Sie sind auf Seite 1von 7

SCHULE

1. Ordnen Sie die Wörter und Wendungen den Oberbegriffen zu!

SCHULGEBÄUDE:
SPRACHEN LERNEN:
SCHULFESTE:
SCHULTAG:

1. das Lehrerzimmer, - 2. Die Sprachprüfung, -en 3. die Bandweihe 4. das Sekretariat,-e


5. der Stundenplan/Studienpläne 6. die Pause,-en 7. Blumenstrauß bekommen 8. das
Lieblingsfach/die Lieblingsfächer 9. der Schulhof/ Schulhöfe 10. die Sprachstunde,-n 11. gut
in einem Fach sein 12. Vokabeln lernen 13. die Projektwochen,-n 14. die Schulsachen
einpacken 15. Grammatik üben 16. das Abschiedsfest 17. das Klassenzimmer,- 18. die
Schulbibliothek, -en 19. die Aussprache 20. der Schulball

2. Orden Sie nun die passenden Fragen zu! Beantworten Sie die Fragen!

1. Wie sieht Ihr Schulgebäude aus?


2. Warum lernen Sie Fremdsprachen?
3. Wie vergeht ein alltäglicher Schultag?
4. Was gehört zu einer guten Stunde?
5. Wie können Sie besser lernen?

 Man muss früh aufstehen/frühstücken/ in die Schule gehen.


 Die erste Stunde beginnt um 8 Uhr.
 Die Stunden sind 45 Minuten lang.
 Ich unterhalte mich in den Pausen mit meinen Mitschülern.
 Wir lernen viel/üben/ kontrollieren die Hausaufgaben/passen in den Stunden auf/hören
dem Lehren zu.
 Wir schreiben Klassenarbeiten/halten Kurzreferate/arbeiten an Projekten.

 Die Schule ist ziemlich neu/alt.


 Sie besteht aus …… Gebäuden und hat einen großen Schulhof.
 Im Erdgeschoss befinden sich Klassenräume, die Turnhalle, 2 Computerräume und die
Aula.
 Im ersten Stock finden wir das Sekretariat, die Schuldirektion und die Lehrerzimmer.
 Wir haben auch eine Schulbibliothek und eine Mensa.
 Unsere Schule ist ein Gymnasium/Fachmittelschule/Berufsschule.

 Wir können uns im Ausland zurechtfinden/verständigen.


 fremdsprachige Bücher/Zeitschriften/Fernsehsendungen/Internetseiten verstehen
 Man kann dadurch andere Länder, Menschen, Kulturen kennenlernen.
 Wir haben bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
 Ich will später im Ausland arbeiten.
 Ich lerne alleine/zu Hause/im eigenen Zimmer.
 Ich spreche mir die Wörter/die Daten laut vor.
 Ich mache Stichworte/Notizen/ich fasse den Text zusammen.
 Ich nutze den Computer zum Lernen/Internet hilft beim Lernen.
 Ich mag nicht pauken/büffeln.
 Vor dem Schlafengehen wiederhole ich oft den Stoff.

 Der Lehrer kann gut erklären.


 Der Lehrstoff ist interessant für die Schüler.
 Es gibt gute Atmosphäre in der Stunde.
 Der Raum ist gut ausgestattet/hell/sauber.
 Der Lehrer ist gut gelaunt/ausgebildet.
 Die Schüler haben keine Angst/Hemmungen.

3. Schulordnung: erlaubt-verboten? Was ist in Ihrer Schule erlaubt? Tragen Sie die
Ausdrücke in die Tabelle ein und ergänzen Sie die Liste!

ERLAUBT VERBOTEN
SCHULORDNUNG

a) die Schule in der Pause ohne Erlaubnis verlassen


b) während des Unterrichts essen/trinken
c) in den Pausen auf den Schulhof gehen
d) während der Stunde hinausgehen
e) rauchen
f) mit Fahrrad/Motorrad in die Schule gehen
g) Haustiere mitnehmen
h) in den Pausen im Internet surfen
i) die Schule schwänzen
j) Alkohol trinken
k) keine Uniform tragen
l) spicken/einen Spickzettel benutzen
m) Handy in die Schule mitnehmen
n) den Unterricht stören
o) gefährliche Gegenstände (Messer, Waffen) in die Schule bringen
p) unentschuldigt fehlen

4. ROLLENSPIEL
Sprachschule: Ergänzen Sie den Dialog mit den angegebenen Ausdrücken!

 Hallo, guten Tag,……


 Guten Tag,………….
 Bitter sehr. Was möchten Sie wissen?
 Ich möchte an einem Kurs in den Sommerferien teilnehmen. Ich interessiere mich für
den Jugendkurs. Wann fängt er an?
 Am 6. Juli, und er dauert bis 30.Juli.
 ……………………………..?
 Der Kurs kostet 450 Euro. Im Preis sind ein Einstufungstest, Lehrmaterialien und
Unterkunft mit Vollpension inbegriffen.
 …………………………..?
 Wir arbeiten mit kleinen Gruppen, also mit 7-9 Schülern in einer Gruppe.
 ……………………………………….
 Nach dem Einstufungstest bekommen Sie alle Bücher und Lehrmaterialien von uns.
Das hangt also von Ihrem Sprachniveau ab.
 Danke. Ich hätte noch eine Frage:……………..
 Im Rahmen des Freizeit-und Kulturprogramms hat man die Gelegenheit, Wien und die
Umgebung kennenzulernen. Ich kann Ihnen das detaillierte Programm
schicken……………………
 papati@gmail.com Vielen Dank für die Informationen.
 Nichts zu danken. Auf Widerhören!

a) mein Name ist… und ich möchte mich nach Ihren Sprachkursen erkundigen.
b) hier Deutschakademie Sprachschule Wien.
c) Wie viele Schüler sind in eine Gruppe?
d) Aus welchem Sprachbüchern lernen wir?
e) Was verstehen Sie unter „Kultur-und Freizeitangebot?“
f) Wie ist Ihre E.-Mail-Adresse?
g) Was kostet der vierwöchige Kurs und was ist im Preis inbegriffen?

5. Stellen Sie den Dialog zusammen. Nummerieren Sie die fehlenden Sätze!

A: Guten Tag! Was kann ich für dich tun?


B: (1)
A: Bitter sehr. Was möchtest du wissen?
B: (2)
A: Als Austauschschüler bist du Schüler auf Zeit in einer weiterführenden Schule im Ausland
und eine Gastfamilie nimmt dich als „Gastsohn“ oder „Gasttocher“ auf.
B: (3)
A: Die Kosten für einen Schüleraustausch sind rund 5.000-30.000 Euro, je nachdem, für
welche Schule und welches Gastland du dich entscheidest.
B: (4)
A: In der Regel musst du zwischen 15 und 18 Jahre alt sein und noch zur Schule gehen. Du
solltest mindestens schon drei Jahre in der Schule Englisch oder die Sprache, die in deinem
Zielland gesprochen wird, gelernt haben und gesundheitlich fit sein-psychisch und physisch.
B: (5)
A: Ein Schüleraustausch ist eigentlich schon ab einem Monat möglich. Wir raten dir aber
mindestens fünf Monate, also für ein Halbjahr, ins Ausland zu gehen. Das Beste ist natürlich
für ein ganzes Schuljahr.
B: (6)
A: Du bekommst Einblicke in eine fremde Kultur, findest Freunde aus der ganzen Welt und
lernst ein anderes Schulsystem kennen-das macht dich flexibel und weltoffen. Nach einem
Jahr wirst du wahrscheinlich viel selbstbewusster und mit super Fremdsprachenkenntnissen
sowie vielen unvergesslichen Erinnerungen nach Hause zurückkehren.
B: (7)

a) Was bringt es mir, ein Jahr lang im Ausland zur Schule zu gehen?
b) Muss es immer ein ganzes Jahr sein oder kann ich auch kürzer ins Ausland?
c) Was kostet ein Schuljahr im Ausland?
d) Was ist eigentlich ein Auslandsjahr?
e) Kann jeder Schüler, der das Geld hat, am Programm teilnehmen?
f) Guten Tag! Ich habe ihre Anzeige: „ Ein-High-School-Jahr im Ausland“ gelesen und
möchte weitere Informationen bekommen.
g) Vielen Dank für die Informationen!

Bildbeschreibung/Ein Thema Präsentieren


Ergänzen Sie die Bildbeschreibungen!

Buntstifte Lehrerin Federmappe gemeinsame Thema


eine rote Schultasche Taschenrechner melden sich Schule

Auf dem ersten Bild sehen wir ________________ (1) mit vielen Schulsachen: Hefte, Lineal,
Buntstifte sind in der Tasche. Ein schwarzer _____________ (2) gehört auch dazu. Vor der
Tasche finden wir eine blaue (3) ________________auf einem Heft. Auch eine Brille liegt
dort. In dem gelben Becher sind viele __________________ (4) . Auf dem Foto sieht man
auch einen Apfel.

Auf dem zweiten Foto sieht man Schüler in einem Klassenzimmer. Sie haben Unterricht. Im
Hintergrund steht eine________________ (5). Sie fragt die Schüler und sie
_____________(6). Das Bild wurde in einer _____________ (7) gemacht. Das
Klassenzimmer ist hell und modern eingerichtet. Das_______________(8) der Bilder ist
Unterricht und Schule.

7. Orden sie die Wörter und Ausdrücke den Bildern zu! Achtung: vier Wörter passen
nicht zu den Fotos!
tanzen durch die Klassenräume ziehen der Schulball, .. e
die ganze Schule ist mit Blumen geschmückt das Hochzeitkleid, -er
die Fahrschule, -n Walzer tanzen einen Ranzen bekommen die Heirat, -en
einen Anzug tragen schwarze Hemde Rede halten das Märchen, - im Turnsaal
auf dem Schulhof ins Theater gehen einen Ball veranstalten
das Abschiedsfest, -e der Eröffnungstanz, ..-e von der Schule Abschied nehmen
zum Tanz auffordern Blumenstrauß bekommen
B) Beschreiben Sie die Bilder mit Hilfe der angegebenen Wörter und Wendungen. Benutzen
Sie auch die Redemittel.
Auf dem Foto sieht man../Auf dem Foto kann man……. sehen. /Auf dem ersten /zweiten/…..
Foto sehen wir…. /Im Vordergrund…. /Im Hintergrund…./Im Zentrum des
Bildes…/Vielleicht wurde das Bild in …….. gemacht. /Ich glaube…. /Ich finde…../Das
gemeinsame Thema der Bilder ist…..

C) Sprechen Sie ausführlich über das Thema, das die Bilder ansprechen. Folgende Fragen
können Ihnen dabei helfen:
1. Welche Traditionen hat/hatte Ihre Schule?
2. An welche Schulfeste erinnern Sie sich am liebsten?
3. Welche Schulfeste mögen Sie nicht? /Welche Schulfeste haben Sie nicht gemocht?
4. Wie wird/wurde das Abschiedsfest in Ihrer Schule gefeiert?

Sie möchten in den Sommerferien an einem Sprachkurs in Wien teilnehmen. Im Internet


haben Sie die folgende Anzeige gefunden.

Deutschakademie Sprachschule Wien

Jugendkurs (16-18 Jahre)


4 Wochen, 3 Stunden/Tag. Mo.-Fr.
Deutschkurse mitten in Wien
Betreuung rund um die Uhr
Kultur-und Freizeitangebot
Weitere Informationen: Telefon:+431 5857313

Rufen Sie an und


 informieren Sie sich über den Zeitpunkt und die Kosten (z.B. Kurs, Unterkunft,
Mahlzeit)
 fragen Sie nach dem Unterricht (Schülerzahl, Bücher)
 sagen Sie für welche Freizeitangebote Sie sich interessieren.
Sprechen Sie ausführlich über das folgende Thema:
Sprachen lernen
Gehen Sie in Ihrem Vortrag auf die folgenden Punkte ein:

1. Welche Fremdsprachen sprechen Sie? Seit wann lernen Sie sie?


2. Warum lernen Sie Fremdsprachen?
3. Wo können Sie Ihre Sprachkenntnisse verwenden?
4. Was gehört zu einer guten Sprachstunde?

Vortrag: Meine Schule

Kandidatenblatt

Sprechen Sie ausführlich über das folgende Thema:

Meine Schule

Gehen Sie in Ihrem Vortrag auf die folgenden Punkte ein:

1. Erzählen Sie über Ihre Schule! (Lage, Gebäude, Ausrüstung)


2. Was kann man in Ihrer Schule lernen?
3. Welche Schulfächer haben Sie?
4. Womit endet die Ausbildung?

Die Reihenfolge der Leitpunkte können Sie selbst bestimmen.


Für Ihren Vortrag haben Sie ca. 5 Minuten Zeit.

Wenn der Kandidat Hilfe braucht, können Sie mit den folgenden Fragen helfen:

1. Welche Schule besuchen Sie?


Wie ist das Schulgebäude?
Wo ist Ihre Schule zu finden?
Ist Ihre Schule modern?
Gibt es hier eine Mensa/Bücherei?

2. Welche Berufe kann man hier lernen.


Welche Klasse besuchen Sie?
Haben Sie eine gute Klasse?
Haben Sie viele Freunde in der Klasse?
Was machen Sie außerhalb der Schule?
3. Wie war Ihr Stundenplan dieses Jahr?
Wie ist die Schulordnung? Wann beginnt/endet der Unterricht?
Haben Sie Lieblingsfächer?
Haben Sie Leistungskurse besucht?
Welche Fächer fallen Ihnen schwer?

4. Aus welchen Teilen besteht das Abitur?


In welchen Fächern soll man Abitur ablegen?
Wie läuft das Abitur?
Was kann man nach dem Abitur machen?

Das könnte Ihnen auch gefallen