Lektion 1.
Mein Opa war auch schon Bäcker
2
Ziele:
Fußballbilder sammeln
Mein Bruder sammelt schon lange Fußballbilder.
draußen übernachten
Wir campen am Wochenende und übernachten dann draußen.
Lernwortschatz
einfach = leicht
Der Englischtest war einfach.
der Schwäger, = der Ehemann einer Schwester oder eines Bruders; Bruder des Ehemanns oder der
Ehefrau
die Schwägerin, -nen = die Ehefrau einer Schwester oder eines Bruders; Schwester des Ehemanns
oder der Ehefrau
8
Possessivartikel
Verbinde das Personalpronomen mit dem Possessivartikel.
Personalpronomen Possessivartikel
ich dein/deine
du sein/seine
er ihr/ihre
sie mein/meine
es sein/seine
9
Possessivartikel
Verbinde das Personalpronomen mit dem Possessivartikel.
Personalpronomen Possessivartikel
wir Ihr/Ihre
ihr unser/unsere
sie ihr/ihre
Sie euer/eure
10
AB. S.7/6
a. Was willst du werden? – Vielleicht Bäcker, genau wie mein/meine/meinem Vater und
mein/meine/meinen Brüder.
b. Was ist denn unser/euer/eure Vater von Beruf? – Unser/Euer/Sein Vater ist Schauspieler.
- Schauspieler! Möchtet ihr auch Schauspieler werden? – Nein, ich finde sein/ihren/seinen
Beruf langweilig. Man muss immer so viele Texte lernen. – Ja, das stimmt. Aber
unser/unsere/unserer Tante ist Tänzerin. Ihr/Sein/Ihren Beruf finde ich toll.
c. In unserer Familie gibt es viele Ärzte. Mein Opa und mein Vater finden ihren/ihr/unseren
Beruf toll. Meine Schwester hat auch Medizin studiert, doch am Anfang war es nicht einfach für
sie. Aber ihr/ihre/ihren Studium hat ihr am Ende gut gefallen. Und mit ihrem/seinem/ihren Job
ist sie nun sehr zufrieden.
11
Perfekt
KB. S. 11/5
fleißig – eine Person, die viel und regelmäßig lernt oder arbeitet
z.B: Die neue Schülerin ist sehr fleißig – sie schreibt immer ihre Hausaufgaben
und lernt die neuen Lektionen.
z.B: Meine Schwester geht gern tanzen. / Meine Schwester ist gern tanzen
gegangen.
12
Perfekt
KB. S. 11/5
Von Montag bis Samstag ist die Bäckerei offen. Am Sonntag ist sie geschlossen.
z.B: Ich bitte meine Mutter um ein Eis. / Ich habe meine Mutter um ein Eis
gebeten.
13
Perfekt
KB. S. 11/5
Ich habe das Fenster gebrochen und mein Vater ist jetzt wütend.
Die Geschwister – Tommy und Elly – streiten oft. / Die Geschwister haben oft
gestritten.
14
Perfekt
KB. S. 11/5
Geh doch dahin, wo der Pfeffer wächst. – eine Person ist sehr wütend
und sag einer anderen Person, dass er weit weg gehen soll.
tanzen gehen
backen
rufen
fahren
Tabelle. Perfekt
Typ Typ Typ Typ
machen - gemacht anmachen – erkennen – erkannt telefonieren -
fahren - gefahren angemacht telefoniert
an-, auf-, aus-, be-, er-, ge-, ver-,
fern-, ein-, mit-, zer-
nach-, zu-
vergessen
kaufen
verkaufen
kommen
ankommen
bekommen
anrufen
Tabelle. Perfekt
Typ Typ Typ Typ
machen - gemacht anmachen – erkennen – telefonieren -
fahren - gefahren angemacht erkannt telefoniert
an-, auf-, aus-,
fern-, ein-, mit-, be-, er-, ge-, ver-,
nach-, zu- zer-
buchstabieren
ausmachen
stehen
verstehen
bestehen
fotografieren
suchen
besuchen
18
Präteritum
Heute habe ich viele Comics. Früher hatte ich keine Comics.
20
Eine Geschichte erzählen
Zuerst
konjugiertes Verb das Subjekt weitere Partizip
Dann Information
z.B.: bin / habe / z.B.: ich / Perfekt
war / hatte / ... du / wir / ... z.B.: am z.B.:
Danach Sonntag / gegangen /
ins Kino / ... gemacht / ...
Zum Schluss
Zuerst bin ich ins Kino gegangen. Dann habe ich das Ticket für den Film und
Popcorn gekauft. Ich hatte einen tollen Sitzplatz. Danach habe ich den Film
geschaut. Zum Schluss bin ich mit dem Bus nach Hause gefahren.