Sie sind auf Seite 1von 7

Lektion 7 : die Reiselust ( about travel; pleasure to travel)

Vocabulary:
Die Zugfahrt (fahren)– train journey
Der Flug -flight
Die Schiffsreise – cruise, travel by ship
Die Autofahrt
Der Kaufmann/ die Kauffrau - businessman
beruflich/ Beruf (profession) <-> privat
überall - everywhere
übernachten – to stay overnight, to spend the night
Die Jugendherberge – youth hostel
drucken - print
vorstellen - imagine/ introduce/ present
Geld spenden – donate money
Überhaupt nicht – not at all : Ich mag Bücher überhaupt nicht.
buchen – book a flight/ hotel/ reserve
einchecken / auschecken– check in/out
Das Gepäck (luggage) = der Koffer (suitcase)+ die Tasche (bag)
Abholen – pick up
Der Zoll – costums duty
Auspacken - unpack
Verstehen - understand
Warum reist Albert nicht gern privat (=in seiner Freizeit)?
 Albert muss beruflich viel reisen.
 Er reist nicht gern privat, weil er beruflich viel reisen muss.
Auf welchem Kontinent war er schon?
 Er war schon in Europa
Deshalb (thats why, therefore): Ich will nach Deutschland reisen, deshalb lerne ich die
Sprache.
Weg von zu Hause (home): away from home

Wegbringen = to bring away

Der Flughafen (airport), der Bahnhof

Gern: Ich gehe gern ins Kino. (like)

Lieber: (prefer) Aber ich gehe lieber in den Park.

Die Bahn= der zug (train), die S- Bahn (die Tram) = die Straßenbahn, U-Bahn / die Metro

Warum reist Laura gern? – Sie fühlt sich überall zu Hause. Sie mag andere Länder und
Menschen kennenlernen. ( to get to know)
Laura übernachtet nicht draußen (outside). – Nein, sie übernachtet draußen.
Warum möchte sie ein Buch mit Islandfotos verkaufen? – Sie braucht Geld für Reisen.
Warum reist Mathias nicht gern? – (Er bleibt lieber zu Hause)
Es/Reisen ist Stress pur! Er hat Stress pur. = stressig . Reisen ist stressig. Er findet Reisen
stressig.
Wann kann er sein Gepäck auspacken? – nach 8 Stunden
Wie kommt er vom B zum F? – Er kommt mit der S-Bahn.
KB S.54/d+e: Fortbewegungsmittel

1: die Straßenbahn – Ich fahre mit der Straßenbahn.


2: die U-Bahn – mit der U-Bahn
3: der Fußgänger – zu Fuß: Ich gehe zu Fuß.
4: das Taxi – mit dem Taxi
5: das Schiff – mit dem Schiff: Ich reise mit dem Schiff.
6: der Bus – mit dem Bus
7: der Zug – mit dem Zug
8: das Flugzeug – mit dem F. : Ich fliege (fly) mit dem F.
9: das Fahrrad – mit dem F
10: das Auto – mit dem A.
Wie fährst du zum Supermarkt? – Ich gehe zu Fuß./ Ich fahre mit dem Fahrrad./
Fährst du mit dem Bus zum S? – ja, manchmal.
Wie fährst du in den Urlaub? – Ich fliege mit dem Flugzeug oder reise mit dem
Schiff. – Fährst du auch mal mit dem Zug? – Ja, öfter/ selten.
KB S.55/ Präpositionen:
Wohin? (normally: Akkusativ)
-> zu (dativ!) + persons/ buildings
Ich geh zu Julia.
Ich gehe zur Bank.
-> von …. Nach ……+dative (countries, cities, buildings)
Ich fahre von München nach Berlin.
Ich gehe vom Bahnhof zur Bank.
Ich gehe von Julia zu Alex.
Woher? (dative)
-> aus (actually countries/cities to talk about where you are originally from)
Ich komme aus China.
Also possible: Ich komme aus der Schule.
-> Von (cities/ buildings)
Ich komme von der Schule.
Ich komme von München. (just at the moment, not originally)
Wo? (dative)
-> in, auf, neben, etc.
Er ist im Supermarkt. Die Tasche steht neben dem Tisch.
-> bei + persons/professions
Er ist bei Julia. Er ist beim Arzt.
Distance:
-> von…zu...+dative
Von der Bank zum Bahnhof brauche ich nur 5 Minuten.
Ex: Eine Reise planen
Zuerst fahre ich mit dem Bus/ mit dem Zug/ mit dem Taxi in die Altstadt. Von
der Altstadt gehe ich zu Daniel. ……
Dann fahren wir….
Zwei Wochen später (or: Nach zwei Wochen) fahren…
Dort besuche ich meinen Freund. …..

Teil 7B: Stress im Büro


B1+B2: Zimmerreservierung
Die Hinfahrt (->) – die Rückfahrt (<- zurück)
Die Fahrzeit (journey time)
= Die Dauer (duration)
dauern (to take time): Der Flug dauert 3 Stunden.
die Ankunft arrival – die Abfahrt departure
reservieren = buchen
überweisen (to transfer, a bank transfer)
schicken = senden (send)
Abfahren
Ankommen

B3: das Wetter


Es ist neblig. (foggy)
Der Nebel (fog)
Es ist bewölkt.
Die Wolke (cloud)
Es blitzt (blitzen) und donnert (donnern).
Es ist stürmisch.
Der Sturm
Es ist windig.
Der Wind
Es ist warm.
Es ist kalt.
Die Sonne scheint. (scheinen) = Es ist sonnig.
Es regnet stark/ leicht. (regnen)
Es schneit. (schneien)
Der Schnee (snow)
Es sind 14 Grad.
Es werden 14 Grad morgen. (Futur)

Das könnte Ihnen auch gefallen