Sie sind auf Seite 1von 11

15.

Special Topics: Nouns and Pronouns


I. NOUNS AND GENDER

Gender identification (p. 300)


a. 1. der Sprecher b. 1. der Morgen c. 1. die Publizistik
2. die Krankheit 2. die Ärztin 2. die Tochter
3. die Ordnung 3. das Städtchen 3. das Europa
4. das Gehen 4. der Freund 4. der Norweger
5. der Dezember 5. die Qualität 5. das Heidelberg
6. das Hamburg 6. das Schweden 6. die Küche
7. die Landschaft 7. der Absender 7. der Onkel
8. die Reise 8. die Schönheit 8. die Schneiderei
9. der Freitag 9. die Geschichte 9. der Herbst
10. die Bäckerei 10. der Ingenieur 10. die Kaution

d. 1. die Italienerin e. 1. der Brieftrager f. 1. die Leidenschaft


2. der Tennisschläger 2. das Häuschen 2. der Spanier
3. das Fräulein 3. die Vorlesung 3. das Bächlein
4. die Tante 4. der Frühling 4. der Fahrer
5. das Frankreich 5. die Statistik 5. die Fraktion
6. die Gewerkschaft 6. das Fahren 6. der Sommer
7. das Pferderennen 7. der Fehler 7. das Südamerika
8. der Anwalt 8. die Engländerin 8. das Wissen
9. der Mittwoch 9. der März 9. der Juli
10. die Pubertät 10. die Familie 10. die Karosserie

II. FORMATION OF NOUN PLURALS


A. Plural Forms (p. 301)
a. –e
1. Ich schreibe den Brief morgen.
Ich schreibe die Briefe morgen.
2. Dieser Tisch ist hübsch.
Diese Tische sind hübsch.
3. Mein Freund kommt heute Abend.
Meine Freunde kommen heute Abend.
4. Der Abend ist kühl.
Die Abende sind kühl.
5. Mein Bein tut weh.
Meine Beine tun weh.

b. -¨
1. Der Laden ist geschlossen.
Die Läden sind geschlossen.
2. Dieser Mantel ist zu teuer.
Diese Mäntel sind zu teuer.
3. Kennen Sie meine Tochter?
Kennen Sie meine Töchter?
4. Dieser Apfel ist gut.
Diese Äpfel sind gut.
5. Mein Bruder studiert in Frankfurt.
Meine Brüder studieren in Frankfurt.

c. -¨e
1. Welcher Zug fährt nach Köln?
Welche Züge fahren nach Köln?
2. Ich nehme meinen Sohn mit.
Ich nehme meine Söhne mit.
3. Dieser Platz ist belegt.
Diese Plätze sind belegt.
4. Welchen Anzug meinst du?
Welche Anzüge meinst du?
5. Die Nacht ist sehr schön.
Die Nächte sind sehr schön.

d. (-¨)er
1. Ich nehme dieses Buch.
Ich nehme diese Bücher.
2. Ihr Kleid ist sehr hübsch.
Ihre Kleider sind sehr hübsch.
3. Wer ist der Mann da drüben?
Wer sind die Männer da drüben?
4. Ich habe dieses Bild gern.
Ich habe diese Bilder gern.
5. Das Haus ist sehr alt.
Die Häuser sind sehr alt.

e. –(e)n
1. Weißt du die Adresse?
Weißt du die Adressen?
2. Die Prüfung ist morgen.
Die Prüfungen sind morgen.
3. Wo ist meine Krawatte?
Wo sind meine Krawatten?
4. Meine Schwester wohnt noch in Berlin.
Meine Schwestern wohnen noch in Berlin.
5. Ich finde dieses Hemd hübsch.
Ich finde diese Hemden hübsch.
6. Kaufst du die Zeitung?
Kaufst du die Zeitungen?

f. –
1. Mach das Fenster zu!
Mach die Fenster zu!
2. Das Zimmer ist zu klein.
Die Zimmer sind zu klein.
3. Wo ist mein Koffer?
Wo sind meine Koffer?
4. Gib mir den Teller, bitte.
Gib mir die Teller, bitte.
5. Dieser Wagen kostet zu viel.
Diese Wagen kosten zu viel.

g. –s
1. Dieses Auto ist schnell.
Diese Autos sind schnell.
2. Was kostet dieses Radio?
Was kosten diese Radios?
3. Das Hotel ist zu teuer.
Die Hotels sind zu teuer.
4. Ich nehme diesen Pulli.
Ich nehme diese Pullis.
5. Das Büro ist geschlossen.
Die Büros sind geschlossen.

B. Mixed Exercises (p. 303)


a. 1. Welche Züge fahren nach Köln?
2. Diese Mäntel sind zu teuer.
3. Ich schreibe die Briefe morgen.
4. Mach die Fenster zu!
5. Die Prüfungen sind morgen.
6. Ich nehme diese Bücher.
7. Die Büros sind geschlossen.
8. Meine Freunde kommen heute Abend.
9. Weißt du die Adressen?
10. Wo sind meine Koffer?

b. 1. Was kosten diese Radios?


2. Die Läden sind geschlossen.
3. Ihre Kleider sind sehr hübsch.
4. Meine Schwestern wohnen in Berlin.
5. Diese Plätze sind belegt.
6. Die Zimmer sind sehr klein.
7. Diese Hotels sind zu teuer.
8. Meine Beine tun weh.
9. Welche Anzüge meinst du?
10. Ich finde diese Hemden hübsch.

c. 1. Meine Brüder studieren in Mainz.


2. Wer sind die Männer da drüben?
3. Gib mir die Teller, bitte.
4. Diese Autos sind schnell.
5. Ich nehme meine Söhne mit.
6. Die Abende sind kühl.
7. Die Häuser sind sehr alt.
8. Wo sind meine Krawatten?

C. Express in German (p. 304)


a. 1. My friends are coming this evening.
Meine Freunde kommen heute Abend.
2. I'll take these books.
Ich nehme diese Bücher.
3. Where are my suitcases?
Wo sind meine Koffer?
4. The stores are closed.
Die Läden sind geschlossen.
5. Which suits do you mean?
Welche Anzüge meinst du?
6. These hotels are too expensive.
Diese Hotels sind zu teuer.
7. The tests are tomorrow.
Die Prüfungen sind morgen.
8. Which trains go to Cologne?
Welche Züge fahren nach Köln?
9. My legs hurt.
Meine Beine tun weh.
10. Her dresses are very pretty.
Ihre Kleider sind sehr hübsch.

b. 1. Close the windows!


Mach die Fenster zu!
2. These cars are fast.
Diese Autos sind schnell.
3. I'll write the letters tomorrow.
Ich schreibe die Briefe morgen.
4. Who are the men over there?
Wer sind die Männer da drüben?
5. These seats are taken.
Diese Plätze sind belegt.
6. Do you know the addresses?
Weißt du die Adressen?
7. The rooms are very small.
Die Zimmer sind sehr klein.
8. The offices are closed.
Die Büros sind geschlossen.
9. Where are my ties?
Wo sind meine Krawatten?

III. WEAK NOUNS


A. Fill-ins (p. 305)
a. 1. Sagen Sie mir Ihren Namen, bitte.
2. Sie muss zu einem Spezialisten gehen.
3. Er hilft einem Kunden.
4. Rufen Sie einen Polizisten!
5. Um Gottes Willen!
6. Alle Studenten brauchen Geld.
7. Sie haben einen neuen Präsidenten.
8. Trotz seines deutschen Namens spricht er kein Deutsch.
9. Er hat nie einen originellen Gedanken gehabt.
10. Es ist eine Frage des Glaubens.

b. 1. Zeigen Sie diesem Herrn einen Anzug.


2. Ich habe ihn als Patienten gehabt.
3. Sie ist eine gute Freundin meines Jungen.
4. Er hilft vielen Menschen.

B. Express in German (p. 306)


a. 1. All students need money.
Alle Studenten brauchen Geld.
2. Show this gentleman a suit.
Zeigen Sie diesem Herrn einen Anzug.
3. Call a policeman!
Rufen Sie einen Polizisten!
4. She's a good friend of my son's (boy's).
Sie ist eine gute Freundin meines Jungen.
5. He helps a lot of people.
Er hilft vielen Menschen.
6. Tell me your name, please.
Sagen Sie mir Ihren Namen, bitte.
7. It's a question of faith.
Es ist eine Frage des Glaubens.
8. She has to go to a specialist.
Sie muss zu einem Spezialisten gehen.
9. He never had an original thought.
Er hat nie einen originellen Gedanken gehabt.
10. In spite of his German name he doesn't speak any German.
Trotz seines deutschen Namens spricht er kein Deutsch.

b. 1. I had him as a patient.


Ich habe ihn als Patienten gehabt.
2. For God's sake!
Um Gottes Willen!
3. He's helping a customer.
Er hilft einem Kunden.
4. They have a new president.
Sie haben einen neuen Präsidenten.

IV. ADJECTIVAL NOUNS


A. Adjectival Nouns: Masculine and Feminine (p. 309)
a. 1. Sie ist eine Verwandte von mir.
2. Er ist ein Fremder.
3. Sie haben viele Bekannte in dieser Stadt.
4. Der Brief ist von einem Verwandten (masculine).
5. Sie ist Angestellte bei einem Reisebüro.
6. Beamte verdienen nicht viel.
7. Er ist ein alter Bekannter von mir.
8. Sie kennte viele Deutsche.
9. Ich habe es von einer Verwandten (feminine) bekommen.
10. Ist er Beamter?

b. 1. Ich kenne einige Angestellte bei der Deutschen Bank.


2. Ach Hans, du Armer!
3. Meine Verwandten wohnen alle in Süddeutschland.
4. Er hat einen Toten (masculine) in der Badewanne gefunden.
5. Sie ist eine alte Bekannte von mir.
6. Gehen Sie zu dem Beamten (masculine) da vorne.
7. Siehst du die Blonde (feminine) da drüben?
Siehst du den Blonden (masculine) da drüben?

B. Adjectival Nouns: Neuter (p. 309)


a. 1. Es ist nichts Wichtiges.
2. Haben Sie etwas Neues gehört?
3. Wir versuchen alles Mögliche.
4. Ich brauche etwas Größeres.
5. Das Schlechte daran ist, dass ich mehr arbeiten muss.
6. Es ist nichts Besonderes.
7. Ich möchte etwas Kaltes trinken.
8. Das war das Gute daran.
9. Haben Sie nichts Anderes?
10. Das Nette daran ist, dass Renate da sein wird.

b. 1. Ich möchte eine Jacke, bitte. Etwas Dunkler.


2. Alles Gute! („All the best to you!“)
3. Er hat nichts Interessantes gesagt.

C. Adjectival Nouns: Mixed Exercises (p. 310)


a. 1. Meine Verwandten wohnen alle in Süddeutschland.
2. Das Nette daran ist, dass Renate da sein wird.
3. Haben Sie nichts Anderes?
4. Er ist ein alter Bekannter von mir.
5. Das war das Gute daran.
6. Beamte verdienen nicht viel.
7. Haben Sie etwas Neues gehört?
8. Sie ist eine Verwandte von mir.
9. Alles Gute!
10. Es ist nichts Wichtiges.

b. 1. Sie kennt viele Deutsche.


2. Es ist nichts Besonderes.
3. Ich brauche etwas Größeres.
4. Ist er ein Verwandter von dir?
5. Wir versuchen alles Mögliche.
6. Sie ist Angestellte bei einem Reisebüro.
7. Siehst du den Blonden da drüben?
8. Der Brief ist von meinen Verwandten in Mainz.
9. Gehen Sie zu dem Beamten da vorne.
10. Sie haben viele Bekannte in dieser Stadt.

D. Express in German (p. 310)


a. 1. It's nothing special.
Es ist nichts Besonderes.
2. Is he a relative of yours?
Ist er ein Verwandter von dir?
3. They have a lot of friends (acquaintances) in this city.
Sie haben viele Bekannte in dieser Stadt.
4. She's an employee at a travel agency.
Sie ist Angestellte bei einem Reisebüro.
5. My relatives all live in South Germany.
Meine Verwandten wohnen alle in Süddeutschland.
6. We're trying everything possible.
Wir versuchen alles Mögliche.
7. She knows a lot of Germans.
Sie kennt viele Deutsche.
8. She's a relative of mine.
Sie ist eine Verwandte von mir.
9. I need something bigger.
Ich brauche etwas Größeres.
10. That was the good thing about it.
Das war das Gute daran.

b. 1. Government employees don't earn much.


Beamte verdienen nicht viel.
2. It's nothing important.
Es ist nichts Wichtiges.
3. He's an old friend (acquaintance) of mine.
Er ist ein alter Bekannter von mir.
4. All the best!
Alles Gute!
5. The letter is from my relatives in Mainz.
Der Brief ist von meinen Verwandten in Mainz.
6. Don't you have anything else (different)?
Haben Sie nichts Anderes?
7. Do you see the blond over there?
Siehst du die Blonde da drüben?
8. The nice thing about it is that Renate will be there.
Das Nette daran ist, dass Renate da sein wird.
9. Have you heard anything new?
Haben Sie etwas Neues gehört?

V. EIN-WORDS AS PRONOUNS

A. Fill-ins (p. 313)


1. Hast du einen Schlüssel? Nein, ich habe keinen.
2. Kann ich dein Buch leihen? Ich habe meins vergessen.
3. So etwas kauft man nicht, wenn es einem zu teuer ist.
4. Hast du einen Kuli? Meiner ist kaputt.
5. Leg deinen Mantel auf meinen.
6. Leihst du mir dein Auto? Meins ist bei der Reparatur.
7. Wenn man ein Zimmer mietet, muss man eine Kaution zahlen.

B. Express in German (p. 313)


1. Will you lend me your car? Mine is in the shop.
Leihst du mir dein Auto? Meins ist bei der Reparatur.
2. Do you have a key? No, I don't have one.
Hast du einen Schlüssel? Nein, ich habe keinen.
3. When you rent a room, you have to pay a deposit. (Use man.)
Wenn man ein Zimmer mietet, muss man eine Kaution zahlen.
4. Do you have a ballpoint? Mine's broken.
Hast du einen Kuli? Meiner ist kaputt.
5. Lay your coat on top of mine.
Leg deinen Mantel auf meinen.
6. You don't buy something like that if it is too expensive for you. (Use man.)
So etwas kauft man nicht, wenn es einem zu teuer ist.
7. Can I borrow your book? I forgot mine.
Kann ich dein Buch leihen? Ich habe meins vergessen.
VI. DA(R)-COMPOUNDS
A. Prepositional phrases and da(r)-compounds

A. Substitutions: Things (p. 314)


1. Sind Sie fertig damit?
2. Sie erinnerte mich daran.
3. Was hältst du davon?
4. Ich warte darauf.
5. Wir sind damit sehr zufrieden.
6. Ich bin dagegen.
7. Ich warte darauf.

B. Substitutions: Persons (p. 315)


1. Haben Sie mit ihr gesprochen?
2. Du erinnerst mich an ihn.
3. Er fragte mich nach ihr.
4. Was hältst du von ihm?
5. Sie ist böse auf ihn.

C. Mixed Exercises (p. 315)


a. 1. Sind Sie fertig damit?
2. Sie ist böse auf ihn.
3. Ich bin dagegen.
4. Haben Sie mit ihr gesprohen?
5. Sie erinnerte mich daran.
6. Ich warte auf sie.
7. Was hältst du von ihm?
8. Wir sind sehr zufrieden damit.
9. Du erinnerst mich an ihn.
10. Ich warte darauf.

b. 1. Er fragte nach ihr.


2. Was hältst du davon?

D. Express in German (p. 315)


a. 1. I'm against it.
Ich bin dagegen.
2. He asked about her.
Er fragte nach ihr.
3. She reminded me of it.
Sie erinnerte mich daran.
4. I'm waiting for her.
Ich warte auf sie.
5. We're very satisfied with it.
Wir sind sehr zufrieden damit.
6. What do you think of him?
Was hältst du von ihm?
7. I'm waiting for it.
Ich warte darauf.
8. Have you spoken with her?
Haben Sie mit ihr gesprochen?
9. Are you finished with it?
Sind Sie fertig damit?
10. She's mad at him.
Sie ist böse auf ihn.

b. 1. What do you think of it?


Was hältst du davon?
2. You remind me of him.
Du erinnerst mich an ihn.

B. Da-compounds as anticipatory words


A. Synthetic exercises (p. 316)
1. Er kann sich nicht daran gewöhnen, dass / er / haben / kein / Wagen / mehr (present)
Er kann sich nicht daran gewöhnen, dass er keinen Wagen mehr hat.
2. Ich warte noch darauf, dass / er / kommen (present)
Ich warte noch darauf, dass er kommt.
3. Sie kann sich nicht daran erinnern, wie viel / es / kosten (present perfect)
Sie kann sich nicht daran erinnern, wie viel es gekostet hat.
4. Ich bin ganz dafür, dass / du / mitkommen (present)
Ich bin ganz dafür, dass du mitkommst.

B. Express in German (p. 316)


1. She can’t remember how much it cost.
Sie kann sich nicht daran erinnern, wie viel es gekostet hat.
2. I'm all for your coming along.
Ich bin ganz dafür, dass du mitkommst.
3. I'm still waiting for him to come.
Ich warte noch darauf, dass er kommt.
4. He can't get used to not having a car anymore.
Er kann sich nicht daran gewöhnen, dass er keinen Wagen mehr hat.

VII. WER AND WO(R)-COMPOUNDS


A. Fill-ins (p. 317)
1. Für wen hast du es gekauft?
2. Nach wem hat er gefragt?
3. An wen hast du gedacht?
4. Mit wem wollen Sie sprechen?
5. Auf wen wartet er?

1. Woran hast du gedacht?


2. Worüber haben sie gesprochen?
3. Wonach hat er gefragt?
4. Worauf wartest du?

B. Mixed Fill-ins (p. 318)


The following exercises contain both wo(r)-compounds and preposition-pluswer
phrases.
1. Für wen hast du es gekauft?
(Who did you buy it for?)
2. Woran hast du gedacht?
(What were you thinking of?)
3. Auf wen wartet er?
(Who is he waiting for?)
4. Nach wem hat er gefragt?
(Who was he asking about?)
5. Worauf wartest du?
(What are you waiting for?)
6. Mit wem wollen Sie sprechen?
(Who do you want to talk to [with]?)
7. An wen hast du gedacht?
(Who were you thinking of?)
8. Wonach hat er gefragt?
(What was he asking about?)
9. Worüber haben sie gesprochen?
(What were they talking about?)

C. Express in German (p. 318)


1. What were you thinking of?
Woran hast du gedacht?
2. Who's he waiting for?
Auf wen wartet er?
3. Who do you want to talk to (with)?
Mit wem wollen Sie sprechen?
4. What were they talking about?
Worüber haben sie gesprochen?
5. What was he asking about?
Wonach hat er gefragt?
6. Who did you buy it for?
Für wen hast du es gekauft?
7. Who were you thinking of?
An wen hast du gedacht?
8. What are you waiting for?
Worauf wartest du?
9. Who was he asking about?
Nach wem hat er gefragt?

Das könnte Ihnen auch gefallen