S. 307
der Oker. ϓ S. 290
Zur Rabenklippe: Vom Großen Burg- Wandern im Karst
berg oberhalb von Bad Harzburg geht
Ilfelder Rundtour: Die lange Panora-
es gemütlich zu den steil abfallenden
mawanderung durch den Thüringer
Rabenklippen mit herrlichem Brocken-
Südharz verbindet den Aussichtsturm
blick. ϓ S. 298
am Poppenberg, der einem Mini-Eif-
Zum Ottofelsen durch die Steinerne felturm gleicht, mit der idyllischen
Renne: Auf felsigem Pfad steigt man Talsperre Neustadt und Burg Hohn-
ein romantisches Flusstal bergauf und stein, einer der schönsten Burgruinen
erklimmt auf Eisenleitern einen 36 m der Gegend. ϓ S. 308
hohen Granitfelsen, der eine weite
Höhlen und Ruinen im Südwestharz:
Rundumsicht bietet. ϓ S. 301
Die abwechslungsreiche Rundtour im
Vom Großvater zum Hamburger Wap- Westen von Bad Lauterberg startet an
pen: Die bekannteste Klippenwande- der Einhornhöhle, die man auch im Rah-
rung im Harz führt auf einem teils seil- men einer Führung besichtigen kann;
gesicherten Kammweg von Blankenburg bald folgt die Burgruine Scharzfels, im
über die Teufelsmauer bis nach Tim- letzten Drittel der Runde geht es vorbei
menrode – und unterhalb der Felsen- an einer weiteren Karsthöhle, „Stein-
kette wieder zurück. ϓ S. 304 kirche“ mit Namen. ϓ S. 310
Nächster Halt:
Köln
Köln · MM-City
4. Auflage 2018
264 Seiten · durchg. farbig + Karte
17,90 € (D) · 18,40 € (A) · 26,90 CHF
ISBN 978-3-95654-105-6
Stadt und
Der Rhein gilt als Kölns Lebensader
ein Spaziergang an der Promenade oder
Schäl Sick
Bis ins 19. Jh. mussten Kölner ohne
Rheinbrücke auskommen, das andere
Ufer war nur mit der Fähre erreichbar.
In der Antike siedelten die Römer links-
rheinisch, während rechtsrheinisch das
germanische Barbarenland lag. Der
Antagonismus blieb erhalten: Während
sich im Mittelalter hüben die Stadt des
Erzbischofs und der katholischen Bür-
gerschaft entwickelte, siedelten drüben
die Heiden. Und im 20. Jh. soll Konrad
Adenauer die Vorhänge im Abteil zuge-
zogen haben, sobald der Zug über die
Brücke nach Deutz fuhr. Für ihn begann
Stadtwanderungen jenseits des Flusses Sibirien.
Die Innenstadt zeigt sich kompakt,
weshalb sich die meisten Dinge
Seit jeher beäugten Kölner das andere
bequem zu Fuß erledigen lassen. Ufer argwöhnisch: Die Schäl Sick ist
Die schönsten Erlebnisse bieten die falsche, scheele oder schielende
Spaziergänge entlang des Seite. Lange hielt sich die Legende, die
Rheins oder durch den Inneren Pferde, die einst Boote auf Treidelpfa-
Grüngürtel zwischen Altstadt den stromaufwärts zogen, als Schutz
und Neustadt. vor der blendenden Sonne links eine
11
in
einmal erwiesen, dass die Pferde
Rhe
überhaupt Scheuklappen tru-
gen. Heute ist das rechts- CITY
rheinische Köln wieder salon-
Ring straße
NEU- ALT- DEUTZ
fähig. Projekte wie die neue STADT STADT
Messe oder die Kölnarena wer-
teten das andere Ufer auf.
Kölner Ringe
Von der mittelalterlichen Stadt- SÜD-
mauer sind nur noch wenige Reste STADT
erhalten. Sie machte im 19. Jh.
einem breiten Ringboulevard Platz
den Ringen. Der Plural bürgerte sich
Leben füllen, würde man das Zentrum
deshalb ein, weil die Ringe auf unter-
schwerlich als hübsch empfinden.
schiedliche Namen hören. Sie trennen
die Altstadt von der Neustadt. Flair vermittelt die Südstadt rund um
Chlodwigplatz und Severinstorburg.
Bis zum Zweiten Weltkrieg war der
Das urkölsche Viertel bietet, was urbane
Boulevard eine Prachtmeile mit mon-
Lebensqualität ausmacht: geschmack-
dänen Hotels, Theatern und Museen. Die
volle Läden, einladende Cafés und
Ringe sind heute im Wesentlichen eine
atmosphärisch reiche Straßen.
Hauptverkehrsader. Nur noch wenige Ab-
schnitte lassen das einstige Metropolen-
flair erkennen, am ehesten der Kaiser- Jenseits der Ringe
Wilhelm-Ring und der Ubierring. Die Neustadt wurde seit Ende des
19. Jh. im Stil der Gründerzeit erbaut.
Innenstadt Wer dem typisch Kölner Milieu auf die
Innerhalb der Ringe befinden sich die Spur kommen möchte, ist im Bel-
meisten Attraktionen, allen voran der gischen Viertel, rund um den Zülpicher
Dom. Auch die Museumsflaggschiffe Platz oder im Agnesviertel richtig.
liegen zwischen Rhein und Ring. Alt- Auch Nachtschwärmer fühlen sich in
stadt im engeren Sinn ist das schmale
der Neustadt besser aufgehoben als in
Areal zwischen Dom und Fluss, eine der Altstadt. Im Westen endet die
vor Gemütlichkeit strotzende Puppen- Gründerzeitstadt am Bahndamm und
stube mit zahlreichen Skurrilitäten aus am Inneren Grüngürtel.
der Lokalhistorie. Die Brauhäuser buh- Stadtauswärts schließen sich in jünge-
len mit frisch gezapftem Kölsch und rer Zeit entstandene oder durch Einge-
rheinischer Küche um Kundschaft. meindung hinzugekommene Stadtteile
Der größere Teil der Innenstadt ent- an. An der Peripherie fällt der Gegen-
spricht der antiken Römersiedlung und satz zwischen dem mondänen Süden
ist heute das Geschäftszentrum. Viele und den sozialen Brennpunktvierteln
Gebäude wurden in den 1950er- und im Norden auf. Während in Marienburg
1960er-Jahren im nüchternen Stil der eine Villenkolonie die Blicke auf sich
Zeit hochgezogen teils von zweifel- zieht, befindet sich in Chorweiler die
hafter Ästhetik. Wären die rheinischen größte Hochhaus-Plattensiedlung Nord-
Frohnaturen nicht, die die Stadt mit rhein-Westfalens.
Orientiert in Köln Hoher Dom zu Köln
ϋ Wahrzeichen: Mit seinen 157 m hohen
Sightseeing- Türmen war der Dom lange Zeit das
Hilliges Köln
ϋ St. Gereon: Trotz des übermächtigen
gotischen Bauwerks, das spirituelle
Herz der Stadt schlägt woanders und
es schlägt romanisch. Zwölf romani-
sche Kirchen nennt die Stadt ihr Eigen,
u. a. das Gotteshaus des Stadtpatrons
St. Gereon. Schlicht grandios ist die
zehneckige Kuppel (Dekagon) aus dem
13. Jh. ϓ Tour 5, S. 99
ϋ Groß St. Martin: Neben dem Dom
prägt der Turm von St. Martin das Alt-
stadtpanorama am stärksten. Das Got-
teshaus steht im Zentrum der Altstadt,
die aus jeder Pore mittelalterliches Flair
Beliebter Kölner Song-Refrain und kölsches Lebensgefühl atmet. Vom
Mer losse dr Dom en Kölle, denn do Fischmarkt am Rhein genießt man den
jehööt hä hin. besten Blick auf den Chor. ϓ Tour 2,
Wat sull di dann woanders, dat hätt doch S. 46
keine Senn. ϋ St. Pantaleon: Eines der großartigs-
Mer losse d'r Dom in Kölle, denn do es hä ten Beispiele rheinischer Romanik ist
ze huss. zwar etwas abgelegener, lohnt aber den
un op singem ahle Platz, bliev hä och joot Besuch. Die architektonische Spezialität
en Schuss. hier ist das nach innen geöffnete West-
Bläck Fööss werk ein Höhepunkt ottonischer Bau-
13
Grüne Lungen
ϋ Stadtgarten: Klein und übersichtlich
zeigt sich die auf preußische Initiative
zurückgehende Grünanlage zwischen
Belgischem Viertel und Mediapark. Ken-
Zurück in die 1950er-/ ner der Botanik sollten sich die Bäume
1960er-Jahre genauer anschauen, denn der Stadtgar-
Köln ist eine Stadt im Retro-Look. ten birgt einige sehenswerte Raritäten.
Nirgendwo sonst wird Nachkriegs- Auf dem Areal befindet sich auch ein
design so sehr gefeiert wie in der Biergarten eine stadtbekannte Jazz-
Rheinmetropole. Zum Beispiel das adresse. ϓ Tour 7, S. 122
Blaugoldhaus am Dom, das Opern-
haus am Offenbachplatz, das ϋ Rheinpark: Das ehemalige Garten-
Gerlingquartier sowie zahlreiche schaugelände auf der Deutzer Rhein-
Kneipen und Cafés im Stil der seite schließt sich unmittelbar nördlich
1950er und 1960er. an die Kölner Messe an. Der Park lädt zu
15
Weltkriegs-
bunker
Brauhauskultur
Erstbesucher sollten mindestens ein-
mal ein echtes Brauhaus aufsuchen.
Die größte Auswahl bietet die Altstadt,
jedoch birgt auch jedes andere Stadt-
viertel mindestens ein Flaggschiff rhei-
nischer Gemütlichkeit. Brauhäuser sind
rustikal eingerichtet holzvertäfelte
Wände und alte Requisiten lassen sie
wie ein Museum wirken. Der Kellner
heißt hier Köbes häufig schnoddrig
und redselig, nicht selten rechthabe-
risch oder gar ruppig. Er trägt traditio-
nell eine blaue Schürze. Nabel jeder
Bierschwemme ist der Beichtstuhl, häu-
fig auch Thekenschaaf oder Kontörchen
genannt. Vom hölzernen Kabuff steuert
der Wirt den Geschäftsbetrieb.
Wichtigste Spezialität ist frisch gezapf-
tes Kölsch, das in schlanken 0,2-Liter-
Gläsern kredenzt wird. Bereits 1429
ein knappes Jahrhundert vor dem baye-
Restaurants, Cafés und andere rischen Reinheitsgebot verabschiedete
Einkehrmöglichkeiten im jeweiligen die hiesige Brauerzunft ein Dekret, das
Viertel finden Sie am Ende der Zutaten und Mengenangaben regelte.
einzelnen Stadttouren. Allerdings hatte das damalige Getränk
Eine Liste aller Lokale im Überblick wenig mit dem heutigen Kölsch ge-
bieten wir Ihnen ab S. 246. mein, das 1918 erstmals erwähnt wird.
17
Rheinische Spezialitäten
Kulinarische Hochgenüsse darf
man in einem Brauhaus nicht
erwarten. Die deftige Küche Päffgen
Pä
mundet dennoch i. d. R. ausge- Lommerz-
SCHES
SCH
CH S
BELGISCHES heim
zeichnet! Ein Klassiker ist der V
VIERTEL
Schmitzz ALT-
rheinische Sauerbraten: Bevor ZÜLPICHER STADT DEUTZ
das Pferdefleisch (heute meist VIERTEL
Rindfleisch) im Ofen schmort, Oma
a
Kleinmann
wird es in einen Sud aus Essig,
Wein und Gewürzen eingelegt.
Beliebte Beilagen sind Apfelmus
SÜD-
und Kartoffelklöße. STADT
Ausgehen
so heißt eine stadtbekannte Liedzeile
der Kölner Musikgruppe Bläck Fööss.
Die Stimmung ist in eigentlich allen
Egal ob Alt oder Jung Köln ist Kölner Traditionskaschemmen unge-
eine Ausgehstadt für jeden. zwungen-gut und von diesen Knei-
Die besten Abende sind die vor pen gibt es in der Domstadt mehr als
freien Tagen. Außer an Karneval, genug. Beliebtestes Getränk ist das
da wird an allen Tagen und zu Kölsch, egal ob beim Essen, davor oder
jeder Zeit gefeiert! Im Unter- danach. Viele Lokale öffnen freitags und
samstags bis weit nach Mitternacht.
schied zu anderen Städten
spielt die Kleiderordnung in den
Clubs weniger eine Rolle: Jeder Musik, Kleinkunst und Film
ist willkommen, gleich, ob im Wer nicht den ganzen Abend lang
Anzug oder im uncoolen Kölsch trinken möchte, dem empfiehlt
Straßenoutfit. sich ein Kino-, Theater oder Kabarett-
besuch am frühen Abend. Auswahl
gibts auch hier genug, besonders auf
dem Gebiet von Varieté und Kleinkunst.
Die Rheinmetropole ist eben das ganze
Jahr über auf der Suche nach dem
nächsten Karnevalstar
Shopping
Bereits der Hauptbahnhof macht Neu-
ankömmlingen klar: Die Rheinmetro-
pole ist eine Shoppingstadt. Seit dem
Ein großer Teil der City hat sich Umbau im Jahr 2000 präsentieren sich
dem Konsum verschrieben. die Colonaden im Bahnhof als attrak-
Unter global bekannte Marken tive Passage mit Geschäften, Restau-
mischen sich Traditions- rants und Cafés. Nach der Bahnhofs-
geschäfte mit Wurzeln bis ins ouvertüre und unmittelbar hinter der
Domkirche saugt der enge Schlund der
19. Jahrhundert. Andere Akzente
Hohen Straße die kauflustige Klientel
setzt das Belgische Viertel, wo
ein. Gemeinsam mit der anschließen-
junge Läden spezielle Produkt-
den Schildergasse zählt sie zu den um-
linien für anspruchsvolle Ziel- satzstärksten Shoppingmeilen Deutsch-
gruppen pflegen. Trefflich ein- lands. Die meisten Geschäfte hier sind
kaufen lässt es sich auch im die sattsam vertrauten, deutschland-
Agnesviertel, in der Südstadt oder europaweit operierenden Marken.
und in Ehrenfeld.
Je weiter man sich von Neumarkt,
Schildergasse und Hohe Straße ent-
fernt, desto individueller zeigen sich
die Geschäfte. Die wichtigsten Ein-
kaufsstraßen zwischen City und Ring-
straße sind Breite Straße, Ehrenstraße
und Mittelstraße. Angesagte Bouti-
quen, Concept-Stores sowie die altein-
gesessenen Kölner Qualitätsbetriebe be-
stimmen hier das Bild.
Chic Belgique
Unter dem Motto Schön kaufen im
Belgischen Viertel fasst das Koopera-
tionslabel Chiq Belgique eine bunte
Palette junger Geschäfte und Boutiquen
zusammen. Sie befinden sich allesamt
im Gründerzeitquartier mit den bel-
gischen Straßennamen zwischen Ring-
straße und Grüngürtel. Beste Zeit für
einen Einkaufsbummel hier ist der
Nachmittag, denn vormittags haben
viele Läden geschlossen kein Wun-
der, schließlich ist das Belgische Viertel
ein Ausgehquartier.
Kunst, Accessoires sowie junge Mode
Einkaufsmöglichkeiten im jeweiligen für Männer und Frauen bestimmen hier
Viertel finden Sie am Ende der das Produktsortiment; also im Grunde
einzelnen Stadttouren. alles, was gut, schön und zumeist auch
Eine Liste aller Shoppingadressen im teuer ist! Die ansprechend gestalteten
Überblick bieten wir Ihnen ab S. 249. Geschäfte leben vom Engagement der
21
AGNES-
VIERTEL
Lübeck · MM-City
5. Auflage 2022
216 Seiten · durchg. farbig
14,90 € (D) · 15,40 € (A) · 22,90 CHF
ISBN 978-3-95654-965-6
Stadt und
Lübecks Herzstück und touristisches
Zentrum ist die von Backsteinarchitek-
Stadtviertel
tur geprägte Altstadt. Sie liegt auf ei-
nem Hügel, der inselartig von Trave
und Wakenitz umflossen wird. Nach
Die Hansestadt an der Ostsee dem dritten Stadtbrand von 1276 hatte
ist mit 216.000 Einwohnern auf der Rat die feuerfesten Ziegelsteine
214 km² größer, als man zum Baumaterial der Stunde erhoben –
vermuten könnte. Es lohnt sich, das „Haupt der Hanse“ wurde zu einer
hier mehrere Tage zu Großbaustelle des Mittelalters. Dabei
verbringen. Denn: Wer nur die galt das mittelalterliche Fischgräten-
Altstadt und Travemünde an- muster der Straßen als geradezu per-
steuert, verpasst viel. Zumal fekt umgesetzt. Der Stadthügel wurde
schon allein diese zwei von einer Hauptverkehrsader in nord-
Stadtteile prallvoll mit Kunst- südlicher Richtung vom Burg- zum
und Naturschätzen sind. Mühlentor (heute Große Burgstraße,
Königstraße und Mühlenstraße) durch-
zogen, Gruben und Twieten bildeten
die davon abzweigenden Seitenarme.
Der Ratserlass aus dem 13. Jh. bewähr-
te sich bis 1942, als 240 englische Flie-
ger die gefährlichen Phosphorbomben
auf Lübeck warfen. Es sollte der einzige
Angriff dieser Art auf Lübeck bleiben,
weshalb vier Fünftel (!) der mittelalter-
lichen Bausubstanz noch erhalten und
1000 Altstadthäuser im kleinen, sehr
feinen Zentrum denkmalgeschützt sind.
Wer das verzweigte System aus engen
Gassen und schönen Höfen betritt, be-
gibt sich auf eine Zeitreise durch die
Jahrhunderte: Romanik, Gotik, Renais-
sance, Barock, Rokoko und Klassizis-
mus befinden sich Tür an Tür. Es ist
nicht zuletzt dieser Stilmix auf engs-
tem Raum, der den Zauber von Lübeck
In 5 Etappen durch die Altstadt ausmacht. Den Altstadtauftakt bildet
Die vorgeschlagenen 5 Touren (ab das spätgotische Holstentor, das viel-
S. 18) erschließen die gesamte Alt- leicht bekannteste Wahrzeichen der
stadt. Besucht man unterwegs die Stadt. Die imposante Marienkirche
spannenden Ausstellungen, dauert könnte diesen Titel ebenso beanspru-
jeder Spaziergang zwischen 2 und 4 Std.
chen, gefolgt vom Buddenbrookhaus
Wenn man die Touren „nur“ erläuft,
sind sie bedeutend kürzer. Es ist sogar
und dem brandneuen Europäischen
denkbar, alle als Etappen einer einzigen Hansemuseum. Doch auch die Pracht-
großen Altstadtrunde an einem Tag zu fassaden an den kleinen Sträßchen
gehen. Sie knüpfen bewusst aneinan- sind weltweit einzigartig. Nicht um-
der an, und man kann immer wieder sonst wurden weite Teile des
von einer zur anderen wechseln. 1,2 mal 1,7 km großen Zentrums mit
Brodtener
seinem Sieben-Türme-Ensemble (das Steilufer
TRAVEMÜNDE
man heute nur noch von oben gut se-
Seebad- Priwall-
hen kann, ʲ S. 19) als UNESCO-Welt- museum strand
kulturerbe ausgezeichnet. Passat
Sightseeing-
Europäisches Hansemuseum: Ziemlich
neu ist es noch – und sogar in der Ta-
Highlights
gesschau war es schon: das 2015 eröff-
nete Museum rund um den Städte-
bund. So gelungen die Architektur
Ist das Hansemuseum wirklich auch ist, die Ausstellung ist leider über-
ein Muss? Lohnt sich ein Besuch laden und extrem gut besucht. Doch das
des Holstentors? Gibt es in der angeschlossene Burgkloster macht ei-
einstigen Mittelaltermetropole nen wieder ruhig und aufnahmefähig.
auch modernste Kunst? Wie ϓ Tour 4, S. 80
interessant ist Travemünde? Holstentor: Es reicht, wenn man das
Diese Liste weiß Rat. windschiefe Wahrzeichen Lübecks von
außen sieht! Das Museum in der einstigen
Wehranlage ist kein Muss. ϓ Tour 1, S. 21
St. Marien: Wer nicht dort war, der war
nicht in Lübeck! Die „Bürgerkathed-
rale“ aus Backstein zeigt, weshalb Lü-
beck zur Hansezeit das „Venedig des
Nordens“ war. So eine prächtige Kirche
haben höchstens noch die Ulmer und
die Kölner, wobei das Deckengewölbe
von St. Marien sogar höher ist …
ϓ Tour 5, S. 99
Moderne und
mittelalterliche Kunst
Overbeck-Gesellschaft: Wer modernste
Kunst sehen will, ist hier richtig. In
dem kleinen Bauhausgebäude stellen
sogar Künstler aus, die sonst auf der
Biennale in Venedig sind. ϓ Tour 3, S. 72
Museumsquartier St. Annen: Die viel-
leicht schönsten Klappaltäre Deutsch-
lands sind hier zu sehen, darunter der
epochale Memling-Altar. In der ange-
schlossenen Kunsthalle sieht man –
mit Glück – das Holstentor von Andy
Warhol. ϓ Tour 2, S. 40
Lübeck vor der Linse
Denken Sie an Ihr Weitwinkelobjektiv
oder an eine Kamera mit einem gu- Drei Häuser, drei
ten Zoom! In Lübeck ist alles ge- Nobelpreisträger
drängt, und manche Gebäude wie
z. B. die Marienkirche oder die Dop- Willy-Brandt-Haus:Das Haus zu Ehren
pelturmfassade des Doms setzt man des Friedensnobelpreisträgers ist unbe-
tatsächlich nur mit kameratechni- dingt zu empfehlen. Man lernt auf un-
schen Extras ins allumfassende Bild. terhaltsame Weise sehr viel über die
Brodtenerr
Steilufer
(deutsche) Nachkriegszeit und die Le-
bensstationen des Haupthelden. Ein- TRAVEMÜNDE
Passat
tritt frei! ϓ Tour 3, S. 67 Ostseestation
Travemünde
Buddenbrookhaus:Das Haus zum Ro-
man. Ein Muss für Literaturfreunde! Dummersdorfer
ϓ Tour 5, S. 97 Ufer
Günter-Grass-Haus: Außer-
gewöhnlich vielschichtig GOTHMUND Europäisches
ve Hansemuseum
ist diese kleine, feine T ra
Einkaufsmeilen
Hüx- und Fleischhauerstraße: Edel geht stadt und den neu gestalteten Priwall
es zu, aber auch charmant und unauf- haben was! ϓ Travemünde, S. 136
geregt. Die Hüx- und die Fleischhauer-
Ostseestation Travemünde: In den mit
straße lassen sich nicht in das gängige
vielen Aquarien ausgestatteten Räu-
Klischee gewöhnlicher Einkaufsmeilen
men wird man äußerst unterhaltsam
pressen, sondern sind wirklich etwas
von Thorsten Walter über die Fauna der
Besonderes. ϓ Tour 2, S. 48
Ostsee informiert. ϓ Travemünde, S. 135
Essen und
Die Königin der Hanse besteht nicht nur
aus Marzipan und Rotspon. In Lübeck
Ausgehen
gibt es seit zig Jahren immer mindestens
einen Sternekoch, erstklassige Fischres-
taurants, internationale (Spitzen-)Küche
Die schönsten und und gute Lokale für regionale Gerichte,
spannendsten Abendaktivitäten außerdem: stilvolle und stylische Cafés
erlebt man in der Altstadt, die für die Kuchen- und Tortenfraktion.
vielen Restaurants, Theater, Jugendliche und Junggebliebene zieht
Kneipen und Clubs sind gut es zu einem sehr guten Latte macchiato
über die ganze „Insel“ verteilt. in die lässige Cole Street oder für einen
Travemünde punktet dafür mit schnellen Mittagssnack in die Urban Kit-
seinem Meerblick, der definitiv chen none meat. Sehr gut frühstücken
jedem Dinner zu zweit gut steht. kann man in der Grenadine in der Alt-
stadt und in der Strandperle in Travemün-
de. Die besten und abgefahrensten Eis-
kreationen bekommt man im Soulmade.
Und wer wirklich nur seinen Marzi-
panvorrat auffüllen mag, kann nicht
nur bei Niederegger, sondern auch im
winzigen Laden von Mest einkaufen.
Dort gibt es das Mandelmus sogar in
Bio-Qualität …
5 Einkehr-Tipps
Erbse: Ich mag Fleischgerichte, doch
dieses vegane Lokal in einer der Haupt-
schlagadern der Altstadt hat mich
vollumfänglich überzeugt. Man muss
ja nicht gleich dauerhaft die Konfession
wechseln … ϓ S. 168
Leo’s Juice & Burger: Hier gibt es die
mit Abstand besten Burger der Stadt!
Das (Hipster-)Lokal kann es sogar mit
den Hamburger Läden dieser Kategorie
aufnehmen. Auch die selbstkreierten
Säfte, serviert in Marmeladengläsern,
schmecken. ϓ S. 168
Wullenwever: Ein ganz anderes Klientel
Ausführliche Restaurantbeschreibun- zieht die Sterneküche von Roy Peter-
gen finden Sie im Kapitel „Lübecker mann an. Er war der erste Sternekoch
Küche(n) und Spezialitäten“ ab
S. 162.
Lübecks und ist derzeit (wieder) der
einzige. Hier diniert man nach wie vor
Alle Clubs, Bars und Kneipen sowie ausgezeichnet. ϓ S. 164
Theater- und andere Bühnen werden
im Kapitel Kultur- und Nachtleben ab Fangfrisch: Dieses relativ neue Fischlo-
S. 172 vorgestellt. kal auf der Altstadtinsel muss ich ein-
fach in diese Liste aufnehmen. Die Karte TRAVEMÜNDE
hat nur eine Seite und die Einrichtung
Holstein‘s
H
Ho
ist genauso stilgerecht-minimalistisch.
Anders gesagt: Die Betreiber verstehen
ihr Handwerk, und die Fischspeisen
haben stets gemundet. ϓ S. 166
Holstein’s: In diesen Räumen in
Travemünde haben bereits die
Strandsalon
Stt
Manns gespeist. Und heute?
Hervorragender Meerblick, B
angenehmer Service, Zau lauer Fangfrisch
Fa
Fa
ber En
the gel
sehr gute (Fisch-)Spei- ate
r Wullenwever
W l
sen. ϓ S. 143 Treibsand
d
Filmhaus
Fi
LÜBECK
Dietrich‘ss Erbse
e
Kultur- und Lübecker
Lü
Lü
Nachtleben e
Leo‘s Juice
Wasser
W
Marionetten
& Burgerr Theater
Die beliebteste Stadt
Schleswig-Holsteins ist seit
der Jahrtausendwende zu einem
kleinen Kulturzentrum aufgestiegen. kommt hierher. Der Barmixer war be-
Science- oder Poetry-Slams sind ge- reits bei den Europameisterschaften.
nauso populär wie die vielen (kleinen) ϓ S. 175
privaten Theater, die über den gesam- Blauer Engel: Jünger geht es rund um
ten Altstadthügel verstreut sind. die Clemensstraße zu, dem einstigen
Dann sind da noch die zahllosen Events, Rotlichtbezirk der Altstadt. Die Kneipe
von denen der stilvolle Weihnachts- ist nach dem weltberühmten Film mit
markt vor der UNSECO-Kulisse die Marlene Dietrich benannt (der wiede-
meisten Besucher anzieht. Andere kom- rum auf Heinrich Manns Roman „Pro-
men wegen der Travemünder Woche, fessor Unrat“ gründet) und spielt ent-
immerhin die zweitgrößte Segelregatta spannt mit dieser Tatsache. ϓ S. 176
der Welt. Mir gefallen die etwas unbe- Strandsalon: Eine gut gemachte Som-
kannteren Veranstaltungen besser: die merlocation und einzigartig in Lübeck.
Große Kiesau Literaturnacht etwa, die Man chillt in beachartiger Atmosphäre
in 18 privaten Wohnhäusern stattfindet. vor der Silhouette der Altstadtinsel.
Auch das Travejazz-Festival braucht ϓ S. 176
sich nicht zu verstecken: 2024 wird es
Treibsand: Wer nach fetzigen Livekon-
sein zehnjähriges Jubiläum feiern.
zerten sucht, die sogar ziemlich günstig
Selbst die Club- und Kneipendichte ist sind, wird in den etwas abgeranzten
für eine kleine Großstadt beachtlich. Räumen einer alternativen Wohnwa-
Neben Kneipen mit Livemusik und gensiedlung fündig. ϓ S. 177
dem legendären Tablequiz im Tonfink
Zaubertheater und Lübecker Wasser
ist mit einigen echten Kultclubs und
Marionetten Theater: Von den span-
Cocktailbars auch für richtige „Night-
clubber“ das Passende dabei. nenden Privattheatern war schon die
Rede. Auf zwei ganz besondere, von de-
nen das letztere sogar weltweit einzig-
5 Tipps für 5 Abende artig ist, möchte ich Sie noch hinweisen.
Dietrich’s: Ganz klar, wer gepflegt ϓ S. 173 und 174
Cocktails in Gin-Varianten trinken will,
Nächster Halt:
Lüneburg und Lüneburger Heide
Est
Ilm
eve
Büsenbach- ena
u
dehnte Wälder, Hochmoo-
Se
al
tal Lüneburg Elb
ta
re und einige hübsche Wüm Wilseder Elb
la
me Be
e
Berg e
Heidedörfer mit ihren reet-
ue
n
gedeckten Bauernhäu- Naturpark Lu
he Naturpark
Lüneburger Elbhöhen-
sern. Allerdings sind ge- Heide Wendland
rade einmal zwei Prozent
Uelzen Rundlings-
e
der Urlaubsregion Lüne- hm
Bö dörfer
burger Heide klassische Wietzerr
Bergg
Heideflächen, im Natur-
tze
Naturpark
Ör
schutzgebiet hingegen sind Südheide
es immerhin 20 Prozent.
Celle
Erlebnis Kultur
Sechs an der Zahl sind es, die im Stil
der Backsteingotik, im Renaissancestil
oder auch im Barock erbauten Heide-
Sowohl das prächtige Welfen- klöster, auch „Lüneburger Klöster“
schloss zu Celle als auch die genannt. Sie schauen auf eine z. T.
sechs historischen Heideklöster mehr als 800 Jahre alte Geschichte
bergen zahlreiche Kunstschätze. zurück und bergen wunderschöne
Celles Fachwerkhäuser und Kunstschätze. Das älteste von ihnen ist
das bereits 986 gegründete Kloster
Lüneburgs Altstadt sind jeweils
Walsrode (Ք S. 127). Das Kloster Ebs-
eine Art Gesamtkunstwerk,
torf (Ք S. 122) beherbergt die größte
genauso wie die einzigartigen
Weltkarte aus dem Mittelalter, im Klos-
Rundlingsdörfer im Wendland. ter Wienhausen (Ք S. 153) stockt ei-
Deutlich jünger sind die archi- nem förmlich der Atem beim Anblick
tektonischen Highlights in Wolfs- des Nonnenchors. Das Kloster Lüne
burg sowie das von Daniel (Ք S. 44) wurde bereits 1172 gegründet
Libeskind entworfene Zentral- und Ende des 14. Jh. im Stil der Back-
gebäude der Lüneburger steingotik wiederaufgebaut. Es beher-
Leuphana-Universität. bergt heute u. a. ein Museum für sakrale
Textilkunst. Das ursprünglich im frü-
hen 13. Jh. gegründete Kloster Medin-
gen (Ք S. 120) wurde Ende des 18. Jh.
nach einem Brand im spätbarocken bzw.
neoklassizistischen Stil neu errichtet;
es schrieb Geschichte, als sich die Non-
nen weigerten, zum lutherischen Glau-
ben zu konvertieren und sogar öffent-
lich die Lutherbibel verbrannten. Bei
Hankensbüttel schließlich findet man
das Kloster Isenhagen (Ք S. 167), se-
henswert dort ist vor allem der Flü-
gelaltar in der gotischen Klosterkirche.
Heideflächen in der
Lüneburger Heide
Rund um den Wilseder Berg sind die
größten zusammenhängenden Heide-
flächen Mitteleuropas zu finden. Eine
außergewöhnliche Landschaft, insbe-
sondere wenn im Sommer die Besen-
heide in zartem Lila erblüht. Eine der
schönsten Heideflächen ist der Toten-
grund (Ք S. 66), ein Heidetal von
geradezu magischer Schönheit, zwi-
schen Wilsede, Sellhorn und Behringen
gelegen. Daran schließt sich der Stein-
grund an, der seinen Namen erhalten
hat, weil hier zwischen Besenheide und
„Die Naturverhunzung arbeitet ‚en Wacholder zahlreiche Findlinge zu fin-
gros‘, der Naturschutz ‚en détail‘.“ den sind. Bei Schneverdingen blüht die
(Hermann Löns) Heide auf dem Höpen und inzwischen
Biosphärenreservat
Naturschutz- Niedersächsische
auch wieder in der park Elbtalaue
rekultivierten Osterheide. Lüneburger Wilseder
Heide Berg
B
Be Marxener
M Paradies
Bei Amelinghausen findet
man am Kronsberg und Höpenn
Totengrund
T
Too
Naturpark
Elbhöhen-
im Marxener Paradies Wendland
Kronsbergheide
K
Kr
sehr schöne Heideflächen, Nemitzerr
noch weiter nördlich bei Heide
Wietzer Bergg O
Ob
Oberoher Heide
Handeloh erstrahlt das Bü-
senbachtal im Sommer in Misselhorner Heide,
M
Tiefental
zartem Violett. In der Süd-
heide lohnt sich der Weg
zum Wietzer Berg, einem
der Lieblingsorte des Heide-
dichters Hermann Löns. Weitere
Heideflächen im Süden sind die
Misselhorner Heide, das Tiefental und
die Oberoher Heide. Und sogar im
Wendland findet man inmitten end-
loser Wälder mit der Nemitzer Heide Paradies für Wanderer
eine klassische Heidefläche vor. Die Lüneburger Heide ist ein Wan-
derparadies. Der Naturschutzpark rund
um den Wilseder Berg ist überwiegend
Elbtalauen und Naturpark autofrei und bestens für Tages- oder
Elbhöhen-Wendland Halbtagestouren geeignet. Die ausge-
Das Wendland wartet mit gleich zwei wiesenen Touren sind höchstens 25 km
außergewöhnlichen Landschaftsgebie- lang und tragen kreative Namen wie
ten auf. Zum einen ist das der Na- „Der Gipfel ruft“, „Nur Fliegen ist
turpark Elbhöhen-Wendland mit aus- schöner“ oder „Wie Phoenix aus der
gedehnten Wäldern, darunter auch die Asche“. Die Wege sind bestens ausge-
Göhrde, der größte Mischwald Nord- schildert und in der Regel als Rund-
deutschlands. Das zweite ist das Bio- wanderwege angelegt. Ebenfalls toll
sphärenreservat Niedersächsische Elb- zum Wandern ist die Südheide, u. a.
talaue. Die Flusslandschaft der Elbe, mit dem Wietzer Berg und der Mis-
umrahmt von den größten zusammen- selhorner Heide. Zudem führen einige
hängenden Auenwäldern Mitteleuropas, Fernwanderwege durch die Lüneburger
wurde bereits 1997 zum Biosphären- Heide, allen voran der mehr als 200 km
reservat Flusslandschaft Elbe ernannt. lange Heidschnuckenweg. Radfahrer
2002 wurden die Elbtalauen des Wend- haben es aufgrund der sandigen Wege
lands offiziell als „Biosphärenreservat in der Heide teilweise etwas schwerer.
Niedersächsische Elbtalaue“ aner- Viele Strecken sind aber inzwischen
kannt. Die Elbtalauen sind Heimat für mit feinem Schotter ausgestattet und
rund 150 zum Teil gefährdete Vogel- gut befahrbar. Ein Klassiker für Rad-
arten, darunter Seeadler, Schwarzstör- touristen ist natürlich der Elberadweg,
che und Kiebitze. Sie sind außerdem der auch durchs Wendland und die Elb-
ein Paradies für brütende Störche und talauen führt.
willkommener Rastplatz für Zigtausen- Ab S. 249 werden fünf Wanderungen
de von Zugvögeln. Seit mehr als 20 und fünf Radtouren ausführlich be-
Jahren sind die Elbtalauen zudem wie- schrieben – samt Karten und GPS-
der Heimat für zahlreiche Biber. Tracks zum Downloaden.
Tipps für den Familienurlaub Freizeitparks und Co.
Die Lüneburger
Karussellfahren „bis der Arzt kommt“
kann man in erster Linie im Heide Park
Wildpark Biosphaerium
Lüneburger Heide, Elbtalaue
El
Die Anlage widmet sich „Heide-Himmel“
Kletterpark
erpa
erp
r
der Pflege und dem Erhalt Barfußpark
k Scharnebeck Archäolog.
des seltenen Fischotters Zentrum
Ze
e
Höhenweg-
g-- Bispingen
Bi Naturum
m
und einigen seiner Arenaa Göhrde
e
Verwandten wie dem Heide
H Park Resort
Marder, dem Iltis oder Spielmuseum
Sp Soltau
dem Dachs Wildpark
W Müden
Weltvogel-
W
park
Otterzentrum
O
Ot
In luftigen Höhen Serengeti
Se Park
In schwindelnden Höhen
durch die Bäume klettern,
den „Tarzansprung“ versuchen, Autostadt
A
das kann man in den unterschiedlich
schwierigen Parcours im Kletterpark
Scharnebeck (Ք S. 109). Den größten
und sogar auf einer Webcam sehen, wie
Kletterpark seiner Art in ganz Europa Störche in einem Nest brüten bzw. ihre
findet man mit der HöhenwegArena bei Jungen aufziehen (Ք S. 191).
Schneverdingen (Ք S. 86). Weitere
Kletterparks und Hochseilgärten findet Das Freilichtmuseum am Kiekeberg
man u. a. in Buchholz, Rosengarten, ist kein „Disney-Bauernhof“, sondern
Bad Bevensen und bei Walsrode. Eben- ein vielfach ausgezeichnetes Projekt, in
falls hoch über dem Waldboden ver- dem Kinder auf anschauliche Art und
läuft der Baumwipfelpfad „Heide- Weise erleben, wie das Leben in frü-
Himmel“; vom 45 m hohen Turm kann
heren Zeiten hier verlief (Ք S. 100).
man bis nach Hamburg blicken Die Autostadt in Wolfsburg dürften
(Ք S. 89). Autofans richtig cool finden. Und im
Science Center phæno (Ք S. 171) kann
man selbst experimentieren und dabei
Spannende Museen spielend auch noch eine ganze Menge
lernen.
In Soltau gibt es gleich zwei Museen, in
denen sich Kinder eigentlich nicht
langweilen dürften. Das eine ist das Natur mal anders
Spielmuseum (Ք S. 132), das andere ist
Durch die Heide zu wandern, könnte
das Erlebniszentrum Felto (Ք S. 133), für Kinder deutlich aufregender sein,
in dem sich alles um Filz dreht und wenn man die Wanderung an der Seite
Kinder selbst Sachen aus Filz basteln von ausgewachsenen Lamas macht
können. (Ք S. 94). Mitten durch den Wald bei
Im Archäologischen Zentrum in Jesteburg führt der Märchenwander-
Hitzacker kann man nicht nur sehen, weg mit dem Namen „Der Trickser“
wie die ersten Siedler vor mehreren (Ք S. 104). Die Figuren und die Ge-
Tausend Jahren hier lebten und ar- schichte, die man auf dem Rundweg
beiteten, es gibt auch eine ganze Menge erlebt, haben sich übrigens Kinder und
an Mitmach-Aktionen (Ք S. 183). Jugendliche aus Jesteburg selbst aus-
Im Biosphaerium Elbtalaue in Ble- gedacht. Im Naturum Göhrde (Ք S. 185)
ckede erfährt man Wissenswertes zum gibt es u. a. ein Wildtierkino. In dem
Naturraum der Elbtalaue, kann aber Film erklären die Tiere den Zuschau-
auch Biber bei der Arbeit beobachten ern, was so abgeht in ihrem Wald.
Nächster Halt:
Mainfranken mit Bamberg
ist …
des Mains auf. In zahlreichen Kurven
schlängelt sich der Fluss durch die
liebliche Mittelgebirgslandschaft Main-
Mildes Klima, mediterranes frankens Richtung Frankfurt. Sonnen-
Licht, opulenter Barock, ver- verwöhnte Weinlagen, weite Gäuland-
spieltes Rokoko, verführerischer schaften und ausgedehnte Waldgebiete
Wein und lukullische Genüsse laden dazu ein, diese – historisch und
prägen die Flussregion zwischen kulturell neben dem Regierungsbezirk
Unterfranken auch Teile Baden-Würt-
Bamberg, Würzburg und
tembergs und Oberfrankens umfassen-
Aschaffenburg.
de – vom Main geprägte Natur- und
Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt zu
erwandern und zu erradeln.
… reich an Kultur
Die fränkische Region ist nicht nur das
bekannte Bocksbeutelland, sondern
eine Kulturregion europäischen Ran-
ges, die in Teilen noch auf ihre Ent-
deckung wartet. Die Fürstbischöfe ge-
nossen ihren Reichtum und investier-
ten ihr Geld im Überfluss in Schlösser
und Gärten. Das von der Unesco aus-
gezeichnete Weltkulturerbe in Bamberg
und in Würzburg zählt zwar zu den
Höhepunkten jeder Reise entlang des
Mains, doch gibt es viel mehr zu ent-
decken. Auch weniger bekannte Ziele
wie der Park Schönbusch, die Garten-
anlage in Veitshöchheim, die Kirchen-
burg in Mönchssondheim oder die
Burgruinen in Wertheim und Freuden-
berg, Klosteranlagen wie Bronnbach
oder verträumte Schlösser wie Mespel-
brunn und Seehof (bei Bamberg) sind
einen Besuch wert. Im Sommer locken
angesehene Kulturfestivals wie das
Der Main mäandert auf seinem Weg Mozartfest in Würzburg oder die Calde-
von Ost nach West unaufgeregt zwi- ron-Festspiele in Bamberg.
schen Steigerwald und Haßberge,
durchquert Würzburg und schließ-
lich den Spessart. An seinen Ufern … eine Region für den
locken romantische Dörfer und
Städte wie Dettelbach, Kitzingen,
Aktivurlaub
Sulzfeld, Marktbreit, Frickenhausen, Mainfranken wird von einem der at-
Veitshöchheim, Lohr und Miltenberg. traktivsten Radwege Deutschlands
Ha
t
ß
e
b
rg
s a r
Aschaffen- e
burg
bu Schweinfurtt Haßfurtt
e s
l d
Vo
Volkach
S p
g
Bamberg
w a
er
g
Würzburg
Ki
Kitzingen
ig
Wertheim
te
M
Miltenberg
S
Ochsenfurtt
Aktiv am Main
Der Main ist nicht nur die Lebensader
und Seele der Landschaft, sondern
lockt auch zum Baden, Kanu- und
Bootwandern. Mittlerweile haben be-
geisterte Freunde des Stand-Up-Padd-
ling den Main ebenfalls entdeckt. Ex-
perten bieten nicht nur den Verleih der
Boards an, sondern auch individuelle
Touren. Besonders schöne Abschnitte
sind der Untermain zwischen Wert-
heim (Ք S. 239) und Miltenberg
(Ք S. 253), die Mainschleife bei Volk-
ach (Ք S. 130) und Sommerach
(Ք S. 144) und nicht weniger reizvoll
die romantischen Nebenflüsse wie
Fränkische Saale und Tauber. Achten
Sie aber auf Schleusenbetriebszeiten
oder gar Sperrungen. Informationen
gibt es unter www.elwis.de.
Volkacher Mainschleife
Der Main-Radweg zählt zu den
schönsten Tourenmöglichkeiten in
Sie zählt zu den Highlights einer Tour
Mitteleuropa. Da die abwechslungs- entlang des Mains. Hier gedeihen
reiche Flusslandschaft keine großen Weintrauben, Obst und Spargel präch-
Steigungen aufweist, eignet sich die tig. Inmitten der malerischen Land-
Tour von Aschaffenburg über Milten- schaft liegen die angesehenen Winzer-
berg, Wertheim und Würzburg bis orte Escherndorf (Ք S. 142), Nordheim
nach Bamberg selbst für untrainierte (Ք S. 140) und Sommerach (Ք S. 144).
Fahrradfahrer. Zu Fuß oder auf dem Fahrrad lassen
Ha
ß
er
a r t
b
Schweinfurt ge
Aschaffen-
burg
Abt-Degen-Steig
s s
Park Zeil
p e
Schönbusch
Garten Volkach
ld
Veitshöchheim Bamberg
g
wa
Ebrach
Wertheim
er
Würzburg
Kitzingen
ig
t
e
S
Miltenberg
sich bekannte Lagen wie der des weitläufigen Parks steht das ele-
Escherndorfer Lump oder der Sommer- gante Sommerschloss der Mainzer Kur-
acher Katzenkopf durchqueren. Zu einer fürsten mit dem großen davor angeleg-
romantischen Pause lädt die Hallburg ten Teich. Bei einem Spaziergang durch
(Ք S. 133) inmitten der Weinberge den Park lässt sich so viel entdecken,
zwischen Volkach und Sommerach ein. dass man gut einen ganzen Tag darin
verbringen kann, bis Hirtenhäuser,
Kanäle, Labyrinth und was sich sonst
Terroir-F-Plattformen noch dort verbirgt, erkundet sind. Fas-
Besonders schöne Aussichtsplätze wur- zinierend sind auch der prächtige
den im Zuge eines Marketingprojekts Rokokogärten von Schloss Veitshöch-
in Mainfranken mit Fähnchen markiert heim (Ք S. 206) mit mehr als 300
und als Terroir-F-Punkte beschildert. Skulpturen und die terrassenförmige
Sie aufzusuchen lohnt nicht nur wegen Gartenanlage der fürstbischöflichen
der herrlichen Ausblicke, sondern auch Residenz (Ք S. 183) mitten in Würz-
wegen der dort vermittelten geschicht- burg, deren Pflege allerdings bisweilen
lichen, kulturellen oder ökologischen zu wünschen übrig lässt.
im Zusammenhang mit dem Weinbau
stehenden Themen. In der Lage
Escherndorfer Lump bei Volkach
Baumwipfelpfad bei Ebrach
(Ք S. 130) beispielsweise, wo ein be- Der Pfad in luftiger Höhe bei Ebrach ge-
wegliches Photovoltaikelement demon- hört zu den Ausflugshighlights Main-
striert, wie stark die Sonne hier in einer frankens (Ք S. 90). Holzstege führen
der heißesten Lagen Frankens strahlt, auf mehr als einem Kilometer Länge in
geht es um den Einfluss von Klima und unterschiedlichen Höhen an den
Klimawandel auf den Weinbau. Archi- Baumwipfeln des Steigerwalds entlang
tektonisch eindrucksvoll ist die in Form und ermöglichen immer wieder neue
eines gewaltigen Beton-Eichhörnchen- Blicke auf Flora und Fauna. Schauta-
nests gestaltete Aussichtsplattform feln, Erlebnisstationen und eine Wip-
oberhalb der Lage Kobersberg bei fel-App vermitteln zusätzliche Eindrü-
Rimpar (Ք S. 211). cke und allerlei Wissenswertes rund
um den Lebensraum Wald. Höhepunkt
des Pfads ist ein 42 m hoher Aussichts-
Schloss- und Hofgärten turm über den Baumkronen, der einen
Ein Highlight ist Park Schönbusch traumhaften Rundumblick bietet. Für
(Ք S. 276), der größte der Schlossgär- den Besuch sollte man sich mindestens
ten in Mainfranken. Im Mittelpunkt einen halben Tag Zeit nehmen.
Burgen, Museen und mehr Würzburger Residenz
Die Residenz beeindruckt bei 168 Me-
Erlebnis Kultur tern Fassadenlänge bereits durch ihre
Dimensionen. Im Inneren verschlagen
Mainfranken ist ein kulturelles einem die farbenprächtigen Decken-
Eldorado. Die Landschaft am fresken des Treppenhauses den Atem.
Main zog seit jeher Künstler Draußen lädt ein ausgedehnter Hof-
an – von Bildhauern wie Tilman garten zu Spaziergängen ein. ϓ S. 183
Riemenschneider, Malern wie
Giovanni Battista Tiepolo und Festung Marienberg in
Christian Schad bis hin zu Würzburg
Schriftstellern wie E.T.A. Hoff-
Die mächtige Burganlage mit dem se-
mann, Friedrich Rückert, Hans
henswerten Museum für Franken ist
Wollschläger oder Paul Maar.
das Wahrzeichen Würzburgs. Man ge-
nießt von dort einen schönen Ausblick
auf die Stadt und ihr Umland. ϓ S. 187
Bamberger Dom
Der mehr als tausend Jahre alte Bam-
berger Dom beherbergt nicht nur die
berühmteste Reiterplastik des Mittelal-
ters, den Bamberger Reiter, sondern
auch das einzige Papstgrab nördlich
der Alpen. ϓ S. 25
Abteikirche in Amorbach
Das große Gotteshaus beeindruckt mit
farbenfrohen Deckengemälden und
dem Hochaltar mit sechs Marmorsäu-
len. Der spektakulärste Teil der Innen-
ausstattung ist aber die Orgel mit über
5100 Pfeifen und 66 Registern. ϓ S. 260
Schloss Johannisburg in
Aschaffenburg
In Mainfranken hinterließ der baro-
cke Baumeister Balthasar Neumann Das gewaltige Wahrzeichen Aschaffen-
faszinierende Spuren. Sein spektaku- burgs mit seinen markanten Ecktür-
lärstes Werk ist die Würzburger Resi- men, einst Sommersitz der Mainzer
denz – heute Weltkulturerbe. Doch Erzbischöfe und Kurfürsten, zählt zu
auch weniger bekannte Bauwerke den bedeutendsten Schlossbauten der
des fürstbischöflichen Baudirektors deutschen Renaissance. Zu besichtigen
gibt es zu entdecken wie Maria ist u. a. die Schlosskapelle mit prächti-
Limbach bei Eltmann.
gem Altar und Kanzel sowie die welt-
Sc
Schweinfurt
Aschaffenburg
As
Wasserschloss
W
Mespelbrunn Bamberg
Würzburg
g
Castell
Mönchsondheim
Amorbach
Am
Auf Entdeckungstour im
Mainfränkischen Museum in
Würzburg
Das Mainfränkische Museum hat sich
ein Programm extra für Kinder über-
legt. Die Kleinen werden beim Besuch
auf eine Rätselrallye geschickt. Ausge-
stattet mit dem Heft „Meine Ent-
deckungsreise“ müssen sie 13 Fragen
beantworten und so das Lösungswort
finden, für das es an der Kasse dann
einen Expertenstempel und ein kleines
Geschenk gibt. Auf der Festung lässt
sich natürlich außerdem das ganze Jahr
über wunderbar Ritter spielen. Viel Pro-
gramm geboten ist im September beim
Museumsfest. ϓ S. 189
Scherenburgfestspiele
Gemünden
Bereits seit über drei Dekaden locken
Der Baumwipfelpfad Steigerwald ist die Scherenburgfestspiele – das kultu-
ein Ausflugsspaß für Groß und Klein. relle Aushängeschild von Gemünden –
Auf dem meist in den Baumkronen
in das romantische Städtchen am Main.
verlaufenden Holzpfad zum 42 m
hohen Aussichtsturm eröffnen sich
Mit seinen Kindervorführungen hat
faszinierende Blicke auf Flora und sich das Theaterfestival einen guten
Fauna, unterwegs erfährt man aller- Ruf erworben. Hotzenplotz, Pumuckl,
lei Wissenwertes rund um das Urmel, Michel, Pippi Langstrumpf, Jim
Thema Wald und unten warten als Knopf, Tom Sawyer ... Kaum ein Kin-
weitere Attraktion ein Rehwild- derbuchheld, der hier noch nicht auf
gehege und ein Streichelzoo. der Bühne zu sehen war. ϓ S. 228
Gemünden
Haßfurt
Aschaffen-
burg Schweinfurt
Lohr
Bamberg
Scansano
Mecklenburgische Seenplatte
5. Auflage 2021
348 Seiten · durchg. farbig + Karte
18,90 € (D) · 19,50 € (A) · 27,90 CHF
ISBN 978-3-95654-984-7
... geschützt
Weite Landschaften Mecklenburgs ste-
hen unter Schutz: der Nationalpark
Müritz mit seinem von uraltem Buchen-
wald bestandenen Teilgebiet Serrahn,
die Naturparks Sternberger Seenland,
Nossentiner/Schwinzer Heide, Meck-
lenburgische Schweiz und Kumme-
Das Land der 1000 Seen rower See, die im Westen einen nahezu
geschlossenen, geschützten Korridor
Genau genommen über 1110 sollen
bilden, sowie der wunderbare Natur-
es sein (und ein kleines Meer), die
verbunden durch Flussläufe und
park Feldberger Seenlandschaft im Os-
Kanäle das größte vernetzte Was- ten und nicht zu vergessen die zahl-
serwanderrevier Europas ergeben. reichen Naturschutzgebiete, wie bei-
Gezählt haben wir sie aber nicht ... spielsweise das NSG Durchbruchstal
Naturpark
Sternberger
der Warnow und Seenland Güstrow
Mildenitz im Westen
(Ք S. 58) oder das
NSG Heilige Hallen Nationalpark
Schwerin Naturpark Müritz
im Osten (Ք S. 202). Nossentiner/ Serrahner
Schwinzer Heide Neustrelitz Wald
Naturpark
Mirow
... artenreich Feldberger
Seenlandschaftt
Tiere beobachten
Neben dem Zoo in Schwerin (Ք S. 35)
lohnt unbedingt auch ein Ausflug in den
weitläufigen Bärenwald bei Bad Stuer
am Südufer des Plauer Sees (Ք S. 85),
in dem zurzeit 15 Bären leben, die aus
teils katastrophalen Lebensbedingun-
gen hierher gebracht wurden. Auch das
Wisentreservat auf der Halbinsel Da-
merower Werder (Ք S. 93) zwischen
Mehr als nur Infos Waren und Malchow ist groß und bie-
Die Informationszentren der tet seinen drei hier lebenden Wisent-
Naturparks oder des Nationalparks herden ausreichend Auslauf. Ein ganz
sind mehr als nur Info-Anlaufstellen. besonderer Tipp in Sachen Tierbeob-
In Kratzeburg beispielsweise widmet achtung ist der Natur- und Umweltpark
sich das Flatterhus der Fledermaus (NUP) in Güstrow (Ք S. 67): In diesem
und in Federow kann man einen modernen Tierpark sieht man Bären,
Blick in die Kinderstube der Fisch- Wölfe, Damwild und viele andere Tiere,
adler werfen, einen Besuch wert ist die in Mecklenburg-Vorpommern auch
auch der Karower Meiler.
in freier Wildbahn anzutreffen sind.
Da
Dargun
Apropos freie Wild- Güstrow
bahn: Die sicherlich Groß Raden
aufregendsten Tierbeo-
bachtungen macht man, w
Karow W
Wa
Waren Neubrandenburg
Schwerin
wenn man mit den ntres
ess
Wisentreservatt
Rangern des National- Neustrelitz
Nationalpark Müritz
parks unterwegs ist, be- Mirow
sonders am frühen Morgen
oder in der Abenddämmerung:
Sie wissen genau, wann und wo der
Fischadler auf Jagd geht oder das Dam- wältigen. Seenplatte und Mecklenbur-
wild auf die Lichtung kommt (Ք S. 134). gische Schweiz sind von einem dichten
Radwegenetz durchzogen; die meisten
Fahrradvermieter bieten auch Kinder-
Burgen, Schlösser und Museen räder, Nachläufer und Anhänger an.
Das Freilichtmuseum Groß Raden (Ք S. Eine Auswahl an Touren finden Sie im
59) eröffnet nicht nur Kindern einen Wanderteil am Ende dieses Buches
neuen Blick auf die Welt der Slawen, (Ք S. 306).
hier kann man sich auch selbst in alter Wer neben der sportlichen Heraus-
Handwerkskunst probieren. Ein ähn- forderung auch ein wenig Nervenkitzel
liches Angebot hat das Slawendorf am spüren möchte, kann sich in einem der
Zierker See in Neustrelitz (Ք S. 190), Kletterparks mit verschiedensten
hier kann man sogar mit dem Slawen- Schwierigkeitsgraden ausprobieren –
boot über den See fahren. vom Zwergenparcours bis zum schwin-
Die sicherlich sehenswertesten Bur- delerregenden „K 2“. Kinder müssen für
gen der Seenplatte sind Burg Penzlin bestimmte Parcours oftmals eine Min-
mit ihren gruseligen Hexenverliesen destgröße haben. Kletterwälder gibt es
(Ք S. 234) und Burg Stargard bei Neu- u. a. in Schwerin (Ք S. 34), Plau am See
brandenburg, Letztere übrigens mit (Ք S. 82) und Waren an der Müritz
Sommerrodelbahn nebenan (Ք S. 229). (Ք S. 116), darüber hinaus bei einigen
Eine Besichtigung wert sind unbe- Campingplätzen. Höhe ohne Klettern,
dingt auch die Schlösser der Seenplat- aber dennoch mit beeindruckendem
te: Schwerins imposantes Schloss (Ք S. Blick auf die Baumwipfel, kann man
25), das Schloss von Ludwigslust bei den Ivenacker Eichen erleben. Der
(Ք S. 44) und vielleicht besonders loh- Baumkronenpfad in schwindelerregen-
nend, da kindgerecht aufbereitet, das 3- der Höhe ist sogar barrierefrei (Ք S. 238).
Königinnen-Palais in Mirow (Ք S. 153). Eine besondere Herausforderung für
Ein besonders anschauliches und die Beinmuskulatur stellen die drei
kinderfreundlich gestaltetes Museum Draisinenstrecken an der Seenplatte
in Sachen Naturkunde (und Biologie) dar: Selbst strampelnd ist man auf still-
ist das Müritzeum in Waren (Ք S. 111), gelegten Bahnstrecken unterwegs, ein
in dem man an einem verregneten Tag schönes Naturerlebnis! Gibt es bei
locker ein paar Stunden verbringen Karow (Ք S. 76), in Waren (Ք S. 116)
kann. und bei Dargun (Ք S. 249).
Und wer am Ende auch noch den
Kopf trainieren will, kann es vielleicht
Sportlich unterwegs mal im Labyrinth versuchen: Bei der
Wander-, Rad- und Kanutouren gibt es Scheune Bollewick mit an sich schon
an der Seenplatte zuhauf und sie sind riesigem Freizeitprogramm wartet auch
vielfach auch mit Kindern gut zu be- ein Irrgarten auf Entdeckung (Ք S. 105).
Nächster Halt:
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern
4. Auflage 2021
528 Seiten · durchg. farbig + Karte
21,90 € (D) · 22,60 € (A) · 32,90 CHF
ISBN 978-3-95654-730-0
Mecklenburg-
1000 Seen und ein kleines Meer. Vom
Schweriner See im Westen (Ք S. 39) bis
... inselreich
An der Ostseeküste Mecklenburg-Vor-
pommerns liegen die beiden größten
deutschen Inseln: Rügen (Ք S. 180)
und Usedom (Ք S. 263), beide bekann-
termaßen überaus beliebte Urlaubs-
ziele. Die vielleicht hübscheste Insel
ist Hiddensee (Ք S. 234). Herrlich ur-
lauben lässt es sich auch auf der Halb-
inselkette Fischland-Darß-Zingst (Ք S.
128). Bei Wismar liegt still die Insel
Poel (Ք S. 80). Und wer mal eine ab-
gelegene Insel besuchen will, macht
einen Ausflug zur Greifswalder Oie
Steckbrief MV (Ք S. 296).
)OlFKH: 23.180 qkm
%HY|ONHUXQJ (2019): 1,6 Mio.
... schlossherrlich
.VWHQJHVDPWOlQJH: 1945 km, davon Vom barocken Schloss Bothmer bis zu
377 km Außenküste, 1568 km Stolpe auf Usedom, von Rügens
Bodden- und Haffküste. Schloss Spyker in Schwedisch-Rot bis
%LQQHQJHZlVVHU: über 2000 Seen und zum Drei-Königinnen-Palais in Mirow
mehr als 20.000 Flusskilometer – zahllose Burgen, Schlösser, Guts- und
Herrenhäuser verteilen sich über das
*U|WH6HHQ: Müritz 113 qkm, Schwe-
riner See 63 qkm, Plauer See 38 qkm. ganze Land. Die prachtvollsten Resi-
denzen sind:
*U|WH,QVHOQ: Rügen 926 qkm,
Usedom 373 qkm. Schloss Schwerin: Fast schon unwirk-
lich schön erhebt sich das prachtvolle
+|FKVWH(UKHEXQJ: Helpter Berge
Schloss über den Schweriner See. Die
179 m, Piekberg auf Jasmund 161 m.
Beletage im Innern steht dem äußeren
Weitere Daten ϓ S. 465 Eindruck in nichts nach. ϓ S. 27
Rügen
Zingst
Darß
Schloss Ludwigslust: Noch ei- Putbus
Binz
ne prachtvolle Residenz der Fischland Stralsund
Heiligen- Sellin
Mecklenburger Herzöge, um- damm Warnemünde
Greifswalder
geben von einem herrlichen Oie Usedom
Poel Bad Rostock Greifswald
Park. Zwar erst zur Hälfte Doberan
Wismar Kaiserbäder
renoviert, diese ist aber sehr
Schweriner
sehenswert. ϓ S. 46 See
Putbus: Der Residenzstadt Schwerin Müritz
Nationalpark
von Wilhelm Malte I. mit Ludwigs- Feldberger
lust Seenlandschaft
dem herrlichen Schlosspark Müritz
ist zwar das Schloss abhan- Klein-
seenplatte
den gekommen, aber dennoch
ist sie ein klassizistisches Gesamt-
kunstwerk. ϓ S. 188
und Sellin auf Rügen und die Kaiser-
Jagdschloss Granitz: Schwindelerregen-
bäder auf Usedom. Die Kulisse für
de Treppe im Inneren des zentralen diese am Ende des 19. Jh. aufgekomme-
Turms. Bei Binz. ϓ S. 197 ne Mode der Sommerfrische am Meer
sind die verspielten Fassaden der blü-
... hansestädtisch
tenweißen, ornamentfreudigen Bäder-
In den stolzen Hafenstädten bilden die architektur: villengleiche Gästehäuser,
großartigen Monumente der Norddeut- geschmückt mit Balkonen, Veranden
schen Backsteingotik (Ք S. 490), die und Loggien, Ziergiebeln und Schmuck-
großen architektonischen Würfe ihrer friesen; Kurmuscheln am Strandab-
Zeit, Silhouetten hanseatischer Macht: gang und vor allem aber: Seebrücken.
Gemeinsam UNESCO-Weltkulturerbe Sellins Seebrücke: Ein Schmuckstück
sind Stralsund (Ք S. 166) und Wismar der Bäderarchitektur: die nach histori-
(Ք S. 67), prachtvoll auch die Universi- schem Vorbild bebaute Seebrücke von
tätsstadt Rostock (Ք S. 106) und Sellin auf Rügen. ϓ S. 202
schließlich das von Caspar David Fried- Binz: Das berühmteste Ostseebad auf
rich porträtierte Greifswald (Ք S. 250). Rügen. ϓ S. 193
Alter Markt Stralsund: Das elegante En- Heiligendamm: Ein recht exklusives
semble aus hoch aufragender Schau- klassizistisches Gesamtkunstwerk. Bei
fassade des Rathauses und der Nikolai- Bad Doberan. ϓ S. 99
kirche ist ein Juwel der Backsteingotik. Usedoms Kaiserbäder: Die längste
In Stralsund. ϓ S. 168 Strandpromenade Europas, geziert mit
Marienkirche: Das Innere der wuchtigen zahllosen Villen, erstreckt sich entlang
Kirche beherbergt die faszinierende As- der drei Kaiserbäder Ahlbeck, Herings-
tronomische Uhr. In Rostock. ϓ S. 111 dorf und Bansin. Sehenswert ist vor
Bad Doberans Münster: Dank der abge- allem Ahlbecks Seebrücke. ϓ S. 264
schiedenen Lage hatte die Klosterkir- Abseits des bäderherrlichen Trubels da-
che ihre mittelalterliche Ausstattung gegen liegen noch zahllose ruhigere, oft
nicht verloren. ϓ S. 96 naturbelassene Strände, wie beispiels-
weise der traumhafte Darßer West-
... badeparadiesisch strand (Ք S. 140) oder der herrliche
Wer wollte auch nicht an den Strand, Strand auf Hiddensee (Ք S. 236).
wenn die Sonne scheint und eine milde Nicht zu vergessen die ungezählten
Brise vom Meer her weht? Weithin be- kleinen und großen, versteckten und
kannt sind die Namen der Ostseebäder versorgten, abgeschiedenen und rum-
Heiligendamm und Warnemünde, Binz meligen Badestellen an „1000 Seen“.
Sightseeing und mehr Museumslandschaften
Wer nur die branchenüblichen Heimat-
Erlebnis Kultur museen voller miefiger Fischernetze er-
wartet, wird sich wundern.
Orte der Kunst und Literatur, Staatliches Museum Schwerin: Das be-
musikalische Highlights und deutendste Kunstmuseum Mecklen-
zahlreiche bemerkenswerte burgs, mit einer imposanten Sammlung
Alter und Neuer Meister, ergänzt durch
Museen – es gibt viel zu erleben
eine beeindruckende zeitgenössische
in Mecklenburg-Vorpommern.
Abteilung. ϓ S. 30
Pommersches Landesmuseum: Span-
nendes Museum zur Geschichte Pom-
merns samt bemerkenswerter Gemäl-
degalerie. In Greifswald. ϓ S. 252
Schabbellhaus: Stadtgeschichte im Zei-
chen der Hanse. Neu eröffnet! In Wis-
mar. ϓ S. 76
Schloss Kummerow: Eine der bedeu-
tendsten fotografischen Privatsamm-
lungen Deutschlands wird hier im
Schloss am Kummerower See gezeigt.
Unbedingt einen Besuch wert! ϓ S. 448
Kulturhistorisches Museum: Nicht nur
die Ausstellung ist sehenswert, auch
das alte Klostergebäude selbst. In Ros-
tock. ϓ S. 113
Kunstsammlung Neubrandenburg: Ei-
ne umfangreiche Sammlung moderner
und zeitgenössischer Kunst, darüber
hinaus gibt es auch wechselnde Aus-
stellungen. ϓ S. 430
Freilichtmuseum Klockenhagen: Länd-
liche Architektur, zusammengetragen
aus dem ganzen Land, ergibt das Bild
eines mecklenburgischen Idylls. Bei
Ribnitz-Damgarten. ϓ S. 126
Agroneum: Eine Kultur- und Technik-
geschichte der Landwirtschaft in
Mecklenburg-Vorpommern und ein
Museum im Museum. In Alt Schwerin.
ϓ S. 328
Die Hanse Sail Archäologisches Landesmuseum Groß
Das alljährliche Großsegler-Treffen in Raden: Über dem ehemaligen Ausgra-
Rostock ist die größte maritime bungsgelände errichtete altslawische
Veranstaltung in Mecklenburg- Siedlung. Das Freilichtmuseum wird
Vorpommern. Immer in der zweiten im Sommer mit viel uraltem Handwerk
Augustwoche. ϓ S. 116 belebt. Bei Sternberg. ϓ S. 311
Kloster
Ahrenshoop Binz
Künstlerrefugien Stralsund
Peene-
Schon immer inspirierte die Ribnitz- münde
Rostock Damgarten
zauberhafte Landschaft auch Klütz
Greifswald
Künstler und Schriftsteller. Lüttenort
Groß
Ahrenshoop: Ehemalige Wismar Raden Güstrow
Kummerow
Künstlerkolonie, bis heute
Neubranden-
Anziehungspunkt für Kunst- Schwerin b
bu
burg
freunde. Besonders sehens-
wert ist das Kunstmuseum. Feldberg
Auf dem Fischland. ϓ S. 136 Neustrelitz
Carwitz
Atelierhaus am Inselsee: Hier
und in der Gertrudenkapelle sind
Werke des Bildhauers, Malers und
überzeugten Pazifisten Ernst Barlach
zu sehen. In Güstrow. ϓ S. 319 Kultur- und Festspielsommer
Atelier Otto Niemeyer-Holstein: Rück- Veranstaltungen rahmen das Jahr von
zugsort und Atelier (samt wunderschö- Anbaden bis Zappanale, ob klassisch
nem Garten) erinnern an den bemer- oder kulinarisch, rustikal, elegant, mari-
kenswerten Maler. Lüttenort. ϓ S. 284 tim, historisch oder sportlich. Hier nur
Gerhart-Hauptmann-Haus: Haus See- eine kleine Auswahl von Highlights.
dorn, Sommerdomizil des Literaturno- Festspiele Mecklenburg-Vorpommern:
belpreisträgers. In Kloster auf Hidden- Seit 1990 gibt es die Festspiele schon
see. ϓ S. 237 und diverse Weltstars der Klassik sind
Hans-Fallada-Museum: Das Refugium in diesem Rahmen bereits aufgetreten
von Rudolf Ditzen alias Hans Fallada (www.festspiele-mv.de). Die Festspiel-
wurde originalgetreu wieder hergerich- orte verteilen sich über das ganze Land.
tet und beherbergt das nach ihm be- Open-Air-Spektakel: Rustikaler geht es
nannte Museum. In Carwitz. ϓ S. 414 bei den beliebten Theaterspektakeln zu,
Literaturhaus Uwe Johnson: Der Klüt- allen voran bei den Störtebeker-Fest-
zer Winkel gilt als Kulisse für Uwe spielen auf Rügen (Ք S. 186, den Vine-
Johnsons Jahrestage, das Literaturhaus ta-Festspielen auf Usedom (Ք S. 287) und
ehrt den großen Schriftsteller. In Klütz. bei der Müritz-Saga in Waren (Ք S. 357).
ϓ S. 64 Noch mehr Festspiele: Alljährlich im
Juli zieht es die Operettenfreunde in
Zeugen der Geschichte den Schlossgarten Neustrelitz zu den
Festspielen im Schlossgarten (Ք S.
Zwei Erinnerungsorte von außeror- 405), großer Beliebtheit erfreuen sich
dentlicher, überregionaler Bedeutung auch die Schlossfestspiele Schwerin
erinnern an den NS-Terror. des Mecklenburgischen Staatstheaters
Prora: Der Koloss von Prora, geplant für im Juni und Juli (Ք S. 37).
gleichgeschalteten Urlaub. Unbedingt Festivals: Am prominentesten ist si-
sehenswert ist das Dokumentations- cherlich das weit über die Landesgren-
zentrum. Bei Binz auf Rügen. ϓ S. 198 zen hinaus bekannte Fusion Festival in
Historisch-Technisches-Museum: An Lärz (Ք S. 497), außerdem gibt es u. a.
die Raketenforschungsstation der Na- das 3000-Grad-Festival in Feldberg
tionalsozialisten erinnert ein außerge- (Ք S. 412) und das Immergut-Festival
wöhnliches Museum. In Peenemünde, in Neustrelitz (Ք S. 405).
Usedom. ϓ S. 293
Geschützte Paradiese Naturräume ...
Dem Schutz der wunderbaren Land-
Erlebnis Natur schaften wird in Mecklenburg-Vorpom-
mern ein hoher Stellenwert einge-
räumt, sei es an Land, am Ufer oder im
In Mecklenburg-Vorpommern
Wasser – oder in Naturräumen, die sich
erholt man sich unterwegs: ob
nicht entscheiden mögen, ob sie zum
beim Wandern, auf dem Rad Land gehören oder zum Wasser: in un-
oder auf dem Wasser – zugänglichen Mooren oder sumpfigen
Hauptsache draußen. Erlenbrüchen, in meerumschlungenen
Salzwiesen, kargen Windwatten oder der
von dichten Schilffeldern gesäumten
Boddenküste. Urwüchsige und uralte
Buchenwälder stehen genauso unter
Schutz wie die berühmten Kreidefelsen,
unzugängliche Sandhaken, landwirt-
schaftlich genutzte Kulturlandschaften
oder auch gepflegte Landschaftsgärten.
Und natürlich der Lebensraum unter
Wasser, in den Flüssen und Seen, in
den Bodden und dem offenen Meer.
Nationalpark Vorpommersche Bodden-
landschaft: Eine dynamische Land-
schaft und weite Boddengewässer zwi-
schen Rügen und dem Darß, Europas
größter Kranich-Rastplatz. ϓ S. 130
Nationalpark Jasmund: Ein herrlicher,
uralter Buchenwald endet an der
schroffen, weißen Kreideküste. Deutsch-
lands kleinster Nationalpark. ϓ S. 215
Nationalpark Müritz: Das weitläufige
Naturparadies ist das grüne Herz
Mecklenburgs. Der Buchenwald im
Teilgebiet Serrahn gehört sogar zum
UNESCO-Weltnaturerbe. ϓ S. 362 und
ϓ S. 407
Ivenacker Eichen: Die bis zu 1000-jähri-
gen Eichen bei Stavenhagen sind als
erstes in die Liste der Nationalen Na-
turmonumente aufgenommen worden.
6FKXW]JHELHWH Mit spektakulärem Baumkronenpfad.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es ϓ S. 444
drei Nationalparks, drei Biosphären-
reservate, sieben Naturparks, 272
Naturschutz- und 144
... und Artenreichtum
Landschaftsschutzgebiete sowie ein Die Natur dankt den Schutz mit er-
Nationales Naturmonument. Damit staunlicher Artenvielfalt. Als Beispiel
steht ein Drittel der Fläche des sei hier nur die Vogelwelt genannt: Die
Landes unter Schutz!
Kraniche machen in Mecklenburg Rast
Rügen
National-
Nationalpark Vorp. park
Boddenlandschaft Jasmund
Zingst
auf ihren langen Flügen, Prerow Groß Mohrdorf
See- und Fischadler beherr- Stralsund
schen den Luftraum und so-
gar die überaus seltenen
Schreiadler, auch Pommern-
adler genannt, jagen hier. Ivenacker
Eichen
Waldschnepfen und Rohr-
dommeln tapsen zeternd Waren
durch Unterholz und Schilf, Karower
Federow
Störche staksen über Felder Meiler
und Untiefen, bunte Eisvögel, Müritz-
Nationalpark
Teilgebiet
Serrahn
Schwarzstörche und Silberrei-
her finden Orte zum Brüten … Wo
sonst sollte man sie noch zu Gesicht
bekommen, wenn nicht in den zau- oder am Rand des Nationalparks. Die
berhaften Landschaften Mecklenburgs? wichtigste Anlaufstelle, von hier star-
ten zahlreiche geführte Touren, ist die
Nationalpark-Information Federow. ϓ
Museen und Infozentren
S. 368
Deutsches Meeresmuseum und Ozea-
Kultur- und Informationszentrum Karo-
neum: Zwei fantastische Museen zum wer Meiler: Ansprechend gestaltetes
Thema Weltmeere, auch die Geschichte Infozentrum des Naturparks Nossenti-
der Fischerei sowie der Schutz der Oze- ner/Schwinzer Heide nördlich des
ane und Küsten werden beleuchtet. Vor Plauer Sees. ϓ S. 328
allem aber beeindrucken die teils gi-
gantischen Aquarien mit ihren Bewoh-
nern. In Stralsund. ϓ S. 171 Kranichland
Müritzeum: Das Süßwasser-Pendant zu Jahr für Jahr machen Zehntausende
den Meeresmuseen. Das Müritzeum ein Kraniche in Mecklenburg-Vorpommern
naturkundliches Museum zu nennen, Rast auf ihren Langstreckenflügen vom
wäre eine grobe Untertreibung. Spekta- Sommer- ins Winterquartier (oder um-
kulär und anschaulich werden die gekehrt). Ihr Anflug ist ein imposantes
Naturräume im „Land der 1000 Seen“ Naturspektakel.
präsentiert, auch dank einer reichen Kranichfahrten: Wenn die Kraniche
Aquarienlandschaft. In Waren an der kommen, starten auch die Ausflugs-
Müritz. ϓ S. 353 boote zu Kranichfahrten über die Bod-
Nationalparkzentrum Königsstuhl: Mit- den, z. B. von Stralsund aus (Ք S. 176)
ten im Nationalpark und über den oder von Zingst (Ք S. 150). Von Zingst
berühmten Kreidefelsen befindet sich aus kann man sich auch mit dem Fahr-
diese sehenswerte, auch interaktive Aus- rad zum Pramort (Ք S. 149) aufma-
stellung, eine Reise durch die Erdge- chen, um die Kraniche im Landeanflug
schichte. Auf Rügen. ϓ S. 217 zu beobachten. Auch beim KRANORAMA
Natureum Darßer Ort: Es ist vielleicht bei Groß Mohrdorf (Ք S. 158) lassen
nicht so sehr die Ausstellung selbst als sich die Vögel des Glücks blicken. Oder
vielmehr der Weg dahin und der Blick man folgt den Nationalpark-Rangern
vom Leuchtturm, der einen Besuch des im Müritz-Nationalpark (Ք S. 365).
Darßer Orts zu einem Highlight des Ur- Kranich-Informationszentrum Groß
laubs macht. Bei Prerow. ϓ S. 145 Mohrdorf: Ein Infozentrum rund um
Mehrere Informationszentren des Na- den Kranich. Hier gibt es auch aktuelle
tionalparks Müritz verteilen sich im Infos. ϓ S. 158
Familienurlaub für alle Am und im Wasser
Mit Kindern …
Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern
heißt vor allem: Raus und ans Wasser!
Ob am, im oder auf dem Meer, dem See
Mecklenburg-Vorpommern ist oder dem Fluss.
wie geschaffen für einen Urlaub Flach abfallend und vielerorts fein-
mit Kindern in jedem Alter, bei sandig sind die langen Strände der Ost-
schönem Wetter am Meer oder seeküste – hier findet jeder sein eigenes
an den Seen. Und auch an Land Plätzchen, sei es im Strandkorb mit
gibt es jede Menge Entdeckun- Rundumversorgung durch den Kiosk
gen zu machen. hinter der Düne oder in der selbstge-
bauten Piratenburg am einsamen, ab-
gelegenen Strand. An den Hauptsträn-
den vieler Ostseebäder werden im Som-
mer zusätzliche Attraktionen wie etwa
Hüpfburgen oder Trampoline aufge-
baut. Hinzu kommen diverse Sportan-
gebote auf dem Wasser. Die Haupt-
strände sind im Sommer von der DLRG
überwacht.
Aber natürlich kann man auch im
Land der 1000 Seen einen entspannten
Badetag verbringen, sei es im bestens
organisierten Strandbad mit Pommes-
bude und Bademeister oder aber „wild“
an einer der vielen abgelegenen Bade-
stellen im ganzen Land. Zu den High-
lights des Familienurlaubs gehört na-
türlich die Kanutour, ob ein- oder
mehrtägig. Vor allem die Wasserwege
im Müritz-Nationalpark sind herrlich,
da oft auch motorbootfrei.
Tiere beobachten
Historische Eisenbahnen Der traurige Zoo war gestern. Heute
Entlang der Ostsee dampfen und werden Bären gerettet und Wisente
keuchen gleich drei historische grasen in weitläufigen Gehegen.
Eisenbahnen: der „lütt Kaffeebren- Wildpark-MV: Der Wildpark ist ein
ner“ im Klützer Winkel (ϓ S. 63), der moderner Tierpark, in dem Bären,
„Molli“ zwischen Bad Doberan und Wölfe, Damwild und viele andere Tiere,
Kühlungsborn (ϓ S. 92) und der
die in Mecklenburg-Vorpommern auch
„Rasende Roland“ auf Rügen (ϓ
S. 190). Alle drei sind ein Erlebnis! in freier Wildbahn anzutreffen sind, in
artgerechter Umgebung zu beobachten
Auch auf Schienen, aber mit sind. In Güstrow. ϓ S. 319
Muskelkraft, geht es an der
Seenplatte über die Draisinen- Marine Science Center (MSC): Im Rob-
strecken bei Karow (ϓ S. 328), Waren benforschungszentrum der Uni Rostock
(ϓ S. 357) und Dargun (ϓ S. 451). können angehende Meeresbiologen den
Sassnitz
München · MM-City
7. Auflage 2022
312 Seiten · durchg. farbig + Karte
18,90 € (D) · 19,50 € (A) · 27,90 CHF
ISBN 978-3-95654-914-4
Stadt und
Die groben Fakten sind schnell hinge-
hauen: 25 Stadtbezirke verteilen sich
Stadtviertel
recht ungleichmäßig auf 310 km², auf
denen ganz schön viele der knapp 1,6
Mio. Einwohner händeringend eine
A ganz a oide G’schicht: Wohnung suchen. Gar nicht so einfach,
München – das Millionendorf. da München weder in der Fläche noch
Ist es natürlich nicht, aber so – nach einer schon auch lustigen Posse
richtig groß ist es eben auch um die maximal zulässige Bauhöhe –
nicht: Auf der sechstgrößten in die Höhe wächst. Es wird folglich
Stadtfläche im Bundesgebiet also immer dicker. Und ja: auch teurer.
quetscht sich die drittgrößte
Stadtbevölkerung zusammen, Die Altstadt
und deshalb gilt: In München ist Für die meiste Zeit seiner Geschichte
nichts wirklich weit. war München eben nur das, der dicht
bebaute Siedlungsraum innerhalb der
Stadtmauern, gerade einmal poplige
93 ha. Die Mauern sind zwar weg, aber
der Verlauf des Altstadtrings gibt im-
mer noch eine ganz gute Vorstellung
von der überschaubaren Größe des al-
ten Münchens. Zumindest tagsüber ist
hier auch mit Abstand am meisten los,
für viele der hektisch durchreisenden
Touristen bleibt der Trampelpfad zwi-
schen Stachus und Isartor der einzige,
wenngleich ungemein pittoreske Ein-
druck der bayrischen Hauptstadt.
Klassiker
später auf der Freifläche um die Ma-
riensäule, denn München hat einen
Mittelpunkt, und der war schon immer
Zum Glück gibt es in München hier. Pflichttermin ist das Hochamt der
nur genau zehn echte Sehens- Folklore, wenn im Turm des Neuen
würdigkeiten, und das schreit Rathauses die Figuren des Glocken-
natürlich geradezu nach einer spiels ihre Runden drehen – musika-
Liste! Was also muss drauf, auf lisch wie historisch eher ein fragwür-
die Postkarte oder in die Whats- diges Vergnügen, aber es wird schon
einen Grund haben, warum hier mehr-
App-Message? Garantiert keine
mals täglich Tausende von Touristen
Geheimtipps, keine unbekann-
verzückt den Kopf in den Nacken le-
ten Ecken und ganz bestimmt
gen. ϓ Tour 1, S. 34
nichts abseits der ausgetre-
tenen Pfade! ϋ Residenz: Auf der Pflichtrunde durch
die Altstadt darf auch für den Europe-
in-two-weeks-Hektiker der größte
Stadtpalast in Deutschland nicht feh-
len. Fast dreihundert Jahre spielten die
bayrischen Herrscher hier Lego: So
ziemlich jeder Herzog, Kurfürst und
König baute noch einen Flügel dran,
ein Theater rein, eine Oper dazu – zu-
sammen schufen sie dadurch eines der
eindrucksvollsten Baudenkmäler.
ϓ Tour 4, S. 79
ϋ Frauenkirche: Die größte Kirche der
Stadt steht hier eher beispielhaft für die
großartigen bis durchgeknallten Got-
teshäuser Münchens, kunstgeschicht-
lich ist der der Backsteinbrocken näm-
lich gar nicht einmal so bedeutend,
aber zumindest städtebaulich setzen
die Zwiebelkuppeln des Doms zu Un-
serer Lieben Frau den ganz bestimmt
prägendsten Akzent der Münchner
Stadtsilhouette. ϓ Tour 1, S. 39
Ludwigs Schlösser
ϋ Alter Peter: Nach dem Slalom durch
Ein weiß-blauer Fetzen, a Maß Bier Touristengruppen und der Dauerbe-
und der Kini. In der bayrischen Post-
schallung durch das Geplärr der omni-
kartentrinität darf der so geheimnis-
volle wie durchgeknallte Ludwig II.
präsenten Tourguides beim Weg durch
auf gar keinen Fall fehlen, und ein die Altstadt ist es Zeit für Ruhe und In-
Besuch seiner Prunkbauten gehört nehalten. Das kostet lumpige 5 € und
irgendwie schon auch zum Pflicht- jede Menge Kondition, nach gerade ein-
programm. Auch wenn keiner davon mal 306 Stufen liegt einem München
auch nur in der Nähe Münchens liegt. zu Füßen. ϓ Tour 1, S. 32
15
Olympiapark
Parks und Gärten
ϋ Englischer Garten:
Fetischisten der puren Schloss Englischer
Größe mögen Mün- Nymphenburg Garten
g
chen ja klein finden
Chinesischer
(viel Spaß dann auch Neue Turm
in Chongqing), bei Pinakothek
Alte Pinakothek
den Grünflächen geigt Pinakothek
Alte
der Moderne Bayerisches
National-
München ganz vorne Pinakothek museum
mit: Die Landschafts- Frauen Residenz
kirche
simulation auf dem Frauenkirche Marienplatz
Residenz
ehedem kargen Schot- Hofbräu-
terfeld ist der schönste Alter haus
Peter
Stadtpark der Welt. Oder
Deutsches
gibt’s vielleicht Nackerte Deutsches
Museum Museum
(huch!) im Central Park
oder Surfer (yeah!) im Bois
de Boulogne? ϓ Tour 6, S. 112
ϋ Nymphenburg: Das beschei-
dene Sommerschlösschen der Wittels-
bacher (500 m Fassadenbreite) ist ja
ϋ Deutsches Museum: Vermutlich jedes
schon für sich sehenswert, aber erst die
Parkanlage macht Nymphenburg zu bayrische Kind war schon einmal im
einem Pflichtstopp noch für den eiligs- Tempel der Ingenieurskunst, und wer
ten Besucher Münchens. ϓ S. 204 vor lauter Online-Besoffenheit verges-
sen hat, warum Deutschland eigentlich
ϋ Olympiapark: Für die olympischen zu einer wirtschaftlichen Großmacht
Spiele 1972 wagte München zum letz- gewachsen ist, sollte sich unbedingt
ten Mal einen ganz großen städtebauli- noch einmal in den Abteilungen für
chen Wurf, und der ist es dann auch
Maschinen-, Berg- und Schiffbau kurz
geworden. Die schwebend-schillernden
Glasdächer über den Stadien und Hal- besinnen. Spektakulärer Höhepunkt ist
len setzen bis heute den Maßstab im das Elektrofeuerwerk der Starkstrom-
häufig so drögen Sportstättenbau, und show. ϓ Tour 8, S. 137
auch der Olympiapark ist ein gestalte-
risches Meisterwerk der Geländeumfor- Bier her!
mung. ϓ Tour 10, S. 162
ϋ Hofbräuhaus: Das Auge des bayri-
schen Bierorkans. Es mag schönere, ge-
Kunst und Technik mütlichere und ältere Bierschwemmen
ϋ Die Pinakotheken: Die bayrischen geben, aber zumindest eine Maß muss
Herrscher mögen politisch und diplo- einem hier den Schlund hinuntergelau-
matisch ein Rudel hirnloser Irrer gewe- fen sein. ϓ Tour 2, S. 57
sen sein – aber von Kunst verstanden ϋ Biergarten am Chinesischen Turm:
sie etwas. Auch wenn bis heute um- Zugegeben ein gewagtes Experiment,
stritten ist, welches von den zahlrei- aber würde man ganz München in ei-
chen Münchner Museen im Weltrang nem großen Topf zu seiner Essenz ein-
denn nun das weltrangigste ist, in zu- kochen, am Ende bliebe ein Biergarten
mindest eine der Pinakotheken muss übrig. Der am Chinaturm ist da bloß
man einen Fuß gesetzt haben. der bekannteste und einer der größten.
ϓ Tour 9, S. 154 Schön sind sie alle. ϓ Tour 6, S. 116
Orientiert in München Und noch mal ins Museum
ϋ BMW: Nun ja, Museum – vor allen
Sightseeing- Dingen ist der Markentempel im Zei-
Alternativen
chen des Propellers erst einmal eine
große Verkaufsschau des Hauses BMW
– allerdings eine ziemlich gut gemach-
Hoppla, es sind wohl doch mehr te und immens populäre. Auf der ande-
als zehn München-Sights. Was ren Straßenseite aber zeigt der Ober-
also tun, sollte der Aufenthalt klassenhersteller, zu welchen Großta-
länger als einen Nachmittag und ten man früher fähig war, die Pretiosen
das halbe Dutzend Maß Bier im des BMW-Museums sind schlicht zum
Hofbräuhaus dauern? Niederknien. ϓ Tour 10, S. 173
ϋ Ägyptische Staatssammlung: Kaum
zu fassen, was da jahrzehntelang in
einem Seitenflügel der Residenz fast
unbeachtet eingestaubt ist! Erst seit der
Eröffnung des spektakulären Neubaus
in der Maxvorstadt werden die über
Jahrhunderte zusammengekauften
(und auch -geklauten) Schätze vom Nil
adäquat in Szene gesetzt. Und da nicht
jeder problemlos Hatschepsut von
Mentuhotep unterscheiden kann (oder
war’s doch Neferhotep?), ist die Samm-
lung vorbildlich museumspädagogisch
aufbereitet. ϓ Tour 9, S. 148
ϋ Sammlung Brandhorst: Nicht nur Kö-
nige sind Mäzene! Einer der profilier-
testen Sammler und Förderer der Bun-
desrepublik ist sicherlich Udo Brand-
horst, und der wollte seine Picassos,
Warhols und Richters dann doch nicht
nur im Gästebadezimmer aufhängen
und gab den überwiegenden Teil seiner
kolossalen Sammlung moderner und
Gegenwartskunst als Dauerleihgabe nach
München – mit der Auflage, dass man
ihm dort ein schickes Museum um seine
Sammlung bauen möge. ϓ Tour 9, S. 158
Das Münchner Kindl
Vom Kanaldeckel bis zum U-Bahn- Mehr München
waggon – der Mönch mit dem Eid- ϋ Radeln: München ist so viel mehr als
buch in der Hand ist allgegenwärtig.
seine – zugegeben hübsche – Altstadt.
Aber wieso überhaupt Kind? Mittelal-
terliche Frühvermönchung? Ach was,
Auch wenn das Nahverkehrssystem
irgendwann im 16. Jh. wunderten durchaus brauchbar ist – am Abend
sich die Einheimischen bloß über nach einem langen Tag zu Fuß tun ei-
den fehlenden Bart und infantilisier- nem doch die Füße weh. Deshalb
ten den Wappenbruder. macht man es am besten so, wie es zu-
BM
BMW Mu
MW Musseum
BMW-Museumm
BMW-Weltt
Essen gehen
Pageou: Die Promi-Köche kommen und
gehen, manche bleiben im Fernsehen
stecken, aber auch die Bildschirmhel-
Klar kann man auch zu Hause den in weißer Jacke können manchmal
kochen, aber die Münchner richtig gut kochen. Ali Güngörmüs hat
arbeiten lang und Geld haben die eher schwierige Adresse in den
sie auch – die Restaurants sind Fünf Höfen mit seinem Cross-over aus
voll, sogar die zweifelhaften. Haute Cuisine und levantinischer Kü-
Welches aber sind die richtig che in ganz kurzer Zeit in die erste Liga
der Münchner Restaurants geschossen.
guten? Eine Frage, über die mit
ϓ Tour 3, S. 70
heiligem Ernst gestritten wird.
Aber endlich gibt es eine neut-
rale Instanz: diese zwei Seiten. Die Wirtshäuser
Fraunhofer: Restaurationsbetrieb seit
1774 – da können die anderen noch so
krachledern daherkommen und ihre
Speisekarte mit Bajuwarismen vom
Unverständlichsten dekorieren, Tradi-
tion geht anders. Eben genau so wie im
Fraunhofer. ϓ Tour 7, S. 128
Wirtshaus zur Schwalbe: Zugegeben,
das kleine Nachbarschaftsgasthaus mit
Kegelbahn und schmusigem Garten
könnte auch bei den Spitzenrestaurants
stehen. Exakt daher kommen auch die
Betreiber, die sich nach ein paar Jahren
im Sternenglanz der roten Bibel auf die
Schwanthalerhöhe zurückgezogen ha-
ben und dort zeigen, wie gut bayrische
Küche eben doch sein kann. Auch ohne
Souvenirladen, Kochschule und eigene
Produktlinien im Supermarktregal.
ϓ Tour 12, S. 199
19
Kindl Nakamura kreuzt
wie kein anderer die
aromatische Finesse
des Ostens mit der Ele-
ganz der europäischen
Hochküche. Fraglos g
eine gehobene finan-
zielle Investition, aber
Alte
bestimmt das bemer- Pinakothek Bayerisches
National-
kenswerteste Küchen- museum
erlebnis dieser Stadt. Bayerischer
Frauen P
Pageou
a
Wirtshaus Hof
f
kirche
ϓ Tour 1, S. 44 Mille
zzu
u Schwalbe
zur S
SccResidenz
Schreiberei
Miglia
a
Derya
a Tian
Ti
T
Tia
iia
a
ann
Die nördlichste
Fraunhoferr
Stadt Italiens Deutsches
Museum
Mille Miglia: Ach ja, die
Pizza – selbst ansonsten
friedlich zusammenlebende
Sozpäd-Studenten-WGs verzan-
ken sich im Stil afghanischer
Stämme über den Streit um den besten immer noch dem Schnitzel hinterher-
Pizzabäcker. Dabei ist das doch ganz trauert, braucht kein Fleisch, sondern
einfach, die besten belegten Teigfladen einen Psychiater. ϓ Tour 1, S. 44
kommen aus dem Steinofen der Mille
Miglia. Dass die von legendären Sport- Türkisch
wagen inspirierten Pizzen nicht bloß
Derya: Kurzurlaub am Bosporus? Dazu
gut, sondern auch noch riesig sind, muss
muss man noch nicht mal bis zum
nicht zwingend als Nachteil gelten.
Bahnhof, hinter der Tür des Derya fin-
Passend zum Motto ist auch der Service
det man exterritoriales Gelände. Schon
hochtourig und der Laden läuft rund auf
allein wegen der Vorspeisenplatte muss
allen Töpfen. Viva Pizza Porsche! ϓ Tour
man unbedingt hin. Kenner bleiben
12, S. 198
noch ein bisschen länger für den
Lammnierenspieß und schlemmen sich
Gesund? Egal, Hauptsache, dann noch durch die honigsüßen Des-
vegetarisch sertschweinereien. ϓ Tour 12, S. 199
Tian: Endlich eine Lösung für eines der
dringendsten Probleme der Münchner Schon ganz früh ganz schick
Männerwelt: Wohin nur zum Essen mit Dachterrasse des Bayerischen Hofs:
der hübschen neuen Freundin, die par- Frühstück, die überschätzte Mahlzeit.
tout nicht in totes Tier beißen möchte? Aber wenn schon, denn schon: Die im-
Bislang musste sich der karnivore mer noch schönste Rooftop-Bar Mün-
Schwerenöter mit langen Zähnen durch chens kredenzt auch eine hinreißende
labbrige Sojafermente kauen, aber was Morgenmahlzeit, und das auch schon
auch in Wien schon so gut funktioniert ab sechs Uhr morgens. Teuer, aber den
hat, klappt auch in Schweinshaxen- Panaromablick über die Dächer der Alt-
hausen: Im Tian ist nicht nur der Wille, stadt gibt es gratis, ebenso den Anblick
sondern auch die Küche gut. Wer nach unausgeschlafener Promigäste des nob-
sechs Gängen durch das Saisongemüse len Hauses. ϓ S. 275
Orientiert in München Glockenbach und Gärtnerplatz
Ausgehen
Noch immer zehrt die Isarvorstadt vom
Ruf des Schwulen- und Lesbendorados,
aber in die richtig harten Läden wie
Die gute Nachricht: München den Ochsengarten, immerhin Deutsch-
hat ein Nachtleben. Die nicht lands erster Darkroom, trauen sich
ganz so gute: Manchmal muss dann doch die wenigsten. Ein stim-
man ganz schön lange danach mungsvoller Beginn ist die Dachter-
suchen. Aber es gibt sie, die rasse des ansonsten eher bürgerlichen
Hotels Deutsche Eiche, oder, wer nicht
coolen und teuren, aber auch
mit ganz leerem Magen in die Sause
die verranzten und kuschligen
starten möchte, bei ein paar Tapas in
Bars und Clubs, und da die
der Loretta Bar. Dann wird ausge-
Stadt so schön kompakt ist, schwärmt: Einige bleiben ein paar
muss man sich auch nicht auf Häuser weiter im ewigen Ksar hängen,
nur einen Hotspot festlegen. wem dann schon das Geld ausgegan-
gen ist, holt sich ein paar Bier am
Reichenbachkiosk und setzt sich an
schönen Abenden zu den 500 anderen
auf den Gärtnerplatz und ärgert die
Anwohner. Mit ordentlich Gel im Haar
und dem Cabrio auf dem nicht vor-
handenen Parkplatz landet man dann
im Robinson Kuhlmann oder einer der
anderen Dutzend Bars, die genauso
aussehen. Deutlich abgerockter ist das
Holy Home an der nächsten Straßen-
einmündung, deutlich schräger die im-
mer noch schwer kultige Tanzbar Para-
diso. Später, auch ganz viel später, wird
dann noch im Pimpernel heftig getanzt.
Maxvorstadt
Auch hier arbeitet man sich am besten
von oben nach unten und startet auf ei-
ner Dachterrasse – leider ist das Café
Vorhoelzer im fünften Stock der TU
schon lange kein Geheimtipp mehr,
aber der Sonnenuntergang über den
Dächern der Altstadt ist großartig. Da-
nach, beim Flanieren durch die Türken-
und Amalienstraße, stellt man fest,
dass das ehemalige Studentenviertel
doch ganz schön schnöselig geworden
ist, einen Hauch von Anarchie ver-
mitteln noch die BHs, die in der Bar
Alle Clubs, Bars und Kneipen finden Sehnsucht von der Decke baumeln. Die
Sie im Kapitel Nachtlebenab S. 246. einen Zug nach Hause bekommen
21
müssen, lassen sich
noch im Kosmos kurz
vor dem Bahnhof ein
paar schnelle Astra
die Kehle hinunter-
laufen, die anderen
tanzen dann schon
in der Roten Sonne,
Café
Bar
Vorhoelzerr
Se
S
Sehnsucht
und wenn die Kondi-
tion reicht und über- Rote
P1
P 1
Ko
K o
Kosmos S
Soo
Sonne
all sonst das Putzlicht S c
Schumann‘s
strahlt, feiern sich die Palaiss
S
Schwarzer Heartt
T
To
o
Tobacco
acke
Dackel
letzten Nachtschwär-
H
Hotel
Fa
F itt
Favorit- L u
Lux
mer auf der längsten Ki
K i
Kilombo y
Harry
n
Klein
B
Bar
Afterhour-Party der Pimpernell L
Loretta
Hotel
De
D e
Deutsche Eiche
Stadt im Palais. Ba
B
Bar
Ochsen-- Robinson
Rob
Ro
R ob Kuhlmann
n
garten H
Holy Home
K s
Ksar
Altstadt Reichenbach-
-
kio
ki
k iio sk
osk
os
o
kiosk
Sicher kein Zentrum des schil-
lernden Undergrounds, aber hier
fallen auch nicht nur betrunkene Aus-
tralier auf dem Weg ins Hofbräuhaus Risiko, in einem der doch sehr aus-
übereinander (allerdings schon oft). tauschbaren Läden an der Ludwig-
Die Archäologen unter den Barflys straße oder in Altschwabing neben ei-
müssen auf jeden Fall zu Schumann’s, nem zu später Stunde leicht komatösen
schon weil da alle hingehen. Die Drinks Junggesellenabschied zu landen, ist
im Tobacco sind mindestens genauso doch verhältnismäßig groß. Dann doch
gut, und so plüschig, rot und schumm- lieber auf die Schwanthalerhöhe (da ist
rig wie die Bar im Hotel Lux ist, sieht die Wohnbevölkerung noch weitge-
man auch über die etwas heftige hend unter sich) und im Kilombo noch
Grundsüße der Cocktails hinweg. Deut- ein paar schnelle Ayinger herunterstür-
lich weniger förmlich drängt es sich in zen oder mit den sehr jungen Hipstern
der Favorit-Bar im Hackenviertel, am im Schwarzen Dackel das Craft Beer der
Wochenende ist es aber arg voll in dem Woche zelebrieren.
kleinen Ladenlokal. Die jüngeren Se-
mester machen dann noch ein paar
Schritte zur „Feierbanane“ (vulgo:
Tanzen mit den Reichen
Sonnenstraße) mit ihren mehr als 30 und Schönen
Clubs. Eine Sonderstellung genießt dort Das haben wir uns verdient mit der
sicher das Harry Klein, dauerhaft einer ewigen Angeberei – den Ruf als
besten Electro-Clubs Deutschlands. Zu- Schickimicki-Hauptstadt hat München
mindest in derselben Liga spielt der weg, und wenn also unbedingt zu mä-
BLITZ-Club auf der Museumsinsel im ßiger Musik neben ephemeren Helden
Osten der Altstadt. aus TV und Bundesliga am zu teuren
Drink genippt werden muss, dann stellt
man sich in die lange Schlange vor
Anderswo dem ergrauten P1 oder der derzeit här-
Getanzt und gefeiert wird natürlich testen Tür der Stadt, dem Heart.
auch weiterhin in Schwabing, aber das
Orientiert in München In der Altstadt
Shopping
Der Inbegriff des Münchner Shopping-
Erlebnisses ist sicher die Maximilian-
straße. Zwischen den Flagship-Stores
Die Münchner sind mit die der großen Luxusmarken lockern Juwe-
kaufkraftstärksten deutschen liere mit sechsstelligen Preisschildern
Großstädter, und damit das die strenge Atmosphäre auf, aber noch
viele Geld auch effektiv unter nicht einmal, wenn nach Ramadan die
nahöstlichen Großfamilien in Regi-
die Leute kommen kann, hat
mentstärke die Bürgersteige bevölkern,
sich eine ungemein reichhalti-
ist in den Läden so richtig Trubel – ist
ge Einzelhandelslandschaft
einfach zu teuer hier. Viele kommen
herausgebildet. auch nur, um sich den imposanten Wa-
genpark vor den teuren Adressen anzu-
schauen, manchmal wirkt die Maximi-
lianstraße wie die Freifläche einer Mes-
se für Supersportwagen. Die große
Masse des Einkaufsvolks kauft dann
doch eher ein eher preisgünstiges Stück
bei den großen Filialisten in der Fuß-
gängerzone zwischen Karlstor und Ma-
rienplatz, dem meistfrequentierten Ein-
kaufsareal in Deutschland. Die Indivi-
dualität ist über die fantastisch hohen
Ladenmieten und Grundstückspreise
doch etwas verloren gegangen, einige
Perlen finden sich aber dennoch, und
egal wie konventionell das klingen
mag: Die qualitativ besten Lebensmit-
tel in stupender Angebotsbreite und -
tiefe liegen immer noch an den Standln
am Viktualienmarkt.
23
den Grund ge- SCHWABING
rammt. In der
Amalien- und Tür-
kenstraße ist die
unmittelbare
Tü
Türkenstraße
Nachbarschaft zur
Hochschule nicht A
Amalienstraße
zu übersehen, tap-
fer halten sich hier
die kruschigen An-
tiquariate und
Fachbuchhändler.
Fußgänger- M
Maximilianstraße
e
zone
Gu
u Brillen
Gute Vii
V
Viktualienmarkt
Glockenbach So
S
Soda
und Gärtner- Spexterr G
Gasoline Alley
platz
y
Antonetty
Am aufregendsten ist
Shopping in München
fraglos hier. Den Beina-
men „Kreativquartier“ ver-
dient die südliche Isarvorstadt nicht Sonst noch in den Vierteln
nur wegen der Massen von Agenturen
und Produktionsbüros, sondern ganz Natürlich gibt es auch sonst in der
maßgeblich auch wegen der vielen Stadt jede Menge Geschäfte, darunter
kleinen Boutiquen und Fachgeschäfte. auch echte Pretiosen des Einzelhan-
Die Hipster kaufen exotische Hoch- dels, in die sich Geld zu tragen lohnt.
glanzzeitschriften bei Soda, die Mädels Ob es jetzt aber wirklich sinnvoll ist,
mit der Hochglanzfigur zwängen sich für eine ausgedehnte Shopping-Tour
in die handwerklich großartigen und nach Haidhausen, Giesing oder die
unfassbar sexy Lederkleider von An- Schwanthalerhöhe zu fahren, ist eher
tonetty (wenn’s nicht passt – die haben zweifelhaft – obwohl grade in letzterem
auch tolle Taschen), für die harten Viertel prima zu sehen ist, dass der
Jungs von der Lack-und-Leder- Gentrifizierung durchaus auch positive
Fraktion gibt es bei Spexter ganz Aspekte abzugewinnen sind: Nicht nur
unbeschreibliches Spielzeug, und der das Mietniveau ist in den letzten Jah-
Vintage-Biker investiert in das seriöse ren exorbitant gestiegen, die neuen Be-
Leder der Gasoline Alley. Vergängliche wohner haben auch schnell für eine
Pretiosen mit hohem Nährwert oder Al- mehr als brauchbare gastronomische
koholgehalt gibt es auch nicht zu Infrastruktur gesorgt, und natürlich
knapp, der ohnehin happige Wert der wollen sie auch konsumieren. Zumin-
neuen Dachgeschosswohnung lässt dest im oberen Teil der Schwanthaler-
sich in den schnieken Einrichtungslä- straße geht das schon ziemlich gut:
den glatt noch einmal verdoppeln, und Zwischen den Büros von DKP, Rosa-Lu-
wenn der Einkaufselan zwischendurch xemburg-Stiftung und der Linken gibt
erlahmt, ist es bis zum nächsten Café es jetzt auch endlich ein Designermö-
garantiert nicht weit. Kurz, es ist ein bel-Fachgeschäft! Noch viel wichtiger,
bisschen wie Berlin, bloß hochwertiger, besser und schöner sind die „Guten Bril-
schöner und teurer, sowieso. Arm, aber len“ mit fancy Sehhilfen aus Holz, Horn,
sexy? Wir sind reich und schön! Stein, Titan und profunder Beratung.
Das Auge des Bierorkans Die großen Zelte
Oktoberfest
Zelte? Was da jedes Jahr ab Mitte Juli
auf der Theresienwiese aufgebaut wird,
hat mit einem Zelt in etwa noch genau-
München feiert gerne, ob jetzt so viel zu tun wie ein Kölsch-Gläschen
am Nockherberg oder in der mit einem Maßkrug. Die Paläste der
Oper, aber auch wenn gar nicht Wiesnwirte können eine bis zu fünf-
wenige dieser Festspiele tat- stellige Menschenmenge bewirten, und
sächlich weltberühmt sind, die das klappt auch noch: Hinter der bier-
seligen Dekoration mit Hopfenranken,
Party Nr. 1 ist immer noch die
Trachtenornamenten und Blaskapelle
Wiesn und wird auch immer die
werkelt eine hocheffiziente Logistik,
Wiesn bleiben.
die die Versorgung mit Unmengen von
Bier und Hendln tatsächlich sicherstel-
len kann. Dahinter steckt natürlich
jahrzehntelange Erfahrung und freilich
auch ein massives Profitstreben – man
munkelt von einem Reingewinn jen-
seits der Millionengrenze. Pro Zelt, ver-
steht sich. Das liegt ganz maßgeblich
daran, dass alle diese fliegenden Bau-
ten beständig gut gefüllt sind, an Spit-
zentagen, das sind auf jeden Fall die
Samstage und der Tag der Deutschen
Einheit, ist schon wenige Minuten
nach Öffnung auch gleich wieder we-
gen Überfüllung geschlossen. Tricks,
an den so robusten wie rustikalen Si-
cherheitsdiensten dann noch vorbeizu-
kommen, gibt es nicht, es sei denn,
man kommt mit einer Reservierung.
Die aber wird nur für 10 Personen und
einen Mindestumsatz von mehreren
Hundert Euro gewährt, und außerdem
ist da meist schon im Frühling alles weg.
25
Niveau essen kann, und manchmal gibt der Tradition wurde. Als „oide“ (für
es sogar noch etwas anderes zu trinken nicht Dialektbewanderte: alte) Wiesn
als Bier. hat sich die etwas beruhigtere Variante
etwas abseits im Handumdrehen eta-
bliert, und in zwei Festzelten mit den
Überhaupt: Das Bier so anheimelnden wie passenden Na-
Das Blut in den Adern des Oktoberfests. men „Herzkasperl“ und „Tradition“
Die Münchner Brauereien heizen für trinkt man noch wie früher aus dem
die Wiesn die Kessel noch einmal extra Keferloher und wird zünftig von Blas-
an und brauen einen Sud, dessen Alko- musik beschallt. Dazu werden einige
holgehalt noch ein paar deutliche pittoreske Fahrgeschäfte aufgebaut.
Zehntelprozentpunkte über dem Mün- Ein vergleichsweise lächerlicher Obo-
chner Standardgetränk, dem Hellen, lus für den Zutritt sorgt auch effektiv
liegt. Nicht, dass da noch einer nüch- dafür, dass die Hardcore-Trinker drau-
tern nach Hause geht. Welches von den ßen bleiben.
Gebräuen nun das beste ist, bleibt so
umstritten wie egal, Biersommeliers
fachsimpeln hier eher nicht. Auf jeden
Die Attraktionen
Fall handelt es sich um Hopfenmanna Hartnäckig hält sich das böse Gerücht,
aus dem Münchner Stadtgebiet, das ge- dass auf die Wiesn nur ginge, wer sich
bieten Tradition und profitables Mono- besaufen wolle. Das ist natürlich falsch,
pol der sechs Münchner Großbrauer. mancher trinkt auch erst drei Maß und
fährt dann 5er-Looping, das intensi-
viert die Erfahrung doch deutlich. Ge-
Die oide Wiesn nerell sind die Fahrgeschäfte aber nicht
Nach gerade einmal 200 Jahren Fest- der ganz große Magenumdreher, da ha-
praxis hatte sich nach Meinung der ben die Freizeitparks mit ihren fest ins-
zahlenstarken Fraktion der konservati- tallierten Anlagen einfach die besseren
ven Festbesucher doch allzu viel Mo- Karten. Was man da aber vergeblich
dernität und Undahoamiges auf der sucht, sind die echten Jahrmarktsklas-
Theresienwiese eingeschlichen, und so siker: Schadenfreude am Toboggan, Ro-
wurde ein kleines Areal abgegrenzt und mantik in der Krinoline, sich im Teu-
als „Historisches Oktoberfest“ verkauft felsrad zum Affen machen und den
– so gut, dass die Tradition gleich wie- Flohzirkus mit echten Insekten.
Wiesnzelt in der Aufwärmphase: In zwei Stunden stehen sie alle auf den Bänken
Nächster Halt:
Münster & Münsterland
Erlebnis Kultur
Die Unlust der Fürstbischöfe, sich um
die Dinge weiter weg vom Dom zu
kümmern, sorgte für die Entstehung
Münster und das Münsterland des Landadels. Haupterbe aus dieser
haben kulturell viel zu bieten. Zeit sind Wasserburgen, Schlösser und
Besondere Highlights sind Herrenhäuser in großer Zahl.
Schloss Nordkirchen, der Bagno- Schloss Nordkirchen: Das Schloss mit
Park in Burgsteinfurt, die Alt- dem Beinamen Westfälisches Ver-
stadt von Tecklenburg, die Mu- sailles ist die größte und bedeutendste
seen des Landschaftsverbands Barockresidenz Westfalens. S. 120
Westfalen-Lippe, die Kreismu- Burg Vischering: Ritterromantik kommt
seen in Liesborn und natürlich besonders hier in Lüdinghausen auf,
das rocknpopmuseum in auch innen im Museum. S. 115
Gronau. Schloss Steinfurt: Das Schloss auf einer
von der Steinfurter Aa umflossenen
Insel ist nur der Anfang, denn hinter
der Gräfte liegt noch der prächtige
Bagno-Park mit der barocken Konzert-
halle. S. 219
Burg Anholt: Wer Ort, Park, Tierpark
und Schloss besucht, fühlt sich zurück-
versetzt in vergangene Zeiten. S. 193
Schloss Raesfeld: Ein hoher Turm, eine
kleine Schlossfreiheit und ein wunder-
schöner Park hier ist alles noch etwas
homogener als in Anholt. S. 180
Burgruinen
In einer Region voller Adelssitze haben
natürlich auch die Liebhaber alter
Burgruinen die Qual der Wahl, denn
nicht alle Burgen haben die Jahrhun-
derte schadlos überdauert.
Burg Stromberg: Beim Blick vom Burg-
berg kommt unweigerlich die Frage
auf, warum diese prächtig gelegene
Burg aufgegeben wurde. S.281
Im Sommer warten in jedem Land- Zwinger Münster: Er war Teil der ehe-
kreis mehrere Freilichtbühnen auf maligen Stadtbefestigung, dann Hin-
Gäste. In Tecklenburg, der einzigen richtungsstätte der Nazis. Heute ist der
Profi-Bühne, treten bekannte Zwinger ein beeindruckender Gedenk-
Musical-Stars auf. Auch in Münster ort. S. 59
gibt es, sobald die Temperaturen
steigen, verschiedene Kultur- Schloss Senden: Durch ehrenamtliches
veranstaltungen und Feste unter Engagement verwandelt sich das an
freiem Himmel. der Schwelle zur Ruine stehende Ge-
Kloster
bäude wieder in ein pracht- Gravenhorst
Gr
G
volles Schloss. S. 107 Gronau Rheine
St
S
Steinfurt
Klöster & Kirchen Ahaus
Burg
Das Münsterland ist reich an Vreden Asbeck Hülshoff Telgte
sakralen Bauten vom Barock Billerbeck
k
Münster
ü t
bis zur Gegenwart. Mit der A
An
Anholt Senden Strom-
westfälischen Hallenkirche g
berg
Sythenn Lüd
L
Lü
Lüdinghausen
gibt es sogar einen speziellen d
Raesfeld orn
n
Liesborn
Bautyp aus der Region. Nord-
N
kirchen
Paulus-Dom in Münster: Be-
scheidenheit statt prunkvoller
Überschwang macht die Bischofs- Picasso-Museum in Münster: Das in
kirche aus. S. 33 einem ehemaligen Adelshof unterge-
Ludgerus-Dom in Billerbeck: Die dem brachte Museum zeigt fast alle Grafi-
Bistumsgründer gewidmete Kirche liegt ken des Spaniers. S. 43
in einem Tal in den Baumbergen und Burg Hülshoff: Das Leben der Dichterin
dominiert das Stadtbild. S. 96 Annette von Droste-Hülshoff und die
Kloster Gravenhorst: Das einstige Literatur an sich stehen im Mittelpunkt
Kloster ist heute Heimat des Denk-Mal- der Ausstellung. S. 100
Ateliers, das sich der Herstellung und Religio in Telgte: Das Museum ist auch
Präsentation zeitgenössischer Kunst für Atheisten und Agnostiker span-
widmet. S. 250 nend. S. 301
Stift Asbeck: Das Stiftsdorf blieb fast KULT/Kloster Liesborn: Clevere Schwer-
komplett erhalten, vom Stift dagegen punktsetzung schaffte für beide Häuser
sind nur noch Teile zu sehen. S. 153 Alleinstellungsmerkmale. S. 285
Kirche Mariä Himmelfahrt in Ahaus: Bis rocknpopmuseum in Gronau: Panik-
heute ist der Bau umstritten, weil er rocker Udo Lindenberg kann für seine
optisch fatal an die Fassaden einer Idee und sein Geschenk an seine
Kaufhauskette erinnert und deswegen Heimatstadt gar nicht genug gedankt
auch St. Horten genannt wird. S. 148 werden. S. 142
Antonius-Basilika in Rheine: Der mäch-
tige Bau lässt einen innen und außen
staunen. S. 200 Besondere Bauwerke
Verteilt über das gesamte Münsterland
Museen gibt es jenseits von Kirchen, Schlös-
Neben den vom Landschaftsverband sern, Burgen und Museen eine eben-
Westfalen-Lippe betriebenen Museen falls lange Liste von Baudenkmälern,
gibt es noch eine ganze Reihe von pri- die für architekturinteressierte Gäste
vaten Förderern und Mäzenen unter- einen Besuch lohnen.
haltene Häuser. Prinzipalmarkt Münster: Das Ensemble
LWL-Museum für Kunst und Kultur in aus historischen Giebelhäusern wurde
Münster: Das Museum präsentiert in nach dem Zweiten Weltkrieg original-
seiner Dauerausstellung Kunstwerke getreu wiederaufgebaut. S. 35
(Gemälde, Grafiken, Skulpturen usw.) Van-Delden-Bauten in Gronau: Die
vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ein teilweise schon sanierten Gebäude er-
Muss sind oft auch die Wechselaus- innern an die große Zeit der Textilin-
stellungen. S. 42 dustrie. S. 141
Parks, Auen, Moore Naturräumliche Gliederung
Das Münsterland wird vom Teuto-
Erlebnis Natur burger Wald im Norden und dem
Hügelrücken des Strombergs im Osten,
In der Region gibt es über 400 dem Fluss Lippe im Süden und den
flachen in die Niederlande über-
ausgewiesene Schutzgebiete,
gehenden Moor- und Heidelandschaft
eine vielfältige Tier- und Pflan-
im Westen begrenzt. Im Herzen der
zenwelt, Wild und Greifvögel, die
Region liegt mit den Baumbergen ein
bis nah an städtische Besied- weiterer Höhenzug, an den sich zur
lung heran beobachtbar sind, Lippe hin nach Süden die Hohe Mark
sowie eindrucksvolle Fels- anschließt. Die Flüsse der Region mün-
formationen, Moor- und den im Norden, Osten und Westen via
Heidelandschaften. Ems in die Nordsee, im Süden über den
Rhein.
Es gibt im Münsterland viele teil-
weise schon seit Anfang des 20. Jh. ge-
schützte Gebiete, die jedoch zu klein
und zu verschieden sind, um sie zu
einem Nationalpark zusammenführen
zu können. Mit den Rieselfeldern hat
Münster ein großes Naturschutzgebiet,
das gerade einmal 6 km vom Stadt-
zentrum entfernt liegt. Der Naturpark
Hohe Mark im Süden der Region
erstreckt sich von Olfen im Osten bis
fast zum Rhein im Westen und wird
seit 2021 über den Fernwanderweg
Hohe-Mark-Steig erschlossen. Ein Teil
davon, das Waldgebiet Haard, liegt
noch südlich der Lippe.
Flusslandschaften
Es gibt keinen großen Strom, der das
Münsterland durchfließt, dafür aber
eine ganze Reihe kleinere Flüsse, die an
vielen Stellen renaturiert wurden und
inzwischen schöne Auenlandschaften
bilden.
Steverfloß: Die auf die Lippe zuflie-
ßende Stever bei Olfen kann mit einem
Einige Naturschutzgebiete sind so Floß befahren und die Auenlandschaft
einsam gelegen und wenig besucht, im Mündungsgebiet so auf besondere
dass sie sich bestens für alle eignen, Weise genossen werden. S. 128
die sich eine Auszeit in der Natur Emsauen: Durch Renaturierung hat die
nehmen wollen, besonders die
Ems zwischen Warendorf und Rheine
Koffituten bei Hopsten und Teile der
Emsauen zwischen Warendorf und auf mehreren Abschnitten ihr ur-
Bentlage. sprüngliches Bett zurückbekommen.
Koffituten
m
achtung ein. S. 209,
s
Witte Venn Lengericher
Emsauen
n Canyon
215 und 302
Emsauen
n
Klatenberge
Kl
Havixbeck Emsauen
Em
Em
Moore und
Münster
Heideflächen Venner Moor
Oelde
Es gibt besonders im Steveraue
Westmünsterland einige Hullerner
Landstriche, die nur Heide
Tierische Erlebnisse
Neben zwei Zoos locken in der Region
mehrere privat betriebene Wildparks.
Allwetterzoo Münster: Der 1974 eröff-
nete Zoo ist zwar etwas in die Jahre ge-
kommen, wegen seiner schützenden
Allwettergänge aber weiter einer der
außergewöhnlichsten Tierparks Deutsch-
lands. S.54
Naturzoo Rheine: Hier lohnt der Be-
such besonders im August, denn dann
brüten die Weißstörche. S. 201
Wildpark Anholter Schweiz: Nach kur-
zer Pause gibt es seit 2021 wieder ein
Bärengehege. S. 194
Wildpark Dülmen: Mit etwas Fantasie
fühlt man sich hier wie in der kanadi-
schen Wildnis. S. 112
Wildparks Frankenhof und Granat:
Die größeren Hotels in den Land-
kreisen sind allesamt auf kleine Beide Parks ermöglichen es, dem hei-
Gäste gut bzw. sehr gut eingestellt, mischen Wild und in seiner Nähe le-
mal durch Spielzimmer, mal durch benden kleineren Tieren ganz nah zu
einen Streichelzoo. kommen. S. 135 und S. 178
Recke
Rheine
Landleben verstehen
Stadtkindern eine Idee
vom Landleben oder über- Zwillbrocker
Venn
haupt dem Leben im
19. Jh. in der Region zu Wildpark Münster Everswinkel
Anholter Pröbsting- Wildpark
geben das haben sich Schweiz see Dülmen
viele Heimatmuseen auf Haus
Heidhorn
die Fahnen geschrieben. kss
k
Wildparks Haltern Beckum
Frankenhof/ Lüdinghausen
Mühlenhof in Münster: Granat
Steveraue Olfen
Mit seinem Kindermuse-
um leistet das Freilichtmuseum
an Münsters Aasee einen tollen Beitrag.
S. 56 Münster ist Maxi
Mitmach-Museum in Everswinkel: Die Maxi-Sand: Im Rathausinnenhof wird
jungen Gäste bestimmen, was sie ken- jedes Frühjahr ein überdimensionaler
nenlernen wollen. Der Heimatverein Sandkasten aufgebaut, was dafür sorgt,
hat vieles vorbereitet. S. 306 dass zumindest ein Elternteil in Ruhe
shoppen gehen kann. Gegen einen klei-
Ritter & Römer nen Kostenbeitrag ist diese offene Ta-
Kindern, die gerne in die Rolle von gesstätte für alle Gästekinder von 3 bis
Rittern oder Römern schlüpfen, sollten 10 Jahren geöffnet. Im Winter gibt es
mit den Eltern nach Lüdinghausen ein Indoor-Angebot. S. 37
oder Haltern fahren.
Burg Vischering in Lüdinghausen: Die Zum Baden & Plantschen
trutzige Rundburg mit Zugbrücke, Pröbstingsee: Baden, Paddeln, Rudern,
Schießscharten und Wehrgängen ist Klettern, Sportplätze das Angebot ist
beliebtes Fotomotiv und hat ein tolles praktisch zu viel für einen Tag.
Angebot für Kinder. S. 115 S. 172
Römermuseum in Haltern: Das Muse-
Beckumer Seen: (Fast) alles, was an
um in Haltern ist sogar auf Erwachsene Wassersport möglich ist, gibt es an
eingestellt, die sich mal verwandeln wol- Tuttenbrock- und Phonixsee. S. 288
len. Am dritten Sonntag im Monat ist
Familiensonntag mit vielen Mitmach- Barfußpfad und Freibad Lienen: Der
Angeboten. S. 134 Gang durchs Tretbecken steht am An-
fang und Ende des Barfußpfads, ein
Sterne & Spiele Spaß für die ganze Familie. Danach
kann im Hochsommer rund um den
Auch ein Blick in die Sterne und ein Grillplatz im Freibad für eine Nacht
Tag ohne Langeweile an einer großen gezeltet werden. S. 248
Zahl von Spielgeräten drinnen und/ Badeseen im Nordmünsterland: Hier
oder draußen ist in der Region möglich. sind Freibäder praktisch überflüssig,
Naturkundemuseum: Gleich neben denn gleich mehrere schöne Badeseen
dem Allwetterzoo, mit dem Planetari- stehen Familien mit Kindern zur Aus-
um als Nachbarn und einer Außenstel- wahl: der Drilandsee in Gronau
le am Heiligen Meer in Recke. S. 54 (S. 144), der Naturbadesee in Saerbeck
Ketteler Hof: Die Anlage in Haltern ist (S. 212), der Offlumer See in Neuen-
der größte Spielplatz der Region mit An- kirchen (S. 204) und die Haddorfer
geboten drinnen und draußen. S.135 Seen in Wettringen (S. 204).
Nächster Halt:
Norderney
Norderney
4. Auflage 2022
168 Seiten · durchg. farbig
11,90 € (D) · 12,20 € (A) · 17,90 CHF
ISBN 978-3-96685-054-4
Nordseeküste Schleswig-Holstein
2. Auflage 2022
328 Seiten · durchg. farbig + Karte
19,90 € (D) · 20,50 € (A) · 29,90 CHF
ISBN 978-3-96685-092-6
Stadtviertel
die Altstadt in zwei fast gleich große
Hälften. Die nördliche (Sebalder-) Alt-
stadt wird von der Burg dominiert. Hier
Nürnberg hat mehr als eine hal- findet sich die größte Kneipen- und
be Million Einwohner. Dennoch Restaurantdichte Nürnbergs, aber auch
präsentiert sich die fränkische das Spielzeugmuseum, das Rathaus
Metropole als überschaubar. und der Hauptmarkt, auf dem der be-
Das große touristische Kapital rühmte Christkindlesmarkt abgehalten
wird. Die Lorenzer Altstadt liegt süd-
der Stadt sind die mächtige
lich der Pegnitz. Hier erstreckt sich mit
Burganlage und das von einem
der Breiten Gasse sowie der König-, Ka-
komplett erhaltenen Mauer-
rolinen- und Kaiserstraße die Fußgän-
gürtel umschlossene historische gerzone mit den großen Kaufhäusern
Zentrum. Doch die Altstadt ist und den zahlreichen Filialisten, doch
weit mehr als eine historische finden sich mit dem Germanischen Na-
Kulisse, sie ist Einkaufszentrum tionalmuseum und dem postmodernen
und Flaniermeile zugleich. Neuen Museum auch zwei kulturelle
Highlights.
Überschaubare Altstadt
Innerhalb des Nürnberger Zentrums
lässt sich jedes Museum und jede Se-
henswürdigkeit bequem zu Fuß errei-
chen, so dass sich selbst auf öffentliche
Verkehrsmittel leicht verzichten lässt.
Es dauert nicht einmal eine halbe Stun-
de, um vom Hauptbahnhof zur Kaiser-
burg hinaufzulaufen. Da die Altstadt
von einer Stadtmauer umgeben ist, de-
ren Grundriss einem Parallelogramm
ähnelt, fällt die Orientierung leicht.
Nach Norden hin steigen die Gassen
und Straßen zur Burg hin an. Den
Wechsel zwischen den beiden Stadt-
hälften erleichtern mehrere (Fußgän-
Und wo liegen bitte ger-)Brücken. Mit dem Auto kann man
Fürth und Erlangen? sich in der Altstadt allerdings kaum
Erlangen liegt rund 20 km fortbewegen, daher sollte man rechtzei-
nördlich von Nürnberg, Fürth tig einen Parkplatz oder ein Parkhaus
quetscht sich zwischen die ansteuern. Zudem ist das Zentrum be-
beiden Städte. Dabei scheinen quem mit der U-Bahn zu erreichen.
mancherorts die Grenzen
zwischen Nürnberg und seiner Romantische Innenstadt
kleinen Schwester Fürth regel- Nürnberg ist für viele Besucher der In-
recht zu verschwimmen. begriff deutscher Romantik und Tradi-
tion. Wer denkt beim Kaiser-
Namen dieser Stadt ST. JOHANNIS burg
nicht an Christkindles- SEBALDER
SEBA
EBA
BA L
BA
markt und Spielwaren, ALTSTADT
Lebkuchen und Brat- LORENZER
würste, Butzenschei- GOSTENHOF ALTSTADT
ben und Fachwerkhäu- Neues Museum
Germanisches
ser? Gleichzeitig aber Nationalmuseum
war bereits die Fahrt der
ersten deutschen Eisen-
bahn von Nürnberg nach Fürth
im Jahre 1835 ein Beweis dafür, dass
sich in Nürnberg auch etwas bewegt: Szene zu Ehem. Reichs-
parteitagsgelände
Um den mittelalterlichen Stadtkern Hause. Der
herum hat sich eine fortschrittliche Osten ist durch
Industriemetropole entwickelt. Im In- das Pegnitztal
nenstadtbereich ist Nürnberg jedoch geprägt, während die Südstadt
eine bis in den letzten Winkel hinein als typische Arbeiterstadt gilt. Im Süd-
sympathische Stadt geblieben. Kaum osten der Stadt befindet sich das ehe-
eine andere deutsche Großstadt ist so malige Reichsparteitagsgeländes. Wer
beschaulich und leicht zu überblicken Lust auf eine kleine Landpartie hat,
wie Nürnberg. Den besten Überblick dem sei Kraftshof im Knoblauchsland
hat man von der Kaiserburg: Das Nürn- mit seiner Wehrkirche ans Herz gelegt.
berger Wahrzeichen dominiert das his-
torische Zentrum, kein Hochhaus
sprengt den Rahmen, nur die hochge- Natur pur
buckelten Chöre der Sebaldus- und der Nürnberg besitzt eine hohe Lebensqua-
Lorenzkirche ragen aus dem Meer lität wie internationale Studien der
steiler Dächer. Doch der Blick trügt: Im Frankenmetropole bescheinigt haben.
Zweiten Weltkrieg wurde Nürnberg so Dazu tragen auch sicher das große Frei-
stark zerstört, dass der Stadtrat ernst- zeitangebot sowie die zahlreichen Nah-
haft erwog, die Stadt an anderer Stelle erholungsgebiete bei, zum Beispiel der
wiederaufzubauen. Es kam bekanntlich Stadtpark, der Marienbergpark, der Luit-
anders: Aus dem Bombenschutt ist poldhain sowie der Wöhrder See mit
Nürnberg beinahe wiederauferstanden seiner Norikusbucht. Das Pegnitztal
wie der sprichwörtliche Phönix aus der oder der Reichswald bieten sich gerade-
Asche – nur ein bisschen langsamer zu für Spaziergänge und Radtouren an.
und mühevoller. Bei einem Spazier-
gang durch die Altstadt lassen sich die Ein Stückchen weiter locken die Hers-
Lücken, die der Krieg geschlagen hat, brucker Schweiz im Osten und die Frän-
zwar nicht ausblenden, das mittelalter- kische Schweiz im Norden zum Wan-
liche Stadtbild mit seinen verwinkelten dern und Klettern. Und schön einkehren
Gassen ist jedoch dank eines behut- kann man anschließend in einer der vie-
samen Wiederaufbaus weitgehend er- len dort beheimateten Privatbrauereien.
halten geblieben. Mit dem Auto oder öffentlichen Nah-
verkehr sind die schönen Landstriche
in nicht einmal einer Stunde genauso
Jenseits der Stadtmauer schnell zu erreichen wie das Fränki-
Lebendige und attraktive Stadtteile sche Seenland im Süden, an dessen Ba-
sind St. Johannis und die Nordstadt. In deseen sich im Sommer Wasserratten
Gostenhof ist die alternative Multikulti- und Sonnenanbeter tummeln.
Orientiert in Nürnberg Im Museumsrausch
ϋ Germanisches Nationalmuseum: Das
Sightseeing- größte deutsche Museum für Kunst
Klassiker
und Kulturgeschichte bietet auf über
50.000 Quadratmetern eine einzigartige
Sammlung mit über einer Million Ob-
Kaiserburg, Germanisches jekten. Zu den bedeutendsten Expona-
Nationalmuseum und das ten gehören der „Goldkegel von Ezels-
ehemalige Reichsparteitags- dorf“, mehrere Gemälde von Albrecht
gelände – das sind die Klassiker Dürer und der original erhaltene Globus
der Frankenmetropole. Je nach von Martin Behaim aus dem Jahre
1492. Das Spektrum reicht von der Vor-
persönlichen Vorlieben kann
und Frühgeschichte bis zum frühen 20.
man Nürnberg von Highlight zu
Jahrhundert. ϓ Tour 3, S. 66
Highlight erkunden.
Selbstverständlich gilt: Man ϋ Spielzeugmuseum: Nürnberg ist für
muss sich nicht für jeden seine Spielzeugindustrie weltberühmt.
touristischen Hotspot Im städtischen Spielzeugmuseum sind
von der Puppenküche bis zur Modellei-
interessieren.
senbahn nicht nur Spielsachen aus drei
Jahrtausenden zu sehen, es wird auch
versucht, die soziale und kulturelle Be-
deutung von Spielen und Spielzeug
aufzuzeigen. ϓ Tour 2, S. 38
ϋ Albrecht-Dürer-Haus: Das Haus, das
Albrecht Dürer bis zu seinem Tod im
April 1528 fast 20 Jahre zusammen mit
seiner Frau Agnes bewohnte, beher-
bergt eine Dauerausstellung, die sich
dem Leben und Werk des berühmtesten
Nürnbergers widmet. Unter dem Dach
werden Originalgrafiken und Kopien
bekannter Dürer-Werke präsentiert.
ϓ Tour 2, S. 33
Lieblingsplätze
ϋ Tiergärtnertorplatz: Das besondere
Flair des abschüssigen Tiergärtnertor-
platzes zieht selbst die Einheimischen
magisch an. Da ist einmal das Szeneca-
fé Wanderer, das den westlichen Teil
des Platzes mit seinen Stühlen und Ti-
schen erobert hat. Hinzu kommt noch
viel junges Publikum, das es sich an lau-
en Sommerabenden einfach auf dem
Pflaster bequem macht. ϓ Tour 2, S. 30
ϋ Wasserwelt Wöhrder See: Das Nah-
erholungsgebiet lockt mit einem Sand-
strand und einer Badebucht, zudem
gibt es einen 440 Meter langen begeh-
baren Damm sowie einen Wasserspiel-
platz. ϓ Tour 9, S. 136
Kleinode
ϋ Erfahrungsfeld zur Entfaltung der
Der Wöhrder See ist ein Sinne: Die Stationen des Erfahrungs-
Paradies für Kinder und Enten feldes fordern Kinder wie auch Erwach-
15
Museum
Burg- Industriekultur
sene dazu auf, ihre Wahr- garten
Johannis- ST.
ST.
ST
T. JJOHANNIS
nehmung zu hinterfragen friedhof Tiergärtnertorplatz
und ihre Sinne zu schu- Hesperiden- Se
e
gärten Lochgefängnisse er
len. Es gibt faszinierende rd
öh
W
Stationen wie einen Bar-
Nassauer Neues
fußweg und eine Tastga- Haus Erfahrungs-
Museum feld
lerie. Experimente, Übun- GOSTENHOF
Essen gehen
Nürnbergs kulinarische Wahrzeichen
sind die berühmten Rostbratwürste
und das Schäufele. Erstere werden über
In Nürnberg steht natürlich die Buchenholzscheiten auf dem Rost ge-
fränkische Küche an erster Stel- grillt und mit Kraut und Meerrettich (!)
le. Wer aber nach zwei Tagen serviert. Wer will, kann sie aber auch
keine Lust mehr auf Bratwürste als „Saure Zipfel“ (im Essigsud ge-
und Schäufele hat, kann sich an kocht) bestellen. Es gibt mehrere ge-
schichtsträchtige Bratwurstküchen in
der Pegnitz auch auf eine kulina-
der Stadt, darunter das Bratwursthäusle
rische Weltreise begeben. Das
neben der Sebalduskirche. Zudem gibt
Spektrum reicht von Thailän-
es an vielen Bratwurstbuden das typisch
disch über Türkisch bis zu In- fränkische Fastfood „Drei im Weggla“,
disch. Und auch die Burgerläden also drei Bratwürste im Brötchen.
haben Nürnberg fest im Griff.
Das Schäufele genießt in Nürnberg
längst den Status eines Klassikers. Die
Zubereitungsarten reichen von gekocht
mit Sauerkraut bis zum traditionellen
Krustenschäufele aus dem Ofen mit fri-
schen Klößen. Jeder Einheimische hat
seine Lieblingsgaststätte, in der es das
für ihn beste Schäufele mit der besten
goldbraunen Kruste gibt. Fleisch, vor-
zugsweise vom Schwein, ist überhaupt
der wichtigste Bestandteil einer fränki-
schen Mahlzeit, wobei sich auch Inne-
reien großer Beliebtheit erfreuen. Et-
was ausgefallener ist der „Nürnberger
Ochsenmaulsalat“; werden darunter
noch Stadtwurst- und Presssackstücke
sowie Eierscheiben gemischt, hat man
ein „Nürnberger Gwerch“ auf dem Teller.
Der beliebteste Fisch der Franken ist der
Karpfen, vorzugsweise aus dem Aisch-
grund; dort hat die Fischzucht mit
ihren Karpfenteichen sogar das Land-
schaftsbild nachhaltig verändert. Karp-
fen werden entweder gebacken oder blau
serviert. Forelle, Zander, Hecht, Waller
und Schleie veredeln die Fischkarte.
Von Anfang Mai bis zum 24. Juni (Jo-
hannis) stechen die Bauern aus dem
Nürnberger Knoblauchsland Spargel. Er
wird traditionell nur mit zerlassener
Butter und Kartoffeln verzehrt, gerne
Beliebter Sommertreff: die auch mit Schinken, und manch Fein-
Terrasse der Brasserie Nitz schmecker schwört auf einen herzhaf-
W
Wonka
17
ten Spargelsalat. Wer
in der zweiten Mai- Dürer
n
Stuben
hälfte in Nürnberg Bratwurst-
häusle
hä
äuss
äusle
Gl
G l
Globo
weilt, kann auch beim Essigbrätlein
n
Spargelmarkt das „wei- Ca
C afé
Café
Neef
ße Gold“ direkt auf dem
Hauptmarkt genießen.
Nürnberg für
Gourmets
Nürnberg ist aber auch eine tolle
Stadt für Feinschmecker, allen voran
das mit zwei Michelin-Sternen und 18
Gault-Millau-Punkten ausgezeichnete ϋ Dürer Stu-
Essigbrätlein. Andree Köthe und Yves ben: Die Gast-
Ollech verfeinern vor allem Gemüse auf stätte in einem
Weltklasseniveau, wobei sich die raffi- uralten Fachwerkhaus ist ein Garant
nierten Gerichte hinter so schlichten für eine ausgezeichnete fränkische Kü-
Namen wie „Kohlrabi und Haselnuss“ che. Hier kann man jederzeit ein
oder „Spinat mit Rhabarber“ verbergen. Schäufele bestellen. ϓ Tour 2, S. 52
Auf sehr hohem Niveau kochen auch ϋ Gatto Rosso: In einem denkmalge-
Christian Wonka im Wonka, Stefan schützten Fachwerkhaus wird eine
Meier im Zweisinn und Diana Burkel handwerklich perfekte und innovative
im Würzhaus. Die beiden letzteren bie- italienische Küche geboten. Das Tages-
ten unter der Woche auch sehr günstige angebot ist auch stark saisonal inspi-
Mittagsgerichte in Bistroatmosphäre. riert. ϓ Tour 4, S. 86
ϋ Wonka: Christian Wonka bürgt seit
Nürnberg international Jahren für die hohe Kochkunst in St. Jo-
hannis. Es gibt sogar ein eigenes vege-
Freunde italienischer Kochkunst tref- tarisches Menü, das unter dem verfüh-
fen sich im Da Claudio oder im A Ta- rerischen Namen „Blüte, Blatt und
vola. Auf exquisite thailändische Kü- Wurzel“ jeden Feinschmecker begeis-
che verstehen sich die Etage und das tert. ϓ Tour 5, S. 97
Iu&On in Johannis. Das Ishihara bietet
japanische Küche auf hohem Niveau,
ϋ Globo: Interessante Mischung von
regionaler und internationaler Küche, so
Sushi-Liebhaber gehen ins Cô Dung. bei einer Ceviche von der Erlanger Lachs-
Für gute Steaks empfiehlt sich das Eku- forelle als Vorspeise. ϓ Tour 2, S. 51
Inn mit seinem 1970er-Jahre-Interieur
oder der Goldene Pudel mit seinem hip- ϋ Essigbrätlein: Der Besuch verspricht
pen Großstadtambiente. eine hochinnovative Gemüseküche, die
sich durch eine ungewöhnliche Ge-
schmacksvielfalt auszeichnet. Ein wah-
7 Tage Kulinarisch res Gourmeterlebnis! ϓ Tour 2, S. 50
ϋ Bratwursthäusle: Im zünftigen Am- ϋ Café Neef: Zum Abschluss noch ein
biente werden die Rostbratwürste auf Tipp für süße Schleckermäuler. Die rie-
Buchenholzfeuer gegrillt und anschlie- sigen Torten „vom Neef“ genießen in
ßend mit Weinsauerkraut oder Kartoffel- Nürnberg Kultstatus! Egal, ob italieni-
salat auf Zinntellern serviert. Im Som- scher Obstkuchen oder Mousse-au-
mer sitzt man auf der schönen Terrasse Chocolat-Torte – lassen Sie sich ver-
direkt vor dem Rathaus. ϓ Tour 2, S. 52 führen! ϓ Tour 2, S. 54
Nächster Halt:
Oberbayerische Seen
Oberbayerische Seen
8. Auflage 2022
296 Seiten · durchg. farbig
18,90 € (D) · 19,50 € (A) · 27,90 CHF
ISBN 978-3-96685-103-9
Die Seen im
Ein werbewirksamer Name, aber nicht
ganz korrekt: Das Gebiet um den Starn-
Tölzer Land
Kochelsee und Walchensee, Sylven-
steinsee und die beiden kleinen Moor-
seen Kirchsee und Hackensee liegen im
Tölzer Land, der Region zwischen Loi-
sach und Isar. Obwohl Kochelsee und
Walchensee durch das Walchensee-
Trotz vieler Gemeinsamkeiten kraftwerk miteinander verbunden sind,
weisen die einzelnen Seen doch ihre
ganz eigenen Charakteristika auf.
zeigen die beiden Gewässer doch ganz
Dementsprechend eignet sich auch unterschiedliche Gesichter. Der kleine-
nicht jeder See für jeden Geschmack re Kochelsee schmiegt sich an den Fuß
gleichermaßen. Die folgende der Alpen. Er ist seiner kühlen Tem-
Kurzübersicht gibt eine erste peraturen wegen kaum zum Baden
Orientierung. geeignet, lockt aber mit einer an Se-
(Foto: Blick von Gut Kaltenbrunn am henswürdigkeiten reichen Umgebung.
Tegernsee) Schon mitten in den Bergen liegt der
Tachinger
Walchensee. Weitgehend Starnberger See
See
unverbaute Ufer erfreu- Ammer-
Sims-
H
Ha
Hackensee see Wagingerr
Isar
en das Auge, die stets see
See
T
Tegern- Chiem-
steife Brise macht ihn Rieg- Kirch-- e Sc
see S
Schliersee see
see see see
zum Mekka der bayeri- ch
isa Kochelsee Königs-
schen Surfer. Ein reiz- S
Spp
Spitzingsee see
Lo
voller Abstecher führt in Walchen-
see S
Sylvensteinsee
y Watzmannn
die Zugspitzregion, die
neben dem höchsten
Berg Deutschlands auch
einige charmante kleine Seen
besitzt. S. 116 Weit im Osten Bayerns, unweit der
Grenze zu Österreich, liegen schließlich
die beiden miteinander verbundenen
Alpenregion Tegernsee Seen Waginger See und Tachinger See.
Schliersee Von der sanften Hügellandschaft des
Rupertiwinkels umgeben, zählen sie zu
Zwei Nachbarn, die sich ähneln und den wärmsten Badeseen des Freistaats,
doch wieder nicht. Gemeinsam ist den sind mit zahlreichen Zeltplätzen
beiden Seen die schöne Lage nah an gleichzeitig ein Dorado für Camper.
den Bergen und das dichte Wegenetz S. 192
für Wanderer und Mountainbiker. Doch
während am berühmten, im Sommer
viel besuchten Tegernsee schon seit Berchtesgadener Land
Ludwig Thomas Zeiten die Prominenz Der Königssee im Berchtesgadener
zuhause ist, zeigt sich der kleinere Land ist nicht nur der wohl meistbe-
Schliersee von der ländlicheren, ruhi- suchte See Oberbayerns, sondern auch
geren Seite. Von hier ist es nicht weit wirklich einer der schönsten, nicht
zum Dritten im Bunde, dem auf über zuletzt dank seiner fantastischen Lage
1000 Meter Höhe gelegenen Spit- inmitten der alpinen Bergwelt des Na-
zingsee. S. 150 tionalparks Berchtesgaden. Zum Baden
ist er zwar zu kalt, seine wildschöne
Umgebung bietet Wanderern, Bergstei-
Chiemgau gern und allen Freunden der verschie-
Das Bayerische Meer, der Chiemsee, denen Abenteuersportarten jedoch beste
bildet den Mittelpunkt einer facetten- Möglichkeiten. Und an Sehenswürdig-
reichen Urlaubsregion, die ihresglei- keiten herrscht zu Füßen des Watz-
chen sucht. Seine Lage in der alten Kul- mann auch kein Mangel, vom Berch-
turlandschaft des Chiemgaus, das um tesgadener Schlossmuseum bis hin
fangreiche Angebot an Sportmöglich- zum komplett besuchertauglich ausge-
keiten, hochrangige Sehenswürdigkei- rüsteten Salzbergwerk. S. 246
ten wie Fraueninsel und Herreninsel,
die Nähe zu den Alpen und die Nach- Mehr erfahren Sie auf den folgenden
barschaft zu zahlreichen kleineren Seiten auch über den stillen Hacken-
Seen sind nur einige der Trümpfe des see, die verwunschenen Osterseen, das
größten unter allen Seen des Freistaats. Naturparadies der Eggstätter Seenplatte,
Westlich des Chiemsees erstreckt sich den wildschönen Hintersee und die
der deutlich kleinere, ländlich geprägte Reize vieler anderer oberbayerischer
Simssee. Seen.
Architektur und Kunst Klöster, Kirchen und Schlösser
Erlebnis Kultur
Kloster Andechs: Hoch auf dem Heili-
gen Berg über Herrsching am Ammer-
see thront das älteste Wallfahrtsziel
Zahlreiche teils weltberühmte Bayerns. Die Tradition von Andechs
Schlösser, Klöster und Kirchen reicht zurück bis ins 12. Jh., seit 1455
zieren die Ufer der oberbayeri- kümmern sich gastfreundliche Bene-
schen Seen und ihres Hinter- diktiner um die Pilger. Und dies auch
lands. Hochrangige Kunstmu- im leiblichen Sinn, wird hier doch
schon seit Gründung des Klosters Bier
seen präsentieren die Werke
gebraut. Ebenso wie die Kunstschätze
jener Künstler, die hier ihre
der Kirche zählen denn auch der Klos-
Inspirationsquellen fanden.
tergasthof und das Bräustüberl zu
den größten Anziehungspunkten von
Andechs. S. 78
Marienmünster in Dießen und Kloster
Wessobrunn: Im Künstlerstädtchen
Dießen am Ammersee erhebt sich eine
der schönsten Barockkirchen Bayerns.
Insbesondere die Innenausstattung des
1739 fertiggestellten Dießener Him-
mels begeistert, waren an ihr doch
zahlreiche bedeutende Künstler betei-
ligt, auch aus dem nahen, für seine
Stuckateure berühmten und ebenfalls
sehr sehenswerten Kloster Wesso-
brunn. S. 90 und 94
Kloster Benediktbeuern: Nördlich von
Kochel am See steht eines der ältesten
Klöster Bayerns. Bereits um 740 gegrün-
det, entwickelte sich Benediktbeuern
bald zu einem bedeutenden kulturellen
Zentrum. Nach schweren Zerstörungen
zeigt sich die weitläufige Anlage heute
im barocken Gewand des 17. Jh., die wun-
derbare Anastasia-Kapelle leuchtet im
lichten Rokoko des 18. Jh. S. 127
Schloss Tegernsee: Das große Schloss,
ehemals ein Benediktinerkloster, ist als
Privatbesitz des Hauses Wittelsbach
Bereits seit mehr als 5000 Jahren nicht zu besichtigen, wohl aber die
siedeln Menschen an den ober- zugehörige Pfarrkiche St. Quirin. Die
bayerischen Seen. Die Pfahlbauten große Mehrzahl der reichlich strö
vor der Roseninsel im Starnberger menden Besucher allerdings zieht es zu
See entstanden im 4. Jahrtausend v.
den berühmten Bieren im nahen Her-
Chr. und sind als UNESCO-Welt-
kulturerbe ausgewiesen. Berühmt
zoglichen Bräustüberl. S. 160
sind auch die Deckenfresken des Schloss Herrenchiemsee: Auf der Her-
Marienmünsters in Dießen (Foto). reninsel im Chiemsee entstand der
Kloster
erste Entwurf für das Dießen
D enn
Andechs
A
An Kloster Seeon
Grundgesetz der Bundes- Buchheim-Museum
B
Bu Fraueninsel
Frr
F
republik Deutschland. Kloster
Kloster
Kloo err S
Scch
c
Schloss
Stärker im Fokus steht Wesso- Benedikt-
Herrenchiemsee
brunn b
be
beuern
jedoch Schloss Herren- Sc
Schloss
chiemsee, die pracht- Murnau
M u T
Tegernsee
Franz
F r Marc Königliches Schlosss
volle Versailles-Homma- Museum Berchtesgaden
Erlebnis Natur
Osterseen und Eggstätter Seenplatte:
Südlich des Starnberger Sees verteilen
sich gut 20 kleinere Moorseen. Sie
Lauschige Sommerabende am bilden eine vielfältige Landschaft der
Ufersteg, Frühlingstage mit Schilfgürtel, Kanäle und Gumpen, sind
Föhnblick auf die schneebe- gleichzeitig ein Refugium zahlreicher
deckten Alpen, melancholische bedrohter Tier- und Pflanzenarten und
Moore im Spätherbst, winter- deshalb auch unter Naturschutz ge-
liches Schlittschuhvergnügen: stellt. Eine schöne Gegend für Wande-
rungen. Den Osterseen ähnlich sind die
Rund ums Jahr bieten die
kleinen Seen im Gebiet der Eggstätter
Oberbayerischen Seen viele
Seenplatte. S. 95 und 233
Arten von Naturgenuss.
Staffelsee: Naturnah sind auch große
Bereiche des Staffelsee-Ufers, insbeson-
dere in den Feuchtgebieten im Norden
und Westen, die als Naturschutzgebiet
Westlicher Staffelsee mit angrenzen-
den Mooren ausgewiesen wurden.
S. 100
Walchensee: Seine Lage mitten in den
Bergen und die weitgehend unverbauten
Ufer kennzeichnen den Walchensee.
An den Ufern des sehr sauberen, mit
190 Metern ausgesprochen tiefen Sees
wachsen Wälder aus Eiben, Fichten,
Tannen und Buchen. Windsurfer lieben
den Walchensee, Radfahrer finden gute
Tourenmöglichkeiten. S. 131
Spitzingsee: Ebenfalls ein echter Berg-
see ist der kleine, fast 1100 Meter hoch
gelegene Spitzingsee. Ein umfangrei-
ches Netz von Wanderwegen und
Mountainbikerouten überzieht die um-
liegenden Hänge, im Winter fungiert
die Region als beliebtes Skigebiet.
S. 185
Königssee: Der vielleicht berühmteste
unter den oberbayerischen Seen ist mit
Sicherheit auch einer der schönsten.
Spektakulär erstreckt er sich wie ein
Die Eggstätt-Hemhofer Seenplatte
Fjord inmitten steiler Felswände, die
mit ihren 17 kleinen Seen, dichten keinen Raum für Straßen oder auch
Wäldern, Mooren und Schilfflächen nur Fußwege lassen: Der Königssee kann
wurde bereits 1939 unter nur mit den Elektrobooten der Seen-
Naturschutz gestellt und ist damit schifffahrt erobert werden. Von der
das älteste Naturschutzgebiet hinteren Haltestelle Salet ist es dann
Bayerns. nur ein kurzer Fußweg zum kleineren,
ebenso reizvoll gelegenen Eggstätter
Seenplattee
Obersee. S. 248
Oster-
Hintersee: Wie der Kö- seen n Loisach-
L Schlier-
K
Kampen-
Wendel- wand
nigssee liegt auch der
Kochelsee-
K see Almbach-
see moore
m sstein
st
ste klamm
Hintersee im Nationalpark Hintersee
Walchensee
W a Spitzingsee
Sp
S piit i
Berchtesgaden, Deutsch- Murnauer
M uer
er
er
Moos Herzog-
Herz
Her
He
H er Wimbachklamm
lands einzigem Alpen- stand Königssee
Nationalpark. Obwohl er Zu
Zugspitze
Zu
ugs
g
gsspitz
pit
tz e
Spaß im Freien
Hochseilgarten Utting: Am Westufer des
Ammersees dient ein Piratenschiff
(Foto) als durchaus herausfordernder
Kletterparcours für Kinder und Erwach-
sene. Es gibt unterschiedliche Schwier-
igkeitsgrade auf fünf Ebenen, das Min-
destalter beträgt sechs Jahre. S. 86
Ex Ornamentis Labyrinth für Kinder:
Ebenfalls bei Utting am Ammersee,
ganz in der Nähe des Hochseilgartens,
wuchert ein Labyrinth aus Sonnen-
blumen, Hanf und Mais, dass die Kin-
der (und ihre Eltern) erforschen und
dabei ihre Stempelzettel füllen können;
außerdem finden sich hier u. a. ein
Aussichtsturm mit Blick auf das
Labyrinth, Kürbistunnels und Tipis.
Jedes Jahr steht das Labyrinth unter
einem anderen Motto. S. 86
Schliersbergalm: Eine Kabinenbahn
und ein schöner, wenn auch steiler
Wanderweg führen vom Ort Schliersee
Ein großer Spaß für die Kleinen sind
zu der auf 1060 Meter Höhe gelegenen
natürlich Touren mit dem Ruder-,
Tret- oder auch Elektroboot, Ausflugsgaststätte, die neben einer
entsprechende Vermietstationen tollen Aussicht auch viele Attraktionen
gibt es an vielen Seen. Auch eine für Kinder besitzt. Dazu gehören ein
Fahrt mit einem der zahlreichen großer Spielplatz, Minigolf, Trampolins
Ausflugsschiffe oder einer Bergbahn und schon seit 1982! eine Alpen-
ist eine schöne (wenn auch oft nicht roller-Anlage, eine Art Schienenbahn
ganz billige) Abwechslung. mit Bremsmöglichkeit. Zurück ins Tal
Bauernhausmuseum
Ut
Ut
Utting
Amerang
kann man die Kabinen- Kloster
Andechs
bahn oder, bei den Kleinen
z
Al
Prien
Schliers-