Sie sind auf Seite 1von 3

Kommentar: Wie wir mit Fast Fashion

umgehen können
Von Victoria Freudenberg

Fast Fashion – wenn Mode zu einer der größten Klimabelastungen wird. Jede Woche gibt es eine
neue Kollektion mit billigen, minderwertigen Klamotten. Die Auswirkungen sind uns meist
durchaus bewusst: Millionen Tonnen weggeschmissene Kleidung, Ausbeutung der Arbeiterinnen
und Arbeiter und Millionen Tonnen CO2- Emissionen. Wie wir trotzdem kein schlechtes Gewissen
beim Shoppen haben müssen. Ein Kommentar. 

Meine Mutter hat einen begehbaren Kleiderschrank, mit grob geschätzt über 400 Kleidungsstücken. Und
trotzdem sehe ich jedes Mal, wenn ich in ihr Zimmer gehe, einen Karton mit neu bestellten Klamotten auf
dem Bett liegen. Dann habe ich sie mal vorsichtig gefragt: „Mama, wie viele Klamotten in deinem
Kleiderschrank hattest du bisher nur einmal oder kein Mal an?“ „Puh, ich glaube so gefühlt 50 Prozent.“

Wie meiner Mutter geht es in Deutschland vielen Frauen und Männern. Verschiedene Umfragen belegen
laut Greenpeace, dass so gut wie jeder Deutsche Kleidungsstücke im Schrank liegen hat, die nie getragen
werden. Pro Jahr kaufen wir etwa 60 neue Kleidungsstücke, also pro Woche ein bis zwei. Da kommt man
mit dem Anziehen auch eher schlecht hinterher.

Verbrennen ist günstiger als verkaufen

Fast Fashion ist seit Jahren eine dunkle Wolke, die sich über die sonst so bunte, gemusterte und vielfältige
Modewelt zieht. Kleidung ist zu einem Wegwerfprodukt geworden: Im Jahr 2019 wurden in Deutschland
laut der WELT 230 Millionen fabrikneue Kleidungsstücke unverkauft vernichtet. Kleidung ist so billig
geworden, dass es günstiger ist, sie zu verbrennen, als sie zu recyclen oder zu spenden.

1,3 Millionen Tonnen Textilien werden von den Deutschen laut NDR jedes Jahr aussortiert. Kleidung hat
eine immer schlechtere Qualität und kommt durch die ständig wechselnden Kollektionen schneller aus
der Mode, sodass die wenigsten heutzutage Kleidung nur dann aussortieren, wenn sie kaputt ist oder nicht
mehr passt. Dass die Recycling-Tonnen bei H&M nur eine Verkaufsmasche sind und nur 10 Prozent der
Textilien aus den Altkleidercontainern bei Bedürftigen landen, brauche ich auch nicht mehr erwähnen.

Wir sind alle zumindest einmal Opfer dieses Geschäftsmodells geworden. Ständig lachen uns Angebote
und Werbung auf unserem Handy an. Nur ein, zwei Klicks an der Bushaltestelle – und schon wieder
etwas bestellt. Auch ich war eins dieser Schafe. Stundenlang habe ich auf Asos gestöbert und am Ende
einen Warenkorb mit 700 Euro erreicht. Aber ein paar Dokumentationen, Artikel und YouTube-Videos
zu Fast Fashion später, konnte ich nicht mehr mit reinem Gewissen in die Geschäfte gehen oder
onlineshoppen.

Im Trend: Das schlechte Gewissen

Ein schlechtes Gewissen zu haben, ist erstmal gut. Es zeigt, dass man seine Taten reflektiert und ein
meistens gesundes, moralisches Verständnis hat. Allerdings sollte es nicht zu einer alltäglichen Belastung
werden. Heute müssen wir uns theoretisch bei jeder kleinen Entscheidung schlecht fühlen, sei es beim
Einkaufen, im Umgang mit unseren Mitmenschen oder hinsichtlich unserer Mobilität. Aber ist das
wirklich eine erstrebenswerte Lebensform?

Im Bezug auf Mode sollten wir die Schattenseiten der Modeindustrie im Hinterkopf doch eher als
Kompass nutzen, anstatt uns davon lähmen zu lassen. Wir müssen meiner Meinung nach nicht aufhören,
bei den Fast Fashion Giganten wie Zara, H&M und Co. einzukaufen und von jetzt an nur noch fair
produzierte Bio-Mode zu kaufen. Wir müssen nur auf drei Dinge achten: den Konsum zurückschrauben,
die Kleidung länger tragen und beschädigte Stücke reparieren (lassen). Laut einer Studie der Carbon
Trust würde allein die Verlängerung der Lebensdauer unserer Kleidung von einem auf zwei Jahre die
CO2-Emissionen um 24 Prozent reduzieren.

Wie Mode wieder Spaß machen kann

Für mich ist Mode eine Leidenschaft. Mode, wie ich sie kennen gelernt habt, bedeutet für mich Freiheit,
Emanzipation, Kreativität, Kunst, Luxus und Ästhetik. Als kleines Mädchen habe ich immer die
Modezeitschriften meiner Mutter gelesen, besonders die Editorials und Werbe-Kampagnen haben mir
gefallen. Im Keller hatten wir einen Raum mit alten Klamotten meiner Mutter, mit denen meine
Freundinnen und ich uns oft verkleidet und eigene Fotoshootings gemacht haben. Fun Fact: Einige dieser
Vintage-Kleidungsstücke trage ich heute ganz normal im Alltag.

Seit einiger Zeit scheinen sich viel mehr Menschen für das Gegenmodell Slow Fashion zu interessieren.
Das ist zwar eine gute Entwicklung, führt aber auch dazu, dass Vintage-Mode immer teurer wird. Das ist
für viele dann keine Alternative, obwohl die Qualität der Kleidung von früher viel besser ist. Dann gibt es
noch Apps wie Kleiderkreisel, wo es neben viel Schrott auch viel Neuware gibt. Am günstigsten ist es
aber immer noch auf dem Flohmarkt. Wenn ich hier eine süße cremefarbende Häkelhandtasche für zwei
Euro ergattere, die nur ich habe, dann freue ich mich noch mehr als bei einer viel zu überteuerten Gucci
Bauchtasche, die jedes zweite Mädchen auf Instagram trägt.

Es gibt also schon viele Alternativen für Fast Fashion, aber die sind verständlicherweise nicht für alle
etwas, denn wenn wir mal ehrlich sind, sieht Öko-Mode oft nach Öko-Mode aus. Genauso wie beim
Fleischkonsum ist ein komplettes Verzichten für viele zu radikal. Und das müssen wir auch nicht. Wir
sollten nur aufpassen und nicht zum Opfer der Marketing-Strategien der Konzerne werden, indem wir
bewusst neue Kleidung kaufen, die wir wirklich brauchen und öfters anziehen werden. Aber es schadet
auch nie, den Horizont zu erweitern und hier und da bei den Alternativen zu schauen.

Tipps für ein besseres Gewissen beim Shoppen und eine Entlastung für den Geldbeutel sind so
einfach:

Für nachhaltige Mode: Achtet auf den grünen Knopf oder schaut euch den Shopping-Guide für
nachhaltige Mode im Ruhrgebiet an, das PDF findet ihr hier.

Macht mehrere Fotos von eurem Kleiderschrank, bevor ihr in die Geschäfte geht, damit ihr nichts doppelt
kauft oder etwas, was nicht zu euren anderen Klamotten passt.

Vermeidet Impuls-Käufe: Wenn ihr ein Teil seht, was ihr unbedingt haben wollt, macht ein Foto oder
Screenshot. Wenn ihr ein paar Wochen später immer noch an das Teil denkt, könnt ihr nochmal über
einen Kauf nachdenken.

Kleidertausch oder verschenken, statt wegwerfen. Nur weil euch ein Teil nicht mehr gefällt, muss das
nicht heißen, dass es einer Freundin oder einem Freund nicht gefällt.

Vermeidet One-Hit-Wonders: Überlegt bei jedem Teil wann, wo und wie oft ihr es anziehen könnt.

Bleibt eurem Stil treu und kauft nur Dinge, in denen ihr euch wohl fühlt. Wenn ihr ein trendige Schuhe
oder Kleidung kauft, die gerade alle tragen, könnt ihr euch sicher sein, dass ihr diese Sachen in ein paar
Monaten nicht mehr anziehen wollt.

Lasst euch durch Social Media nicht unter Druck setzen! Influencer werden dafür bezahlt, bestimmte
Stücke zu tragen oder bekommen sie zugeschickt. Versucht erst gar nicht dort mitzuhalten.

Und meine Mutter: Auch sie wird so einiges dieser Tipps berücksichtigen und es bleibt zu hoffen, dass sie
auch das anzieht, was schon seit längerem in ihrem Kleiderschrank hängt und sie ihre Bestelllust unter
Kontrolle kriegt.

Das könnte Ihnen auch gefallen