Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
3. Juli 2017
Die Kommunikation ist eines der vier traditionellen Instrumente des Marketing-Mix.
Aufgrund der Charakteristiken des Tourismusprodukts kommt ihr im Tourismus eine
besondere Bedeutung zu. Für die zielorientierte Ausrichtung aller
Kommunikationsmaßnahmen ist ein Tourismuskommunikationskonzept unabdingbar.
Ein Ziel der Kommunikationspolitik ist es, ein einzigartiges Image für die Destination oder
das Tourismusunternehmen aufzubauen. Ein weiteres Ziel ist die Bekanntmachung bzw.
Bekanntheitssteigerung der touristischen Marke. Denn, so banal es auch klingen mag: Erst
wenn die potentiellen Kunden das Produkt bzw. die Dienstleistung kennen können sie
überhaupt in Erwägung ziehen, diese auch zu konsumieren. Folglich kann erst bei
entsprechender Bekanntheit Umsatz generiert und Gewinn erzielt werden.
Die zentrale Bedeutung der Kommunikation im Tourismus wird aufgrund der Immaterialität
des Tourismusprodukts noch verstärkt. Da der Kunde das Produkt bzw. die Dienstleistung
vorab weder ansehen, anfassen oder gar testen kann, muss er sich bei seiner
Kaufentscheidung auf Ersatzindikatoren verlassen. Diese sind meist kommunikativer Art,
wie beispielsweise die Website oder andere Werbemittel. Ihr Einsatz muss mit Hilfe eines
Tourismuskommunikationskonzepts sorgfältig geplant werden.
Zusammenfassung
Zu den traditionellen vier Elementen im Marketing-Mix gehört die Kommunikation. Aufgrund
des Charakters des Tourismus Produkts, hält sie Roher für unerlässlich. Roher schreibt
weiter, dass eine Kommunikationsstrategie für den Tourismus erforderlich seie, um
sicherzustellen, dass die gesamte Kommunikation zielgerichtet wäre.
Die Öffentlichkeit, die Vertriebsnetze und die Arbeitnehmer sind alle Zielgruppen der
Tourismus Kommunikation. Kommunikation wie Öffentlichkeitsarbeit kann zahlreiche
Zielgruppen gleichzeitig beeinflussen. Roher sieht die Kommunikation als eine Methode der
Neukundengewinnung, die für die Entwicklung globaler Märkte von entscheidender
Bedeutung ist.
Das Image eines Reiseziels oder eines Tourismusunternehmens ist ein Ziel der
Kommunikationspolitik. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der Tourismusmarke. Potenzielle
Kunden können ein Produkt oder eine Dienstleistung nur dann kaufen, wenn es oder sie
bekannt ist. Folglich bringen nur bekannte Produkte oder Dienstleistungen Umsatz und
Gewinn.
Vor allem im internationalen Marketing ist es oberste Priorität der Anbieter, ihre Kompetenz
und Glaubwürdigkeit in der Kommunikation unter Beweis zu stellen. Um dies zu erreichen,
ist die richtige Botschaft, Tonalität und Werbemittelauswahl ausschlaggebend, die stark
vom jeweiligen Zielmarkt abhängt. Oft werden jedoch kulturelle Unterschiede in der
Kommunikation nicht berücksichtigt. Außerdem sind die Werbemöglichkeiten sowie
Anforderungen an eine landesspezifische, rechtskonforme Werbung nicht bekannt.