Sie sind auf Seite 1von 8

5 Schritte für eine


erfolgreiche Automatisierung

Roboter für die automatisierte Produktion ein-
zuführen, ist heute kein Aufbruch in unbekannte
Welten mehr. In unserer Checkliste zeigen wir Ihnen,
welche Punkte Sie für eine erfolgreiche
Automatisierung beachten müssen.

Schritt 1: Überzeugend argumentieren
Wie schnell sich wirtschaftliche Verhältnisse verändern können, hat die
Corona-Krise gezeigt. Masken und Plexiglas-Visiere waren schlagartig in
Millionenstückzahlen gefragt. Wer in ähnlichen Situationen seine Produkte
schnell auf gefragte Produkte umstellen und hochskalieren kann, genießt einen
klaren Marktvorteil. Automatisierte Prozesse lassen sich leichter auf 24/7-Betrieb
hochskalieren als manuelle, denn Roboter sind in der Lage, Arbeitsschritte
beliebig oft und ohne Ermüdung auszuführen. Sie entlasten auch die immer
knapper werdenden Fachkräfte.
Roboter erstmals einzusetzen, ist nicht schwieriger als bei anderen Maschinen.
ABB beispielsweise liefert einen Plan der Abläufe und Ziele sowie ein
Sicherheitskonzept. Mit SPS-Vorkenntnissen ist die Programmierung schnell
erlernt.

Holen Sie sich mit diesen Argumenten das Mandat für den nächsten Schritt.

Checkliste Check

Haben Sie grundsätzlich die Zustimmung der


entscheidenden Personen im Werk und im Unternehmen?

Schritt 2: Mitarbeitende und Betriebsrat einbinden
und vorbereiten
Binden Sie Ihre Belegschaft früh ein, und nutzen Sie die interne
Kommunikation, um übergreifend aus eventuellen Ängsten die nötige
Zuversicht zu formen. Sie lassen so wenig Raum für ungute Spekulationen
über Arbeitsplatzsicherheit.

Nicht vergessen: Stimmen Sie Vorhaben und Schritte früh mit Betriebsrat,
Werksärzten, der Arbeitssicherheit und natürlich etwaigen Vorgesetzten ab.

Checkliste Check

Haben Sie alle wesentlichen Personen (Betriebsrat,


Berufsgenossenschaft etc.) über die geplante
Automatisierung informiert?

Schritt 3: Produktionsschritte für effiziente
Robotik identifizieren
Vom Wareneingang über die Produktion bis hin zum Versand: Wählen Sie jeweils aufgeschlossene Menschen aus und lassen Sie sie
den Arbeitsalltag auf Arbeitsschritte hin untersuchen, die auch ein Roboter erledigen könnte:

• Körperlich schwere und gesundheitlich belastende Aufgaben wie das Anreichen schwerer Teile
• Besonders genau zu erledigende Aufgaben wie Produktkalibrierung
• Wenig beliebte, monotone Aufgaben

Auch Teilschritte in unmittelbarer Nähe zu Menschen lassen sich gut automatisieren, wenn kollaborative Roboter eingesetzt werden.
Konzentrieren Sie sich für den Anfang auf die Bereiche, in denen eine Einführung als besonders leicht und lohnend erscheint.

Checkliste Check

Haben Sie ein Team für die geplante Automatisierung


zusammengestellt?

Haben Sie die konkreten Ansatzpunkte für die


Automatisierung identifiziert und priorisiert?

Schritt 4: Den passenden Roboter finden

Mittlerweile bietet sich fertigenden Unternehmen eine große Palette von


Industrie- und kollaborativen Robotern. Sprechen Sie einen Hersteller
an. Im Dialog werden Sie schnell verstehen, welche Robotertypen für Sie
interessant sind.
Menschen und Roboter haben unterschiedliche Fähigkeitsprofile. Mit
kollaborativen Robotern lassen sich die Stärken von Mensch und Roboter
kombinieren und so höhere Stufen der Effizienz und Produktivität erreichen.
Um große Serien zu produzieren, sind Industrieroboter geeignet. Hersteller
wie ABB bringen viel Erfahrung mit.

Checkliste Check

Haben Sie mit Herstellern und Anwendern gesprochen und


die passenden Roboter gefunden?

Haben Sie ein Konzept erarbeitet, gemäß dem Sie den


Roboter in den Produktionsfluss integrieren?

Für optimale Sicherheit sorgen
Organisieren Sie jetzt, wann und wer für die Betreuung der Robotik weitergebildet
wird und wie die Mitarbeitenden an die Zusammenarbeit mit dem Roboter
herangeführt werden sollen.
Wie alle Maschinen müssen auch Roboter vor der Inbetriebnahme einer
Risikobeurteilung nach DIN ISO 12100 unterzogen werden, damit von ihnen
keine Gefahr für Menschen ausgeht. Um Roboter kollaborativ einzusetzen, muss
zusätzlich die ISO TS 15066 beachtet werden. Lassen Sie sich auch dabei von
Anbietern wie ABB beraten

Checkliste Check

Haben Sie Schulungen für die Kollegen organisiert?

Haben Sie das Sicherheitskonzept vor dem Einsatz


erarbeitet und umgesetzt?

Sind diese fünf Schritte gegangen, werden Sie schnell den Einstieg in die
praktische Robotik schaffen und bald immer mehr lohnende Einsatzgebiete
entdecken.

Sie möchten erfahren, bei welchen Prozessen eine
Automatisierung in Ihrer Produktion Sinn ergibt?
Unsere Experten beraten Sie gerne in einem
persönlichen Webmeeting und analysieren
eingehend das Automatisierungspotenzial
in Ihrem Unternehmen.

Jetzt Kontakt aufnehmen!


ABB Automation GmbH
Grüner Weg 6
61169 Friedberg
Deutschland

automatisierung-mittelstand.de.abb.com

© Copyright 2021 ABB. Alle Rechte vorbehalten.


Änderungen vorbehalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen