Sie sind auf Seite 1von 2

Lektion 5

Generation bedeutet:
1. eine Gruppe von Menschen in ungefähr gleichem Alter
2. einen Zeitraum von 30 Jahren
3. Geräte mit gleichem Entwicklungsstand
die Einwanderungsgeneration
- meint Menschen, die alle zu ungefähr dem gleichen Zeitpunkt in ein ihnen fremdes Land
eingewandert sind
der Generationenkonflikt
- die Auseinandersetzung zwischen zwei verschiedenen Generationen
das Mehrgenerationenhaus
- ein Haus, wo mehr Generationen wohnen
die Nachkriegsgeneration
- die Generationen die haben nach einem Krieg gelebt
der Generationswechsel
- wenn die alte Generation nicht mehr aktiv ist und eine neue aktive Generation sie ersetzt
verwöhnte - rozmaznaný
betrogene - zradený
Aus Adjektiven und Partizipien können Sie einfach Nomen bilden: Hängen Sie im Singular ein -e und im
Plural die Endung en an.
Achtung: Diese Nomen werden weiterhin wie Adjektive dekliniert.
Beispiel: alt - der / die Alte, die Alten

A Entschuldigung, könnten Sie die Frage noch einmal wiederholen? Ich habe Sie nicht ganz verstanden. |
B Zu dieser Frage kann ich Ihnen sagen, dass ... I C Sie meinen also, dass .... | D Das Wort ... / den Begriff
... in Ihrer Frage verstehe ich nicht. | Könnten Sie bitte den letzten Teil Ihrer Frage wiederholen? | F Sie
fragen, ob ...

AUF WIDERSPRUCH REAGIEREN AUF ERGÄNZUNGEN REAGIEREN


Ich dagegen denke aber ..., Sicher haben Sie recht, wenn Sie sagen,
dass ...
Ich dagegen denke aber ..., Zu dem, was Sie gerade sagt haben, fallt
mir noch ein, dass ...
Dem kann ich aus folgenden Gründen nicht Das ist ein Interessanter Aspekt, über den
zustimmen: ich auch schon nachgedacht habe: …
Als weiteres Beispiel dazu kann ich noch ...
nennen
Dazu möchte ich noch Folgendes sagen ...

Das von mir bearbeitete Thema heißt ... | Unter diesem Begriff versteht man ... | Ich spreche über ... |
Dieser Begriff bedeutet für mich ... | Zu Beginn will ich ... | Als erstes ... | Der erste Aspekt heißt ... | Ein
abschließend
Ein Argument setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen und wird in der Regel so aufgebaut:
1. Redemittel: Es zeigt an, ob das folgende Argument positiv oder negativ sein wird bzw. wie Sie es
bewerten.
2. These: Das ist eine Feststellung oder eine Behauptung, die Sie selbst aufstellen oder die im Text bereits
formuliert wurde.
3. Begründung + Beispiel: Das kann ein Beleg sein, eine Erklärung, die sich aus Ihrem Wissen oder aus
Ihren persönlichen Erfahrungen herleitet.
4. Fazit: Das ist eine Schlussfolgerung, eine Verallgemeinerung und zeigt an, dass Sie das Argument
abschließen.

VORTEILE NACHTEILE
Ich denke, ein Vorteil von ... Ist ... Negativ sehe Ich, ...
Positiv ist ... zu sehen. Ein anderer Nachteil ist ...
Dafür spricht, dass ... ... spricht dagegen.
Außer Acht lassen sollte man auch nicht ... Problematisch ist vielleicht ...
Gegen spricht ...
... ist von Nachteil.
Ungünstig scheint mir ... zu sein.

KONNEKTOREN

Dvojité spojky Sloveso na koniec (HP a NS) Slovosled ako v otazke (HP a HP)
Sowohl ... als auch – ako … tak i Dass – že, aby Außerdem – okrem toho
Um … zu - aby Weil – lebo Deshalb – preto
Zwar … aber - síce – ale ... i tak Obwohl – aj keď/hoci Deswegen – kvôli tomu
Wenn … dann – keď ... potom Ob – či Trotzdem – napriek tomu
Normálny slovosled (HP a HP) Damit – aby Dann - potom
Denn - lebo

Einleitung:
Mein Thema lautet „...“
Ich möchte/werde heute über das Thema … sprechen
Definition/Erklärung des Themas
Ich habe folgende 3 … Aspekte ausgewählt: - - -
Hauptteil:
3… Aspekte möglichst miteinander verknüpfen
Schluss:
Zusammenfassend kann man sagen, dass…
eigene Meinung
wichtigste Aspekt

Das könnte Ihnen auch gefallen