Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
2 1,8850
1,8
1,6
Wirkfläche in m²
1,4
1,2 1,0053
1
0,8
0,6
0,4
0,2
0,1319 0,0530 0,0021
0
Propeller- Propeller- Schubklappe - Strahlsegler Turbine-
Ausklappbar- Rumpf-Spitze SK STS Ausklappbar -
Rumpf - KTW FES TS
Antriebskonzepte 3
Schubkonzepte-Abschätzung
Schubklappe =
0,4 Turbine-Ausklappbar - TS
0,3
0,2
0,1
0
Propeller- Propeller- Schubklappe - Strahlsegler Turbine-
Ausklappbar- Rumpf-Spitze SK STS Ausklappbar - 4
Rumpf - KTW FES TS
Schubklappe =
5
Schubklappe =
-Redundanz
-Auftriebserhöhung im Schub-Klappenbereich
7
Schubklappe =
8
Schubklappe =
9
Schubklappe =
Schübeler DS-86-AXI
HDS + TP5660-
9D+MGM25083
Spannung1 31 V
Schub1 58 N
Strom1 103 A
Leistung1 3193 W
Spannung2 39 V
Schub2 75 N
Strom2 155 A
Leistung2 6045 W
SchubproLeistung1 18,16473536 N/kW
SchubproLeistung2 12,40694789 N/kW
SchubproLeistunggemi 15,28584162 N/kW
12
Schubklappe =
Extropolation
nX 2 FX nX 3 LX L2X/ 3
2
= und 3
= ⇒ FX = ⋅ F2
n2 F2 n2 L2 L22 / 3
2 / 3 F2 F2
⇔ FX = L X ⋅ 2 / 3 mit : = TREF : Referenzterm
L2 L22 / 3
⇔ FX = L2X/ 3 ⋅ TREF
13
Schubklappe =
100 Batterie 7S, 6.3 Ah, E(Batt.) =7* 3,7 * 6,3 VAh = 163 Wh
6,4 kg/kWh
90
L(elektrisch ) ⋅ t = E ( Batterie) ⇒
80
E ( Batterie)
70 t =
Laufzeit in Minuten
60
L( elektrisch )
50
Referenzterm 1 Laufzeit in Minuten
bei 16 Batterien mit je 163,17
40
Wh Energieinhalt
30 Referenzterm 2 Laufzeit in Minuten
bei 16 Batterien mit je 163,17
20 Wh Energieinhalt
10
Laufzeiten des Antriebes
bei unterschiedlichen
0
Schüben
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
10
11
12
13
14
15
0
0
0
0
0
0
0
0
0
14
00
00
00
00
00
00
Schub in Newton
Schubklappe =
Summe : 53 kg
Flugprofil für Schub Zeit in Zeit in Verbrauchte Verbrauchte Energie
400 kg in N s Minuten Energie in Energie in Reserve
Segler kWh % in %
15
Schubklappe =
1000
Steigrate Club-Libelle und Cirrus Schwebeschub Club Libelle mit
900 mit 400kg Fluggewicht 400 kg
basierend auf Segelflugpolare
Club Libelle Schub für 1 m/s
800 Steigrate
600
Schub in N
• Coandajet – ‚Auftriebserhöhung ??
• Profildicke bei Carbonflächen geringer als bei „Glasflügeln“ – verdickte
Profile im Klappenbereich?
• Klappenmechanik – scherend – linear ?
• Einlauffläche der Gebläsereihe – wie optimal?
• Kabelverbindung Batterie – Regler – Motor
• Extreme Nähe Batterie, Regler, Motor suchen!
• Zugänglichkeit Batterien, Gebläse und Regler
• Landestoß – Empfindlichkeit
• Energierekuperation
• Benutzung der „Schubklappen“, Schleppstrahl-Landungen??
• Brandschutz (viele getrennte kleine Batterieeinheiten)
• Ladevorrichtung – Zentral oder an jeder Fläche?
• Regelung durch ein generelles Steuersignal für alle Regler, zwei
Signale für zwei Flächen, oder ein komplettes Regelungssystem für
alle Gebläse Bsp: Volocopter
17
Schubklappe =
Batterieanordnung im Tragflügel
18
Schubklappe =
Batterieanordnung im Tragflügel
19
Schubklappe =
Batterieanordnung im Tragflügel
20
Schubklappe =
21
Schubklappe =
des Coandajets
und der
Schubklappe
DE 10 2016 020216.0
Coandajet.com
23