Sie sind auf Seite 1von 31

verreisen / travel, go away

ganz verschiedene Orte / very different places


in den Norden / to the North
ein exotischer Ort / exotic place
auf eine Insel gehen / go to an island
sich erholen und entspannen / rest and relax
in die Berge / to the mountains
sich sehr darauf freuen / to be very excited about it

buchen / to book
besetzt / occupied, filled, full
ausverkauft / sold out, out of stock
ausgebucht / fully booked
verschiedene Verkehrsmittel / different means of transport
einen Zug nehmen / to take a train
der Schnellzug / express train
einen Platz reservieren / to book a seat
eine günstige Busreise finden / to find a cheap bus ride
einen elektrischen Scooter mieten / to rent an electric scooter
das Land verlassen / leave the country
einen Flug buchen / book a flight
billige Flüge finden / find cheap flights
mit der Fähre / with the ferry
die Fahrt ist ruhig und angenehm / the ride is calm and pleasant
ungefähr 4 und halb Stunden dauern / to last approximately 4 and a half hours
was für ein Glück / what a luck
erraten / guess
unbedingt / absolutely, necessary, definitely
im Voraus / in advance
ein wunderschönes Erlebnis / a beautiful experience
andere Möglichkeiten / other possibilities
sich auf etwas ungewöhnliches entscheiden / to decide for something unusual
auf der Insel ankommen / arrive to the island
die Unterkunft / accomodation
auf teure Hotels und Apartment verzichten / give up expensive hotels and
apartments
auf dem Campingplatz im Zelt schlafen / to sleep on the camping ground in a
tent
das Abenteuer / adventure

einen Platz reservieren / to reserve a seat


ausgebucht sein / to be booked out
am Ziel sein / to be on the destination
in möchte eine Reise/eine Busfahrt/einen Flug für … Personen buchen / I want
to book a trip / bus ride / flight for … people
Wie lange dauert die Busfahrt/der Fug? / How long does the bus ride / the
flight last?
Wie oft fahren die Schiffe? / How often do the ships go?
jeden Tag / every day
einmal pro Tag / once per day
einmal pro Woche / once per week

Instagram Posts über die Reise machen / make Instagram posts about the trip
interessante Geschichten und Erlebnisse schreiben / write interesting stories
and experiences
die Ankunft / arrival
Der Spaß kann anfangen! / The fun can start!
viel Spaß haben / to have a lot of fun
eine spontane Entscheidung / a spontaneous decision
die Füße nass machen / to dip your feet

Wohin gehst du? / Where are you going?


Wann gehst du dorthin? / When are you going there?
Wie lange bleibst du dort? / How long are you staying there?
Womit fährst du? / What are you traveling with?
Mit wem resit du? / Who are you traveling with?
Wo wirst du übernachten? / Where will you sleep/spend the night/be
accommodated?
Was wirst du alles mitnehmen? /
Was wirst du dort alles machen? /

wollen wir…? / shall we…?


Wollen wir diesen Sommer nach Kanada fahren? / Shall we go to Canada this
summer?
Wollen wir weitergehen? / Shall we go on?
Wollen wir dieses Jahr ein bisschen länger im Urlaub bleiben? / Shall we stay
on vacation a little longer this year?
Wollen wir mit dem Schiff fahren? / Shall we go by boat?
lass uns…! / let’s…!
Lass uns diesen Sommer etwas aufregendes machen! / Let’s do something exciting
this summer!
Lass uns das teuerste Hotel buchen! / Let’s book the most expensive hotel!
Lass uns zum Strand gehen. / Let’s go to the beach.
Lass uns noch einmal nach Amerika reisen! / Let’s travel to America one more
time!
● an - used for seas and oceans, beaches and coasts

Wir gehen an den Atlantik (We are going to the Atlantik)


an den See (to the lake)
an den Strand (to the beach)
an die Küste (to the coast)
an das Meer (to the sea)

● auf - used for islands

Wir gehen auf die Insel (we are going to the islan)
auf Madeira (to Madeira)

● in - used for forests, deserts or sides of the world

Wir gehen in den Schwarzwald (we are going into the Black Forest)
in die Berge (into the mountains)
in die Wüste (to the desert)
in den Süden (to the South)

● nach - used with cities, continents, single islands (no island groups) and
with countries without article, as well as in the expression nach Hause

Wir gehen nach Europa (we are going to Europe)


nach Japan (to Japan)
nach Island (to Island)
nach Hause (home)
● ohne + Akkusative

● like always in Akkusative, masculine changes and


feminine, neutral and plural stay the same

ohne das Frühstück (without the breakfast)


ohne die Reservierung (without the reservation)
ohne die Probleme (without problems)
ohne einen Balkon (without a balcony)

Prepositions that ask for the accusative case:

● durch (through, by)


Der Fluss fließt durch die Stadt. (The river is floating through the city.)
Wir fahren durch das Zentrum. (We are driving through the centre.)
Wir haben uns durch ihn kennengelernt. (We met through him.)

● für (for)
Das Paket ist für meine Mutter. (The package is for my mother.)
Der Brief ist für den Vater. (The letter is for my father.)
Ist das für mich? (Is that for me?)

● gegen (against, to)


Ich versicherte mein Fahrrad gegen den Diebstahl. (I insured my bicycle
against theft.)
Spielt er gegen ihn? (Is he playing against him?)
haben Sie ein Mittel gegen Schnupfen? (Do you have anything for/against
colds?)

● ohne (without)
Wir gehen ohne unseren Freunden weiter. (We are continuing without our
friends.)
Ich trinke Kaffe ohne Zucker und ohne Milch. (I drink coffee without sugar
and without milk.)
ohne dich (without you)
● um (at, about, around)
Um das Haus stehen viele Bäume. (There are many trees around the house.)
Um den Mann stehen viele Leute. (There are a lot of people standing around
the man.)
Die Kinder tanzten um das Feuer. (The children danced around the fire.)
write the translation of the phrases in English:

a) Es gibt... - __________________
b) Gibt es...? - _________________

Complete the sentences with the right phrase:


(gibt es, es gibt)

a) ____________ irgendwo einen Geldautomaten?

b) ____________ viele Produkte, die nur mit Kreditkarte

bezahlt werden können.

c) ____________ Geschäfte, wo mit Paypal bezahlt werden

kann.

d) ____________ etwas, was mit Bitcoin bezahlt werden kann?

e) ____________ Parkplätze, die kostenlos sind.

f) ____________ spezialisierte Geschäfte in Köln, wo man

Tierbedarf kaufen kann?


Write question sentences with “gibt es” from the following
declarative sentences:

1. Es gibt einen Park in der Stadt.

____________________________________________________________

2. In dem Supermarkt gibt es frische Früchte und Gemüse.

____________________________________________________________

3. In dem Laden gibt es mehrere Bezahlmöglichkeiten.

____________________________________________________________

4. Es gibt Menschen, die nur mit Cash zahlen.

____________________________________________________________

5. Es gibt Geldautomaten, die kaputt sind.

____________________________________________________________

Complete the text with ‘es gibt’ and ‘gibt es’:


(watch out: Heidi weiß nicht, ob es in dem Kühlschrank
Gemüse gibt?)

Heidi lebt in Potsdam. Sie hat einen Hund und spaziert jeden Tag in

einem der vielen Parks in Potsdam. Potsdam ist die “grünste” Stadt

Deutschlands, weil _________ viele Parks und grüne Flächen

_________. ____________ auch viele Seen, die ein Teil von dem Fluss
Havel sind. ____________ Strände, die für Hunde geeignet sind. Diese

Strände sind weiter von der Stadt entfernt. Heidi besucht diese

Strände, wenn sie mit dem Fahrzeug fährt. Heidi besucht meist die

größeren Hundeparks, wo ________ auch Parkplätze ________. In ihrem

Fahrzeug ____________ einen besonderen Platz für ihren Hund. Nach

dem Shopping besucht sie meistens die Hundestrände, weil _______

Hundestrände in ihrer Umgebung nicht ________.


LÖSUNG

ÜBUNG 1

a) Es gibt. - there ist.


b) Gibt es? - Is there?

ÜBUNG 2
1. Gibt es irgendwo einen Geldautomaten?
2. Es gibt viele Produkte, die nur mit Kreditkarte bezahlt werden
können.
3. Es gibt Geschäfte, wo mit Paypal bezahlt werden kann.
4. Gibt es etwas, was mit Bitcoin bezahlt werden kann?
5. Es gibt Parkplätze, die kostenlos sind.
6. Gibt es spezialisierte Geschäfte in Köln, wo man Tierbedarf
kaufen kann?

ÜBUNG 3
1. Es gibt einen Park in der Stadt.
Gibt es einen Park in der Stadt?
2. In dem Supermarkt gibt es frische Früchte und Gemüse.
Gibt es frische Früchte und Gemüse in dem Supermarkt?
3. In dem Laden gibt es mehrere Bezahlmöglichkeiten.
Gibt es mehrere Bezahlmöglichkeiten in dem Laden?
4. Es gibt Menschen, die nur mit Cash zahlen.
Gibt es Menschen, die nur mit Cash zahlen?
5. Es gibt Geldautomaten, die kaputt sind.
Gibt es Geldautomaten, die kaputt sind?

ÜBUNG 4

Heidi lebt in Potsdam. Sie hat einen Hund und spaziert jeden Tag in einem der
vielen Parks in Potsdam. Potsdam ist die “grünste” Stadt Deutschlands, weil es
viele Parks und grüne Flächen gibt. Es gibt auch viele Seen, die ein Teil von
dem Fluss Havel sind. Es gibt Strände, die für Hunde geeignet sind. Diese
Strände sind weiter von der Stadt entfernt. Heidi besucht diese Strände, wenn
sie mit dem Fahrzeug fährt. Heidi besucht meist die größeren Hundeparks, wo es
auch Parkplätze gibt. In ihrem Fahrzeug gibt es einen besonderen Platz für
ihren Hund. Nach dem Shopping besucht sie meistens die Hundestrände, weil es
Hundestrände in ihrer Umgebung nicht gibt.
a) Fill in the missing words:

can be translated with, whether, if, whether, if, equivalent

‘Ob’ is best translated as ___________________- if you can use

___________________ in English, ‘ob’ will definitely be the

German ___________________ there. It can also be translated as

‘if’, but watch out, because not every English ‘if’

___________________‘ob’.

b) Pick the correct word:

Conjunction ‘ob’ starts a subordinate clause / main clause.

In the ‘ob - sentence’ the verb is in second place / last

place.
Connect the two sentences with the conjunction ‘ob’:
Example: Du kannst mir sagen - Die Rechnung kommt noch heute an.
Kannst du mir sagen, ob die Rechnung noch heute ankommt?

1.Du weißt - Wir haben genug Geld dafür.

______________________________________________________________

2.Tina weiß nicht. - Das stimmt.

______________________________________________________________

3.Ich habe den Bankangestellten gefragt - Kann er meinen

Kontostand überprüfen.

______________________________________________________________

4.Wir überprüfen - Die Prüfungen sind richtig geschrieben.

______________________________________________________________
Use the preposition “ob” to connect the second sentence with
the first:
Transfer the sentence from declarative to question sentence
where needed.
Example:
a) Ich werde ihn fragen, (die Restaurants arbeiten bis 23
Uhr)
Ich werde ihn fragen, ob die Restaurants bis 23 Uhr
arbeiten.
b) Können Sie mir sagen, (Sie haben ein Fahrzeug)
Können Sie mir sagen, ob Sie ein Fahrzeug haben?

1. Könntest du mir sagen, (diese Richtung führt nach Ulm)

______________________________________________________________

2. Ich wollte dich fragen, (du zahlst im Internet mit

Kreditkarte)

______________________________________________________________

3. Weißt du, (ich muss dazu auch Zinsen zahlen)

______________________________________________________________

4. Können Sie bitte nachsehen/nachschauen/überprüfen, (Sie haben

meine neue Adresse im Computer)

______________________________________________________________

5. Ich wollte wissen, (Du sparst Geld)

______________________________________________________________

6. Können Sie mir sagen, (Sie akzeptieren auch Kreditkarten)

______________________________________________________________
LÖSUNG

ÜBUNG 1
a)
‘Ob’ is best translated as whether - if you can use whether in English,
‘ob’ will definitely be the German equivalent there. It can also be
translated as ‘if’, but watch out, because not every English ‘if’ can be
translated with ‘ob’.

b)
Pick the correct word:
Conjunction ‘ob’ starts a subordinate clause / main clause.
In the ‘ob - sentence’ the verb is in second place / last place.

ÜBUNG 2
1. Du weißt - Wir haben genug Geld dafür.
Weißt du, ob wir genug Geld dafür haben?
2. Tina weiß nicht. - Das stimmt.
Tina weiß nicht, ob das stimmt.
3. Ich habe den Bankangestellten gefragt - kann er meinen Kontostand
überprüfen.
Ich habe den Bankangestellten gefragt, ob er meinen Kontostand
überprüfen kann.

4. Wir überprüfen - Die Prüfungen sind richtig geschrieben.


Wir überprüfen, ob die Prüfungen richtig geschrieben sind.

ÜBUNG 3

1. Könntest du mir sagen, ob diese Richtung nach Ulm führt?


2. Ich wollte dich fragen, ob du im Internet mit Kreditkarte zahlst.
3. Weißt du, ob ich dazu auch Zinsen zahlen muss?
4. Können Sie bitte nachsehen/nachschauen/überprüfen, ob Sie meine neue Adresse
im Computer haben?
5. Ich wollte wissen, ob du Geld sparst.
6. Können Sie mir sagen, ob Sie auch Kreditkarten akzeptieren?
Fill the table with the correct words:

definitely, if/whether, maybe, if/when

meaning usage

ob ● will ____________ happen

wenn ● will ____________ happen

Complete the sentences with either ‘ob’ or ‘wenn’:

1. Tina weiß nicht, _________ sie am Wochenende ausgehen kann.

2. Tony putzt seine Zähne, _________ er aufsteht.

3. Weißt du, _________ der Chef zuhause ist?

4. Er arbeitet weniger, _________ der Chef zuhause ist.

5. Ich kann dir nicht sagen, _________ die Lieferung rechtzeitig

kommt.
6. Schreibe mir, _________ du nach Hause kommst.

7. Könnt ihr mir bitte bis heute Abend Bescheid geben, _________

ihr zu meiner Geburtstagsfeier kommt?

8. Bitte bringt etwas mit, _________ ihr zu meiner

Geburtstagsfeier kommt. :)
LÖSUNG

ÜBUNG 1
meaning usage

ob if/whether ● will maybe happen

wenn if/when ● will definitely happen

ÜBUNG 2
1. Tina weiß nicht, ob sie am Wochenende ausgehen kann.
2. Tony putzt seine Zähne, wenn er aufsteht.
3. Weißt du, ob der Chef zuhause ist?
4. Er arbeitet weniger, wenn der Chef zuhause ist.
5. Ich kann dir nicht sagen, ob die Lieferung rechtzeitig kommt.
6. Schreibe mir, wenn du nach Hause kommst.
7. Könnt ihr mir bitte bis heute Abend Bescheid geben, ob ihr zu meiner
Geburtstagsfeier kommt?
8. Bitte bringt etwas mit, wenn ihr zu meiner Geburtstagsfeier kommt. :)
Connect the answers from the table with the questions:

1. Ja, ich komme.

2. Ja, es gibt einen.

3. Es gibt einen dort links hinter der Ecke.

4. Ich komme in einer Stunde.

a) Weißt du, wo es einen Geldautomaten gibt?

______________________________________________________________

b) Weißt du, ob es hier einen Geldautomaten gibt?

______________________________________________________________

c) Kannst du mir sagen, ob du kommst?

______________________________________________________________

d) Kannst du mir sagen, wann du kommst?

______________________________________________________________
Put in the words from the table in the text:

Interested, closed, open, yes/no , long, indirect, confused

With ‘ob-sentences’, we get an ___________ question, and

expect to get ___________ answers. Ob-sentences are

___________ questions, as we are usually already informed

about the circumstances, and we want yes or no answers.

The sentences like “Kannst du mir sagen…” / “Weißt du…” with

the w-words (wie, wo, was…) require a __________ answer. We

use it when we are ____________, in the unknown or just

genuinely ______________ in something.

The questions with the W-words are _________ questions, as the

answer is more than just yes or no.


Finish the questions using the given sentences from the table:
Pay attention to the answers:
- if it has a yes/no answer, it is with the connector ob
- if it has an open, longer answer, it is with w-question word

ob der Zug kommt ob das Bett gemütlich ist?


ob das Auto schnell fährt ob du ein Geschenk gekauft hast?
wann der Zug kommt warum das Auto schnell fährt
wie du das Bett findest
welches Geschenk du gekauft hast

1. Kannst du mir sagen, _______________________________________?

Der Zug kommt morgen um 20 Uhr.

2. Kannst du mir sagen, _______________________________________?

Ja, der Zug kommt.

3. Kannst du mir erklären,

_______________________________________?

Das Auto hat wahrscheinlich viele PS (Pferdestärke)

4. Kannst du mir sagen, _______________________________________?

Nein.

5. Kannst du mir verraten,

_______________________________________?

Ich habe ein Fahrrad gekauft.

6. Kannst du mir sagen, _______________________________________?

Ja, ich habe es gekauft.


7. Sage mir bitte, _______________________________________?

Ja, es ist gemütlich.

8. Kannst du mir sagen, _______________________________________?

Das Bett finde ich sehr gemütlich.


LÖSUNG

ÜBUNG 1
a) Weißt du, wo es einen Geldautomaten gibt?
Es gibt einen dort links hinter der Ecke.
b) Weißt du, ob es hier einen Geldautomaten gibt?
Ja, es gibt einen.
c) Kannst du mir sagen, ob du kommst?
Ja, ich komme.
d) Kannst du mir sagen, wann du kommst?
Ich komme in einer Stunde.

ÜBUNG 2
With ‘ob-sentences’, we get an indirect question, and expect to get
short answers. Ob-sentences are closed questions, as we are usually
already informed about the circumstances, and we want yes or no
answers.

The sentences like “Kannst du mir sagen…” / “Weißt du…” with the
w-words (wie, wo, was…) require a long answer. We use it when we are
confused, in the unknown or just genuinely interested in something.
The questions with the W-words are open questions, as the answer is
more than just yes or no.

ÜBUNG 3

1. Kannst du mir sagen, wann der Zug kommt?


Der Zug kommt morgen um 20 Uhr.
2. Kannst du mir sagen, ob der Zug kommt?
Ja, der Zug kommt.
3. Kannst du mir erklären, warum das Auto schnell fährt?
Das Auto hat wahrscheinlich viele PS (Pferdestärke)
4. Kannst du mir sagen, ob das Auto schnell fährt?
Nein.
5. Kannst du mir verraten, welches Geschenk du gekauft hast?
Ich habe ein Fahrrad gekauft.
6. Kannst du mir sagen, ob du ein Geschenk gekauft hast?
Ja, ich habe es gekauft.
7. Sage mir bitte, ob das Bett gemütlich ist?
Ja, es ist gemütlich.
8. Kannst du mir sagen, wie du das Bett findest?
Das Bett finde ich sehr gemütlich.
Write the translation of the following prepositions:

Deutsch English

aus

bei

mit

nach

seit

von

zu

gegenüber

außer

● These prepositions are used with the ____________ case.


Complete the text with the right prepositions:

nach, seit, aus, bei, mit, nach, mit, von, mit, von, zu,

gegenüber, in, nach, gegenüber, in, mit, außer, zur, am

Svenja kommt _______ Köln. Sie wohnt _______ Annika und Tobias _______ 2014

_______ München.Svennja ist sehr nett _______ Annika und Tobias. Tobias

bleibt häufig _______ seinem Zimmer und hat sehr wenig Kontakt _______ den

Mitbewohnerinnen. Er ist der einzige, der _______ zuhause arbeitet. Da Tobias

die meiste Zeit zuhause verbringt, beschäftigt er sich sehr _______ der

Sauberkeit. Die Damen verbringen wenig Zeit zuhause, _______ am Wochenende,

da sie _______ Arbeit gehen müssen. Weil Tobias während der Woche arbeiten

muss, reist er _______ Wochenende. Letztes Wochenende ging er _______ seinem

Mitarbeiter _______ Bamberg. Sie übernachteten _______ seiner Cousine Monica.

Dieses Wochenende fährt er allein _______ München _______ Wien _______ seiner

Freundin Katja.
Write sentences using the right prepositions and articles:
Use the translations as hints:

1. Ich komme ______ ______ Bank.


(I’m coming from the bank.)
2. Ich habe ______ ______ Bankfachmann noch einige sehr gute
Ratschläge bekommen.
(I got some very good advice from a banking professional.)
3. Man kann viele Sachen ______ ______ sehr guten Preis kaufen.
(You can buy a lot of things for a very good price.)
4. Wir haben einen entscheidenden Vorteil ______ unser___
Konkurrenten.
(We have a leading edge over our competitors.)
5. Sie geht ______ ______ ______ ______ Bank.
(She goes with him to the Bank)
6. Er hat immer sein Portemonnaie ______ ______.
(He always has his wallet with him/himself.)
7. ______ ______ Geld und den Dokumenten hatte ich nichts
______ ______.
(Except for the money and the documents I didn’t have
anything with me.)
8. Dieser Mitarbeiter ist schon ______ ______ Gründung der
Firma ______ ______.
(This employee has been with us since the formation of the
company.)
9. Er ist ______ ______ Suche nach einem passenden Sparkonto.
(He is looking for a fitting savings account.)
LÖSUNG

ÜBUNG 1

Deutsch English

aus from, out of

bei with, at

mit with, by

nach after, by, according to

seit since, for

von from, of

zu at, on, toward

gegenüber across, toward

außer besides, except

These prepositions are used with the case dative.

ÜBUNG 2
Svenja kommt aus Köln. Sie wohnt mit Annika und Tobias seit 2014 in München. Svenja
ist sehr nett zu Annika und Tobias. Tobias bleibt häufig in seinem Zimmer und hat
sehr wenig Kontakt mit den Mitbewohnerinnen. Er ist der einzige, der von zuhause
arbeitet. Da Tobias die meiste Zeit zuhause verbringt, beschäftigt er sich sehr mit
der Sauberkeit. Die Damen verbringen wenig Zeit zuhause, außer am Wochenende, da sie
zur Arbeit gehen müssen. Weil Tobias während der Woche arbeiten muss, reist er am
Wochenende. Letztes Wochenende ging er mit seinem Mitarbeiter nach Bamberg. Sie
übernachteten bei seiner Cousine Monica. Dieses Wochenende fährt er allein von
München nach Wien zu seiner Freundin Katja.

ÜBUNG 3
1. Ich komme aus der Bank.
2. Ich habe von einem Bankfachmann noch einige sehr gute Ratschläge bekommen.
3. Man kann viele Sachen zu einem sehr guten Preis kaufen.
4. Wir haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber unseren Konkurrenten.
5. Sie geht mit ihm zur Bank.
6. Er hat immer sein Portemonnaie bei sich.
7. Außer dem Geld und den Dokumenten hatte ich nichts bei mir.
8. Dieser Mitarbeiter ist schon seit der Gründung der Firma bei uns.
9. Er ist auf der Suche nach einem passenden Sparkonto.
die Kreditkarte / credit card
die Geheimzahl / die Pinnummer / secret number / PIN
der Geldautomat /cash machine, ATM
das Bargeld / cash
in bar zahlen / pay in cash
das Kleingeld / small change
zahlen, bezahlen / to pay
am Geldautomaten Geld abheben / to withdraw money at the ATM
die Banküberweisung / bank transfer
Zahlung per Banküberweisung / payment per bank transfer
der Angestellte am Bankschalter / employee at the bank counter
der Kontostand / account balance

die Kreditkarte verlieren / to lose a credit card


die Karte blockieren / to block a credit card
der Verlust der Karte / lost of the card
an der Kasse ankommen / to arrive at the checkout
der Geldbeutel / wallet
verloren / lost
geklaut / stolen
etwas Geld leihen / to borrow some money
immer etwas in Reserve haben / to have something saved
so schnell wie möglich / as fast as possible
vergessen mitzunehmen / to forget to take with you
so ein Pech! / tough luck!
vergesslich sein / to be forgetful

die Rechnung / account, bill, invoice


der Kontostand / balance, account balance
den Kontostand überprüfen / to check the account balance
die Kartennummer / card number
Kreditkarten akzeptieren / to accept credit cards
die Zinsen zahlen / to pay the interest rates
nachsehen/nachschauen/überprüfen / to check
Geld sparen / to save money
Geld bei der Bank leihen / to borrow money at the bank
Kannst du mir etwas Geld leihen? / Can you lend me some money?
die Kreditrate zahlen / to pay for the installment
Geld bei der Bank abheben / to withdraw money at the bank
Geld auf dem Konto haben / to have money on the account

Ja natürlich! / Yes, of course


Ja, selbstverständlich! / Yes, of course!
Ich habe gar keine Ahnung. / I have no idea.
Ich kenne mich hier nicht aus. / I don’t know my way around here.
Ich hatte dasselbe Problem. / I had the same problem.
Hm, lass mich mal überlegen. / Hm, let me think.
Da bin ich mir nicht so sicher. / I am not so sure there.
Da kann ich leider auch nicht helfen. / I can’t help there either.
Das ist schwer zu wissen. / That’s hard to know.
Hängt davon ab, wie viel… / Depends on how much….
● es gibt - meaning there is/are

- goes with accusative case after it

● Gibt es...? - for building questions

(Is there...?)

● subordinate conjunction - verb goes at the end of the ob-sentence

● meaning ‘if, whether’, used when asking about something unknown, when in
doubt, to form very polite questions and to form indirect yes/no question

● Verbs that will often be together with ‘ob’:


sagen - to say
wissen - to know
fragen - to ask
nachsehen / nachschauen / überprüfen - to check

● create open indirect questions by starting the subordinate sentences with a


question word (wer, was, wo, wie…)

● don’t forget to put the verb at the end in these types of sentences

● Kannst du mir sagen/erklären,


wie/was/wo/wer/…
+ verb at the end
Preposition that ask for the dative case:

● aus (from, out of)

Ich komme aus der Bank.


(I’m coming from the bank.)

Sie nahm ihre Kreditkarte aus dem Geldbeutel.


(She took her credit card from the wallet.)

● bei (with, at)

Er arbeitete jahrelang bei der Sparkasse.


(He worked for years at the savings bank.)

Er hat immer sein Portemonnaie bei sich.


(He always has his wallet with
him.)

● mit (with, by)

Sie geht mit ihm zur Bank.


(She’s going to the bank with him.)

Wir bezahlen immer alles nur mit Bargeld.


(We always pay for everything only in cash.)

● nach (after, by, according to)

Er ist auf der Suche nach einem passenden Sparkonto.


(He is looking for a fitting savings account.)

Sie fragen nach dem Bankangestellten, der ihnen gestern geholfen hat.
(They are asking for the bank employee that helped them yesterday.)

● seit (since, for)

Seit dem Verkauf ihrer Firma ist sie Milliardärin.


(Since the sale of her company, she’s been a billionaire.)

Dieser Mitarbeiter ist schon seit der Gründung der Firma bei uns.
(This employee has been with us since the formation of the company.)
● von (from, of)

Ich habe von einem Bankfachmann noch einige sehr gute Ratschläge bekommen.
(I got some very good advice from a banking professional.)

Wir haben von ihm später nicht mehr gehört.


(We haven’t heard from him again.)

● zu (at, on, towards)

Ich bekomme zu meinem Geburtstag immer Bargeld von der Oma.


(I always get cash for my birthday from my grandmother.)

Man kann viele Sachen zu einem sehr guten Preis kaufen.


(You can buy a lot of things for a very good price.)

● gegenüber (across, towards)

Wir haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber unseren Konkurrenten.


(We have a leading edge over our competitors.)

Der Geldautomat befindet sich gegenüber der Straße.


(The cash machine is across the street.)

● außer (Besides, except)

Außer dem Geld und den Dokumenten hatte ich nichts bei mir.
(Except for the money and the documents I didn’t have anything with me.)

Die Bank ist jeden Tag offen, außer am Sonntag.


(The bank is open every day, except on Sundays.)

Das könnte Ihnen auch gefallen